DE10141888A1 - Verfahren zur Ansteuerung von Kraftstoffeinspritzventilen, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung von Kraftstoffeinspritzventilen, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10141888A1
DE10141888A1 DE10141888A DE10141888A DE10141888A1 DE 10141888 A1 DE10141888 A1 DE 10141888A1 DE 10141888 A DE10141888 A DE 10141888A DE 10141888 A DE10141888 A DE 10141888A DE 10141888 A1 DE10141888 A1 DE 10141888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection valves
fuel
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10141888A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baeuerle
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10141888A priority Critical patent/DE10141888A1/de
Publication of DE10141888A1 publication Critical patent/DE10141888A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung von Kraftstoffeinspritzventilen bei einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, wobei die Brennkraftmaschine wenigstens einen Brennraum aufweist, in den Kraftstoff von wenigstens zwei Kraftstoffeinspritzventilen direkt einspritzbar ist, und wobei die Kraftstoffeinspritzventile vorzugsweise unterschiedliche Einspritzcharakteristika aufweisen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Brennraum, mit wenigstens zwei Kraftstoffeinspritzventilen, mittels derer Kraftstoff direkt in den Brennraum einspritzbar ist, und wobei die Kraftstoffeinspritzventile vorzugsweise unterschiedliche Einspritzcharakteristika aufweisen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung von Kraftstoffeinspritzventilen bei einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, wobei die Brennkraftmaschine wenigstens einen Brennraum aufweist, in den Kraftstoff von wenigstens zwei Kraftstoffeinspritzventilen direkt einspritzbar ist, und wobei die Kraftstoffeinspritzventile unterschiedliche Einspritzcharakteristika aufweisen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Brennraum, mit wenigstens zwei Kraftstoffeinspritzventilen, mittels derer Kraftstoff direkt in den Brennraum einspritzbar ist, und wobei die Kraftstoffeinspritzventile vorzugsweise unterschiedliche Einspritzcharakteristika aufweisen.
  • Die Erfindung kann beispielsweise im Rahmen einer direkt einspritzende Benzinbrennkraftmaschine Anwendung finden. Eine solche direkt einspritzende Benzinbrennkraftmaschine kann in der Regel in verschiedenen Betriebsarten betrieben werden. Bei einer homogenen Betriebsart wird der Kraftstoff während einer Ansaugphase direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Der in den Brennraum eingespritzte Kraftstoff hat in der anschließenden Kompressionsphase ausreichend Zeit, sich im Brennraum im wesentlichen homogen mit der Luft zu vermischen, so dass zum Zündzeitpunkt ein homogenes Luft-Kraftstoff-Gemisch im Brennraum vorliegt. Eine weitere mögliche Betriebsart einer direkt einspritzende Benzinbrennkraftmaschine ist eine sogenannte Schichtbetriebsart, bei der das Luft-Kraftstoff- Gemisch im Brennraum geschichtet vorliegt. Bei dieser Schichtbetriebsart wird der Kraftstoff während der Kompressionsphase direkt in den Brennraum eingespritzt. Mit dieser späten Einspritzung während der Kompressionsphase wird erreicht, dass sich im Bereich der Zündkerze eine zündfähige Luft-Kraftstoff-Gemischwolke bildet. Im übrigen Bereich des Brennraums liegt eine im wesentlichen magere, nicht zündfähige, Luft-Kraftstoff-Mischung vor. Der Vorteil des Schichtbetriebes liegt darin, dass die insgesamt eingespritzte Kraftstoffmasse geringer ist als bei einer entsprechenden homogenen Betriebsart. Die Schichtbetriebsart gelangt in der Regel bei geringen Lasten und niedrigen Drehzahlen zum Einsatz, während die homogene Betriebsart für hohe Lasten und hohe Drehzahlen eingesetzt wird.
  • Die DE 32 03 179 A1 offenbart ein Verfahren zur Gemischbildung für eine gemischvordichtende Brennkraftmaschine mit einem Turbolader. Die Brennkraftmaschine umfasst ein stromaufwärts der Drosselklappe angeordnetes erstes Kraftstoffeinspritzventil und ein stromaufwärts eines Verdichters angeordnetes zweites Kraftstoffeinspritzventil. Durch die Einspritzung stromaufwärts des Verdichters, der von der Turbine des Turboladers angetriebenen wird, soll erreicht werden, dass sich der Kraftstoff möglichst frühzeitig homogen mit der verdichteten Luft im Saugrohr vermengt. Weiterhin wird durch die Einspritzung stromaufwärts des Verdichters durch die Verdampfung des eingespritzten Kraftstoffs eine Kühlung der Luft und des Verdichters erreicht, wodurch neben der Verlängerung der Lebensdauer des Verdichters ein höherer Füllungsgrad der Zylinder und eine Leistungssteigerung erzielt wird. Im Rahmen der DE 32 03 179 A1 werden vier mögliche Betriebsweisen der Kraftstoffeinspritzventile unterschieden:
    • 1. Unterhalb der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine und unterhalb eines vorbestimmten Saugrohrdruckes, der knapp oberhalb der nicht aufgeladenen Volllast, d. h. am Beginn des Ladebereiches liegt, wird der Kraftstoff nur unmittelbar stromaufwärts der Drosselklappe eingespritzt.
    • 2. Oberhalb des bestimmten Saugrohrdruckes bei Volllast im Ladebetrieb erfolgt die Einspritzung des Kraftstoffes nur unmittelbar stromaufwärts des Verdichters.
    • 3. Bei einer langsamen oder auch schnellen Erhöhung der Last von einem Betriebspunkt unterhalb des vorbestimmten Saugrohrdruckes, ausgehend ab dem Erreichen des bestimmten Saugrohrdruckes, wird die Kraftstoffeinspritzung unmittelbar stromaufwärts der Drosselklappe nach einer bestimmten Funktion verringert und in angepasster Weise die Kraftstoffeinspritzung unmittelbar stromaufwärts des Verdichters begonnen und im Anschluss derart vergrößert, dass die Summe der zugeführten Kraftstoffmengen der erforderlichen Kraftstoffmenge entspricht.
    • 4. In umgekehrter Weise soll bei einer Verringerung der Last von einem Betriebspunkt oberhalb des vorbestimmten Saugrohrdruckes, ausgehend beim Erreichen des vorbestimmten Saugrohrdruckes, die Kraftstoffeinspritzung nach einer bestimmten Funktion von stromaufwärts des Verdichters nach stromaufwärts der Drosselklappe übergehen.
  • Die EP 07 45 767 A2 offenbart eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern. Unter anderem wird die Möglichkeit offenbart, zwei Kraftstoffeinspritzventile je Zylinder vorzusehen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform sind zwei Injektoren symmetrisch in der Zylinderwand angeordnet. Der Kraftstoff wird durch beide Injektoren in den Brennraum eingespritzt, wobei einer der Injektoren einen größeren Einspritzwinkel und eine größere Flussrate als der andere Injektor aufweist. Im Grundsatz wird bei dieser ersten Ausführungsform der Kraftstoff gleicher Richtung eingespritzt.
  • Eine zweite Ausführungsform zeigt zwei Injektoren, die Kraftstoff in verschiedene Richtungen einspritzen. Hierbei ist die Strahlrichtung des einen Injektors in Richtung auf die Zündkerze im Zylinderkopf ausgerichtet, während die Strahlrichtung des anderen Injektors in Richtung auf den Kopf des Kolbens ausgerichtet ist.
  • Eine dritte Ausführungsform zeigt zwei Injektoren, die unsymmetrisch in der Zylinderwand angeordnet sind. Die Einspritzrichtung der beiden Injektoren ist auf den Brennraummittelpunkt gerichtet, wobei von den Injektoren aus gesehen in Verlängerung des Mittelpunkts des Brennraums der Luftauslass angeordnet ist.
  • Eine vierte Ausführungsform zeigt zwei Injektoren in einer Zylinderwand, die jeweils gleichzeitig ein Teil des Kraftstoffs in Richtung auf die Zündkerze und ein Teil des Kraftstoffs in Richtung auf den Kolben einspritzen.
  • Alle vier Ausführungsformen der EP 07 45 767 A2 sind am Beispiel einer ventillosen, nach dem Zwei-Takt-Prinzip arbeitenden, Brennkraftmaschine erläutert worden.
  • Aufgabe, Vorteile und Lösung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Ansteuerung von Kraftstoffeinspritzventilen bei einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug flexibler, verbrauchsärmer und emissionsoptimiert zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Ansteuerung von Kraftstoffeinspritzventilen bei einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, wobei die Brennkraftmaschine wenigstens einen Brennraum aufweist, in den Kraftstoff von wenigstens zwei Kraftstoffeinspritzventilen direkt einspritzbar ist, wobei die Kraftstoffeinspritzventile unterschiedliche Einspritzcharakteristika aufweisen, das gegenüber dem Stand der Technik dadurch weitergebildet ist, dass die Kraftstoffeinspritzventile betriebspunktabhängig, unabhängig voneinander angesteuert werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann besonders flexibel auf verschiedene Betriebspunkte der Brennkraftmaschine reagiert werden. Insbesondere in den Fällen, in denen ein Einspritzventil mit einer ganz bestimmten Einspritzcharakteristik einen besonderen Vorteil hinsichtlich Verbrauch und Emissionen aufweist, bietet das erfindungsgemäße Verfahren den großen Vorteil, maßgeblich das besser geeignete Kraftstoffeinspritzventil in diesem Betriebspunkt unabhängig von dem anderen Kraftstoffeinspritzventil anzusteuern.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Kraftstoffeinspritzventile zeitlich versetzt angesteuert werden. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass die Kraftstoffeinspritzventile derart zeitlich versetzt angesteuert werden, dass eine inhomogene, insbesondere geschichtete Gemischwolke im Brennraum entsteht. Dies kann beispielsweise ein mageres Hintergrundgemisch und eine fette, zündfähige Gemischwolke im Bereich einer Zündkerze sein. Durch diese vorteilhafte Weiterbildung kann die Gesamtmasse des eingespritzten Kraftstoffs gegenüber einer Betriebsweise mit einem im Brennraum homogen verteilten, zündfähigen Gemisch, reduziert werden. Durch die Schichtung des Kraftstoffs im Brennraum kann weiterhin das Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine verbessert werden.
  • Die bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Kraftstoffeinspritzventile in Abhängigkeit von einer Betriebsart der Brennkraftmaschine angesteuert werden. Diese bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens basiert auf den möglichen verschiedenen Betriebsarten einer direkt einspritzenden Benzinbrennkraftmaschine, die sowohl in einer homogenen (Lambda = 1) als auch in einer homogen mageren (Lambda > 1) und in einer geschichteten Betriebsart betrieben werden kann. Innerhalb der jeweiligen Betriebsart ergibt sich selbstverständlich weiterhin eine Betriebspunktabhängigkeit, vorausgesetzt das sich der jeweilige Betriebspunkt im zulässigen Betriebsbereich einer möglichen Betriebsart befindet.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem Speicher, das gegenüber dem Stand der Technik dadurch weitergebildet ist, dass in dem Speicher Programmdaten abgelegt sind die eine Ausführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens bewirken.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Brennraum, mit wenigstens zwei Kraftstoffeinspritzventilen, mittels derer Kraftstoff direkt in den Brennraum einspritzbar ist, wobei die Kraftstoffeinspritzventile unterschiedliche Einspritzcharakteristika aufweisen, die gegenüber dem Stand der Technik dadurch weitergebildet ist, dass Mittel vorgesehen sind, um die Kraftstoffeinspritzventile betriebspunktabhängig, unabhängig voneinander anzusteuern.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • Fig. 2a zeigt eine erste erfindungsgemäße Ansteuervariante von zwei Kraftstoffeinspritzventilen,
  • Fig. 2b zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ansteuervariante von zwei Kraftstoffeinspritzventilen und
  • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen Steuergerät.
  • Bei Motoren mit Direkteinspritzung wird der Kraftstoff (Benzin oder Diesel) direkt in den Brennraum eingespritzt. Entscheidenden Einfluss auf die Gemischaufbereitung im Brennraum und damit auch Verbrauch, Leistung und Emissionen hat dabei das Kraftstoffeinspritzventil. Das ideale Kraftstoffeinspritzventil würde eine veränderliche Einspritzcharakteristik aufweisen, bei der beispielsweise der Einspritzwinkel, die Penetration, die Eindringtiefe, die statische Einspritzmenge oder die Anzahl der Einzelstrahls variiert werden können. Die Eigenschaften des Kraftstoffeinspritzventils können dann betriebspunktabhängig angepasst werden. Bei derzeitigen Kraftstoffeinspritzventilen ist die Auslegung des Kraftstoffeinspritzventils immer ein Kompromiss über verschiedene Betriebspunkte.
  • Besonders wichtig ist die Auslegung des Kraftstoffeinspritzventils bei direkt einspritzenden Turbomotoren, da diese bei höherer Leistung eine weit höhere Kraftstoffmenge als hubraumgleiche Saugmotoren benötigen. Die Kraftstoffeinspritzmenge im Leerlauf oder bei kleiner Last entspricht dagegen ungefähr der Einspritzmenge eines Saugmotors. Dies hat zur Folge, dass Kraftstoffeinspritzventile für Turbomotoren einen weit größeren Variationsbereich abdecken müssen. Insbesondere für großvolumige Turbomotoren mit Benzindirekteinspritzung werden hohe Anforderungen an die Linearität des Kraftstoffeinspritzventils und die Einspritzmenge gestellt. Diese Anforderungen können erfindungsgemäß dadurch erfüllt werden, dass pro Zylinder bzw. pro Brennraum zwei Kraftstoffeinspritzventile mit unterschiedlicher Einspritzcharakteristika verwendet werden, wobei die Kraftstoffeinspritzventile betriebspunktabhängig, unabhängig voneinander angesteuert werden.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierbei wird in einem ersten Schritt 10 der aktuelle Betriebspunkt der Brennkraftmaschine bestimmt. Der Betriebspunkt wird beispielsweise durch die Drehzahl des Motors, durch die aktuelle Gangstufe, durch den Momentenwunsch des Fahrers des Kraftfahrzeugs, der über das "Gaspedal" angefordert wird, die Betriebstemparatur der Brennkraftmaschine oder auch die Betriebstemparatur eines Katalysators bestimmt. Ausgehend von dem in Schritt 10 bestimmten Betriebspunkt wird im anschließenden Schritt 11 die entsprechende Betriebsart ausgewählt. Dies kann beispielsweise über entsprechende Kennfelder erfolgen, die in einem Speicher eines Motorsteuergerätes abgelegt sind. Entsprechend der im Schritt 11 ausgewählten Betriebsart werden im Schritt 12 aus einem im Speicher eines Steuergerätes der Brennkraftmaschine abgelegten Kennfeld die entsprechenden Ansteuerdaten für die beiden Kraftstoffeinspritzventile mit unterschiedlicher Einspritzcharakteristika bestimmt. Im abschließenden Schritt 13 erfolgt schließlich die entsprechend der Kennfelddaten nach Schritt 12 bestimmte Ansteuerung der Kraftstoffeinspritzventile.
  • Fig. 2.a zeigt eine erste mögliche Ansteuervariante des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Fig. 2.a sind die Ansteuersignalverläufe für zwei Kraftstoffeinspritzventile 20 und 21 dargestellt. Auf der horizontalen Achse ist hierbei der zeitliche Verlauf dargestellt, während auf der senkrechten mit Null und Eins die jeweiligen Ansteuerzustände "keine Ansteuerung" und "Ventil angesteuert" dargestellt sind. Es ist ersichtlich, dass der Verlauf des Kraftstoffeinspritzventils 20 insgesamt länger erfolgt, als der Verlauf des Kraftstoffeinspritzventils 21. Durch die dargestellte zeitlich versetzte Ansteuerung der Kraftstoffeinspritzventile kann eine inhomogene Gemischwolke im Brennraum erzeugt werden. Dadurch kann beispielsweise ein mageres Hintergrundgemisch erzeugt werden, während im Bereich der Zündkerze eine fettere Gemischwolke vorhanden ist. Auf diese Weise liegt im Bereich der Zündkerze ein zündfähiges Gemisch vor, während das magere Hintergrundgemisch für sich genommen nicht zündfähig ist. Eine solche Gemischaufbereitung weist Vorteile bezüglich des Verbrauchs, der Klopfneigung und Emissionen auf. Bezüglich des Verbrauchs deswegen, weil es möglich ist, dass die gesamte eingespritzte Kraftstoffmenge - die Summe der Einspritzung der Kraftstoffeinspritzventile 20 und 21 - geringer ist als die Kraftstoffeinspritzmenge, die benötigt wird, um im gesamten Brennraum ein homogenes, zündfähiges Kraftstoff-Luftgemisch zu erzeugen. Durch das magere Hintergrundgemisch nimmt die Klopfneigung ab, während durch die Gemischschichtung gleichzeitig eine bessere Verbrennung und somit bessere Emissionswerte gewährleistet sind.
  • Fig. 2.b zeigt eine zweite mögliche Ansteuervariante des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Fig. 2.b sind, analog zu Fig. 2.a, die Ansteuersignalverläufe für zwei Kraftstoffeinspritzventile 22 und 23 dargestellt. Auf der horizontalen Achse ist hierbei wiederum der zeitliche Verlauf dargestellt, während auf der senkrechten mit Null und Eins die jeweiligen Ansteuerzustände "keine Ansteuerung" und "Ventil angesteuert" dargestellt sind. Da beide Kraftstoffeinspritzventile unterschiedlich voneinander angesteuert werden können, können beliebige Mehrfacheinspritzungen vorgenommen werden. Bei Mehrfacheinspritzungen werden während eines Arbeitsspieles mehrere Impulse pro Zylinder abgesetzt. Bei der Benzindirekteinspritzung wird die Mehrfacheinspritzung unter anderem zur Katalysatoraufheizung benutzt. Bei Dieselmotoren unter anderem, um das Verbrennungsgeräusch zu mindern. Aufgrund der Ventildynamik sind bei einem einzigen Einspritzventil der Mehrfacheinspritzung Grenzen gesetzt. Zum Beispiel sind zwei zeitlich sehr kurz hintereinander folgende Impulse nicht möglich. Fig. 2.b zeigt genau diese mögliche Einspritzvariante bei der Verwendung der Kraftstoffeinspritzventile 22 und 23. Nach der zeitlich kürzeren ersten Einspritzung (Voreinspritzung) mit dem Kraftstoffeinspritzventil 22 erfolgt in sehr kurzem zeitlichen Abstand eine längere zweite Einspritzung (Haupteinspritzung) mit dem Kraftstoffeinspritzventil 23. Bei dieser Ansteuervariante ist es nicht erfindungswesentlich, ob die Kraftstoffeinspritzventile unterschiedliche Einspritzcharakteristika aufweisen. Der wesentliche Vorteil wird auch mit zwei identischen Kraftstoffeinspritzventilen erreicht.
  • Weitere Ansteuervarianten wären beispielsweise bei luftverdichtenden Motoren (Turbo oder Kompressor) sinnvoll. Hier kann durch gleichzeitige Ansteuerung beider Einspritzventile, insbesondere bei hohen Lasten und einsetzendem Turbo, die notwendige Einspritzmenge eingespritzt werden. Mit anderen Worten: reicht die Einspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzventils nicht mehr aus, so wird das zweite Kraftstoffeinspritzventil zusätzlich angesteuert. Bei kleinen Lasten wird nur ein Kraftstoffeinspritzventil angesteuert. Da ein Kraftstoffeinspritzventil nur rund die Hälfte der maximalen notwendigen Kraftstoffeinspritzmenge abdecken muss, ist die Kleinstmengengenauigkeit z. B. im Leerlauf besonders gut. Insbesondere bei Motoren mit Direkteinspritzung ist während eines sogenannten Schichtbetriebs das erzeugte Drehmoment direkt proportional zur eingespritzten Kraftstoffmenge. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens mit zwei Kraftstoffeinspritzventilen weist bei diesen Motoren eine besonders gute Leerlaufeigenschaft auf, da die Kleinstmengenzumessung besonders präzise ist, was zu geringen Momentenschwankungen führt.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die beiden Kraftstoffeinspritzventile mit unterschiedlicher Einspritzcharakteristika betriebspunktabhängig, unabhängig voneinander angesteuert werden können. Werden beispielsweise zwei Kraftstoffeinspritzventile mit unterschiedlichem Einspritzwinkel verwendet, so kann das entsprechende Kraftstoffeinspritzventil gerade in den Betriebsbereichen aktiviert werden, in denen optimale Ergebnisse erzielt werden. Durch diese Maßnahme sind Verbrauchsvorteile bzw. eine Leistungssteigerung von einigen Prozenten möglich.
  • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen Steuergerät. Dargestellt ist ein Brennraum 30, der von einer Zylinderwand 31 umgeben ist. Innerhalb des Brennraums ist ein Kolben 32 beweglich angeordnet, der über eine nur teilweise dargestellte Pneuelstange 33 letztendlich die nicht dargestellte Kurbelwelle antreibt. Über einen Lufteinlasskanal 34 und ein Einlassventil 35 gelangt Luft in den Brennraum. Über ein Auslassventil 36 und ein Luftauslasskanal 37 gelangen die entsprechende Abgase nach einer Verbrennung aus dem Brennraum heraus. Im oberen Bereich Brennraums sind erfindungsgemäß zwei Kraftstoffeinspritzventile 38a und 38b angeordnet, die unterschiedliche Einspritzcharakteristika aufweisen. Weiterhin angeordnet ist eine Zündeinrichtung 39. Sowohl die Kraftstoffeinspritzventile 38a und 38b als auch die Zündeinrichtung 39 werden entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens von einem Motorsteuergerät 40 angesteuert. Selbstverständlich nimmt das Motorsteuergerät 40 weitere Funktionen wahr, von denen hier nur die erfindungswesentlichen angedeutet sind. Innerhalb des Steuergerätes 40 sind in der Regel Kennfelder für verschiedenste Operationen in einem Speicher abgelegt.
  • Im Allgemeinen kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bei einer direkteinspritzenden Dieselbrennkraftmaschine und auch mit mehr als zwei Kraftstoffeinspritzventilen angewendet werden. Es liegt weiterhin im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass sich, anders als in den Fig. 2.a und 2.b dargestellt, mehrere Ansteuerimpulse der verschiedenen Kraftstoffeinspritzventile überlappen können, bzw. möglich sind. Ebenso vorteilhaft ist die Möglichkeit, die Kraftstoffeinspritzventile zeitlich versetzt, nacheinander anzusteuern: Beispielsweise eine erste Einspritzung mit einem ersten Kraftstoffeinspritzventil während einer Ansaugphase und eine zweite Einspritzung mit einem zweiten Kraftstoffeinspritzventil während einer Kompressionsphase. Weitere Vorteile sind Stromersparnis bei der Ansteuerung der Kraftstoffeinspritzventile sowie optimale Anpassung an die Betriebsarten bei BDE.

Claims (7)

1. Verfahren zur Ansteuerung von Kraftstoffeinspritzventilen (38a, 38b) bei einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, wobei die Brennkraftmaschine wenigstens einen Brennraum (30) aufweist, in den Kraftstoff von wenigstens zwei Kraftstoffeinspritzventilen (38a, 38b) direkt einspritzbar ist, wobei die Kraftstoffeinspritzventile (38a, 38b) vorzugsweise unterschiedliche Einspritzcharakteristika aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzventile (38a, 38b) betriebspunktabhängig, unabhängig voneinander angesteuert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzventile (38a, 38b) zeitlich versetzt angesteuert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzventile (38a, 38b) derart zeitlich versetzt angesteuert werden (20, 21), dass eine inhomogene, insbesondere geschichtete, Gemischwolke im Brennraum (30) entsteht.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzventile (38a, 38b) derart zeitlich versetzt angesteuert werden (22, 23), dass eine Vor- und eine Haupteinspritzung zeitlich sehr schnell aufeinander folgen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzventile (38a, 38b) in Abhängigkeit von einer Betriebsart der Brennkraftmaschine angesteuert werden.
6. Steuergerät (40) für eine Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem Speicher, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher Programmdaten abgelegt sind, die eine Ausführung nach einem der Ansprüche von 1 bis 5 bewirken.
7. Brennkraftmaschine mit wenigstens einen Brennraum, mit wenigstens zwei Kraftstoffeinspritzventilen (38a, 38b), mittels derer Kraftstoff direkt in den Brennraum einspritzbar ist, wobei die Kraftstoffeinspritzventile (38a, 38b) vorzugsweise unterschiedliche Einspritzcharakteristika aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Kraftstoffeinspritzventile (38a, 38b) betriebspunktabhängig, unabhängig voneinander anzusteuern.
DE10141888A 2001-08-28 2001-08-28 Verfahren zur Ansteuerung von Kraftstoffeinspritzventilen, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine Ceased DE10141888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141888A DE10141888A1 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Verfahren zur Ansteuerung von Kraftstoffeinspritzventilen, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141888A DE10141888A1 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Verfahren zur Ansteuerung von Kraftstoffeinspritzventilen, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10141888A1 true DE10141888A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7696724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141888A Ceased DE10141888A1 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Verfahren zur Ansteuerung von Kraftstoffeinspritzventilen, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141888A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224118A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-01 Ifp Verfahren zur Steuerung der Krafstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung
WO2013062921A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Achates Power, Inc. Fuel injection strategies in opposed-piston engines with multiple fuel injectors
US8800528B2 (en) 2010-04-27 2014-08-12 Achates Power, Inc. Combustion chamber constructions for opposed-piston engines
US8820294B2 (en) 2010-08-16 2014-09-02 Achates Power, Inc. Fuel injection spray patterns for opposed-piston engines
US9211797B2 (en) 2013-11-07 2015-12-15 Achates Power, Inc. Combustion chamber construction with dual mixing regions for opposed-piston engines
GB2530761A (en) * 2014-10-01 2016-04-06 Delphi Internat Operations Luxembourg S Ã R L Fuel injection equipment
US9309807B2 (en) 2011-05-18 2016-04-12 Achates Power, Inc. Combustion chamber constructions for opposed-piston engines
US9512779B2 (en) 2010-04-27 2016-12-06 Achates Power, Inc. Swirl-conserving combustion chamber construction for opposed-piston engines
FR3061747A1 (fr) * 2017-01-10 2018-07-13 Continental Automotive France Procede d'injection de carburant dans un cylindre d'un moteur thermique
US10180115B2 (en) 2010-04-27 2019-01-15 Achates Power, Inc. Piston crown bowls defining combustion chamber constructions in opposed-piston engines
US11773802B2 (en) * 2021-10-14 2023-10-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224118A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-01 Ifp Verfahren zur Steuerung der Krafstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung
FR2942639A1 (fr) * 2009-02-27 2010-09-03 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de l'injection d'un carburant dans un moteur a combustion interne a injection directe
US9593627B2 (en) 2010-04-27 2017-03-14 Achates Power, Inc. Combustion chamber constructions for opposed-piston engines
US8800528B2 (en) 2010-04-27 2014-08-12 Achates Power, Inc. Combustion chamber constructions for opposed-piston engines
US9512779B2 (en) 2010-04-27 2016-12-06 Achates Power, Inc. Swirl-conserving combustion chamber construction for opposed-piston engines
US10180115B2 (en) 2010-04-27 2019-01-15 Achates Power, Inc. Piston crown bowls defining combustion chamber constructions in opposed-piston engines
US8820294B2 (en) 2010-08-16 2014-09-02 Achates Power, Inc. Fuel injection spray patterns for opposed-piston engines
US9309807B2 (en) 2011-05-18 2016-04-12 Achates Power, Inc. Combustion chamber constructions for opposed-piston engines
WO2013062921A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Achates Power, Inc. Fuel injection strategies in opposed-piston engines with multiple fuel injectors
US10066545B2 (en) 2011-10-27 2018-09-04 Achates Power, Inc. Fuel injection strategies in opposed-piston engines with multiple fuel injectors
US10458327B2 (en) 2011-10-27 2019-10-29 Achates Power, Inc. Fuel injection strategies in opposed-piston engines with multiple fuel injectors
US9211797B2 (en) 2013-11-07 2015-12-15 Achates Power, Inc. Combustion chamber construction with dual mixing regions for opposed-piston engines
GB2530761A (en) * 2014-10-01 2016-04-06 Delphi Internat Operations Luxembourg S Ã R L Fuel injection equipment
FR3061747A1 (fr) * 2017-01-10 2018-07-13 Continental Automotive France Procede d'injection de carburant dans un cylindre d'un moteur thermique
US11773802B2 (en) * 2021-10-14 2023-10-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721087T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE60117143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in den zylindern einer brennkraftmaschine
DE10191819B4 (de) Motor mit Kompressionszündung von Vorgemisch und Betriebsverfahren
DE4332171C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Viertaktbrennkraftmaschine mit Fremdzündung und Direkteinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1075593B1 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren für eine brennkraftmaschine
DE102009010176B4 (de) Steuersystem und Verfahren zum Starten eines Motors mit Kanalkraftstoffeinspritzung und einem veränderlichen Druckkraftstoffsystem
DE102005004121A1 (de) Steuerungseinrichtung für eine Direkteinspritzbrennkraftmaschine
DE102011102469B4 (de) Steuersystem für eine kraftstoffeinspritzung mit geringer menge
EP2004975A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10141888A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Kraftstoffeinspritzventilen, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP1129279B1 (de) Verfahren zur bestimmung von stellgrössen bei der steuerung von benzindirekteinspritzmotoren
DE102006023693B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006045422A1 (de) Ottomotorisches Brennverfahren mit Magerbetrieb und Brennkraftmaschine für ein ottomotorisches Brennverfahren mit Magerbetrieb
EP1921295B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60133064T2 (de) Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung
WO2009049817A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden 4-takt-brennkraftmaschine
DE19857785A1 (de) Verfahren zur Gemischbildung in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE69825675T2 (de) Saugluftsteuerungssystem für Brennkraftmaschine
DE102008009318A1 (de) Mehrfacheinspritzmischung für Direkteinspritzungsmotoren
DE102008042615B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffeinbringung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
EP1436496B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10333261B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines direkt einspritzenden Ottomotors sowie direkt einspritzender Ottomotor
EP1639255B1 (de) Verfahren zum betrieb eines direkteinspritzenden verbrennungsmotors sowie direkteinspritzender verbrennungsmotor
DE102004032148B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1081363A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection