DE60214962T2 - Verfahren zur Herstellung eines Laminats und ein gebogenes Produkt aus diesem Laminat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Laminats und ein gebogenes Produkt aus diesem Laminat Download PDF

Info

Publication number
DE60214962T2
DE60214962T2 DE2002614962 DE60214962T DE60214962T2 DE 60214962 T2 DE60214962 T2 DE 60214962T2 DE 2002614962 DE2002614962 DE 2002614962 DE 60214962 T DE60214962 T DE 60214962T DE 60214962 T2 DE60214962 T2 DE 60214962T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
fiber
sheets
vacuum
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002614962
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214962D1 (de
Inventor
Maarten Labordus
Michael Johannes Leonardus Van Tooren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Fokker Aerospace BV
Original Assignee
Stork Fokker AESP BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Fokker AESP BV filed Critical Stork Fokker AESP BV
Publication of DE60214962D1 publication Critical patent/DE60214962D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60214962T2 publication Critical patent/DE60214962T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/088Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • B29C70/885Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Laminats, das mindestens zwei äußere Metallbleche und ein zwischen ihnen angeordnetes Faser-verstärktes Harz umfasst.
  • Ein Verfahren dieses Typs ist in US-A 5 039 571 offenbart.
  • Im Vergleich mit einem Aluminiumblech der gleichen Dicke sind die Festigkeitsmerkmale eines Laminats, bestehend aus zwei äußeren Blechen aus Aluminiummaterial und einem zwischen ihnen angeordneten Faser-verstärkten Harz, nicht sehr verschieden. Dies gilt, jedoch mit Ausnahme der Dauer- und Schlagfestigkeit. Wird in einer festen Metallschicht ein Riss hervorgerufen, breitet sich dieser bezüglich des Auslösezeitpunkts relativ schnell aus. Dies gilt nicht für ein Laminat, wie vorstehend beschrieben, da in diesem Fall die lasttragende Funktion mindestens teilweise von der Harz-verstärkten Faserschicht übernommen wird.
  • Gemäß der bisherigen Technik wird ein Laminat, wie vorstehend beschrieben, hergestellt, indem ein so genanntes unidirektionales Prepregmaterial zwischen den äußeren Metallblechen angeordnet wird. Ein Prepreg ist eine vorgefertigte Kombination eines Harzes im ungehärteten viskosen Zustand und eines Fasermaterials. Sodann wird ein beabsichtigter Aufbau in einen Vakuumbeutel verbracht und diese Anordnung in einen Autoklaven übergeführt, wo bei erhöhter Temperatur ein erhöhter Druck von bis zu 6 bar ausgeübt wird. Als Ergebnis des Vakuums werden die beiden Lagen aus Metallmaterial zueinander gezogen, wobei die Wirkung durch den in dem Autoklaven ausgeübten Druck noch verstärkt wird. Diese vielschichtige Wirkung ist notwendig, um sicher zu sein, dass das Harzmaterial soweit wie möglich herausgepresst wird, d.h. sozusagen um zu gewährleisten, dass die Fasern zwischen den gegenüberliegenden Lagen aus Metallmaterial in der Tat Abstandshalter sind. Das Vakuum wirkt sowohl als Kompressionskraft für diese Stapelung als auch als Triebkraft für die Imprägnie rung der trockenen Fasern mit dem Harz, gegebenenfalls in Kombination mit einer Erhöhung der Temperatur.
  • Ein Problem im Falle der Verwendung eines Prepreg besteht in der Gegenwart von Luft. Unter allen Umständen muss sicher gestellt sein, dass sämtliche Lufteinschlüsse soweit wie möglich entfernt und komprimiert werden, und für diesen Zweck wird ein zusätzlicher Druck durch einen Autoklaven ausgeübt.
  • Es ist selbstverständlich, dass ein Verfahren dieses Typs komplex ist. Das erhaltene Produkt gehorcht im Allgemeinen den vorgegebenen Anforderungen.
  • Allerdings entstehen Probleme, wenn das Laminat eine nennenswerte Doppelbiegung aufweisen muss. Demnach kann im Allgemeinen nicht garantiert werden, dass der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Lagen aus Metallmaterial an der Stelle einer solchen Biegung konstant ist. Da die Fasern als Abstandshalter wirken, bedeutet dies, dass zwischen den Fasern und den angrenzenden Lagen aus Metallmaterial an bestimmten Stellen in dem gebogenen Abschnitt kein perfekter Kontakt besteht. Da die Verwendung des Harzmaterials in dem Prepreg sehr eng mit dem Fasermaterial verbunden ist, ist es ebenfalls nicht möglich zu garantieren, dass an einer solchen Stelle ein Auffüllen mit Harz erfolgt. In der Praxis wurde festgestellt, dass in solchen Hohlräumen eine (Mikro)porosität hervorgerufen werden kann, als Ergebnis wovon sich die mechanischen Eigenschaften eines solchen Laminats sehr schnell verschlechtern. Dies erfolgt insbesondere, wenn das Laminat in zwei zueinander senkrechten Richtungen gebogen ist.
  • Abgesehen von der kostspieligen Behandlung in einem Autoklaven bestehen folglich auch Einschränkungen bezüglich der Dimensionen des Laminats. Die Verwendung von großen Autoklaven ist besonders kostspielig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Prepregmaterial bei niedriger Temperatur gelagert werden muss, da ansonsten eine Härtung erfolgt. Ferner ist es notwendig, unter sehr reinen Bedingungen, annähernd Reinraumbedingungen, zu arbeiten, um den Eintritt von Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern. Für die betroffene Person sind mit dem Arbeiten mit dem ungehärteten Harz in dem Prepreg Nachteile verbunden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Vermeidung der vorstehend beschriebenen Nachteile und in der Bereitstellung eines Verfahrens, mit dem es leicht möglich ist, Laminate herzustellen, die zudem auf allen Seiten gebogen werden können, ohne die mechanischen Eigenschaften davon zu schmälern.
  • Demnach wird bei einem ersten Aspekt der Erfindung dieses Ziel durch ein Verfahren zur Herstellung eines Laminats erreicht, das mindestens zwei äußere Metallbleche und ein zwischen ihnen angeordnetes Faser-verstärktes Harz umfasst, wobei eines der Metallbleche bereitgestellt, Fasermaterial darauf aufgebracht und anschließend das nächste Metallblech aufgelegt wird, wonach an das auf diese Weise erhaltene Vorprodukt Vakuum angelegt wird, während das Harz die Faser imprägniert, wobei das Anwenden von Vakuum im Inneren des Vorprodukts unter atmosphärischen Bedingungen, die von außen auf das Vorprodukt einwirken, durchgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird das Fasermaterial im trockenen Zustand, d.h. sozusagen ohne dass es mit Harzmaterial vermischt ist, wie es bei einem Prepreg der Fall ist, zwischen den Lagen aus Metallmaterial aufgebracht. Erst dann wird die Faser unter Vakuumbedingungen mit dem Harzmaterial imprägniert. Falls notwendig, wird die Temperatur erhöht, um ein Härten des Harzes zu erreichen.
  • Es wurde festgestellt, dass die Verwendung eines Autoklaven nicht mehr notwendig ist, da das Harzmaterial nicht mehr aus dem Fasermaterial herausgepresst werden muss. Es wurde festgestellt, dass das Vorsehen von Vakuum ausreicht, um den Kontakt zwischen den Fasern und den angrenzenden Lagen aus Metallmaterial zu gewährleisten. Die verwendeten Fasern können jeder aus der Technik bekannte Typ von Fasern sein. Dies trifft sowohl bezüglich des Fasermaterials (Glas, Kohlenstoff) als auch bezüglich der Orientierung zu. Letztere kann sein willkürlich, ausgewogen in zwei zueinander unterschiedliche Richtungen in Form eines ge webten Stoffs oder unidirektional, obwohl mit einem kleinen Bruchteil in der anderen Richtung, um die Fasern während des Anordnens zwischen den Schichten aus Metallmaterial zusammenzuhalten. Im Allgemeinen wird Letzteres angewandt, um das Fasermaterial zusammenzuhalten, wenn es zwischen den Schichten von Metallmaterial angeordnet wird.
  • Das Einbringen des Harzmaterials kann auf jedem aus der Technik bekannten Weg durchgeführt werden. Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird vorzugsweise Vakuuminjektion angewandt. Das heißt sozusagen, wenn die Bleche aus Metallmaterial durch Ansaugen zueinander hingezogen werden, wobei das Fasermaterial zwischen ihnen liegt, wird Harzmaterial, wie Epoxy oder Polyester, von einem Punkt aus eingebracht, der vorzugsweise von dem Vakuum-Ansaugpunkt beabstandet ist. Die durch das Vakuum erzeugte Kraft reicht immer noch aus, um die Schichten aus Metallmaterial zusammenzuhalten.
  • Das Arbeiten mit der Vakuuminjektionstechnik hat viele Vorteile, da der Anwender nicht mehr mit dem Harz in Kontakt kommt. Ferner besteht beim Anordnen zwischen den Lagen aus Metallmaterial kein Verunreinigungsproblem mehr, wie im Falle von Prepregmaterial. Eine sehr leichte Verunreinigung ist beim Handhaben der trockenen Fasern kein Problem. Jede Feuchtigkeit in dem Fasermaterial wird entsprechend durch Anwendung eines Hochvakuums entfernt.
  • Allerdings ist es im Falle von größeren Produkten notwendig, ein Kanalsystem vorzusehen, um eine gute Verteilung des Harzmaterials überall in den Fasern zu garantieren.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung kann im Falle von größeren Produkten auf solche Kanalsysteme verzichtet werden, wenn das Harzmaterial auf die Fasern als getrennte Schicht aufgebracht wird. Das heißt sozusagen, beim Kombinieren des Laminats wird eine Harzschicht im mehr oder weniger festen Zustand auf eine oder auf beide Seiten der Faserschicht aufgebracht. Unter Vakuumbedingungen, wenn die Temperatur erhöht wird, wird das Harzmaterial fluider und verteilt sich zwischen den Fasern. Auf diese Weise können garantiert relativ große Oberflächen mit dem Harzmaterial versehen werden.
  • Sowohl mit der vorstehend beschriebenen Technik als auch mit der Vakuuminjektion ist es unter allen Umständen möglich zu garantieren, dass der Hohlraum zwischen zwei Lagen aus Metallmaterial vollständig mit Harz gefüllt ist. Wie vorstehend beschrieben, ist dies insbesondere von Bedeutung, wenn ein gebogenes Laminat hergestellt wird. Wenn der Abstand zwischen zwei gegenüber liegenden Lagen aus Metallmaterial in einer Biegung nicht konstant ist, wird durch die Wirkung der Fasern lokal ein größerer Hohlraum erzeugt, und dieser wird unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Technik problemlos mit Harz gefüllt.
  • Beim Anwenden von Vakuum ist es nicht notwendig, das Produkt in einen Vakuumbeutel zu verbringen oder andere Hilfsmittel einzusetzen, mit Ausnahme an den Kanten des Laminats, wo eine vakuumdichte Verbindungsstelle zwischen den beiden äußeren Metalllamellen garantiert und lokal eine Vakuumverbindung und, wenn notwendig, eine Harzzufuhr bereitgestellt werden müssen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Fasermaterial an der Stelle, an der das Vakuum angelegt wird, etwas über die Lagen aus Metallmaterial hinaus, so dass es leicht möglich ist, eine Verbindung herzustellen, mittels derer garantiert wird, dass sämtliche in dem Fasermaterial und zwischen den Faserschichten und den Metallschichten vorhandene Luft durch Anlegen von Vakuum entfernt werden kann. Dies steht im Gegensatz zu der bisherigen Technik, wobei ein Prepreg verwendet wird und Luft zwischen den Prepregschichten und den Metallschichten eingeschlossen bleiben kann.
  • Dies steht im Gegensatz zu dem Stand der Technik, wobei ein Prepreg verwendet wird. Bei dieser Technik wird ein Filztuch, das als "Entlüfter" dient, über das gesamte Produkt gelegt.
  • Natürlich kann das Laminat aus einer großen Anzahl von Lagen aus Metallmaterial, wobei zwischen jeweils zwei Lagen Faser-verstärktes Harz angeordnet ist, bestehen.
  • Ein gebogenes Laminat kann auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Nach einer ersten Variante ist es möglich, zuerst den Aufbau, der das Laminat im trockenen Zustand aufbaut, zusammenzufügen. Das heißt sozusagen, dass die zwei äußeren Lagen aus Metallmaterial mit dem trockenen Fasermaterial zwischen ihnen, gegebenenfalls eingefasst von einer oder mehreren Schichten von Harzmaterial, übereinander gestapelt werden, und der Aufbau dann verformt wird. Anschließend wird Vakuum bei erhöhter Temperatur auf die vorstehend beschriebene Weise angelegt, so dass das Harz (nach Injektion), sofern notwenig, zu härten vermag.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung werden die Lagen aus Metallmaterial vor Kombinieren mit der trockenen Faser verformt, und das trockene Fasermaterial wird erst nach der Verformung angewandt.
  • Die Härtungstemperatur wird in Abhängigkeit von dem verwendeten Harzmaterial, den gewünschten mechanischen Eigenschaften und der gewünschten Härtungsdauer gewählt. Ein Wert von ungefähr 120 °C wird als Beispiel erwähnt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein gebogenes Produkt, umfassend ein Laminat, bestehend aus mindestens zwei beabstandet angeordnet Blechen aus Metallmaterial, zwischen denen eine Schicht von Faser-verstärktem Harz angeordnet wurde, wobei in einer Biegung des Produkts der Raum für das Faser-verstärkte Harz eine unbeabsichtigte größere Dimension aufweist als an einer nicht gebogenen Stelle in dem Produkt und das Harz/Faserverhältnis in der Biegung größer ist als an einer nicht gebogenen Stelle in dem Produkt.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, die mechanischen Eigenschaften in situ mittels der Zusammensetzung für die Schicht von Fasern einzustellen. Das heißt sozusagen, die Eigenschaften des erhaltenen Laminats können leicht durch Anordnen verschiedener Schichten von unidirektionalen Fasern in einer bestimmten Position zueinander, entweder direkt aufeinander oder getrennt durch eine Lage von Metallmaterial, beeinflusst werden. Bezüglich des vorstehend beschriebenen Verfahrens ist die Optimierung des Faser/Harzverhältnisses möglich, und als Beispiel wird ein Wert von 55 % erwähnt.
  • Da die Schichten von Metallmaterial luftdicht sind, ist nur eine Versiegelung in der Nähe der Ränder erforderlich. Dies steht im Gegensatz zu anderen Aufbauten aus dem Stand der Technik, wobei Vakuum angewandt wird und eine Filmschicht das Produkt bedeckt, um den Vakuumverlust zu verhindern.
  • Die vorstehend beschriebenen Bleche aus Metallmaterial können jedes aus der bisherigen Technik bekannte Material sein, wie Aluminium, Titan und dergleichen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf erläuternde Ausführungsformen, die in der Zeichnung gezeigt sind, ausführlicher erklärt.
  • Es zeigen:
  • 1 graphisch die Herstellung eines erfindungsgemäßen Laminats;
  • 2 eine Alternative zu dem Verfahren nach 1;
  • 3 ein erfindungsgemäßes gebogenes Blech; und
  • 4 ein erfindungsgemäßes zusammengefügtes Laminat im gebogenen Zustand.
  • In 1 sind zwei Lagen aus metallischem Material, wie Lagen aus Aluminiummaterial, mit 1 und 2 bezeichnet. Erfindungsgemäß ist zwischen diesen eine Schicht aus (trockenem) Fasermaterial 3 angeordnet. Dieses Material kann jeder Typ von Fasermaterial, das in einer beliebigen gewünschten Richtung orientiert ist, sein. Vor dem Aufbringen der trockenen Faserschicht werden die Schichten von metallischem Material einer fakultativen Vorbehandlung, wie Reinigen, Ätzen oder Anodisieren, unterzogen, oder mit einem Primer versehen. Diese Behandlungen sind aus der bisherigen Technik bekannt und von dem verwendeten metallischen Material und dem zu verwendenden Harz/der zu verwendenden Faser abhängig.
  • Nachdem die Schichten von vorbehandeltem Metall mit den zwischen ihnen eingeschobenen Schichten von Fasermaterial 3 übereinander gelegt worden sind, wird um den Umfang ein Band 4 angebracht, um eine periphere Dichtung bereitzustellen. Während dieses Vorgangs wird auf den gegenüberliegenden Seiten ein Spalt belassen. Auf der einen Seite wird ein Spalt belassen, um Schlauch 5 aus einem Harzreservoir 6 einzuführen, während auf der anderen Seite ein herausragendes Stück aus Fasermaterial 7 mit einem Schlauch 8 verbunden wird, der zu einer Falle 9 führt, die mit einer Vakuumquelle 10 verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird Vakuum an den Aufbau angelegt, der die zwei übereinander gelegten Lagen aus metallischem Material, wobei die trockene Faser zwischen ihnen angeordnet ist, umfasst. Da die Faser trocken ist, wird vorhandene Luft schnell abgesaugt, und es ist nicht notwendig, besondere Maßnahmen zu ergreifen, um Lufteinschlüsse zu verhindern. Nachdem alle Luft abgesaugt wurde, wird in Schlauch 5 ein Vakuum erzeugt, als Ergebnis dessen das Harz eingeleitet wird.
  • Die Harzfront bewegt sich in 1 von links nach rechts, und jedes überschüssige Harz wird in Falle 9 gesammelt. Anschließend wird die Temperatur erhöht. Gegebenenfalls ist es möglich, bei erhöhter Temperatur zu arbeiten, wenn Vakuum angelegt oder Harz eingeleitet wird. In jedem Fall sind die verschiedenen Bedingungen so, dass das Harz härtet und das Laminat, wie in 1 gezeigt, erzeugt wird.
  • In 2 ist eine Variante des in 1 gezeigten Verfahrens gezeigt. Bei diesem Verfahren wird die Vakuuminjektionstechnik nicht mehr angewandt, sondern eine Schicht aus Harzmaterial 11 in Form eines Harzfilms wird zwischen den Lagen 1 und 2 aufgebracht und auf das Fasermaterial 3 aufgelegt. Auch bei dieser Variante ist das Fasermaterial 3 trocken, als Ergebnis wovon Luft auf einfache Weise entfernt werden kann. Nach dem Kombinieren wird ein Band 4, wie bei der vorstehend beschriebenen Variante, um den Umfang angebracht, um eine Dichtung bereitzustellen. Gegebenenfalls kann ein Folienbeutel verwendet werden. Das Vakuum wird an den abstehenden Teil 7 über Schlauch 8 angelegt, und gleichzeitig wird die Temperatur erhöht, so dass die Schicht aus Harzmaterial weniger viskos wird und in das Fasermaterial einzudringen vermag. Wieder wird hier überschüssiges Material eingeschlossen. Gegebenenfalls können auf jeder Seite der Schicht von Fasermaterial Schichten von Harzmaterial vorhanden sein.
  • In 3 ist ein gebogenes Produkt gezeigt. Dies besteht aus dem erfindungsgemäßen Laminat. Die beiden Lagen aus metallischem Material liegen in der Nähe der Biegung 12 nicht in einem konstanten Abstand zueinander vor. Erfindungsgemäß wird die Schwankung im Abstand von dem Harzmaterial aufgenommen. Demnach dient das Fasermaterial in der Biegung nicht mehr als Abstandshalter. Die Luft, die im Radius vorhanden war, wurde zuvor vollständig entfernt, und es ist möglich, dass der Raum vollständig mit dem Harz gefüllt wird. Dies steht im Gegensatz zum Stand der Technik, wo ein Prepreg verwendet wird und die Luft, die an einer solchen Stelle vorhanden ist, eingeschlossen bleibt.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laminats im gebogenen Zustand ist in 4 gezeigt. Dieses Laminat besteht aus den zweiteiligen Laminaten 13 und 14, die aus im Wesentlichen parallelen Lagen aus Metallmaterial, mit zwischen ihnen angeordnetem Fasermaterial, bestehen. Eine weitere Schicht von Fasermaterial 15 wurde zwischen diesen zweiteiligen Laminate 13 und 14 angeordnet, wobei die weitere Schicht aus Fasermaterial 15 auf die vorstehend beschriebene Weise, entweder durch Injektion oder mit Hilfe einer Schicht aus Harzmaterial, mit Harz versehen wird. In diesem Fall besteht auch ein größerer Abstand zwischen den Laminatteilen 13 und 14 in der Biegung, die mit 16 bezeichnet ist, wobei der größere Abstand mit dem Harzmaterial gefüllt ist. Das heißt sozusagen, erfindungsgemäß wird verhindert, dass sich Hohlräume, die die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Laminats nennenswert herabsetzen, bilden.
  • Das verwendete Harz kann jedes aus der Technik bekannte Harz sein, wie ein Polyester- oder Epoxyharz. Natürlich wird zur Injektion ein Harz niedriger Viskosität verwendet, und Harzkanäle werden entweder in dem Fasermaterial oder in den Lagen aus metallischem Material hergestellt. Wenn ein Harzfilm verwendet wird, können viskosere Harze verwendet werden, da der Abstand, über den das Harz fließen muss, sehr viel kürzer ist.
  • Es versteht sich, dass das obige Verfahren wesentlich einfacher durchzuführen ist als das Verfahren unter Verwendung eines Autoklaven. Demnach ist die bloße Anwendung von Vakuum ausreichend, um zu garantieren, dass alle Luft aus den trockenen Fasern entfernt wird. Ferner können durch das erfindungsgemäße Verfahren Produkte mit komplexen Biegungen hergestellt werden. Diese Produkte können jede gewünschte Form und Größe aufweisen.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend mit Hilfe von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass zahlreiche Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Anmeldung zu überschreiten, wobei die Modifikationen für die Fachwelt sofort offensichtlich werden und in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Laminats, umfassend mindestens zwei äußere Metallbleche (1, 2) und ein zwischen ihnen liegendes Faserverstärktes Harz, wobei eines der Metallbleche bereitgestellt wird, Fasermaterial (3) auf diesem aufgebracht wird, worauf die Aufbringung des folgenden Metallblechs folgt, wonach Vakuum an das auf diese Weise erhaltene Vorprodukt angelegt wird, während die Faser (3) mit dem Harzmaterial imprägniert wird und wobei das interne Anlegen von Vakuum in dem Vorprodukt unter externen atmosphärischen Bedingungen erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vakuum zwischen den Blechen (1, 2) angelegt wird und der Umfangsrand zwischen den Blechen versiegelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich einige der Fasern über die Bleche hinaus erstrecken und das Vakuum daran angelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Film aus Harzmaterial unmittelbar anschließend an das Fasermaterial aufgebracht wird, wobei die Viskosität des Films aus Harzmaterial bei erhöhter Temperatur so gering wird, dass die Fasern durch das Material benetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Harz in den Spalt zwischen den Blechen injiziert wird, während Vakuum angelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend das Vorsehen von mindestens zwei Metallblechen (1, 2), die im Wesentlichen auf die gleiche Weise gebogen sind, wobei die Metallbleche übereinander mit zwischen ihnen eingeschobenem Fasermaterial (3) angeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufbau, der die zwei Metallbleche (1, 2) und das Fasermaterial (3) umfasst, vor dem Imprägnieren mit dem Harzmaterial und dem Anlegen von Vakuum einer plastischen Verformung unterzogen wird.
  8. Gebogenes Produkt, umfassend ein Laminat, bestehend aus mindestens zwei beabstandet angeordneten Blechen aus Metallmaterial (1, 2), zwischen denen eine Schicht aus Faser-verstärktem Harz angeordnet wurde, wobei in einer Biegung des Produktes der Raum für das Faser-verstärkte Harz größere Dimensionen aufweist als an einer nicht gebogenen Stelle in dem Produkt und das Harz/Faserverhältnis in der Biegung größer ist als an einer nicht gebogenen Stelle in dem Produkt.
  9. Gebogenes Produkt nach Anspruch 8, wobei der Raum vollständig mit dem Faser-verstärkten Harz gefüllt ist.
  10. Gebogenes Produkt nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei jedes Blech aus Metallmaterial (1, 2) ein Teil Laminat umfasst, bestehend aus zwei beabstandeten Metallblechen und einer Schicht aus Faserverstärktem Harz zwischen ihnen.
  11. Gebogenes Produkt nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Produkt in zwei zueinander senkrechten Richtungen gebogen ist.
  12. Halbfertigtes Produkt, umfassend mindestens zwei Bleche aus Metallmaterialien (1, 2) mit einer Schicht von Fasermaterial (3), das kein Harz zwischen ihnen enthält.
DE2002614962 2001-12-18 2002-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Laminats und ein gebogenes Produkt aus diesem Laminat Expired - Fee Related DE60214962T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1019601 2001-12-18
NL1019601A NL1019601C2 (nl) 2001-12-18 2001-12-18 Werkwijze voor het vervaardigen van een laminaat alsmede gekromd product bestaande uit laminaat.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214962D1 DE60214962D1 (de) 2006-11-09
DE60214962T2 true DE60214962T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=19774407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002614962 Expired - Fee Related DE60214962T2 (de) 2001-12-18 2002-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Laminats und ein gebogenes Produkt aus diesem Laminat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6875501B2 (de)
EP (1) EP1321283B1 (de)
DE (1) DE60214962T2 (de)
NL (1) NL1019601C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025068A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Eads Deutschland Gmbh Formwerkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
DE102011054909A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie nach dem Verfahren hergestelltes Kraftfahrzeugbauteil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1020184C2 (nl) * 2002-03-15 2003-10-13 Euramax Coated Products B V Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een beplating.
US20050255311A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-17 Formella Stephen C Hybrid composite product and system
US20050236736A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Formella Stephen C Composite product and forming system
KR101093224B1 (ko) * 2010-12-14 2011-12-13 주식회사 신영 다중결합소재
CN103895315B (zh) * 2014-02-19 2016-03-02 南京航空航天大学 Glare构件的制备成形方法
US10240012B2 (en) 2015-08-11 2019-03-26 University Of South Carolina Thermoplastic/thermoset grafted composites
US10724994B2 (en) 2015-12-15 2020-07-28 University Of South Carolina Structural health monitoring method and system
US11001008B2 (en) 2016-06-03 2021-05-11 University Of South Carolina Welding head and method for use with polymeric components
US11022561B2 (en) 2018-10-08 2021-06-01 University Of South Carolina Integrated and automated video/structural health monitoring system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697319A (en) * 1970-12-09 1972-10-10 Rca Corp Method of metallizing an electrically insulating surface
US4110147A (en) * 1976-03-24 1978-08-29 Macdermid Incorporated Process of preparing thermoset resin substrates to improve adherence of electrolessly plated metal deposits
DE3862185D1 (de) * 1987-10-14 1991-05-02 Akzo Nv Schichtstoff aus metallschichten und aus durchgehendem faserverstaerktem synthetischem material.
JPH08309926A (ja) * 1995-05-17 1996-11-26 Nitto Boseki Co Ltd 積層板材及びそれから作製した織機の綜絖枠
DE19956394B4 (de) * 1999-11-24 2005-02-03 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Profiles aus einem Hybridwerkstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025068A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Eads Deutschland Gmbh Formwerkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
DE102010025068B4 (de) * 2010-06-25 2016-07-28 Airbus Defence and Space GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
DE102011054909A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie nach dem Verfahren hergestelltes Kraftfahrzeugbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20040053027A1 (en) 2004-03-18
US6875501B2 (en) 2005-04-05
EP1321283B1 (de) 2006-09-27
NL1019601A1 (nl) 2003-06-19
DE60214962D1 (de) 2006-11-09
NL1019601C2 (nl) 2003-06-30
EP1321283A1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010900T2 (de) Bewehrungen für strukturen
EP2481569B1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
DE60224058T2 (de) Heiss-schmelzimprägnierverfafren eines 3-d, aus fasergewebe bestehenden vorformlings
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
CH384195A (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit komplizierter Gestalt, insbesondere von wärmeverzugsfreien Hohlkörpern, aus Fasermaterial und flüssigem, polymerisierbarem Kunststoff, Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE60214962T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats und ein gebogenes Produkt aus diesem Laminat
DE102007062872A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils aus Faserverbundwerkstoff
DE102010016583A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Paneeleinrichtung
DE102019005917B4 (de) Verfahren und Pressenanordnung zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
EP2582511A2 (de) Stützprofil, verfahren zur herstellung eines stützprofils, sowie dessen verwendung in einem verfahren zur herstellung eines verstärkten fahrzeugrumpfbauteils
WO2017050578A1 (de) Flächiges fahrkorbelement für eine aufzugsanlage
DE102018106709B4 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundstruktur
DE102010013450A1 (de) Hohlformkörper
DE10354106B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundstruktur
DE102018119968A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
EP3418040A1 (de) Pultrudiertes profil mit abreissgewebe
DE3912647A1 (de) Polyester-laminat
DE19829352C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE3601153A1 (de) Tiefzieh-formteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102016117103A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102018009379A1 (de) Neues Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise flächigen Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102019121564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil hierzu
EP4034359B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur herstellung eines t-förmigen halbzeugs aus einem mehrlagigen gelege
DE202017106334U1 (de) Vorrichtung zum Konsolidieren von Faserverbundstrukturen
DE102017124426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konsolidieren von Faserverbundstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee