DE60219746T2 - Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60219746T2
DE60219746T2 DE60219746T DE60219746T DE60219746T2 DE 60219746 T2 DE60219746 T2 DE 60219746T2 DE 60219746 T DE60219746 T DE 60219746T DE 60219746 T DE60219746 T DE 60219746T DE 60219746 T2 DE60219746 T2 DE 60219746T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
nitrogen
compound
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219746T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219746D1 (de
Inventor
Takashi Nara-shi Kamikawa
Junji San Marino Morimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60219746D1 publication Critical patent/DE60219746D1/de
Publication of DE60219746T2 publication Critical patent/DE60219746T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/04Substitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/325Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a metal atom
    • C07C1/326Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a metal atom the hetero-atom being a magnesium atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/04Sulfides
    • C07C2527/043Sulfides with iron group metals or platinum group metals
    • C07C2527/045Platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen.
  • Biarylverbindungen sind als Ausgangsmaterialien oder Zwischenprodukte von Arzneimitteln, Agrochemikalien, Flüssigkristallmaterialien und organischen EL-Materialien verwendbar. Eine Kreuzkupplungsreaktion von Naphthyl- oder Phenylromid mit einem Phenyl- oder Naphthyl-Grignard-Reagens unter Verwendung eines Nickelkomplexes, der mit einer Elektronendonor-Phosphinverbindung als Ligand koordiniert ist, ist als Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen bekannt (Tabelle 7, Seite 1961, Bulletin of the Chemical Society of Japan, Band 49 (7), 1958-1969 (1976)). In den Zeilen 3 bis 7, linke Spalte, auf Seite 1960 der gleichen Zeitschrift ist offenbart, dass ein Nickelchlorid-Pyridin-Komplex und ein Nickelchlorid-2,2'-Bipyridyl-Komplex zur Kopplung von Butylmagnesium-Grignard und Chlorbenzol praktisch inaktiv waren. Ferner wird in der gleichen Zeitschrift und Synlett. 1997, 163, offenbart, dass ortho-disubstituierte Biarylverbindungen durch eine derartige Grignard-Kopplungsreaktion nicht ohne weiteres erhältlich waren.
  • Phosphinverbindungen werden in breitem Umfang als Ligand von Metallkomplexen verwendet, jedoch besteht bei Phosphorverbindungen das Problem, dass Behandlungen derselben nach der Produktion für die Umwelt belastend sind. Ferner werden Phosphinverbindungen ohne weiteres oxidiert und in Abhängigkeit von der Art der Phosphinverbindung muss Vorsicht bei der Handhabung derselben angewandt werden. Darüberhinaus ist es in einigen Fällen schwierig, gebildete Phosphorverbindungen, wie Phosphine und Phosphinoxide, nach der Reaktion zu entfernen und zu behandeln.
  • Obwohl ein Stickstoffatom ein Element der Gruppe 15 wie Phosphor ist und die Fähigkeit zur Koordination an ein Metallatom aufweist, ist offenbart, dass das Koordinationsvermögen eines Stickstoffatoms allgemein geringer als das eines Phosphoratoms von Phosphonverbindungen ist (Yukigoseikagakukyoukai-shi, Band 58, August 2000, 736-744).
  • Darüberhinaus offenbart die Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung J2-A-2000-229243 ein Verfahren der Kopplung eines Aryl-Grignard-Reagens mit einem Vinylchlorid unter Verwendung eines Katalysators, der 1) eine Verbindung eines Metalls der Gruppe 8, 9 oder 10 der 4. Periode des Periodensystems, wie Eisen(III)-chlorid oder [1,3-Bis(diphenylphosphino)ethan]nickelchlorid(II), 2) mindestens eine Verbindung, die aus organometallischen Verbindungen der Gruppen 2 und 3, die keine Metallhydridstruktur aufweisen, ausgewählt ist, wie Triethylaluminium oder Triisobutylaluminium, und 3) eine Elektronendonorverbindung, wie Triethylamin, enthält. Dieses Verfahren ist nicht immer zufriedenstellend insofern, als Phosphinverbindungen und entzündliche organometallische Verbindungen der Gruppen 2 und 3, wie Kohlenwasserstoff-substituiertes Aluminium, erforderlich sind.
  • Die EP-A-0 366 573 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen, das das Inkontaktbringen eines Arylhalogenids unter zur Bildung eines Grignard-Reagens geeigneten Bedingungen und danach Inkontaktbringen des Grignard-Reagens mit einem Arylchlorid in Gegenwart eines Katalysators, der eine Nickelverbindung und einen koordinierenden Liganden umfasst, unter zu Bildung einer Biarylverbindung geeigneten Bedingungen umfasst. In einer alternativen Ausführungsform, die in dem Patent beschrieben ist, werden Biarylverbindungen direkt aus Arylhalogeniden in einem einzigen Reaktionsgefäß durch Inkontaktbringen eines Arylhalogenids mit elementarem Magnesium und einem Nickelkatalysator, der eine Nickelverbindung und einen koordinierenden Liganden umfasst, in einem aprotischen, apolaren, etherhaltigen Lösemittelsystem über einen Zeitraum und unter Bedingungen, die zur Bildung einer Biarylverbindung geeignet sind, hergestellt.
  • Angew. Chem Int. Ed. 2000, 39, 1602-1604 beschreibt Kreuzkupplungsreaktionen von Arylchloriden mit Aryl-Grignard-Reagenzien zur Bildung von Biarylverbindungen, die durch einen Nickelkatalysator katalysiert werden, der durch eine Spezies von zwei speziellen Imidazoliumsalzen oder Tris(tert-butyl)phosphan aktiviert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung katalysiert ein Nickelkatalysator, der eine Nickelverbindung und eine ohne weiteres erhältliche stickstoffhaltige Verbindung umfasst, effektiv eine Grignard-Kopplungsreaktion und sterisch behinderte ortho-substituierte Biarylverbindungen können ebenfalls ohne weiteres durch die Grignard-Kopplungsreaktion unter Verwendung des Nickelkatalysators erhalten werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung erfolgt die Bereitstellung von einem Verfahren zur Herstellung einer Biarylverbindung der Formel (I):
    Figure 00030001
    worin R1 gleich oder verschieden ist und unabhängig voneinander für
    ein Fluoratom,
    eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    eine geradkettige oder verzweigte, cyclische oder acyclische Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder
    eine Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, die alle mit mindestens einer Substituentengruppe substituiert sein können, die aus
    einer geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    einer Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
    einer geradkettigen oder verzweigten, cyclischen Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und
    einer Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, steht;
    R2 gleich oder verschieden ist und unabhängig voneinander für
    eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    eine geradkettige oder verzweigte, cyclische oder acyclische Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder
    eine Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, die alle mit mindestens einer Substituentengruppe substituiert sein können, die aus
    einer geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    einer Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
    einer geradkettigen oder verzweigten, cyclischen Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und
    einer Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, steht;
    A für einen aromatischen Kohlenwasserstoffring mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder einen Pyridinring steht,
    B für einen aromatischen Kohlenwasserstoffring mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen steht,
    k und m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 5 stehen und
    l für eine ganze Zahl von 1 oder 2 steht,
    wobei das Verfahren die Umsetzung einer aromatischen Verbindung der Formel (II):
    Figure 00050001
    worin R1, k und l wie oben definiert sind und X1 für eine Abgangsgruppe steht,
    mit einem Grignard-Reagens der Formel (III):
    Figure 00050002
    worin R2, B und m wie oben definiert sind und
    X2 für ein Chlor-, Brom- oder Iodatom steht, in einer Inertgasatmosphäre in Gegenwart eines cyclischen Ethers oder eines acyclischen Ethers mit zwei oder mehr Ethersauerstoffen im Molekül und eines Nickelkatalysators, der eine Nickelverbindung umfasst, und einer stickstoffhaltigen Verbindung, die aus der Gruppe von
    einem Alkylamin mit 1 bis 3 Stickstoffatomen und 4 bis 20 Kohlenstoffatomen,
    einem Alkoxyalkylamin mit 1 bis 2 Stickstoffatomen, 5 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Sauerstoffatomen,
    N-Alkylguanidinen, N,N-Dialkylpiperazin, Alkylpiperidin, N-Alkylpyrrolidin, N,N',N''-Trialkyltriazin, N-Alkylmorpholin, Bicycloalkylamin und Diazabicycloalken ausgewählt ist, umfasst.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Definitionen von R1 und R2 und den Substituentengruppen, die daran vorhanden sein können, werden zunächst angegeben. Falls nicht anders definiert, sind die im Folgenden definierten jeweiligen Ausdrücke durch die gesamte vorliegende Beschreibung die gleichen.
  • Beispiele für die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe umfassen beispielsweise eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und spezielle Beispiele hierfür umfassen beispielsweise eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, sek-Butylgruppe, Isobutylgruppe, tert-Butylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe, Decanylgruppe, Undecanylgruppe, Dodecanylgruppe, Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Cycloheptylgruppe,
    eine Vinylgruppe, 1-Propenylgruppe, 2-Propenylgruppe, 1-Methylvinylgruppe, 1,3-Butadienylgruppe, Heptenylgruppe, Octenylgruppe, eine Ethinylgruppe, 2-Propinylgruppe, Heptinylgruppe, Octinylgruppe und dergleichen.
  • Beispiele für die Alkoxylgruppe umfassen eine geradkettige oder verzweigte, cyclische oder acyclische Alkoxylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und spezielle Beispiele hierfür umfassen beispielsweise eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, Butoxygruppe, sek-Butoxygruppe, Isobutoxygruppe, tert-Butoxygruppe, Hexyloxygruppe, Heptyloxygruppe, Octyloxygruppe, Decyloxygruppe, Dodecyloxygruppe, Cyclopropyloxygruppe, Cyclobutyloxygruppe, Cyclopentyloxygruppe, Cyclohexyloxygruppe, Cycloheptyloxygruppe und dergleichen. Bevorzugte Alkoxygruppen sind Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy- und Butoxygruppen.
  • Beispiele für die Arylgruppe umfassen eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und spezielle Beispiele hierfür umfassen beispielsweise eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthracenylgruppe, Phenanthrylgruppe, Indenylgruppe, Fluorenylgruppe und dergleichen. Bevorzugt sind eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthracenylgruppe und dergleichen.
  • Beispiele für die Aryloxygruppe umfassen eine Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und spezielle Beispiele hierfür umfassen beispielsweise eine Phenoxygruppe, Naphthoxygruppe, Anthracenyloxygruppe, Phenanthryloxygruppe, Indenyloxygruppe, Fluorenyloxygruppe und dergleichen. Bevorzugt sind eine Phenoxygruppe, Naphthoxygruppe und dergleichen.
  • Die durch X1 dargestellte Abgangsgruppe ist nicht speziell beschränkt, sofern sie mit einem Grignard-Reagens reagieren kann, und typische Beispiele hierfür umfassen beispielsweise Chlor, Brom, Iod, eine Hydrocarbylsulfonatgruppe, eine halogen-substituierte Hydrocarbylsulfonatgruppe oder eine Diazoniumgruppe.
  • Beispiele für die Hydrocarbylsulfonatgruppe umfassen beispielsweise eine Methansulfonatgruppe oder eine p-Toluolsulfonatgruppe.
  • Beispiele für die halogen-substituierte Hydrocarbylsulfonatgruppe umfassen beispielsweise eine Trifluormethansulfonatgruppe und dergleichen.
  • Beispiele für den durch "A" dargestellten aromatischen Kohlenwasserstoffring mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen umfassen beispielsweise eine Benzolring, Naphthalinring, Anthracenring, Phenanthrenring, Indenring, Fluorenring und dergleichen. Bevorzugt sind die Benzol-, Naphthalin- und Anthra cenringe und dergleichen und noch besser ist der Benzol- oder Anthracenring.
  • Wenn die durch "A" und "B" dargestellten aromatischen Ringe ein Benzolring sind, dann gilt k + 1 < 7.
  • Beispiele für die substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoff-, Aryl-, Alkoxyl- und Aryloxygruppen sind die Gruppen, die mit mindestens einer Substituentengruppe substituiert sind, die ausgewählt ist aus
    einer geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    einer Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
    einer geradkettigen oder verzweigten, cyclischen Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und
    einer Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
    die alle wie oben definiert sind.
  • Beispiele für die aromatische Verbindung der Formel (II) umfassen eine Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00080001
    worin R3 und R4 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Arlyoxygruppe, eine Aralkyloxygruppe oder ein Fluoratom bezeichnen, und
    p und q unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4 bezeichnen und p + q < 5.
  • Die durch R3 und R4 dargestellte aliphatische Kohlenwasserstoff-, Aryl-, Alkoxyl- oder Aryloxygruppe oder ein Fluoratom weisen die wie oben für R1 definierte Bedeutung auf.
  • Spezielle Beispiele für die Arylverbindung (II) umfassen beispielsweise substituierte Phenylverbindungen, wie Brombenzol, 2-Tolylbromid, 3-Tolylbromid, 4-Tolylbromid, 2-Nonylphenylbromid, 4-Cyclohexylphenylbromid, 2-Dodecanylphenylbromid, 3-Decanylphenylbromid, 4-Octylphenylbromid, 4-Dodecanylphenylbromid, 2-Trifluormethylphenylbromid, 3-Trifluormethylphenylbromid, 4-Trifluormethylphenylbromid, 3-Methoxyphenylbromid, 4-Methoxyphenylbromid, 3-Ethoxyphenylbromid, 4-Dodecyloxyphenylbromid, 2-Phenoxyphenylbromid, 3-Phenoxyphenylbromid, 4-Phenoxyphenylbromid, 3-Benzyloxyphenylbromid, 4-tert-Butoxyphenylbromid, 2,6-Dimethylphenylbromid, 2-Phenylphenylbromid, 4-Cyclohexylphenylbromid, 3-Brombenzotrifluorid, 3-Brom-4-chlorbenzotrifluorid, 1,4-Dibrom-2-fluorbenzol, 1,3-Dibrombenzol, Chlorbenzol, 2-Tolylchlorid, 3-Tolylchlorid, 4-Tolylchlorid, 2-Nonylphenylchlorid, 4-Cyclohexylphenylchlorid, 2-Dodecanylphenylchlorid, 3-Decanylphenylchlorid, 4-Octylphenylchlorid, 4-Dodecanylphenylchlorid, 2-Trifluormethylphenylchlorid, 3-Trifluormethylphenylchlorid, 4-Trifluormethylphenylchlorid, 3-Methoxyphenylchlorid, 4-Methoxyphenylchlorid, 3-Ethoxyphenylchlorid, 4-Dodecyloxyphenylchlorid, 2-Phenoxyphenylchlorid, 3-Phenoxyphenylchlorid, 4-Phenoxyphenylchlorid, 3-Benzyloxyphenylchlorid, 4-tert-Butoxyphenylchlorid, 2,6-Dimethylphenylchlorid, 2-Phenylphenylchlorid, 4-Cyclohexylphenylchlorid, 3-Chlorbenzotrifluorid, 3-Chlor-4-chlorbenzotrifluorid, 1,4-Dichlor-2-fluorbenzol, 1,3-Dichlorbenzol, Iodbenzol, o-Tolyliodid, 4-tert-Butoxyphenyliodid, 2,6-Dimethylphenyliodid, 2-Nonylphenyliodid, 5-Decanylphenyliodid, 4-Octylphenyliodid, 4-Dodecanylphenyliodid, 1,3-Diiodbenzol, 2-Chlor-4-fluortoluol, 3-Methoxyphenyliodid, 1,4-Diiod-2-fluorbenzol, Phenyltrifluormethansulfonat, 2-Methoxyphenyltrifluormethansulfonat, 2-Chlorphenyltrifluormethansulfonat, 2-Bromphenyltrifluormethansulfonat, 2-Iodphenyltrifluormethansulfonat, 3-Chlorphenyltrifluormethansulfonat, 3-Bromphenyltrifluormethansulfonat, 3-Iodphenyltrifluormethansulfonat, 4-Chlorphenyltrifluormethansulfonat, 4-Bromphenyltrifluormethansulfonat, 4-Iodphenyltrifluormethansulfonat, 2-Tolyltrifluormethansulfonat, 3-Methoxyphenylmethansulfonat, Phenyl-4-toluolsulfonat, Phenylmethansulfonat, Phenyldiazoniumtetrafluorboratsalz und dergleichen,
    substituierte Naphthylverbindungen, wie 1-Naphthylbromid, 2-Methylnaphthylbromid, 3-Methoxy-2-naphthylchlorid, 1-Naphthyliodid, 2-Naphthyltrifluormethansulfonat und dergleichen,
    substituierte Anthracenylverbindungen, wie 2-tert-Butyl-9,10-dibromanthracen, 9-Bromanthracen, 9,10-Dichloranthracen, 9-Chloranthracen, 9,10-Diiodanthracen und dergleichen,
    substituierte Biphenyle, wie 4,4-Dibrombiphenyl, 4,4'-Diiodbiphenyl und dergleichen,
    9-Bromphenanthren, 2-Bromfluoren, 5-Bromindanon, 2,7-Dibrobromfluoren und dergleichen und
    eine Pyridinverbindung, wie 2-Brompyridin, 3-Brompyridin, 4-Brompyridin oder dergleichen.
  • Spezielle Beispiele für das Grignard-Reagens (III) umfassen beispielsweise Phenylmagnesiumbromid, 2-Tolylmagnesiumbromid, 4-Methoxyphenylmagnesiumbromid, 4-tert-Butoxyphenylmagnesiumbromid, 2-Naphthylmagnesiumbromid, 2-Methyl-1-naphthylmagnesiumbromid, 3,5-Di(trifluormethyl)-phenylmagnesiumbromid, 9-Anthracenylmagnesiumbromid, Phenylmagnesiumchlorid, 4-tert-Butoxyphenylmagnesiumchlorid, 2-Tolylmagnesiumchlorid, 4-Methoxyphenylmagnesiumchlorid, 2-Naphthylmagnesiumchlorid, 2-Methyl-1-naphthylmagnesiumchlorid, 3,5-Di(trifluormethyl)phenylmagnesiumchlorid, 9-Anthracenylmagnesiumbromid, Phenylmagnesiumiodid, 2-Tolylmagnesiumiodid, 4-Methoxyphenylmagnesiumiodid, 2-Naphthylmagnesiumiodid, 2-Methyl-1-naphthylmagnesiumiodid, 3,5-Di(trifluormethyl)phenylmagnesiumiodid und dergleichen.
  • Die Menge des Grignard-Reagens (III), die günstigerweise verwendet werden kann, beträgt üblicherweise nicht weniger als 0,8 mol, vorzugsweise nicht weniger als 1 mol und üblicherweise nicht mehr als 5 mol, vorzugsweise nicht mehr als 3 mol pro mol einer Abgangsgruppe.
  • Der Nickelkatalysator, der günstigerweise in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfasst als Komponenten eine Nickelverbindung und eine stickstoffhaltige Verbindung oder er ist eine Komplexverbindung, in der die stickstoffhaltige Verbindung an die Nickelverbindung koordiniert ist und als der Katalysator, der zuvor hergestellt wurde und als solcher isoliert wurde, verwendet werden kann, wobei alternativ eine stickstoffhaltige Verbindung und die Nickelverbindung getrennt als Katalysatorkomponenten in dem vorliegenden Verfahren zugegeben werden können.
  • Beispiele für die Nickelverbindung umfassen beispielsweise ein Nickelsalz(II), wie ein Nickelhalogenid(II) (beispielsweise Nickelchlorid(II), Nickelbromid(II), Nickeliodid(II)), Nickelnitrat(II), Nickelacetat(II), Nickelacetylacetonat(II) und einen Nickelkomplex(0) (beispielsweise Bis(1,5-cyclooctadien)nickel(0)), Nickelcarbonyl(0) und dergleichen. Die Nickelverbindung kann in der vorliegenden Reaktion so wie sie kommerziell erhältlich ist, verwendet werden.
  • Alternativ kann sie in der vorliegenden Reaktion zusammen mit einem Reduktionsmittel verwendet werden. Das Reduktionsmittel ist nicht speziell beschränkt und spezielle Beispiele hierfür umfassen Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, Natriumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid, Alkyl-Grignard-Reagenzien und metallisches Zink und dergleichen. Der Katalysator wird typischerweise durch Zugabe der Nickelverbindung, der stickstoffhaltigen Verbindung, optional eines Reduktionsmittels und eines geeigneten Lösemittels, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflusst, das bei Bedarf zugegeben werden kann, hergestellt. Jedoch ist die Reihenfolge der Zugabe derselben nicht speziell beschränkt.
  • Die verwendete Menge des Reduktionsmittels beträgt üblicherweise 0,1 mol oder mehr, vorzugsweise 1 mol oder mehr und üblicherweise 5 mol oder weniger, vorzugsweise 3 mol oder weniger pro mol der Nickelverbindung.
  • Die Nickelverbindung kann entweder vollständig gelöst oder in einem Reaktionsgemisch suspendiert werden.
  • Die Nickelverbindung kann so verwendet werden, wie sie gekauft wurde, oder sie kann alternativ an einen Träger, der in einem verwendeten Reaktionslösemittel nicht gelöst werden kann, wie ein Harz, Kohle, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid, gebunden oder auf diesen geträgert werden.
  • Bei einer derartigen Reaktion beträgt die Menge der Nickelverbindung, die verwendet werden kann, üblicherweise eine katalytische Menge, vorzugsweise 0,00001 mol oder mehr und 1 mol oder weniger, noch besser 0,2 mol oder weniger pro mol der Arylverbindung (II).
  • Beispiele für die stickstoffhaltige Verbindung umfassen eine acyclische stickstoffhaltige Verbindung und eine cyclische stickstoffhaltige Verbindung gemäß der Definition in Anspruch 1, in der insbesondere das Stickstoffatom oder die Stickstoffatome derselben ein tertiäres Stickstoffatom bzw. tertiäre Stickstoffatome sind.
  • Beispiele für die acyclische stickstoffhaltige Verbindung umfassen
    ein Alkylamin mit 1 bis 3 Stickstoffatomen und 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, Diisopropylamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylen-1,2-diamin, N,N,N',N'-Tetramethylpropylen-1,3-diamin, N,N,N'N'',N''-Pentamethyldiethylentriamin oder dergleichen,
    ein Alkoxyalkylamin mit 1 bis 2 Stickstoffatomen, 5 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Sauerstoffatomen, wie Tris(2- (2-methoxyethoxy)ethyl)amin, Tris(2-methoxyethyl)amin, N,N-Diethyl-2-methoxyethylamin oder dergleichen und N-Alkylguanidine (beispielsweise Tetramethylguanidin).
  • Beispiele für die cyclische stickstoffhaltige Verbindung umfassen N,N-Dialkylpiperazin (beispielsweise 1,4-Dimethylpiperazin), Alkylpiperidin (beispielsweise N-Methylpiperidin und 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin), N-Alkylpyrrolidin (beispielsweise N-Ethylpyrrolidin), N,N',N''-Trialkyltriazine (beispielsweise 1,3,5-Trimethyltriazin), ein N-Alkylmorpholin (beispielsweise N-Methylmorpholin), Bicycloalkylamine (beispielsweise 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]-octan und Chinuclidin und dergleichen) und ein Diazabicycloalken (beispielsweise 1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en und 1,5-Diazabicyclo-[4.3.0]-non-5-en).
  • Bevorzugte acyclische stickstoffhaltige Verbindungen und cyclische stickstoffhaltige Verbindungen sind diejenigen mit einem tertiären Stickstoffatom oder tertiären Stickstoffatomen, noch besser die Alkylamine, Alkoxyalkylamine und Diazabicycloalkene gemäß der obigen Spezifikation.
  • Spezielle Beispiele für die bevorzugten acyclischen stickstoffhaltigen Verbindungen und cyclischen stickstoffhaltigen Verbindungen mit tertiärem Stickstoffatom oder tertiären Stickstoffatomen umfassen beispielsweise Triethylamin, Diisopropylethylamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylen-1,2-diamin, N,N,N',N'-Tetramethylpropylen-1,3-diamin, N,N,N'N'',N''-Pentamethyldiethylentriamin, Tris(2-(2-methoxyethoxy)ethyl)amin, Tris(2-methoxyethyl)amin, N,N-Diethyl-2-methoxyethylamin, Tetramethylguanidin, 1,4-Dimethylpiperazin, N-Methylpiperidin, 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin, N-Ethylpyrrolidin, 1,3,5-Trimethyltriazin, N-Methylmorpholin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, Chinuclidin, 1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en und 1,5-Diazabicyclo-[4.3.0]-non-5-en.
  • Besonders bevorzugte stickstoffhaltige Verbindungen sind Alkoxyalkylamine oder Alkylamine insbesondere Triethylamin.
  • Alternativ sind bevorzugte Stickstoffverbindungen diejenigen, deren konjugierte Säuren einen pKa-Wert von 1 oder mehr, vorzugsweise 3 oder mehr, noch besser 5,5 oder mehr, noch besser 6 oder mehr aufweisen. Der hierin angegebene pKa-Wert der konjugierte Säure kann unter Verwendung von kommerziell erhältlicher Software zur pKa-Berechnung ACD/pka (Version 1.0), erhältlich von L.A.SYSTEMS Inc., berechnet werden, und es kann gegebenenfalls auf eine Update-Version zurückgegriffen werden. In Bezug auf die Software kann eine Website, http://acdlabs.com, angegeben werden. ACD/pKa ist ein Programm, dass Säure-Base-Ionisierungskonstanten (pKa-Werte) unter 25 °C und Ionenstärke null in wässrigen Lösungen für eine gegebene organische Struktur berechnet. Jede Berechnung wird mit sowohl deren ±95 %-Konfidenzgrenzen als auch einem detaillierten Bericht, wie sie durchgeführt wurde, was eine Gleichung bzw. Gleichungen des Hammett-Typs, Substituentenkonstanten und gegebenenfalls Literaturstellen umfasst, angegeben.
  • Die verwendete Menge der stickstoffhaltigen Verbindung, bezogen auf das Metall der Nickelverbindung, ist üblicherweise eine katalytische Menge, vorzugsweise nicht weniger als 0,05 mol, noch besser nicht weniger als 0,5 mol und vorzugsweise nicht mehr als 100 mol, noch besser nicht mehr als 10 mol pro Grammatom der Nickelatome. Wenn die stickstoffhaltige Verbindung bei der Reaktionstemperatur in flüssiger Form vorliegt, kann eine Menge der stickstoffhaltigen Verbindung im Überschuss als Lösemittel verwendet werden. In diesem Fall kann die stickstoffhaltige Verbindung beispielsweise in einer Menge von 1 ml bis 20 ml, bezogen auf 1 mol der der Arylverbindung, verwendet werden.
  • Eine einzige stickstoffhaltige Verbindung kann verwendet werden oder alternativ können zwei oder mehrere stickstoff haltige Verbindungen in Kombination verwendet werden. Eine derartige stickstoffhaltige Verbindung kann auf einem geeigneten Träger geträgert verwendet werden und Beispiele für den Träger umfassen ein Harz, das in einem Reaktionslösemittel nicht gelöst wird.
  • Beispiele für den cyclischen Ether umfassen beispielsweise 5- bis 8-gliedrige monocyclische Ether, die 1 bis 3 Ethersauerstoffatome aufweisen, und spezielle Beispiele hierfür umfassen beispielsweise ein Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen, insbesondere 1,4-Dioxan.
  • Beispiele für den acyclischen Ether mit zwei oder mehreren Ethersauerstoffatomen im Molekül umfassen acyclische Ether mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und bevorzugt sind acyclische Ether mit 2 bis 4 Ethersauerstoffatomen, insbesondere ein Glyme.
  • Spezielle Beispiele hierfür umfassen beispielsweise Ethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Triethylenglykoldimethylether, Tetramethylenetherdimethylether, Ethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldiethylether, Triethylenglykoldiethylether und Tetramethylenetherdiethylether.
  • Der cyclische oder acyclische Ether, der zwei oder mehrere Ethersauerstoffatome im Molekül aufweist, kann in einer katalytischen Menge verwendet werden oder als Etherlösemittel gemäß der obigen Beschreibung verwendet werden.
  • Die Reaktion der vorliegenden Erfindung wird üblicherweise in einem organischen Lösemittel durchgeführt. Beispiele für das Lösemittel umfassen Etherlösemittel, wie Diethylether, Diisopropylether, Diethylenglykoldimethylether, 1,4-Dioxan und Tetrahydrofuran, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan und Heptan und dergleichen. Derartige organische Lösemittel werden einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehreren derselben verwendet. Die Menge derselben beträgt üblicherweise nicht weniger als 1 Teil und nicht mehr als 200 Teile, vorzugsweise nicht weniger als 5 Teile und nicht mehr als 100 Gewichtsteile pro Gewicht der Arylverbindung. Von diesen Lösemitteln sind Etherlösemittel bevorzugt. 1,4-Dioxan und Glymeverbindungen werden noch besser zur Herstellung einer nicht-orthosubstituierten aromatischen Verbindung verwendet.
  • Bei den Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung können die Arylverbindung (II), das Grignard-Reagens (III), die Nickelverbindung und die stickstoffhaltige Verbindung in einer optionalen Reihenfolge unter Verwendung eines geeigneten Lösemittels, falls nötig, zugegeben werden. Um das Ablaufen der Reaktion zu ermöglichen, können die Nickelverbindung, die zuvor getrocknet wurde, in einem Lösemittel in einer Atmosphäre eines Inertgases, wie Stickstoffgas, Argongas und dergleichen, und eine stickstoffhaltige Verbindung gemischt werden und die Arylverbindung (II) und das Grignard-Reagens (III) in einer optionalen Reihenfolge gemischt werden. Ein Gemisch, das aus der Nickelverbindung und der stickstoffhaltigen Verbindung hergestellt wurde, kann auch einem System zugeführt werden, das durch Zugabe der Arylverbindung (II), des Grignard-Reagens (III) und, falls nötig, eines geeigneten Lösemittels in einer optionalen Reihenfolge in einer Atmosphäre eines Inertgases, wie Stickstoffgas, Argongas und dergleichen, hergestellt wurde. Die obigen Reaktionsgemische können in den Lösemitteln vollständig gelöst werden. Alternativ kann ein Teil eines Gemischs als Feststoff in einem Lösemittel vorhanden sein, statt gelöst zu sein.
  • Wenn ein Reduktionsmittel verwendet wird, können diese Verbindungen in einer optionalen Reihenfolge zugeführt werden. Beispielsweise können die Nickelverbindung, die zuvor getrocknet wurde, in einem Lösemittel in einer Atmosphäre ei nes Inertgases, wie Stickstoffgas, Argongas und dergleichen, und eine stickstoffhaltige Verbindung in einer optionalen Reihenfolge zugegeben werden und dann ein Reduktionsmittel zugegeben werden und ferner die Arylverbindung (II) und das Grignard-Reagens (III) in einer optionalen Reihenfolge zugegeben werden. Ferner können die Nickelverbindung, die zuvor getrocknet wurde, in einem Lösemittel in einer Atmosphäre eines Inertgases, wie Stickstoffgas, Argongas und dergleichen, die stickstoffhaltige Verbindung und die Arylverbindung in einer beliebigen Reihenfolge zugegeben werden und dann ein Reduktionsmittel zugegeben werden und das Grignard-Reagens in einer optionalen Reihenfolge zugegeben werden. Ferner kann ein Gemisch, das aus der Nickelverbindung, dem Grignard-Reagens (II) und dem Reduktionsmittel hergestellt wurde, beispielsweise zu einem System gegeben werden, das durch Zugabe einer Arylverbindung, des Grignard-Reagens (II) in einer optionalen Reihenfolge und, falls nötig, eines geeigneten Lösemittels in einer Atmosphäre eines Inertgases, wie Stickstoffgas, Argongas und dergleichen, hergestellt wurde. Die obigen Reaktionsgemische können vollständig in den Lösemitteln gelöst werden. Alternativ kann ein Teil des Gemischs als Feststoff in einem Lösemittel vorhanden sein, statt gelöst zu sein.
  • Die Reaktionstemperatur ist üblicherweise nicht niedriger als –40 °C, vorzugsweise nicht niedriger als –20 °C und sie ist üblicherweise nicht höher als 200 °C und, wenn der Siedepunkt des organischen Lösemittels niedriger als 200 °C ist, nicht höher als der Siedepunkt.
  • Auf diese Weise wird eine Biarylverbindung gebildet. Anschließend kann die Biarylverbindung (I) derart abgetrennt werden, dass eine Säure zur Inaktivierung des verbleibenden Grignard-Reagens zugegeben wird und dann beispielsweise eine Abtrennung durch Extraktion durchgeführt wird. Danach kann das Produkt durch Destillation, falls nötig, gereinigt werden. Alternativ kann eine ortho-substituierte Biarylver bindung, die typischerweise als Kristalle produziert wird, nach der Kristallisation abgetrennt werden. Die orthosubstituierte aromatische Verbindung kann auch als Kristalle durch Mischen des erhaltenen Reaktionsgemischs mit einem unzureichenden Lösemittel, um die ortho-substituierte Biarylverbindung auszufällen, abgetrennt werden. Auf noch andere Weise wird das erhaltene Reaktionsgemisch so konzentriert, dass eine ortho-substituierte Biarylverbindung ausgefällt wird. Die Kristalle können ohne weiteres, beispielsweise durch Filtration, abgetrennt werden. Ferner können Kristalle einer substituierten aromatischen Verbindung durch Entfernen eines Lösemittels aus einem Reaktionsgemisch durch Destillation und anschließend weitere Entfernung eines Lösemittels durch Destillation erhalten werden. Eine Trennung kann auch durch herkömmliche Chromatographie oder Destillation erfolgen. Diese Nachbehandlung kann Nickelverbindungen und stickstoffhaltige Verbindungen, die in einem Reaktionsgemisch enthalten sind, ohne weiteres abtrennen. Die abgetrennte ortho-substituierte Biarylverbindung kann ferner durch Chromatographie, Destillation, Umkristallisation und dergleichen gereinigt werden.
  • Spezielle Beispiele für die Biarylverbindung der Formel (I) umfassen beispielsweise
    2-Methyl-1,1'-biphenyl, 2-Hexyl-1,1'-biphenyl,
    2-Isopropyl-1,1'-biphenyl, 2-Cyclohexyl-1,1'-biphenyl,
    2-Dodecanyl-1,1'-biphenyl, 3-Cyclohexyl-1,1'-biphenyl,
    4-Dodecanyl-1,1'-biphenyl, 4-Dodecanyl-1,1':4',1''-terphenyl,
    4-Dodecanyl-1,1':2',1''-terphenyl,
    2-Methyl-2'-ethyl-1,1'-biphenyl, 2,5-Dimethyl-1,1'-biphenyl,
    2,2'-Dimethyl-1,1'-biphenyl,
    4'-tert-Butoxy-2-methyl-1,1'-biphenyl,
    2,5,2'-Trimethyl-1,1'-biphenyl, 1-Phenylnaphthalin,
    2-Methyl-i-(2'-methylphenyl)-naphthalin,
    9-Phenylanthracen, 9-(2-Naphthyl)anthracen,
    9,10-Diphenylanthracen,
    9,10-Di(3,5-dimethoxyphenyl)anthracen,
    2-tert-Butyl-9,10-diphenylanthracen,
    9,10-Di(2-naphthyl)anthracen,
    1,4-Dimethoxy-5,8-dimethyl-9,10-diphenylanthracen,
    2,2'-(1,1'-Biphenyl)-4,4'-diylbis(9,10-diphenylanthracen),
    9,9',10,10'-Tetraphenyl-1,1'-bianthracen,
    1,2,3,4-Tetramethyl-9,10-diphenylanthracen,
    1-(Methoxymethoxy)-9,10-diphenylanthracen,
    2-[(3,3-Dimethylcyclopentyl)methyl]-9,10-diphenylanthracen,
    1,4,5-Trifluor-9,10-diphenylanthracen,
    2,3,6,7-Tetramethoxy-9,10-diphenylanthracen,
    2,4-Dimethoxy-1-methyl-9,10-diphenylanthracen,
    2-Vinyl-9,10-diphenylanthracen,
    10'-Diphenyl-9,9'-bianthracen und dergleichen.
  • Bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen, die den Ring "A", der für einen aromatischen Kohlenwasserstoffring steht, und mindestens ein ortho-Wasserstoffatom an den vier ortho-Positionen der Kohlenstoffatome, die durch die durch die Grignard-Kopplungsreaktion gebildete Biaryleinfachbindung verbunden sind, aufweisen. Eine derartige Verbindung kann typischerweise durch Umsetzung der aromatischen Verbindung der Formel (II) oder der Grignard-Verbindung der Formel (III), wobei mindestens ein ortho-Kohlenstoffatom der aromatischen Verbindung der Formel (II) oder der Grignard-Verbindung der Formel (III) mit einem Wasserstoffatom substituiert ist, wobei das ortho-Kohlenstoffatom in Bezug auf das mit der X1-Gruppe oder MgX2-Gruppe verbundene Kohlenstoffatom definiert ist, erhalten werden. Daher können nicht nur mono-ortho-substituierte Biarylverbindungen, sondern auch di-ortho-substituierte und tri-ortho-substituierte Biarylverbindungen gemäß der obigen Beschreibung ohne weiteres durch das im Vorliegenden beanspruchte Verfahren hergestellt werden.
  • Spezielle Beispiele für die bevorzugte Verbindung umfassen beispielsweise
    2-Methyl-i-(2'-methylphenyl)-naphthalin,
    9-Phenylanthracen, 9-(2-Naphthyl)anthracen,
    9,10-Diphenylanthracen,
    9,10-Di(3,5-dimethoxyphenyl)anthracen,
    2-tert-Butyl-9,10-diphenylanthracen,
    9,10-Di(2-naphthyl)anthracen,
    1,4-Dimethoxy-5,8-dimethyl-9,10-diphenylanthracen,
    2,2'-(1,1'-Biphenyl)-4,4'-diylbis(9,10-diphenylanthracen),
    9,9'‚10,10'-Tetraphenyl-1,1'-bianthracen,
    1,2,3,4-Tetramethyl-9,10-diphenylanthracen,
    1-(Methoxymethoxy)-9,10-diphenylanthracen,
    2-[(3,3-Dimethylcyclopentyl)methyl]-9,10-diphenylanthracen,
    1,4,5-Trifluor-9,10-diphenylanthracen,
    2,3,6,7-Tetramethoxy-9,10-diphenylanthracen,
    2,4-Dimethoxy-1-methyl-9,10-diphenylanthracen,
    2-Vinyl-9,10-diphenylanthracen,
    10'-Diphenyl-9,9'-bianthracen und dergleichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können substituierte aromatische Verbindungen hergestellt werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden detailliert mittels Beispielen beschrieben, soll jedoch nicht als dadurch beschränkt betrachtet werden. Die im Folgenden angegebenen Gehalte sind Werte, die durch Analyse eines Reaktionsgemischs durch Gaschromatographie und anschließend die Flächenverhältnisse von individuellen Gaschromatogrammflächen der gewünschten substituierten aromatischen Verbindung, der nicht-umgesetzten Arylverbindung und von der Arylverbindung abgeleiteten Verunreinigungen zu den gesamten Gaschromatogrammflächen dieser Komponenten erhalten werden.
  • Beispiel 1
  • In einer Stickstoffatmosphäre wurden 3,2 mg (0,025 mmol) trockenes NiCl2 und 5,1 mg (0,05 mmol) Triethylamin zu 0,7 ml Diethylenglykoldimethylether gegeben und bei 25 °C 10 min gerührt. Anschließend wurden 67,2 mg (0,5 mmol) o-Bromtoluol bei dieser Temperatur zugegeben und ein Stickstoffaustausch unter vermindertem Druck durchgeführt. Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden 0,40 ml (0,6 mmol) einer 1,5 mol/l Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diethylether gegeben und bei dieser Temperatur 4 h gerührt.
  • Der Zersetzung von überschüssigem Grignard-Reagens mit 10 %iger Salzsäure folgte eine Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht enthielt 2-Methylbiphenyl, das die gewünschte Verbindung ist, mit einem Gehalt von 68,2
  • Beispiel 2
  • In einer Stickstoffatmosphäre wurden 3,2 mg (0,025 mmol) trockenes NiCl2 und 5,1 mg (0,05 mmol) Triethylamin zu 0,5 ml Tetrahydrofuran gegeben und bei 25 °C 10 min gerührt. Anschließend wurden 0,067 ml (0,06 mmol) einer 1 mol/l Lösung von Methylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran zugegeben und bei dieser Temperatur 10 min gerührt. Darüberhinaus wurden 67,2 mg (0,5 mmol) o-Bromtoluol bei dieser Temperatur zugegeben und ein Stickstoffaustausch unter vermindertem Druck durchgeführt. Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden 0,40 ml (0,6 mmol) einer 1,5 mol/l Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diethylether gegeben, es wurde auf 65 °C erhitzt und bei dieser Temperatur 4 h gerührt.
  • Der Zersetzung von überschüssigem Grignard-Reagens mit 10 %iger Salzsäure folgte eine Extraktion mit Ethylacetat.
  • Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht enthielt 2-Methylbiphenyl, das die gewünschte Verbindung ist, mit einem Gehalt von 60,4 %.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In einer Stickstoffatmosphäre wurden 3,2 mg (0,025 mmol) trockenes NiCl2 und 4,1 mg (0,05 mmol) N-Methylimidazol zu 0,9 ml Diethylether gegeben und bei 25 °C 10 min gerührt. Anschließend wurden 67,2 mg (0,5 mmol) o-Bromtoluol bei dieser Temperatur zugegeben und ein Stickstoffaustausch unter vermindertem Druck durchgeführt. Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden 0,20 ml (0,6 mmol) einer 3 mol/l Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diethylether gegeben und 25 °C 4 h gerührt.
  • Der Zersetzung von überschüssigem Grignard-Reagens mit 10 %iger Salzsäure folgte eine Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht enthielt 3-Methylbiphenyl, das die gewünschte Verbindung ist, mit einem Gehalt von 17,8 %.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In einer Stickstoffatmosphäre wurden 4,1 mg (0,025 mmol) trockenes FeCl3 und 5,1 mg (0,05 mmol) Triethylamin zu 0,5 ml THF gegeben und bei 25 °C 10 min gerührt. Anschließend wurden 67,2 mg (0,5 mmol) o-Bromtoluol bei dieser Temperatur zugegeben und ein Stickstoffaustausch unter vermindertem Druck durchgeführt. Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden 0,60 ml (0,6 mmol) einer 1 mol/l Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran gegeben, es wurde auf 65 °C erhitzt und bei dieser Temperatur 4 h gerührt.
  • Der Zersetzung von überschüssigem Grignard-Reagens mit 10 %iger Salzsäure folgte eine Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen. Die or ganische Schicht enthielt 2-Methylbiphenyl, das die gewünschte Verbindung ist, mit einem Gehalt von 1,1 %.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • In einer Stickstoffatmosphäre wurden 3,2 mg (0,025 mmol) trockenes NiCl2 und 4,1 mg (0,05 mmol) N-Methylimidazol zu 0,5 ml 1,4-Dioxan gegeben und bei 25 °C 10 min gerührt. Anschließend wurden 63,3 mg (0,5 mmol) o-Chlortoluol bei dieser Temperatur zugegeben und ein Stickstoffaustausch unter vermindertem Druck durchgeführt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 0,067 ml (0,063 mmol) einer 0,93 mol/l Lösung von Methylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran gegeben und bei 25 °C weitere 10 min gerührt. Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden 0,60 ml (0,6 mmol) einer 1 mol/l Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran gegeben, es wurde auf 65 °C erhitzt und bei dieser Temperatur 4 h gerührt.
  • Der Zersetzung von überschüssigem Grignard-Reagens mit 10 %iger Salzsäure folgte eine Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht enthielt 2-Methylbiphenyl, das die gewünschte Verbindung ist, mit einem Gehalt von 77,1 %.
  • Beispiel 3
  • Die Operationen wurden gemäß Vergleichsbeispiel 3 durchgeführt, wobei jedoch 1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en (0,05 mmol) anstelle von N-Methylimidazol verwendet wurde.
  • Beispiel 4
  • Die Operationen wurden gemäß Vergleichsbeispiel 3 durchgeführt, wobei jedoch Chinuclidin (0,05 mmol) anstelle von N-Methylimidazol verwendet wurde.
  • Beispiel 6
  • Die Operationen wurden gemäß Vergleichsbeispiel 3 durchgeführt, wobei jedoch Tris(2-(2-methoxyethyl)ethyl)amin (0,05 mmol), m-Chlortoluol (0,05 mmol) und Tetrahydrofuran anstelle von N-Methylimidazol, o-Chlortoluol bzw. 1,4-Dioxan verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • In einer Stickstoffatmosphäre wurden 3,2 mg (0,025 mmol) trockenes NiCl2 und 4,1 mg (0,05 mmol) N-Methylimidazol zu 0,5 ml Diethylenglykoldimethylether gegeben und bei 25 °C 10 min gerührt. Anschließend wurden 93,5 mg (0,5 mmol) p-Bromanisol bei dieser Temperatur zugegeben und ein Stickstoffaustausch unter vermindertem Druck durchgeführt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 0,067 ml (0,063 mmol) einer 0,93 mol/l Lösung von Methylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran gegeben und bei 25 °C weitere 10 min gerührt. Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden 0,60 ml (0,6 mmol) einer 1 mol/l Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran gegeben, es wurde auf 65 °C erhitzt und bei dieser Temperatur 4 h gerührt.
  • Der Zersetzung von überschüssigem Grignard-Reagens mit 10 %iger Salzsäure folgte eine Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht enthielt 4-Methylbiphenyl, das die gewünschte Verbindung ist, mit einem Gehalt von 68,8 %.
  • Beispiel 7
  • Die Operationen wurden gemäß Vergleichsbeispiel 4 durchgeführt, wobei jedoch Triethylamin (0,05 mmol), o-Bromtoluol (0,5 mmol) und Triethylenglykoldimethylether anstelle von N-Methylimidazol, p-Bromanisol bzw. Diethylenglykoldimethylether verwendet wurden.
  • Die Ergebnisse der Vergleichsbeispiele 3, 4 und der Beispiele 3-7 sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Figure 00260001
  • Beispiel 8
  • In einer Stickstoffatmosphäre wurden 35,7 mg (0,15 mmol) trockenes NiCl2 und 30,3 mg (0,3 mmol) Triethylamin zu 10,1 ml Diethylenglykoldimethylether gegeben und bei 25 °C 10 min gerührt. Anschließend wurden 10,1 mg (30,0 mmol) 9,10-Dibromanthracen bei dieser Temperatur zugegeben und ein Stickstoffaustausch unter vermindertem Druck durchgeführt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 0,40 ml (0,38 mmol) einer 0,93 ml/l Lösung von Methylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran gegeben und bei 25 °C weitere 10 min gerührt. Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden 69 ml (69 mmol) einer 1 mol/l Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran tropfenweise über 50 min gegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemischs nach der Zugabe betrug 24 °C. Dieses Gemisch wurde auf 65 °C erhitzt und dann bei dieser Temperatur 4 h gerührt.
  • Der Zersetzung von überschüssigem Grignard-Reagens mit 10 %iger Salzsäure folgte eine Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht enthielt 9,10-Diphenylanthracen, das die gewünschte Verbindung ist, mit einem Gehalt von 96,25 %.
  • Beispiel 9
  • Die Operationen wurden gemäß Beispiel 8 durchgeführt, wobei jedoch Tetrahydrofuran anstelle von Diethylenglykoldimethylether verwendet wurde.
  • Beispiel 10
  • Die Operationen wurden gemäß Beispiel 8 durchgeführt, wobei jedoch Toluol anstelle von Diethylenglykoldimethylether verwendet wurde.
  • Beispiel 11
  • Die Operationen wurden gemäß Beispiel 8 durchgeführt, wobei jedoch 7,1 mg (0,03 mmol) NiCl2, 6,1 mg (0,006 mmol) Triethylamin und 0,08 ml (0,075 mmol) einer 0,93 mol/l Lösung von Methylmagnesium in Tetrahydrofuran anstelle von 35,7 mg (0,15 mmol) NiCl2, 30,3 mg (0,3 mmol) Triethylamin bzw. 0,40 ml (0,38 mmol) einer 0,93 mol/l Lösung von Methylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran verwendet wurden.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 8-11 sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2
    Beispiel Lösemittel Menge von NiCl2 Gehalt an substituierter aromatischer Verbindung
    Beispiel 8 Diethylenglykoldimethylether 0,15 mmol (0,5 Mol-%, bezogen auf die ungesättigte organische Verbindung) 96,0
    Beispiel 9 Tetrahydrofuran 0,15 mmol (0,5 Mol-%, bezogen auf die ungesättigte organische Verbindung) 90,5 %
    Beispiel 10 Toluol 0,15 mmol (0,5 Mol-%, bezogen auf die ungesättigte organische Verbindung) 90,3 %
    Beispiel 11 Diethylenglykoldimethylether 0,03 mmol (0,1 Mol-%, bezogen auf die ungesättigte organische Verbindung) 93,9 %
  • Vergleichsbeispiel 5
  • In einer Stickstoffatmosphäre wurden 3,2 mg (0,025 mmol) trockenes NiCl2 und 4,1 mg (0,05 mmol) N-Methylimidazol zu 0,5 ml THF gegeben und bei 25 °C 10 min gerührt. Anschließend wurden 67,2 mg (0,5 mmol) o-Bromtoluol bei dieser Temperatur zugegeben. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 0,60 ml (0,6 mmol) einer 1 mol/l Lösung von 2,6-Dimethylphenylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran gegeben, es wurde auf 65 °C erhitzt und bei dieser Temperatur 4 h gerührt.
  • Der Zersetzung von überschüssigem Grignard-Reagens mit 10 %iger Salzsäure folgte eine Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht enthielt 2,6,2'-Trimethylbiphenyl, das die gewünschte Verbindung ist, mit einem Gehalt von 81,7 %.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • In einer Stickstoffatmosphäre wurden 3,2 mg (0,025 mmol) trockenes NiCl2 und 4,1 mg (0,05 mmol) N-Methylimidazol zu 0,5 ml THF gegeben und bei 25 °C 10 min gerührt. Anschließend wurden 67,2 mg (0,5 mmol) o-Bromtoluol bei dieser Temperatur zugegeben. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 0,067 ml (0,06 mmol) einer 1 mol/l Lösung von Methylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran gegeben und dann wurde 10 min gerührt und gemischt. Anschließend wurden 0,6 ml (0,6 mmol) einer 1 mol/l Lösung von 2,6-Dimethylphenylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran zugegeben, es wurde auf 65 °C erhitzt und bei dieser Temperatur 4 h gerührt.
  • Der Zersetzung von überschüssigem Grignard-Reagens mit 10 %iger Salzsäure folgte eine Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht enthielt 2,6,2'-Trimethylbiphenyl, das die gewünschte Verbindung ist, mit einem Gehalt von 92,8 %.
  • Beispiel 12
  • Die Operationen wurden gemäß Vergleichsbeispiel 6 durchgeführt, wobei jedoch 0,05 mmol N,N,N',N'',N''-Pentamethyldiethylentriamin anstelle von N-Methylimidazol in Vergleichsbeispiel 6 verwendet wurden.
  • Beispiel 13
  • Die Operationen wurden gemäß Vergleichsbeispiel 6 durchgeführt, wobei jedoch 0,05 mmol Tris(2-methoxyethyl-2'-ethoxy)amin anstelle von N-Methylimidazol in Vergleichsbeispiel 6 verwendet wurden.
  • Beispiel 14
  • Die Operationen wurden gemäß Vergleichsbeispiel 6 durchgeführt, wobei jedoch 0,025 mmol PdCl2 und 0,05 mmol Triethylamin anstelle von NiCl2 bzw. N-Methylimidazol in Vergleichsbeispiel 6 verwendet wurden. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiel 15
  • Die Synthese von 2-Methyl-1-o-tolyl-naphthalin wurde gemäß Vergleichsbeispiel 5 durchgeführt, wobei jedoch 0,5 mmol 2-Methyl-1-bromnaphthalin, 0,60 ml (0,6 mmol) einer 1 mol/l Lösung von o-Tolylmagnesiumchlorid in Tetrahydrofuran und 0,05 mmol Triethylamin anstelle von o-Bromtoluol, 0,60 ml (0,6 mmol) einer 1 mol/l Lösung von 2,6-Dimethylphenylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran bzw. N-Methylimidazol in Vergleichsbeispiel 5 verwendet wurden. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiel 16
  • Die Synthese von 2-Methyl-1-o-tolyl-naphthalin wurde gemäß Vergleichsbeispiel 6 durchgeführt, wobei jedoch 0,5 mmol 2-Methyl-1-bromnaphthalin, 0,60 ml (0,6 mmol) einer 1 mol/l Lösung von o-Tolylmagnesiumchlorid in Tetrahydrofuran und 0,05 mmol 1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en anstelle von o-Bromtoluol, 0,60 ml (0,6 mmol) einer 1 mol/l Lösung von 2,6-Dimethylphenylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran bzw. N-Methylimidazol in Vergleichsbeispiel 6 verwendet wurden. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiel 17
  • Die Synthese von 9-(2-Naphthyl)anthracen wurde gemäß Vergleichsbeispiel 6 durchgeführt, wobei jedoch 0,5 mmol 9-Bromanthracen, 0,43 ml (0,6 mmol) einer 1,4 mol/l Lösung von 2-Naphthylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran und 0,05 mmol Triethylamin anstelle von o-Bromtoluol, 0,60 ml (0,6 mmol) einer 1 mol/l Lösung von 2,6-Dimethylphenylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran bzw. N-Methylimidazol in Vergleichsbeispiel 6 verwendet wurden. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Die Synthese von 9-Phenylanthracen wurde gemäß Vergleichsbeispiel 6 durchgeführt, wobei jedoch 0,5 mmol 9-Chloranthracen und 0,60 ml (0,6 mmol) einer 1 mol/l Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran anstelle von o-Bromtoluol bzw. 0,60 ml (0,6 mmol) einer 1 mol/l Lösung von 2,6-Dimethylphenylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran in Vergleichsbeispiel 6 verwendet wurden. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiel 18
  • Die Synthese von 9,10-Diphenylanthracen wurde gemäß Vergleichsbeispiel 6 durchgeführt, wobei jedoch 0,5 mmol 9,10-Dibromanthracen, 1,2 ml (1,2 mmol) einer 1 mol/l Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran und 0,05 mmol Triethylamin anstelle von o-Bromtoluol, 0,60 ml (0,6 mmol) einer 1 mol/l Lösung von 2,6-Dimethylphenylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran bzw. N-Methylimidazol in Vergleichsbeispiel 6 verwendet wurden. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiel 19
  • Die Synthese von 2-Methylbiphenyl wurde gemäß Vergleichsbeispiel 7 durchgeführt, wobei jedoch 63,3 mg (0,5 mmol) o-Chlortoluol und 7,6 mg (0,05 mmol) 1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en anstelle von 9-Chloranthracen bzw. N-Methylimidazol in Vergleichsbeispiel 7 verwendet wurden. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiel 20
  • Die Synthese von 3-Methylbiphenyl wurde gemäß Beispiel 18 durchgeführt, wobei jedoch 17 mg (0,5 mmol) m-Bromtoluol anstelle von 9-Chloranthracen in Beispiel 18 verwendet wurden. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Die Operationen wurden gemäß Vergleichsbeispiel 6 durchgeführt, wobei jedoch 0,05 mmol 2,2'-Bipyridyl anstelle von N-Methylimidazol in Vergleichsbeispiel 6 verwendet wurden. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Die Operationen wurden gemäß Beispiel 20 durchgeführt, wobei jedoch 0,05 mmol 2,2'-Bipyridyl anstelle von Triethylamin in Beispiel 20 verwendet wurden. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Die Operationen wurden gemäß Beispiel 21 durchgeführt, wobei jedoch 0,05 mmol 2,2'-Bipyridyl anstelle von Triethylamin in Beispiel 21 verwendet wurden. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Die Operationen wurden gemäß Vergleichsbeispiel 5 durchgeführt, wobei jedoch 0,025 mmol FeCl3 und 0,05 mmol Triethylamin anstelle von NiCl2 bzw. N-Methylimidazol in Vergleichsbeispiel 5 verwendet wurden. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiel 21
  • In einer Stickstoffatmosphäre wurden 194,4 mg (1,5 mmol) trockenes NiCl2 und 303 mg (3 mmol) Triethylamin zu 29,99 g Toluol gegeben und 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 7,41 g (30,0 mmol) 9,10-Dichloranthracen bei dieser Temperatur zugegeben und ein Stickstoffaustausch unter vermindertem Druck durchgeführt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 3,8 ml (3,8 mmol) einer 1,0 mol/l Lösung von Methylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran gegeben und dann wurde bei 25 °C weitere 10 min gerührt. Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden 69 ml (69 mmol) einer 1 mol/l Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran tropfenweise über 50 min gegeben und 4 h unter Erhitzen unter Refluxieren gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde einmal mit 54,7 g einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung und zweimal mit 50,4 g Ionenaustauschwasser gewaschen. Zu der organischen Schicht wurden 50,4 g Methanol tropfenweise gegeben und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, mit 30,4 g Methanol gewaschen und getrocknet, was zu 7,97 g des gewünschten 9,10-Diphenylanthracens führte (Ausbeute: 80,4 %, Reinheit: 99 oder höher). Kein Triethylamin wurde in den Kristallen detektiert. Das Filtrat enthielt 12 %, in Form der Ausbeute, an 9,10-Diphenylanthracen.
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Biarylverbindung der Formel (I)
    Figure 00370001
    worin R1 gleich oder verschieden ist und unabhängig voneinander für ein Fluoratom, eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte, cyclische oder acyclische Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder eine Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, die alle mit mindestens einer Substituentengruppe substituiert sein können, die aus einer geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigten, cyclischen Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und einer Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, steht; R2 gleich oder verschieden ist und unabhängig voneinander für eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte, cyclische oder acyclische Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder eine Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, die alle mit mindestens einer Substituentengruppe substituiert sein können, die aus einer geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, einer geradkettigen oder verzweigten, cyclischen Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und einer Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, steht; A für einen aromatischen Kohlenwasserstoffring mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder einen Pyridinring steht, B für einen aromatischen Kohlenwasserstoffring mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen steht, k und m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 5 stehen und l für eine ganze Zahl von 1 oder 2 steht, wobei das Verfahren die Umsetzung einer aromatischen Verbindung der Formel (II):
    Figure 00380001
    worin R1, k und 1 wie oben definiert sind und X1 für eine Abgangsgruppe steht, mit einem Grignard-Reagens der Formel (III):
    Figure 00380002
    worin R2, B und m wie oben definiert sind und X2 für ein Chlor-, Brom- oder Iodatom steht, in einer Inertgasatmosphäre in Gegenwart eines cyclischen Ethers oder eines acyclischen Ethers mit zwei oder mehr Ethersauerstoffen im Molekül und eines Nickelkatalysators, der eine Nickelverbindung umfasst, und einer stickstoffhaltigen Verbindung, die aus der Gruppe von einem Alkylamin mit 1 bis 3 Stickstoffatomen und 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxyalkylamin mit 1 bis 2 Stickstoffatomen, 5 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Sauerstoffatomen, N-Alkylguanidinen, N,N-Dialkylpiperazin, Alkylpiperidin, N-Alkylpyrrolidin, N,N',N''-Trialkyltriazin, N-Alkylmorpholin, Bicycloalkylamin und Diazabicycloalken ausgewählt ist, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abgangsgruppe in der Formel (II) ein Chloratom, Bromatom, Iodatom, eine Hydrocarbylsulfonatgruppe, halogensubstituierte Hydrocarbylgruppe oder eine Diazoniumgruppe ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Hydrocarbylsulfonatgruppe eine Methansulfonatgruppe oder eine p-Toluolsulfonatgruppe ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die halogensubstituierte Hydrocarbylsulfonatgruppe eine Trifluormethansulfonatgruppe ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nickelverbindung ein Nickel(II)-Salz oder ein Nickel(0)-Komplex ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Nickelverbindung Nickel(II)-halogenid, Nickel(II)-nitrat, Nickel(II)-acetat, Nickel(II)-acetylacetonat, Bis(1,5-cyclooctadien)nickel(0) oder Nickel(0)-carbonyl ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die stickstoffhaltige Verbindung eine acyclische stickstoffhaltige Verbindung oder eine cyclische stickstoffhaltige Verbindung ist, wobei das Stickstoffatom oder die Stickstoffatome der acyclischen stickstoffhaltigen Verbindung und cyclischen stickstoffhaltigen Verbindung ein tertiäres Stickstoffatom oder tertiäre Stickstoffatome sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die stickstoffhaltige Verbindung Triethylamin, Diisopropylethylamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylen-1,2-diamin, N,N,N',N'-Tetramethylpropylen-1,3-diamin, N,N,N',N'',N''-Pentamethyldiethylentriamin, Tris(2-(2-methoxyethoxy)ethyl)amin, Tris(2-methoxyethyl)amin, N,N-Diethyl-2-methoxyethylamin, Tetramethylguanidin, 1,4-Dimethylpiperazin, N-Methylpiperidin, 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin, N-Ethylpyrrolidin, 1,3,5-Trimethyltriazin, N-Methylmorpholin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]-octan, Chinuclidin, 1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en oder 1,5-Diazabicyclo-[4.3.0]-non-5-en ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der cyclische Ether 1,4-Dioxan ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kettenether mit zwei oder mehr Ethersauerstoffen im Molekül ein Glykolether ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die stickstoffhaltige Verbindung ein Alkoxyalkylamin oder Alkylamin ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei mindestens ein ortho-Kohlenstoffatom der aromatischen Verbindung der Formel (II) oder der Grignard-Verbindung der Formel (III) mit einem Wasserstoffatom substituiert ist, wobei das ortho-Kohlenstoffatom in Bezug auf das Kohlenstoffatom, an das die X1-Gruppe oder MgX2-Gruppe gebunden ist, definiert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die aromatische Verbindung der Formel (II) eine Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00410001
    worin R3 und R4 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine Arylgruppe, Alkoxylgruppe, Aryloxygruppe, Aralkyloxygruppe oder ein Fluoratom stehen, p und q unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4 stehen und p + q < 5.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die stickstoffhaltige Verbindung Triethylamin ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Reaktion in einem Temperaturbereich von nicht niedriger als –40 °C bis nicht höher als 200 °C durchgeführt wird.
DE60219746T 2001-11-19 2002-11-15 Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen Expired - Lifetime DE60219746T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001352796 2001-11-19
JP2001352796 2001-11-19
JP2001352798 2001-11-19
JP2001352798 2001-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219746D1 DE60219746D1 (de) 2007-06-06
DE60219746T2 true DE60219746T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=26624590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219746T Expired - Lifetime DE60219746T2 (de) 2001-11-19 2002-11-15 Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7122711B2 (de)
EP (1) EP1312605B1 (de)
DE (1) DE60219746T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0225548D0 (en) 2002-11-01 2002-12-11 Glaxo Group Ltd Compounds
JP4311069B2 (ja) * 2003-01-17 2009-08-12 住友化学株式会社 カップリング化合物の製造方法
DE602004000266T2 (de) * 2003-02-19 2006-08-31 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Methode zur Herstellung eines Kreuzkupplungsprodukts aus einem Alkylhalogenid und einer Organoborverbindung
JP5614985B2 (ja) * 2007-03-09 2014-10-29 国立大学法人京都大学 触媒組成物及びそれを用いたクロスカップリング化合物の製造方法
WO2009008447A1 (ja) * 2007-07-11 2009-01-15 Kyoto University 触媒組成物及びそれを用いたクロスカップリング化合物の製造方法
ES2670798T3 (es) 2009-06-24 2018-06-01 Cyalume Technologies, Inc Agentes fluorescentes quimioluminiscentes de difenilantraceno azul/violeta
CN102576814A (zh) 2010-08-05 2012-07-11 出光兴产株式会社 有机电致发光元件
CN107602319B (zh) * 2017-09-29 2020-11-10 徐州博康信息化学品有限公司 一种合成蒽类oled中间体的方法
CN111285749B (zh) * 2020-03-26 2021-04-20 山东冠森高分子材料科技股份有限公司 一种改进的微通道连续流制备联苯衍生物的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912276A (en) 1988-10-25 1990-03-27 Eastman Kodak Company Preparation of biaryl compounds
JP4238405B2 (ja) 1999-02-09 2009-03-18 東ソー株式会社 置換スチレン誘導体又は置換ビアリール誘導体の製造方法
FR2804956B1 (fr) 2000-02-14 2003-08-01 Rhodia Chimie Sa Procede de preparation d'un compose polyaromatique
WO2001066248A2 (en) 2000-02-22 2001-09-13 University Of New Orleans Research And Technology Foundation C-c and c-n coupling catalyst comprising transition metal and carbene

Also Published As

Publication number Publication date
US7122711B2 (en) 2006-10-17
EP1312605B1 (de) 2007-04-25
EP1312605A1 (de) 2003-05-21
US20030158419A1 (en) 2003-08-21
DE60219746D1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049550B1 (de) Verfahren zur herstellung kupferhaltiger metallorganischer gerüstmaterialien
EP2107047B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen durch eine Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungsreaktion einer Aryl-X-, Heteroaryl-X-, Cycloalkenyl-X- oder Alkenyl-X-Verbindung mit einem Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylhalogenid
Strickler et al. Synthesis and characterization of a substituted. eta. 2-pyridine complex of tantalum prepared by [2+ 2+ 2] cycloaddition chemistry
DE10037961A1 (de) Neue Phosphanliganden, deren Herstellung und ihre Verwendung in katalytischen Reaktionen
EP0340416B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch Umsetzung von Acetylen mit Chlorwasserstoff
DE60219746T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biarylverbindungen
Baird Jr et al. Halogenation with copper (II) halides. Synthesis of aryl iodides
US3808246A (en) 2,2&#39;-bis(chlorobis(triethylphosphine)nickel)biphenyl
CN101835535A (zh) 催化剂组合物及使用该催化剂组合物的交叉偶联化合物的制造方法
CN104370685A (zh) 一种绿色合成四甲基联苯异构体化合物的方法
DE602004012712T2 (de) Phosphinverbindung, zwischenverbindung, palladiumkomplex, und deren verwendung
DE3725870A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lactons
US5026886A (en) Preparation of bidentate ligands
EP0979809B1 (de) Vefahren zur Herstellung von 4-Chlorbiphenylen
DE2426395B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthylanilin
DE602004000266T2 (de) Methode zur Herstellung eines Kreuzkupplungsprodukts aus einem Alkylhalogenid und einer Organoborverbindung
US4898996A (en) Process for producing 3-chloro-4-fluoronitrobenzene
US4197417A (en) Process for the manufacture of o-benzyl toluenes
DE19712388A1 (de) Verfahren zur Synthese von aromatisch substituierten Olefinen
US3897479A (en) Process for the halogenation of adamantanes
DE1568692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-1,4-Dienen
DE2306433A1 (de) Verfahren zur dimerisierung oder codimerisierung von alpha-olefinen
WO2000017132A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
EP0198880B1 (de) Desalkylierungsverfahren von alkylaryläthern
EP1110939B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(fluoralkyl)-acetophenonen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition