DE60220513T2 - Verfahren und vorrichtung zur trennung von abfallmaterialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur trennung von abfallmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE60220513T2
DE60220513T2 DE2002620513 DE60220513T DE60220513T2 DE 60220513 T2 DE60220513 T2 DE 60220513T2 DE 2002620513 DE2002620513 DE 2002620513 DE 60220513 T DE60220513 T DE 60220513T DE 60220513 T2 DE60220513 T2 DE 60220513T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
process water
sink
waste
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002620513
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220513D1 (de
Inventor
Erik Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stena Miljoeteknik Goeteborg Se AB
Original Assignee
RASTOF OG GENANVENDELSE SELSAKABET AF 1990 KOPENHAGEN AS
RASTOF OG GENANVENDELSE SELSAK
Rastof og Genanvendelse Selsakabet af 1990 AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RASTOF OG GENANVENDELSE SELSAKABET AF 1990 KOPENHAGEN AS, RASTOF OG GENANVENDELSE SELSAK, Rastof og Genanvendelse Selsakabet af 1990 AS filed Critical RASTOF OG GENANVENDELSE SELSAKABET AF 1990 KOPENHAGEN AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60220513D1 publication Critical patent/DE60220513D1/de
Publication of DE60220513T2 publication Critical patent/DE60220513T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/04Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0227Vibratory or shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0268Separation of metals
    • B29B2017/0272Magnetic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0286Cleaning means used for separation
    • B29B2017/0289Washing the materials in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/04Lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/10Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/707Cables, i.e. two or more filaments combined together, e.g. ropes, cords, strings, yarns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von Kunststoffmaterial und Metallmaterial umfassendem Abfallstoff.
  • In den letzten Jahren hat es einen Bedarf an einer Reduzierung der Menge von Abfall gegeben, der entweder in ein Depot zu platzieren oder z.B. durch Verbrennen des Abfallstoffs zu vernichten ist, da sowohl Ablagern als auch Verbrennen von Abfall im Hinblick auf die Umwelt kritisch sind.
  • Als Folge gibt es eine Tendenz in Richtung auf ein Recycling von Materialien. Recycling erfordert normalerweise, dass die unterschiedlichen Materialien in im Wesentlichen gleichförmige Fraktionen sortiert werden. Da viele moderne Produkte unterschiedliche Typen von Kunststoffmaterial enthalten, das mit Metallmaterial beispielsweise für Elektronik, Kabel und Bauprodukte kombiniert sein kann, ist es notwendig, diese Materialien zu trennen, um die Materialien zu recyceln, wenn die Produkte, von denen sie ein Teil sind, schrottreif sind.
  • Eine Anzahl von Verfahren zum Trennen von Kunststoffmaterial und Metallmaterial umfassendem Abfallstoff sind bereits bekannt.
  • Die europäische Patentanmeldung No. 0 431 582 A1 offenbart einen Prozess zum Trennen und Wiedergewinnen von Blei, Kautschuk und Kupferdrähten von/aus Abfallkabeln. Die Trennung und Wiedergewinnung von Blei, Kautschuk und Kupfer wird durch Waschen, gravimetrische Trennung, Klassiervorgänge und Verfahren zum Flachmachen von Bleikörnern erhalten. Der Prozess liefert keine Möglichkeit, Kunststoffmaterial in eine leichte Fraktion, z.B. Polyethylen, und eine schwere Fraktion, z.B. PVC, zu trennen.
  • Die japanische Patentanmeldung No. 11207312 A2 offenbart ein Verfahren zum Wiedergewinnen von Metallstück-Polyvinylchlorid-Kautschuk-Brechgut und Eisenpulver aus Kraftfahrzeugabfallformteilen. Der Staub, der sich auf dem geladenen mit Eisenpulver gemischten PVC-Kautschuk-Brechgut und Eisenpulvermaterial ablagert, wird getrennt, und es werden das Eisenpulvermaterial von dem mit Eisenpulver gemischten PVC-Kautschuk-Brechgut durch ein Schüttelsieb und das aufbereitete PVC-Kautschuk-Brechgut und Eisenpulvermaterial erzeugt. Ein Wasserstromklassierer, wie z.B. ein Schwerkraftscheider, ist aus einem Sortiertisch mit einer geneigten Trennplatte, einer Wasserzufuhr, die über der Trennplatte vorgesehen ist, und einem Staubsammelteil zusammengesetzt. Der Staub, der sich auf dem wiederaufbereiteten PVC-Kautschuk-Brechgut und Eisenpulvermaterial ablagert, wird getrennt, und das wiederaufbereitete PVC-Kautschuk-Brechgut und das Eisenpulvermaterial werden im Strom durch Schwerkraft getrennt. Das offenbarte Verfahren liefert keine Möglichkeit, um PVC-Kautschuke von anderen Arten von Kunststoffen zu trennen.
  • Die DE 42 28 504 A offenbart ein Verfahren zum Sortieren von Abfallmischungen von Kunststoffen, Verbundwerkstoffen und Metallen, umfassend nacheinander:
    mindestens einen Schritt eines Shredderns und mindestens einen Schritt einer magnetischen Trennung, Trennung von Glas, Steinen, Nichteisenmetallen durch ein einfaches gravimetrisches Verfahren, Mischen des restlichen Materials mit einer Prozessflüssigkeit unter Verwendung von Rühren unter hoher Scherbeanspruchung, Absaugen von vorhandenen porösen Kunststoffmaterialien (Schaumkunststoffe) mit einem Luftstrom von der Schicht von Schwimmstoffen, mindestens einen Schritt einer Sink/Schwimm-Trennung in einer Zentrifuge und mindestens einen Schritt einer Trennung der Sinkfraktion auf einem Rütteltisch. Die Verwendung einer Zentrifuge ist an sich eine kostspielige Lösung. Weiter wird der Schwimm-Sink-Prozess mit unterschiedlichen Trennflüssigkeiten mit unterschiedlichen Dichten, wie z.B. 1,0 g/cm3, 1,1 g/cm3 bzw. 1,2 g/cm3, durchgeführt. Solche genauen Dichten sind schwierig in den gewünschten Grenzen aufrechtzuerhalten, da ein Kontakt zwischen den unterschiedlichen Flüssigkeiten und den Abfallteilchen die Dichte ändert. Folglich wird eine komplizierte kontinuierliche Einstellung der Dichten benötigt. Schließlich wird eine hohe Scherbeanspruchung im Mischschritt benötigt, um ein ausreichendes Benetzen der Abfallstoffe mit der Prozessflüssigkeit zu gewährleisten. Folglich ist das Verfahren kompliziert und energieverbrauchend. Die DE 42 28 504 A schlägt nicht lediglich einen einfachen Schwimm-Sink-Prozess auf Grundlage der Kraft des Schwerefeldes der Erde (g ~ 1) vor und schweigt über Oberflächenspannungswerte.
  • Eine Trennung auf einem Rütteltisch ist im Stand der Technik wohlbekannt, siehe z.B. die EP 487 123 A , die DE 41 32 938 A und die EP 623 390 A .
  • Die DE 41 30 645 A offenbart eine stufenweise Schwimm-Sink-Trennung, wobei die aus Teilchen bestehenden Kunststoffmaterialien in jedem Schritt zuerst mit Prozessflüssigkeit unter Verwendung eines Rührers gemischt werden, wonach der Rührer ausgeschaltet wird, wobei die Materialien im Ruhezustand zurückgelassen werden, um durch Schwimmen bzw. Sinken getrennt zu werden. Eine solche Trennung erfordert eine Rührperiode und eine Ruheperiode, was sehr zeitraubend ist und nicht kontinuierlich durchgeführt werden kann. Weiter beruht die offenbarte Trennung auf Prozessflüssigkeiten mit unterschiedlichen Dichten, wie z.B. 1,0 g/cm3, 1,1 g/cm3 bzw. 1,5 g/cm3. Solche genauen Dichten sind schwer in den gewünschten Grenzen aufrechtzuerhalten, da ein Kontakt zwischen den unterschiedlichen Flüssigkeiten und den Abfallteilchen die Dichte ändert. Folglich wird eine komplizierte kontinuierliche Einstellung der Dichten benötigt.
  • Die US 5 653 867 offenbart ein spezielles Verfahren zur Trennung von zwei spezifischen Kunststoffmaterialien, d.h. Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und einem hochschlagfesten Polystyrol (HIPS), die relative Dichten nahe beieinander im Bereich von 1,055 bis 1,125 aufweisen. Diese Trennung erfordert eine Prozessflüssigkeit, die aus Essig- oder Salzsäure, Natrium- oder Calciumchlorid, Tensiden und Wasser und mit sehr spezifischen Merkmalen hergestellt ist, umfassend eine Dichte von zwischen 1,055 und 1,07 g/cm3, eine Oberflächenspannung zwischen 22 und 40 Dyn/cm und einen pH-Wert zwischen 1,77 und 2,05. Die Aufrechterhaltung von solchen spezifischen Merkmalen erfordert eine komplizierte Ausrüstung und/oder fachlich geschultes Personal, um die notwendige Steuerung und Einstellungen zu gewährleisten. Dieser Typ von Trennverfahren ist nicht zur Trennung von größeren Mengen von Abfallstoffen geeignet, die eine Mehrzahl von unterschiedlichen Materialien enthalten.
  • Viele der Verfahren nach dem Stand der Technik machen es möglich, eine große Menge von Metall von Polymeren zu trennen, so dass ein Reinheitsgrad von 95 % oder in einigen Fällen selbst bis zu etwa 98 % erhalten wird. Um diesen verhältnismäßig hohen Grad an Reinheit zu erhalten, sind unter Verwendung von Technologie nach dem Stand der Technik viele Schritte eines Reinigens und Trennens notwendig.
  • Weiter erfordert eine Wiederverwendung der getrennten Materialien für die meisten Zwecke, dass die Trennung stabil ist und zu einem hochreinen Material führt. Z.B. können Polymere mit 1 % Metall für viele Anwendungen nicht als Rohmaterialien verwendet werden.
  • Aufgrund der Nachteile der bekannten Verfahren gibt es einen Bedarf an einem Verfahren, durch das es möglich ist, Kunststoffmaterial und Metallmaterial umfassenden Abfallstoff zu trennen, bei dem das Material in eine Metallfraktion und eine Kunststofffraktion geteilt wird und wo die Kunststofffraktion weiter in eine leichte und eine schwere Fraktion geteilt werden kann. Normalerweise umfasst die leichte Fraktion weniger schädliche Kunststoffmaterialien wie Polyethylen und Polypropylen.
  • Weiter ist eine Trennung, die zu einer erhöhten Reinheit der getrennten Frak tion führt, gewünscht.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von Kunststoffmaterial und Metallmaterial umfassendem Abfallstoff bereitzustellen, um eine erhöhte Reinheit der getrennten Fraktionen zu erhalten.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von Kunststoffmaterial und Metallmaterial umfassendem Abfallstoff bereitzustellen, das kostensparend und wirtschaftlich attraktiv ist.
  • Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von Kunststoffmaterial und Metallmaterial umfassendem Abfallstoff bereitzustellen, wobei es möglich ist, das Kunststoffmaterial in unterschiedliche Fraktionen zu trennen.
  • Ein viertes Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von Kunststoffabfallstoff bereitzustellen, wobei der Abfallstoff in unterschiedliche Kunststofffraktionen getrennt werden kann, was es möglich macht, die unterschiedlichen Kunststoffmaterialien des Abfallstoffs wiederzuverwenden.
  • Ein fünftes Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von Kunststofffraktionen von Metallfraktionen bereitzustellen, die es möglich macht, die Metalle wiederzugewinnen und wiederzuverwenden und Kunststofffraktionen im Wesentlichen frei von Restmetallen zu erhalten.
  • Außerdem ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die Kunststoffabfall in Kunststofffraktionen trennen können, die zur Chemikalienerzeugung oder Energieerzeugung verwendet werden können.
  • Diese Ziele und andere Ziele werden, wie aus dem Folgenden ersichtlich wird, durch die vorliegende Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, erhalten.
  • Durch Verwenden des Verfahrens gemäß der Erfindung ist folglich eine verbesserte Trennung erhalten worden, wodurch die Kunststofffraktionen und Metallfraktion bis zu einem Grad getrennt werden können, wodurch die Kunststofffraktionen weniger als 0,5 Gew.-% von Restmetallen oder sogar noch weniger als 0,1 Gew.-% von Restmetallen enthalten.
  • In einer Ausführungsform weist auch die Metallfraktion, die erhalten wird, eine hohe Reinheit auf, wobei der Kunststoff in der Metallfraktion weniger als 0,5 Gew.-% oder sogar noch weniger als 0,1 Gew.-% ist.
  • Der Abfallstoff, der in dem Verfahren zu behandeln ist, kann im Prinzip jeglicher Typ von Material sein, der in seiner vorliegenden Form nicht mehr nützlich ist. Der Abfallstoff sollte vorzugsweise eine Mischung aus unterschiedlichen Materialien sein, die vorzugsweise Kunststoffmaterial und Metallmaterial umfasst.
  • Ein Recycling von Produkten, die Kunststoffmaterialien enthalten, erfordert normalerweise ein Sortieren des Materials. Kunststoffmaterial kann umfassen:
    Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Epoxidharz und Polyurethan (PUR), Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylacetat (PVAC) und Polyvinylchlorid (PVC). Der Term Kunststoffmaterial umfasst auch viele andere Typen von synthetischen und natürlichen Polymeren und eine beliebige Kombination von diesen Materialien, die alle in die Definition von Kunststoffmaterial fallen.
  • Wenn unterschiedliche Arten von Materialien in einem Produkt verwendet werden, z.B. unterschiedliche Kunststoffmaterialien und Metalle, sind ein Sortieren und Trennen des nicht länger brauchbaren Produkts notwendig, um die unterschiedlichen Komponenten wiederzuverwenden, die das Produkt bilden. Die Erfindung liefert ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei der unterschiedliche Arten von Kunststoffmaterialien voneinander sowie von unterschiedlichen Metallkomponenten getrennt werden können.
  • Insbesondere liefert die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von Polyvinylchloridkunststoff von Kunststoffmaterial und Metallmaterial umfassendem gemischtem Abfallstoff, z.B. nicht länger brauchbaren elektrischen Kabeln. Es ist wohlbekannt, dass Polyvinylchlorid hinsichtlich der Umwelt schwierig ist.
  • Durch Verwendung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, sortierte oder getrennte Fraktionen von Material zu erhalten, die eine sehr hohe Reinheit aufweisen und in industriellen Prozessen recycelt werden können.
  • Das Verfahren zum Trennen eines Kunststoffmaterial und Metallmaterial umfas senden Abfallstoffs gemäß der Erfindung umfasst die Schritte von Anspruch 1.
  • Zu Beginn liegt der Abfallstoff normalerweise in Stücken von jeglicher Größe und mit gegenseitiger Verbindung der unterschiedlichen Materialtypen vor. Um die unterschiedlichen Materialien voneinander zu trennen, wird es gewünscht, dass die Materialien behandelt werden, so dass die Verbindungen zwischen den Materialtypen zerbrochen werden. In Schritt i) wird der Abfallstoff granuliert, was in seinem breitesten Aspekt bedeutet, dass der Abfallstoff zerrieben, geschnitten oder zermahlen wird. Je besser die Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Materialien zerbrochen werden, desto besser ist die endgültige Trennung.
  • Eine Verwendung eines Granulators im Granulierschritt i) liefert granulierten Abfallstoff mit einer verhältnismäßig gleichförmigen Größe.
  • Normalerweise wird es bevorzugt, dass mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, des Abfallstoffs in Schritt i) granuliert werden sollten, so dass er z.B. eine Größe bis zu 50 mm aufweist, gemessen durch Sieben.
  • In einer Ausführungsform wird es gewünscht, dass die Granulation ausreichend ist, um eine Trennung zwischen Metall-Kunststoff-Verbindungen bereitzustellen, so dass die restlichen Stücke von Abfallstoff, die Metall-Kunststoff-Verbindungen umfassen, weniger als 1 Gew.-% der gesamten Menge von Abfall sind, z.B. weniger als 0,5 % oder selbst 0,2 Gew.-% der Gesamtmenge von Abfallstoff.
  • In einer Ausführungsform wird der Abfallstoff granuliert, um eine Materialgröße des Abfallstoffs zu erhalten, wobei mindestens 70 %, vorzugsweise mehr als 80 Gew.-%, der Granulate eine durchschnittliche mittlere Größe zwischen 2–14 mm aufweisen, gemessen durch Sieben.
  • Der granulierte Abfallstoff wird in Schritt ii) mit Prozesswasser benetzt, um das Vermögen des Abfallstoffs zu verbessern, in den folgenden Schritten getrennt zu werden. Das Prozesswasser kann im Prinzip eine beliebige Flüssigkeit auf Wasser-Basis sein, wie z.B. Wasser, umfassend bis zu 5 Gew.-% von anderen Flüssigkeiten oder Schmutz. Vorzugsweise ist das Prozesswasser gewöhnliches Leitungswasser, dem ein Tensid zugesetzt worden ist, um die Oberflächenspannung des Wassers auf unter 50 Dyn/cm zu verringern. Das Prozesswasser kann z.B. weiter andere Zusätze, wie z.B. Konservierungsmittel, enthalten.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird dem Prozess- Wasser ein Tensid in der Form eines Detergent zugesetzt. Der Detergent verbessert die Benetzungs- und Trenneigenschaften des Prozesswassers. Der Detergent kann z.B. dem Prozesswasser in einer Menge von 0,001–10 Gramm pro kg Abfallstoff zugesetzt werden.
  • Der Detergent kann ein oder mehrere Tenside umfassen, die aus der Gruppe von anionischen, kationischen, nichtionischen und amphoteren Tensiden ausgewählt sind. Der Hauptzweck des Detergent besteht darin, die Oberflächenspannung des Wassers zu verringern.
  • Der Detergent kann einen beliebigen möglichen pH-Wert aufweisen, aber es ist erwünscht, dass der pH-Wert des Prozesswassers, das den Detergent enthält, unter 10, bevorzugter unter 9 oder sogar noch bevorzugter unter 8 ist. Dadurch kann jegliche ernste Korrosionseinwirkung oder jegliche Korrosionseinwirkung überhaupt auf die Metallfraktion vermieden werden.
  • Beispiele für Detergentia umfassen unter anderem Alconox®, einen pulverförmigen Präzisionsreiniger, anionischer Detergent; Alcojet® einen schwachschäumenden pulverförmigen Detergent, nichtionisch; Detergent 8®, einen schwachschäumenden phosphatfreien nichtionischen konzentrierten Detergent; Luminox®, einen schwachschäumenden pH-neutralen Reiniger; Syneronictm NCA 800 Series (z.B. 810, 830 und 850), Alkoholalkoxylat-Tenside; Victawet® 12, ein schwachschäumendes, nichtionisches Phosphatbenetzungsmittel.
  • Der Detergent kann vorzugsweise in der Form einer Flüssigkeit oder in der Form einer wässrigen Lösung vorliegen.
  • Der Detergent sollte zugesetzt werden, um die Oberflächenspannung unter 50 Dyn/cm zu halten.
  • In einer Ausführungsform sollte das Prozesswasser eine Oberflächenspannung bei 20°C unter 45 Dyn/cm aufweisen, wie z.B. unter 40 Dyn/cm, oder sogar noch weiter, unter 35 Dyn/cm oder 30 Dyn/cm. Die Oberflächenspannung des Prozesswassers wird unter 50 Dyn/cm gehalten, wie z.B. im Intervall 25–50 Dyn/cm. Zusätzliches Tensid/Detergent kann während des Trennprozesses zugesetzt werden, um die Oberflächenspannung des Prozesswassers zu bewahren.
  • Um die optimalen Eigenschaften hinsichtlich Benetzung des Prozesswassers zu erhalten, wird es bevorzugt, dass das Prozesswasser eine Temperatur im Bereich von 10–90°C aufweist.
  • Die Menge von Prozesswasser wird in Bezug zu dem Typ und der Menge von Abfallstoff eingestellt, wie es weiter unten beschrieben wird. Die fachlich geschulte Person kann durch Verwenden eines gewöhnlichen Optimierungstests die optimale Menge von Prozesswasser für einen spezifischen Typ und Menge von Abfallstoff herausfinden.
  • Vorzugsweise liegt die Menge von Prozesswasser in Schritt ii) zwischen 1–100 Litern pro kg granuliertem Abfallstoff.
  • In einer Ausführungsform liegt die Menge von Prozesswasser in Schritt iii) zwischen 1–100 Litern pro kg schwere Fraktion.
  • In einer Ausführungsform liegt die Menge von Prozesswasser in Schritt iv) zwischen 1–100 Litern pro kg Kunststofffraktion.
  • Um das Verfahren so umweltfreundlich wie möglich zu machen und um Kosten zu reduzieren, sollte der Gesamtverbrauch von Prozesswasser möglichst niedrig sein und vorzugsweise in den oben angegebenen Bereichen liegen. Jedenfalls ist eine gewisse Menge von Prozesswasser notwendig, um gute Trenneigenschaften zu erhalten. Wie unten beschrieben wird, kann das Prozesswasser wiederverwendet werden, und der tatsächliche Verbrauch von Wasser kann deshalb sehr niedrig gehalten werden. Nach Anlaufen kann das zusätzlich zugesetzte Prozesswasser zur Fortführung einer Trennung von Abfallstoff so niedrig wie weniger als 1/2 Liter oder sogar weniger als 1/4 Liter von Prozesswasser pro kg Abfallstoff gehalten werden.
  • In Schritt iii) findet die erste Trennung statt. Die Trennung wird als ein Schwimm-Sink-Prozess ausgeführt, wo eine leichte Fraktion aus leichtem Kunststoffmaterial von schwerem Kunststoffmaterial und Metallmaterial getrennt wird. Das leichte schwimmende Kunststoffmaterial kann z.B. Polyethylen und/oder Polypropylen sein. Vorzugsweise ist die relative Dichte der Polymerverbindungen der leichten Fraktion kleiner als 1 g/cm3. Die leichte Fraktion wird von dem oberen Teil der Schwimm-Sink-Einheit entfernt. Das schwere Kunststoffmaterial kann z.B. Polyvinylchlorid sein, und das Metallmaterial kann z.B. Kupfer und/oder Aluminium sein. Das schwere Material sinkt zum Bodenteil der Schwimm-Sink-Einheit, und von dort wird das schwere Material zum Sortiertisch geleitet.
  • In einer Ausführungsform können der Benetzungs- und der Schwimm-Sink-Prozess in einem Schritt durchgeführt werden, wobei die Benetzung in einem Rohr durch geführt wird, das zu dem Schwimm-Sink-Prozess leitet. Im Benetzungsrohr wird der Abfallstoff unter turbulenten Umständen, die z.B. durch einen Mischer geliefert werden, mit dem Prozesswasser zum Kontakt gebracht. Im Schwimm-Sink-Prozess wird der benetzte Abfallstoff unter einem Prozesswasserspiegel zugeführt, so dass eine kreisförmige Bewegung gemacht wird, und der Schwimm-Sink-Prozess wird unter Verwendung dieses Stroms geleitet, um die Trenngeschwindigkeit zu verbessern.
  • Auf dem Rütteltisch in Schritt iv) wird das schwere Material in eine schwere Kunststofffraktion und eine Metallfraktion getrennt. Die schwere Kunststofffraktion ist z.B. PVC, und vorzugsweise ist die relative Dichte der Polymerverbindungen der schweren Kunststofffraktion höher als 1 g/cm3. Die Metallfraktion ist z.B. Kupfer und Aluminium. Normalerweise entfernt der Rütteltisch auch eine geringe Menge von Zwischengut, das eine Mischung aus nichtsortiertem Kunststoff und Metall ist. Das Zwischengut wird in dem Prozess recycelt.
  • Die PVC-Fraktion kann fakultativ einem weiteren Schwimm-Sink-Verfahren unterzogen werden, um geringe Reste von leichtem Kunststoff zu entfernen.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Abfallstoff einem Teil- und Klassierprozess vor Schritt i) unterzogen. Der Teil- und Klassierprozess ist als ein anfängliches primäres Sortieren definiert, und der Schritt kann im Prinzip einen beliebigen Typ von Sortierverfahren, z.B. Sortieren von Hand oder Waschen durch Wasser, umfassen. Der Trenn- und Klassierprozess kann z.B. ein Waschschritt sein, der primär dazu dient, Sand und Schmutz und dergleichen aus dem Abfallstoff zu entfernen. Zusätzlich kann das Material auch einem Waschprozess unterzogen werden, um Sand, Schmutz und unerwünschte Verschmutzung des Abfallstoffs zu entfernen.
  • Wenn der Abfallstoff magnetisches Material wie Eisen umfasst, kann es erwünscht sein, diesen Teil des Metalls in einer separaten Fraktion zu trennen. Der Abfallstoff kann dann einer magnetischen Trennung unterzogen werden, die z.B. vor Schritt ii) gemacht werden kann.
  • Weiter kann, um das Verfahren so umweltfreundlich wie möglich zu machen und Kosten zu reduzieren, das Prozesswasser vorzugsweise von einem, mehreren oder idealerweise sämtlichen Schritten iii)–v) gesammelt werden und zum Schritt ii) rezirkuliert werden, vorzugsweise nachdem es filtriert ist. Da etwas von dem Tensid/Detergent während des Trennprozesses verbraucht wird, kann weiter Tensid/Detergent dem rezirkulierten Prozesswasser zugesetzt werden. Die verbrauchte Menge von Tensid/Detergent hängt hauptsächlich von der Menge und Typ von Abfall, der zu trennen ist, ab.
  • Außerdem wird es bevorzugt, dass die Zeit zum Mischen und Benetzen des granulierten Abfallstoffs und des Prozesswassers in Schritt ii) 10 bis 1000 Sekunden beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung umfasst die leichte Fraktion von Schritt iii) Polyethylen und/oder Polypropylen.
  • Weiter umfasst die Metallfraktion von Schritt iv) vorzugsweise Kupfer und/oder Aluminium.
  • Außerdem umfasst die Kunststofffraktion von Schritt iv) vorzugsweise Polyvinylchlorid (PVC).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist die Frequenz der Stöße des Rütteltischs in Schritt iv) 1–10 Stöße pro Sekunde.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Trennen von Kunststoffmaterial und Metallmaterial umfassendem Abfallstoff, welche Vorrichtung die Merkmale von Anspruch 1 umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst die Vorrichtung weiter eine Trenn- und Klassiereinheit, um den Abfallstoff zu trennen und zu klassieren, und vorzugsweise ist die Trenn- und Klassiereinheit vor dem Shredder und/oder Granulator a) platziert. Die Klassier- und Trenneinheit gewährleistet, dass Material von geeigneter Größe zum Granulator geleitet wird. Das Klassiergerät kann vorzugsweise ein Shredder sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung auch einen Magnetscheider, um magnetisches Material von dem Abfallstoff zu trennen, vorzugsweise ist der Magnetscheider vor den Granulator a) platziert. Der Magnetscheider entfernt magnetisches Material, wie z.B. Eisen oder dergleichen.
  • Um eine gute Benetzung und Mischung des Prozesswassers und des granulierten Abfallstoffs zu erhalten, wird es bevorzugt, dass der Mischer ein Schneckenmischer ist. Ein Schneckenmischer ermöglicht, dass das Prozesswasser das zu trennende Material benetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst der Rütteltisch einen oder mehrere Decks, vorzugsweise 2–5 Decks. Indem ein Rütteltisch mit einer Anzahl von Decks, die vertikal übereinander platziert sind, verwendet wird, ist es möglich, gute Trenneigenschaften mit einem Minimum an erforderlichem Raum zu erhalten.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung gemäß der Erfindung Speicherbehälter für eine leichte Kunststofffraktion, eine Metallfraktion und eine schwere Kunststofffraktion.
  • Außerdem können die Schwimm-Sink-Einheiten auch als Speicher- und Speisetanks in der Vorrichtung dienen.
  • Außerdem wird es bevorzugt, dass die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Wanne umfasst, um Prozesswasser von der ersten Schwimm-Sink-Einheit, dem Rütteltisch, fakultativ einer zweiten Schwimm-Sink-Einheit und Speicherbehältern zu sammeln. Durch Sammeln von Prozesswasser ist es möglich, dieses Wasser wiederzuverwenden.
  • Als Folge wird es bevorzugt, dass die Vorrichtung Pumpen zur Rezirkulation des Prozesswassers zum Mischer umfasst.
  • Außerdem wird es bevorzugt, dass die Vorrichtung ein oder mehrere Filter umfasst, um das rezirkulierte Prozesswasser zu reinigen.
  • In einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind die Schwimm- und-Sink-Einheiten kombinierte Speicher/Speise-Tanks und Sink-Schwimm-Zellen. Die Sink-Schwimm-Einheiten können das behandelte Material speichern und es zum nächsten Teil in der Vorrichtung (und nächsten Schritt in dem Verfahren) zuführen.
  • Die kombinierten Speicher/Speise-Tanks und Sink-Strom-Zellen weisen ein bevorzugtes Volumen entsprechend etwa 50 bis 150 Litern pro 100 bis 200 kg/Stunde von Abfallstoff auf.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung zum Trennen von Metall- und Kunststoffmaterial umfassendem Abfallstoff.
  • Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Trennen von Metall- und Kunststoffmaterial umfassendem Abfallstoff.
  • Die Erfindung wird nun in größerer Einzelheit mit Bezug auf einige Beispiele und eine Zeichnung beschrieben.
  • 1 stellt ein schematisches Fließbild der Ströme in den Beispielen 1 bis 5 dar,
  • 2 stellt ein schematisches Diagramm des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung dar, und
  • 3 stellt ein Deck auf dem Rütteltisch dar.
  • Beispiel 1
  • Abfall von Kunststoffmaterial von einer Fließbetttrennanlage zum Trennen von Kabelabfall wurde zur Vorrichtung gemäß der Erfindung geleitet. Der Kunststoffabfall wurde mit PVC-Al bezeichnet, was bedeutet, dass der Abfall homogener PVC-Aluminium-Kabelabfall war. 647 kg von Abfallstoff wurden zur Vorrichtung geleitet. 0,1 Gew.-% von Detergent (SELLCLEANER SM-41, von Henkel Kemi auf den Markt gebracht) wurde dem Prozesswasser zugesetzt. Die durchschnittliche Größe der Granulate betrug 6–10 mm. Die Durchsatzleistung des Trennprozesses wurde zu 212 kg/h gemessen. Der spezifische Energieverbrauch wurde zu 7,4 kWh/Tonne gemessen. Tabelle 1
    Fraktion 1 2 3 4 5 6
    PVC-Al 647 kg 41 kg 0 kg 593 kg 84,8 kg 10,3 kg
  • Die Fraktionen in Tabelle 1 entsprechen den Fraktionen in 1.
  • Es gab visuell wahrnehmbares Aluminium im Abfallstoff (1). Es gab kein visuell wahrnehmbares Aluminium im PVC-Strom (4) nach Trennung. Es gab keinen leichten Kunststoff im Material. Es wird bemerkt, dass 19,1 % Aluminium aus dem Abfallstoff gewonnen wurden. Etwa 6 % Wasser wurden dem Material zugesetzt, das sich im Behälter über die Zeit durch Entwässern auf 3–4 % reduzierte. Der Strom (6) erscheint am Ende von jedem Lauf und wurde rezirkuliert.
  • Beispiel 2
  • Abfall von Kunststoffmaterial von einer Fließbetttrennanlage wurde zu einer Vorrichtung gemäß der Erfindung geleitet. Der Abfall wurde mit PVC-Cu bezeichnet, der sich von aufgearbeitetem homogenem PVC-Kabelabfall herleitete. 600 kg des Abfalls wurden zur Vorrichtung geleitet. Detergent (SELLCLEANER SM-41, von Henkel Kemi auf den Markt gebracht) wurde dem Prozesswasser in einer Menge von 0,1 % zugesetzt. Die durchschnittliche mittlere Größe der Granulate betrug 3–5 mm. Die Durchsatzleistung des Trennprozesses betrug etwa 185 kg/h.
  • Der spezifische Energieverbrauch wurde zu 8,2 kWh/Tonne gemessen. Tabelle 2
    Fraktion 1 2 3 4 5 6
    PVC-Cu 600 kg 60 kg 0 kg 602 kg 46,0 kg 12,0 kg
  • Die Fraktionen in Tabelle 2 entsprechen den Fraktionen in 1.
  • Kupfer war in dem Abfallstoff visuell wahrnehmbar. Nach der Trennung gab es kein visuell wahrnehmbares Kupfer in der PVC-Fraktion (4). 7,7 % Kupfer wurden aus dem Abfallstoff gewonnen. Der Abfallstoff wurde mit etwa 10 % Wasser gemischt, das während der Zeit in einem Behälter zu etwa 4–5 % reduziert wurde.
  • Die Fraktion (6) wurde zum Prozess rückgeführt.
  • Beispiel 3
  • Gemischter deutscher PVC-Abfall von einer Abfallsammelanordnung wurde durch Verwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung getrennt. 120 kg einer Mischung von Abfall wurden eingeführt. 0,1 % Detergent (SELLCLEANER SM-41, von Henkel Kemi auf den Markt gebracht) wurden dem Prozesswasser zusetzt. Die durchschnittliche Größe der Granulate betrug 3–10 mm. Die Durchsatzleistung des Prozesses wurde zu etwa 120 kg/h gemessen. Der spezifische Energieverbrauch wurde zu etwa 12 kWh/Tonne gemessen. Tabelle 3
    Fraktion 1 2 3 4 5 6
    PVC-Mischung 120 kg 5 kg 12,5 kg 108 kg 2,0 kg 3,0 kg
  • Die Fraktionen in Tabelle 3 entsprechen den Fraktionen in 1.
  • Es gab im Abfall (1) visuell wahrnehmbares Kupfer. Kein Kupfer war in der PVC-Fraktion (4) visuell wahrnehmbar. Etwa 2 % Metall wurde aus dem Abfall (insbesondere Kupfer und Aluminium) gewonnen, und etwa 10 % leichtes Kunststoffmaterial wurden im Abfallstoff gefunden.
  • Beispiel 4
  • Gemischter Kunststoffabfall von einer dänischen Sammelanordnung (RGS90) mit PVC und anderen Typen von Kunststoff wurde dem Trennprozess gemäß der Erfindung unterzogen. Der gemischte Abfall enthielt PS, PP, PVC, Metall, Sand und Schmutz. Der Abfall umfasste nicht länger brauchbare Rohre, Bretter und Profile von unterschiedlichen Typen, aber ohne Weich-PVC. Etwa 837 kg des gemischten Kunststoffabfalls wurden in einem Shredder und einem Granulator geteilt, bevor er dem Verfahren gemäß der Erfindung unterzogen wurde. Tabelle 4
    Fraktion 1 2 3 4 5 6
    gemischtes PVC 837 kg 50 kg 684 kg 164 kg 22,0 kg 21,6 kg
  • Die Fraktionen in Tabelle 4 entsprechen den Fraktionen in 1.
  • Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, gibt es mehr leichten Kunststoff (PE und PP) im Abfall als PVC. Die Fraktion von leichtem Kunststoff bildete 77 %, Metall und Schmutz bildeten etwa 3 % und PVC etwa 20 % der Abfallmischung. Der Wassergehalt betrug etwa 6 % nach Trennung, was während der Zeit in einem Behälter bis herunter zu 4–5% Wasser entwässert wurde. Der spezifische Energieverbrauch wurde zu 13 kWh/Tonne gemessen.
  • Beispiel 5
  • Abfallkunststoffmaterial von einer Fließbetttrennanlage wurde dem Verfahren gemäß der Erfindung unterzogen. Der Abfallstoff umfasste PS, PVC, Al, Cu und stammte von gemischtem PE-PVC-Aluminium-Kupfer-Kabelabfall her. Etwa 4930 kg Abfall wurden dem Verfahren gemäß der Erfindung unterzogen. 0,1 % Detergentia (SELLCLEANER SM-41, von Henkel Kemi auf den Markt gebracht) wurden dem Prozesswasser zugesetzt. Die durchschnittliche Größe der Granulate betrug zwischen 5–10 mm. Die Durchsatzleistung des Prozesses wurde zu etwa 95 kg/h gemessen.
  • Der spezifische Energieverbrauch wurde zu 23 kWh/Tonne gemessen. Tabelle 5
    Fraktion 1 2 3 4 5 6
    PE-PVC-Al-Cu 4930 kg 349 kg 2531 kg 2326 kg 317 kg 5,0 kg
  • Die Fraktionen in Tabelle 5 entsprechen den Fraktionen in 1.
  • Es gab visuell wahrnehmbares Aluminium und Kupfer im Abfallstoff (1). Kein Kupfer war in der PVC-Fraktion (4) nach Trennung visuell wahrnehmbar (Cu < 0,1 %). Etwa 6,5 % Aluminium- (5) und etwa 5–10 % Kupfergehalt wurden aus dem Abfallstoff gewonnen. Wie aus Tabelle 5 ersichtlich ist, wurden dem Material etwa 5 % Wasser zugesetzt. Durch Stehen in einem Behälter wurde der Wassergehalt auf etwa 3–4 % reduziert.
  • Der Metallgehalt und der Chlorgehalt der leichten Kunststoffe (3) wurden durch Verwendung von Röntgenstrahlfluoreszenz XRF analysiert, und das Ergebnis der Analyse ist in Tabelle 6 dargestellt.
  • Eine Probe der leichten Kunststofffraktion 3 wurde gemahlen, so dass sie eine Korngröße unter 0,5 mm aufwies. Die gemahlenen Körner wurden mit Zellulose gemischt, das als ein Binder diente, und zu einer Tablette zur Analyse gepresst.
  • Die Tablette wurde einer semiquantitativen XRF/UQ3-Analyse unterzogen, die Röntgenstrahlfluoreszenzanalyse wurde unter Verwendung eines Uniquant 3 Programms UQ3 und eines Philips PW2400-Röntgenstrahlspektrometers ausgeführt. Tabelle 6
    Z El Leichtkunststoff Gew.-% Z El Leichtkunststoff Gew.-% Z El Leichtkunststoff Gew.-%
    6 C 29 Cu 0,003 51 Sb <
    7 N 30 Zn < 0,01 52 Te <
    8 O 31 Ga < 53 I <
    9 F 32 Ge < 55 Cs < 0,1
    11 Na < 0,01 33 As < 56 Ba < 0,1
    12 Mg < 0,01 34 Se < Summe La..Lu
    13 Al 0,05 35 Br 0,001 72 Hf <
    14 Si 0,05 37 Rb < 73 Ta <
    15 P < 0,001 38 Sr 0,001 74 W <
    16 S 0,01 39 Y < 75 Re <
    17 Cl 0,05 40 Zr < 76 Os <
    19 K < 41 Nb < 77 Ir <
    20 Ca 0,1 42 Mo < 78 Pt <
    22 Ti 0,002 44 Ru < 79 Au <
    23 V < 45 Rh < 80 Hg <
    24 Cr 0,005 46 Pd < 81 Tl <
    25 Mn < 47 Ag < 82 Pb 0,004
    26 Fe 0,02 48 Cd < 83 Bi <
    27 Co < 49 In < 90 Th <
    28 Ni < 50 Sn < 92 U <
    • Z ist die Ordnungszahl des Elements El in der Tafel des periodischen Systems.
    • <) zeigt Elementgehalt < 0,001 % an
    • < x) zeigt Gehalt kleiner als 2 Standardabweichungen an, berechnet durch UQ3.
    • –) zeigt an, dass auf das Element nicht analysiert wurde.
  • Die obigen wiedergegebenen Elemente wurden durch UQ3 analysiert und berechnet, und das Erscheinen der wiedergegebenen Elemente wurde qualitativ verifiziert.
  • Die Ergebnisse in Tabelle 6 zeigen, dass die leichte Kunststofffraktion im Wesentlichen frei von sowohl PVC als auch Metall ist.
  • Beispiel 6
  • Gemischter Kunststoffabfall von einer dänischen Sammelanordnung für PVC-Abfall wurde dem Verfahren gemäß der Erfindung unterzogen. Der Abfall bestand im Wesentlichen aus PVC, Metall, Sand und Schmutz. Der Abfall lag in der Form von nicht länger brauchbaren Rohren, Dachziegeln und Profilen von unterschiedlichen Arten ohne plastifiziertes PVC vor. Etwa 956 kg gemischter Abfall wurde in einem Shredder und einem Granulator geteilt und zum Trennprozess geleitet. 0,1 % Detergent (SELLCLEANER SM-41, von Henkel Kemi auf den Markt gebracht) wurde dem Prozesswasser zugesetzt. Die durchschnittliche Größe der Granulate betrug 6–8 mm. Tabelle 7
    Fraktion 1 2 3 4 5 6
    PVC-Metall 956 kg 15 kg 9 kg 934 kg 6,4 kg 15,8 kg
  • Die Fraktionen in Tabelle 7 entsprechen den Fraktionen in 1.
  • Es ist aus Tabelle 7 klar ersichtlich, dass nahezu reines PVC gesammelt wurde.
  • Die Fraktion von leichtem Kunststoff ist etwa 0,9 %, die Metallfraktion ist etwa 0,7 % und PVC > 97 % des Abfallstoffs. Der Wassergehalt betrug etwa 5 % nach Trennung, was durch Stehen in einem Behälter auf etwa 1–2 % nach zwei Tagen reduziert wurde. Der spezifische Energieverbrauch wurde zu 13 kWh/Tonne gemessen.
  • 2 stellt das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung auf eine schematische Weise dar, um eine Ausführungsform der Erfindung zu veranschaulichen. Das zu behandelnde Material wird fakultativ in einem Shredder 15 geteilt und weiter in einem Granulator geteilt. Das magnetische Material wird durch Verwendung eines Magnetscheiders 19 entfernt. Das nichtmagnetische Material wird in einem Behälter 17 gesammelt und gespeichert.
  • Der Behälter 17 wird mit einem Förderer zu einem Silo 12 zugeführt. Am Boden des Silos 12 ist ein Förderer 11 platziert, und Prozesswasser 20 wird von einer Pumpe 10 aufgebracht.
  • Die Aufenthaltszeit des Materials im Förderer 11 und die Einsatzmenge des Prozesswassers 20 können variiert werden, um die gewünschte Benetzung des Materials zu erzielen.
  • Der Förderer 11 führt das Material unter der Flüssigkeitsoberfläche in einem Silo 31 zu. Der Silo 31 ist mit Prozesswasser gefüllt und mit einem Überlauf 21 versehen, von wo leichtes Kunststoffmaterial entfernt wird.
  • Prozesswasser wird von der Pumpe 8 auf eine solche Weise zu einem Silo 31 geleitet, dass die Oberfläche der Flüssigkeit, die leichtes Material umfasst, eine kreisförmige Bewegung in Richtung auf den Überlauf 21 macht. Am Boden des Silos 31 ist ein Förderer platziert, der das schwere Material zu einem Rütteltisch 5 bringt. Der Silo 31 dient als ein Schwimm-Sink-Scheider mit einem sehr kleinen Volumen.
  • Das Prozesswasser und das leichte Material, das durch den Überlauf 21 läuft, werden zu einem Sieb 22 geleitet. Das Sieb 22 ist am Eingang eines Förderers 13 platziert. Das Prozesswasser läuft durch das Sieb und zur Pumpenwanne 40. Der Förderer 13 transportiert leichten Kunststoff zu einem Leichtkunststoffsilo 23. Der Leichtkunststoffsilo ist mit Entwässerungslöchern versehen, von denen Prozesswasser entwässert wird und zur Pumpenwanne 40 rückgeführt wird.
  • Ein Förderer 3 leitet schweres Material vom Silo 31 zum Rütteltisch 5. Ein Deck des Rütteltischs ist in 3 dargestellt. Das schwere Material wird bei Position A zum Rütteltisch geleitet. Prozesswasser wird bei Position B von einer Pumpe 8 und 9 zum Rütteltisch geleitet. Die Menge und Verteilung von Prozesswasser auf dem Rütteltisch können variiert werden. Das schwere Material wird auf dem Rütteltisch getrennt. Metalle und Prozesswasser werden an der C-Seite des Rütteltischs herausgenommen. Ein Metallsilo 14 ist mit Löchern versehen, so dass Prozesswasser herauslaufen und zur Pumpenwanne 40 rückgeführt werden kann. Kunststoffmaterial und Prozesswasser werden von der D-Seite des Rütteltischs entfernt. Das Kunststoffmaterial und das Prozesswasser werden zu einem Speisesilo 24 geleitet. Im Boden des Speisesilos 24 ist ein Förderer 7 platziert, um schweres Kunststoffmaterial zu einem Silo 25 zu transportieren. Der Förderer 7 ist so konstruiert, dass Prozesswasser zum Speisesilo 24 rückgeführt wird. Das Prozesswasser im Speisesilo 24 kann durch einen Überlauf und zurück zu einer Pumpenwanne 4 fließen.
  • Der Speisesilo 24 dient als ein zweiter Schwimm-Sink-Scheider mit einem sehr kleinen Volumen.
  • Ein fakultativer Gehalt an leichtem Kunststoff wird in der Pumpenwanne 40 gesammelt.
  • Von der E-Seite des Rütteltischs wird eine kleine Menge von Zwischengut entfernt. Zwischengut ist eine nichtgetrennte Mischung aus Kunststoffmaterial und Metall. Die Mischung wird zu einem Speisesilo 26 geleitet. Der Speisesilo 26 ist mit einem Überlauf versehen, so dass Prozesswasser zur Pumpenwanne 40 laufen kann. In 3 wird die Richtung von Stößen des Rütteltischs durch F angezeigt, und G sind Nuten in einem Teil des Decks. Die Nuten G erleichtern den Sortier- oder Trennprozess.
  • Im Boden des Speisesilos 26 ist ein Förderer 6 platziert, der die Kunststoff-Metall-Mischung zu einem Silo 27 transportiert. Der Förderer 6 ist auf eine solche Weise konstruiert, dass Prozesswasser zum Speisesilo 26 rückgeführt wird. Hierdurch wird es erzielt, dass der Speisesilo 26 als ein Sink-Strom-Scheider mit einem sehr kleinen Volumen arbeitet. Der Silo 27 ist mit Löchern versehen, die ermöglichen, dass das Prozesswasser durch den Silo 27 und zurück zur Pumpenwanne 4 läuft. Die Kunststoff-Metall-Mischung im Silo 27 wird zum Speisesilo 17, Speisesilo 12 oder Speisesilo 11 rückgeführt, vorzugsweise dem Speisesilo 12.
  • In der Pumpenwanne 40 ist eine Pumpe 28 montiert, die verschmutztes Prozesswasser (mit Staub, leichtem Kunststoff usw.) zu einem Schüttelsieb 1 pumpt. Verschmutztes Prozesswasser wird zu der Spitze des Siebs geleitet, und Feststoff wird vom Prozesswasser getrennt und über einen Förderer 2 zum Silo 28 geleitet. Der Silo 28 ist mit Löchern versehen, um zu ermöglichen, dass Prozesswasser zurück zur Pumpenwanne 40 läuft.
  • Das gereinigte Prozesswasser wird zum Prozesswasserspeichertank 36 geleitet. Im Prozesswasserspeichertank 36 sind die Pumpen 8, 9 und 10 auf eine solche Weise platziert, dass sie Prozesswasser von der Oberfläche im Speichertank 36 pumpen. Es wird hierdurch ermöglicht, dass sich feine Teilchen im Prozesswasserspeichertank setzen. Der Prozesswasserspeichertank 36 ist mit einem Detergent in einer Konzentration versehen, die ermöglicht, dass Material in dem Förderer 11 ausreichend für Schwimm-Sink-Trennungen und eine Trennung auf dem Rüttel tisch benetzt werden.
  • Teilchen von Schmutz, Sand und dergleichen werden im Wesentlichen in der Pumpenwanne 40 gesammelt. Die Pumpenwanne wird regelmäßig gereinigt. Die Prozesswasserspeicherung 30 ist mit einem Überlauf 34 und Einrichtungen 20 zur Erwärmung des Prozesswassers versehen.

Claims (44)

  1. Verfahren zum Trennen eines Abfallstoffs, umfassend Kunststoffmaterial und Metallmaterial, welches Verfahren die Schritte umfasst: i) Schreddern und/oder Granulieren des Abfallstoffs, umfassend Kunststoff- und Metallmaterial; ii) Mischen und Benetzen des granulierten Abfallstoffs mit Prozesswasser; iii) Unterziehen des granulierten Abfallstoffs einem Schwimm-Sink-Verfahren, das die Mischung in zwei Fraktionen mit unterschiedlichen durchschnittlichen Dichten trennt, wobei die Fraktion mit der niedrigsten durchschnittlichen Dichte als die leichte Fraktion bezeichnet wird und die andere Fraktion als die schwere Fraktion bezeichnet wird, Entfernen der leichten Fraktion; iv) Unterziehen der schweren Fraktion einer Behandlung auf einem Rütteltisch, der die schwere Fraktion in eine Metallfraktion und eine schwere Kunststofffraktion trennt; und v) fakultativens Unterziehen der schweren Kunststofffraktion einem zweiten Schwimm-Sink-Verfahren; dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimm-Sink-Verfahren in Schritt iii) in einer Schwimm-Sink-Einheit durchgeführt wird, die mit Prozesswasser gefüllt ist, und wobei die leichte Fraktion von dem oberen Teil der Schwimm-Sink-Einheit entfernt wird und die schwere Fraktion zum Bodenteil der Schwimm-Sink-Einheit sinkt, und dass die Oberflächenspannung des Prozesswassers unter 50 dyn/cm gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Mischung von benetztem und granuliertem Abfallstoff und Prozesswasser von Schritt ii) zu der Schwimm-Sink-Einheit unter der Oberfläche von Flüssigkeit in der Schwimm-Sink-Einheit zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Prozesswasser von einer Pumpe zur Schwimm-Sink-Einheit geleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Mischung von Schritt ii) in die Schwimm-Sink-Einheit unter dem Prozesswasserspiegel eingespeist wird, wobei eine kreisförmige Bewegung gemacht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Prozesswasser zu der Schwimm-Sink-Einheit auf eine solche Weise geleitet wird, dass die Oberfläche der Flüssig keit, die leichtes Material umfasst, eine kreisförmige Bewegung in Richtung auf einen Überlauf macht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Oberflächenspannung der Prozessflüssigkeit unter 45 dyn/cm gehalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Oberflächenspannung der Prozessflüssigkeit unter 40 dyn/cm gehalten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Oberflächenspannung der Prozessflüssigkeit unter 35 dyn/cm gehalten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Oberflächenspannung der Prozessflüssigkeit unter 30 dyn/cm gehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Oberflächenspannung von Prozesswasser durch Zugabe von einem oder mehreren Tensiden/Detergentia geregelt worden ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Oberflächenspannung von Prozesswasser während des Trennprozesses durch Zugabe von zusätzlichem Tensid/Detergent geregelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Abfallstoff vor Schritt ii) einem Teil- und/oder Klassierprozess unterzogen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mindestens 80 Gew.-% der Granulate des granulierten Abfallstoffs eine durchschnittliche mittlere Größe zwischen 2–14 mm, gemessen durch Sieben, aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren einen weiteren Schritt eines Unterziehens des Abfallstoffs einer magnetischen Trennung umfasst, wobei der Schritt vorzugsweise vor Schritt ii) ausgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Menge von Prozesswasser in Schritt ii) zwischen 1 und 100 Litern pro kg Abfallstoff liegt.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Menge von Prozesswasser in Schritt iii) zwischen 1 und 100 Litern pro kg schwere Fraktion liegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Menge von Prozesswasser in Schritt iv) zwischen 1 und 100 Litern pro kg Kunststofffraktion liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Prozesswasser von einem oder mehreren, vorzugsweise sämtlichen Schritten iii)–v) gesammelt und zum Schritt ii) rezirkuliert wird, vorzugsweise nachdem es filtriert ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem Detergent zum Prozesswasser in einer Menge von 0,001–10 Gramm pro kg granuliertem Abfallstoff hinzugefügt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Prozesswasser eine Temperatur im Bereich von 10–90°C aufweist.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zeit zum Mischen und Benetzen des granulierten Abfallstoffs und des Prozesswassers in Schritt ii) von 10 bis 1000 Sekunden beträgt.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die leichte Fraktion von Schritt iii) Polyethylen, Polypropylen und andere Polymerzusammensetzungen umfasst, vorzugsweise die relative Dichte der Polymerzusammensetzung kleiner als 1 g/cm3 ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Metallfraktion von Schritt iv) Kupfer, Aluminium, Messing, Stahl, Blei usw. umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kunststofffraktion von Schritt iv) Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenfluorid, Chlorkautschuk, Tetrafluorkohlenstoff (z.B. Teflon) und andere Polymerzusammensetzungen umfasst, vorzugsweise die relative Dichte der Polymerzusammensetzung höher als 1,0 g/cm3 ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Frequenz der Stöße des Rütteltischs in Schritt iv) 1–10 Stöße pro Sekunde ist.
  26. Vorrichtung zum Trennen von Abfallstoff, umfassend Kunststoffmaterial und Metallmaterial, welche Vorrichtung umfasst: a) einen Schredder (15) und/oder einen Granulator zum Granulieren des Abfallstoffs, b) einen Mischer (11) zum Mischen des granulierten Abfallstoffs mit Prozesswasser, c) eine erste Schwimm-Sink-Einheit (31) zum Trennen des granulierten Abfallstoffs in eine leichte und eine schwere Fraktion, d) einen Rütteltisch (5) zum Trennen der schweren Fraktion in eine Metallfraktion und eine Kunststofffraktion, e) fakultativ eine zweite Schwimm-Sink-Einheit (24) zum Trennen der Kunststofffraktion, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwimm-Sink-Einheit (31) einen Überlauf für die leichte Fraktion im oberen Teil der Schwimm-Sink-Einheit und eine Einrichtung (3) zur Entfernung der schweren Fraktion am Bodenteil der Schwimm-Sink-Einheit aufweist und dadurch dass die Vorrichtung weiter eine Einrichtung zum Steuern der Oberflächenspannung des Prozesswassers auf unter 50 dyn/cm umfasst.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei der der Mischer zum Mischen des granulierten Abfallstoffs mit Prozesswasser ein Rohr ist, das zu der Schwimm-Sink-Einheit führt.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, bei der das Rohr bereitgestellt wird, um den benetzten Abfallstoff zur Schwimm-Sink-Einheit unter einem Prozesswasserspiegel einzuspeisen.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 26, umfassend eine Pumpe (8), die Prozesswasser in die Schwimm-Sink-Einheit leitet.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 26, umfassend eine Einrichtung zum Einspeisen der Mischung von benetztem und granuliertem Abfallstoff und Prozesswasser in die Schwimm-Sink-Einheit, so dass eine kreisförmige Bewegung gemacht wird.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29, bei der die Pumpe das Prozesswasser in die Schwimm-Sink-Einheit auf eine solche Weise leitet, dass die Oberfläche der Flüssigkeit, die leichtes Material umfasst, eine kreisförmige Bewegung in Richtung auf einen Überlauf macht.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei der die Einrichtung zum Steuern der Oberflächenspannung von Prozesswasser, das in Schritt ii) verwendet wird, eine Einrichtung zur Zugabe von einem oder mehreren Tensiden/Detergentia ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, weiter umfassend eine Einrichtung zum Steuern der Oberflächenspannung von Prozesswasser während des Trennprozesses durch Zugabe von zusätzlichem Tensid/Detergent.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 26, die weiter eine Teil- und Klassiereinheit umfasst, um den Abfallstoff zu teilen und zu klassieren, wobei vorzugsweise die Teil- und Klassiereinheit vor dem Granulator a) platziert ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 26, die weiter einen Magnetscheider umfasst, um magnetisches Material vom Abfallstoff zu trennen, wobei vorzugsweise der Magnetscheider vor dem Granulator a) platziert ist.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei der der Mischer ein Schneckenmischer ist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei der der Rütteltisch (5) einen oder mehrere Decks umfasst.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 26, umfassend Speicherbehälter für eine leichte Fraktion (27), eine Metallfraktion (14) und eine schwere Kunststofffraktion (25).
  39. Vorrichtung nach Anspruch 26, umfassend eine Wanne (40) zum Sammeln von Prozesswasser von der ersten Schwimm-Sink-Einheit, den Rütteltisch, fakultativ eine zweite Schwimm-Sink-Einheit und Speicherbehälter.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 26, umfassend Pumpen, um das Prozesswasser zum Mischer zu rezirkulieren.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 40, umfassend einen oder mehrere Filter, um das rezirkulierte Prozesswasser zu reinigen.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei der die Schwimm-Sink-Einheiten als Speicher- und Speisetanks dienen.
  43. Verwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1–25 zum Trennen von Abfallstoff, umfassend Metall- und Kunststoffmaterial.
  44. Verwendung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 26–42 zum Trennen von Abfallstoff, umfassend Metall- und Kunststoffmaterial.
DE2002620513 2001-04-20 2002-04-19 Verfahren und vorrichtung zur trennung von abfallmaterialien Expired - Lifetime DE60220513T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200100633 2001-04-20
DK200100633 2001-04-20
PCT/DK2002/000257 WO2002085523A1 (en) 2001-04-20 2002-04-19 A method and an apparatus for separating waste material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220513D1 DE60220513D1 (de) 2007-07-19
DE60220513T2 true DE60220513T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=8160446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002620513 Expired - Lifetime DE60220513T2 (de) 2001-04-20 2002-04-19 Verfahren und vorrichtung zur trennung von abfallmaterialien

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1379333B1 (de)
AT (1) ATE363945T1 (de)
DE (1) DE60220513T2 (de)
DK (1) DK1379333T3 (de)
ES (1) ES2283547T3 (de)
NO (1) NO329218B1 (de)
PT (1) PT1379333E (de)
WO (1) WO2002085523A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050173310A1 (en) 2004-02-06 2005-08-11 Plastics Reclaiming Technologies, Inc. Hydrogravity system and process for reclaiming and purifying a solid, multiple domain feedstock
FR2878250B1 (fr) 2004-11-22 2007-01-12 Solvay Sa Sa Belge Procede pour l'epuration en metaux lourds de polymeres du chlorure de vinyle (pvc)
CN111531753A (zh) * 2020-05-19 2020-08-14 河北中科同创科技发展有限公司 一种玻璃钢废料的预处理方法
CN117427766B (zh) * 2023-10-25 2024-05-24 博莱阀门(常州)有限公司 一种阀门加工用金属和塑料分拣回收设备及回收方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1237205B (it) * 1989-12-06 1993-05-27 Consiglio Nazionale Ricerche Processo per la separazione ed il recupero di piombo, gomma e fili di rame da cavi di scarto
DE4037024A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum sortieren von kunststoffteilchen
DE4130645A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur sortierung von altkunststoffgemischen
DE4132938A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur nassmechanischen sortierung von altkunststoffgemischen
DE4228504A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Sortierung von vorsortierten Abfallgemischen
DE4314759A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen
JP2962409B2 (ja) * 1998-01-22 1999-10-12 藤川金属株式会社 自動車用モール屑から金属片と塩化ビニール・ゴム粉砕物、鉄粉を回収する方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE363945T1 (de) 2007-06-15
NO329218B1 (no) 2010-09-13
PT1379333E (pt) 2007-07-09
NO20034574D0 (no) 2003-10-10
ES2283547T3 (es) 2007-11-01
EP1379333B1 (de) 2007-06-06
DE60220513D1 (de) 2007-07-19
EP1379333A1 (de) 2004-01-14
DK1379333T3 (da) 2007-10-08
WO2002085523A1 (en) 2002-10-31
NO20034574L (no) 2003-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711323B1 (de) Hydroschwerkraftsystem und -verfahren zur rückgewinnung eines festen mehrbereichsrohstoffes
EP0936962B1 (de) Verfahren zum aufschluss von abfällen, die wenigstens teilweise wiederverwertbare anteile enthalten
US5540244A (en) Method and apparatus for cleaning and recycling post-consumer plastic films
EP0490415B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von kontaminierten Böden
EP2268406B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von kunststoffreichen abfällen
AT8505U1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten granulat-fraktion
EP0876847A2 (de) Verfahren zur Trennung von Mischkunststoffen
EP2823945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
EP2274103B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung einer schweren, kunststoffreichen fraktion
DE69633579T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Quecksilber
DE60220513T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von abfallmaterialien
EP0557816A2 (de) Verfahren und Anlage zur Trennung zerkleinerter Kunststoffe verschiedener chemischer Zusammensetzung und unterschiedlicher spezifischer Dichte
DE2423367A1 (de) Verfahren zur abtrennung von grossdimensionierten filmartigen kunststoffen
DE2842259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockenen sortierung von dispersen zwei- oder mehrkomponentenprodukten
AT501329B1 (de) Trennverfahren und vorrichtung hierfür
AT363051B (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von kunststoffen aus abfall, vorzugsweise muell
DE19751629A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von Restmüll, Sperrmüll, Gewerbeabfällen u. dgl.
DE4329270A1 (de) Anlage zur Trennung zerkleinerter Kunststoffe verschiedener chemischer Zusammensetzung und unterschiedlicher spezifischer Dichte und Verfahren zu seiner Durchführung
DE4106812A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von unterschiedlichen, jedoch bei gebrauch zusammen anfallenden kunststoffen und gegebenfalls weiteren materialien, sowie anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE19907513C1 (de) Verfahren zur Reinigung verunreinigter körniger Stoffe durch Attrition
AT520212B1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung eines Wertstoffs aus Schüttgut
DE4037024A1 (de) Verfahren zum sortieren von kunststoffteilchen
EP3498379A2 (de) Granulatbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer granulatbehandlungsvorrichtung
WO2023208260A1 (de) Kunststoffrecyclingverfahren zur aufbereitung von kunststoffabfällen
DD234988A3 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten thermoplastischer abfallgemische

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STENA MILJOETEKNIK AB, GOETEBORG, SE