DE60215590T2 - Selbstschmierendes Lager für Anwendungen in Unterboden der Kraftfahrzeuge - Google Patents

Selbstschmierendes Lager für Anwendungen in Unterboden der Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60215590T2
DE60215590T2 DE60215590T DE60215590T DE60215590T2 DE 60215590 T2 DE60215590 T2 DE 60215590T2 DE 60215590 T DE60215590 T DE 60215590T DE 60215590 T DE60215590 T DE 60215590T DE 60215590 T2 DE60215590 T2 DE 60215590T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
bearing
lubricating bearing
lubricating
teflon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215590D1 (de
Inventor
Brian George Goshen Babin
Todd Anthony Raonoke Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Siemens VDO Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive Corp filed Critical Siemens VDO Automotive Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60215590D1 publication Critical patent/DE60215590D1/de
Publication of DE60215590T2 publication Critical patent/DE60215590T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstschmierendes Lager und spezieller ein selbstschmierendes Radiallager, das für Anwendungen im Unterboden von Kraftfahrzeugen geeignet ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein solches selbstschmierendes Lager ist aus US 3 110 530 A bekannt.
  • Beschreibung des bisherigen Standes der Technik
  • In der Technik sind verschiedene Typen von Lagern bekannt; zum Beispiel sind Radiallager zur Kopplung eines rotierenden Elements mit einem stationären Element bekannt, die eine freie und unbehinderte Rotation des rotierenden Elements bezüglich das stationären Elements gewährleisten. Um einen übermäßigen Verschleiß zu verhindern, sind die Lager normalerweise mit Vorkehrungen für eine Schmierung versehen. Daher enthalten die Lager normalerweise einen Hohlraum zur Aufnahme eines Schmierstoffes. Ein Beispiel eines solchen Lagers wird im US-Patent Nr. 5,836,702 beschrieben. Geschmierte Lager sind entweder mit einem Anschlussstück zum Ersetzen des Schmiermittels aus einer äußeren Quelle versehen oder in einem abgedichteten Hohlraum enthalten. Gedichtete Lager sind bei vielen Anwendungen in der Kraftfahrzeugtechnik infolge des erwarteten Betriebs des Lagers während der gesamten Garantielebensdauer des Lagers nicht geeignet. Insbesondere verlieren Schmiermittel und gedichtete Lager im Laufe der Zeit ihre Schmiereigenschaften. Daher sind für Anwendungen, bei denen zu erwarten ist, dass die Anzahl der Betriebsspiele des Lagers die Lebensdauer des Schmiermittels übersteigt, Lager bekannt, welche Vorkehrungen für äußere Anschlussstücke aufweisen, um zu ermöglichen, dass das Schmiermittel im Inneren der Lager gewechselt werden kann. Ein Beispiel eines solchen Lagers ist im US-Patent Nr. 5,791,787 beschrieben.
  • Bei anderen Anwendungen werden Lager an relativ schwer zugänglichen Stellen verwendet. Solche Lager sind als selbstschmierende Lager ausgeführt. Beispiele solcher selbstschmierender Lager sind in den US-Patenten Nr. 4,575,145; 5,219,231; 5,265,965; 5,273,369; 5,885,006 und 5,056,938 beschrieben. Im Allgemeinen weisen selbstschmierende Lager miteinander gepaarte Laufflächen auf, von denen eine Lauffläche aus einem Metall hergestellt ist und die andere, mit ihr gepaarte Lauffläche mit Teflon beschichtet ist, das auch als (Polytetrafluorethylen oder PTFE) bekannt ist. Leider unterliegen solche Teflonbeschichtungen einem Verschleiß, und infolgedessen könnte es nach längerem Verschleiß zu einem Verlust an Schmierfläche kommen, der möglicherweise zu einem katastrophalen Ausfall des Lagers führt. Somit besteht Bedarf an einem selbstschmierenden Lager für Anwendungen mit langer Verwendungsdauer.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Kurz zusammengefasst, betrifft die vorliegende Erfindung ein selbstschmierendes Lager und spezieller ein selbstschmierendes Lager nach Anspruch 1. Für Anwendungen, bei welchen das Lager Umweltbedingungen ausgesetzt sein kann, die zu Korrosion führen könnten, kann eine Lauffläche aus einem korrosionsbeständigen Metall wie etwa nichtrostendem Stahl hergestellt sein, während die Gegenlauffläche zusammen mit dem Lagerelement homogen aus einem Verbundwerkstoff hergestellt ist, welcher PTFE oder Teflon enthält. Dadurch, dass das Lagerelement homogen aus einem Verbundwerkstoff hergestellt wird, welcher Teflon enthält, beeinträchtigt der Verschleiß des Lagerelements nicht die Schmierung des Lagers.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und beigefügten Zeichnungen leicht verständlich, wobei:
  • 1 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines mit einem Gehäuse hergestellten Drehpositionssensors gemäß der vorliegenden Erfindung ist, der ohne eine Leiterplatte, ein auf einen magnetischen Fluss ansprechendes Element und Flusskonzentratoren dargestellt ist;
  • 2 eine Draufsicht des in 1 dargestellten Drehpositionssensors ist;
  • 3 eine Schnittansicht entlang Linie 3-3 von 2 ist;
  • 4 ähnlich zu 1 ist und den Drehpositionssensor gemäß der vorliegenden Erfindung teilweise zusammengebaut zeigt, mit der Leiterplatte, einem auf einen magnetischen Fluss ansprechenden Element und Flusskonzentratoren in einer auseinander gezogenen Darstellung;
  • 5 eine Unteransicht des in 4 dargestellten Drehpositionssensors ist;
  • 6 eine Schnittansicht entlang Linie 6-6 von 5 ist;
  • 7 eine Unteransicht eines Formstoffgehäuses ist, welches Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine Draufsicht des Formstoffgehäuses von 7 ist;
  • 9 eine Schnittansicht entlang Linie 9-9 von 7 ist;
  • 10 eine Einzelheit eines Abschnitts des in 7 dargestellten Gehäuses ist;
  • 11A und 11B perspektivische Ansichten einer Rotorplatte gemäß der vorliegenden Erfindung sind;
  • 12 eine Draufsicht der in 11A und 11B dargestellten Rotorplatte ist;
  • 13 eine Schnittansicht entlang Linie 13-13 von 12 ist;
  • 14 eine Schnittansicht entlang Linie 14-14 von 12 ist;
  • 15 eine Detailansicht eines Abschnitts der in 14 dargestellten Rotorplatte ist;
  • 16 eine Detailansicht eines Abschnitts der in 12 dargestellten Rotorplatte ist;
  • 17A und 17B perspektivische Ansichten einer Antriebsarmbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung sind;
  • 18 eine Seitenansicht der in 17A und 17B dargestellten Antriebsarmbaugruppe ist;
  • 19 eine Unteransicht der in 18 dargestellten Antriebsarmbaugruppe ist;
  • 20 eine Schnittansicht entlang Linie 20-20 von 19 ist;
  • 21 eine Draufsicht der in 18 dargestellten Antriebsarmbaugruppe ist;
  • 22A22C den Magnetkreis für verschiedene Positionen des Magneten relativ zu dem auf einen magnetischen Fluss ansprechenden Element zeigen;
  • 23 eine Draufsicht eines Laufrings ist, welcher ein Bestandteil des selbstschmierenden Lagers gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 24 eine Schnittansicht entlang Linie 24-24 von 23 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstschmierendes, zum Beispiel als ein Radiallager ausgeführtes Lager, welches einen Laufring und ein Lagerelement aufweist. Der Laufring ist in 23 und 24 dargestellt, während das Lagerelement in 17A22 dargestellt ist. Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist, dass die Laufflächen am Laufring und das Lagerelement so gestaltet sind, dass sie für eine Selbstschmierung sorgen. Im Unterschied zu selbstschmierenden Lagern, die im Rahmen des bekannten Standes der Technik beschrieben wurden, sind der Laufring und das Lagerelement aus homogenen Materialien hergestellt. Dementsprechend wird die Schmierwirkung, die an den Laufflächen erzeugt wird, nicht verringert, wenn sich die miteinander gepaarten Laufflächen abnutzen.
  • Obwohl das Radiallager gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf einen Drehpositionssensor zur Verwendung bei einer Anwendung im Unterboden von Kraftfahrzeugen beschrieben wird, sind die Prinzipien der vorliegenden Erfindung praktisch für jeden Lagertyp anwendbar. 23 und 24 stellen den Laufring dar, während 17A22 das Lagerelement zeigen, das als eine Antriebsarmbaugruppe für einen Drehpositionssensor gestaltet ist, wie er allgemein in 122 dargestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstschmierendes Lager, das für Anwendungen im Unterboden von Kraftfahrzeugen geeignet ist. Das selbstschmierende Lager gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Laufring 15 (23 und 24) und ein Lagerelement 24 auf. Wie dargestellt und wie weiter unten ausführlicher erläutert wird, weist das Lagerelement 24 eine axiale ringförmige Lauffläche 16 (18) und eine radiale Lauffläche 17 auf. Diese Laufflächen 16 und 17 sind so beschaffen, dass sie innerhalb einer inneren Lauffläche 18 (22) gepaart werden können, die an der Innenseite des Laufrings 15 ausgebildet ist. Insbesondere ist die ringförmige axiale Lauffläche 16 (18) an dem Lagerelement oder der Antriebsarmbaugruppe 24 so beschaffen, dass sie mit der Innenseite 18 (23) des Laufrings 15 gepaart werden kann. In ähnlicher Weise ist die Lauffläche 17 des Lagerelements 24 in einer radialen Ebene so beschaffen, dass sie mit der einen oder der anderen der radialen Flächen 19, 21 (23) des Laufrings 15 gepaart werden kann.
  • Im Allgemeinen kann der Laufring 15 aus Metall hergestellt sein. Bei Anwendungen, bei denen das Lager der Einwirkung korrosionsfördernder Umgebungen ausgesetzt ist, wie etwa in einer Umgebung des Unterbodens eines Kraftfahrzeugs, kann der Laufring aus einem korrosionsbeständigen Metall wie etwa nichtrostendem Stahl ASTM 304 hergestellt sein, das einer Feinbearbeitung unterzogen wurde.
  • Das Lagerelement oder der Antriebsarm 24 (18) kann homogen aus einem Polymer hergestellt sein, wie etwa einem Verbundkunststoff, welcher mit PTFE oder Teflon gemischt ist.
  • Der Kunststoff kann ein duroplastisches oder thermoplastisches Material sein, wie etwa glasfaserverstärktes 6-12 Nylon mit zum Beispiel 15% Teflon.
  • Das Lager stellt ein Metall-Polymer-Lager dar, welches selbstschmierend ist und bei welchem das Teflon zur Oberfläche wandert, wenn sich die Komponenten im Verlaufe der Lebensdauer des Lagers abnutzen. Daher bewirkt der Verschleiß der gepaarten Laufflächen der Lagerkomponenten, anders als bei den selbstschmierenden Lagern nach dem Stand der Technik, keine Verringerung der Schmierwirkung des selbstschmierenden Lagers.
  • Das Folgende ist eine beispielhafte Anwendung des selbstschmierenden Radiallagers, das bei einer Drehpositionsgeber-Anwendung benutzt wird, welche für eine Anwendung im Unterboden von Kraftfahrzeugen bestimmt ist. Bei dieser Anwendung ist der Laufring 15 innerhalb eines Formstoffgehäuses 22 angeordnet, um Laufflächen für ein drehbares Lagerelement oder einen drehbaren Antriebsarm 24 zur Verfügung zu stellen, wie in 6 und 9 am besten zu erkennen ist.
  • Es wird auf 122 Bezug genommen; der Drehpositionsgeber, der allgemein mit der Bezugszahl 20 bezeichnet ist, enthält ein Formstoffgehäuse 22, eine Antriebsarmbaugruppe 24 und eine Rotorplatte 26.
  • Eine Hebelarmbaugruppe 28, welche kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, kann mittels eines geeigneten Befestigungselements 30 an der Antriebsarmbaugruppe 24 angebracht sein. Der Hebelarm 28 ist so beschaffen, dass er mechanisch mit einer äußeren Vorrichtung gekoppelt werden kann, deren Rotationsbewegung erfasst werden soll.
  • Die Rotorplatte 26, die in 1316 am besten dargestellt ist, ist mit einem Rotorhohlraum 32 ausgebildet, zur Aufnahme eines Paars von Flusskonzentratoren 34, 35 (4 und 22A22C) und eines auf einen magnetischen Fluss ansprechenden Elements 36, wie etwa eines Halleffekt-IC, sowie eines optionalen Magnetfluss-Shunts, falls erforderlich. Die Flusskonzentratoren 34, 35 können aus einem weichen magnetischen Werkstoff mit halbkreisförmigem Querschnitt hergestellt sein und innerhalb des Rotorhohlraums 32 angeordnet sein, zusammen mit dem auf einen magnetischen Fluss ansprechenden Element 36. Die Flusskonzentratoren 34, 35 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten des auf einen magnetischen Fluss ansprechenden Elements 36 angeordnet, und sie sind innerhalb des Rotorhohlraums 32 angeordnet (ABB. 22A22C). Wie in 416 dargestellt ist, kann eine Leiterplatte 38 verwendet werden, um eine elektrische Verbindung zwischen dem auf einen magnetischen Fluss ansprechenden Element 36 und einer Vielzahl von Anschlussklemmen 40 (4) herzustellen, die innerhalb des Hauptgehäuses 22 angeordnet sind.
  • Wie in 1 und 710 am besten dargestellt ist, ist das Formstoffgehäuse 22 mit einer zentralen Öffnung 42 (7) zur Aufnahme der Antriebsarmbaugruppe 24 ausgestattet. Wie in 3 dargestellt, ist ein Ende 44 des Formstoffgehäuses 22 mit einem Abschnitt 46 mit verringertem Durchmesser ausgebildet, welcher einen ringförmigen Absatz 49 (20) an der Antriebsarmbaugruppe 24 berührt, um einen Anschlag zu bilden und die axiale Bewegung der Antriebsarmbaugruppe 24 in der Richtung des Pfeils 47 zu begrenzen. Das andere Ende 48 des Formstoffgehäuses 22 ist mit ringförmigen gestuften Flächen ausgebildet, die allgemein mit der Bezugszahl 50 bezeichnet sind (79). Die Rotorplatte 26 ist mit entsprechenden ringförmigen gestuften Flächen 52 (3, 6, 13 und 14) ausgebildet, welche so beschaffen sind, dass sie an den in dem Formstoffgehäuse 22 ausgebildeten gestuften Flächen 50 zur Anlage kommen können, wie in 3 und 6 am besten dargestellt ist. Die gestuften Flächen 50 und 52 können durch Ultraschallschweißen aneinandergeschweißt werden.
  • Die Einzelheiten des Formstoffgehäuses 22 sind in 710 dargestellt. Wie in 7 und 10 dargestellt ist, ist die Öffnung 42 mit einem radialen Schlitz 56 versehen. Der radiale Schlitz 56 wird verwendet, um für eine radiale Ausrichtung der Rotorplatte 26 bezüglich des Formstoffgehäuses 22 zu sorgen. Insbesondere ist die Rotorplatte 26 mit einem radialen Vorsprung 58 versehen (12). Der radiale Vorsprung 58 ist so beschaffen, dass er in dem radialen Schlitz 56 (10) aufgenommen werden kann, um für eine radiale Positionierung der Rotorplatte 26 bezüglich des Formstoffgehäuses 22 zu sorgen.
  • Wie in 13 dargestellt, ist die Rotorplatte 26 mit einem sich axial erstreckenden Hülsenabschnitt 60 ausgestattet. Der Hülsenabschnitt 60 ist so beschaffen, dass er in einem Hohlraum 61 (20) aufgenommen werden kann, der in der Antriebsarmbaugruppe 24 ausgebildet ist. Wie in 12 und 1416 dargestellt ist, ist der Hülsenabschnitt 60 der Rotorplatte 26 mit einem Hohlraum 62 (13) zur Aufnahme eines oder mehrerer Flusskonzentratoren 34, 35 (4) und eines auf einen magnetischen Fluss ansprechenden Elements 36 und, falls erforderlich, eines Magnetfluss-Shunts ausgebildet. Wie in 3 und 6 dargestellt ist, ermöglicht eine solche Anordnung, dass die Antriebsarmbaugruppe 24 bezüglich des Hohlraums 62 rotiert und folglich auch bezüglich der Flusskonzentratoren 34, 35 und des auf einen magnetischen Fluss ansprechenden Elements 36 und, falls vorhanden, des Magnetfluss-Shunts rotiert.
  • Wie in 20 am besten dargestellt ist, enthält die Antriebsarmbaugruppe 24 einen im Allgemeinen kreisförmigen Magneten 64 und einen Shunt-Ring 66. Wie dargestellt, umgibt der Shunt-Ring 66 den kreisförmigen Magneten 64. Wenn die Rotorplatte 26 und die Antriebsarmbaugruppe 24 mit dem Formstoffgehäuse 22 zusammengebaut sind, wie in 3 und 6 allgemein dargestellt ist, sind der kreisförmige Magnet 64 ebenso wie der Shunt-Ring 66 axial zu einem Abschnitt des ringförmigen Hohlraums ausgerichtet, der in dem sich axial erstreckenden Abschnitt 60 der Rotorplatte 26 gebildet wird, was zur Folge hat, dass der ringförmige Magnet 64 und der Shunt-Ring 66 axial zu dem Magneten 64 und dem Shunt-Ring 66 ausgerichtet sind, wie in 6 am besten dargestellt ist. Dementsprechend hat eine Rotation der Antriebsarmbaugruppe 24 eine radiale Verschiebung des kreisförmigen Magneten 64 relativ zu der festen Position des auf einen magnetischen Fluss ansprechenden Elements 36 und der Flusskonzentratoren 34 zur Folge, wie in 22A22C dargestellt ist, und es wird ein Signal erzeugt, das dafür repräsentativ ist.
  • Die Konfiguration des Magneten 64, die in 22A22C dargestellt ist, soll nur als Beispiel dienen. Insbesondere ist der Magnet 64 als ein diametral geladener Magnet dargestellt. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind auf alle Konfigurationen von Magneten anwendbar, einschließlich radial geladener Magnete (nicht dargestellt).

Claims (11)

  1. Selbstschmierendes Lager, welches umfasst: ein erstes Lagerelement, das einen metallischen Laufring (15) bildet, und ein zweites Lagerelement (24), das so gestaltet ist, dass es innerhalb des ersten Lagerelements rotiert, und mit einem äußeren rotierenden Element verbunden werden kann, wobei das zweite Lagerelement (24) so gestaltet ist, dass es in dem besagten metallischen Laufring (15) aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lagerelement homogen aus einem Verbundkunststoff hergestellt ist, der mit Teflon gemischt ist.
  2. Selbstschmierendes Lager nach Anspruch 1, wobei der besagte metallische Laufring (15) aus einem korrosionsbeständigen Material hergestellt ist.
  3. Selbstschmierendes Lager nach Anspruch 2, wobei das besagte korrosionsbeständige Material nichtrostender Stahl ist.
  4. Selbstschmierendes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der besagte Verbundwerkstoff aus einem duroplastischen Material hergestellt ist.
  5. Selbstschmierendes Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der besagte Verbundwerkstoff aus einem thermoplastischen Material hergestellt ist.
  6. Selbstschmierendes Lager nach Anspruch 5, wobei das besagte thermoplastische Material ein Nylon-Material ist.
  7. Selbstschmierendes Lager nach Anspruch 6, wobei das besagte Nylon-Material 6-12 Nylon ist.
  8. Selbstschmierendes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der besagte Verbundwerkstoff, zusätzlich zu seiner Mischung mit Teflon, glasfaserverstärkt ist.
  9. Selbstschmierendes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der besagte Teflongehalt ungefähr 15 beträgt.
  10. Selbstschmierendes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das besagte Lager mit einem Gehäuse (22) hergestellt ist, das eine zentrale Öffnung (42) aufweist, und der besagte Laufring (15) in der besagten zentralen Öffnung angeordnet ist.
  11. Selbstschmierendes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das besagte Lager in einem Drehpositionssensor realisiert ist, welcher umfasst: ein Gehäuse (22), das aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt ist und eine zentrale Öffnung (42) aufweist, einen metallischen Laufring (15), der in der besagten zentralen Öffnung (42) angeordnet ist, eine Antriebsarmbaugruppe (24), welche aus dem besagten, mit Teflon gemischten Verbundwerkstoff hergestellt ist, einen im Allgemeinen kreisförmigen Magneten (64) und optional einen Shunt-Ring (66) aufweist und mit einem Rotorhohlraum (32) versehen ist, und ein auf einen magnetischen Fluss ansprechendes Element (36) und wenigstens einen Flusskonzentrator (34, 35), die so beschaffen sind, dass sie starr in dem besagten Rotorhohlraum (32) angeordnet werden können, und so gestaltet sind, dass der besagte Magnet (64) und Shunt-Ring (66) bezüglich des besagten Gehäuses (22) und des besagten, auf einen magnetischen Fluss ansprechenden Elements (36) rotieren.
DE60215590T 2001-07-25 2002-07-25 Selbstschmierendes Lager für Anwendungen in Unterboden der Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE60215590T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US912953 1986-09-29
US09/912,953 US6710593B2 (en) 2001-07-25 2001-07-25 Rotary position sensor with a self-lubricating bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215590D1 DE60215590D1 (de) 2006-12-07
DE60215590T2 true DE60215590T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=25432746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215590T Expired - Lifetime DE60215590T2 (de) 2001-07-25 2002-07-25 Selbstschmierendes Lager für Anwendungen in Unterboden der Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6710593B2 (de)
EP (1) EP1279846B1 (de)
AT (1) ATE343734T1 (de)
CA (1) CA2394668A1 (de)
DE (1) DE60215590T2 (de)
MX (1) MXPA02007277A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003234627A1 (en) * 2002-05-15 2003-12-02 American Electronic Components, Inc. Through the hole rotary position sensor
US6974108B2 (en) * 2003-12-04 2005-12-13 William Fondriest Lower bearing for aircraft landing gear
DE102005013442A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Fahrpedalmodul mit magnetischem Sensor
US7250756B1 (en) * 2006-02-09 2007-07-31 Timken Us Corporation Flexible sensor input assembly
FR2902872B1 (fr) * 2006-06-27 2008-11-14 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Dispositif de mesure de champ magnetique.
JP2008111737A (ja) * 2006-10-31 2008-05-15 Furukawa Electric Co Ltd:The 回転センサ
JP2008111749A (ja) * 2006-10-31 2008-05-15 Furukawa Electric Co Ltd:The 回転センサ
JP4950826B2 (ja) * 2007-10-03 2012-06-13 ナイルス株式会社 非接触回転角センサ
CN102741658A (zh) 2009-11-16 2012-10-17 Cts公司 非接触式传感器组件
US20120141052A1 (en) 2010-12-05 2012-06-07 New Hampshire Ball Bearings, Inc. Self lubricated bearing compositions and methods of making the same
US9156059B2 (en) 2011-05-16 2015-10-13 New Hampshire Ball Bearings, Inc. Self-lubricating surface coating composition
ES2834909T3 (es) 2015-04-07 2021-06-21 New Hampshire Ball Bearing Inc Cojinete con sensor de desgaste

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804886A (en) * 1955-11-04 1957-09-03 Charles S White Low friction fabric material
US3110530A (en) * 1962-01-16 1963-11-12 Gen Electric Self-lubricating sleeve bearing
US3782794A (en) * 1972-12-08 1974-01-01 Textron Inc Antifriction bearing
US4053190A (en) * 1975-06-23 1977-10-11 The Heim Universal Corporation Self-aligning bearing with a split inner member
US4575145A (en) * 1984-12-13 1986-03-11 Wolfram Norman E Differential axle for railroad car
US5219231A (en) * 1987-10-02 1993-06-15 Plastic Bearing Housing Australiasia Pty Ltd. Split race bearing assemblies
US4866426A (en) * 1988-06-17 1989-09-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Magnetic amplifier housing and detector for an improved tamper alarm system
ATE93773T1 (de) * 1989-02-20 1993-09-15 Mannesmann Ag Matrixnadeldruckkopf der vorgespannten bauart.
US5237231A (en) * 1989-10-19 1993-08-17 General Electric Company Structured product dynamoelectric machine
US5462381A (en) * 1990-04-20 1995-10-31 Reliance Electric Industrial Company Corrosion resistant bushing
US5073038B1 (en) * 1990-07-12 1999-05-11 Tuthill Corp Swivel bearing
US5056938A (en) * 1990-10-04 1991-10-15 The Torrington Company Track roller bearing floating sleeve system
US5061087A (en) * 1990-10-15 1991-10-29 Beloit Corporation Bearing apparatus for a doctor journal
US5789917A (en) * 1990-12-05 1998-08-04 Moving Magnet Technologie Sa Magnetic position sensor with hall probe formed in an air gap of a stator
GB9114291D0 (en) * 1991-07-02 1991-08-21 Johnson Electric Sa A sheet metal bearing for an electric motor
US5164668A (en) * 1991-12-06 1992-11-17 Honeywell, Inc. Angular position sensor with decreased sensitivity to shaft position variability
US5265965A (en) * 1992-09-02 1993-11-30 Rexnord Corporation Composite ball and socket bearing with convex outer surface
US5444369A (en) * 1993-02-18 1995-08-22 Kearney-National, Inc. Magnetic rotational position sensor with improved output linearity
WO1995022011A1 (en) * 1994-02-08 1995-08-17 Plastic Bearings & Housings Australasia Pty. Ltd. Plain bearing
US5493777A (en) * 1994-09-09 1996-02-27 Jason Incorporated Idler roller and method of making
US5694039A (en) * 1996-03-07 1997-12-02 Honeywell Inc. Angular position sensor having multiple magnetic circuits
DE19634282A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
WO1998025102A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-11 Ab Elektronik Gmbh Drehwinkelsensor
US5791787A (en) * 1997-02-19 1998-08-11 Reliance Electric Industrial Company Corrosive resistant bearing assembly
US5836702A (en) * 1997-08-27 1998-11-17 Reliance Electric Industrial Company Composite bearing housing
DE19823781C5 (de) * 1998-05-28 2006-10-05 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg Lagerschale
US5993065A (en) * 1998-07-13 1999-11-30 Chrysler Corporation Universal slider bushing
JP4038308B2 (ja) * 1999-09-09 2008-01-23 株式会社ミクニ 非接触式ポジションセンサ
US6693421B2 (en) * 2001-07-26 2004-02-17 Ronald J. Wolf Position sensor assembly utilizing magnetic field variations

Also Published As

Publication number Publication date
ATE343734T1 (de) 2006-11-15
EP1279846A2 (de) 2003-01-29
US20030160606A1 (en) 2003-08-28
CA2394668A1 (en) 2003-01-25
US6710593B2 (en) 2004-03-23
EP1279846A3 (de) 2004-06-30
DE60215590D1 (de) 2006-12-07
MXPA02007277A (es) 2004-08-12
EP1279846B1 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215590T2 (de) Selbstschmierendes Lager für Anwendungen in Unterboden der Kraftfahrzeuge
DE19847842B4 (de) Kugelverbindung
DE1961846C3 (de) Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19639928C2 (de) Wasserpumpe
DE2835971A1 (de) Rad- und lageranordnung
DE3642556A1 (de) Lagereinheit
DE10350452A1 (de) Elektronisch gesteuertes Drosselgerät
EP0485697A2 (de) Elastisches Gleitlager
DE102011007576A1 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE19748145C2 (de) Fahrpedaleinheit für Fahrzeuge
DE10023695B4 (de) Verstellvorrichtung
DE112009000309T5 (de) Eine Radlagervorrichtung mit Rotationsdetektor
DE102014222707A1 (de) Generator-Freilaufriemenscheibe
DE2601798A1 (de) Lager
DE10218759A1 (de) Pneumatisches Schieberventil mit einem zweiteiligen Ventilgehäuse aus Kunststoff
WO1999014492A1 (de) Taumellager
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE2735673C2 (de) Potentiometer ohne Schleifkontakt
EP1169577B1 (de) Kugelgelenk
DE60308427T2 (de) Wälzlager und Stange mit Lager
DE8133158U1 (de) "integrale pumpeneinheit fuer kreiselpumpen"
EP1569829B1 (de) Kugelbolzen und kugelgelenk mit einem solchen kugelbolzen
DE2746898A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung einer blattfeder am rahmen eines kraftfahrzeuges
EP0543777A2 (de) Lageranordnung mit einem Radialwälzlager
DE8232482U1 (de) Scheibenwischerschwenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH