DE60216570T2 - Verfahren zum nachweis von alzheimer-krankheit - Google Patents

Verfahren zum nachweis von alzheimer-krankheit Download PDF

Info

Publication number
DE60216570T2
DE60216570T2 DE60216570T DE60216570T DE60216570T2 DE 60216570 T2 DE60216570 T2 DE 60216570T2 DE 60216570 T DE60216570 T DE 60216570T DE 60216570 T DE60216570 T DE 60216570T DE 60216570 T2 DE60216570 T2 DE 60216570T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cell cycle
disease
alzheimer
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216570T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216570D1 (de
Inventor
Zsuzsanna Oxford NAGY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxford University Innovation Ltd
Original Assignee
Oxford University Innovation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxford University Innovation Ltd filed Critical Oxford University Innovation Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60216570D1 publication Critical patent/DE60216570D1/de
Publication of DE60216570T2 publication Critical patent/DE60216570T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/136Screening for pharmacological compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/156Polymorphic or mutational markers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/91Transferases (2.)
    • G01N2333/912Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • G01N2333/91205Phosphotransferases in general
    • G01N2333/9121Phosphotransferases in general with an alcohol group as acceptor (2.7.1), e.g. general tyrosine, serine or threonine kinases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/99Isomerases (5.)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2814Dementia; Cognitive disorders
    • G01N2800/2821Alzheimer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft diagnostische Durchmusterungen auf Alzheimer-Krankheit und insbesondere diagnostische Untersuchungen auf Grundlage von Durchmusterungen auf das Vorliegen von zellulären Veränderungen, die früh in der Pathologie von Alzheimer-Krankheiten auftreten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mit zunehmender Lebenserwartung wird Alzheimer-Krankheit (AD) zu einem bedeutenden Gesundheitsproblem in der westlichen Welt. Umfangreiche Forschungen, die auf das Auffinden einer verläßlichen Therapie oder präventiver Maßnahmen für die Krankheit abzielen, sind bisher ohne Erfolg durchgeführt worden.
  • Eines der größten Probleme beim Entwerfen und Untersuchen eines beliebigen Wirkstoffes stellt das Fehlen verläßlicher klinischer Diagnosekriterien dar, die AD-Erkrankte rechtzeitig für eine beliebige bedeutsame Intervention identifizieren können. Die gegenwärtig verfügbaren klinischen Diagnosehilfsmittel ermöglichen jedoch keine genaue und verläßliche Diagnose von Alzheimer-Krankheit außer bei schwer unter Demenz leidenden Patienten. Darüber hinaus ermöglichen sie keine Identifizierung von Individuen mit präklinischer Alzheimer-Krankheit, denen präventive Intervention nützen könnten.
  • Die am meisten verwendeten klinischen Diagnosekriterien sind die NINCDS/ADRDA-Kriterien (McKhann, G. et al., (1984) Neurology 34: 939-944), welche ursprünglich für Forschungszwecke entworfen wurden. Diese Kriterien sind äußerst empfindlich, weisen jedoch eine geringe Spezifität auf. Dies liegt an der Tatsache, dass der positive Prognosewert einer Diagnose einer Alzheimer-Krankheit als "unwahrscheinlich" oder "eventuell" sehr hoch ist, während der negative Prognosewert sehr niedrig ist (13). Anders ausgedrückt, ist es äußerst wahrscheinlich, dass ein Patient tatsächlich Alzheimer-Krankheit hat, wenn er die Anforderungen der NINCDS/ADRDA-Kriterien für Alzheimer-Krankheit erfüllt. Es wurde jedoch bei einer post mortem-Untersuchung herausgefunden, dass ein Anteil der Patienten, die diese Kriterien nicht erfüllen (z.B. als Kontrollen angesehen), Alzheimer-Erkrankung haben (13).
  • Als Folge ihrer geringen Spezifität sind die NINCDS/ADRDA-Kriterien für klinische Diagnosezwecke nicht optimal. Darüber hinaus sind sie nicht als Diagnosekriterien für klinische Studien geeignet, die auf präventive oder heilende Therapien gerichtet sind, deren größte Heilungschancen dann bestehen, wenn sie verwendet werden, bevor sich eine bedeutsame Demenz entwickelt hat. Daher verbleibt ein Bedarf für einen verlässlichen Diagnosetest für Alzheimer-Krankheit, und insbesondere für einen Test, der zum frühen Nachweis von Individuen mit präklinischer Alzheimer-Krankheit verwendet werden kann, denen präventive Intervention nützen könnte.
  • In den letzten Jahren wurde immer mehr anerkannt, dass die pathogene Grundlage von Alzheimer-Krankheit der anormale Wiedereintritt verschiedener neuronaler Populationen in den Zellteilungszyklus darstellt (14). Bei gesunden älteren Individuen kann sich ein schneller Stillstand des Zellzyklus und Redifferenzierung an diesen Wiedereintritt in den Zellzyklus anschließen. Im Gegensatz dazu scheinen die Regulationsmechanismen bei Individuen mit Alzheimer-Krankheit zu versagen, und der Verlauf der Neuronen in den späten Stadien des Zellzyklus führt zur Anreicherung von mit AD in Beziehung stehender Pathologie und/oder mit AD in Beziehung stehendem Neuronentod (14).
  • Studien der vorliegenden Erfinder und Anderer deuten darauf hin, dass der Defekt der Regulation des Zellzyklus bei Alzheimer-Krankheit am Kontrollpunkt des G1/S-Übergangs auftritt (3). Vorherige Studien über Fibroblasten und Lymphozyten von Patienten mit Alzheimer-Krankheit deuten darauf hin, dass die Regulation des Zellteilungszyklus wahrscheinlich in diesem Zustand in Zellen unterbrochen wird, die keine Neuronen sind (8, 9, 17). Es ist auch bekannt, dass Patienten mit Alzheimer-Krankheit gefährdeter für einige Krebsformen sind (4), und dass Patienten mit Down-Syndrom, die AD im frühen Erwachsenenalter entwickeln, gefährdeter für Leukämie sind als die Allgemeinbevölkerung (7, 10). Es ist daher einleuchtend, die Hypothese aufzustellen, dass der regulatorische Defekt des Zellzyklus in Neuronen wahrscheinlich sogar in frühen (präklinischen) Stadien von AD durch eine ähnliche regulatorische Fehlfunktion des Zellzyklus in Lymphozyten widergespiegelt wird.
  • Die vorliegenden Erfinder haben nun gezeigt, dass die in vitro-Ansprechbarkeit von Lymphozyten auf G1-Inhibitor-Behandlung bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit wesentlich weniger wirksam als bei Kontrollen ist. Darüber hinaus ist bei Individuen, die klinische Anzeichen von beginnender Alzheimer-Krankheit zeigen, die Lymphozyten-Reaktion ähnlich derjenigen, die bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit beobachtet wird. Diese Befunde stellen den direkten Beweis zur Unterstützung der Hypothese dar, dass der Defekt der Kontrolle über den G1/S-Phasenübergang bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit nicht auf Neuronen beschränkt ist, sondern auch in peripheren Zellen, wie z.B. Lymphozyten auftritt.
  • Die Beobachtung, dass der regulatorische Defekt beim G1/S-Übergang auch in peripheren Zellen auftritt, stellt die Grundlage für neue klinische Untersuchungen dar, die für die Diagnose von Alzheimer-Krankheit geeignet sind und die auf die Auslösung der Aktivierung des Kontrollpunktes des G1/S-Übergangs in nicht-neuronalen Zellen, wie z.B. Lymphozytenkulturen, beruhen.
  • Da regulatorischer Defekt des Zellzyklus in Neuronen ein sehr frühes Ereignis bei der Pathogenese von Alzheimer-Krankheit zu sein scheint, werden solche Untersuchungen voraussichtlich zur Identifizierung von Individuen in den präklinischen Stadien von Alzheimer-Krankheit, die nicht die Anforderungen der NINCDS/ADRDA-Kriterien für Demenz erfüllen, von Nutzen sein, würden aber von früher Intervention mit präventiven Maßnahmen für Alzheimer-Krankheit profitieren.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Diagnose von Alzheimer-Krankheit bei einem menschlichen Individuum bereitgestellt, wobei das Verfahren das Durchmustern auf das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang in nicht-neuronalen Zellen des menschlichen Individuums umfasst.
  • Das Verfahren der Erfindung wird am stärksten bevorzugt in vitro an nicht-neuronalen Zellen ausgeführt, die aus dem zu untersuchenden menschlichen Individuum isoliert sind. Die nicht-neuronalen Zellen können ein beliebiger nicht-neuronaler Zelltyp sein, der denselben regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang aufweist, wie er in den Neuronen bei Alzheimer-Krankheit vorliegt. In der am stärksten bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren an Lymphozyten ausgeführt, die aus dem Individuum isoliert und in vitro kultiviert werden. Die Möglichkeit, das Vorliegen des regulatorischen Defektes des Zellzyklus in einem nicht-neuronalen Zelltyp zu untersuchen, bringt offensichtliche praktische Vorteile mit sich. Die Verwendung von Lymphozyten ist besonders geeignet, da sie leicht aus einer Blutprobe isoliert werden und in vitro kultiviert werden können. Eine weitere bevorzugte Alternative ist die Verwendung von Fibroblasten, insbesondere Hautfibroblasten, welche geeigneterweise aus einer Hautbiopsie erhalten werden können.
  • Wenn das Verfahren der Erfindung diagnostisch verwendet wird, deutet das Vorliegen eines Defekts bei der Regulation des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang in einem nicht-neuronalen Zelltyp darauf hin, dass das Individuum Alzheimer-Krankheit hat. Üblicherweise deutet eine Verminderung der Effektivität der Kontrolle über den Kontrollpunkt beim G1/S-Übergang darauf hin, dass das Individuum Alzheimer-Krankheit hat.
  • Die Verfügbarkeit eines verlässlichen Tests für einen Defekt, dem die Pathologie von Alzheimer-Krankheit zugrunde liegt, verbessert die Fähigkeit zur Diagnose des Zustandes wesentlich, und insbesondere ermöglicht es Frühdiagnose. Die gegenwärtig verfügbaren operationalen Diagnosekriterien für Alzheimer-Krankheit ermöglichen erst sehr späte Diagnose von eventueller oder wahrscheinlicher AD, wenn Demenz bereits vorliegt. Eine eindeutige Diagnose von Alzheimer-Krankheit kann nur nach post mortem-Untersuchung durchgeführt werden. Aus der Arbeit der vorliegenden Erfinder ist ersichtlich, dass ein Defekt in der Kontrolle des Zellzyklus in peripheren (nicht-neuronalen) Zellen, wie z.B. Lymphozyten, weit vor Auftreten der klinischen Anzeichen von vollständig entwickelter Demenz nachweisbar ist. Daher stellt das Verfahren der Erfindung ein Hilfsmittel zur Frühdiagnose von Alzheimer-Krankheit dar, insbesondere zum Nachweis von Individuen, die sich in präklinischen Stadien der Krankheit befinden, und zur Identifizierung von Individuen, die noch keine Alzheimer-Krankheit als solche entwickelt haben, jedoch aufgrund des Vorliegens des regulatorischen Defektes des Zellzyklus dafür "gefährdet" sind. Dies eröffnet die Möglichkeit der frühen Intervention mit präventiven Maßnahmen einschließlich, unter anderem, Änderungen des Lebenswandels und Vitaminbehandlungsschematas sowie HRT für postmenopausale Frauen.
  • Die Verfügbarkeit diagnostischer Hilfsmittel, die in der Lage sind, frühe Veränderungen bei Individuen nachzuweisen, die noch keine Alzheimer-Krankheit als solche entwickelt haben, ermöglicht auch die Entwicklung und das Untersuchen von Therapien, die auf die Beendigung des Fortschreitens der Krankheit in einem Zeitpunkt vor der Entwicklung von signifikanter Hirnpathologie abzielen. Die diagnostischen Untersuchungen können auch zur Entwicklung von Tiermodellen von früher Alzheimer-Krankheit angewendet werden, z.B. zur Identifizierung eines Mausmodells, welches bei der Regulation des Zellzyklus einen Defekt aufweist, der zu demjenigen der Alzheimer-Krankheit analog ist.
  • Die Fähigkeit zur Identifizierung von Individuen mit einem regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Übergang kann zur Selektion von Individuen, die in klinische Studien einzubeziehen sind, angewendet werden. Klinische Studien erzeugen mit größerer Wahrscheinlichkeit aussagekräftige Ergebnisse, wenn die Individuen, die in die Studie einbezogen sind, so ausgewählt sind, dass sie mit der größten Wahrscheinlichkeit von der Behandlung während der Untersuchung profitieren.
  • Die Identifizierung des G1/S-regulatorischen Defekts in Lymphozyten, die einem Patienten entnommen wurden, der unter beginnender oder ausgeprägter Alzheimer-Krankheit leidet, kann auf das Vorliegen von Immunproblemen des Patienten oder auf die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient Immunprobleme mit dem Fortschreiten der Krankheit entwickelt, hindeuten. Die Verfügbarkeit solcher Informationen unterstützt den Kliniker bei der Entscheidung, ob er mit einer Therapie interveniert, die auf Linderung/Prävention von Immunproblemen abzielt, die die Alzheimer-Krankheit verkomplizieren.
  • Das Verfahren der Erfindung ist zur Diagnose von sporadischer Alzheimer-Krankheit besonders bevorzugt. Es ist jedoch auch zur Diagnose von Formen von familiärer Alzheimer-Krankheit geeignet, welche einen äquivalenten regulatorischen Defekt des Zellzyklus aufweisen. Im Allgemeinen umfasst dies nicht familiäre Alzheimer-Krankheit, die mit Presenilin-1- oder Presenilin-2-Mutationen assoziiert ist.
  • Es gibt verschiedene Arten zur Durchmusterung auf das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang in nicht- neuronalen Zellen gemäß der Erfindung. In einer Ausführungsform kann das Durchmustern auf das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus durch anfängliches Induzieren der Zellteilung und anschließendes Auslösen des Stillstands des Zellzyklus durch Hinzufügen einer Zellteilungs-Inhibitorsubstanz und Untersuchen der Ansprechbarkeit der regulatorischen Mechanismen des G1/S-Zellzyklus der Zellen auf das Hinzufügen der Zellteilungs-Inhibitorsubstanz hin durchgeführt werden.
  • Am stärksten bevorzugt ist die Zellteilungs-Inhibitorsubstanz ein spezifischer G1-Inhibitor, z.B. Rapamycin. Zellteilung kann durch Hinzufügen eines Mitoseauslösenden Reizes, z.B. eines oder mehrerer Wachstumsfaktoren, induziert werden. Wenn die Untersuchung unter Verwendung von Lymphozyten ausgeführt wird, kann Phytohämaglutinin zur Induktion von Zellteilung verwendet werden.
  • In einer weiteren, damit in Bezug stehenden Ausführungsform kann Behandlung mit der Zellteilungs-Inhibitorsubstanz durch Behandlung mit einem Reiz ersetzt werden, der Stillstand des Zellzyklus bei G1 auslöst, z.B. ein umgebungsbedingter Reiz. Durchmustern auf das Vorliegen des G1/S-regulatorischen Defektes wird daher durchgeführt durch: Induzieren der Zellen zur Teilung, Unterwerfen der Zellen einem Reiz, der den Stillstand des Zellzyklus bei G1 induziert und Untersuchen der Ansprechbarkeit der regulatorischen Mechanismen der Zellen des G1/S-Zellzyklus auf das Hinzufügen des Reizes, der den Stillstand des Zellzyklus auslöst.
  • Geeignete Reize des Stillstandes des Zellzyklus umfassen, unter anderem, ionisierende Strahlung, Sauerstoffmangel, UV-Strahlung etc. In einer bevorzugten Ausführungsform kann Stillstand des Zellzyklus durch Behandlung der Zellen mit N2O2 zur Erzeugung von oxidativem Stress induziert werden. Wie oben erwähnt, kann Zellteilung durch das Hinzufügen eines Mitoseauslösenden Reizes, z.B. einer oder mehrerer Wachstumsfaktoren, induziert werden. Phytohämaglutinin kann zur Induktion von Zellteilung in kultivierten Lymphozyten verwendet werden.
  • Das Grundprinzip hinter diesen beiden Verfahren liegt in der anfänglichen Stimulation der Zellen zur Teilung und dem anschließenden Versuch, den Zellzyklus im G1-Stadium unter Verwendung entweder eines Zellteilungs-Inhibitors oder eines anderen Reizes, der den Stillstand des Zellzyklus auslöst, anzuhalten, und anschließender Bewertung der Wirkung einer solchen Behandlung auf das regulatorische System des Zellzyklus. Die Wirkung auf die Regulation des Zellzyklus kann durch eine Vielfalt unterschiedlicher Mittel, wie im Folgenden erörtert, bewertet werden. Die Behandlung mit einem Zellteilungs-Inhibitor oder einem anderen Reiz, der den Stillstand des Zellzyklus induziert, kann hierin als "Zellzyklus-hemmende Behandlung" oder "hemmende Behandlung" bezeichnet werden. Liegt ein regulatorischer Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Übergang vor, beeinflußt dies die Ansprechbarkeit der Zelle auf den Versuch, den Zellzyklus zum Stillstand zu bringen. Im Allgemeinen führt das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus bei G1/S zu einer verminderten Ansprechbarkeit auf Behandlung mit einem Zellteilungs-Inhibitor oder einem anderen Reiz, der Stillstand des Zellzyklus bei G1 auslöst, d.h. die hemmende Behandlung ist beim Stillstand des Zellzyklus beim G1/S-Kontrollpunkt in Zellen mit einem solchen Defekt weniger wirksam.
  • Verschiedene Ansätze können vor und nach dem Hinzufügen des Mitoseauslösenden Reizes sowie vor und nach dem Versuch, den Zellzyklus zum Stillstand zu bringen, durchgeführt werden, um die Ansprechbarkeit der Zellen auf die Zellzyklus-hemmende Behandlung zu untersuchen. Eine nicht-vollständige Liste von bevorzugten Ansätzen, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, wird im Folgenden angegeben, andere geeignete Ansätze sind jedoch dem Fachmann bekannt:
    • (1) Ausführung eines Proliferationsassay zur Bestimmung, ob und in welchem Ausmaß als Ergebnis der hemmenden Behandlung Stillstand des Zellzyklus aufgetreten ist. Der Proliferationsassay kann gemäß beliebigen, im Fachbereich bekannten Standardprotokollen ausgeführt werden. Ein besonders geeignetes Beispiel stellt der MTT-Überlebensassay dar (kommerziell erhältlich von Chemicon International Ltd, siehe Mosmann, T. In J. Immunol. Methods, 1983, Bd: 65, 55-63). Bei einer üblichen Durchmusterung werden Proliferationsassays sowohl an Zellen, die mit einem Zellteilungsinhibitor oder einem anderen Reiz behandelt wurden, der Stillstand des Zellzyklus induziert, als auch an unbehandelten Kontrollzellen desselben Individuums durchgeführt. Da die hemmende Behandlung nur in Gegenwart eines intakten G1/S-regulatorischen Systems wirksam ist, ist der Unterschied des Ausmaßes an Proliferation zwischen behandelten und unbehandelten Zellen bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit wesentlich kleiner als bei Kontrollen mit entsprechenden Alter. Im Allgemeinen deutet eine geringe oder keine Veränderung der proliferativen Aktivität der Zellen aus dem Individuum in Gegenwart einer hemmenden Behandlung auf eine verminderte Ansprechbarkeit der Hemmung des Zellzyklus in der G1-Phase, und daher auf das Vorliegen eines regulatorischen Defekts beim G1/S-Übergang hin. Das Vorliegen eines solchen regulatorischen Defekts deutet wiederum darauf hin, dass das Individuum Alzheimer-Krankheit hat.
    • (2) Berechnen der relativen Verlängerung der G1-Phase des Zellzyklus in Zellen des Individuums als Folge des Behandelns mit einem Zellteilungsinhibitor oder Reiz, der Stillstand des Zellzyklus induziert. Die relative Verlängerung der G1-Phase als Folge des Behandelns mit dem Zellteilungsinhibitor oder Reiz, der Stillstand des Zellzyklus induziert, wird unter Verwendung der Formel RL = 100f – 100 (in Prozent ausgedrückt) berechnet. "f' stellt das Verhältnis zwischen der Zeit in G1 für Zellen (nicht-neuronale Zellen des zu untersuchenden Individuums), die hemmender Behandlung mit dem Zellteilungsinhibitor oder Reiz unterworfen wurden, der Stillstand des Zellzyklus (TG1tr) induziert, und der Zeit in G1 für unbehandelte Kontrollzellen (d.h. auch nicht-neuronale Zellen des zu untersuchenden Subjektes), die keiner hemmenden Behandlung unterworfen wurden (TG1c), dar. f kann gemäß der folgenden Beziehung berechnet werden: = TG1tr/TG1c = [1n2 – 1n (2 – G1tr)][1n(2 –G1tr)][1n2 – 1n (2 – G1c)] (5) Verschiedene Methoden können zum Erhalt der Werte von TG1tr und TG1c eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform können TG1tr und TG1c durch Bestimmen des Anteils der Zellen in den verschiedenen Phasen des Zellzyklus für sowohl behandelte Zellen (nicht-neuronale Zellen des Individuums, das mit der Zellteilungs-Inhibitorsubstanz oder dem Reiz, der Stillstand des Zellzyklus induziert, behandelt wurde) als auch unbehandelte Kontrollzellen (nicht-neuronale Zellen desselben Individuums, das nicht mit Zellteilungs-Inhibitorsubstanz oder dem Reiz, der Stillstand des Zellzyklus induziert, behandelt wurde), erhalten werden. Der Anteil der Zellen in den verschiedenen Phasen des Zellzyklus kann leicht durch Einbau eines markierten Nukleotidanalogons, bevorzugt Bromdeoxyuridin (BrdU), und anschließend durch Fluorescence Activated Cell Sorting (FACS)-Analyse oder ein Äquivalent davon, wie in den beigefügten Beispielen beschrieben, bestimmt werden. Das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang wird durch eine verminderte relative Verlängerung der G1-Phase in Gegenwart der Zellteilungs-Inhibitorsubstanz oder des Reizes in Zellen des Testindividuums im Vergleich zu Kontrollzellen, die keinen regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang aufweisen, angezeigt (siehe unter (1) zur weiteren Definition geeigneter Kontrollzellen). Die Kontrollzellen, die keinen regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang aufweisen, sollten nicht mit den "unbehandelten Kontroll-"Zellen, die zur Berechnung der RL verwendet werden, welches Zellen aus dem Testindividuum darstellen, die keiner hemmende Behandlung unterworfen wurden, verwechselt werden.
    • (3) Bestimmung des regulatorischen Proteins des Zellzyklus oder der mRNA-Expression. Expression von regulatorischen Proteinen des Zellzyklus können unter Verwendung von im Fachbereich wohlbekannten Standardmethoden, wie z.B. Immunoblotting, Western Blotting, ELISA oder damit in Beziehung stehenden Verfahren bestimmt werden. Bestimmung der Expression entsprechender mRNAs, die für regulatorische Proteine des Zellzyklus kodieren, können auch mittels Standardverfahren durchgeführt werden wie z.B. Hybridisierungsmethoden, "DNA Chip"-Analyse oder damit in Beziehung stehenden Verfahren oder Methoden auf Grundlage von Amplifizierung wie z.B. RT-PCR oder Amplifizierung auf Grundlage von Nukleinsäuresequenz (Nucleic Acid Sequence-based Amplification (NASBA)). Geeignete Verfahren zum Nachweis/zur Quantifizierung von mRNAs, welche gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind dem Fachmann bekannt. Bestimmte dieser Verfahren, z.B. RT-PCR, beruhen auf dem Nachweis/der Quantifizierung einer cDNA-Kopie der entsprechenden mRNA.
  • Der regulatorische Defekt des Zellzyklus, der bei Alzheimer-Krankheit vorliegt, kann zu Veränderungen des Expressionsmusters von regulatorischen Proteinen des Zellzyklus und deren entsprechenden mRNAs führen. Durchmustern auf Veränderungen der Expression von bestimmten regulatorischen Proteinen des Zellzyklus und/oder der entsprechenden mRNAs kann daher zur diagnostischen Identifizierung des Vorliegens eines regulatorischen Defekts des Zellzyklus bei G1/S verwendet werden. Darüber hinaus kann Expression von regulatorischen Proteinen des Zellzyklus als Marker für den Verlauf des Zellzyklus verwendet werden. Daher kann die Ansprechbarkeit der Zeilen auf hemmende Behandlung durch Beobachten der Expression eines oder mehrerer regulatorischer Proteine des Zellzyklus zur Bestimmung des Ausmaßes, in welchem hemmende Behandlung in Zellen des Testsubjektes Stillstand des Zellzyklus verursacht, bestimmt werden. Geeignete regulatorische Proteine des Zellzyklus umfassen CDKN3, p15ink4B, p16ink4A, p19ink4D, p27kip1, p21cip1, p57kip2 und TP53. Die Sequenzen dieser Proteine und die Gene, die für diese kodieren, sind öffentlich verfügbar.
  • Eine Liste der OMIM-Accession-Nummern für diese Proteine ist in den begleitenden Beispielen bereitgestellt. Antikörper, die zum Nachweis jedes dieser Proteine geeignet sind, sind kommerziell erhältlich.
    • (4) Bestimmung der Zelllebensfähigkeit und des Zelltodes durch beliebige im Fachbereich bekannte Verfahren. Ein Stillstand einer Proliferationszelle beim G1/S-Übergang kann zu einem oder zwei möglichen "stromabwärts gelegenen" Phänomenen führen, entweder zur Differenzierung oder zum programmierten Zelltod. Diese stromabwärts gelegenen Phänomene können als Hinweis auf das Vorliegen eines regulatorischen Defekts beim G1/S-Übergang in einer Zellpolulation verwendet werden, da die stromabwärts gelegenen Wirkungen des Stillstands des Zellzyklus bei G1/S auch abnormal sind, wenn die Regulation des G1/S-Übergangs defekt ist. Ein geringeres Ausmaß an Zelltod oder ein höheres Ausmaß an Zelllebensfähigkeit in Reaktion auf hemmende Behandlung in Zellen des Testindividuums im Vergleich zu Kontrollzellen deutet darauf hin, dass das Individuum Alzheimer-Krankheit hat.
    • (5) Bestimmung von mit Zelltod in Beziehung stehendem (induzierendem oder hemmendem) Protein oder mRNA-Expression unter Verwendung von Standardmethoden. In dieser Ausführungsform wird Expression von mit Zelltod in Beziehung stehenden Proteinen oder der entsprechenden mRNAs als indirekte Bestimmung der stromabwärts gelegenen Wirkungen der Behandlungen mit einem Zellteilungsinhibitor oder einem anderen Reiz, der Stillstand des Zellzyklus beim G1/S-Übergang induziert, verwendet. Geeignete mit Zelltod in Beziehung stehende Proteine umfassen Mitglieder der bcl-2-Proteinfamilie, wovon viele im Fachbereich bekannt sind.
    • (6) Bestimmung der Expression von Response-Element-Proteinen für DNA-Schädigung oder entsprechenden mRNAs unter Verwendung von Standardmethoden. Dieser Ansatz kann verwendet werden, wenn der zur Induktion des Stillstandes des Zellzyklus bei G1/S verwendete Reiz DNA- Schädigung ist, z.B. Behandlung mit einem chemischen Mittel, welches DNA-Schädigung verursacht oder Unterwerfen gegenüber UV-Strahlung. Unter normalen Umständen induziert das Vorliegen von DNA-Schädigung den Stillstand einer Zelle beim G1/S-Phasenübergang und beim Versuch, die beschädigte DNA über Aktivierung der Response-Wege für DNA-Schädigung zu reparieren. Änderungen des Expressionsmusters von Proteinen, die an der normalen Reaktion auf DNA-Schädigung beteiligt sind, oder der entsprechenden mRNAs, in Reaktion auf das Vorliegen von beschädigter DNA kann daher auf das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang hindeuten. Geeignete Response-Elemente für DNA-Schädigung umfassen TP53, Gadd34, Gadd45A (126335), Gadd45B (604948), Gadd45G (604949), Gadd153 (126337) und PCNA (176740). Eine Liste der OMIM-Accessionnummern für diese Response-Elemente für DNA-Schädigung ist im Folgenden bereitgestellt.
    • (7) Bestimmung des DNA-Gehaltes der nicht-neuronalen Zellen mit oder ohne Zellzyklusanalyse. In dieser Ausführungsform stellt die Messung des DNA-Gehalts von Zellen des Testindividuums, welches mit einem Zellteilungsinhibitor oder einem anderen Reiz, der Stillstand des Zellzyklus induziert, ein indirektes Anzeichen für das Vorliegen eines regulatorischen Defektes beim G1/S-Übergang in solchen Zellen bereit. Das Grundprinzip hinter diesen Verfahren liegt in dem Unterschied des DNA-Gehaltes zwischen den Zellen in der G1-Phase und Zellen in der G2-Phase, welche das DNA-Replikationsstadium des Zellzyklus durchlaufen haben. Wenn eine Population von normalen Zellen (d.h. ohne einen regulatorischen Defekt bei G1/S) zur Induktion des Stillstandes des Zellzyklus bei G1 oder bei G1/S behandelt wird, verbleibt die Mehrheit der Zellen in der G1-Phase. Wenn Zellen jedoch einen regulatorischen Defekt bei G1/S aufweisen, tritt ein Anteil der Zellen durch den G1/S-Kontrollpunkt und wird DNA-Replikation unterzogen. Daher deutet ein erhöhter DNA-Gehalt in Zellen eines Testindividuums im Vergleich zu Kontrollzellen, die keinen regulatorischen Defekt bei G1/S aufweisen, im Anschluss an eine Behandlung zur Induktion des Stillstandes des Zellzyklus bei G1 auf das Vorliegen eines regulatorischen Defektes bei G1/S hin. Das Vorliegen eines solchen regulatorischen Defektes deutet wiederum darauf hin, dass das Individuum Alzheimer-Krankheit hat.
  • Es ist beabsichtigt, die obige Liste an Methoden, die zur Verwendung bei der Untersuchung der Ansprechbarkeit von nicht-neuronalen Zellen, insbesondere kultivierten Lymphozyten, zur hemmende Behandlung mit einem Zellteilungsinhibitor oder Reiz, der Stillstand des Zellzyklus induziert, geeignet ist, vielmehr zur Veranschaulichung als zur Einschränkung der Erfindung dient.
  • Am stärksten bevorzugt umfasst das Verfahren der Erfindung Durchmustern auf das Vorliegen von mindestens einer Mutation oder Allel-Variante in einem regulatorischen Gen des Zellzyklus, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CDKN3, p15ink4B, p16ink4A, p19ink4D, p27kip1, p21cip1, p57kip2 und TP53.
  • Das Verfahren der Erfindung ist nicht auf das Durchmustern auf das Vorliegen einer beliebigen spezifischen Mutation oder genetischen Variante eingeschränkt, obwohl das Durchmustern auf das Vorliegen spezifischer Mutationen/Varianten, für welche gezeigt wurde, dass sie mit Alzheimer-Krankheit in Zusammenhang stehen, beabsichtigt ist. Die Erfindung umfasst das Durchmustern des regulatorischen Gens des Zellzyklus oder einer Subregion davon auf das Vorliegen von Mutationen oder genetischen Varianten einschließlich bisher unbekannter Mutationen/Varianten. Um Zweifel auszuschließen, umfasst die Bezeichnung "Gen" die regulatorischen Regionen, insbesondere die Promotorregion. Das Vorliegen einer oder mehrerer Mutationen oder genetischer Varianten in einem regulatorischen Gen des Zellzyklus, insbesondere Mutationen/Varianten, welche zu einer Veränderung in der Aminosäuresequenz des Proteins führen, das durch das Gen kodiert ist oder welche die Funktion des kodierten Proteins ändern oder welche Expressionsmenge des Proteins ändern, deutet darauf hin, dass das Individuum Alzheimer-Krankheit hat, vorausgesetzt, dass das Vorliegen einer solchen Mutation oder Variante auf einen regulatorischen Defekt des Zellzyklus hindeutet.
  • Im Fachbereich gibt es viele Methoden zum Nachweis genetischer Variation, welche gemäß der Erfindung zum Durchmustern eines regulatorischen Gens des Zellzyklus eines bestimmten menschlichen Individuums auf das Vorliegen von Mutationen/Allelvarianten verwendet werden kann. Geeignete Methoden umfassen z.B. Einzelstrangkonformationspolymorphismus-Analyse (SSCP), PCR-SSCP, Heteroduplex-Analyse (HA), Denaturierende Gradientengelelektrophorese (DGGE), DNA-Sequenzierung, RNAse-Spaltung, Chemische Mismatch-Spaltung (CCM) etc. (siehe Review von Schafer und Hawkins, Nature Biotechnology, Bd: 16, S. 33-39, 1998).
  • Das begleitende Beispiel 2 beschreibt die Verwendung von PCR-SSCP zur Durchmusterung auf polymorphe Varianten in den p21cip- und p57-Genen und die Identifizierung einer polymorphen Variante in Exon 2 des p21cip-Gens und zweier polymorpher Varianten in Exon 2 des p57-Gens. Derselbe technische Ansatz kann zum Durchmustern nach polymorphen Varianten in anderen Genen mit geeigneter Modifikation, d.h. der Auswahl von PCR-Primern, die für das Gen von Interesse spezifisch sind, eingesetzt werden.
  • Das Durchmustern auf das Vorliegen von Mutationen/Allelvarianten wird an einer genomischen DNA-Probe ausgeführt, die aus dem menschlichen Individuum isoliert wurde. Genomische DNA kann zweckmäßigerweise unter Verwendung von im Fachbereich wohlbekannten Standardmethoden geeigneterweise aus einer Vollblutprobe isoliert werden. Vorteilhafterweise kann der Vorgang des Durchmusterns auf das Vorliegen von Mutation/Allelvarianten an genomischer DNA ausgeführt werden, die aus kultivierten Lymphozyten des Individuums hergestellt wurde. Dieselbe Lymphozytenkultur kann auch "funktionell" auf das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang untersucht werden, z.B. durch Untersuchung der Ansprechbarkeit auf hemmende Behandlung unter Verwendung eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Assoziationen zwischen einer bestimmten polymorphen Variante und Empfänglichkeit für Alzheimer-Krankheit kann durch Ausführen von genetischen Assoziationsstudien, z.B. familienbezogene oder Fall-Kontroll-Assoziationsstudien bestätigt werden. Die Assoziation bestimmter polymorpher Varianten mit der Krankheit kann auch durch Bewertung der Beziehung zwischen Genotyp und Expression von Markern des Verlaufes des Zellzyklus im Gehirn bestimmt werden. In den begleitenden Beispielen wurde die Beziehung zwischen Genotyp und Expression von Cyclin B (ein Marker für den Verlauf des Zellzyklus bis zum G2-Stadium) in Neuronenzellkernen bewertet. Andere Marker des Zellzyklusverlaufes hätten mit äquivalenter Wirkung verwendet werden können.
  • In einer spezifischen Ausführungsform kann das Verfahren Genotypisieren eines der polymorphen Varianten in den p21- und p57-Genen, die in den begleitenden Beispielen beschrieben sind, umfassen. Diese Varianten, die als p21E2-Allele A und B, p57E2A-Allele A und B und P57E2B-Allele A und B bezeichnet sind, können auf Grundlage von PCR-SSCP-Analyse unter Verwendung der folgenden Primersätzen unter den in den begleitenden Beispielen spezifizierten Bedingungen genotypisiert werden:
    Figure 00170001
  • In jedem Fall können die A- und B-Allele auf Grundlage unterschiedlicher elektrophoretischer Beweglichkeit der sich ergebenden PCR-Produkte unter den in Beispiel 2 definierten Bedingungen unter Bezugnahme auf 6 identifiziert werden. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, die Erfindung auf die Verwendung von PCR-SCCP und anderen Verfahren zum Genotypisieren derselben Varianten, die verwendet werden können, einzuschränken.
  • Das p21E2 A-Allel und das p57E2A A-Allel sind beide mit gesteigertem Verlauf durch den G1/S-Kontrollpunkt und daher mit verstärkter Empfänglichkeit gegenüber Alzheimer-Krankheit assoziiert.
  • Durchmusterungen auf Grundlage von Nachweis des Vorliegens von Mutationen oder Allelvarianten in Genen, die für regulatorische Gene des Zellzyklus kodieren, kann Genotypisieren nach zwei oder mehreren polymorphen Varianten mit sich bringen oder es kann Durchmustern nach einem oder mehreren regulatorischen Genen des Zellzyklus auf das Vorliegen von genetischer Variation mit sich bringen. Beliebige genetische Variation, die eine nachteilige Wirkung auf die Funktion eines regulatorischen Gens des Zellzyklus aufweist, kann möglicherweise zu einer Umgehung des Kontrollpunktes des G1/S-Übergangs und folglich zu AD-Pathologie führen. Häufung von genetischer Variation innerhalb eines einzelnen regulatorischen Gens oder über mehrere Gene hinweg kann eine zusätzliche Wirkung aufweisen.
  • Durchmusterungen auf Grundlage von Nachweis des Vorliegens von Mutationen oder Allelvarianten in Genen, die für regulatorische Gene des Zellzyklus kodieren, kann bei der Diagnose von Alzheimer-Krankheit, möglicherweise in Verbindung mit anderen Diagnosetests wie z.B. Durchmustern auf das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus, verwendet werden. Sie können auch aufgrund des Vorliegens der Mutation(en) oder Allelvariante(n) in einem regulatorischen Gen des Zellzyklus zur Identifizierung von Individuen mit Prädisposition für Alzheimer-Krankheit verwendet werden.
  • Der Ansatz des Durchmusterns nach Mutationen oder Allelvarianten in einem regulatorischen Gen des Zellzyklus kann auch zur Bestimmung einer beliebigen genetischen Grundlage für Alzheimer-Krankheit in einem Patienten, der zuvor mit Alzheimer-Krankheit diagnostiziert wurde, verwendet werden.
  • In einem dritten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Verwendung zur Diagnose von Alzheimer-Krankheit in einem menschlichen Individuum bereit, welches Durchmustern auf das Vorliegen von mindestens einer Mutation oder Allelvariante in einem Gen in dem Genom des Individuums umfasst, welches für ein DNA-Reparaturenzym kodiert, wobei das Vorliegen einer Mutation oder Allelvariante in einem solchen Gen auf Alzheimer-Krankheit hindeutet.
  • Geeignete Gene umfassen diejenigen, die für die DNA-Reparaturenzyme Ku70, Ku80, Ku86, NDHII, BLM, RECQL, RECQL4 und RECQLS kodieren. Die Bezeichnung "Gen" umfasst die regulatorischen Regionen, insbesondere die Promotorregion.
  • Wiederum erfordert das Verfahren der Erfindung kein Durchmustern auf das Vorliegen einer bestimmten Mutation oder genetischen Variante, obwohl das Durchmustern auf das Vorliegen bestimmter Mutanten/Varianten, die mit Alzheimer-Krankheit in Zusammenhang stehen, beabsichtigt ist. Das Verfahren kann das Durchmustern des Gens, welches für ein DNA-Reparaturenzym kodiert, oder einer Sub-Region eines solchen Gens, auf das Vorliegen einer beliebigen Mutation oder genetischen Variante einschließlich bisher unbekannter Mutationen/Varianten mit sich bringen.
  • Das Vorliegen einer oder mehrerer Mutationen oder genetischer Varianten in einem Gen, welches für ein DNA-Reparaturenzym kodiert, deutet auf Alzheimer-Krankheit hin, da die DNA-Reparaturenzyme über Wege wirken, die mit Zellzyklusregulation in Beziehung stehen. Das Vorliegen von Mutationen oder Allelvarianten in Genen, die für DNA-Reparaturenzyme kodieren, deutet daher indirekt auf einen regulatorischen Defekt des Zellzyklus hin.
  • Es wird beobachtet, dass die Menge somatischer Mutationen im Gehirn von AD-Patienten signifikant mit der Fehlregulation des Zellzyklus und Schwere der AD-Pathologie assoziiert ist (siehe begleitende Beispiele). Daher wird vorgeschlagen, dass DNA-Reparaturmangel zur Fehlregulation des G1/S-Übergangspunktes führt, was schließlich zur Entwicklung von Alzheimer-Krankheit führt.
  • Durchmusterungen auf Grundlage von Nachweis des Vorliegens von Mutationen oder Allelvarianten in Genen, die für DNA-Reparaturenzyme kodieren, können diagnostisch verwendet werden, insbesondere zur Identifizierung von Individuen mit präklinischer Alzheimer-Krankheit. Ähnliche Durchmusterungen können auch aufgrund des Vorliegens von Mutation(en)/Variante(n) in einem Gen oder Genen, die für DNA-Reparaturenzyme kodieren, zur Idenzifizierung von Individuen, die eine Prädisposition zur Entwicklung von Alzheimer-Krankheit aufweisen, und auch zur Bestimmung einer beliebigen genetischen Grundlage für Alzheimer-Krankheit in einem Patienten, der zuvor mit Alzheimer-Krankheit diagnostiziert wurde, verwendet werden.
  • Der eigentliche Vorgang des Durchmusterns auf das Vorliegen von Mutationen/Allelvarianten kann unter Verwendung beliebiger im Fachbereich bekannter Methoden, wie oben erörtert, ausgeführt werden.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen mit potentieller pharmakologischer Aktivität zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit bereit, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    Analysieren der Regulation des G1/S-Übergangs in nicht-neuronalen Zellen, die einen regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang aufweisen, in Anwesenheit und Abwesenheit einer Testverbindung, wobei eine Testverbindung, welche zur Berichtigung des regulatorischen Defekts beim G1/S-Übergang in den Zellen führt, als Testverbindung mit potentieller pharmakologischer Aktivität zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit identifiziert wird.
  • Das Verfahren der Erfindung kann unter Verwendung von im Wesentlichen beliebigen nicht-neuronalen Zellen durchgeführt werden, welche einen zu demjenigen in den Neuronen bei Alzheimer-Krankheit beobachteten analogen regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang aufweisen. Geeignete Zellen können kultivierte Lymphozyten umfassen, die von einem Individuum oder mehreren Individuen mit Alzheimer-Krankheit abstammen.
  • "Analyse" der Regulation des G1/S-Übergangs kann unter Verwendung beliebiger in Verbindung mit dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebener Verfahren durchgeführt werden, die für das Durchmustern auf das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus bei G1/S geeignet sind.
  • Vorteilhafterweise kann das zur Analyse der Regulation des G1/S- Phasenübergangs verwendete Verfahren in Mikrotiterplatten mit vielen Vertiefungen durchgeführt werden, wodurch das Durchmustern von Verbindungen im Mittel- bis Hochdurchsatzformat ausgeführt werden kann. Das am stärksten bevorzugte, zur Verwendung im Mittel- bis Hochdurchsatzformat geeignete Verfahren ist der Zellproliferationsassay.
  • Zellen, die einen regulatorischen Defekt beim G1/S-Übergang aufweisen, werden mit Testverbindungen behandelt und die Wirkung der Testverbindung auf die Regulation des G1/S-Übergangs wird unter Bezugnahme auf geeignete Kontrollen bestimmt, z.B. Zellen, die mit keiner Testverbindung behandelt wurden. In einer üblichen Durchmusterung wird die Testverbindung in einem Bereich unterschiedlicher Konzentrationen untersucht.
  • Es besteht keine Einschränkung im Hinblick auf die Arten der in den Durchmusterungsverfahren der Erfindung zu untersuchenden Kandidatenverbindungen. Testverbindungen können Verbindungen mit einer bekannten pharmakologischen oder biochemischen Aktivität, Verbindungen ohne eine solche identifizierte Aktivität und vollständig neue Moleküle oder Bibliotheken von Molekülen umfassen, wie z.B. solche, die durch kombinatorische Chemie erzeugt werden können. Verbindungen, welche DNA, RNA, PNA, Polypeptide oder Proteine sind, sind nicht ausgenommen.
  • Die grundlegende Durchmusterungsmethodik von Verbindungen kann auch zur Verwendung bei der Bestimmung der Wirksamkeit einer Behandlungsform von Alzheimer-Krankheit angepasst werden, z.B. zur Untersuchung der Wirkung eines bestimmten pharmakologischen Mittels auf die Regulation des Zellzyklus.
  • In einer geeigneten Variation kann das Verfahren der Erfindung spezifisch zur Bestimmung verwendet werden, ob ein pharmakologisches Mittel voraussichtlich zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit in einem bestimmten menschlichen Individuum von Nutzen ist. In diesem Fall wird der Assay unter Verwendung von nicht-neuronalen Zellen des Individuums durchgeführt, die einen regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang aufweisen, am stärksten bevorzugt von kultivierten Lymphozyten. Die Zellen werden auf das Vorliegen des Defektes bei der Regulation beim G1/S-Phasenübergang, in Anwesenheit und Abwesenheit des pharmakologischen Mittels untersucht. Pharmakologische Mittel, welche zur "Berichtigung" des regulatorischen Defekts beim G1/S-Übergang führen, werden als pharmakologische Mittel identifiziert, welche voraussichtlich zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit in dem Individuum von Nutzen sind. "Berichtigung" bedeutet ein wesentliches Ausmaß an Wiederherstellung der normalen Zellzyklusregulation. Dies kann unter Bezugnahme auf Kontrollzellen, z.B. Zellen derselben Art, die einer Kontrolle entsprechenden Alters entnommen wurden, die keine Alzheimer-Krankheit oder kein beliebiges Anzeichen eines regulatorischen Defektes beim G1/S-Übergang oder eines genetischen Defektes/einer Allelvariation aufweist, aufgrund welcher eine Prädisposition für Alzheimer-Krankheit zu erwarten wäre, bestimmt werden.
  • Die Erfindung wird weiterhin unter Bezugnahme auf die folgenden experimentellen Beispiele zusammen mit den begleitenden Figuren verständlich, wobei:
  • 1 Flusszytometer-Ausdrucke von kultivierten Lymphozyten einer Kontrolle, eines präAD-Individuums und eines AD-Patienten veranschaulicht. Die Ergebnisse sind sowohl für mit Rapamycin-behandelte Zellen als auch für unbehandelte Kontrollzellen gezeigt. G1 zeigt an, dass die Zellen in der G1-Phase des Zellzyklus vorliegen.
  • 2 relative (linkes Schaubild) und im Hinblick auf das Alter berichtigte relative (rechtes Schaubild) Verlängerung der G1-Phase des Zellzyklus unter dem Einfluss von Rapamycin in kultivierten Lymphozyten aus präAD-, AD-, ADM,- possAD-, DNOS- und Kontrollen veranschaulicht.
  • 3 die Wirkungen einer 24-stündigen Rapamycin-Behandlung auf das Überleben von Zellen in kultivierten Lymphozyten aus präAD-, AD-, possADM-, DNOS- und Kontrollen veranschaulicht. Absolute Werfe sind in dem linken Schaubild, Alters-korrelierte Werte in dem rechten Schaubild gezeigt.
  • 4 die Wirkungen von Doxorubicin-Behandlung auf das Überleben von Zellen in kultivierten Lymphozyten aus präAD-, AD-, possADM-, DNOS- und Kontrollen veranschaulicht. Absolute Werte sind in dem linken Schaubild, Alters-korrelierte Werte in dem rechten Schaubild gezeigt.
  • 5 die Wirkungen von H2O2-Behandlung auf das Überleben von Zellen in kultivierten Lymphozyten aus präAD,- AD-, possADM-, DNOS- und Kontrollen veranschaulicht. Absolute Werte sind in dem linken Schaubild, Alters-korrelierte Werte in dem rechten Schaubild gezeigt.
  • 6 das Ergebnis des Durchmusterns auf Polymorphismen in Exon 2 von p21 und Exon 2 von p57 mittels PCR-SSCP veranschaulicht.
  • 7 das Verhältnis zwischen p21-Varianten A und B und Cyclin B-Expression im Gehirn veranschaulicht. Ein weißer Balken zeigt den Prozentsatz von Patienten an, wobei Cyclin B nicht in Neuronen exprimiert wurde. Schwarze Balken zeigen den Prozentsatz von Patienten an, wobei Cyclin B in Neuronenzellkernen exprimiert wurde.
  • 8 das Verhältnis zwischen p57 Exon 2A-Varianten A und B und Cyclin-Expression im Gehirn von Patienten mit normalem p21 veranschaulicht (Variante B). Ein weißer Balken zeigt den Prozentsatz von Patienten an, wobei Cyclin B nicht in Neuronen exprimiert wurde. Schwarze Balken zeigen den Prozentsatz von Patienten an, wobei Cyclin B in Neuronenzellkernen exprimiert wurde.
  • 9 das Vorherrschen somatischer Mutationen im Verhältnis zum Verlauf von AD und Zellzyklusproteinen im Gehirn veranschaulicht. X-Achse: Braak-Stadien der Schwere von AD; Y-Achse: Prozentsatz Primer, die unterschiedliche RAPD-Muster aus Blut im Vergleich zu Gehirn erzeugten.
  • Legende zu den Figuren:
    • Kontrollen: Gesunde Individuen mit normalen kognitiven und neuropsychologischen Untersuchungsergebnissen;
    • PräAD: Gesunde Individuen mit neuropsychologischen Untersuchungsergebnissen, die auf beginnende AD hindeuten;
    • PossAD: Eventuelle Alzheimer-Krankheit, gemäß NINCDS-Kriterien diagnostiziert;
    • AD: Wahrscheinliche Alzheimer-Krankheit, gemäß NINCDS-Kriterien diagnostiziert;
    • ADM: Eventuelle Alzheimer-Krankheit (NINCDS) und Anzeichen für andere Demenzarten;
    • DNOS: Patienten mit Demenz, die nicht die Anforderungen der NINCDS-Kriterien für wahrscheinliche Alzheimer-Krankheit erfüllen.
  • Beispiel 1-Nachweis für das Auftreten eines regulatorischen Defekts des Zellzyklus in Lymphozyten von Patienten mit Alzheimer-Krankheit
  • Materialien und Methoden
  • Die Studie umfasste 102 Individuen, die am Oxford Project to Investigate Memory and Ageing (OPTIMA) vollstandig teilnahmen. Die jährliche OPTIMA-Routineuntersuchung umfasst eine physische Untersuchung sowie kognitive und neuropsychologische Versuche. Arzneimittel-Einnahme und jegliche zwischenzeitliche Infektionen werden aufgezeichnet. Blut wurde in Lithium-Heparin- oder EDTA-Vacutainer-Gefäßen gesammelt. Lymphozyten wurden gemäß einem Standardprotokoll unter Verwendung von Ficall (Sigma) isoliert. Zur Standardisierung der Kulturverfahren für alle Patienten wurden die getrennten Lymphozyten gefroren und zur weiteren Analyse gelagert.
  • Wenn Lymphozyten zur Kultur benötigt wurden, wurden sie in einem Wasserbad von 37 °C aufgetaut und zweimal in RPMI gewaschen (ein beliebiges Medium oder Puffer, welches (welcher) das Überleben von Lymphozyten unterstützt, kann mit äquivalenter Wirkung zum Waschen der Zellen verwendet werden). Überleben der Zelle (Ausschluss mit Trypan Blue) betrug üblicherweise etwa 80–90 %.
  • Eine erste Untersuchungsreihe wurde an 49 Individuen ausgeführt (Tabelle 1a), während eine zweite Untersuchungsreihe an 55 Individuen ausgeführt wurde (Tabelle 1b). In der ersten Untersuchungsreihe (49 Individuen) wurden zwei parallele Lymphozytenkulturen aus jedem Individuum in RPMI-Medium, welches mit 10 % FCS mit einer Konzentration von 1 × 106 Zellen pro 1 ml Kulturmedium ergänzt wurde, angesetzt. Phytohämaglutinin (PHA) wurde zur Aktivierung der Lymphozyten zu den Kulturen mit einer Endkonzentration von 22 μg/ml hinzugefügt. Die Kulturen wurden für 48 Stunden bei 37 °C in einer befeuchteten Atmosphäre, die 5 % CO2 enthielt, inkubiert. Nach 48 Stunden Inkubation wurde eine Kultur mit 100 ng/ml Rapamycin behandelt, während die andere unbehandelte Kultur als Kontrolle verwendet wurde. Nach einer Inkubation von weiteren 23 Stunden wurde BrdU mit einer Konzentration von 10 μg/ml zu allen Kulturen hinzugefügt. Nach einer weiteren Stunde wurden die Kulturen "gesammelt" und in 70 % eiskaltem Ethanol fixiert. BrdU-Einbau wurde unter Verwendung von Immunhistochemie und anschließender FACS-Analyse bestimmt. Der Anteil der Zellen in verschiedenen Phasen des Zellzyklus wurde bestimmt und Datenübertragung zum Erhalt der relativen Verlängerung der G1-Phase wurde durchgeführt (1).
  • Die Berechnungen (relative Verlängerung der G1-Phase des Zellzyklus in behandelten Kulturen im Verhältnis zu Kontrollkulturen) beruhten auf den Vermutungen, dass sich Zellen in der exponentiellen Phase der Proliferation befanden und dass der Anteil des Wachstums in den Kulturen (Verhältnis von sich teilenden Zellen gegenüber ruhenden Zellen) 1,0 betrug (5). Es wurde auch angenommen, dass Rapamycin lediglich die Länge der G1-Phase veränderte (19). Auf Grundlage dieser Annahmen wurde die relative Verlängerung der G1-Phase unter Verwendung der Formel: RL = 100f – 100 (in Prozent ausgedrückt) berechnet. Das Verhältnis der G1-Zeit in behandelten Zellen gegenüber Kontrollkulturen betrug: f = TG1tr/TG1c = [1n2 – 1n(2 – G1tr)][1n (2 – G1c)]/[1n(2 – G1tr[1n2 – 1n(2 – G1c)] (5)
  • In der zweiten Untersuchungsreihe (53 Individuen) wurden nach einer anfänglichen Inkubation von 48 Stunden (wie oben) vier getrennte Kulturen angesetzt. Kontrollkulturen wurden ohne beliebige Behandlung belassen, eine Reihe von Kulturen wurde mit 100 ng/ml Rapamycin behandelt, die dritte Reihe wurde mit 1 μM Doxorubicin behandelt, während die vierte Reihe mit 120 μM H2O2 behandelt wurde. Doxorubicin-induzierte DNA-Schädigung führte eher zum Stillstand bei G2/M als bei G1/S. H2O2-Behandlung erzeugt oxidativen Stress, was zu einem reversiblen und vorübergehenden Stillstand des Zellzyklus bei G1/S führt.
  • Nach 20 Stunden Inkubation wurde ein 4 Stunden langer MTT-Überlebensassay (Chemicon International Ltd) angesetzt. Die Ergebnisse wurden unter Verwendung eines Mikroplatten-Lesegerätes (570 Filter 630 Referenzfilter) abgelesen. Das Verhältnis zwischen der Zellanzahl in behandelten Kulturen gegenüber Kontrollen wurde in Prozent ausgedrückt.
  • Alle Untersuchungen wurden im Hinblick auf die klinische Diagnose der Patienten blind ausgeführt.
  • Die Ergebnisse wurden in Beziehung zur klinischen Diagnose, die von den am OPTIMA-Projekt beteiligten Klinikern bereitgestellt wurde, analysiert.
  • Statistische Analyse wurde unter Verwendung des Statgraphics-Softwarepakets ausgeführt. ANOVA-Tests wurden zur Untersuchung der Wirkung der klinischen Diagnose auf die Zellkulturparameter durchgeführt. Eine zweite Reihe von Analysen über die Wirkung des Alters auf die Ergebnisse wurde auch an Kontrollen ausgeführt. Korrektur des Alters ermöglicht jede beliebige altersbezogene Variation bei dem bestimmten zu untersuchenden Parameter. Die Wirkung des Alters auf einen bestimmten Parameter wird durch Beobachten der Wirkungen des Alters auf den Parameter bei gesunden Individuen bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Die klinischen Diagnosen der in die zwei Untersuchungsreihen einbezogenen Patienten sind in den Tabellen 1a und 1b zusammengefasst. Die relative Verlängerung der G1-Phase unter dem Einfluss des spezifischen G1-Inhibitors Rapamycin war signifikant von der klinischen Diagnose unserer Patienten abhängig (ANOVA p = 0,04, Kruskall-Wallis-Test p = 0,017) (2). Die höchsten Werte wurden bei Individuen nachgewiesen, die als Kontrollen, die mit Demenz-Syndromen mit Ausnahme von AD und die als Patienten mit eventueller Alzheimer-Krankheit diagnostiziert wurden, was auf eine wirksamere G1-Hemmung durch Rapamycin hindeutet. Es wurde herausgefunden, dass Patienten, die als unter AD leidend (wahrscheinliche AD gemäß NINCDS) und als solche, die mit AD und gleichzeitig bestehender anderer Pathologie (ADM) diagnostiziert wurden, einen wesentlich weniger wirksamen G1-Block aufweisen als Kontrollen und Patienten, die als unter DNOS oder possAD gemäß NINCDS-Kriterien leidend diagnostiziert wurden (2). Die Unterschiede zwischen klinischen Diagnosekategorien sind ähnlich, sogar wenn die relative G1-Verzögerung im Hinblick auf das Alter berichtigt wurde (2).
  • Bei der zweiten Untersuchungsreihe zeigten die Zellanzahlen nach Rapamycin-Behandlung das erwartete Muster von höheren Zellanzahlen in AD- und possAD-Kulturen im Vergleich zu Kontrollkulturen (3). Die Empfindlichkeit des MTT-Assaysystems ist jedoch relativ gering. Doxorubicin-Behandlung führte zu keinen wesentlichen Unterschieden zwischen den Patientengruppen (3). Im Gegensatz zur Doxorubicin-Behandlung war die Verminderung der Zellanzahl durch H2O2-Behandlung von der klinischen Diagnose abhängig. Die Patienten, die unter AD, präAD und possAD litten, wiesen als Folge der H2O2-Behandlung wesentlich höhere Zellanzahlen auf als Kontrollen. DNOS-Patienten zeigten breite Variationen und unterschieden sich von keiner der anderen Patientengruppen (4). Tabelle 1a-Patienten, die in diese Studie einbezogen wurden
    Figure 00280001
  • Tabelle 1b
    Figure 00290001
  • Legende:
    • Kontrollen: Gesunde Individuen mit normalen kognitiven neuropsychologischen Untersuchungsergebnissen;
    • PräAD: Gesunde Individuen mit neuropsychologischen Untersuchungsergebnissen, die auf beginnende AD hindeuten;
    • PossAD: Eventuelle Alzheimer-Krankheit, gemäß NINCDS-Kriterien diagnostiziert;
    • AD: wahrscheinliche Alzheimer-Krankheit, gemäß NINCDS-Kriterien diagnostiziert;
    • ADM: Eventuelle Alzheimer-Krankheit (NINCDS) und Anzeichen für eine andere Art von Demenz;
    • DNOS: Patienten mit Demenz, die nicht die Anforderungen der NINCDS-Kriterien für wahrscheinliche Alzheimer-Krankheit erfüllen.
  • Diskussion
  • In dieser Studie wurden die Wirkungen eines spezifischen G1-Inhibitors (Rapamycin) (16, 19) auf die Länge der G1-Phase in Lymphozyten unter Verwendung des Assays mittels Einbau von BrdU und unter Verwendung der FACS-Analyse analysiert. Die Verminderung der Zellanzahl in den Kulturen in Anschluss an Rapamycin-Behandlung wurde auch bestimmt. In einem zweiten Ansatz wurde G1-Hemmung durch oxidativen Stress ausgelöst und die Verminderung der Zellanzahl in dem Kultursystem gemessen.
  • Die Ergebnisse der ersten Untersuchungsreihe deuten darauf hin, dass G1-Inhibitor-induzierter Stillstand des Zellzyklus, wie durch die Verlängerung der G1-Phase des Zellzyklus angezeigt, wesentlich weniger wirksam bei Patienten ist, die unter Alzheimer-Krankheit leiden als bei Kontrollen. Es ist auch offensichtlich, dass diese Veränderungen früh auftreten, in dem Stadium, wenn die Patienten noch nicht klinisch unter Demenz leiden, jedoch Anzeichen für spezifischen schnellen Gedächtnisverlust zeigen, was als das erste deutliche Anzeichen für Demenz bekannt ist.
  • Der Rapamycin-induzierte G1-Block hängt von der Expression und Aktivität des p27kip1 CDKI ab, was die Aktivität des CyclinE/cdk2-Komplexes hemmt (16, 19). Daher hängt die relative Verlängerung der G1-Phase unter dem Einfluss von Rapamycin von der Expression/Aktivität dieses CDKI ab (19). Die Tatsache, dass diese relative Verlängerung von G1 bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit wesentlich niedriger als bei gesunden älteren Individuen ist, unterstützt unsere Hypothese, dass ein Defekt des G1/S-Kontrollpunktes in Neuronen von ähnlicher Schädigung der Kontrolle des Zellzyklus in anderen Zellarten bei diesen Patienten begleitet ist. Es ist auch offensichtlich, dass der Defekt der Kontrolle des Zellzyklus weit vor dem Erscheinen der Anzeichen von vollständig entwickelter Demenz in peripheren Zellen nachweisbar ist. Dies ermöglicht es, dass ein Assay auf Grundlage von Mitose-auslösender Stimulation von peripheren Lymphozyten und anschließender Versuch des G1/S-Übergangsblocks zum frühen Nachweis von Patienten, die für eine spätere Entwicklung einer AD-artigen Hirnpathologie gefährdet sind, verwendet werden konnten.
  • Die Unterschiede der Zellanzahlen, die durch H2O2 induziert wurden, waren in unseren Patientengruppen signifikant unterschiedlich, was darauf hindeutet, dass Lymphozyten aus Kontrollen eine ausgeprägtere Reaktion auf oxidativen Stress aufweisen. Es ist gezeigt worden, dass Behandlung mit 120 mM H2O2 einen reversiblen und vorübergehenden Stillstand des Zellzyklus beim G1/S-Übergangspunkt (6) induziert, um Zeit für Reparatur von DNA-Schädigung zu ermöglichen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass dieser Mechanismus bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit nicht vollständig wirksam ist. Diese unzureichende Reaktion auf oxidativen Stress liegt auch bei Individuen vor, die unter präklinischer AD leiden. Die veränderte Reaktion auf oxidativen Stress kann auch eine Widerspiegelung von beträchtlicher vorher vorhandener DNA-Schädigung bei den AD-Patienten sein (11). Diese Möglichkeit ist jedoch durch die Tatsache ausgeschlossen, dass Doxorubicin-induzierte DNA-Schädigung, die eher einen G2/M-Stillstand als einen G1-Stillstand induziert, in unseren Patientengruppen nicht unterschiedlich ist. Die Ergebnisse dieser Studie werden daher dahingehend interpretiert, dass sie auf einen spezifischen Defekt bei der Regulation des G1/S-Übergangspunktes hindeuten.
  • Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dieser Studie an, dass die Reaktion von aktivierten Lymphozyten auf G1-Hemmung bei Patienten, die unter Alzheimer-Krankheit leiden, signifikant verändert ist. Darüber hinaus treten dieses Veränderungen frühzeitig vor dem Entstehen eines vollständig entwickelten Demenzsyndroms auf, wodurch Individuen identifiziert werden können, die wahrscheinlich später Alzheimer-Krankheit entwickeln. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Diagnosetest auf Grundlage des Nachweises der Unversehrtheit des Kontrollpunktes des G1/S-Übergangs die Identifizierung von Individuen ermöglichen kann, die gefährdet sind, später AD zu entwickeln. Der Vorteil dieses Diagnoseverfahrens liegt in dessen Fähigkeit zur Identifizierung dieser Gruppe, wodurch die Möglichkeit von präventiver Intervention für diese Menschen eröffnet wird.
  • Die unter Beispiel 1 zur Trennung und Kultur von Lymphozyten, Induktion von Zeltteilung, Induktion von Stillstand des Zellzyklus entweder durch Behandlung mit einem Zellteilungsinhibitor oder H2O2-induziertem Sauerstoffmangel, BrdU- Einbau/FACS-Analyse und MTT-Überlebensassay unter Beispiel 1 beschriebenen Protokolle oder geringere Abwandlungen davon können alle zur diagnostischen Untersuchung auf das Vorliegen eines regulatorischen Defekts beim G1/S-Übergang verwendet werden.
  • Beispiel 2-Identifizieruna von Einzelnukleotidpolymorghismen in p21cip und
  • Verfahren
  • Das Exon 2 von p21cip wurde aus genomischer DNA (extrahiert aus Gehirn oder Blut) unter Verwendung von
    Figure 00320001
    -Primern amplifiziert. PCR-Amplifizierung wurde in einem Endvolumen von 50 μl unter Verwendung von 1,25 Einheiten von Taq DNA-Polymerase, 1,5 mM MgCl2, 5 % Gelatine, 200 μM von jedem dNTP in PCR-Puffer (75 mM Tris-HCl, pH 8,8, 20 mM (NH4)2SO4 und 0,01 % Tween) ausgeführt. An den Heißstart (95 °C für 5') schlossen sich 30 Zyklen von 95 °C 1 min, 65 °C 1 min, 72 °C 1 min an.
  • Der erste Abschnitt von Exon 2 von p57 (Exon 2Ap57) wurde aus genomischer DNA (extrahiert aus Gehirn oder Blut) unter Verwendung von
    Figure 00320002
    -Primern amplifiziert. PCR-Amplifizierung wurde in einem Endvolumen von 50 μl unter Verwendung von 1,25 Einheiten von Taq DNA-Polymerase, 1,5 mM MgCl2, 10 % DMSO, 200 μM von jedem dNTP in PCR-Puffer (75 mM Tris-HCl, pH 8,8, 20 mM (NH4)2SO4 und 0,01 % Tween) ausgeführt. An den Heißstart (95 °C für 5 min) schlossen sich 30 Zyklen von 95 °C 30 sek., 52 °C 30 sek., 72 °C 30 sek. an.
  • Der zweite Abschnitt von Exon 2 von p57 (Exon 2Bp57) wurde aus genomischer DNA (extrahiert aus Gehirn oder Blut) unter Verwendung von
    Figure 00330001
    -Primern amplifiziert. PCR-Amplifizierung wurde in einem Endvolumen von 50 μl unter Verwendung von 1,25 Einheiten von Taq DNA-Polymerase, 1,5 mM MgCl2, 200 μM von jedem dNTP in PCR-PufFer (75 mM Tris-HCl, pH 8,8, 20 mM (NH4)2SO4 und 0,01 % Tween) ausgeführt. An den Heißstart (95 °C für 5 min) schlossen sich 30 Zyklen von 95 °C 30 sek., 53 °C 30 sek., 72 °C 30 sek. an.
  • Zum anfänglichen Durchmustern wurde das 4 μl PCR-Produkt zu 16 μl Denaturierungslösung (95 % entionisiertes Formamid, 10 mM NaOH, 0,01 % Bromphenolblau und 0,01 % Xylolcyanol FF) hinzugefügt, was 20 μl zur Gelbeladung entspricht. Das Gemisch wurde für 5 min bei 95 °C inkubiert und auf ein Metaphor-Agarosegel (2 % für Exon2 p21 und 3 % für Exon 2A p57 und Exon2B p57), welches 1:10000 Gelstar enthielt, aufgetragen. Das Elektrophoresegerät wurde in einem üblichen Kühlschrank bei einer konstanten Temperatur von 4 °C gehalten. Elektrophorese wurde unter Verwendung von 1 × TBE (45 mM Tris-Borat/1 mM EDTA) bei 5 V/cm für 2 Stunden ausgeführt. SSCP-Muster, die auf dem Gel erschienen, wurden durch UV-Licht nachgewiesen.
  • Ergebnisse
  • Polymorphismen wurden auf dem Exon 2 des p21 cip- und Exon 2 des p57 kip2-Gens nachgewiesen (6). Der auf dem Exon 2 von p21cip (Variante A) nachgewiesene Polymorphismus war signifikant mit der Fehlregulation des Zellzyklus in Neuronen assoziiert (7), d.h. der Verlauf des Zellzyklus über den G1/S-Übergang in die G2-Phase, wie durch Cyclin B-Positivität angezeigt. Bei Patienten mit normalem p21cip (Variante B) ist der Polymorphismus auf p57 Exon 2A mit Cyclin B-Positivität assoziiert (8), was auf den Verlauf des Zellzyklus über den G1/S-Übergang in die G2-Phase hindeutet.
  • Beispiel 3-Durchmustern von RAPD auf somatische Mutationen
  • Verfahren
  • Somatische Mutationen in Neuronen wurden unter Verwendung von genetischen Fingerprint-Verfahren durchmustert. DNA wurde aus dem Gehirn und dem Blut von allen Patienten erhalten. PCR-Amplifizierung wurde an beiden Proben von jedem Patienten ausgeführt. 10 kurze Primer wurden zur zufälligen Amplifizierung polymorpher DNA-Sequenzen verwendet (in Tabelle 2a aufgelistete Primer). PCR-Amplifizierung wurde in einem Endvolumen von 50 μl unter Verwendung von 1,25 Einheiten von Taq DNA-Polymerase, 1,5 mM MgCl2, 200 μM von jedem dNTP in PCR-Puffer (75 mM Tris-HCl, pH 8,8, 20 mM (NH4)2SO4 und 0,01 % Tween) ausgeführt. An den Heißstart (95 °C für 5 min) schlossen sich 40 Zyklen von 94 °C 30 sek., AnT 1 min, 72 °C 2 min an. Die Annealing-Temperatur (AnT) variierte in Abhängigkeit von dem Primer zwischen 33 °C und 39 °C. Das PCR-Produkt wurde auf ein 2 %-Agarosegel aufgetragen, welches 1:10.000 Gelstar enthielt. Elektrophorese wurde unter Verwendung von 1 × TBE (45 mM Tris-Borat/1 mM EDTA) bei 6,5 V/cm für 2 Stunden ausgeführt. Die RAPD-Sequenzmuster wurden durch UV-Licht nachgewiesen. Die Unterschiede zwischen der RAPD-Sequenz aus Blut- und Gehirn-DNA wurden für jeden Patienten verglichen und als %-Primer exprimiert, die zu unterschiedlichen RAPD-Profilen führten, ausgedrückt (RAPD-Profile sind nicht gezeigt).
  • Ergebnisse
  • Es wurde beobachtet, dass die Menge an somatischen Mutationen im Gehirn von AD-Patienten signifikant mit der Fehlregulation des Zellzyklus und der Schwere der AD-artigen Pathologie assoziiert ist (9). Daher nimmt man an, dass die unzureichende DNA-Reperatur zur Fehlregulation des G1/S-Übergangspunktes führen kann, was schließlich zur Entwicklung von Alzheimer-Krankheit führt.
  • Die Genotypisierungs-Befunde stehen in Übereinstimmung mit vorherigen Befunden in Lymphozyten von AD-Patienten, die darauf hindeuten, dass eine nachweisbare Fehlfunktion bei der Kontrolle über die G1/S-Regulation vorliegt, die entweder durch CDKI-induzierte Inhibitoren oder durch oxidative DNA-Schädigung ausgelöst wird.
  • Tabelle 2-zur RAPD-Analyse verwendete Primer
    Figure 00350001
    OMIM-Accessionnummern:
    Gen/Protein Accessionnummer
    COKN3 123832
    p15ink4B 600431
    p16ink4A 600160
    p19ink4D 600927
    p27kip1 600778
    p21cip1 116899
    p57kip2 600856
    TP53 191170
    Gadd45A 126335
    Gadd45B 604948
    Gadd45G 604949
    Gadd153 126337
    PCNA 176740
    Ku70 152690
    KU80 194364
    Ku86 604511
    NDHII 603115
    BLM 604610
    RECQL 600537
    RECQL4 603780
    RECQL5 603781
  • Zitierte Referenzen
    • 1. Araga S, Kagimoto H, Funamoto K und Takahashi K (1990) Jpn J Med 29: 572-5
    • 2. Arendt T, Holzer M und Gartner U (1998) J Neural Transm 105: 949-60
    • 3. Arendt T, Rodel L, Gartner U und Holzer M (1996) Neuroreport 7: 3047-9
    • 4. Burke WJ, McLaughlin JR, Chung HD, Gillespie KN, Grossberg GT, Luque FA und Zimmerman J (1994) Alzheimer Dis Assoc Disord 8: 22-8
    • 5. Darzynkiewicz Z (1993) In Fantes P und Brooks R (Hrsg) The cell cycle. Oxford University Press, Oxford, Seiten 43–68
    • 6. Davies KJ (1999) IUBMB Life 48: 41-7
    • 7. Drabkin HA und Erickson P (1995) Prog Clin Biol Res 393: 169-76
    • 8. Eckert A, Hartmann H, Forstl H und Muller WE (1994) Life Sci 55: 2019-29
    • 9. Fischman HK, Reisberg B, Albu P, Ferris SH und Rainer JD (1984) Biol Psychiatry 19: 319-27
    • 10. Fong CT und Brodeur GM (1987) Cancer Genet Cytgenet 28: 55-76
    • 11. Mecocci P, Polidori MC, Ingegni T, Cherubini A, Chionne F, Cecchetti R und Senin U (1998) Neurology 51: 1014-1017
    • 12. Melaragno MI, Smith MdA, Kormann Bortolotto MH und Toniolo Neto JT (1991) Gerontology 37: 293-8
    • 13. Nagy Z, Esiri MM, Hindley NJ, Joachim C, Morris JH, King EM-F, McDonald B, Litchfield S, Barnetson L, Jobst KA und Smith AD (1998) Dementia 9: 219-226
    • 14. Nagy Z, Esiri MM und Smith AD (1998) Neuroscience 84: 731-739
    • 15. Payao SL, Smith MD und Bertolucci PH (1998), Gerontology 44: 267-71
    • 16. Sherr CJ (1994) Stem Cells 12: 47-55; Diskussion 55-7
    • 17. Tatebayashi Y, Takeda M, Kashiwagi Y, Okochi M, Kurumadani T, Sekiyama A, Kanayama G, Hariguchi S und Nishimura T (1995) Dementia 6: 9-16
    • 18. Trieb K, Ransmayr G, Sgonc R, Lassmann H und Grubeck Loebenstein B (1996) Neurobiol Aging 17: 541-7
    • 19. Wagner EF, Hleb M, Hanna N und Sharma S (1998) J Immunol 161: 1123-31

Claims (29)

  1. In vitro-Verfahren zur Diagnose von Alzheimer-Krankheit bei einem menschlichen Individuum, wobei das Verfahren das Durchmustern auf das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang in nicht-neuronalen Zellen des menschlichen Individuums umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Verminderung der Effektivität der Kontrolle über den Kontrollpunkt beim G1/S-Übergang darauf hindeutet, dass das Individuum Alzheimer-Krankheit hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Durchmustern auf das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang ausgeführt wird durch: Induktion der Zellteilung in nicht-neuronalen Zellen und Untersuchen der Ansprechbarkeit der Zellen auf eine Zellteilungs-Inhibitorsubstanz, wobei eine verminderte Ansprechbarkeit auf die Zellteilungs-Inhibitorsubstanz in Zellen des Individuums im Vergleich zu Kontrollzellen, die keinen regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang aufweisen, auf das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang hindeutet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Zellteilungs-Inhibitorsubstanz ein spezifischer G1-Inhibitor ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Durchmustern auf das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus beim G1/S- Phasenübergang ausgeführt wird durch: Induktion der Zellteilung in den nicht-neuronalen Zellen und Untersuchen der Ansprechbarkeit der Zellen auf einen Reiz, der den Stillstand des Zellzyklus induziert, wobei eine verminderte Ansprechbarkeit auf den Reiz in Zellen des Individuums im Vergleich zu Kontrollzellen, die keinen regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang aufweisen, auf das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang hindeutet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Reiz, der den Stillstand des Zellzyklus induziert, ausgewählt ist aus oxidativem Stress, ionisierender Strahlung, Sauerstoffmangel oder UV-Strahlung.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Ansprechbarkeit der Zellen auf die Zellteilungs-Inhibitorsubstanz oder den Reiz, der den Stillstand des Zellzyklus induziert, mittels eines Zellproliferations-Assays untersucht wird, und wobei eine verhältnismäßig höhere proliferative Aktivität in Zellen des Individuums im Vergleich zu Kontrollzellen, die keinen regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang aufweisen, im Anschluß an eine Behandlung mit dem Zellteilungs-Inhibitor oder Reiz, der den Stillstand des Zellzyklus induziert, auf das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang hindeutet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Ansprechbarkeit der Zellen auf die Zellteilungs-Inhibitorsubstanz oder den Reiz, der den Stillstand des Zellzyklus induziert, durch Berechnen der relativen Verlängerung der G1-Phase des Zellzyklus in Zellen des Individuums untersucht wird, und wobei eine verminderte relative Verlängerung der G1-Phase in Gegenwart der Zellteilungs-Inhibitorsubstanz oder des Reizes in den Zellen im Vergleich zu Kontrollzellen, die keinen regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang aufweisen, auf einen regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang hindeutet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Ansprechbarkeit der Zellen auf die Zellteilungs-Inhibitorsubstanz oder den Reiz, der den Stillstand des Zellzyklus induziert, durch Expressionsanalyse eines regulatorischen Proteins des Zellzyklus oder einer mRNA, die für ein regulatorisches Protein des Zellzyklus kodiert, untersucht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das regulatorische Protein des Zellzyklus ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CDKN3, p15ink4B, p16ink4A, p19ink4D, p27kip1, p21cip1, p57kip2 und TP53.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Reiz, der den Stillstand des Zellzyklus induziert, DNA-Schädigung ist und die Ansprechbarkeit der Zellen auf diesen Reiz durch Expressionsanalyse eines Response-Elementes für DNA-Schädigung untersucht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Response-Element für DNA-Schädigung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus TP53, Gadd34, Gadd45A, Gadd45B, Gadd45G, Gadd153 und PCNA.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Ansprechbarkeit der Zellen auf die Zellteilungs-Inhibitorsubstanz oder den Reiz, der den Stillstand des Zellzyklus induziert, durch Beurteilung von Zelllebensfähigkeit oder Zelltod untersucht wird, und wobei ein vermehrtes Überleben von Zellen oder ein vermindertes Ausmaß an Zelltod in den Zellen im Vergleich zu Kontrollzellen, die keinen regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang aufweisen, im Anschluß an eine Behandlung mit dem Zellteilungs-Inhibitor oder einem anderen Reiz, der den Stillstand des Zellzyklus induziert, auf das Vorliegen eines regulatorischen Defektes des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang hindeutet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Ansprechbarkeit der Zellen auf die Zellteilungs-Inhibitorsubstanz oder den Reiz, welcher den Stillstand des Zellzyklus auslöst, durch Expressionsanalyse eines mit Zelltod in Beziehung stehenden Proteins oder einer mRNA, die für ein mit Zelltod in Beziehung stehendes Proteins kodiert, untersucht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das mit Zelltod in Beziehung stehende Protein ein Mitglied der bcl-2 Proteinfamilie ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Ansprechbarkeit der Zellen auf die Zellteilungs-Inhibitorsubstanz oder den Reiz, welcher den Stillstand des Zellzyklus auslöst, durch Beurteilung des DNA-Gehaltes der Zellen mit oder ohne Zellzyklusanalyse untersucht wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die nicht-neuronalen Zellen Lymphozyten sind.
  18. Verfahren nach deinem der Ansprüche 1 bis 17 zur Diagnose von sporadischer Alzheimer-Krankheit.
  19. In vitro-Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen mit potenzieller pharmakologischer Aktivität bei der Behandlung von Alzheimer-Krankheit, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Analysieren der Regulation des G1/S-Übergangs bei nicht-neuronalen Zellen, wobei die Zellen einen regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang aufweisen, in Anwesenheit und Abwesenheit einer Testverbindung, wobei eine Testverbindung, welche zur Berichtigung des regulatorischen Defekts beim G1/S-Übergang in den Zellen führt, als Testverbindung mit potenzieller pharmakologischer Aktivität zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit identifiziert wird.
  20. In vitro-Verfahren zur Bestimmung, ob ein pharmakologisches Mittel voraussichtlich zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit in einem bestimmten menschlichen Individuum von Nutzen ist, wobei das Verfahren umfasst: Analysieren der Regulation des G1/S-Übergangs in Zellen des Individuums, wobei die Zellen nicht-neuronale Zellen sind, die einen regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang aufweisen, in Anwesenheit und Abwesenheit des pharmakologischen Mittels, wobei ein pharmakologisches Mittel, welches zur Berichtigung des regulatorischen Defektes beim G1/S-Übergang in den Zellen führt, als pharmakologisches Mittel identifiziert wird, das voraussichtlich zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit des Individuum von Nutzen ist.
  21. Verfahren zum Durchmustern nach einem menschlichen Individuum mit einer Veranlagung für Alzheimer-Krankheit, wobei das Verfahren das Durchmustern auf das Vorliegen von mindestens einer Mutation oder einer Allelvariante in einem regulatorischen Gen des Zellzyklus in dem Genom des Individuums umfasst.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei das Verfahren das Durchmustern auf das Vorliegen von Mutationen oder Allelvarianten in mindestens einem Gen umfasst, welches ausgewählt ist aus: CDKN3, p15ink4B, p16ink4A, p19ink4D, p27kip1, p21cip1, p57kip2 und TP53.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Verfahren das Genotypisieren von mindestens einem p21E2 A/B-Polymorphismus, p57E2A A/B-Polymorphismus oder p57E2B A/B-Polymorphismus umfasst.
  24. Verfahren zur Verwendung zur Diagnose von Alzheimer-Krankheit in einem menschlichen Individuum, wobei das Verfahren das Durchmustern auf das Vorliegen von mindestens einer Mutation oder einer Allelvariante in einem Gen in dem Genom des Individuums umfasst, welches für ein DNA- Reperaturenzym kodiert, wobei das Vorliegen einer Mutation oder einer Allelvariante in einem solchen Gen auf Alzheimer-Krankheit hindeutet.
  25. Verfahren zum Bestimmen einer beliebigen genetischen Grundlage für Alzheimer-Krankheit in einem menschlichen Individuum, wobei das Verfahren das Durchmustern des Genoms des Individuums auf das Vorliegen von Mutationen oder Allelvarianten in einem Gen umfasst, welches für ein DNA-Reperaturenzym kodiert.
  26. Verfahren zum Durchmustern eines menschlichen Individuums nach einer Veranlagung für Alzheimer-Krankheit, wobei das Verfahren das Durchmustern auf das Vorliegen von mindestens einer Mutation oder einer Allelvariante in einem Gen in dem Genom des Individuums umfasst, welches für ein DNA-Reperaturenzym kodiert.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei das Verfahren das Durchmustern auf das Vorliegen von Mutationen oder Allelvarianten in mindestens einem Gen umfasst, welches ausgewählt ist aus: Ku70, Ku80, Ku86, NDHII, BLM, RECQL, RECQL4 und RECQL5.
  28. Verfahren zum Identifizieren von Verbindungen mit potenzieller pharmakologischer Aktivität bei der Behandlung von Alzheimer-Krankheit, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Analysieren der Regulation des G1/S-Übergangs in nicht-neuronalen Zellen, wobei die Zellen einen regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang aufweisen, in Anwesenheit und Abwesenheit einer Testverbindung, wobei eine Testverbindung, welche zur Berichtigung des regulatorischen Defekts beim G1/S-Übergang in den Zellen führt, als Testverbindung mit potenzieller pharmakologischer Aktivität zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit identifiziert wird.
  29. Verfahren zur Bestimmung, ob ein pharmakologisches Mittel voraussichtlich zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit in einem bestimmten menschlichen Individuum von Nutzen ist, wobei das Verfahren umfasst: Analysieren der Regulation des G1/S-Übergangs in Zellen des Individuums, wobei die Zellen nicht-neuronale Zellen sind, die einen regulatorischen Defekt des Zellzyklus beim G1/S-Phasenübergang aufweisen, in Anwesenheit und Abwesenheit des pharmakologischen Mittels, wobei ein pharmakologisches Mittel, welches zur Berichtigung des regulatorischen Defekts beim G1/S-Übergang in den Zellen führt, als pharmakologisches Mittel identifiziert wird, welches voraussichtlich zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit in dem Individuum von Nutzen ist.
DE60216570T 2001-03-12 2002-03-12 Verfahren zum nachweis von alzheimer-krankheit Expired - Lifetime DE60216570T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0106051.6A GB0106051D0 (en) 2001-03-12 2001-03-12 Diagnostic screens for alzheimer's disease
GB0106051 2001-03-12
PCT/GB2002/001137 WO2002073212A2 (en) 2001-03-12 2002-03-12 Diagnostic screens for alzheimer's disease

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216570D1 DE60216570D1 (de) 2007-01-18
DE60216570T2 true DE60216570T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=9910482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216570T Expired - Lifetime DE60216570T2 (de) 2001-03-12 2002-03-12 Verfahren zum nachweis von alzheimer-krankheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040132113A1 (de)
EP (2) EP1724588B1 (de)
JP (3) JP4430306B2 (de)
AT (1) ATE347698T1 (de)
AU (1) AU2002238766A1 (de)
DE (1) DE60216570T2 (de)
ES (1) ES2272673T3 (de)
GB (1) GB0106051D0 (de)
WO (1) WO2002073212A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0117645D0 (en) 2001-07-19 2001-09-12 Isis Innovation Therapeutic stratergies for prevention and treatment of alzheimers disease
GB0311835D0 (en) 2003-05-22 2003-06-25 Isis Innovation Susceptibility gene for alzheimer's disease
EP1816460B1 (de) * 2006-02-03 2009-07-22 MTM Laboratories AG Verfahren zur Durchführung eines Denaturierungs-Immunoassays
WO2010112034A2 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Aarhus Universitet Compositions and methods for treatment and diagnosis of synucleinopathies
GB0912394D0 (en) 2009-07-16 2009-08-26 Univ Birmingham Screening methods
GB201112246D0 (en) * 2011-07-15 2011-08-31 Univ Birmingham Diagnosis of alzheimer's disease
GB201212334D0 (en) 2012-07-11 2012-08-22 Warwick The Therapeutic targets for alzheimers disease
CN103808917B (zh) * 2014-03-16 2015-11-04 国家烟草质量监督检验中心 一种电子烟烟液细胞增殖毒性评价方法
CN103808919B (zh) * 2014-03-16 2015-11-18 国家烟草质量监督检验中心 一种基于溴脱氧尿嘧啶核苷掺入的卷烟烟气增殖毒性评价方法
WO2019113277A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 NeuroDiagnostics LLC Diagnosing disease via gene expression profile in synchronized cells
KR102478811B1 (ko) 2020-08-21 2022-12-16 재단법인대구경북과학기술원 멀티플렉스 pcr 플랫폼 기반의 알츠하이머 질환 진단을 위한 신규한 마커 조성물 및 이의 용도

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09500087A (ja) * 1992-06-24 1997-01-07 コーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド カルパイン活性の増大に関連した健康障害の抑制及び処置におけるカルパイン阻害剤の使用法
US5773219A (en) * 1992-10-06 1998-06-30 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Process for detecting Alzheimer disease using cultured cells
US6022683A (en) * 1996-12-16 2000-02-08 Nova Molecular Inc. Methods for assessing the prognosis of a patient with a neurodegenerative disease
EP0833947A4 (de) * 1996-04-04 2003-07-02 Univ South Florida Verschiedene presenilin-2 gene
US6342350B1 (en) * 1997-09-05 2002-01-29 The General Hospital Corporation Alpha-2-macroglobulin diagnostic test
WO2000079000A1 (en) * 1999-06-22 2000-12-28 Vlaams Interuniversitair Instituut Voor Biotechnologie Vzw Method for detection of early-onset alzheimer's disease

Also Published As

Publication number Publication date
EP1724588A2 (de) 2006-11-22
AU2002238766A1 (en) 2002-09-24
US20040132113A1 (en) 2004-07-08
GB0106051D0 (en) 2001-05-02
EP1724588B1 (de) 2017-05-03
WO2002073212A2 (en) 2002-09-19
EP1370870B1 (de) 2006-12-06
EP1370870B9 (de) 2009-12-02
JP2008245654A (ja) 2008-10-16
JP4430306B2 (ja) 2010-03-10
JP2010166922A (ja) 2010-08-05
ES2272673T3 (es) 2007-05-01
DE60216570D1 (de) 2007-01-18
ATE347698T1 (de) 2006-12-15
EP1724588A3 (de) 2007-09-05
EP1370870A2 (de) 2003-12-17
WO2002073212A3 (en) 2003-05-22
JP4541429B2 (ja) 2010-09-08
JP2004531244A (ja) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333461T2 (de) VERFAHREN ZUM nachweis der Alzheimer Krankheit
JP4541429B2 (ja) アルツハイマー病の診断スクリーニング
DE69918072T2 (de) P53-regulierte gene
Scheff et al. Synaptic loss in the inferior temporal gyrus in mild cognitive impairment and Alzheimer's disease
Reynolds et al. Understanding the neurotransmitter pathology of schizophrenia: selective deficits of subtypes of cortical GABAergic neurons
DE3702789A1 (de) Vorlaeuferprotein des apc-polypeptids, dafuer codierende dna und diagnostische verwendung der dna und des proteins
EP3344781B1 (de) Verwendung von im blutserum oder blutplasma zirkulierenden micrornas zur identifikation biopsiepflichtiger patienten und als marker zur differentialdiagnose einzelner nicht-ischämischer kardiomyopathien oder speichererkrankungen des herzens
EP1523575A1 (de) Nukleinsäurearray bestehend aus selektiven monozyten-makrophagen-genen
JP2004531244A5 (de)
EP1709202A1 (de) A141s- und g399s-mutation im omi/htra2-protein bei morbus parkinson
US8377640B2 (en) Diagnostic screens for Alzheimer's disease
DE60317671T2 (de) Diagnostische und therapeutische verwendung von ensadin-0581 gen und protein für neurodegenerative erkrankungen
WO2009118151A1 (de) Verfahren zur diagnose und behandlung von chronisch psychiatrischen erkrankungen sowie marker und targets für solche verfahren
Boerrigter et al. Decreased DNA repair capacity in familial, but not in sporadic Alzheimer's disease
EP1780287A1 (de) In vitro Verfahren zur Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
DE102015216521B3 (de) Verwendung spezifischer Gene zur diagnostischen Abgrenzung einer eosinophilen Myokarditis von anderen fulminanten entzündlichen Herzmuskelerkrankungen
DE10336511A1 (de) Verfahren zur Erkennung von schwerer Sepsis
DE10315031A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen
DE60303360T2 (de) Diagnostische und therapeutische verwendung des caps
DE10340395A1 (de) Verfahren zur Erkennung akuter generalisierter entzündlicher Zustände (SIRS)
EP1241478B1 (de) Verfahren zur Erfassung der Pathogenese und/oder zur Diagnose von 'transmissiblen spongiformen Enzephalopathien'
DE60314497T2 (de) Diagnostische und therapeutische verwendung von humanen maguinproteinen und nukleinsäuren bei neurodegenerativen krankheiten
Srebro et al. Gomori positive glia in magnesium-deficient rats
Trullas et al. Method for the sub-classification of patients suffering from parkinson disease
Szekeres Genetic background of neurological diseases

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition