DE60221662T2 - Verfahren zur versionsauswahl von ausführbarer software - Google Patents

Verfahren zur versionsauswahl von ausführbarer software Download PDF

Info

Publication number
DE60221662T2
DE60221662T2 DE60221662T DE60221662T DE60221662T2 DE 60221662 T2 DE60221662 T2 DE 60221662T2 DE 60221662 T DE60221662 T DE 60221662T DE 60221662 T DE60221662 T DE 60221662T DE 60221662 T2 DE60221662 T2 DE 60221662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
image
software
stored
integer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221662D1 (de
Inventor
Laurent Proust
Dominique Hamery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Publication of DE60221662D1 publication Critical patent/DE60221662D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60221662T2 publication Critical patent/DE60221662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/50Monitoring users, programs or devices to maintain the integrity of platforms, e.g. of processors, firmware or operating systems
    • G06F21/57Certifying or maintaining trusted computer platforms, e.g. secure boots or power-downs, version controls, system software checks, secure updates or assessing vulnerabilities
    • G06F21/575Secure boot
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • H04N21/4432Powering on the client, e.g. bootstrap loading using setup parameters being stored locally or received from the server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8166Monomedia components thereof involving executable data, e.g. software
    • H04N21/8173End-user applications, e.g. Web browser, game

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um ein Abbild, d.h. die Kopie einer ausführbaren Software, auszuwählen und zu starten, beispielsweise um einen Empfang einer digitalen Fernsehsendung zu bearbeiten. Sie betrifft insbesondere das Gebiet der digitalen Fernsehdecoder.
  • Stand der Technik
  • Die aktuellen digitalen Fernsehdecoder verfügen über eine residente Software, die das Abbild einer ausführbaren Software ist und beispielsweise jedes Mal ausgeführt wird, wenn der Decoder eingeschaltet wird. Dieses Abbild ermöglicht die Bearbeitung von vom Decoder empfangenen Sendungen derart, dass das empfangene digitale Signal in ein Videosignal im weiten Sinn umgewandelt wird, d.h. in ein Signal, das ein Bild, Töne, Synchronisationssignale, aber auch eventuell Text und im Allgemeinen eine Gesamtheit von Informationen enthält, die in Signale umgewandelt werden können, die für einen Benutzer einer den Decoder enthaltenden Endstation merklich sind. Die residente Software kann in einem Speicher des Decoders gespeichert sein. Sie kann auch von dem von dem Decoder empfangenen Informationsstrom aus in einen solchen Speicher geladen werden. Die Ausführung der residenten oder geladenen Software oder das eventuelle Laden von einem empfangenen digitalen Informationsstrom aus wird dadurch ermöglicht, dass eine Boot-Software und eine Ladesoftware vorhanden sind. Diese Boot- und Ladesoftwares umfassen einen ursprünglichen Satz von Befehlen, die auf eine Anfangsadresse der residenten Software verweisen. Die von der Boot-Software gebootete Ladesoftware verifiziert Vorhandensein und Integrität der residenten Software. Sie umfasst Befehle, mit denen von dem digitalen, von dem Decoder empfangenen Strom aus eine ausführbare Software nötigenfalls geladen und gestartet werden kann im Fall einer Rückmeldung, wonach kein Abbild in einem der Speichermittel des Decoders vorhanden ist. Wenn das Vorhandensein eines integren Abbilds verifiziert ist, oder nach einem eventuellen Laden von dem digitalen Strom aus, ermöglicht es die Ladesoftware, eine residente Software in einen ihre Ausführung ermöglichenden Speicherbereich zu laden und anschließend diese auszuführen. Die residente Software wird ausgeführt, um die empfangenen Sendungen zu decodieren. Die gesamte residente Software einschließlich der Boot- und Ladesoftwares ist in einen Speicher des Decoders aufgenommen. Die Boot- und Ladesoftwares sind in einem nicht löschbaren oder vorzugsweise softwaremäßig löschgeschützten Speicherteil gespeichert. Die residente ausführbare Software ist in einen löschbaren Speicherteil aufgenommen. Falls die residente Software von dem digitalen, von dem Decoder empfangenen Informationsstrom aus geladen wird, überschreibt die empfangene Software die residente Software, die sich eventuell in dem löschbaren Speicherbereich befindet, der vorgesehen ist, um die genannte Software zu speichern. Die Ladesoftware ermöglicht es ebenfalls, ein neues Abbild oder eine Aktualisierung eines residenten Abbilds von dem digitalen Strom aus zu laden.
  • In der US-A-5 951 639 (Macinnis Alexander G) vom 14. September 1999 (1999-09-14), die als der nächste Stand der Technik angesehen wird, ist ein Verfahren beschrieben, das in einem digitalen Fernsehdecoder anwendbar ist, um ein Abbild einer ausführbaren Software auszuwählen und zu starten, wobei das Verfahren das Starten einer selbstausführenden Boot-Software umfasst, um ein Abbild zu starten, bei dem die Boot- und Ladesoftware die folgenden Schritte vorsieht: Nachschlagen in einer Tabelle, die in einer vorbestimmten Reihenfolge eine ganzzahlige Anzahl n > 1 von Abbildern ausführbarer Softwares referenziert; Auswählen eines integren Abbilds einer ausführbaren Software; Starten des ausgewählten Abbilds zwecks Ausführung.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • In dem aktuellen Stand der Technik ist vorgesehen, lediglich ein einziges Abbild einer ausführbaren Software zu speichern. Diese Software, ob sie zuvor von dem ausgesendeten Strom aus geladen wurde oder im Speicherbereich resident ist, wird von dem Speicher aus ausgeführt, in den sie geladen wird, um ausgeführt zu werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, mehrere Abbilder ausführbarer Softwares in dem Decoder zu speichern. Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren, um ausgehend von der mit dem Decoder von dem Decoderhersteller gelieferten Boot- und Ladesoftware
    • – unter den in dem Decoder in einem Speicher des Decoders gespeicherten Softwareabbilder eines der Abbilder ausführbarer Software auszuwählen,
    • – das ausgewählte Softwareabbild zu dekomprimieren, wenn das ausgewählte Softwareabbild in einer komprimierten Form gespeichert ist,
    • – nötigenfalls das ausgewähltes Softwareabbild von dem Speicher aus, in dem es gespeichert ist, in einen dessen Ausführung ermöglichenden Speicher zu laden, beispielsweise, sie in einen Schnellspeicher zu laden, wenn das ausgewähltes Softwareabbild ursprünglich auf einer Festplatte gespeichert ist,
    • – schließlich das ausgewähltes Softwareabbild zu starten.
  • Wie in dem Stand der Technik ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren selbstverständlich immer, eine ausführbare Software von dem Strom aus zu laden, wenn kein Abbild einer ausführbaren Software in einem Speicher des Decoders verfügbar ist oder wenn das verfügbare Abbild nicht integer ist oder auch, wenn es sich um eine ungültige Version handelt, die ausgetauscht werden muss.
  • Zusammengefasst bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren, das in einem digitalen Fernsehempfangsgerät, beispielsweise in einem digitalen Fernsehdecoder anwendbar ist, um ein Abbild einer ausführbaren Software auszuwählen und zu starten, wobei das Verfahren das Starten einer selbstausführenden Boot-Software zum Starten eines Abbilds umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Boot- und Ladesoftware die folgenden Schritte vorsieht:
    • c) Nachschlagen in einer Tabelle, die empfangsgerätintern ist und in einer vorbestimmten Reihenfolge eine ganzzahlige Anzahl n > 1 von in unterschiedlichen Speichermitteln des Decoders gespeicherten Abbildern ausführbarer Softwares referenziert,
    • s) Auswählen eines integren Abbilds einer ausführbaren Software,
    • l) Starten des ausgewählten Abbilds zwecks Ausführung.
  • Vor dem Schritt c) ist vorzugsweise ein Schritt v1) des Verifizierens, dass die Tabelle der Boot-Softwares vorhanden und integer ist, vorgesehen.
  • In der Regel ist vor der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Referenzentabelle erstellt worden, die eine ganzzahlige Anzahl n von Referenzen enthält, wobei jede Referenz der Tabelle eindeutig auf eine der n in einem Speicherbereich gespeicherten Abbilder verweist, wobei die selbst ausführende Boot-Software auf die Boot-Software-Tabelle verweist, und anschließend wird gemäß einer Routine, die bei jedem Einschalten oder jeder Rücksetzung des Decoders durchgeführt wird,
    • v1) verifiziert, dass die Boot-Software-Tabelle vorhanden und integer ist,
    • p) die Tabelle in einer vorbestimmten Reihenfolge durchlaufen, so dass die Referenzen der Tabelle in der bevorzugten Reihenfolge der gespeicherten Abbilder, denen jede Referenz der Tabelle zugeordnet ist, erreicht werden,
    • v2) verifiziert, dass das Abbild, das der ersten Referenz der Tabelle zugeordnet ist, die beim Durchlaufen der Tabelle erreicht wird, integer ist,
    • l) eventuell, wenn das in Schritt v2) verifizierte Abbild integer ist, das Abbild geladen und die Ausführung dieses Abbilds gestartet,
    • e) wenn das Abbild nicht integer ist, die laufende Referenz der Tabelle, die in der vorbestimmten Reihenfolge des Durchlaufs auf die vorhergehende Referenz folgt,
    ausgewählt, und es werden die Schritte v2) und eventuell l) durchgeführt, wenn das aktuelle Abbild integer ist, wenn nicht, erfolgt eine Wiederaufnahme von Schritt e) für die folgende Referenz in der Reihenfolge des Tabellendurchlaufs, bis ein integres Abbild gefunden wird.
  • Die n Abbilder sind vorzugsweise in zwei Teile eingeteilt – ein erstes Teil, das aus einer ganzzahligen Anzahl von Abbildern (n–m) besteht, die in löschbare Speicherteile aufgenommen sind, und ein zweites Teil, das komplementär zu dem ersten Teil ist und das aus einer ganzzahligen Anzahl von Abbildern m besteht, die kleiner als oder gleich n ist und in nicht löschbare oder löschgeschützte Speicherteile aufgenommen ist.
  • In diesem Fall werden die Schritte des Auswählens s) einer Referenz und der Integritätsverifizierung v2) zunächst für die (n–m) Abbilder, die in den nicht löschgeschützten Speicherbereichen enthalten sind, und anschließend, wenn keines dieser Abbilder integer ist, für die m in den nicht löschbaren oder löschgeschützten Speicherbereichen enthaltenen Abbilder durchgeführt.
  • Die m in nicht löschbaren oder löschgeschützten Speicherbereichen gespeicherten Abbilder sind vorzugsweise auf voneinander unterschiedlichen Medien gespeichert, so dass maximal ein löschgeschütztes Abbild auf jedem Medium vorhanden ist, beispielsweise ein Abbild auf einer Festplatte und ein Abbild in einem Schnellspeicher.
  • Wenn die Tabelle nicht integer ist oder wenn sich nach einem vollständigen Durchlauf der Tabelle und einer Verifizierung v2) zunächst der (n–m) in einem nicht löschgeschützten Speicherbereich gespeicherten Abbilder herausstellt, dass keines dieser Abbilder integer ist, werden anschließend erneut die Schritte s) des Auswählens, v2) des Verifizierens und eventuell des Ladens und anschließend l) des Startens für die m in einem löschgeschützten Bereich gespeicherten Abbilder durchgeführt, wobei diese m Abbilder in einer vorbestimmten, einer bevorzugten Reihenfolge entsprechenden Reihefolge durchlaufen werden.
  • In dem Schritt vor der Ausführung des Verfahrens zur Erstellung der Referenzentabelle wird in den Decoder eine ganzzahlige Anzahl n von Abbildern geladen, die dabei vorzugsweise in (n–m) in nicht löschgeschützten Speicherbereichen gespeicherte Abbilder und m in löschgeschützten Speicherbereichen gespeicherte Abbilder mit je einem Abbild pro Speichermedium eingeteilt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei den löschgeschützten Speicherbereichen, in denen die m Abbilder gespeichert sind, um Speicherbereiche einer Festplatte.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird vor dem Laden eines der Abbilder zwecks Ausführung verifiziert, dass dieses Abbild nicht in einem komprimierten Modus gespeichert ist, wobei das Abbild dekomprimiert wird, bevor es eventuell geladen und ausgeführt wird, wenn sich herausstellt, dass es komprimiert ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird nun eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Schnellspeichers und seines Inhalts bezüglich der ausführbaren residenten Software nach dem Stand der Technik,
  • 2 einen Schnellspeicher und einen Langzeitspeicher und ihre jeweiligen Inhalte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine schematische Ansicht der Mittel zur Informationsspeicherung eines die Erfindung implementierenden Decoders,
  • 4 ein Ablaufdiagramm der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, um eines der Abbilder einer ausführbaren Software, das in eines der Speichermittel des Decoders geladen ist, auszuwählen, anschließend eventuell zu laden, und zu starten.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Es wird nun eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • In Verbindung mit 1 wird zunächst der Stand der Technik vergegenwärtigt.
  • In einem Schnellspeicher 10 eines Decoders, beispielsweise einem Speicher des Typs „Flash", wie er gemäß dem Stand der Technik geladen ist, enthält ein erster, nicht löschbarer oder löschgeschützter Teil 1 eine Boot-Software und eine Ladesoftware. Diese Boot- und Ladesoftwares sind von einem Hersteller eines Decoders ausgelegt und geladen.
  • Ein Teil 2 des Speichers enthält weitere Informationen, die für die vorliegende Erfindung nicht relevant sind.
  • Ein löschbarer oder nicht löschgeschützter Teil 3 des Speichers 10 enthält ein residentes Abbild einer ausführbaren Software.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt. Die Boot-Software führt sich selbst aus, wenn der Decoder von einem ausgeschalteten Zustand in einen Stand-by-Zustand oder eingeschalteten Zustand übergeht oder im Fall eines Resets. So gibt die Boot-Software beispielsweise beim Einschalten des Decoders einen Befehl ab, um die Ladesoftware zu starten. Diese verifiziert Vorhandensein und Integrität des in Teil 3 des Decoderspeichers gespeicherten Abbilds einer ausführbaren Software. Die Softwaremittel zur Prüfung dieser Integrität sind an sich bekannt. Es kann sich beispielsweise um eine Summenprüfung oder auch um eine Verifizierung des Longitudinal Redundancy Code LRC handeln.
  • Wenn das Ergebnis der Verifizierung angibt, dass ein Softwareabbild tatsächlich in Bereich 3 geladen ist und dass dieses in Bereich 3 geladene Abbild integer ist, startet die Boot-Software die Ausführung der ausführbaren Software, die in dem Bereich 3 des Decoderspeichers gespeichert ist. Wenn das Ergebnis der Verifizierung angibt, dass keine Software im Bereich 3 vorhanden ist oder dass die in Bereich 3 geladene Software nicht integer ist, startet dann die Boot- und Ladesoftware das Laden eines Abbilds einer ausführbaren Software von dem Strom aus. Das von dem Strom aus geladene Abbild überschreibt dann eventuell das nicht integre, in dem Bereich 3 befindliche Abbild.
  • Im Vergleich zu diesem Stand der Technik sind gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mehrere Abbilder ausführbarer Softwares vorgesehen, die in unterschiedlichen Speichermitteln des Decoders gespeichert sind, beispielsweise einem Schnellspeicher, einer Festplatte mit einem nicht löschbaren und einem löschbaren Teil, wobei diese Beispiele nicht einschränkend sind. Jedes der ausführbaren Abbilder kann gebootet werden. Daraus folgt, dass die Boot-Software auf eine Tabelle 16 mit Referenzen verweist, die in 2 symbolisch dargestellt ist. Die Tabelle 16 enthält gleich viele Referenzen und Abbilder ausführbarer Softwares des Decoders. In 2 ist der Fall dargestellt, in dem n = 5 und m = 2. In diesem Beispiel gibt es 4 Abbilder ausführbarer Softwares zusätzlich zu dem einzigen Abbild wie in dem Stand der Technik vorgesehen. Es können beispielsweise ein Abbild in einem löschgeschützten Speicherbereich einer Festplatte, ein Abbild in einem löschgeschützten Bereich eines Schnellspeichers und drei Abbilder in nicht löschgeschützten Bereichen der Festplatte oder eines Schnellspeichers vorhanden sein. Die Referenzen oder jeweiligen Verweisadressen auf den ersten Befehl jedes dieser Abbilder sind in Bereichen 11, 12, 13, 14 und 15 gespeichert, die zu einem Bereich 4 des beispielsweise schnellen Speichers 10 gehören. So können die Bereiche 1113 beispielsweise auf Adressen in nicht löschgeschützten Speicherbereichen einer Festplatte verweisen, und die Bereiche 14 und 15 auf Adressen in nicht löschbaren oder löschgeschützten Speicherbereichen einer Festplatte beziehungsweise eines Schnellspeichers verweisen. Hinsichtlich der Kennzeichnung ist mit Bezugszeichen 4 die Hardware für die Tabelle 16 angegeben. Bezugszeichen 16 gibt den Informationsinhalt in dem Speicherbereich 4 an.
  • Wie in dem Stand der Technik enthält der Bereich 1 des Schnellspeichers 10 die üblicherweise mit dem Decoder gelieferte Boot-Software und Ladesoftware. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Schnellspeicher 10 einen Speicherbereich 1' mit einer Software zum Auswählen und zum Laden eines Abbilds auf, die die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht.
  • Ein Beispiel eines Hardwaresystems zur Bildung der Hardware für die Erfindung ist in 3 dargestellt.
  • Ein Schnellspeicher (flash) 10, ein Zufallszugriffspeicher 30 und eine Festplatte 20, die zu einem Decoder gehören oder lokal an diesen Decoder angeschlossen sind, so dass diese Mittel als decoderintern angesehen werden können, sind untereinander und mit einer Zentraleinheit 40 über einen Bus 50 verbunden. Die Festplatte 20 weist einen löschgeschützten Bereich 21 und einen nicht löschgeschützten Bereich 22 auf. In dem nicht löschgeschützten Bereich 22 sind ein erstes, ein zweites, ein drittes Abbild einer ausführbaren Software in jeweilige Bereiche 25, 26, 27 des Bereichs 22 aufgenommen. Ein für die vorliegende Erfindung nicht benutzter Bereich 28 enthält weitere Daten oder einen leeren Teil. Der löschgeschützte Bereich 21 weist einen Bereich 23 mit einem vierten Abbild einer ausführbaren Software auf. Ein Bereich 24 des für die vorliegende Erfindung nicht benutzten Bereichs 21 enthält weitere Daten oder einen leeren Teil. Wenn eines der vier gespeicherten Softwareabbilder durch die im Bereich 1' gespeicherten Lade- und Start-Software ausgewählt worden ist, wird dieses Abbild, wenn es von seinem Träger aus nicht unmittelbar ausführbar ist, beispielsweise in einen Teil 31 des Zufallszugriffspeicher 30 geladen.
  • Nachfolgend wird die im Bereich 1' gespeicherte Software zum Auswählen und Laden eines Abbilds in Verbindung mit 4 beschrieben.
  • Es wird zunächst daran erinnert, dass die ausführbare Software zum Auswählen und Laden durch die in Bereich 1 gespeicherte Boot-Software abgerufen wird, um, wenn dies für die Ausführung notwendig ist, beispielsweise in einen RAM-Speicher geladen zu werden, und ausgeführt zu werden. In dem in Verbindung mit 2 beschriebenen Fall, in dem es sich bei Bereich 1 um einen Bereich eines Schnellspeichers handelt, kann die Auswahl- und Ladesoftware unmittelbar von ihrem Träger aus ausgeführt werden.
  • Diese Boot-Software ist von einem Hersteller des Decoders ausgelegt und in den Decoder geladen. Die notwendige Anpassung an die Decoder in der aktuell gegebenen Ausführung führt dazu, die beschriebene Softwarearchitektur einzuführen, bei der auf die in den Bereich 1' geladene Software verwiesen wird. Bei Decodern, die derart ausgelegt sind, dass sie für die Erfindung geeignet sind, kann die Softwarearchitektur selbstverständlich verschieden sein, wobei es darauf ankommt, dass die nachfolgend beschriebenen Funktionen vorgesehen sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird initiiert, nachdem die mit dem Decoder gelieferte Boot-Software die in Bereich 1' enthaltene Software zum Auswählen und eventuell Laden ausführbarer Software gemäß der vorliegenden Erfindung abgerufen hat. Gemäß einer ersten Änderung im Vergleich zum Stand der Technik entspricht die Befehlsadresse, die von der Boot-Software zum Verifizieren von Vorhandensein und Integrität der residenten Software spezifiziert ist, nicht mehr diesem ersten Befehl, sondern einem Verweisbefehl auf die erfindungsgemäße Software.
  • Gemäß einem ersten, mit 101 dargestellten Schritt v1) wird verifiziert, dass die Tabelle 16 integer ist und mindestens eine Adresse für ein Abbild einer ausführbaren Software enthält und dass es sich um eine zuverlässige Adresse handelt.
  • Wenn dies nicht der Fall ist, geht man zu Schritt 102 über, in dem verifiziert wird, dass das in dem löschgeschützten Bereich 23 der Festplatte 20 gespeicherte Abbild einer ausführbaren Software vorhanden und integer ist.
  • Wenn die in Schritt 102 vorgenommene Verifizierung offenbart, dass das in dem löschgeschützten Bereich 23 der Festplatte 20 gespeicherte Abbild einer ausführbaren Software vorhanden und integer ist, wird dann dieses Abbild in einem Schritt 103 beispielsweise in den Zufallszugriffspeicher 30 in Bereich 31 geladen, um in einem Schritt 104 zwecks Ausführung gestartet zu werden.
  • Wenn die in Schritt 102 vorgenommene Verifizierung offenbart, dass das in dem löschgeschützten Bereich 23 der Festplatte 20 gespeicherte Abbild einer ausführbaren Software nicht vorhanden oder nicht integer ist, geht man dann zu Schritt 105 über, in dem verifiziert wird, dass das in dem löschgeschützten Bereich 3 des Schnellspeichers 10 gespeicherte Abbild einer ausführbaren Software vorhanden und integer ist. Bei positiver Verifizierung werden die Schritte 103 und 104 durchgeführt.
  • Im Allgemeinen werden, wenn die Tabelle 16 nicht integer ist oder wenn keines der von der Tabelle angegebenen Abbilder integer ist, die m in den löschgeschützten Bereichen gespeicherten Abbilder in einer vorbestimmten Reihenfolge durchlaufen, um das erste dieser Abbilder, das für integer befunden wird, auszuwählen und zu laden.
  • Wenn die in Schritt 101 durchgeführte Verifizierung v1 positiv ist, d.h., wenn die Tabelle 16 integer ist und eine erste Adresse für ein Abbild einer ausführbaren Software enthält, geht man zu Schritt v2 106 über, in dem verifiziert wird, dass das erste in dem nicht löschgeschützten Bereich 25 der Festplatte 20 gespeicherte Abbild einer ausführbaren Software vorhanden und integer ist. Wenn diese Verifizierung positiv ist, geht man zu den Schritten 103 und anschließend 104 über.
  • Wenn die in Schritt 106 durchgeführte Verifizierung negativ ist, wird das nächste Abbild in der Tabelle 16 in einem Schritt 107 ausgewählt. In Schritt 108 wird für das zweite in dem nicht löschgeschützten Bereich 26 der Festplatte 20 gespeicherte Abbild einer ausführbaren Software die gleiche Verifizierung wie in Schritt 106 durchgeführt. Wenn diese Verifizierung positiv ist, geht man zu Schritt 103 und anschließend 104 über.
  • Wenn die in Schritt 108 durchgeführte Verifizierung negativ ist, kehrt man zu Schritt 107 zurück, in dem für das dritte in dem nicht löschgeschützten Bereich 27 der Festplatte 20 gespeicherte Abbild einer ausführbaren Software die gleiche Verifizierung durchgeführt wird. Die Schritte 107 und 108 werden für jedes der Abbilder wiederholt, bis ein integres Abbild gefunden wird. Nach einer positiven Verifizierung in Schritt 108 geht man zu Schritt 103 und anschließend 104 über, so dass das dritte Abbild oder im Allgemeinen das erste Abbild, das in einer vorbestimmten Reihenfolge beim Durchlauf der Tabelle 16 für integer befunden wird, ausgeführt wird.
  • Wenn die Tabelle 16 integer ist, wird im Allgemeinen die Tabelle durchlaufen, um das erste, von der Tabelle angegebene integre Abbild auszuwählen.
  • Das vorhergehend beschriebene Verfahren ermöglicht es, unter den Abbildern ausführbarer Softwares, die am Decoder verfügbar sind, das bevorzugte Abbild zunächst unter den in nicht löschgeschützten Bereichen 2527 der Festplatte 20 gespeicherten Abbildern, anschließend unter denjenigen, die sich in löschgeschützten Bereichen 23, 3 der Festplatte 20 beziehungsweise des Schnellspeichers 10 befinden, auszuwählen und eventuell nötigenfalls zu laden und anschließend zu starten. In dem in Verbindung mit den 24 kommentierten Beispiel sind die bevorzugten Abbilder in der bevorzugten absteigenden Reihenfolge das erste, zweite, dritte Abbild und eventuell weitere, wenn es sie gibt, die in einer bevorzugten vorbestimmten Reihenfolge in nicht löschgeschützten Bereichen der Festplatte 20 gespeichert sind, dann die in löschgeschützten Bereichen der Festplatte 20 bzw. anschließend in dem Schnellspeicher 10 gespeicherten Abbilder.
  • Wenn kein Abbild einer ausführbaren Software integer ist, erfolgt wie in dem Stand der Technik gemäß einer in 4 nicht dargestellten Schleife eine Rückkehr zur Boot-Software, die das Laden einer ausführbaren Software von dem digitalen, von dem Decoder empfangenen Strom aus in bekannter Weise startet.
  • Wenn vorgesehen ist, Abbilder in einer komprimierten Form zu speichern oder von dem Abbilderstrom aus zu laden, ist optional vor dem Schritt 103 des Ladens des ausgewählten Abbilds in einen RAM ein Schritt 109 des Verifizierens des Zustands der Komprimierung des ausgewählten Abbilds vorgesehen. Wenn das Abbild nicht komprimiert ist, geht man dann direkt zu schritt 103 über. Wenn das Abbild beispielsweise mittels eines ZIP-Codes komprimiert ist, geht man zu Schritt 103 über einen Dekomprimierungsschritt 110 über. In einer der vorliegenden Beschreibung beigefügten Tabelle ist der Text für jedes der Kästchen des in 4 dargestellten Ablaufdiagramms angegeben. ANHANG
    101 102
    Gibt es eine Adresse eines Abbilds einer ausführbaren Software in der Boot-Software-Tabelle oder ist die Boot-Software-Tabelle integer? Ist das Software-Abbild in geschütztem Bereich der Festplatte integer?
    103 104
    Eventuell das ausgewählte Abbild einer ausführbaren Software in einen RAM-Speicher laden. Das ausgewählte Abbild einer ausführbaren Software starten.
    105 106
    Ist das Abbild einer ausführbaren Software in geschütztem Bereich des Schnellspeichers integer? Ist das integre erste Abbild einer Software der Festplatte integer?
    107 108
    Das nächste Abbild in der Tabelle auswählen. Ist das nächste Abbild einer ausführbaren Software integer?
    109 110
    Ist das ausgewählte Abbild komprimiert? Das ausgewählte Abbild dekomprimieren.

Claims (13)

  1. Verfahren, das in einem digitalen Fernsehdecoder verwendet wird, um ein Abbild einer ausführbaren Software auszuwählen und zu starten, wobei das Verfahren das Starten einer selbst ausführenden Boot-Software, die in dem Decoder zum Starten eines Abbilds gespeichert ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Boot- und Ladesoftware die folgenden Schritte vorsieht: c) Nachschlagen in einer Tabelle (16), die decoderintern gespeichert ist und in einer vorbestimmten Reihenfolge eine ganze Zahl n > 1 von in unterschiedlichen Speichermitteln des Decoders gespeicherten Abbildern von ausführbaren Softwares referenziert, s) Auswählen eines integren Abbilds einer ausführbaren Software, l) Starten des ausgewählten Abbilds zwecks Ausführung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt c) ein Schritt v1) Verifizieren (101), dass die Tabelle (16) der Boot-Softwares vorhanden und integer ist, vorgesehen ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte c) des Nachschlagens und s) des Auswählens Folgendes umfassen: p) Durchlaufen (106108) der Tabelle (16) in der vorbestimmten Reihenfolge, so dass die Referenzen der Tabelle in einer bevorzugten Reihenfolge der Abbilder von ausführbaren Softwares, denen jede Referenz zugeordnet ist, erreicht werden, v2) Verifizieren (106), dass ein erstes ausgewähltes Abbild, das der ersten, beim Tabellendurchlauf erreichten Referenz der Tabelle (16) zugeordnet ist, integer ist, wobei das Auswählen des ersten Abbilds erst erfolgt, wenn das Verifizieren (106) der Integrität des ersten Abbilds positiv ist, e) wenn das erste Abbild oder ein vorhergehendes verifiziertes Abbild nicht integer ist, Übergang zu der Referenz der Tabelle (16), die in der vorbestimmten Reihenfolge des Durchlaufs auf die vorhergehende Referenz folgt, und Durchführung der Schritte s) (107) und eventuell l) (108), wenn das aktuelle verifizierte Abbild integer ist, wenn nicht, Wiederaufnahme von Schritt e) für die folgende Referenz in der Reihenfolge des Durchlaufs der Tabelle (16), bis ein integres Abbild gefunden und gestartet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die n Abbilder in zwei Teile eingeteilt sind – ein erstes Teil (n–m), das in löschbare Speicherteile (2527) aufgenommen ist, und ein zweites Teil, das komplementär zu dem ersten Teil ist und das aus einer ganzzahligen Anzahl von Abbildern m besteht, die kleiner als oder gleich n ist, und in nicht löschbare oder löschgeschützte Speicherteile (3, 23) aufgenommen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die n Abbilder in zwei Teile eingeteilt sind – ein erstes Teil (n–m), das in löschbare Speicherteile (25-27) aufgenommen ist, und ein zweites Teil, das komplementär zu dem ersten Teil ist und das aus einer ganzzahligen Anzahl m von Abbildern besteht, die kleiner als oder gleich n ist, und in nicht löschbare oder löschgeschützte Speicherteile (3, 23) aufgenommen ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzen der Tabelle (16), die den (n–m) Abbildern zugeordnet sind, die in den nicht löschgeschützten Speicherbereichen (2527) enthalten sind, zuerst durchlaufen werden, und anschließend, wenn keines dieser Abbilder ausgewählt wird, der Durchlauf sich für die in den nicht löschbaren oder löschgeschützten Speicherbereichen (3, 23) enthaltenen m Abbilder fortsetzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die in Schritt v1) durchgeführte Verifizierung zeigt, dass die Tabelle (16) nicht integer ist, die Schritte s), v2) und eventuell l) für die in den nicht löschbaren oder löschgeschützten Speicherbereichen (3, 23) enthaltenen m Abbilder durchgeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in nicht löschbaren oder löschgeschützten Speicherbereichen (3, 23) gespeicherten m Abbilder auf Trägern (Ia, 20) gespeichert sind, die sich voneinander unterscheiden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den nicht löschgeschützten Speicherbereichen (2527), in denen die zu dem ersten Teil gehörenden (n–m) Abbilder gespeichert sind, um Speicherbereiche auf Festplatte (20) handelt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den löschgeschützten Speicherbereichen (23, 3), in denen die zu dem zweiten Teil gehörenden m Abbilder gespeichert sind, um Speicherbereiche (23, 3) einer Festplatte (20) oder eines Schnellspeichers (10) handelt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Starten eines der Abbilder zwecks Ausführung verifiziert wird (109), dass dieses Abbild nicht in einem komprimierten Modus gespeichert ist, wobei das Abbild dekomprimiert wird (110), bevor es geladen und ausgeführt (103, 104) wird, wenn sich herausstellt, dass es komprimiert ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt vor der Durchführung des Verfahrens eine ganzzahlige Anzahl n von Abbildern geladen wird, die in ein erstes Teil mit (n–m) Abbildern, die in nicht löschgeschützten Speicherbereiche (2527) gespeichert sind, und in ein zweites Teil mit m Abbildern, die in löschgeschützten Speicherbereichen (3, 23) gespeichert sind, eingeteilt werden, und dass die Referenztabelle (16) für die n Abbilder gebildet wird.
  13. Digitaler Fernsehdecoder oder -empfänger, welcher das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche implementiert.
DE60221662T 2001-05-09 2002-05-07 Verfahren zur versionsauswahl von ausführbarer software Expired - Lifetime DE60221662T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0106112A FR2824646B1 (fr) 2001-05-09 2001-05-09 Procede de selection d'une image de logiciel executable
FR0106112 2001-05-09
PCT/FR2002/001567 WO2002091099A2 (fr) 2001-05-09 2002-05-07 Procede de selection d'une image de logiciel executable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221662D1 DE60221662D1 (de) 2007-09-20
DE60221662T2 true DE60221662T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=8863075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221662T Expired - Lifetime DE60221662T2 (de) 2001-05-09 2002-05-07 Verfahren zur versionsauswahl von ausführbarer software

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8201211B2 (de)
EP (1) EP1386482B1 (de)
CN (1) CN100531326C (de)
AT (1) ATE369698T1 (de)
AU (1) AU2002304564A1 (de)
CA (1) CA2446715C (de)
DE (1) DE60221662T2 (de)
FR (1) FR2824646B1 (de)
MY (1) MY135550A (de)
TW (1) TW589897B (de)
WO (1) WO2002091099A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007072310A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Shapiro Alan J System and method for software delivery
US8286159B2 (en) 2005-12-22 2012-10-09 Alan Joshua Shapiro Method and apparatus for gryphing a data storage medium
US9176898B2 (en) 2009-11-09 2015-11-03 Bank Of America Corporation Software stack building using logically protected region of computer-readable medium
US8972974B2 (en) 2009-11-09 2015-03-03 Bank Of America Corporation Multiple invocation points in software build task sequence
US20110113424A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Bank Of America Corporation Distribution Of Software Updates
US9122558B2 (en) 2009-11-09 2015-09-01 Bank Of America Corporation Software updates using delta patching
US9128799B2 (en) 2009-11-09 2015-09-08 Bank Of America Corporation Programmatic creation of task sequences from manifests
US8996667B2 (en) 2010-04-27 2015-03-31 International Business Machines Corporation Deploying an operating system
GB2499956B (en) * 2010-11-23 2018-02-14 Servicenow Inc Direct migration of software images with streaming technique
WO2012076266A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 International Business Machines Corporation Computer-readable storage mediums for encrypting and decrypting a virtual disc
JP5911504B2 (ja) 2010-12-13 2016-05-11 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーションInternational Business Machines Corporation ストリーミング技術に基づくソフトウェア・イメージのアップグレード
JP5767565B2 (ja) 2010-12-14 2015-08-19 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーションInternational Business Machines Corporation ソフトウェア・イメージの管理方法、コンピュータ・プログラム、およびシステム(共有メモリ・ブロックを用いた複数のソフトウェア・イメージの管理)
KR102159228B1 (ko) * 2013-09-12 2020-09-23 삼성전자주식회사 오디오 처리 장치, 오디오 처리 방법, 초기화 모드 설정 방법 및 컴퓨터 판독가능 기록매체
KR102140612B1 (ko) * 2013-09-13 2020-08-11 삼성전자주식회사 오디오 신호의 출력을 지연시키는 a/v 수신 장치 및 그 방법, 그리고, a/v 신호 처리 시스템
CN105100859A (zh) * 2014-05-21 2015-11-25 中兴通讯股份有限公司 多模机顶盒及其模式管理方法
JP2016177701A (ja) * 2015-03-20 2016-10-06 ソニー株式会社 ネットワーク装置、情報処理方法およびhdmiデバイス
US11395034B2 (en) * 2016-09-30 2022-07-19 Sony Corporation Transmission apparatus, transmission method, receiving apparatus, and receiving method
FR3059119B1 (fr) * 2016-11-21 2018-11-23 Safran Identity & Security Procede de protection d'un dispositif electronique executant un programme contre des attaques par injection de faute et par confusion de type.
GB2581652B (en) * 2017-10-31 2022-08-24 Mitsubishi Heavy Ind Mach Systems Ltd Information processing device, method for controlling information processing device, and program
JP6995659B2 (ja) * 2018-02-14 2022-01-14 株式会社フジクラ 撮像モジュール、内視鏡、及びカテーテル
CN109587546B (zh) * 2018-11-27 2020-09-22 Oppo广东移动通信有限公司 视频处理方法、装置、电子设备和计算机可读介质
CN116389794A (zh) * 2019-02-20 2023-07-04 华为技术有限公司 用于启用超高清联盟指定参考模式(uhda-srm)的技术
US11323766B2 (en) * 2019-10-03 2022-05-03 Dolby International Ab Method and device for providing audio/video content to a rendering device
US11933765B2 (en) * 2021-02-05 2024-03-19 Evident Canada, Inc. Ultrasound inspection techniques for detecting a flaw in a test object
US11665392B2 (en) * 2021-07-16 2023-05-30 Rovi Guides, Inc. Methods and systems for selective playback and attenuation of audio based on user preference

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3532204B2 (ja) * 1991-03-05 2004-05-31 アラダイム コーポレーション 流量計の圧力センサのドリフトオフセットを補正する方法および装置
US5835864A (en) * 1991-10-03 1998-11-10 Thomson Consumer Electronics S.A. Method and apparatus for customizing a device with a smart card
US5440632A (en) * 1992-12-02 1995-08-08 Scientific-Atlanta, Inc. Reprogrammable subscriber terminal
US5535399A (en) * 1993-09-30 1996-07-09 Quantum Corporation Solid state disk drive unit having on-board backup non-volatile memory
EP0700205A3 (de) * 1994-08-31 1997-04-02 Toshiba Kk Multimediafernsehempfänger und Initialisierungsverfahren dafür
US5652886A (en) * 1994-10-03 1997-07-29 United Technologies Corporation System for loading a boot program into an initially blank programmable memory of a microprocessor using state machine and serial bus
US5771064A (en) * 1995-11-29 1998-06-23 Scientific-Atlanta, Inc. Home communications terminal having an applications module
GB2309104B (en) * 1996-01-11 2000-06-07 Ibm Preloading software onto a computer system
US5951639A (en) * 1996-02-14 1999-09-14 Powertv, Inc. Multicast downloading of software and data modules and their compatibility requirements
US6331876B1 (en) * 1996-11-12 2001-12-18 U.S. Philips Corporation Method of updating software in a video receiver
JP3567696B2 (ja) * 1997-09-24 2004-09-22 松下電器産業株式会社 ソフトウェアダウンロードシステム
EP0907285A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 CANAL+ Société Anonyme Datenfernladung
JP4016359B2 (ja) * 1998-03-24 2007-12-05 ソニー株式会社 受信装置及びプログラム書き換え方法
US6173417B1 (en) * 1998-04-30 2001-01-09 Intel Corporation Initializing and restarting operating systems
US6092189A (en) * 1998-04-30 2000-07-18 Compaq Computer Corporation Channel configuration program server architecture
US6418555B2 (en) * 1998-07-21 2002-07-09 Intel Corporation Automatic upgrade of software
US6525775B1 (en) * 1998-10-09 2003-02-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for updating software in a digital television receiver using recorded data
JP2000137607A (ja) * 1998-10-29 2000-05-16 Sanyo Electric Co Ltd デジタルテレビジョン受像機
US6343299B1 (en) * 1998-11-16 2002-01-29 International Business Machines Corporation Method and apparatus for random update synchronization among multiple computing devices
US6519762B1 (en) * 1998-12-15 2003-02-11 Dell Usa, L.P. Method and apparatus for restoration of a computer system hard drive
US6584080B1 (en) * 1999-01-14 2003-06-24 Aero-Vision Technologies, Inc. Wireless burstable communications repeater
US6704933B1 (en) * 1999-02-03 2004-03-09 Masushita Electric Industrial Co., Ltd. Program configuration management apparatus
US6591418B2 (en) * 1999-03-26 2003-07-08 Dell U.S.A., L.P. Factory software management system
US7409546B2 (en) * 1999-10-20 2008-08-05 Tivo Inc. Cryptographically signed filesystem
US6449682B1 (en) * 1999-06-18 2002-09-10 Phoenix Technologies Ltd. System and method for inserting one or more files onto mass storage
US6715074B1 (en) * 1999-07-27 2004-03-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Virus resistant and hardware independent method of flashing system bios
US7111307B1 (en) * 1999-11-23 2006-09-19 Microsoft Corporation Method and system for monitoring and verifying software drivers using system resources including memory allocation and access
US6931523B1 (en) * 1999-12-09 2005-08-16 Gateway Inc. System and method for re-storing stored known-good computer configuration via a non-interactive user input device without re-booting the system
US7069578B1 (en) * 2000-02-04 2006-06-27 Scientific-Atlanta, Inc. Settop cable television control device and method including bootloader software and code version table for maintaining and updating settop receiver operating system software
EP1139590A3 (de) * 2000-03-01 2008-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät für den Empfang und zur Speicherung von Wiedergabeprogrammen, mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für die Wiedergabe von audiovisuellen Daten verwendet zu werden
US6591376B1 (en) * 2000-03-02 2003-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for failsafe recovery and upgrade of an embedded operating system
JP2001331324A (ja) * 2000-05-19 2001-11-30 Sony Corp 情報処理方法および装置、ならびに、記録媒体
US6912711B1 (en) * 2000-05-25 2005-06-28 International Business Machines Corporation Method of applying an update to a contained collection of program and data files based upon versions
US20020019938A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 Aarons Michael Thomas Method and apparatus for secure identification for networked environments
WO2002013003A2 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 Marconi Communications, Inc. System and method for implementing a self-activating embedded application
TW495698B (en) * 2000-12-27 2002-07-21 Acer Inc Manufacture method for computer system
US6981253B2 (en) * 2001-01-30 2005-12-27 Sony Corporation Information processing apparatus and method, recording medium, storage medium, and program
EP1364533A1 (de) * 2001-02-20 2003-11-26 Intellocity USA, Inc. Inhaltsabhängige video-auswahl
KR100400542B1 (ko) * 2001-02-28 2003-10-08 엘지전자 주식회사 디지털 방송 수신장치의 광고를 이용한 시스템 소프트웨어업그레이드 장치 및 방법
US6931552B2 (en) * 2001-05-02 2005-08-16 James B. Pritchard Apparatus and method for protecting a computer system against computer viruses and unauthorized access

Also Published As

Publication number Publication date
FR2824646B1 (fr) 2003-08-15
TW589897B (en) 2004-06-01
DE60221662D1 (de) 2007-09-20
FR2824646A1 (fr) 2002-11-15
CA2446715C (fr) 2011-06-14
EP1386482A2 (de) 2004-02-04
CN1529979A (zh) 2004-09-15
WO2002091099A2 (fr) 2002-11-14
ATE369698T1 (de) 2007-08-15
CN100531326C (zh) 2009-08-19
EP1386482B1 (de) 2007-08-08
AU2002304564A1 (en) 2002-11-18
MY135550A (en) 2008-05-30
CA2446715A1 (fr) 2002-11-14
WO2002091099A3 (fr) 2003-02-27
US20040146270A1 (en) 2004-07-29
US8201211B2 (en) 2012-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221662T2 (de) Verfahren zur versionsauswahl von ausführbarer software
DE102005019842B4 (de) System und Verfahren zum sequentiellen Schreiben von Daten in einen Flash-Speicher
DE69821426T2 (de) Speicheranordung, und Datenverarbeitungssystem und -Verfahren
DE69726088T2 (de) Methode und Apparat zur Speicherverwaltung
DE60008929T2 (de) Schnellstart eines mikroprozessorbasierten systems
DE102012208141B4 (de) Ausgleich nachlassender Funktionsfähigkeit
DE69637182T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorverarbeitung von computerprogrammen vor netzwerkübertragung
DE69918334T2 (de) Erzeugung von kompilierten programmen für interpretative laufzeitumgebungen
DE4331703C2 (de) Elektronische Einrichtung
DE102005013285A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Steuergeräts und Steuergerät
DE69921426T2 (de) Aufnahme- und Wiedergabeapparat
DE102011018558A1 (de) Verfahren zum Datenspeichern in einen Speicher
DE102006005876A1 (de) Flashspeicher-Steuervorrichtung, Vorrichtung zum Steuern eines Flashspeichers, Flashspeicher-System und Verfahren zum Verwalten von Abbildungsdaten eines Flashspeichers
DE19652629A1 (de) System zum Austausch von Software
DE112011100112T5 (de) Pufferspeicher-platte in blitzkopie-kaskade
DE112013003873T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Patchen
DE19839680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Speicherinhalts von Steuergeräten
DE2801518A1 (de) Datenverarbeitungssystem mit speicher-schutzeinrichtung
DE4429969A1 (de) Verfahren für einen Programmpaketeaustausch in einem Mehrrechnersystem und Rechner dafür
DE102017001999A1 (de) RÜCKWÄRTSABBILDUNG MIT EFFIZIENTER UND DYNAMISCHER GRÖßE ZUR HANDHABUNG VON DATEN MIT VARIABLER GRÖßE
DE102007061435A1 (de) Verfahren zum Erfassen von GDI und DirectX Daten
DE10206897B4 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE10152530B4 (de) Arbeitsablauffreundliche Firmware-Aktualisierungen für Netzwerkvorrichtungen
EP0080244A2 (de) Verfahren zum Identifizieren eines systemverwandten, physikalisch trennbaren Programmspeichers und ein dieses Verfahren verwendendes Datenverarbeitungssystem
DE4228532A1 (de) Ueberblendschaltung zur darstellung von informationen auf einem bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition