DE60215148T2 - Mundpflegezusammensetzungen - Google Patents

Mundpflegezusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60215148T2
DE60215148T2 DE60215148T DE60215148T DE60215148T2 DE 60215148 T2 DE60215148 T2 DE 60215148T2 DE 60215148 T DE60215148 T DE 60215148T DE 60215148 T DE60215148 T DE 60215148T DE 60215148 T2 DE60215148 T2 DE 60215148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal cation
weight
composition
compositions
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215148D1 (de
Inventor
Thomas Mark Swindon LAWLOR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60215148D1 publication Critical patent/DE60215148D1/de
Publication of DE60215148T2 publication Critical patent/DE60215148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/362Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/064Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/08Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds of the chewing gum base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/18Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products
    • A23G4/20Composite products, e.g. centre-filled, multi-layer, laminated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2210/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing inorganic compounds or water in high or low amount
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mundpflege-Süßwarenzusammensetzungen, die ein Polyphosphatmaterial; ein erstes Metallkation und ein zweites, anderes Metallkation umfassen. Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind zum Behandeln oder Verhindern von Mundgeruch geeignet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Mundgeruch oder Halitosis, oft als schlechter Atem bezeichnet, ist das Ergebnis flüchtiger Schwefelverbindungen, Carbonsäuren und Amine, die sich in der Mundhöhle aufbauen. Die schlecht riechenden Verbindungen werden vorwiegend durch fäulniserregende Wirkung oraler Mikroorganismen auf schwefelhaltige Aminosäuren, Peptone oder Proteine, die im Mund zu finden sind, erzeugt. Solche Mikroorganismen sind in Speichel und Zahnbelag leicht verfügbar und können aus proteinhaltigen Lebensmittelteilchen, die zwischen den Zähnen, in den Zahnfleischtaschen oder an den Schleimhäuten und der unregelmäßigen Oberfläche der Zunge haftend sowie an abgeblättertem Mundepithel, Lebensmittelresten und dergleichen gefangen sind, stammen. Außerdem kann Mundgeruch die Folge von schlechter Mundhygiene, Problemen des Verdauungssystems, Krankheit, Diät oder einer Kombination dieser Faktoren sein. Mundgeruch ist nicht nur unangenehm, sondern seine Gegenwart kann ein Anzeichen für schlechte Mundhygiene sein und kann auch eines der ersten Anzeichen für schwerwiegendere zugrunde liegende Probleme sein. Dies liegt daran, dass der Aufbau von Fäulnismaterial, das schlechten Geruch verursacht, auch zur Bildung von Zahnbelag, dem Ursprung für Zahnkaries, Zahnfleischentzündung und Zahnstein, führen kann. Regelmäßiges Zähneputzen kann helfen, Mundgeruch zu minimieren. Doch selbst regelmäßiges Putzen reicht nicht aus, um alle Lebensmittel- und Mundbakterienablagerungen, die an den Mundoberflächen haften, zu entfernen und kann in schweren Fällen Mundgeruch nicht beseitigen.
  • Bislang wurden Mundgeruchprodukte formuliert, die einen breiten Bereich an Materialien umfassen, die die Mundbakterien, die zum Mundgeruch beitragen, abtöten. Zu solchen Materialien gehören Mittel wie Triclosan, Chlorhexidin, quartäre Ammoniumsalze und mit Campher versetztes Parachlorphenol. Diese Materialien können jedoch stark sein und können nur in begrenzten Tagesmengen dosiert werden und sind als solche zum Gebrauch in einem Produkt, das mehrmals täglich verwendet werden soll, nicht unbedingt geeignet. In einigen Fällen können sie auch unerwünschte Nebenwirkungen, wie Fleckenbildung, veränderten Geschmack usw., hervorrufen.
  • In jüngerer Zeit wurden die Tendenzen auf die Verwendung sogenannter natürlicher Materialien, besonders Extrakte, gelenkt, um einen breiteren Bereich von Vorteilen in Körperpflegeprodukten bereitzustellen. Kräuterextrakte aus Goldfaden und Geißblatt wurden dokumentiert (JP 57-85319/ US 5,741,138 ); Currykrautextrakt ist in JP 10-182,388 zum Bekämpfen von Halitosis offenbart; Preiselbeereextrakt ist in WO 96/28135 für antimikrobielle und antibakterielle Eigenschaften offenbart; und DE 4,221,103 offenbart Zusammensetzungen, die einen breiten Bereich an Kräuterextrakten zur Mundhygiene umfassen. Polyphenole sind als ein wichtiger Wirkstoff in einem breiten Bereich von Kräuterextrakten identifiziert worden. Zu Beispielen für Mundpflege-Offenbarungen gehören WO 01/17494, das Zahncremezusammensetzungen, die Tee-Polyphenole umfassen, offenbart; US/PCT/00/11258, das Zahncremezusammensetzungen, die Polyphenol-Kräuterextrakte umfassen, offenbart; und EP 1,013,261 , das eine Sprayflüssigkeit, die Polyphenol umfasst, zum Maskieren von Halitosis offenbart. Während die Lehren des Standes der Technik auf Zusammensetzungen mit begrenzten deodorisierenden oder antibakteriellen Wirkungen gerichtet sind, haben die Produkte selbst eine begrenzte Aktivität und sind instabil, was mit der Zeit zu unattraktiver Verfärbung und weiteren Ver ringerung der Wirksamkeit führt. Es verbleibt eine Notwendigkeit nach einem stabilen Mundpflegeprodukt, das in der Lage ist, wirksame Vorteile bei der Bekämpfung von schlechtem Geruch zu liefern.
  • Metallkationen sind auch für die Einbeziehung in Mundpflegezusammensetzungen zur Behandlung von Mundgeruch in Betracht gezogen worden. Zu Offenbarungen gehören US 5,833,952 , das Zusammensetzungen, die Zinnsalze umfassen, wahlweise in Kombination mit Zinksalzen, offenbart; WO 99/17735, das ein Metallion-Aminosäure-Chelat offenbart; US 6,123,925 , das eine Zahncreme offenbart, die Keramikteilchen in Kombination mit antimikrobiellen Metallionen umfasst. Es verbleiben jedoch mehrere Probleme bei der Herstellung von Zusammensetzungen, die Metallionen zur Bekämpfung von Mundgeruch umfassen. Diese umfassen, dass die Gegenwart von hohen Metallkationenkonzentrationen oft andere Elemente der Zusammensetzung destabilisiert werden, die Metallionen leicht zu anderen Produkten cheliert werden und deshalb nicht wirksam sind, eng geregelte gesetzliche Einschränkungen und dass die Produkte dazu neigen, sehr adstringent zu sein, und somit inakzeptable Geschmacksprofile aufweisen. Trotz dieser Nachteile hat die Verwendung von Metallkationen zur Bekämpfung von Mundgeruch mehrere Vorteile. Diese umfassen, dass die Materialien sehr billig sind, die Materialien leicht zu verarbeiten sind und die Metallkationen eine erwiesene gute Wirksamkeit aufweisen. Es bleibt also ein Wunsch zur weiteren Arbeit mit Metallkationen zur Entwicklung eines stabilen, angenehmen Mundpflegeprodukts, das in der Lage ist, wirksame und lang anhaltende Geruchsvorteile zu liefern.
  • Mundgeruch ist eng mit dem Aufbau von Zahnbelag verbunden. Zahnbelag ist die Bezeichnung, die einer Materialablagerung gegeben wurde, die sich auf den Zähnen und angrenzenden Oberflächen der Mundhöhle ansammelt. Es ist das Produkt von mikrobiellem Wachstum in der Mundhöhle, das vorrangig von Lebensmittel-/Zuckerrückständen im Mund stammt. Mucoproteine, Mineralien und Nahrungsmittelablagerungen, die im Speichel vorhanden sind, und abgestorbene Zellen im Mund tragen auch zur Bildung von Zahnbelag bei. Der Aufbau von Zahnbelag verstärkt die Bildung von Zahnstein, einem harten Mineralmaterial, das sich auf Zähnen anlagert. Zahnstein wird gebildet, wenn Calciumphosphatkristalle, die im Zahnbelag eingeschlossen werden, eng genug zusammengepackt werden, um sich zu aggregieren und gegenüber Verformung beständig werden. Der Aufbau von sowohl Zahnbelag als auch Zahnstein auf den Zähnen führt zu einem allgemeinen Nachlassen der Mundgesundheit, was zu einem Anstieg in der Zahnkariesbildungsrate und einem Anstieg in der Prävalenz von Zahnfleischerkrankung führt und auch zur Fleckenbildung auf Zähnen und dem Vorhandensein von schlechtem Geruch beitragen kann. Wenn diese Bedingungen unbehandelt gelassen werden, können sie zu schwerer Munderkrankung und Verschlechterung des Zahnfleischs und der Zähne führen.
  • Es sind mehrere Antizahnbelag und Antizahnsteinmittel in der Technik bekannt. Ein solches Material ist lineares oder cyclisches dehydratisiertes Polyphosphat, das als wirksamer Calcium-/Magnesiumionenunterdrücker, Sequestriermittel und/oder Komplexbildner und wirksamer Hemmstoff für Zahnsteinbildung bekannt ist. Gut bekannte Beispiele sind die wasserlöslichen Hexametaphosphate, Tripolyphosphat und Pyrophosphate und dergleichen. Diese Materialien sind in Mundpflegezusammensetzungen, wie Zahncreme, weitgehend offenbart worden. Zu Beispielen für solche Offenbarungen gehören US 5,094,844 , das Mundpflegezusammensetzungen, die Tripolyphosphat umfassen, offenbart; US 4,460,565 , das Mundpflegezusammensetzungen, die zwei oder mehr Fluoridverbindungen und ein Mittel, das in der Lage ist, den Zähnen Calciumionen zu liefern, wahlweise zusammen mit einem cyclischen Phosphat, umfassen, offenbart; WO 99/12517, das Mundpflegezusammensetzungen, die Tripolyphosphat, Pyrophosphat und PVP umfassen, offenbart; JP 10-182388, das Zusammensetzungen, die cyclische und lineare kondensierte Phosphorsäure und Curryextrakt umfassen, offenbart, und JP 9-295942 , das ein Mittel zur Verhinderung von Zahnverfall, das mindestens 1 Metaphosphat umfasst, offenbart. Solche Polyphosphate sind auch dafür bekannt, dass sie innerhalb von Mundpflegezusammensetzungen, die Zink umfassen, eine Pufferwirkung bereitstellen (US-Patent Nr. 4,170,632 und US 4,170,633 , beide an Wagenknecht). Außerdem dokumentiert WO 01/34107, relevant als Stand der Technik unter Art. 54(3) EPC, dass langkettige lineare Polyphosphate mit einer durchschnittlichen Anionenkettenlänge von mehr als oder gleich 4 neuartige Oberflächenkonditionierungsvorteile für die Zähne und Schleimhäute bereitstellen. Dies führt zu einem verbesserten Reinigungseindruck. Eines der allgemein bekannten Probleme mit Polyphosphaten, besonders langkettigen Polyphosphaten, ist jedoch, dass sie schnell hydrolysiert werden und ihre Wirksamkeit deshalb mit der Zeit verringert wird. Wenn das Polyphosphat in die Mundhöhle eingebracht wird, hydrolysieren außerdem Speichelenzyme das Material schnell, was wiederum zu einer Verringerung in der gewünschten Wirksamkeit führt. So gibt es mehrere Möglichkeiten, die Formulierung von Mundpflegeprodukten, die Polyphosphat umfassen, weiter zu optimieren, um diese Hydrolyseprobleme zu überwinden.
  • Angesichts der engen Verbindungen zwischen der Bildung von Mundgeruch und Zahnbelag wäre es ideal, ein Mundpflegeprodukt zu entwickeln, das sowohl überlegene Vorteile bei der Bekämpfung von Mundgeruch als auch überlegene Antizahnbelagvorteile hätte. Bisher wurden in der Industrie wenige Anstrengungen auf diesen Zweck gerichtet, obwohl JP 10-182388 Zusammensetzungen, die cyclische und lineare kondensierte Phosphatsäure und Curryextrakt umfasst, offenbart, wobei der Curryextrakt Halitosisvorteile aufweist. In Anbetracht der bekannten Vorteile von Metallkationen zur Bekämpfung von Mundgeruch wäre es ideal, eine Mundpflegezusammensetzung, die eine Kombination von Polyphosphat und Metallkationen umfasst, zur Behandlung und Verhinderung von sowohl Mundgeruch als auch Zahnbelag zu entwickeln. Bisher wurden wenige Versuche erfolgreich unternommen, um Metallkationen mit Polyphosphaten in einer einphasigen Mundpflegezusammensetzung zu kombinieren. Zu den Offenbarungen in der Technik gehören US 5,833,952 , das eine Zusammensetzung, die ein Zinnsalz, vorzugsweise Zinnpyrophosphat, wahlweise in Kombination mit einem Zinksalz, umfassen, offenbart; WO 99/17735, das ein Metallion-Aminosäure-Chelat, wahlweise in Kombination mit Pyrophosphat, offenbart; US 5,094,842 , das Zusammensetzungen, die Vitamin C, Kupfersalz, umfassen, offenbart, wobei das bevorzugte Zinnsalz Zinnpyrophosphat ist; WO 94/14407 und US 5,000,944 , die jeweils die Verwendung von Polyphosphaten zum Verringern der von Zinkionen verursachten Adstringenz in Mundpflegezusammensetzungen offenbaren; US 5,188,820 , das Mundpflegezusammensetzungen, die eine Mischung aus Zinn- und Zinksalzen umfassen, offenbart, wobei das bevorzugte Zinnsalz Zinnpyrophosphat ist; WO 01/39606 und WO 01/56399, die Kaugummizusammensetzungen, die langkettiges Polyphosphat und Zinklactat umfassen, offenbaren; und WO 01/68046, das den Wert von Polyphosphaten bei der Verringerung der Adstringenz- und Fleckenbildungswirkung von Zinn(II)-ionen in Mundpflegezusammensetzungen beschreiben. Jedes dieser letzteren drei Dokumente ist relevant als Stand der Technik nur unter Art. 54(3) EPC. EP 528,458 , das Zusammensetzungen, die Phosphopeptid, lösliches Polyphosphat und Zinksalz umfassen und wahlweise Zinnsalze umfassen, offenbart. Obwohl die Offenbarungen des Standes der Technik die Kombination von Metallionen mit Pyrophosphat und kurzkettigen Polyphosphaten lehren, bleibt eine Notwendigkeit nach einer Zusammensetzung, die sowohl wirksame Antizahnbelagwirksamkeit als auch wirksame Mundgeruchswirksamkeit bereitstellt. Außerdem bleibt eine Notwendigkeit, eine wirksame Mundgeruchszusammensetzung zu formulieren, die akzeptable Adstringenzgrade aufweist.
  • Es wurde nun überraschend herausgefunden, dass eine Mundpflegezusammensetzung, wie in Anspruch 1 dargelegt, wirksame und lang anhaltende Antizahnbelag- und Mundgeruchsvorteile bereitstellt. Es hat sich außerdem gezeigt, dass solche Zusammensetzungen Oberflächenkonditionierungswirkungen bereitstellen, so dass die Oberflächen der Mundhöhle Eigenschaften bemerkenswerten Reinigungseindrucks und positiven Mundgefühls für verlängerte Zeiträume während und nach der Verwendung annehmen, wodurch die Wahrnehmbarkeit der Zahnvorteile durch den Verbraucher gesteigert wird.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass, wenn eine Zusammensetzung formuliert wird, die ein Polyphosphatmaterial mit einer Kettenlänge von mehr als oder gleich 3 in Kombination mit einem Metallkation umfasst, die Kationen durch das Polyphosphat komplexiert werden können, was ihre Wirksamkeit bei schlechtem Geruch verringert. Durch die Sicherstellung, dass das Verhältnis von Metallkation zu Polyphosphat im Bereich von 10:1 bis 1:1 liegt, bleibt der Gehalt an nicht komplexiertem Metallkation hoch genug, um den Mundgeruchsvorteil beizubehalten. Außerdem wird angenommen, dass diese Steuerung der Komplexierung auch zu genügend zu komplexierendem Metallkation führt, so dass das Produkt keinen unangenehmen adstringenten Geschmack aufweist, wie er in solchen Materialien üblich ist. Außerdem modifizieren die langkettigen Polyphosphat die Oberflächenhydrophilie- und -hydrophobieeigenschaften der Schleimhaut- und Zahnoberflächen, was zur Oberflächenkonditionierungswirkung, die von Benutzer wahrgenommen wird, führt. Überdies hat es sich überraschend gezeigt, dass, wenn die Zusammensetzung weniger als 10% Wasser umfasst, die langkettiges Polyphosphat, das sehr anfällig für Hydrolyse ist, innerhalb der Zusammensetzung stabil formuliert bleibt und deshalb seine Antizahnsteinwirksamkeit behält. Dieser geringe Wasseranteil ermöglicht auch, dass die unterschiedlichen Eigenschaften von Metallsalzen mit unterschiedlichen Löslichkeiten genutzt werden, was zu einer Wirkung gesteuerter Freisetzung der Metallkationen führt.
  • Da die absoluten Konzentrationen spezifischer Metallkationen oft engen Regelungen unterliegen, kann es schwierig sein, ein Produkt zu formulieren, das ausreichend Metallkation umfasst, um wirksam zu sein. So kann durch Kombinieren von zwei oder mehr unterschiedlichen Metallkationen in einer einphasigen Zusammensetzung die Konzentration an aktivem Metallkation erhöht werden so dass das Produkt die gewünschte Wirksamkeit ausweist. Außerdem wird angenommen, dass die Kombination von Metallkationen auch die Metallkation-Polyphosphat-Komplexierung positiv beeinflussen kann. Es wird angenommen, dass das Polyphosphat vorzugsweise mit einem der Metallkationen Komplexe bildet, wodurch das andere Metallkation frei zum Durchführen seiner Mundgeruchswirkung bleibt. Durch die Sicherstellung, dass das Verhältnis des ersten Metallkations zum zweiten Metallkation im Bereich von 50:1 bis 1:50 liegt gewährleistet wiederum, dass die bevorzugte Komplexierung des Polyphosphats mit einem der zwei Metallkationen gesteuert wird. Es wird bevorzugt, dass die Salzkombination so ausgewählt wird, dass das zweiwertige Metallkation nichtkomplexiert bleibt. Außerdem wird angenommen, dass die Metallkationen ihre Mundgeruchswirkung aufweisen, indem sie mit den flüchtigen geruchsbildenden Verbindungen Komplexe bilden, um eine lang anhaltende Verringerung schlechten Atems bereitzustellen. Es wird angenommen, dass durch Verwendung einer Kombination von mehr als einem Metallkation eine erhöhte Chance des Verstärkens der Komplexierung der flüchtigen Materialien besteht, was somit zu wirksameren Vorteilen der Bekämpfung von Mundgeruch führt. Schließlich wird angenommen, dass die Metallkationen mit den Mundmikroben interagieren, indem sie die Zellaktivität hemmen und letztendlich die Organismen abtöten, wodurch sie weiter Mundgeruch und Zahnbelag reduzieren. Es wird wiederum angenommen, dass durch die Verwendung einer Kombination von Metallkationen diese Wirkung verstärkt wird.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, einen breiten Bereich einphasiger Mundpflegezusammensetzungen bereitzustellen, die Polyphosphatmaterialien, ein erstes Metallkation und ein zweites Metallkation umfassen, um ein Produkt bereitzustellen, das kombinierte und lang anhaltende Antizahnstein- und Mundgeruchsbekämpfungsvorteile aufweist. Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine Zusammensetzung bereitzustellen, die verbesserten Eindruck intraoraler Reinigung und Eindruck glatter Zahnoberflächen bereitstellt, um die Wahrnehmbarkeit des Mundpflegevorteils zu verstärken. Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, Mundpflegezusammensetzungen mit verringerter Adstringenz bereitzustellen. Letztlich ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, Zusammensetzungen bereitzustellen, die zum Gebrauch durch Erwachsene, Kinder und Haustiere geeignet sind. Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind anhand der umfassenden, im Folgenden gelieferten Beschreibung schnell ersichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Mundpflegezusammensetzung, wie in Anspruch 1 dargelegt, bereit.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Alle Prozent- und Verhältnisangaben, die hierin verwendet werden, beziehen sich auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, und alle Messungen werden bei 25°C durchgeführt, solange nichts anderes angegeben ist.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck „sichere und wirksame Menge" eine Menge einer Verbindung, eines Bestandteils oder einer Zusammensetzung, die zum signifikanten Herbeiführen eines positiven Vorteils ausreicht, aber gering genug ist, um schwerwiegende Nebenwirkungen zu vermeiden, d. h. die ein angemessenes Nutzen-Risiko-Verhältnis im Rahmen vernünftiger medizinischer Beurteilung bereitstellt.
  • Der Ausdruck „oral wirksam", wie hier verwendet, bezeichnet ein Material, das entweder einen kosmetischen, prophylaktischen oder therapeutischen Vorteil innerhalb der Mundhöhle bereitstellt.
  • Der Ausdruck „Mundpflegezusammensetzung", wie hier verwendet, bezeichnet die Gesamtzusammensetzung, die an die Mundoberflächen geliefert wird. Die Zusammensetzung ist ferner als ein Produkt definiert, das bei seiner normalen Verwendung nicht zu Zwecken der systematischen Verabreichung bestimmter therapeutischer Mittel zum Schlucken gedacht ist, es wird eher für ausreichende Zeit in der Mundhöhle eines Subjekts behalten, um im Wesentlichen alle Zahn oberflächen und/oder oralen Gewebe für die Zwecke der oralen Wirksamkeit zu berühren. Zu Beispielen für solche Zusammensetzungen gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Zahnpasta, Zahncreme, Mundwäsche oder Mundspülungen, äußerliche Mundgele, Zahnprothesenreiniger, Mundspray, Zahnseide, Süßwaren, einschließlich Kaugummi und Pastille, und dergleichen. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind Süßwarenzusammensetzungen.
  • Der Ausdruck „Süßwaren", wie hierin definiert, bezeichnet eine feste, gummiartige, gummiähnliche oder glasartige Zusammensetzung, die wahlweise eine flüssige Füllung in der Mitte und/oder wahlweise eine Beschichtung aufweist und die mehr als 25% Zucker oder Zuckeralkohol umfasst. Solche Zusammensetzungen haben in der Regel einen süßen Geschmack. Zu Beispielen für Süßwarenprodukte gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Minzbonbons für frischen Atem, Weichbonbons, Kaugummis, Hartbonbons, beschichtete Bonbons, Pastillen, Mundpaste, Pfefferminzbonbons, Halsbonbons und dergleichen.
  • Der Ausdruck „Kaugummi", wie hierin definiert, bezeichnet eine Süßwarenzusammensetzung, die zum Kauen geeignet ist und die zu 2 Gew.-% der Zusammensetzung oder mehr Elastomer umfasst.
  • Der Ausdruck „Gummibasis", wie hierin definiert, bezeichnet ein Material oder eine Mischung von Materialien, das bzw. die in Süßwarenzusammensetzungen verwendet wird, aber ein unverdauliches Elastomer, einen unverdaulichen Kunststoff oder ein unverdauliches Harz umfasst.
  • Der Ausdruck „Elastomer", wie hierin definiert, bezeichnet ein unverdauliches Polymermaterial, oder eine Mischung von Materialien, wie die Materialien, die in der Regel in Kaugummizusammensetzungen verwendet werden.
  • Der Ausdruck „knusprig", wie hierin definiert, bedeutet, dass das Produkt eine solche Textur hat, dass es eine feste und leicht grobe Textur hat, und beim Verzehr ein leichtes Knackgeräusch erzeugt. Es ist bevorzugt, dass die Zusammensetzungen eine Textur granulierten Zuckers aufweisen.
  • Der Ausdruck „Oberflächenkonditionierung", wie hierin definiert, bedeutet die Schaffung einer hydrophilen Zahnoberfläche unmittelbar nach der Behandlung; und das Beibehalten dieser Wirkungen für verlängerte Zeiträume nach der Verwendung.
  • Wirkstoffe und andere hierin geeignete Inhaltsstoffe können hierin durch ihren kosmetischen und/oder therapeutischen Nutzen oder ihre geforderte Wirkungsweise kategorisiert oder beschrieben werden. Es versteht sich jedoch, dass die Wirkstoffe und anderen hierin geeigneten Inhaltsstoffe in einigen Fällen mehr als einen therapeutischen und/oder kosmetischen Nutzen liefern oder mittels mehr als einer Wirkungsweise funktionieren können. Folglich werden Klassifizierungen hierin der Einfachheit halber gemacht und sollen einen Inhaltsstoff nicht auf die speziell angegebene Anwendung bzw. die aufgezählten Anwendungen beschränken.
  • Die Elemente der Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung sind nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Polyphosphat
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein Polyphosphatmaterial, umfassen vorzugsweise mehr als 1 Gew.-%, vorzugsweise von 1,5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 2 Gew.-% bis 15 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 3 Gew.-% bis 12 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% Polyphosphatsalz.
  • Polyphosphat ist ein weitläufig verwendeter Begriff, der sich auf Phosphatanionen bezieht, die durch Dehydratation polymerisiert wurden, um ein Polymer des Phosphatanions zu bilden. Die Polyphosphate können als lineare oder cyclische Materialien oder Mischungen davon vorliegen. Es ist bevorzugt, dass die Polyphosphate lineare Materialien sind, die nur geringe Anteile an cyclischen Materialien umfassen. Polyphosphate sind auch durch die durchschnittliche Anionenkettenlänge des Polymeranions gekennzeichnet. Für die Zwecke dieser Erfindung sind die Polyphosphatanionen, auf die Bezug genommen wird, die mit einer durchschnittlichen Anionenkettenlänge von 3 oder mehr. Es wird bevor zugt, dass die Polyphosphate eine durchschnittliche Anionenkettenlänge von 3 bis 40, vorzugsweise von 6 bis 30; mehr bevorzugt von 10 bis 25 und noch mehr bevorzugt von 18 bis 25 aufweisen, und Mischungen davon. Außerdem liegen Polyphosphate als Salze vor. Es ist bevorzugt, dass das Polyphosphat ein Alkalimetallsalz, Ammoniumsalz oder Mischungen davon, vorzugsweise ein Natrium- oder Kaliumsalz oder Mischungen davon und mehr bevorzugt ein Natriumsalz ist.
  • Polyphosphate mit einer durchschnittlichen Anionenkettenlänge von mehr als vier erscheinen in der Regel als glasartige Materialien. Wie hierin definiert ist ein „glasartiges" Material eines, das amorph ist. In dieser Erfindung bevorzugt sind die linearen „glasartigen" Polyphosphate mit der Formel: XO(XPO3)nX worin X Natrium, Kalium oder Wasserstoff ist und n einen Durchschnitt von größer als oder gleich 6 hat oder Mischungen davon. Solche Polyphosphate werden von FMC Corporation hergestellt und sind im Handel als Sodaphos (n ≈ 6), Hexaphos (n ≈ 13) und Glass H (n ≈ 21) bekannt. Hexaphos und Glass H werden bevorzugt, wobei Glass H das am meisten bevorzugte Polyphosphat ist. Diese Polyphosphate können allein oder in Kombination verwendet werden. Ein breiter Bereich von Phosphaten und deren Quellen sind in Kirk & Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, vierte Ausgabe, Band 18, Wiley-Interscience Publishers (1996) beschrieben.
  • Es kann wünschenswert sein, eine nachhaltige Freisetzung des Polyphosphatmittels aus der Süßwarenzusammensetzung zu haben. Dies kann durch Einbeziehung eines weiteren Polyphosphatmaterials in die Zusammensetzung erreicht werden, besonders eines zweiwertigen kationischen Salzes, wie eines Calciumsalzes, das eine geringere Wasserlöslichkeit aufweist als das hauptsächliche Polyphosphatmaterial. Dies kann verwendet werden, um die Freisetzungsrate von Polyphosphat auf ein benötigtes Profil zuzuschneidern. In Gewichtsprozent ausgedrückt ist das Polyphosphat niedrigerer Löslichkeit generell in nicht mehr als der Hälfte, vorzugsweise nicht mehr als einem Viertel der Konzentration des löslicheren Materials vorhanden. Zum Beispiel ist das Polyphosphat niedrigerer Löslichkeit in der Regel in einer Menge von bis zu ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% und mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Polyphosphate, wie die beschriebenen, haben nicht nur einen Antizahnsteinvorteil, sondern sie bieten auch Oberflächenkonditionierungswirkungen für die Zähne und andere Oberflächen der Mundhöhle. Zu den Oberflächenkonditionierungswirkungen gehören die wirksame Desorption von Teilen von Proteinen unerwünschter Beläge; das Schaffen einer hydrophilen Zahnoberfläche unmittelbar nach der Behandlung; und das Beibehalten dieser Wirkungen für verlängerte Zeiträume nach Gebrauch. Diese Wirkungen führen zu einem sauberen Gefühl, das nach dem Verzehr des Süßwarenprodukts selbst anhält und weiter zum Verbrauchererlebnis beiträgt.
  • Die Oberflächenkonditionierungswirkungen auf den Zähnen und den Mundschleimhäuten eines Subjekts können in vivo gemessen werden. Zu diesen Messungen gehören Verbraucherbefragungen im Hinblick auf saubere Zähne und glatte Zähne. Die Wirkung des Schaffens einer hydrophilen Oberfläche kann hinsichtlich eines relativen Abnehmens des Wasserkontaktwinkels auf luftgetrockneten Zahn- und Schleimhautoberflächen gemessen werden, gemäß einem Verfahren, das von Baeir et al. offenbart wurde, „Biophysical Modeling of Acquired Pellicle Formation on Substrata of Varying Surface Energies – an in vivo study", Caries Research, 1984, 18: 408–415. Die gesamte Oberflächenkonditionierungswirkung kann auch durch quantitative Verbraucherstudien gemessen werden. Die Oberflächenmessungen werden dreifach auf zwei separaten Zähnen und auf zwei separaten Stellen auf den Zahnfleischoberflächen genommen.
  • Erstes Metallkation
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen mehr als 10 ppm eines ersten Metallkations. Das Metallkation ist aus jeglichem einwertigen oder zweiwertigen Kation ausgewählt, das aus Zink, Mangan, Kupfer, Eisen, Cobalt, Silber, Selen, Zinn und Vanadium ausgewählt ist; vorzugsweise aus Zink, Mangan, Kupfer, Eisen, Silber und Zinn; mehr bevorzugt aus Zink, Kupfer, Silber und Zinn und am meisten bevorzugt aus Zink und Zinn.
  • Eine große Vielfalt an Metallkationsalzen ist in der vorliegenden Erfindung geeignet. Zu diesen gehören sogenannte „wasserunlösliche Salze", die eine Löslichkeit von weniger als 0,5 g pro 100 ml bei 25°C aufweisen, und „wasserlösliche Salze", die eine Löslichkeit von mehr als oder gleich 0,5 g pro 100 ml bei 25°C aufweisen. Es ist auch möglich, Mischung dieser Salze zu verwenden. Solche Mischung können in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung mehrere Vorteile aufweisen, da sie wahrscheinlich unterschiedliche Komplexierungseigenschaften mit den Polyphosphatanionen aufweisen. Außerdem haben sie unterschiedliche Freisetzungsraten im Speichel und können deshalb dahingehend wirken, dass sie gesteuerte Freisetzungsprofile bereitstellen. Zu Beispielen für Salze, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, gehören Acetat, Ammoniumsulfat, Bromid, Chlorid, Chromat, Citrat, Dithionat, Fluorsilicat, Tartrat, Fluorid, Formiat, Iodid, Nitrat, Phenolsulfat, Salicyclat, Sulfat, Gluconat, Succinat, Glycerophosphat, Lactat und Mischungen davon, bevorzugt sind Acetat, Bromid, Chlorid, Citrat, Dithionat, Tartrat, Fluorid, Formiat, Iodid, Nitrat, Sulfat, Gluconat, Succinat, Lactat und Mischungen davon, und mehr bevorzugt sind Acetat, Chlorid, Citrat, Sulfat, Gluconat, Succinat, Lactat und Mischungen davon. Wenn Zinn(II)-chlorid verwendet wird, kann es vorteilhaft sein, das Zinn(II)-chlorid vor der Aufnahme des Salzes in die Zusammensetzung mit Natriumgluconat vorzumischen, da dies helfen kann, die Zinn(II)-ionen zu stabilisieren.
  • Zweites Metallkation
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen auch mehr als 10 ppm eines zweiten Metallkations. Das zweite Metallkation kann aus jeglichen vorstehend für das erste Metallkation aufgeführten Materialien ausgewählt sein, unter der Bedingung, dass sich das Metallkation von dem für das erste Metallkation ausgewählten unterscheiden muss.
  • Es ist wichtig, dass Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung solche Konzentrationen der ersten und zweiten Metallkationen, und deren Salzen, umfassen, dass die Zusammensetzung die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen einhält. Diese Bestimmungen variieren von einem Material zum anderen und auch von einem Land zum anderen, sind aber dem Fachmann bekannt. Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen mehr als 10 ppm, vorzugsweise mehr als 15 ppm, mehr bevorzugt mehr als 20 ppm, noch mehr bevorzugt mehr als 25 ppm jedes des oral aktiven Metallkations. Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung jedes der Metallsalze, die das oral aktive Metallkation umfassen. Um die Vorteile der Kombination von zwei Metallkationen zu maximieren, sollte das Molverhältnis des ersten Metallkations zum zweiten Metallkation im Bereich von 50:1 bis 1:50, vorzugsweise von 20:1 bis 1:20 und mehr bevorzugt von 10:1 bis 1:10 liegen.
  • Wenn ein Metallkation in Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung aufgenommen wird, die zusätzlich Polyphosphat umfassen, wird der zusätzliche Vorteil des Verringerns der Adstringenz der Metallkationen innerhalb der Zusammensetzung erhalten, wodurch der Geschmack verbessert wird. Um diesen Vorteil zu maximieren, sollte das Molverhältnis von Polyphosphatanion zur Gesamtkonzentration an oral aktivem Metallkation im Bereich von 10:1 bis 1:1, vorzugsweise von 5:1 bis 1:1, vorzugsweise von 3:1 bis 1:1 liegen. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Polyphosphatanion" auf ein einziges Anion, ungeachtet der Kettenlänge. Die Konzentration an Polyphosphatanion sollte unter der Annahme, dass das gesamte Polyphosphatmaterial die Kettenlänge der durchschnittlichen Anionenkettenlänge des Materials, wie vom Hersteller angegeben, berechnet werden.
  • Trägermaterialien
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein Trägermaterial, in dem andere Inhaltsstoffe gelöst, dispergiert oder anderweitig eingemischt werden. Abhängig von der Art der jeweiligen Zusammensetzung kann das Trägermaterial unterschiedlich sein. Zum Beispiel haben Mundspülungszusammensetzung gewöhnlich ein Trägermaterial, das von ungefähr 20:1 bis ungefähr 2:1 eine wässrige alkoholische Matrix umfasst; Zahncremezusammensetzungen umfassen gewöhnlich ein wässriges Matrixsystem; Zahnprothesenreiniger, die in der Regel harte Presstabletten sind, Zahnseide, in denen der Träger ein Faser- oder Papiermaterial ist, und Süßwarenzusammensetzungen, worin das Trägermaterial eine Süßstoff matrix ist. Die bevorzugten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind Zahncreme-, Mundspülungs- und Süßwarenzusammensetzungen, einschließlich Kaugummi. Es wird bevorzugt, dass Nichtsüßwarenzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einphasige Zusammensetzungen sind, womit gemeint ist, dass die gesamte Zusammensetzung stabil innerhalb eines einzigen Behälters aufbewahrt wird. Die wichtigsten Elemente der Trägersysteme für diese Produkte sind nachstehend erläutert.
  • Wasser
  • Wasser, das zur Zubereitung im Handel erhältlicher geeigneter Zusammensetzungen verwendet wird, sollte vorzugsweise einen geringen Ionengehalt haben und frei von organischen Verunreinigungen sein. Die Menge von Wasser in einer Zusammensetzung sollte nicht nur als die angesehen werden, die als freies Wasser zugesetzt wird, sondern auch Wasser, das mit anderen Materialien eingebracht wird, wie mit Sorbit, Silica, Tensidlösungen und/oder Farblösungen.
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen zu weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 8 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als 3 Gew.-% und am meisten bevorzugt weniger als 2 Gew.-% der Zusammensetzung Wasser. Die geringen Konzentrationen von Wasser sind erforderlich, um zu gewährleisten, dass die Polyphenolbestandteile der Pflanzenextrakte nicht oxidiert werden und, falls enthalten, langkettige Polyphosphate nicht in der Endzusammensetzung hydrolysiert werden.
  • Süßwarenträgermaterial
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise Süßwarenzusammensetzungen, einschließlich Kaugummi. Geeignete physische Formen schließen Sticks, Dragees, Chicklets und Stäbchen ein. Obwohl die genauen Bestandteile für jede Produktform von Produkt zu Produkt variieren, sind dem Fachmann die spezifischen Verfahren bekannt. Es gibt jedoch einige allgemeine Bestandteile, die alle Produktformen gemeinsam haben, und diese werden nachstehend ausführlicher erläutert. Bevorzugte Produktformen sind Presstabletten, Weichbonbons, Hartbonbons und Kaugummis, die mit weniger als ungefähr 10 Gew.-% Wasser, bezogen auf die Zusammensetzung, leicht formuliert werden.
  • Süßwarenzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein Trägermaterial. Die Trägermaterialien variieren je nach der Art der verwendeten Süßwaren und wären dem Fachmann gut bekannt. Das Trägermaterial kann aus kaubaren oder nicht kaubaren Materialien ausgewählt sein. Es ist bevorzugt, dass die Zusammensetzungen zu mindestens 10% kaubares Material umfassen. Das kaubare Material kann aus Gummistoffen, einschließlich Agar-Agar-Gummi, Gelatine usw.; Weichkandiszuckerbasis und Gummibasismaterialien ausgewählt sein. Es ist bevorzugt, dass das Trägermaterial für Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nicht in der Form einer aufschlagfähigen oder mit Luft durchsetzten Emulsion vorliegt. Hart- und Weichbonbonträger, Presstabletten und dergleichen umfassen in der Regel zu mehr als ungefähr 70% Füllsüßstoff, einschließlich geeigneten Zuckers und Zuckersirupen, einschließlich kariogenen und nichtkariogenen Materialien. Weichbonbons können auch Butter umfassen, um ein kaubares Toffee zu bilden. Für Gelee- und Gummibonbonzusammensetzungen umfasst der Träger zu mehr als ungefähr 25% Füllsüßstoff und umfasst außerdem Gummistoffe, einschließlich Gummiarabikum, Gelatine, Agar-Agar-Pulver und dergleichen.
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise in der Form eines Kaugummis. So ist es bevorzugt, dass die Zusammensetzungen zu mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 15 Gew.-%, mehr bevorzugt mehr als 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt mehr als 25 Gew.-%, bis zu 75 Gew.-% der Zusammensetzung Gummibasis umfassen. Die Gummibasis umfasst ein Trägermaterial oder eine Mischung von Trägermaterialien, ausgewählt aus Elastomeren, Harzen oder Wachsen. Die Gummibasisträgermaterialien sind wasserunlösliche Materialien, die in der Regel im Mund nicht freigesetzt werden. Zu solchen Materialien gehören:
  • (i) Elastomere und Elastomerlösungsmittel
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise ein Elastomer oder eine Mischung aus mehreren unterschiedlichen Elastomeren. Elastomere Materialien sind generell in der Technik bekannt, zu veranschaulichenden Beispielen gehören jedoch Styrol-Butadien-Gummi (SBR); synthetische Gummistoffe; Polyisobutylen- und Isobutylen-Isopren-Copolymere; natürliche Gummistoffe; Chiclegummi; Naturkautschuk; Jelutong; Balata; Guttapercha; Lechicaspi; Sorva; und Mischungen davon. Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 30 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-% Elastomer. Diese Konzentrationen werden von der gewünschten Endtextur des Kaugummis bestimmt, da es der Grundzusammensetzung, wenn die Gesamtkonzentration an Elastomer unter ungefähr 2% ist, an Elastizität, Kautextur und Kohäsionsvermögen fehlt, während in Konzentrationen über ungefähr 30% die Formulierung hart, gummiartig und schwer zu kauen ist.
  • Elastomerlösungsmittel sind vorzugsweise auch in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden, da sie das Weichmachen des Elastomerbestandteils unterstützen. Zu bevorzugten Beispielen für Elastomerlösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch gehören die Pentaerythritester von teilweise hydriertem Holzkolophonium, Pentaerythritester von Holzkolophonium, Glycerinester von teilweise dimerisiertem Kolophonium, Glycerinester von polymerisiertem Kolophonium, Glycerinester von Tallöl, Holz- oder Gummikolophonium, Glycerinester von teilweise hydriertem Kolophonium, Methylester von teilweise hydriertem Kolophonium und Mischungen davon. Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 50 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 35 Gew.-% Elastomerlösungsmittel.
  • (ii) Harze und Wachse
  • Harze sind ein fakultativer, aber wünschenswerter Bestandteil von Kaugummizusammensetzungen hierin. Sie dienen dazu, die Gummibasis weich zu machen. Zu geeigneten Harzen gehören Polyvinylacetat (PVA); Terpenharze, einschließlich Polyterpen und Polymere von alpha-Pinen oder beta-Pinen; und Mischungen davon. Solche Zusammensetzung umfassen vorzugsweise von ungefähr 3 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% Harz.
  • Die Kaugummizusammensetzungen können auch ein oder mehrere Wachse umfassen. Zu geeigneten Wachsen gehören Paraffinwachs; mikrokristallines Paraffin; Fischer-Tropsch-Paraffin; natürliche Wachse wie Candelilla-, Car nauba- und Bienenwachs; Polyolefinwachse, wie Polyethylenwachs; und Mischungen davon. Zusammensetzungen umfassen bis zu ungefähr 25 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% Wachs.
  • Süßwarenzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in der Mitte eine Füllung aufweisen. Solche Produkte umfassen vorzugsweise von ungefähr 60 Gew.-% bis ungefähr 95 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 75 Gew.-% bis ungefähr 85 Gew.-% einen essbaren Mantel und von ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 40 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 15 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-% der Zusammensetzung eine essbare Füllung. Es ist möglich, dass die in der Mitte gefüllte Süßwarenzusammensetzung einen Mundpflegewirkstoff in dem essbaren Mantel und/oder einen anderen Mundpflegewirkstoff, oder eine Mischung von Wirkstoffen, in der essbaren Füllung umfassen kann. Außerdem kann die Zusammensetzung unterschiedliche Geschmacksmittel im Mantel und in der Füllung umfassen.
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere knusprige Feststoffteilchen umfassen, die im Trägermaterial dispergiert sind. Das knusprige Teilchen hat vorzugsweise eine solche minimale Teilchengröße, dass die Teilchen von einem Sieb mit der Maschenweite 0,1 mm, vorzugsweise Maschenweite 0,112 mm, mehr bevorzugt Maschenweite 0,16 mm, noch mehr bevorzugt Maschenweite 0,18 mm und am meisten bevorzugt Maschenweite 0,2 mm zurückgehalten werden, wobei die Siebgewebe aus der Siebreihe nach DIN 4188 ausgewählt sind. Außerdem hat das Teilchen vorzugsweise eine solche maximale Teilchengröße, dass es durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 2 mm, vorzugsweise Maschenweite 1 mm, mehr bevorzugt Maschenweite 0,8 mm, noch mehr bevorzugt Maschenweite 0,5 mm und am meisten bevorzugt Maschenweite 0,4 mm gelangt, wobei die Siebgewebe wiederum aus der Siebreihe nach DIN 4188 ausgewählt sind. Die Löslichkeit des Teilchens ist vorzugsweise mindestens 1 g pro 100 ml bei 25°C, mehr bevorzugt mindestens 5 g, noch mehr bevorzugt mindestens 8 g und am meisten bevorzugt mindestens 15 g pro 100 ml bei 25°C. Letztlich ist es bevorzugt, dass das teilchenförmige Material eine Härte von mehr als 1, vorzugsweise mehr als 2 auf der Mohs'schen Härteskala aufweist. Die Eigenschaften Teilchengröße, Löslichkeit und Härte verleihen den Süßwaren selbst eine knusprige Textur. Solche Teilchen können als feste Formen eines der vorstehend umrissenen Mundpflegewirkstoffe vorliegen, in dem Fall, dass der Mundpflegewirkstoff ein Feststoff ist, oder können ein weiteres Teilchen sein, wie Zuckerkristalle, getrocknetes Obst, Nüsse usw. Vorzugsweise wird die Knusprigkeit durch die Polyphosphatteilchen bereitgestellt. Die knusprige Textur kann verwendet werden, um die Mundpflegevorteile für den Verbraucher zu verstärken. Unterschiedliche knusprige Texturen können erhalten werden, indem die Teilchen auf die gewünschte Größe gemahlen werden oder indem unterschiedliche handelsübliche Qualitäten von Teilchen vermischt werden, um die gewünschte Knusprigkeit zu erreichen. Es ist bevorzugt, dass die knusprige Empfindung für mindestens 1 Minute und 30 Sekunden, vorzugsweise für mindestens 2 Minuten und mehr bevorzugt für mindestens 2 Minuten und 30 Sekunden für den Verbraucher wahrnehmbar bleibt. Es ist jedoch ebenfalls bevorzugt, dass die knusprige Textur nach 5 Minuten, vorzugsweise nach 4 Minuten verschwunden ist, so dass das Material das Zahnbein nicht abreibt oder dass das Produkt keinen körnigen Rückstand hinterlässt.
  • Außerdem können die Süßwarenzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auch beschichtet sein. Die äußere Beschichtung kann hart oder knusprig sein. In der Regel besteht die äußere Beschichtung im Wesentlichen aus Sorbit, Maltit, Xylit, Isomalt und anderen kristallisierbaren Polyolen. Außerdem besteht die Beschichtung in der Regel aus mehreren undurchsichtigen Schichten, so dass der Süßwarenkern selbst durch die Beschichtung nicht sichtbar ist, welche wahlweise mit einer weiteren oder mehreren weiteren transparenten Schichten für gute Ästhetik, Struktur- und Schutzzwecke beschichtet sein kann. Die äußere Beschichtung kann auch geringe Mengen an Wasser und Gummiarabikum enthalten. Eine Polyolbeschichtung kann ferner mit Wachs beschichtet sein. Die Beschichtung wird auf herkömmliche Weise durch sukzessives Auftragen einer Beschichtungslösung, mit Trocknung zwischen jeder Schicht, wie in WO 99/44436 beschrieben, aufgetragen. Wenn die Beschichtung trocknet, wird sie in der Regel undurchsichtig und ist in der Regel weiß, obwohl andere Farbstoffe zugegeben werden können. Eine Polyolbeschichtung kann ferner mit Wachs beschichtet sein. Die Beschichtung kann ferner farbige Flocken oder Sprenkel umfassen. Wenn die Zusammensetzung eine Beschichtung umfasst, ist es möglich, dass einer oder mehrere der Mundpflegewirkstoffe in der Beschichtung dispergiert sind. Dies wird besonders bevorzugt, wenn ein oder mehrere Mundpflegewirkstoffe in einer einphasigen Zusammensetzung mit einem anderen der Wirkstoffe unverträglich ist. In Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist es stark bevorzugt, dass das Polyphosphatmaterial im Kern dispergiert ist und dass eines oder mehrere der Metallkationen in der Beschichtung dispergiert sind.
  • Rest der Zusammensetzung
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise sichere und wirksame Mengen an einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Solche Materialien sind gut bekannt und werden aufgrund der mundpflegenden, physikalischen und ästhetischen Eigenschaften, die für die hergestellten Zusammensetzungen erwünscht sind, ohne weiteres vom Fachmann ausgewählt. Zu Beispielen solcher Materialien gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Fette, Lösungsmittel, Wachse, Emulgatoren, Weichmacher, Füllstoffe, kationisches Material, Puffer, Weißmacher, Alkalimetallhydrogencarbonatsalze, verdickende Materialien, Feuchthaltemittel, Wasser, Tenside, Titandioxid, Geschmacksstoffe, Farbstoffe und Mischungen davon. Jene am häufigsten verwendeten Bestandteile sind nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Mundpflegewirkstoff
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen einen Mundpflegewirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Antizahnsteinmitteln; Antizahnbelagmitteln; Fluoridionenquelle; Desensibilisierungsmitteln; Mund geruchsbekämpfungsmitteln; H2-Antagonisten; und Mischungen davon. Vorzugsweise ist der Mundpflegewirkstoff ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Antizahnsteinmitteln; der Gruppe von Antizahnbelagmitteln; der Gruppe von Desensibilisierungsmitteln; Mundgeruchsbekämpfungsmitteln; mehr bevorzugt ist der Mundpflegewirkstoff ein Antizahnsteinmittel; mehr bevorzugt ist der Mundpflegewirkstoff Polyphosphat. Es ist nicht beabsichtigt, dass sich die in Gruppen nachstehend aufgeführten Wirkstoffe gegenseitig ausschließen, und es kann ein einzelner Wirkstoff in die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einbezogen werden, der mehrere Wirkungen aufweist.
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 50 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 15 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von ungefähr 0,25 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 7 Gew.-% Mundpflegewirkstoff.
  • Antizahnsteinmittel: Zu Antizahnsteinmitteln, die zum Gebrauch in Zahnpflegeprodukten bekannt sind, gehören Phosphat, Pyrophosphat, Polyphosphat (vorstehend erläutert), Phosphonat, Polyphosphonat und Mischungen davon. Pyrophosphate werden weitgehend bei Zahnpflegeprodukten verwendet. Zu den in den vorliegenden Zusammensetzungen nützlichen Pyrophosphatsalzen gehören die Dialkalimetallpyrophosphatsalze, Tetraalkalimetallpyrophosphatsalze und Mischungen davon in ihrer unhydratisierten sowie hydratisierten Form, die bevorzugten Arten. Dinatriumdihydrogenpyrophosphat (Na2H2P2O7), Tetranatriumpyrophosphat (Na4P2O7) und Tetrakaliumpyrophosphat (K4P2O7) und Mischungen davon. Die Pyrophosphatsalze sind ausführlicher in Kirk/Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ausgabe, Volumen 17, Wiley Interscience Publishers (1982), beschrieben.
  • Zusätzliche Antizahnsteinmittel schließen Polyacrylate und andere Polycarboxylate, wie jene, die in US-Patent Nr. 3,429,963, erteilt an Shedlovsky am 25. Februar 1969, und US-Patent Nr. 4,304,766, erteilt an Chang am 8. Dezember 1981; und US-Patent Nr. 4,661,341, erteilt an Benedict und Sunberg am 28. April 1987, offenbart sind; Polyepoxysuccinate, wie jene, die in US-Patent Nr. 4,846,650, erteilt an Bendict, Bush und Sunberg am 11. Juli 1989 offenbart sind; Ethylendiamintetraessigsäure, wie im britischen Patent Nr. 490,384, 15. Februar 1937, offenbart; Nitrilotriessigsäure und verwandte Verbindungen, wie in US-Patent Nr. 3,678,154, erteilt an Widder und Briner am 18. Juli 1972, offenbart; Polyphosphonatee, wie in US-Patent Nr. 3,737,533, erteilt an Francis am 5. Juni 1973, offenbart; US-Patent Nr. 3,988,443, erteilt an Ploger, Schmidt-Dunker und Gloxhuber am 26. Oktober 1976, und US-Patent Nr. 4,877,603, erteilt an Degenhardt und Kozikowski am 31. Oktober 1989, offenbart, ein. Zu Antizahnsteinphosphaten gehören Kalium- und Natriumpyrophosphate; Natriumtripolyphosphat; Diphosphonate, wie Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat, 1-Azacycloheptan-1,1-diphosphonat und lineare Alkyldiphosphonate; lineare Carbonsäuren; und Natriumzinkcitrat und andere lösliche Zinksalze.
  • Antizahnbelagmittel: Zu Antizahnbelagmitteln gehören Antizahnbelagmittel und Fluoridionenquellen. Antizahnbelagmittel sind jegliche Substanzen, die die Ansammlung von bakteriellen Ablagerungen auf den Oberflächen der Mundhöhle hemmen. Zu Beispielen gehören Xylit und andere antimikrobielle Mittel.
  • Fluoridionenquelle: Das Auftragen von Fluoridionen auf den Zahnschmelz dient dazu, den Zahn gegen Fäulnis zu schützen. Eine Reihe Fluoridionen bereitstellender Materialien kann als Quellen für lösliches Fluorid in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden. Beispiele geeigneter Fluoridionen bereitstellender Materialien sind in US-Patent Nr. 3,535,421, 20. Oktober 1970, erteilt an Briner et al., und US-Patent Nr. 3,678,154, 18. Juli 1972, erteilt an Widder et al., zu finden. Zu bevorzugten Fluoridionenquelle zum diesbezüglichen Gebrauch gehören Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Zinn(II)-fluorid, Ammoniumfluorid und Mischungen davon. Natriumfluorid wird besonders bevorzugt. Vorzugsweise stellt die vorliegende Zusammensetzung von ungefähr 50 ppm bis ungefähr 10.000 ppm, mehr bevorzugt von ungefähr 100 ppm bis ungefähr 3000 ppm Fluoridionen bereit.
  • Desensibilisierungsmittel: Desensibilisierungsmittel, oder schmerzbekämpfende Mittel, können in den Mundpflegezusammensetzungen oder -substanzen der vorliegenden Erfindung ebenfalls vorhanden sein. Zu solchen Wirkstoffen gehören, nicht ausschließlich, Strontiumchlorid, Kaliumnitrat, natürliche Kräuter wie Galläpfel, Haselwurz, Kubebenpfeffer, Galgant, Helmkraut, Liangmianzhen, Baizhi etc. Schmerzmittel, einschließlich geringer Mengen an nichtsteroidalen entzündungshemmenden Mitteln, wie Ketorolac, Flurbinprofen, Ibuprofen, Naproxen, Indomethacin, Aspirin, Ketoprofen, Piroxicam und Meclofenaminsäure, können ebenfalls als Desensibilisierungsmittel verwendet werden.
  • Mundgeruchsbekämpfungsmittel: Mundgeruchsbekämpfungsmittel schließen eine große Vielfalt an Materialien ein. Die gebräuchlichsten sind antimikrobielle Mittel, sie können in den Mundpflegezusammensetzungen oder -substanzen der vorliegenden Erfindung ebenfalls vorhanden sein. Solche Mittel können, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, 5-Chlor-2-(2,4-dichlorphenoxy)phenol, häufig als Triclosan bezeichnet und im Merck Index, 11. Ausgabe, (1989), S. 1529 (Eintrag Nr. 9573), in US-Patent Nr. 3,506,720 und in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0,251,591, von Beecham Group, Plc, veröffentlicht am 7. Januar 1988, beschrieben; Phthalsäure und deren Salze, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf jene, die in US-Patent Nr. 4,994,262, veröffentlicht 19. Februar 1991, beschrieben sind, vorzugsweise Magnesiummonokaliumphthalat, Chlorhexidin (Merck Index, Nr. 2090); Alexidin (Merck Index, Nr. 222); Hexetidin (Merck Index, Nr. 4624); Sanguinarin (Merck Index, Nr. 8320); Benzalkoniumchlorid (Merck Index, Nr. 1066); Salicylanilid (Merck Index, Nr. 8299); Domiphenbromid (Merck Index, Nr. 3411); Cetylpyridiniumchlorid (CPC) (Merck Index, Nr. 2024); Tetradecylpyridiniumchlorid (TPC); N-Tetradecyl-4-ethylpyridiniumchlorid (TDEPC); Octenifin; Delmopinol; Octapinol; und andere Piperidinderivate; Nicinpräparate; Zink-/Zinn(II)-ionenmittel; Antibiotika, wie Augmentin, Amoxicillin, Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin und Metronidazol; und Analoge und Salze der Vorstehenden; Methylsalicyclat; und Mischungen aller der Vorstehenden einschließen.
  • Eine zweite Klasse von Materialien sind die antibakteriellen natürlichen Pflanzenextrakte. Zu diesen Extrakten gehören Extrakte, die aus irgendeinem Teil der Pflanze gewonnen werden, einschließlich Blatt, Stamm, Rinde, Zellstoff, Samen, Fleisch, Saft, Wurzel und Mischungen davon. Es ist bevorzugt, dass der Extrakt aus dem Blatt, dem Zellstoff und dem Samen, mehr bevorzugt aus dem Blatt oder dem Samen gewonnen wird. Es können viele verschiedene Pflanzen, oder Teile von Pflanzen, verwendet werden, um diese Extrakte bereitzustellen, einschließlich Tee, besonders grüner Tee, Magnolie, Goldfaden, Geißblatt, Weintraube, Bergamotte, Grapefruit, Orange, Zitrone, Tangerine, Mandarine, Satsuma, Clementine, Limone und Mischungen davon; vorzugsweise aus Weintraube, Grapefruit und Mischungen davon. Solche Extrakte umfassen eine große Vielfalt an biologisch aktiven Materialien. Zu diesen gehören Anthocyanine, Flavanole, hydrolysierbare Tannine, Alkaloide, Lipide, Kohlenhydrate, einfache Zucker, Protein- und Aminosäuren, Alkohole, Polyphenole, organische Säuren und Mischungen davon. Es ist auch bekannt, dass etherische Öle antibakterielle Eigenschaften aufweisen. Zu diesen gehören Thymol, Geraniol, Carvacrol, Hinokitiol, Eucalyptol, Catechin (besonders 4-Allylcatechol) und Mischungen davon. Es ist bevorzugt, dass die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung von ungefähr 0,0001 Gew.-% bis ungefähr 30 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,001 Gew.-% bis ungefähr 15 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt von ungefähr 0,25 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-% der Zusammensetzung Extrakt umfassen.
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise Zinkphytat in Kombination mit natürlichen Extrakten umfassen. Es wird angenommen, dass das Zinkphytat die Atemschutzwirkung des Polyphenols ver stärkt und die Stabilität des Polyphenolextrakts erhöht. Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-% der Zusammensetzung Zinkphytat.
  • Eine andere Klasse von Mundgeruchsbekämpfungsmitteln schließt Absorptionsmittel ein. Diese werden verwendet, um die flüchtigen Mundgeruchmaterialien zu absorbieren, zu adsorbieren, zu binden oder anderweitig zu komplexieren. Beispiele solcher Mittel schließen Talk, Pilzextrakt, Zeolith, Cyclodextrin, Silicahülle und Mischungen davon ein. Solche Materialien werden vorzugsweise in einer Konzentration von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • H2-Antagonisten: Histamin-2-(H2-)Rezeptor-Antagonistenverbindungen (H2-Antagonisten) können in den Mundpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wie hier verwendet, sind selektive H2-Antagonisten Verbindungen, die H2-Rezeptoren blockieren, aber keine bedeutende Aktivität bei der Blockierung der Histamin-1-(H1-)Rezeptoren aufweisen. Selektive H2-Antagonisten schließen diejenigen ein, die in den US-Patenten Nr. 5,294,433 und 5,364,616, Singer et al., erteilt am 15. März 1994 bzw. 15. November 1994 und an Procter & Gamble übertragen, offenbart sind, wobei der selektive H2-Antagonist ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Cimetidin, Etintidin, Ranitidin, ICIA-5165, Tiotidin, ORF-17578, Lupitidin, Donetidin, Famotidin, Roxatidin, Pifatidin, Lamtidin, BL-6548, BMY-25271, Zaltidin, Nizatidin, Mifentidin, BMY-52368, SKF-94482, BL-6341A, ICI-162846, Ramixotidin, Wy-45727, SR-58042, BMY-25405, Loxtidin, DA-4634, Bisfentidin, Sufotidin, Ebrotidin, HE-30-256, D-16637, FRG-8813, FRG-8701, Impromidin, L-643728 und HB-408.4. Besonders bevorzugt ist Cimetidin (SKF-92334), N-Cyano-N'-methyl-N''-(2-(((5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl)thio)ethyl)guanidin:
  • Figure 00280001
  • Cimetidin ist auch im Merck Index, 11. Ausgabe (1989), S. 354 (Eintrag Nr. 2279) und Physicians' Desk Reference, 46. Ausgabe (1992), S. 2228 offenbart. Verwandte bevorzugte H2-Antagonisten schließen Burimamid und Metiamid ein.
  • Antioxidantien: Antioxidationsmittel werden generell als in solchen Zusammensetzungen wie denen der vorliegenden Erfindung geeignet betrachtet. Antioxidationsmittel sind in Schriften wie Cadenas und Packer, The Handbook of Antioxidants, ©1996 von Marcel Dekker, Inc., offenbart. Zu Antioxidationsmittel, die in die Mundpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einbezogen werden können, gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Vitamin E, Ascorbinsäure, Harnsäure, Carotinoide, Vitamin A, Flavenoide und Polyphenole, herbale Antioxidationsmittel, Melatonin, Aminoindole, Liponsäuren und Mischungen davon.
  • Zahnfarbe modifizierende Substanzen: Zahnfarbe modifizierende Substanzen können unter den Mundpflegewirkstoffen, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, in Betracht gezogen werden. Diese Substanzen sind zum Modifizieren der Farbe der Zähne, um den Verbraucher zufrieden zu stellen, geeignet, wie jene, die im CTFA Cosmetic Ingredient Handbook, 3. Ausgabe, Cosmetic and Fragrances Association Inc., Washington DC (1982), durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, aufgeführt sind. Zu spezifischen Beispielen gehören Talk, Glimmer, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumsilicat, Aluminiummagnesiumcarbonat, Silica, Titandioxid, Zinkoxid, rotes Eisenoxid, braunes Eisenoxid, gelbes Eisenoxid, schwarzes Eisenoxid, Eisen(III)-ammoniumferrocyanid, Manganviolett, Ultramarin, Nylonpulver, Polyethylenpulver, Methacrylatpulver, Polystyrolpulver, Seidenpulver, kristalline Cellulose, Stärke, Titan glimmer, Eisenoxid-Titanglimmer, Bismutoxychlorid und Mischungen davon. Typische Pigmentkonzentrationen sind von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt von ungefähr 0,25 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Zusammensetzungen zum diesbezüglichen Gebrauch können auch Materialien umfassen, die innerliche oder äußerliche Flecken auf oder in Zahnoberflächen entfernen oder bleichen. Solche Substanzen sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Peroxiden, Metallchloriten, Perboraten, Percarbonaten, Peroxysäuren, Persulfaten und Kombinationen davon. Zu geeigneten Peroxidverbindungen gehören Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Calciumperoxid, Carbamidperoxid und Mischungen davon. Zu den geeigneten Metallchloriten gehören Calciumchlorit, Bariumchlorit, Magnesiumchlorit, Lithiumchlorit, Natriumchlorit und Kaliumchlorit. Zusätzliche Bleichsubstanzen können Hypochlorit und Chlordioxid sein. Ein bevorzugtes Percarbonat ist Natriumpercarbonat. Bevorzugte Persulfate sind Oxone. Die Konzentration dieser Substanzen hängt vom verfügbaren Sauerstoff oder Chlor ab. Diese Konzentration wird generell in Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Konzentrationen von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 35 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-% und am meisten bevorzugt von ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Abrasive Poliermittel
  • Ein abrasives Poliermittel kann ebenfalls in den Mundpflegezusammensetzungen enthalten sein. Das abrasive Poliermittel kann jedes Material sein, das das Zahnbein nicht abreibt. Zu typischen Materialien gehören Kieselgele und Ausfällungen, Aluminiumoxid, Phosphate und Mischungen davon. Zu speziellen Beispielen gehören Dicalciumorthophosphatdihydrat, Calciumpyrophosphat, Tricalciumphosphat, hydratisiertes Aluminiumoxid, beta-Calciumpyrophosphat, Calciumcarbonat und harzhaltige Schleifmittel, wie teilchenförmige Konden sationsprodukte von Harnstoff und Formaldehyd und andere, wie von Cooley et al. in US-Patent Nr. 3,070,510, erteilt am 25. Dezember 1962, offenbart. Mischungen von Schleifmitteln können ebenfalls verwendet werden.
  • Die abrasiven Silica-Poliermittel hierin haben generell eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von ungefähr 0,1 bis ungefähr 30 Mikrometer und vorzugsweise von ungefähr 5 bis ungefähr 15 Mikrometer. Das Schleifmittel kann ausgefälltes Siliciumdioxid oder Kieselgele sein, wie die Siliciumdioxid-Xerogele, die in Pade et al., US-Patent Nr. 3,538,230, erteilt am 2. März 1970, und DiGuilio, US-Patent Nr. 3,862,307, erteilt am 21. Januar 1975, beschrieben. Bevorzugt sind die Siliciumdioxid-Xerogele, die unter der Bezeichnung „Syloid" von der W. R> Grace and Company, Davison Chemical Division, vermarktet werden. Ebenfalls bevorzugt sind die ausgefällten Siliciumdioxidmaterialien, wie jene, die von der J. M. Huber Corporation unter dem Handelsnamen „Zeodent" vermarktet werden, insbesondere das Siliciumdioxid mit der Bezeichnung „Zeodent 119". Die Arten von Silica-Dentalschleifmitteln, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind ausführlicher in Wason, US-Patent Nr. 4,340,583, erteilt am 29. Juli 1982, beschrieben. Das Schleifmittel in den Zusammensetzungen hierin ist generell in einer Konzentration von ungefähr 6 Gew.-% bis ungefähr 70 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 50 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Tenside
  • Die vorliegende Erfindung kann auch Tenside umfassen, auch gemeinhin als Schäumungsmittel bezeichnet. Geeignete Tenside sind die, die angemessen stabil sind und über einen breiten pH-Bereich schäumen. Das Tensid kann anionisch, amphoter, zwitterionisch, kationisch oder Mischungen davon sein. Die hierin geeigneten anionischen Tenside umfassen die wasserlöslichen Salze von Alkylsulfaten mit ungefähr 8 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatomen im Alkylradikal (z. B. Natriumalkylsulfat) und die wasserlöslichen Salze der sulfonierten Monoglyceride von Fettsäuren mit ungefähr 8 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatomen. Natrium laurylsulfat und Natriumkokosnussmonoglyceridsulfonate sind Beispiele für anionische Tenside dieses Typs. Viele geeignete anionische Tenside werden von Agricola et al., US-Patent Nr. 3,959,458, erteilt am 25. Mai 1976, offenbart. Nichtionische Tenside, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können im weitesten Sinn als Verbindungen gestaltet werden, die durch Kondensation von Alkylenoxidgruppen (hydrophiler Natur) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die aliphatischer oder alkylaromatischer Natur sein kann, entstehen. Die amphoteren Tenside, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können im weitesten Sinn als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen, in denen das aliphatische Radikal geradkettig oder verzweigt sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten von etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische wasserlösliche Gruppe, z. B. Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält, beschrieben werden. Viele dieser geeigneten nichtionischen und amphoteren Tenside werden von Gieske et al., US-Patent Nr. 4,051,234, erteilt am 27. September 1977, offenbart. Die vorliegende Zusammensetzung umfasst ein oder mehrere Tenside, jeweils in einer Konzentration von ungefähr 0,25 Gew.-% bis ungefähr 12 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 8 Gew.-% und mehr bevorzugt von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 6 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Nährstoffe
  • Nährstoffe können das Befinden der Mundhöhle verbessern und daher der Mundpflegezusammensetzung oder den -substanzen der vorliegenden Erfindung beigefügt werden. Zu Nährstoffen gehören Mineralstoffe, Vitamine, orale Nahrungsergänzungsmittel, enterale Nahrungsergänzungsmittel, herbale Ergänzungsmittel, natürliche Extrakte und Mischungen davon, wie in Drug Facts and Comparisons (loose leaf drug information service), Wolters Kluer Company, St Louis, Mo., USA, ©1997, offenbart. Zu den Mineralien, die der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung beigemischt werden können, gehören Cal cium, Phosphor, Fluorid, Zink, Mangan, Kalium und Mischungen davon. Vitamine können zusammen mit Mineralien oder separat beigemischt werden. Zu den Vitaminen gehören Vitamin C und D, Thiamin, Riboflavin, Calciumpantothenat, Niacin, Folsäure, Nicotinamid, Pyridoxin, Cyanocobalamin, Para-Aminobenzoesäure, Bioflavonoid und Mischungen davon. Fischöl enthält große Mengen von Omega-3 (N-3) mehrfach ungesättigten Fettsäuren sowie Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure.
  • Süßungsmittel
  • Es gibt zwei hauptsächliche Arten von Süßstoffen; Füllsüßstoffe und hochintensive Süßstoffe. Im Allgemeinen variiert die verwendete Süßstoffmenge in Abhängigkeit vom Süßstoff und den insgesamt gewünschten ästhetischen Eigenschaften, jedoch sollten die verwendeten Konzentrationen hoch genug sein, so dass der gewünschte Süßegrad unabhängig vom Geschmack erreicht wird. Wenn Füllsüßstoffe verwendet werden, können sie auch die Rolle des Füllstoffes oder Füllmittels innerhalb der Zusammensetzung annehmen.
  • Kariogener Füllsüßstoff: Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können Süßstoffmaterialien umfassen. Zu solchen Materialien gehören Monosaccharide, Disaccharide, Polysaccharide und Mischungen davon. Zu Beispielen gehören Xylose, Ribose, Glucose, Mannose, Galactose, Fructose, Dextrose, Saccharose, Zuckermaltose, Fructooligosaccharidsirupe, teilweise hydrolysierte Stärke oder Maissirupfeststoffe und Mischungen davon. Jedoch können solche Materialien oft zur Bildung von Hohlräumen führen, da sie rasch von Bakterien und anderen Mikroorganismen in der Mundhöhle metabolisiert werden. Es ist bevorzugt, dass Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu weniger als ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als ungefähr 5 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 2 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als ungefähr 1 Gew.-% und am meisten bevorzugt weniger als ungefähr 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung kariogenen Süßstoff umfassen. Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise 0 Gew.-% kariogenen Süßstoff umfassen.
  • Nichtkariogene Füllsüßstoffe: Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise einen nichtkariogenen Süßstoff. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „nichtkariogen" auf Süßstoffe, die nicht von oralen Mikroben metabolisiert werden können und deshalb nicht zur Bildung von Zahnkaries beitragen. Es ist bevorzugt, dass Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu mehr als ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise mehr als ungefähr 20 Gew.-%, mehr bevorzugt mehr als ungefähr 30 Gew.-% und am meisten bevorzugt mehr als ungefähr 40 Gew.-% der Zusammensetzung nichtkariogenen Süßstoff umfassen. Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise bis zu ungefähr 99 Gew.-% der Zusammensetzung nichtkariogenen Süßstoff umfassen.
  • Bevorzugte nichtkariogene Füllsüßstoffe sind Zuckeralkohole, wie Sorbit, Xylit, Mannit, Maltit, Isomalt, hydriertes Stärkehydrolysat, Insulin und andere nichtkariogene essbare Polyole wie Glycerin und Erythrit und Mischungen davon. Am meisten bevorzugt sind nichtkariogene Süßstoffe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maltit, Mannit, Xylit, Sorbit, Sucralose, Aspartam und dessen Salze, und Mischungen davon. Im Allgemeinen umfassen Zusammensetzungen von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 80 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 30 Gew.-% bis ungefähr 70 Gew.-% Füllsüßstoff.
  • Hochintensive Süßstoffe: Hochintensive Süßstoffe sind gegenüber Füllsüßstoffen zum Gebrauch in Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, da hochintensive Süßstoffe, unter anderen Gründen, die Geschmacksdauer der fertigen Gummizusammensetzung während des Kauens verlängern können. Zu geeigneten hochintensiven Süßstoffen gehören: Süßstoffe auf Dipeptidbasis, wie L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester (Aspartam) und Äquivalente (in US-Patent Nr. 3,492,131 beschrieben), L-α-Aspartyl-N-(2,2,4,4-tetramethyl-3-thietanyl)-D-alaninamidhydrat (Alitam) und dergleichen; Saccharin und dessen lösliche Salze, z. B. Natrium- oder Calciumsaccharinsalze; Cyclamatsalze, zum Beispiel Acesulfam-K und dergleichen; chlorierte Derivate von Saccharose, wie Chlordeoxysucrose und dergleichen; und Süßstoffe auf Proteinbasis, wie Thaumatin (Talin). Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 2,0 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 0,5 Gew.-% hochintensiven Süßstoff.
  • Feuchthaltemittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können Feuchthaltemittel umfassen, die dazu dienen können, ein Verhärten der Zusammensetzung, wenn diese Luft ausgesetzt ist, zu verhindern. Außerdem können gewisse Feuchthaltemittel auch als Süßstoffe wirken. Zu geeigneten Feuchthaltemitteln gehören Glycerin, Sorbit, Polyethylenglycol, Propylenglycol und andere essbare Polyole. Das Feuchthaltemittel ist generell in einer Menge von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 70 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 15 Gew.-% bis ungefähr 55 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Füllstoffe
  • Füllstoffe, wie Füllmittel, können auch in Süßwaren eingesetzt werden. Geeignete Füllmittel und Füllstoffe sind generell nichtabreibend, vorzugsweise mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 5 μm, mehr bevorzugt weniger als 3 μm und insbesondere weniger als 1 μm. Zu veranschaulichenden Füllstoffen gehören Calciumcarbonat oder gemahlener Kalkstein, Talk, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Aluminiumsilicate, Dicalciumphosphat und Mischungen davon. Zusammensetzungen umfassen vorzugsweise bis zu ungefähr 50 Gew.-%, mehr bevorzugt bis zu ungefähr 30 Gew.-% und am meisten bevorzugt bis zu ungefähr 10 Gew.-% Füllstoff.
  • Verdickungsmittel
  • Die vorliegende Erfindung sieht Zusammensetzungen in einer großen Vielfalt an Produktformen vor. In der Regel umfassen diese Zusammensetzungen Ver dickungsmittel oder Bindemittel, um zu gewährleisten, dass die Endzusammensetzung die gewünschte Konsistenz aufweist. Bevorzugte Verdickungsmittel sind Carboxyvinylpolymere, Carrageenan, Hydroxyethylcellulose und die wasserlöslichen Salze von Celluloseethern, wie Natriumcarboxymethylcellulose und Natriumhydroxyethylcellulose. Natürliche Gummistoffe, wie Karayagummi, Xanthangummi, Gummiarabikum und Traganthgummi können als Teil des Verdickungsmittels verwendet werden, um die Textur weiter zu verbessern. Verdickungsmittel können in einer Menge von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 15 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet werden.
  • Alkalimetallhydrogencarbonate
  • Die vorliegende Erfindung kann auch ein Alkalimetallhydrogencarbonatsalz umfassen. Alkalimetallhydrogencarbonatsalze sind in Wasser löslich und neigen, sofern sie nicht stabilisiert sind, zur Freisetzung von Kohlendioxid in wässrigen Systemen, obwohl das Salz auch als Puffersubstanz fungieren kann. Natriumhydrogencarbonat ist das bevorzugte Alkalimetallhydrogencarbonat. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 50 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,5 Gew.-% bis ungefähr 30 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt von ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 18 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Puffersubstanzen
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können eine Puffersubstanz umfassen. Puffersubstanzen, wie hier verwendet, beziehen sich auf Mittel, die verwendet werden können, um den pH der Zusammensetzungen auf einen Bereich von ungefähr pH 3 bis ungefähr pH 10 einzustellen. Bevorzugte Puffersubstanzen schließen Alkalimetallhydroxide, Carbonate, Sesquicarbonate, Borate, Silicate, Phosphate, Imidazol und Mischungen davon ein. Zu spezifischen Puffersubstanzen gehören Mononatriumphosphat, Trinatriumphosphat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonatsalze, Natriumcarbonat, Imidazol, Pyrophosphatsalze, Citronensäure und Natriumcitrat. Puffersubstanzen werden in einer Konzentration von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 30 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% und mehr bevorzugt von ungefähr 1,5 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Zusätzliche Kaugummibestandteile
  • Es gibt verschiedene Bestandteile, die üblicherweise zu Kaugummizusammensetzungen hinzugefügt werden und die in anderen Arten von Süßwaren üblicherweise nicht verwendet werden. Beispiele für Materialien sind nachstehend aufgeführt, aber diese Liste ist nicht als einschränkend zu betrachten. Ähnlich können solche Bestandteile in anderen Arten von Süßwaren verwendet werden, falls gewünscht.
  • Kaugummizusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch Weichmacher zusätzlich zu dem Harzbestandteil umfassen. Zu geeigneten Weichmachern gehören Glyceryltriacetat, acetyliertes Monoglycerid, Glyceryltributyrat, Ethyllaurat, Ethylacetoacetat, Diethyltartrat, Ethyl- oder Butyllactat, Diethylmalat, Ethyloleat, Rizinusöl, succinylierte Monoglyceride oder Mischungen davon. Glyceryltriacetat und acetyliertes Monoglycerid sind bevorzugt. Zusammensetzungen umfassen vorzugsweise bis zu ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-% Weichmacher.
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise einen Weichmacher oder eine Mischung von Weichmachern, die, wenn sie in die Gummibasis einbezogen werden, das Modifizieren der Textur- und Konsistenzeigenschaften unterstützen. Insbesondere helfen sie, das Kaugefühl weicher zu machen und eine Kauweichheit über einen verlängerten Zeitraum zu bewahren. Zu geeigneten Weichmachern gehören Fettmaterialien, wie Lanolin, Stearinsäure, Natriumstearat und Kaliumstearat; Polyole, wie Glycerin, Propylenglycol und dergleichen; und Mischungen davon. Zusammensetzungen umfassen vorzugsweise bis zu ungefähr 30 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% Weichmacher. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kaugummizusammensetzung von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% einen fettigen Weichmacher, ausgewählt aus Stearinsäure, Natriumstearat, Kaliumstearat und Mischungen davon, vorzugsweise Stearinsäure.
  • Die Kaugummizusammensetzungen umfassen vorzugsweise einen Emulgator, wie Glycerolmonostearat, Lecithin, Fettsäuremonoglyceride, Diglyceride, Propylenglycolmonostearat und Mischungen davon. Zusammensetzungen umfassen bis zu ungefähr 10 Gew.-% und vorzugsweise von ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 6 Gew.-% Emulgator.
  • Verschiedene Fette können ebenfalls in die Kaugummizusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einbezogen werden. Zu bevorzugten Fetten gehören die gehärtete Pflanzenöle, wie gehärtetes Palmöl, gehärtetes Sojaöl, gehärtetes Baumwollsaatöl und verschiedene andere gehärtete Pflanzenöle und Mischungen davon. Die Fette können angemessen in einer Konzentration von bis zu ungefähr 20 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% der Kaugummizusammensetzung verwendet werden.
  • Farbstoffe
  • Farbstoffe können der vorliegenden Zusammensetzung ebenfalls zugesetzt werden. Der Farbstoff kann in Form einer wässrigen Lösung vorliegen, vorzugsweise 1% Farbstoff in einer Wasserlösung. Farblösungen umfassen generell von ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Zusammensetzung. Trübungsmittel wie Titandioxid können ebenfalls zu den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zugegeben werden, generell in einer Konzentration von ungefähr 0,25 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Geschmacksstoffe
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können vorzugsweise einen Geschmacksstoff umfassen. Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck „Geschmacksstoff" jene Geschmacksessenzen und äquivalenten synthetischen Materialien, die zugegeben werden, um der Zusammensetzung Geschmack zu verleihen. Der Geschmacksstoff kann auch bestimmte Materialien einschließen, die hinzugegeben werden, um eine Wärme- oder Kälteempfindung bereitzustellen.
  • Geschmacksstoffe sind in der Technik gut bekannt. Diese schließen synthetische Geschmacksstoffe und/oder Öle und/oder Essenzen ein, die aus Pflanzen, Wurzeln, Bohnen, Nüssen, Blättern, Blüten, Früchten und so weiter und Mischungen davon gewonnen werden. Zu Beispielen geeigneter Geschmacksstoffe gehören Zitrone, Orange, Banane, Weintraube, Limone, Aprikose, Grapefruit, Apfel, Erdbeere, Kirsche, Schokolade, Ananas, Kaffee, Kakao, Cola, Erdnuss, Mandel, Lakritz, Zimt und dergleichen. Die eingesetzte Geschmacksstoffmenge ist normalerweise eine Frage der Vorliebe, im Allgemeinen werden sie jedoch in Mengen bis zu ungefähr 4 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,1 bis ungefähr 1 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise ein Kühlmittel umfassen, und geeignete Materialien sind in WO 97/06695 beschrieben. Zum diesbezüglichen Gebrauch bevorzugt sind physiologische Kühlmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Menthol, Pfefferminzöl, N-substituierten-p-Menthan-3-carboxamiden, acyclischen tertiären und sekundären Carboxamiden, 3-1-Methoxypropan-1,2-diol und Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind Menthol und mentholhaltige Öle, wie Pfefferminzöl. Kühlmittel werden vorzugsweise in einer Konzentration von ungefähr 0,001 bis ungefähr 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 3,5 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise ein Wärmemittel umfassen. Bevorzugte Mittel schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Vanillylalkohol-n-butylether, Vanillylalkohol-n-propylether, Vanillylalkoholisopropylether, Vanillylalkoholisobutylether, Vanillylalkohol-n-aminoether, Vanillylalkoholisoamylether, Vanillylalkohol-n-hexylether, Vanillylalkoholmethylether, Vanillylalkoholethylether, Gingerol, Shogaol, Paradol, Zingeron, Capsaicin, Dihydrocapsaicin, Nordihydrocapsaicin, Homocapsaicin, Homodihydrocapsaicin, Ethanol, Isopropylalkohol, Isoamylalkohol, Benzylalkohol, Chloroform, Eugenol, Zimtöl, Zimtaldehyd und Mischungen davon. Wärmemittel werden vorzugsweise in einer Konzentration von ungefähr 0,001 bis ungefähr 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 3,5 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Herstellung von Zusammensetzungen
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden mit Standardverfahren, die Fachleuten gut bekannt sind, hergestellt. Es ist bevorzugt, dass das Polyphosphat vor der Zugabe zu der Zusammensetzung nicht in Wasser vordispergiert wird, um Hydrolyse zu vermeiden. Wenn die Zusammensetzung mehr als eine Phase umfasst, werden die unterschiedlichen Phasen im Allgemeinen separat hergestellt, wobei Materialien mit ähnlicher Phasentrennung in beliebiger Reihenfolge zugegeben werden. Die zwei Phasen werden dann unter kräftigem Rühren vermischt, um das mehrphasige System, z. B. eine Emulsion oder eine Dispersion, zu bilden. Jegliche stark flüchtigen Bestandteile in der Zubereitung, oder solche, die bei hohen Temperaturen zur Hydrolyse neigen, werden in der Regel nach dem Mischen der unterschiedlichen Phasen unter leichtem Rühren zugegeben. Typische Verfahren für Süßwaren sind zum Herstellen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sehr geeignet. Schließlich, wenn die Produkte beschichtete Süßwarenzusammensetzungen sind, wird der Beschichtungsschritt als letzter Schritt durchgeführt. Die Beschichtung kann durch Schwenk- oder Sprühtrocknungsverfahren, die Fachleuten allgemein bekannt sind, aufgetragen werden.
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen werden die bevorzugten Ausführungsformen im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung weiter veranschaulicht. Diese Beispiele werden lediglich für den Zweck der Erläuterung angegeben und sollen nicht als Beschränkungen der vorliegenden Erfindung verstanden werden, da viele Variationen der Erfindung möglich sind. Sofern nicht anderweitig angegeben, sind alle Bestandteile in Gewichtsprozent der Zusammensetzung ausgedrückt.
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Beispiele I–VI: Kaugummis: Man schmilzt Gummibasis bei 55–60°C in einem Sigma-Blattrührer. Man gibt Füllsüßstoff und Glycerin hinein und mischt. Man gibt die Wirkstoffe hinein und mischt. Den Geschmacksstoff mischt man zuletzt hinein. Man entfernt die Wärme und lässt es vor dem Formen und Schneiden abkühlen. Auf den abgekühlten Gummi wird eine Beschichtungsvorlösung in feinen Schichten gesprüht, die trocknen gelassen werden, bevor nachfolgende Schichten hinzugefügt werden. Es wird ausreichend Beschichtung hinzugefügt, so dass das Gesamtgewicht der Beschichtung 20–30% des Endgewichts der fertigen Pellets beträgt.
  • Figure 00410002
  • Figure 00420001
  • Beispiele VII–IX: Kaugummis: Man schmilzt Gummibasis bei 55–60°C in einem Sigma-Blattrührer. Man gibt Füllsüßstoff und Glycerin hinein und mischt. Man gibt die Wirkstoffe hinein und mischt. Den Geschmacksstoff mischt man zuletzt hinein. Man entfernt die Wärme und lässt es vor dem Formen und Schneiden abkühlen. Auf den abgekühlten Gummi wird eine Beschichtungsvorlösung in feinen Schichten gesprüht, die trocknen gelassen werden, bevor nachfolgende Schichten hinzugefügt werden. Es wird ausreichend Beschichtung hinzugefügt, so dass das Gesamtgewicht der Beschichtung 20–30% des Endgewichts der fertigen Pellets beträgt.
  • Beispiel X: Pastille. Isomalt wird in Wasser gelöst und unter Rühren auf 110–112°C erwärmt und anschließen auf 141–145°C aufgekocht, um Wasser durch Sieden zu entfernen. Die Charge wird unter Vakuum nach unten gezogen, und Polyphosphat/Geschmacksstoffe werden bei ca. 90°C in gering feuchter Umgebung hinzugegeben. Die Charge wird auf einem heißen Tisch gefaltet und anschließend auf einem kalten Tisch (20°C) abgekühlt, bevor sie zur Chargenform- und Ausstanzvorrichtung überführt wird. Das Endprodukt hat ein glasartiges, lichtdurchlässiges Aussehen.
  • Beispiel XI: Presstablette. Eine vorab gebildete Lösung von Gelatine und Gummiprodukten wird hergestellt und über Zucker oder Dextrose oder Isomalt gesprüht, um eine granulöse Mischung zu bilden. Diese wird getrocknet und gesiebt und anschließend verdichtet, um Tabletten zu bilden.

Claims (19)

  1. Mundpflege-Süßwarenzusammensetzung in der Form einer festen, gummiförmigen, gummiartigen oder glasigen Zusammensetzung, umfassend: a) ein Polyphosphatmaterial mit einer durchschnittlichen Anionkettenlänge von 3 oder größer; b) mehr als 10 ppm eines ersten einwertigen oder zweiwertigen Metallkations, ausgewählt aus Zink, Mangan, Kupfer, Eisen, Kobalt, Silber, Selen, Zinn und Vanadium; c) mehr als 10 ppm eines zweiten einwertigen oder zweiwertigen Metallkations, ausgewählt aus Zink, Mangan, Kupfer, Eisen, Kobalt, Silber, Selen, Zinn und Vanadium, unter der Bedingung, dass sich das zweite Metallkation vom ersten Metallkation unterscheidet; und d) einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, der zu mehr als 25 Gew.-% Zucker oder Zuckeralkohol und zu weniger als 10 Gew.-% der Zusammensetzung Wasser umfasst, wobei das Molverhältnis des Polyphosphat-Anions zur Gesamtkonzentration des kombinierten ersten und zweiten Metallkations im Bereich von 10:1 bis 1:1 liegt und wobei das Molverhältnis des ersten Metallkations zum zweiten Metallkation im Bereich von 50:1 bis 1:50 liegt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyphosphatanion eine durchschnittliche Anionkettenlänge von 10 bis 25 hat, mehr bevorzugt von 18 bis 25.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Polyphosphat ein Alkalimetallsalz ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die zu mehr als 1 Gew.-%, vorzugsweise von 2 Gew.-% bis 15 Gew.-% und mehr bevorzugt von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% Polyphosphatsalz umfasst.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste und zweite Metallkation einwertige oder zweiwertige Kationen sind, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zink, Mangan, Kupfer, Eisen, Silber und Zinn; vorzugsweise aus Zink, Kupfer, Silber und Zinn und mehr bevorzugt Zink und Zinn.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Metallkation als ein Metallsalz bereitgestellt ist, ausgewählt aus Acetat, Ammoniumsulfat, Bromid, Chlorid, Chromat, Citrat, Dithionat, Fluorsilicat, Tartrat, Fluorid, Formiat, Iodid, Nitrat, Phenolsulfat, Salicyclat, Sulfat, Gluconat, Succinat, Glycerophosphat, Lactat und Mischungen davon, bevorzugt aus Acetat, Bromid, Chlorid, Citrat, Dithionat, Tartrat, Fluorid, Formiat, Iodid, Nitrat, Sulfat, Gluconat, Succinat, Lactat und Mischungen davon, und mehr bevorzugt aus Acetat, Chlorid, Citrat, Sulfat, Gluconat, Succinat, Lactat und Mischungen davon.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend mehr als 25 ppm von jeweils dem ersten Metallkation und dem zweiten Metallkation.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, umfassend von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% der Zusammensetzung eines jeden der Metallsalze, das erste Metallkation und das zweite Metallkation umfassend.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Molverhältnis des ersten Metallkations zum zweiten Metallkation im Bereich von 10:1 bis 1:10 liegt.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Molverhältnis des Polyphosphats zum Metallkation in dem Bereich von 5:1 bis etwa 1:1 liegt, vorzugsweise von 3:1 bis 1:1.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die einen weiteren antimikrobiellen Wirkstoff umfasst, ausgewählt aus Chlorhexidin, Triclosan, natürlichen Extrakten, Cetylpyridiniumchlorid, Hexamidin, Hexetidin und Mischungen davon; wobei vorzugsweise der weitere antimikrobielle Wirkstoff ein natürlicher Extrakt, ausgewählt aus Traubenkernextrakt, Grapefruitkernextrakt, Grünteeextrakt, Magnolienextrakt und Mischungen davon ist.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Trägerstoff aus Kaugummibasis, Hartbonbonbasis, Weichbonbonbasis, Gelatinebasis, komprimierter Zuckerbasis und Mischungen davon ausgewählt ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die ein Kaugummi ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, die zu mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 25 Gew.-% der Zusammensetzung Gummibasis umfasst.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die zu weniger als 5 Gew.-% und vorzugsweise zu weniger als 2 Gew.-% der Zusammensetzung Wasser umfasst.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die zu mehr als 20 Gew.-% der Zusammensetzung einen nicht kariogenen Süßstoff umfasst.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei der nicht kariogene Süßstoff aus Maltit, Mannit, Xylit, Sorbit, Sucralose, Aspartam und Mischungen davon ausgewählt ist.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, die eine äußere Beschichtung hat.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei eines oder mehrere des Polyphosphats, des ersten Metallkations oder des zweiten Metallkations in der äußeren Beschichtung dispergiert sind.
DE60215148T 2001-05-15 2002-05-14 Mundpflegezusammensetzungen Expired - Lifetime DE60215148T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29117501P 2001-05-15 2001-05-15
US291175P 2001-05-15
PCT/US2002/015269 WO2002092038A2 (en) 2001-05-15 2002-05-14 Oral care compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215148D1 DE60215148D1 (de) 2006-11-16
DE60215148T2 true DE60215148T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=23119196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215148T Expired - Lifetime DE60215148T2 (de) 2001-05-15 2002-05-14 Mundpflegezusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6702999B2 (de)
EP (1) EP1387662B1 (de)
CN (1) CN100360109C (de)
AT (1) ATE341367T1 (de)
DE (1) DE60215148T2 (de)
ES (1) ES2274058T3 (de)
MX (1) MXPA03010455A (de)
WO (1) WO2002092038A2 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6984376B2 (en) * 2000-01-21 2006-01-10 Procter & Gamble Methods of inhibiting dental erosion/discoloration using a beverage composition comprising a long chain polyphosphate
EP1448060A2 (de) * 2001-05-15 2004-08-25 The Procter & Gamble Company Süsswarenprodukte
WO2002092037A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 The Procter & Gamble Company Oral care confectionery compositions
EP1461006B1 (de) * 2002-01-03 2016-09-28 The Procter & Gamble Company Stabile orale zusammensetzungen die casein-phosphopeptide komplexe enthalten
ES2214135B1 (es) * 2003-02-21 2005-05-01 Laboratorios Kin S.A. Composicion para el tratamiento de la cavidad bucal y utilizaciones correspondientes.
US20040223921A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Rau Allen H. Oral care tablet
US20050008584A1 (en) * 2003-05-16 2005-01-13 Britesmile Development, Inc. Therapeutic dental composition
US20100158820A1 (en) * 2003-06-20 2010-06-24 Bailey Donald W Xylitol dental maintenance system
US8524198B2 (en) * 2003-06-20 2013-09-03 Donald W. Bailey Xylitol dental maintenance system
US20110008400A1 (en) * 2004-05-26 2011-01-13 Ray Wagner Digital Wipes And Method Of Handling
US7514085B2 (en) * 2004-07-16 2009-04-07 Medimush A/S Immune modulating compounds from fungi
US20060141072A1 (en) 2004-12-29 2006-06-29 Arvanitidou Evangelia S Oxidation resistant dentifrice compositions
US20060280700A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Isler Stuart L Oral hygiene system to fight the effects of aging on the mouth, gums, and teeth
KR20060134566A (ko) * 2005-06-23 2006-12-28 양원동 은 나노가 함유된 액상형 구강세정제
US20080219935A1 (en) * 2005-07-08 2008-09-11 Sang-Hoon Kwak Phase Transitive Breath Care Products
JP2009517400A (ja) 2005-11-23 2009-04-30 コルゲート・パーモリブ・カンパニー 第一スズ塩及びトリポリリン酸ナトリウムの口腔用ケア組成物と方法
US9067082B2 (en) 2006-07-26 2015-06-30 Ultradent Products, Inc. Dental bleaching compositions having long-term rheological stability and devices, kits and methods that utilize such compositions
RU2469700C2 (ru) * 2006-10-02 2012-12-20 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Композиции для ухода за полостью рта, содержащие олово (ii)
US20080118446A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Jennifer Jablow Smile shower
US8298516B2 (en) * 2006-12-22 2012-10-30 Douglas Anderson Calculus dissolving dental composition and methods for using same
US20080166307A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Jose Eder Fontana Oral Care Compositions Comprising a Hippophae Extract
ES2442253T3 (es) * 2007-02-23 2014-02-10 The Procter & Gamble Company Composiciones orales de polifosfato
KR101527829B1 (ko) 2007-04-19 2015-06-12 마리 케이 인코포레이티드 마그놀리아 추출물 함유 조성물
US20090050265A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Hirofusa Otsubo Apparatus for making a fishing line knot
CA2712943C (en) * 2008-01-17 2013-10-08 Kuraray Medical Inc. Dental oral composition
US8273385B1 (en) 2008-10-17 2012-09-25 Thres Flo, LLC Oral rinse composition and method
AR074361A1 (es) * 2008-11-17 2011-01-12 Glaxosmithkline Llc Limpiador de protesis dentales
US9387452B2 (en) * 2009-01-14 2016-07-12 Gr Intellectual Reserve, Llc. Continuous methods for treating liquids and manufacturing certain constituents (e.g., nanoparticles) in liquids, apparatuses and nanoparticles and nanoparticle/liquid solution(s) resulting therefrom
US8962057B2 (en) * 2009-04-29 2015-02-24 The Procter & Gamble Company Methods for improving taste and oral care compositions with improved taste
US20110104081A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Douglas Craig Scott Oral Compositions for Treatment of Dry Mouth
EP2689807A1 (de) * 2009-12-04 2014-01-29 Colgate-Palmolive Company Orale Zusammensetzungen mit Extrakten von Ziziphus joazeiro und zugehörige Verfahren
US9161890B2 (en) 2010-06-30 2015-10-20 Colgate-Palmolive Company Multilayer films for delivery of flavor
PL2621462T3 (pl) * 2010-10-01 2020-07-27 The Procter & Gamble Company Kompozycje do higieny jamy ustnej o ulepszonym aromacie
US20120189560A1 (en) * 2011-01-24 2012-07-26 Healthy Sweet Beverages, LLC. Sugar-free Beverage Composition
WO2012106016A2 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Colgate-Palmolive Company Oral care compositions
CA2837173C (en) 2011-06-02 2016-08-16 Colgate-Palmolive Company Low water metal ion dentifrice
US20130022554A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Engel Rebecca L Oral care formulations
WO2013089716A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Colgate-Palmolive Company Solubilized magnolol analogs
ITMI20121734A1 (it) 2012-10-15 2014-04-16 Perfetti Van Melle Spa Gomme da masticare
PT2763647T (pt) * 2013-01-03 2020-02-18 Tripp Gmbh & Co Kg Preparação de aderência para próteses do maxilar
US20160228339A1 (en) * 2013-09-18 2016-08-11 Glymur B.V. Oral hygiene compositions
JP2015137274A (ja) * 2014-01-24 2015-07-30 株式会社ロッテ ステイン除去用口腔用組成物
FR3030498B1 (fr) * 2014-12-23 2019-06-07 Saint-Gobain Weber Liant acido-basique comprenant des ciments a base de phosphate
WO2016105432A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Colgate-Palmolive Company Zinc phosphate complex for oral care
CA2972236C (en) * 2014-12-26 2022-09-20 Colgate-Palmolive Company Personal care compositions with zinc phosphate active
US12005076B2 (en) 2014-12-26 2024-06-11 Colgate-Palmolive Company Zinc phosphate complex
CN107613948B (zh) * 2015-05-29 2021-02-09 狮王株式会社 口腔用组合物
EP3461262A1 (de) * 2016-06-24 2019-04-03 Colgate-Palmolive Company Mundpflegezusammensetzung
JP6873083B2 (ja) * 2018-04-27 2021-05-19 株式会社ロッテ ステイン除去用口腔用組成物
US11135142B2 (en) 2019-06-28 2021-10-05 The Procter & Gamble Company Dentifrice compositions comprising tin ions
CN114040740A (zh) 2019-06-28 2022-02-11 宝洁公司 包含锡离子的口腔护理组合物
US11135143B2 (en) * 2020-06-25 2021-10-05 The Procter & Gamble Company Oral care compositions comprising tin ions
US20240293296A9 (en) * 2019-06-28 2024-09-05 The Procter & Gamble Company Oral Care Compositions Comprising Tin Ions
WO2020258204A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 The Procter & Gamble Company Oral care compositions comprising tin ions
CN113499286B (zh) * 2021-06-23 2023-02-24 福建省千喜健康科技有限公司 一种清洁护理组合物、清洁护理液及其制备方法
WO2024206095A1 (en) * 2023-03-24 2024-10-03 Wm. Wrigley Jr. Company Compositions containing nitrate-rich foods and extracts for shifting the oral microbiome

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151270A (en) 1977-09-26 1979-04-24 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum composition
US4170632A (en) 1977-11-28 1979-10-09 General Mills, Inc. Plaque inhibiting compositions and method
US4170633A (en) 1977-11-28 1979-10-09 General Mills, Inc. Plaque inhibiting composition and method
JPS5785319A (en) 1980-11-16 1982-05-28 Tsurui Yakuhin Kogyo Kk Agent for dental caries
NO158361C (no) 1981-07-03 1988-08-31 Intradal Nv Tannpleiemiddel med antikaries-virkning.
US5000944A (en) * 1989-06-09 1991-03-19 Colgate-Palmolive Company Zinc-containing oral products with reduced astringency
US5188820A (en) 1989-10-05 1993-02-23 Chesebrough-Pond's Usa Co., Dividion Of Conopco, Inc. Method of inhibiting plaque on teeth by applying an oral composition
GB8922594D0 (en) 1989-10-06 1989-11-22 Unilever Plc Oral compositions
US5094844A (en) 1990-12-20 1992-03-10 Colgate-Palmolive Company Anticalculus oral composition
KR940006065B1 (ko) 1991-06-27 1994-07-06 주식회사 태평양 충치 및 치주질환에 유효한 치약 조성물
GB9117315D0 (en) 1991-08-09 1991-09-25 Unilever Plc Method of controlling dental tartar and compositions for use therein
AU5740094A (en) * 1992-12-18 1994-07-19 Procter & Gamble Company, The Oral compositions containing antiplaque, anticalculus agents
WO1995007682A1 (en) 1993-09-16 1995-03-23 Unilever N.V. Oral compositions containing stannous compounds
US5683678A (en) 1995-03-09 1997-11-04 The Procter & Gamble Company Oral compositions
JPH09295942A (ja) 1996-04-26 1997-11-18 Koshi Ishino 虫歯予防剤
US5741138A (en) 1996-08-12 1998-04-21 The Procter & Gamble Company Oral compositions
US6187295B1 (en) * 1996-11-21 2001-02-13 The Procter & Gamble Company Methods of reducing the astringency of stannous in dentifrice compositions
JPH10182388A (ja) 1996-12-25 1998-07-07 Lion Corp 口腔用組成物
AU9300998A (en) 1997-09-09 1999-03-29 Smithkline Beecham Corporation Tooth whitening preparations
DK176196B1 (da) 1997-10-07 2007-01-08 Ejvind Jersie Pedersen Mundhygejnepræparat til behandling af halitosis samt anvendelse af et chelat omfattende en metaliondel og en aminosyredel som en komponent i præparatet
US6123925A (en) 1998-07-27 2000-09-26 Healthshield Technologies L.L.C. Antibiotic toothpaste
HUP0104457A3 (en) * 1998-11-30 2006-02-28 Procter & Gamble Method of reducing staining of stannous in dentifrice compositions
JP2988928B1 (ja) 1998-12-18 1999-12-13 三井物産株式会社 口中スプレー用組成物
CN1367663A (zh) 1999-09-08 2002-09-04 Amt技术公司 眼睛生物计
CN1221179C (zh) 1999-11-12 2005-10-05 宝洁公司 口香糖组合物
RU2236838C2 (ru) 1999-11-12 2004-09-27 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Оральные композиции, обеспечивающие оптимальное кондиционирование поверхности
WO2001056399A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 The Procter & Gamble Company Chewing gum compositions
EP1263402A2 (de) * 2000-03-14 2002-12-11 The Procter & Gamble Company Stabile zahnpastazusammensetzungen enthaltend polyphosphat, fluorid und zinn(ii)-ionen

Also Published As

Publication number Publication date
US6702999B2 (en) 2004-03-09
CN100360109C (zh) 2008-01-09
EP1387662B1 (de) 2006-10-04
ES2274058T3 (es) 2007-05-16
EP1387662A2 (de) 2004-02-11
ATE341367T1 (de) 2006-10-15
CN1556692A (zh) 2004-12-22
DE60215148D1 (de) 2006-11-16
WO2002092038A2 (en) 2002-11-21
MXPA03010455A (es) 2004-03-09
US20030007937A1 (en) 2003-01-09
WO2002092038A3 (en) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215148T2 (de) Mundpflegezusammensetzungen
US6706256B2 (en) Oral care compositions
US6703000B2 (en) Confectionery compositions
US6719962B2 (en) Confectionery compositions
US6726897B2 (en) Confectionery compositions
DE60219893T2 (de) Kits für die mundpflege und zusammensetzungen
US6706277B2 (en) Confectionery compositions
US7470442B2 (en) Confectionary compositions with magnolia bark extract
AU1065200A (en) Flavour blend for masking unpleasant taste of zinc compounds
DE60006148T2 (de) Kaugummizusammensetzung
DE60037410T2 (de) Kaugummi und konfekt zur mundpflege
JP4827741B2 (ja) 固形、経口用の歯を白くする菓子組成物
US6730291B2 (en) Confectionery compositions
RU2308938C2 (ru) Твердые оральные композиции
EP2585029B1 (de) Zahnpflegekaugummi mit silberanteilen
US20240148620A1 (en) Nhap containing oral composition
ZA200104070B (en) Flavour blend for masking unpleasant taste of zinc compounds.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition