DE60218000T2 - Resonanzantenne - Google Patents

Resonanzantenne Download PDF

Info

Publication number
DE60218000T2
DE60218000T2 DE60218000T DE60218000T DE60218000T2 DE 60218000 T2 DE60218000 T2 DE 60218000T2 DE 60218000 T DE60218000 T DE 60218000T DE 60218000 T DE60218000 T DE 60218000T DE 60218000 T2 DE60218000 T2 DE 60218000T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
radiation
metamaterials
antennas
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218000T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218000D1 (de
Inventor
Eric D. Short Hills Isaacs
Philip Short Hills Moss Platzman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60218000D1 publication Critical patent/DE60218000D1/de
Publication of DE60218000T2 publication Critical patent/DE60218000T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
    • H01Q15/08Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism formed of solid dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/28Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave comprising elements constituting electric discontinuities and spaced in direction of wave propagation, e.g. dielectric elements or conductive elements forming artificial dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0485Dielectric resonator antennas

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Antennen und Mikrowellen-Sendeempfänger.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Übliche Antennen weisen oft lineare Abmessungen auf, die in der Größenordnung der Wellenlänge der Strahlung liegen, die empfangen und/oder gesendet wird. Beispielsweise benutzt ein üblicher Funksender eine Dipolantenne, deren Länge etwa ½ der Wellenlänge der gesendeten Wellen beträgt. Eine solche Antennenlänge bietet eine effiziente Kopplung zwischen dem elektrischen Antrieb der Antenne und dem Strahlungsfeld.
  • Trotzdem sind Antennen, deren lineare Abmessungen in der Größenordnung der Wellenlänge der Strahlung liegen, in vielen Situationen unpraktisch. Insbesondere sind Mobiltelefone und drahtlose Handgeräte klein. Geräte dieser Art bieten Antennen begrenzten Raum. Andererseits koppeln kleine Antennen bei Wellenlängen, die oft von Mobiltelefonen und drahtlosen Handgeräten benutzt werden, in ineffizienter Weise an die Strahlung an.
  • Der Artikel „'Metamaterial' holds promise for antennas, optics" von R. Colin Johnson, EE Times (11. Mai 2001) beschreibt eine Ankündigung von Forschern an der University of California, San Diego (UCSD), der physikalischen Realisierung von Materialien mit einem negativen Brechungsindex, die theoretisch vorhergesagt worden war.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Verschiedene Ausführungsformen benutzen Antennen, die auf Kommunikationsfrequenzen resonant an äußere Strahlung koppeln. Aufgrund der resonanten Kopplung sind die Antennen für die Strahlung hoch empfindlich, auch wenn ihre linearen Abmessungen wesentlich geringer als ½ der Strahlungswellenlänge sind.
  • Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dem unabhängigen Anspruch aufgeführt, auf den der Leser hiermit verwiesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt einen Empfänger der eine resonante dielektrische Antenne aufweist;
  • 2 ist eine Aufzeichnung der Antwort einer beispielhaften dielektrischen Kugelantenne, gemessen von zwei Elektroden, die benachbart zu entgegengesetzten Polen der Antenne angeordnet sind; und
  • 3 zeigt einen Empfänger, der eine resonante, magnetisch durchlässige Antenne aufweist; und
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Empfangen von drahtloser Kommunikation mit Empfängern aus 1 oder 3 zeigt.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Verschiedene Ausführungsformen weisen Antennen auf, die aus künstlich hergestellten Metamaterialien hergestellt sind, für die die dielektrische Konstante (ε) und/oder magnetische Durchlässigkeit (μ) über einen Bereich von Mikrowellenfrequenzen negativ ist. Die Metamaterialien werden ausgewählt, um die Antennen dazu zu veranlassen, resonant an äußere Strahlung mit Kommunikationsfrequenzen zu koppeln. Aufgrund der resonanten Kopplungen weisen die Antennen eine hohe Empfindlichkeit gegenüber der Strahlung auf, obwohl ihre linearen Abmessungen wesentlich geringer sind als die Wellenlänge der Strahlung.
  • Die resonante Kopplung ergibt sich daraus, dass das Metamaterial derart ausgewählt wird, dass es geeignete ε- und/oder μ-werte aufweist. Eine geeignete Auswahl des Metamaterials hängt von der Form des Objekts und von dem Frequenzbereich ab, in dem eine Resonanzantwort gewünscht wird. Bei Kugelantenne müssen ε und/oder μ reelle Teile aufweisen, die annähernd gleich „-2" in dem Frequenzbereich sind, d.h. den Kommunikationsfrequenzen. Bei solchen Werten von ε und/oder μ ist eine Kugelantenne sehr empfindlich gegenüber äußerer Strahlung, auch wenn ihr Durchmesser wesentlich geringer ist als ½ der Wellenlänge der Strahlung.
  • 1 zeigt einen Mikrowellenempfänger 10, der auf einer dielektrischen Antennen 14 beruht. Der Empfänger 10 weist ein Verstärkermodul 12 und die dielektrische Antenne 14 auf. Das Verstärkermodul 12 misst die Spannung zwischen Elektroden 16, 18, die benachbart zu den entgegengesetzten Polen der dielektrischen Antenne 14 angeordnet sind. Die Spannung, die von den Elektroden 16, 18 gemessen wird, stellt die Intensität des Felds in der dielektrischen Antenne 14 dar, da die Spannung in demselben Frequenzbereich resonant auf äußere Felder reagiert, in dem die Antenne 14 resonant reagiert. Beispielhafte Elektroden 16, 18 sind dünne oder Drahtgittervorrichtungen, die das elektrische Feld in der dielektrischen Antenne 14 geringfügig stören. Der Durchmesser der Antenne 14 beträgt vorzugsweise das 0,2-fache oder geringere der Wellenlänge der Strahlung, bei einer Frequenz, für deren Verstärkung das Verstärkermodul 10 konfiguriert ist.
  • Für die kleine Antenne 14 definiert die Standardtheorie der Elektrostatik, wie die Antenne auf von außen angewandte Strahlung reagiert. Bei Distanzen D, die wesentlich größer sind als der Durchmesser S der Antenne, und wesentlich geringer als ¼ der Strahlungswellenlänge, ist das äußere elektrische Feld Eweit räumlich annähernd konstant und parallel. Das Feld Eweit ist deshalb bei Distanzen D konstant und parallel, weil die Strahlungswellenlänge wesentlich größer ist als D, und das äußere elektrische Feld Eweit nur bei solchen Distanzen wesent lichen variiert, die so groß wie oder größer als ¼ der Strahlungswellenlänge sind.
  • Bei der Antenne 14 bestimmt die Elektrostatiktheorie, wie der Wert des elektrischen Felds Einnen im Inneren der Antenne 14 von dem Wert des räumlich konstanten äußeren elektrischen Felds Eweit abhängt, d.h. dem Feld bei Distanzen, die im Vergleich zu D groß und im Vergleich zu der Wellenlänge gering sind. Wenn die Antenne 14 eine dielektrische Konstante ε aufweist, die nahe der relevanten Strahlungsfrequenz im Wesentlichen konstant ist, impliziert die Elektrostatik, dass: Einnen = (3/[ε + 2]) Eweit.
  • Aus diesem elektrostatischen Ergebnis geht hervor, dass Einnen → ∞ da ε → –2. Auch ein kleines äußeres elektrisches Feld Eweit erzeugt also an den Elektroden 16, 18 eine große Spannung, wenn das ε der Antenne nahe bei –2 liegt. Ein solcher Wert von ε erzeugt eine Resonanzantwort in der Antenne 14, und macht den Empfänger äußerst empfindlich gegenüber äußerer Strahlung. Auf diese Weise erfordert die Herstellung einer Resonanzantenne 14 die Ausbildung eines Metamaterials, dessen ε einen geeigneten Wert auf dem gewünschten Kommunikationsband aufweist.
  • Verfügbare Materialien weisen keine dielektrischen Konstanten gleich –2 auf. Stattdessen können Verbundmaterialien erzeugt werden, die ein ε aufweisen, dessen reeller Teil für einen begrenzten Frequenzbereich nahe bei –2 liegt. Die geeigneten Metamaterialien weisen für eeignete Frequenzen in einem Mikrowellenbereich negative εs auf, z.B. von etwa 1 Gigahertz (GHz) bis etwa 100 GHz.
  • Künstlich hergestellte Metamaterialien, die geeignete Eigenschaften in Teilen des oben genannten Frequenzbereichs aufweisen, sind im Stand der Technik gut be kannt. Einige dieser Metamaterialien sind in „Experimental Verification of a Negative Index of Refraction" von R.A. Shelby et al, Science, Band 292 (2001) 77 beschrieben. Verschiedene Auslegungen für solche Metamaterialien sind in „Composite Medium with Simultaneously Negative Permeability and Permeability", D.R. Smith et al, Physical Review Letters, Band 84 (2000) 4184 und „Microwave transmission through a two-dimensional, isotropic, left-handed metamaterial" von R.A. Shelby et al, Applied Physics Letters, Band 78 (2001) 489 beschrieben. Beispielhafte Auslegungen erzeugen Metamaterialien, die ε und/oder μ mit negativen Werten bei Frequenzen im Bereich von 4,7 bis 5,2 GHz und etwa 10,3 bis 11,1 GHz aufweisen.
  • Verschiedene Auslegungen für 2- und 3-dimensionale künstliche Objekte von Metamaterialien umfassen 2- und 3-dimensionale Arrays von leitenden Objekten. Verschiedene Ausführungsformen der Objekte umfassen Ein- und Mehrdrahtschleifen, Split-Ring-Resonatoren, Leiterstreifen, und Kombinationen dieser Objekte. Die beispielhaften Objekte, die aus Ein- oder Mehrdrahtschleifen hergestellt sind, weisen Resonanzfrequenzen auf, die in bekannter Weise von den Parametern abhängig sind, die die Objekte definieren. Die dielektrische Konstante und die magnetische Durchlässigkeit der Metamaterialien hängen sowohl von den physikalischen Merkmalen der Objekte in ihnen, als auch von der Auslegung der Objektarrays ab. Bei Drahtschleifenobjekten hängen die Resonanzfrequenzen von der Drahtstärke, den Schleifenradien, der Anzahl der Schleifen, und der Beabstandung der Drähte auf, welche die Schleifen ausmachen. Siehe z.B. „Loop-wire medium for investigating plasmons at microwave frequencies", D.R. Smith et al, Applied Physics Letters, Band 75 (1999) 1425.
  • Nach der Auswahl von einem Frequenzbereich und von ε und/oder μ sind die geeigneten Parameterwerte für die Objekte und Arrays, die das Metamaterial ausmachen, leicht von Fachleuten zu bestimmen. Siehe z.B. die oben zitierten Referenzen. Die nützlichen Metamaterialien weisen eine dielektrische Konstante und/oder magnetische Durchlässigkeit auf, deren reeller Teil bei den gewünschten Mikrowellenfrequenzen negativ ist.
  • Da reelle Materialien Verluste verursachen, weisen Metamaterialien üblicherweise ein ε und/oder μ auf, das einen imaginären Nichtnull-Teil aufweist. Für ein solches Resonanzverhalten muss der imaginäre Teil der dielektrischen Konstante und/oder magnetischen Durchlässigkeit klein genug sein, um die Resonanzantwort der Antenne nicht zu zerstören, und groß genug, um eine angemessene Breite der Resonanzantwort bereitzustellen. Üblicherweise wird eine Resonanzantwort für ein Frequenzband gewünscht. Verfahren zum Einbringen von Verlusten in die Metamaterialien sind Fachleuten ebenfalls bekannt. Siehe z.B. die oben zitierten Referenzen.
  • Bei Frequenzen, die in Antenne 14 Resonanzantworten erzeugen, reduziert der imaginäre Nichtnull-Teil von ε die unendliche Antwort auf ein äußeres elektrisches Feld auf eine endliche Spitze mit einer Frequenzspreizung, wie in 2 zu sehen. Bevorzugte Empfänger 10 verwenden Metamaterialien, deren ε einen ausreichend größeren imaginären Teil aufweist, um sicherzustellen, dass das gewünschte Kommunikationsband eine Resonanzantwort in der Antenne 14 erzeugt. Bekannte Metamaterialien erzeugen Werte von Im[ε(ω)]/Re[ε(ω)] = Δω/ω ≥ 0,03 – 0,05 und ≤ 0,1.
  • 3 zeigt einen Empfänger 20, der auf einer magnetisch durchlässigen Kugelantenne 22 beruht. Der Empfänger 20 weist auch eine Pickup-Spule 24 und ein Verstärkermodul 26 auf. Die Antenne 22 ist aus einem magnetischen Metamaterial ausgebildet, das ein geeignetes μ aufweist. In der Antenne 22 führt die magnetische Durchlässigkeit μ, und nicht die dielektrische Kon stante ε, zu einer Resonanzantwort auf äußere Strahlung. Bei der Antenne 22 ermöglicht es nicht die Elektrostatik, sondern die Magnetostatik, ein Magnetfeld in der Antenne Binnen in Bezug zu einem äußeren Magnetfeld Bweit zu setzen. Vorausgesetzt, dass das äußere Magnetfeld Bweit eine Wellenlänge aufweist, die im Vergleich zu dem Durchmesser der Antenne 22 groß ist, impliziert die Magnetostatik, dass: Binnen = (3μ/[μ + 2])Bweit
  • Wenn μ einen Wert in der Nähe von „–2" in einem gewünschten Frequenzbereich aufweist, erzeugt die Kugelantenne 22 eine Resonanzantwort auf von außen angewandte Strahlung. In einem solchen Fall erhöht die Antenne 22 die Empfindlichkeit des Empfängers 20 auf die angewandte äußere Spannung stark.
  • Wiederum weist das magnetisch durchlässige Metamaterial ein μ auf, dessen imaginärer Teil aufgrund interner Verlust nicht null ist. Der imaginäre Teil von μ ist dazu ausgelegt, groß genug zu sein, um sicherzustellen, dass eine Resonanzantwort der Antenne 22 auf dem gewünschten Frequenzband erfolgt. Verfahren zum Einbringen von Verlusten in Metamaterialien sind Fachleuten bekannt.
  • Während die oben beschriebenen Empfänger 10, 20 Kugelantennen 14, 22 benutzen, benutzen andere Ausführungsformen Antennen mit anderen Formen. Zu beispielhaften Antennenformen gehören Ellipsoide, Zylinder und Würfel. Für diese anderen Formen weisen die zugeordneten Antennen eine Resonanzantwort auf äußere Strahlung für Werte des reellen Teils von ε und/oder μ auf, die von „–2" abweichen. Die Parameter für das Metamaterial hängen von der Geometrie der Antenne ab, und werden ausgewählt, um einen geeigneten negativen Wert von ε und/oder μ auf einem geeigneten Mikrowellenband bereitzustellen.
  • 4 zeigt ein Verfahren 30 zum Empfangen von Funkdaten oder Sprachkommunikation mit Empfänger 10 aus 1 oder Empfänger 20 aus 3. Das Verfahren 30 beinhaltet das Empfangen von Mikrowellenstrahlung, die eine elektrische oder magnetische Feldintensität in einer Antenne resonant erregt (Schritt 32). Die Antenne weist entweder eine dielektrische Konstante mit einem negativen reellen Teil bei Mikrowellenfrequenzen, oder eine magnetische Durchlässigkeit mit einem negativen reellen Teil bei Mikrowellenfrequenzen auf. Zu beispielhaften Antennen gehören Objekte, die aus künstlichen Materialien hergestellt sind. In Reaktion auf die Erregung wird die Intensität des elektrischen oder magnetischen Felds in oder benachbart zu der Antenne gemessen (Schritt 34). Die Feldintensität wird von einem oder mehreren Sensoren gemessen, die in oder benachbart zu der Antenne angeordnet sind. Das Verfahren 30 beinhaltet das Benutzen der gemessenen Feldintensität, um den Daten- oder Sprachinhalt einer Übertragung zu bestimmen, die in einem zuvor ausgewählten Frequenzbereich übertragen wird (Schritt 36).

Claims (1)

  1. Vorrichtung, die Folgendes aufweist: ein Objekt (14), das aus einem Metamaterial gebildet ist, das ein ε aufweist, dessen reeller Teil bei Mikrowellenfrequenzen negativ ist; und ein Verstärkermodul (12); dadurch gekennzeichnet, dass: die Vorrichtung Elektroden (16, 18) enthält, die benachbart zu entgegengesetzten Polen des Objekts (14) angeordnet sind; das Verstärkermodul die Spannung zwischen den Elektroden misst, um die Intensität eines elektrischen Felds in dem Objekt zu messen; und das Objekt eine Antenne ist, die einen Durchmesser aufweist; der das 0,2-fache oder geringere einer Wellenlänge der Strahlung beträgt, die das Verstärkermodul verstärkt.
DE60218000T 2001-08-17 2002-07-16 Resonanzantenne Expired - Lifetime DE60218000T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31331001P 2001-08-17 2001-08-17
US313310P 2001-08-17
US10/090,106 US6661392B2 (en) 2001-08-17 2002-03-04 Resonant antennas
US90106 2002-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218000D1 DE60218000D1 (de) 2007-03-22
DE60218000T2 true DE60218000T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=26781919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218000T Expired - Lifetime DE60218000T2 (de) 2001-08-17 2002-07-16 Resonanzantenne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6661392B2 (de)
EP (1) EP1286418B1 (de)
JP (1) JP4308484B2 (de)
CN (1) CN100479336C (de)
CA (1) CA2390774C (de)
DE (1) DE60218000T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6963259B2 (en) * 2002-06-27 2005-11-08 Harris Corporation High efficiency resonant line
US6727785B2 (en) * 2002-06-27 2004-04-27 Harris Corporation High efficiency single port resonant line
US6781486B2 (en) * 2002-06-27 2004-08-24 Harris Corporation High efficiency stepped impedance filter
US7256753B2 (en) * 2003-01-14 2007-08-14 The Penn State Research Foundation Synthesis of metamaterial ferrites for RF applications using electromagnetic bandgap structures
US7015865B2 (en) * 2004-03-10 2006-03-21 Lucent Technologies Inc. Media with controllable refractive properties
US8742944B2 (en) * 2004-06-21 2014-06-03 Siemens Energy, Inc. Apparatus and method of monitoring operating parameters of a gas turbine
JP3841100B2 (ja) * 2004-07-06 2006-11-01 セイコーエプソン株式会社 電子装置および無線通信端末
US7301504B2 (en) 2004-07-14 2007-11-27 Ems Technologies, Inc. Mechanical scanning feed assembly for a spherical lens antenna
US7009565B2 (en) * 2004-07-30 2006-03-07 Lucent Technologies Inc. Miniaturized antennas based on negative permittivity materials
US7205941B2 (en) * 2004-08-30 2007-04-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Composite material with powered resonant cells
JP4645351B2 (ja) * 2005-03-18 2011-03-09 株式会社豊田中央研究所 周期構造を有するアンテナ
WO2006137575A1 (ja) * 2005-06-24 2006-12-28 National University Corporation Yamaguchi University ストリップ線路型の右手/左手系複合線路または左手系線路とそれらを用いたアンテナ
US7695646B2 (en) * 2005-11-23 2010-04-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Composite material with electromagnetically reactive cells and quantum dots
US7307589B1 (en) * 2005-12-29 2007-12-11 Hrl Laboratories, Llc Large-scale adaptive surface sensor arrays
US7741933B2 (en) * 2006-06-30 2010-06-22 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Electromagnetic composite metamaterial
CN1933061B (zh) * 2006-09-06 2011-06-29 清华大学 基于负介电常数介质的无绕线感抗元件
US7492329B2 (en) * 2006-10-12 2009-02-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Composite material with chirped resonant cells
US7928900B2 (en) * 2006-12-15 2011-04-19 Alliant Techsystems Inc. Resolution antenna array using metamaterials
US8723722B2 (en) 2008-08-28 2014-05-13 Alliant Techsystems Inc. Composites for antennas and other applications
US9461505B2 (en) * 2009-12-03 2016-10-04 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Wireless energy transfer with negative index material
US8994609B2 (en) 2011-09-23 2015-03-31 Hrl Laboratories, Llc Conformal surface wave feed
US9466887B2 (en) 2010-11-03 2016-10-11 Hrl Laboratories, Llc Low cost, 2D, electronically-steerable, artificial-impedance-surface antenna
CN102749529B (zh) * 2011-04-20 2015-12-16 深圳光启高等理工研究院 紧缩场天线测量系统
US8982011B1 (en) 2011-09-23 2015-03-17 Hrl Laboratories, Llc Conformal antennas for mitigation of structural blockage
US10374315B2 (en) 2015-10-28 2019-08-06 Rogers Corporation Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same
US10476164B2 (en) 2015-10-28 2019-11-12 Rogers Corporation Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same
US10355361B2 (en) 2015-10-28 2019-07-16 Rogers Corporation Dielectric resonator antenna and method of making the same
US11367959B2 (en) 2015-10-28 2022-06-21 Rogers Corporation Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same
US10601137B2 (en) 2015-10-28 2020-03-24 Rogers Corporation Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same
US11876295B2 (en) 2017-05-02 2024-01-16 Rogers Corporation Electromagnetic reflector for use in a dielectric resonator antenna system
US11283189B2 (en) 2017-05-02 2022-03-22 Rogers Corporation Connected dielectric resonator antenna array and method of making the same
GB2575946B (en) 2017-06-07 2022-12-14 Rogers Corp Dielectric resonator antenna system
US11616302B2 (en) 2018-01-15 2023-03-28 Rogers Corporation Dielectric resonator antenna having first and second dielectric portions
US10892544B2 (en) 2018-01-15 2021-01-12 Rogers Corporation Dielectric resonator antenna having first and second dielectric portions
US10910722B2 (en) 2018-01-15 2021-02-02 Rogers Corporation Dielectric resonator antenna having first and second dielectric portions
US11552390B2 (en) 2018-09-11 2023-01-10 Rogers Corporation Dielectric resonator antenna system
US11031697B2 (en) 2018-11-29 2021-06-08 Rogers Corporation Electromagnetic device
DE112019006028T5 (de) 2018-12-04 2021-10-07 Rogers Corporation Dielektrische elektromagnetische Struktur und Verfahren zur Herstellung dieser Struktur
US11482790B2 (en) 2020-04-08 2022-10-25 Rogers Corporation Dielectric lens and electromagnetic device with same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090198A (en) * 1964-08-31 1978-05-16 General Motors Corporation Passive reflectance modulator
DE1516845A1 (de) * 1966-05-24 1969-07-24 Scheel Dipl Ing Henning Verfahren und Anordnung zur Nachrichtenuebertragung von und zu rotationsstabilisierten Raketen,Satelliten und Raumsonden
FR2134146B1 (de) * 1971-04-22 1974-08-19 Lignes Telegraph Telephon
US6002368A (en) 1997-06-24 1999-12-14 Motorola, Inc. Multi-mode pass-band planar antenna
US6046701A (en) * 1997-11-03 2000-04-04 Spike Technologies, Inc. Apparatus for high-performance sectored antenna system
US5977928A (en) * 1998-05-29 1999-11-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson High efficiency, multi-band antenna for a radio communication device
JP2003514477A (ja) * 1999-11-18 2003-04-15 オートモーティブ システムズ ラボラトリー インコーポレーテッド マルチビームアンテナ
FR2807216B1 (fr) * 2000-03-31 2002-06-21 Thomson Csf Dispositif de motorisation de capteurs dans un recepteur et/ou emetteur a lentille electromagnetique spherique, et recepteur et/ou emetteur comportant un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
US6661392B2 (en) 2003-12-09
CN100479336C (zh) 2009-04-15
EP1286418B1 (de) 2007-02-07
EP1286418A1 (de) 2003-02-26
US20030034922A1 (en) 2003-02-20
JP4308484B2 (ja) 2009-08-05
CA2390774C (en) 2008-11-25
CN1407731A (zh) 2003-04-02
DE60218000D1 (de) 2007-03-22
CA2390774A1 (en) 2003-02-17
JP2003158416A (ja) 2003-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218000T2 (de) Resonanzantenne
DE69633975T2 (de) Fraktale antennen, resonatoren und lastelemente
Aydin et al. Investigation of magnetic resonances for different split-ring resonator parameters and designs
DE60021454T2 (de) Eingekapselte Antenne in passivem Transponder
Syms et al. Low-loss magneto-inductive waveguides
Saadat et al. Composite metamaterial and metasurface integrated with non-Foster active circuit elements: A bandwidth-enhancement investigation
Namin et al. Broadband, miniaturized stacked-patch antennas for L-band operation based on magneto-dielectric substrates
US20160087342A1 (en) Circuit-loaded conformal metasurface cloak
DE60030592T2 (de) Antenne mit anisotropem verbundstoff
Kim et al. CPW bandstop filter using slot-type SRRs
Danasegaran et al. Investigation of the influence of fluctuation in air hole radii and lattice constant on photonic crystal substrate for terahertz applications
Garcia-Miquel et al. Power absorption and ferromagnetic resonance in Co-rich metallic glasses
Chen et al. Unveiling the electromagnetic responses of fourfold symmetric metamaterials and their terahertz sensing capability
Kaur et al. Experimental verification of super-compact ultra-wideband (UWB) polarization and incident angle-independent metamaterial absorber
Rezapour et al. Isolation enhancement of rectangular dielectric resonator antennas using wideband double slit complementary split ring resonators
Clendinning et al. Dielectric embedded bandpass FSS linear to circular polarisation transformers
Brito et al. Complementary split ring resonator stop-band filter for UWB applications
Labidi et al. A new proposed analytical model of circular split ring resonator
Martin et al. COMSOL simulations of DCSRR with band-pass and band-stop characteristics
Nguyen et al. Design of Wideband Compact Electric-Inductive-Capacitive (ELC) Inclusions for Metamaterials
Bansal et al. Performance comparison of polygonal loop frequency selective surfaces for band stop applications
Chen et al. A periodic porous‐nanostructured left‐handed material slab at optical frequencies
DE102022110538A1 (de) Richtkoppler
Shukla et al. Review of Various Techniques Available to Modify Parameters of Microstrip Patch Antenna
Hooshyar An inverse problem of normal incidence TE plane‐wave scattering and the method of lines

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition