DE60213389T2 - Röntgen-bestrahlungsvorrichtung - Google Patents
Röntgen-bestrahlungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60213389T2 DE60213389T2 DE60213389T DE60213389T DE60213389T2 DE 60213389 T2 DE60213389 T2 DE 60213389T2 DE 60213389 T DE60213389 T DE 60213389T DE 60213389 T DE60213389 T DE 60213389T DE 60213389 T2 DE60213389 T2 DE 60213389T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- target window
- electrons
- irradiation
- emission source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title description 4
- 238000004846 x-ray emission Methods 0.000 claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 22
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/08—Radiation
- A61L2/082—X-rays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/08—Radiation
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K5/00—Irradiation devices
- G21K5/04—Irradiation devices with beam-forming means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/112—Non-rotating anodes
- H01J35/116—Transmissive anodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/16—Vessels; Containers; Shields associated therewith
- H01J35/18—Windows
- H01J35/186—Windows used as targets or X-ray converters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2202/00—Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
- A61L2202/20—Targets to be treated
- A61L2202/24—Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
- Hintergrund
- Zahlreiche medizinische Geräte sind wiederverwendbar und erfordern zwischen den einzelnen Verwendungen eine Sterilisation. Einige dieser Geräte, beispielsweise Endoskope und Gastroskope, sind nur schwierig vollständig zu sterilisieren. Typischerweise werden solche Geräte durch Wasserstoffperoxid sterilisiert, welches durch das Innere ebenso wie über das Äußere der Geräte gespült wird. Dies ist nicht nur ein zeitraubender Vorgang, der etwa ein Stunde in Anspruch nimmt, sondern häufig besitzen die Geräte kontaminierte Bereiche, wo der Sterilisiervorgang nicht ausreichend Platz greifen kann, um eine vollständige Sterilisierung herbeizuführen, so zum Beispiel Biofilme aus Bakterien. Darüber hinaus ist Wasserstoffperoxid nicht im Stande, sämtliche Viren abzutöten. Ein weiteres übliches Sterilisationsmittel ist Ethylenoxid, welches zu ähnlichen Ergebnissen führt. Weitere Sterilisationsverfahren beinhalten die Bestrahlung mit Gammastrahlung, allerdings kann dieses Verfahren mit derzeitigen Ausrüstungen bis zu 24 Stunden benötigen.
- Die EP-A-0553912 zeigt Merkmale gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Zusammenfassung
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Röntgenstrahl-Emissionsquelle gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 geschaffen.
- Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Röntgenbestrahlungsvorrichtung gemäß Anspruch 6 geschaffen.
- Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Röntgenstrahl-Emissionsquelle nach Anspruch 16 geschaffen.
- Nach einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Röntgenbestrahlungsvorrichtung gemäß Anspruch 20 geschaffen.
- Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Bilden von Röntgenstrahlen gemäß dem unabhängigen Anspruch 30 geschaffen.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beinhalten eine Vorrichtung, die sich zum Sterilisieren von Geräten wie zum Beispiel medizinischen Geräten rascher und gründlicher einsetzen lässt als herkömmliche Verfahren. Die Erfindung beinhaltet eine Röntgenstrahlen-Emissionsquelle mit einer ein Targetfenster aufweisenden Vakuumkammer. Ein Elektronengenerator befindet sich innerhalb der Vakuumkammer, um Elektronen zu erzeugen, die auf das Targetfenster gerichtet sind, um Röntgenstrahlen zu erzeugen. Die Röntgenstrahlen durchlaufen das Targetfenster als Röntgenstrahlenbündel. Das Targetfenster wird von einer Trägerplatte gehalten, die eine Reihe von Durchgangslöchern aufweist und dadurch gekennezeichnet ist, dass die Trägerplatte so angeordnet ist, dass sie den Durchgang von Elektronen ermöglicht, die das Targetfenster erreichen.
- In speziellen Ausführungsformen besitzt das Targetfenster eine Dicke, die im Wesentlichen den Durchgang von Elektronen verhindert. Die Elektronen und das Röntgenstrahlenbündel laufen im Wesentlichen in der gleichen Richtung. Das Röntgenstrahlenbündel ist in einer Bestrahlungszone gelenkt, um die dort befindlichen Artikel zu bestrahlen. Bei einigen Ausführungsformen ist die Emissionsquelle ein Sterilisationsgerät, wo Artikel, die von dem Röntgenstrahlenbündel bestrahlt werden, sterilisiert werden.
- Die Röntgenstrahl-Emissionsquelle kann Teil eines Röntgenstrahlsystems in einer Röntgenbestrahlungsvorrichtung sein, die mindestens eine Röntgenstrahl-Emissionsquelle zum Lenken mindestens eines Röntgenstrahls in eine Bestrahlungszone enthält. In speziellen Ausführungsformen enthält das Röntgenstrahlsystem mehr als eine Röntgenstrahl-Emissionsquelle, um Röntgenstrahlen in die Bestrahlungszone aus mehreren Richtungen einzustrahlen. In einer Ausführungs form sind mindestens drei Röntgenstrahl-Emissionsquellen um die Bestrahlungszone herum positioniert, um dadurch ein zentrale Bestrahlungskammer zu bilden. In einer anderen Ausführungsform sind sechs Röntgenstrahl-Emissionsquellen in einem Ring um die Bestrahlungszone herum angeordnet und liegen aneinander an. Das Röntgenstrahlsystem kann mehr als einen Ring von Röntgenstrahl-Emissionsquellen in miteinander vereinter Weise enthalten. Bei einigen Ausführungsformen ist die Vorrichtung als Sterilisationsvorrichtung ausgebildet, in der Gegenstände innerhalb der Bestrahlungskammer zwecks Sterilisation angeordnet sind.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet außerdem ein Verfahren zum Erzeugen von Röntgenstrahlen. Das Verfahren beinhaltet das Bereitstellen einer Vakuumkammer mit einem Targetfenster. Innerhalb der Vakuumkammer ist zur Erzeugung von Elektronen ein Elektronengenerator angeordnet. Die Elektronen werden auf das Targetfenster gelenkt, um Röntgenstrahlen zu bilden, die durch das Targetfenster in Form eines Röntgenstrahlenbündels hindurch treten. Das Targetfenster hat eine Dicke, die den Durchgang von Elektronen im Wesentlichen unterbindet. Die Elektronen und das Röntgenstrahlenbündel laufen etwa in die gleiche Richtung.
- Beim Einsatz für Sterilisationszwecke können die von Ausführungsformen der Erfindung erzeugten Röntgenstrahlenbündel tief in die bestrahlten Gegenstände eindringen. Sowohl auf der Oberfläche befindliche als auch eingebettete Verunreinigungen können für eine relativ rasche und durchgehende Sterilisation im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bestrahlt werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden speziellen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, dargestellt in den begleitenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Teile in sämtlichen verschiedenen anderen Sichten beziehen. Die Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu, vielmehr liegt das Hauptgewicht auf der Darstellung der Prinzipien der Erfindung.
-
1 ist eine vereinfachte Stirnansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Röntgenbestrahlungsvorrichtung. -
2 ist eine vereinfachte, perspektivische Ansicht der in1 gezeigten Röntgenbestrahlungsvorrichtung. -
3 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Röntgenbestrahlungsvorrichtung. -
4 ist eine End-Schnittansicht einer Ausführungsform einer Röntgenstrahl-Emissionsquelle gemäß der Erfindung. -
5 ist eine seitliche Schnittansicht der in4 gezeigten Röntgenstrahl-Emissionsquelle. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Bezugnehmend auf die
1 und2 kann eine Röntgenbestrahlungsvorrichtung10 zum Sterilisieren von Objekten oder Gegenständen benutzt werden, beispielsweise von medizinischen Geräten, Werkzeugen oder Bauteilen. In der in den in1 und2 gezeigten Ausführungsform enthält die Röntgenbestrahlungsvorrichtung10 ein Röntgenstrahlsystem mit einer Röntgenbestrahlungseinheit11 zum Bestrahlen von Gegenständen19 . Die Röntgenbestrahlungseinheit11 der in den1 und2 gezeigten Ausführungsform enthält eine Reihe von Röntgenstrahl-Emissionsquellen12 mit einem Targetfenster16 , durch welches ein Röntgenstrahlenbündel22 erzeugt wird. Die Röntgenstrahl-Emissionsquellen12 besitzen abgewinkelte Seitenwände14 , die es den Röntgenstrahl-Emissionsquellen17 ermöglichen, aneinander anzuliegen und gemeinsam in einem Ring10a angeordnet zu werden, der eine Bestrahlungszone oder eine Kammer20 umgibt, so dass die Röntgenstrahl-Emissionsquellen12 die Röntgenstrahlenbündel22 radial nach innen in die Bestrahlungskammer20 aus unterschiedlichen Richtungen einstrahlen können.1 und2 zeigen sechs Röntgenstrahl-Emissionsquellen12 , die unter Bildung einer sechseckigen Bestrahlungskammer20 aneinander anliegend angeordnet sind. Die Targetfenster16 sind geschlossen an geordnet, so dass die Röntgenstrahlenbündel22 , die in die Bestrahlungskammer20 gelenkt werden, sich miteinander vereinen und eine im Wesentlichen durchgehende, radial nach innen gerichtete Röntgenstrahlenbündel-Abdeckung bilden. - Im Betrieb werden Artikel
19 (1 ) wie beispielsweise medizinische Geräte, die einer Sterilisation bedürfen, typischerweise in der Bestrahlungskammer20 platziert. Türen, wie sie in3 dargestellt sind und das Bezugszeichen26 tragen, können an einander abgewandten Enden der Bestrahlungskammer20 vorgesehen sein, um eine Abschirmung gegenüber den Röntgenstrahlen zu bilden. Alternativ können längliche Eintritts- und Austrittstunnel für die Abschirmung verwendet werden. Dann wird den Röntgenstrahl-Emissionsquellen12 Leistung zugeführt, so dass die Röntgenstrahlenbündel22 nach innen in die Bestrahlungskammer20 gerichtet werden. Die Röntgenstrahlenbündel22 können Bakterien, Viren und Organismen auf der Oberfläche des Artikels19 unschädlich machen, beschädigen oder abtöten. Darüber hinaus können die Röntgenstrahlenbündel22 in den Gegenstand19 eindringen, um Bereiche tief im Inneren des Gegenstands19 zu sterilisieren, und sie können außerdem dicke Schichten oder Zonen von Verunreinigung durchdringen und sterilisieren. Instrumente wie beispielsweise ein Endoskop, benötigen möglicherweise eine Sterilisationszeit von einer halben Stunde bei geringer Leistung von 5 kW pro Emissionquelle12 , um eine durchgehende Sterilisation zu erzielen. Dies ist etwa die Hälfte der Zeit im Vergleich zu der vollen Stunde, die typischerweise erforderlich ist, um eine Sterilisation mit Wasserstoffperoxid vorzunehmen. Aber auch in einer derart langen Zeit sind mit Wasserstoffperoxid sterilisierte Instrumente nicht durchgehend sterilisiert, wie dies erfindungsgemäß der Fall ist. - Obschon in den
1 und2 sechs Röntgenstrahl-Emissionsquellen12 vorgesehen sind, welche die Röntgenbestrahlungseinheit11 bilden, versteht sich, dass irgendeine Anzahl von Röntgenstrahl-Emissionsquellen12 verwendet werden kann. Werden drei Emissionsquellen12 verwendet, kann die Bestrahlungskammer20 rechteckige Form haben, bei vier Emissionsquellen12 ist die Kammer quadratisch, bei fünf und mehr Emissionsquellen polygonal. Werden mehrere Emissionsquellen12 verwendet, so kann die Bestrahlungskammer12 auch eine breite und flache Konfiguration haben, sie kann auch gefaltet sein, abhängig von der jeweiligen Situation. In einigen Fällen kann eine Röntgenbestrahlungsein heit11 nur eine oder zwei Röntgenstrahl-Emissionsquellen12 benötigen. In diesen Fällen kann man Reflektoren zum Reflektieren von Röntgenstrahlen in Verbindung mit den Röntgenstrahlen-Emissionsquellen12 einsetzen. Obschon Röntgenstrahl-Emissionsquellen12 gemäß Darstellung zu einem Ring10a vereint sind, können alternativ ein oder mehrere Röntgenstrahl-Emissionsquellen12 angeordnet werden, um Röntgenstrahlenbündel zu liefern, die keinen durchgehenden Kreis bilden, beispielsweise Röntgenstrahlenbündel aus einer oder aus zwei Richtungen liefern. Wenn zwei Röntgenstrahl-Emissionsquellen12 verwendet werden, können die Emissionsquellen12 in einander gegenüber liegender Weise platziert sein. - Nunmehr auf
3 bezugnehmend, wird eine Röntgenbestrahlungsvorrichtung24 verwendet, wenn die zu sterilisierenden Artikel15 zu lang sind, um in die Vorrichtung10 zu passen. Die Röntgenbestrahlungsvorrichtung24 enthält ein Röntgenstrahlsystem mit mehr als einer Röntgenbestrahlungseinheit11 , die miteinander vereint sind. In einer Ausführungsform enthält die Röntgenbestrahlungseinheit11 einen Ring10a aus Röntgenstrahl-Emissionsquellen12 , ähnlich wie dies in den1 und2 gezeigt ist. Die Ringe10a stoßen aneinander und sind miteinander vereint, so dass die Bestrahlungskammern20 jedes Rings miteinander vereint sind und eine längliche Bestrahlungszone oder -kammer28 bilden. Es sind drei verbundene Röntgenbestrahlungseinheiten11 dargestellt, man kann aber auch weniger als drei oder mehr als drei Einheiten11 miteinander vereinen. Typischerweise enthält die Röntgenbestrahlungsvorrichtung24 Türen26 , um eine Abschirmung gegenüber den Röntgenstrahlen zu erreichen. Obschon Instrumente typischerweise stationär in der Bestrahlungskammer28 aufgenommen werden, kann man alternativ von einem Fördersystem Gebrauch machen, um Artikel19 langsam durch die Bestrahlungskammer28 zu befördern. Das Fördersystem kann Förderbänder und/oder -rollen enthalten. Bei Verwendung eines Fördersystems besitzen Eintritts- und Austrittstunnel vorzugsweise eine Abschirmung. - Es versteht sich, dass die Röntgenbestrahlungsvorrichtung
24 Röntgenbestrahlungseinheiten11 mit Konfigurationen enthalten können, die sich von einem Ring10a , wie er oben diskutiert wurde, unterscheiden. Außerdem können einige Ausführungsformen der Bestrahlungseinheiten11 Mechanismen zum Bewegen einer oder mehrerer Emissionsquellen12 über oder um den Artikel19 herum aufwei sen, um mit einer kleinstmöglichen Anzahl von Emissionsquellen12 eine Röntgenbestrahlung vorzunehmen. In einer Ausführungsform wird ein Ring10a in Längsrichtung entlang dem Gegenstand19 verfahren. In einer anderen Ausführungsform wird eine Emissionsquelle12 um den Gegenstand19 gedreht und lässt sich in Längsrichtung über den Gegenstand19 bewegen. In Konfigurationen, in denen eine Emissionsquelle12 um den Gegenstand19 gedreht wird, wobei von mehr als einer Emissionsquelle12 Gebrauch gemacht wird, können das Ausmaß der Drehung verringern. Wenn zum Beispiel zwei Emissionsquellen12 in einander gegenüberliegender Anordnung verwendet werden, können die Emissionsquellen12 um den Gegenstand19 um nur jeweils 180° gedreht werden. - Zusätzlich zum Sterilisieren medizinischer Instrumente, Werkzeuge oder Bauteile können die Röntgenbestrahlungsvorrichtungen
10 und24 dazu eingesetzt werden, implantierbare Teile oder Komponenten zu sterilisieren, so zum Beispiel künstliche Gelenke, Zapfen, Platten, Pumpen, Herzschrittmacher, etc. Außerdem lässt sich eine große Vielfalt von Gegenständen oder Artikel19 sterilisieren, darunter Artikel zur Verwendung in einem Sterilraum oder einer sterilen Umgebung. In einigen Fällen kann es erwünscht sein, Substanzen wie beispielsweise Pulver, Flüssigkeiten oder Lebensmittel zu sterilisieren. Nach3 kann eine Röntgenbestrahiungsvorrichtung24 als Sterilisationseingang für Artikel19 fungieren, die in eine sterile Umgebung gelangen, wobei ein Ende der Vorrichtung24 mit der sterilen Umgebung gekoppelt ist, sich typischerweise durch eine Wand der Umgebung erstreckt. Eine Tür26 ermöglicht das Eingeben von Gegenständen19 in die Vorrichtung24 von außerhalb. Die andere Tür26 ermöglicht ein Entnehmen des sterilisierten Gegenstands19 aus der Vorrichtung24 in die sterile Umgebung. - Bezugnehmend auf die
4 und5 enthält eine Röntgenstrahl-Emissionsquelle12 eine Ausführungsform einer hermetisch abgedichteten Vakuumkammer30 mit einem rechteckigen Targetfenster16 an dem einen Ende. Innerhalb des Innenraums30a der Vakuumkammer30 befindet sich ein Elektronengenerator32 zum Erzeugen von Elektronen e, die zur Bildung von Röntgenstrahlen in Richtung auf das Targetfenster16 beschleunigt werden. Das Targetfenster16 besteht typischerweise aus einer dünnen Metallfolie ausreichender Dicke, damit der Durchgang von Elektronen e im Wesentlichen verhindert wird, wohingegen der Durchgang von Röntgenstrahlen möglich ist. Das Targetfenster16 wird von einer Trägerplatte38 abgestützt, die eine Reihe von Durchgangslöchern38a aufweist, so dass die Elektronen e das Targetfenster16 erreichen können. In einigen Ausführungsformen können nach außen abgewinkelte Löcher38b an den fernen Enden der Trägerplatte38 vorhanden sein (5 ), um mehr Elektronen e zu den Enden des Targetfensters16 zu lenken. Das Targetfenster16 ist abgedichtet an der Trägerplatte38 durch Verbinden unter Wärme und Druck angebracht, alternativ kann es aber auch angelötet oder geschweißt sein. In einer Ausführungsform kann das Targetfenster16 30 cm (12 Zoll) lang sein, so dass die Bestrahlungskammer20 etwa 30 cm (12 Zoll) lang ist. Liegen die Röntgenstrahl-Emissionsquellen12 in einem Ring wie beispielsweise dem Ring10a (1 ) dicht aneinander, so können die Emissionsquellen12 abgewinkelte Seiten14 besitzen, die sie in Richtung der längeren Seiten des Targetfensters16 (4 ) erstrecken und in deren Nähe liegen. Die Seiten14 sind unterwinkelt von etwa 60° abgewinkelt, wenn sechs Emissionsquellen12 nebeneinander liegen, allerdings können die Winkel der Seiten14 differieren, abhängig von der Anzahl von Emissionsquellen12 , die miteinander vereint sind. In einigen Ausgestaltungen der Bestrahlungskammer20 können die abgewinkelten Seiten14 weggelassen sein, beispielsweise in rechteckigen Anordnungen. Aus der Vakuumkammer30 kann sich ein Rohr erstrecken, welches an einer Vakuumpumpe angeschlossen ist, um die Vakuumkammer30 zu evakuieren, welche dann gesperrt wird, um die Vakuumkammer30 hermetisch abzudichten. - Der Elektronengenerator
32 besitzt ein Filamentgehäuse34 , welches in einer Ausführungsform scheibenförmig gestaltet ist und im Boden34a eine Reihe von Öffnungen besitzt. Wolfram-Filamente36 befinden sich in dem Gehäuse34 , um die Elektronen e zu erzeugen. Das Filamentgehäuse34 ist elektrisch mit einer Hochspannungsquelle über einen Rollleiter40a und ein Kabel18 gekoppelt. Übliche Bereiche liegen bei 100–300 kV, wobei 125 kV typisch sind. In einigen Anwendungen können Spannungen von 100 kV und oberhalb 300 kV wünschenswert sein. Das Targetfenster16 ist elektrisch geerdet, so dass ein Hochspannungspotenzial zwischen dem Filamentgehäuse34 und dem Targetfenster15 ansteht. Die Filamente36 erhalten Leistung über eine Filament-Energiequelle, die elektrisch an das Kabel18 angeschlossen ist, und sie sind elektrisch mit einem Ende eines Leiters42 gekoppelt, der sich in das Innere des Filamentgehäuses34 erstreckt, außerdem sind sie elektrisch mit dem anderen Ende eines Leiters40b verbunden, der aus dem Kabel18 austritt. Die oberen Bereiche des Leiters40a sind in Isolierstoffe44 eingebettet. - Im Betrieb erhalten die Filamente
36 Leistung, um die Filamente36 auf etwa 1871°C bis 2216°C (3400°F bis 4200°F) aufzuheizen, was dazu führt, dass freie Elektronen e sich auf den Filamenten36 bilden. Die zwischen dem Filamentgehäuse34 und dem Targetfenster16 liegende Hochspannung bewirkt, dass die freien Elektronen e an den Filamenten36 von diesen weg in ein Strahlenbündel durch Öffnungen im Boden34a des Filamentgehäuses34 zum Targetfenster16 hin beschleunigt werden. Das Targetfenster16 ist typischerweise eine dünne Folie aus Gold, die Titan oder Wolfram mit einer Stärke von etwa 3 μm, wodurch der Durchgang von Elektronen e im Wesentlichen blockiert wird, alternativ kann die Folie aber auch aus Titan mit einer Goldbeschichtung oder aus Gold mit Kupfer- oder Silberbeschichtung gebildet sein. Typischerweise werden Metalle mit einer hohen Z-Zahl und guter Wärmeleitfähigkeit bevorzugt, es versteht sich aber, dass der Werkstoff des Targestfenster16 abhängig von der vorgesehenen Anwendung variieren kann. Beispielsweise können Werkstoffe und Kombinationen verwendet werden, die sich von den oben angegebenen Stoffen unterscheiden. Die das Targetfenster16 treffenden Elektronen e gelangen typischerweise nicht durch das Targetfenster, sondern bilden statt dessen Röntgenstrahlen, die aus dem Targetfenster16 in Form eines Röntgenstrahlenbündels22 austreten, um etwa in die gleiche Vorwärtsrichtung weiter zu laufen, in die auch die Elektronen e. In anderen Worten, das Bündel der Elektronen e wird von dem Targetfenster16 transformiert oder geändert in ein Röntgenstrahlenbündel22 , was zu einem kontinuierlichen zweiteiligen oder zweistufigen Strahlenbündel führt, wobei die erste Stufe von dem Strahlenbündel aus Elektronen e und die zweite Stufe aus dem Röntgenstrahlenbündel22 gebildet ist. Das Röntgenstrahlenbündel22 verlässt das Targestfenster16 mit im Wesentlichen dem gleichen Umriss wie das Targetfenster16 . Die Erzeugung von Röntgenstrahlen auf diese Weise liefern ein relativ effizientes, breites Röntgenstrahlenbündel22 , weil sowohl die Elektronen e als auch das Röntgenstrahlenbündel22 in die gleiche Vorwärtsrichtung laufen. Das Bündel von Elektronen e und das Röntgenstrahlenbündel22 sind rechtwinklig oder etwa rechtwinklig zu dem Targetfenster16 dargestellt. In einigen Situa tionen können die Elektronen e unter einem Winkel auf das Targetfenster16 auftreffen. - Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Targetfenster
16 so konfiguriert sein, dass einige Elektronen e hindurch laufen und zu einem Mix von Elektronen e und Röntgenstrahlen führen. Bei weiteren Ausführungsformen kann das Targetfenster16 ersetzt werden durch ein Elektronenstrahl-Austrittsfenster, durch welches die Elektronen e die Emissionsquellen12 in Form eines Elektronenstrahlenbündels verlassen können. In diesem Fall treffen die Elektronen e auf die Oberfläche des zu sterilisierenden Gegenstands auf und sterilisieren dadurch die Oberfläche, während gleichzeitig Röntgenstrahlen erzeugt werden, die das Innere sterilisieren. Eine solche Ausführungsform kann dazu benutzt werden, jeglichen Typ einer passenden Anlage zu sterilisieren oder zu dekontaminieren. Das Targetfenster16 kann so konfiguriert sein, dass es einer speziellen Ausgestaltung entspricht, und es kann andere Formen als eine rechteckige Form annehmen. - Während die vorliegende Erfindung speziell dargestellt und beschrieben wurde unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsformen, versteht sich für den Fachmann, dass zahlreiche Abänderungen in Form und Einzelheiten möglich sind, ohne von dem durch die Ansprüche festgelegten Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können oben diskutierte Merkmale verschiedener Ausführungsformen miteinander kombiniert oder weggelassen werden. Es versteht sich, dass die Konfiguration, die Form, die Abmessung, größere Leistung der Röntgenstrahl-Emissionsquellen
12 abhängig von der vorgesehenen Anwendung ebenso variiert werden können, wie die Form des Targetfensters16 . Man kann mehrere Emissionsquellen12 Seite an Seite zum Erzeugen eines Röntgenstrahlenbündels22 aus einer Richtung positionieren, oder man kann die Emissionsquellen in entgegengesetzte Richtungen anordnen, um Röntgenstrahlenbündel22 aus zwei Richtungen zu erzeugen. In einigen Konfigurationen sind die Röntgenstrahlenbündel22 aus den Emissionsquellen12 nicht in kontinuierlicher Weise vereint. Darüber hinaus können Röntgenstrahl-Emissionsquellen12 und Vorrichtungen10 und24 zum Sterilisieren jeglichen gewünschten Gegenstands eingesetzt werden, sie können aber auch für andere typische Zwecke be nutzt werden, so z.B. für eine Röntgenaufnahme eines Patienten oder zum Aushärten von Beschichtungen.
Claims (32)
- Röntgenstrahl-Emissionsquelle (
12 ), umfassend: eine Vakuumkammer (30 ) mit einem Targetfenster (16 ); und einen Elektronengenerator (32 ), der innerhalb der Vakuumkammer (30 ) angeordnet ist, um Elektronen zu erzeugen, die auf das Targetfenster (16 ) gelenkt werden, um Röntgenstrahlen zu bilden, die durch das Targetfenster (16 ) als Röntgenstrahlbündel (22 ) hindurchtreten, wobei das Targetfenster (16 ) von einer Trägerplatte (38 ) abgestützt wird, die eine Reihe von Durchgangslöchern (38a ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte so angeordnet ist, dass der Durchgang der Elektronen in der Weise erfolgt, dass die Elektronen das Targetfenster (16 ) erreichen. - Emissionsquelle nach Anspruch 1, bei der das Targetfenster (
16 ) eine Dicke aufweist, die den Durchgang von Elektronen im Wesentlichen verhindert. - Emissionsquelle nach Anspruch 2, bei der die Elektronen und das Röntgenstrahlbündel (
22 ) im Wesentlichen in der gleichen Richtung verlaufen. - Emissionsquelle nach Anspruch 3, weiterhin umfassend eine Bestrahlungszone (
20 ), in die das Röntgenstrahlbündel (22 ) zur Bestrahlung von Gegenständen (19 ) gerichtet wird. - Emissionsquelle nach Anspruch 4, bei der die Emissionsquelle (
12 ) ein Sterilisationsgerät ist, bei dem Gegenstände (19 ) sterilisiert werden, welche von dem Röntgenstrahlbündel (22 ) bestrahlt werden. - Röntgenbestrahlungsvorrichtung (
10 ) umfassend: ein Röntgenstrahlsystem zum Lenken mindestens eines Röntgenstrahlbündels (22 ) in eine Bestrahlungszone (20 ), wobei das Röntgenstrahlsystem mindestens eine Röntgenstrahl-Emissionsquelle (12 ) nach Anspruch 1 enthält. - Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Targetfenster (
16 ) der Röntgenstrahl-Emissionsquelle (12 ) eine Dicke hat, die den Durchgang von Elektronen im Wesentlichen verhindert. - Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Elektronen und das Röntgenstrahlbündel (
22 ) im Wesentlichen in die gleiche Richtung verlaufen. - Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Röntgenstrahlsystem mehr als eine Röntgenstrahl-Emissionsquelle (
12 ) aufweist, um Röntgenstrahlbündel (22 ) aus verschiedenen Richtungen in die Bestrahlungszone (20 ) zu lenken. - Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Röntgenstrahlsystem mindestens drei Röntgenstrahl-Emissionsquellen (
12 ) aufweist, die in einem Ring um die Bestrahlungszone (20 ) herum angeordnet sind, um dadurch eine zentrale Bestrahlungskammer zu bilden. - Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Röntgenstrahlsystem sechs Röntgenstrahl-Emissionsquellen (
12 ) aufweist, die in Form eines Rings um die Bestrahlungszone (20 ) herum in aneinander anliegender Weise angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der das Röntgenstrahlsystem mehr als einen Ring aus Röntgenstrahl-Emissionsquellen (
12 ) aufweist, die miteinander vereint sind. - Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der es sich um eine Sterilisationsvorrichtung handelt, in der Gegenstände (
19 ) zwecks Sterilisierung in der Bestrahlungskammer (20 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 8, in der das Röntgenstrahlsystem mindestens eine Bestrahlungseinheit (
11 ) mit mindestens einer Röntgenstrahl-Emissionsquelle (12 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 14, in der das Röntgenstrahlsystem mehr als eine Bestrahlungseinheit (
11 ) aufweist, die miteinander vereint sind. - Verfahren zum Herstellen einer Röntgenstrahl-Emissionsquelle (
12 ), umfassend: die Bereitstellung einer Vakuumkammer (30 ) mit einem Targetfenster (16 ); und das Anordnen eines Elektronengenerators (32 ) innerhalb der Vakuumkammer (30 ) zum Erzeugen von Elektronen, die auf das Targetfenster (16 ) gerichtet sind, um Röntgenstrahlen zu bilden, die in Form eines Röntgenstrahlbündels (22 ) durch das Targetfenster (16 ) hindurchtreten, wobei das Targetfenster (16 ) von einer Trägerplatte (28 ) mit einer Reihe von Durchgangslöchern (38a ) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (38 ) so angeordnet ist, dass sie den Durchgang der Elektronen zum Erreichen des Targetfensters (16 ) ermöglicht. - Verfahren nach Anspruch 16, weiterhin umfassend die Bereitstellung des Targetfensters (
16 ) mit einer solchen Dicke, die im Wesentlichen den Durchgang von Elektronen verhindert. - Verfahren nach Anspruch 17, weiterhin umfassend das Konfigurieren der Röntgenstrahl-Emissionsquelle (
12 ) in der Weise, dass die Elektronen und das Röntgenstrahlbündel (22 ) im Wesentlichen in die gleiche Richtung laufen. - Verfahren nach Anspruch 18, weiterhin umfassend das Ausbilden einer Bestrahlungszone (
20 ), in die das Röntgenstrahlbündel (22 ) zum Bestrahlen von Gegenständen (19 ) gelenkt wird. - Verfahren zum Herstellen einer Röntgenbestrahlungsvorrichtung (
10 ), umfassend: Ausbilden eines Röntgenstrahlsystems zum Lenken mindestens eines Röntgenstrahlbündels (22 ) in eine Bestrahlungszone (20 ), wobei das Röntgenstrahlsystem mindestens eine Röntgenstrahl-Emissionsquelle (12 ) aufweist, die nach dem Verfahren gemäß Anspruch 16 hergestellt wurde. - Verfahren nach Anspruch 20, weiterhin umfassend die Bereitstellung eines Targetfensters (
16 ) mit einer Dicke, durch die der Durchgang von Elektronen im Wesentlichen unterbunden wird. - Verfahren nach Anspruch 21, weiterhin umfassend das Konfigurieren der Röntgenstrahl-Emissionsquelle (
12 ) in der Weise, dass die Elektronen und das Röntgenstrahlbündel (22 ) etwa in die gleiche Richtung laufen. - Verfahren nach Anspruch 22, weiterhin umfassend das Bereitstellen des Röntgenstrahlsystems mit mehr als einer Röntgenstrahl-Emissionsquelle (
12 ), um Röntgenstrahlbündel (22 ) aus verschiedenen Richtungen in die Bestrahlungszone zu lenken. - Verfahren nach Anspruch 22, weiterhin umfassend das Röntgenstrahlsystem mit mindestens drei Röntgenstrahl-Emissionsquellen (
12 ), die in Form eines Rings um die Bestrahlungszone (20 ) herum angeordnet sind, um eine zentrale Bestrahlungskammer zu bilden. - Verfahren nach Anspruch 24, weiterhin umfassend das Positionieren von sechs Röntgenstrahl-Emissionsquellen (
12 ) in Form eines Rings um die Bestrahlungszone (20 ) herum und in einander angrenzender Weise. - Verfahren nach Anspruch 24, weiterhin umfassend das Ausbilden des Röntgenstrahlsystems aus mehr als einem Ring von Röntgenstrahl-Emissionsquellen (
12 ), die miteinander vereint sind. - Verfahren nach Anspruch 22, umfassend die Bereitstellung des Röntgenstrahlsystems mit mindestens einer Bestrahlungseinheit (
11 ), die mindestens eine Röntgenstrahl-Emissionsquelle (12 ) aufweist. - Verfahren nach Anspruch 27, weiterhin umfassend das Zusammenfügen von mehr als einer Bestrahlungseinheit (
11 ), um das Röntgenstrahlsystem zu bilden. - Verfahren nach Anspruch 21, weiterhin umfassend die Ausbildung der Vorrichtung als Sterilisationsgerät zum Sterilisieren von in der Bestrahlungszone (
20 ) angeordneten Gegenständen (19 ). - Verfahren zum Bilden von Röntgenstrahlen, umfassend: Bereitstellen einer Vakuumkammer (
30 ) mit einem Targetfenster (16 ); Anordnen eines Elektronengenerators (32 ) innerhalb der Vakuumkammer (30 ), um Elektronen zu erzeugen; und Lenken der Elektronen auf das Targetfenster (16 ), um Röntgenstrahlen zu erzeugen, die in Form eines Röntgenstrahlbündels (22 ) durch das Targetfenster (16 ) hindurchtreten, wobei das Targetfenster (16 ) von einer Trägerplatte (38 ) mit einer Reihe von Durchgangslöchern (38a ) abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (38 ) derart ausgebildet ist, dass sie den Durchgang von Elektronen zum Erreichen des Targetfensters (16 ) ermöglicht. - Verfahren nach Anspruch 30, umfassend die Bereitstellung des Targetfensters (
16 ) mit einer solchen Dicke, die den Durchgang von Elektronen im Wesentlichen verhindert. - Verfahren nach Anspruch 31, weiterhin umfassend das Konfigurieren der Röntgenstrahlemissionsquelle (
12 ) in der Weise, dass die Elektronen und das Röntgenstrahlbündel (22 ) etwa in die gleiche Richtung verlaufen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27732201P | 2001-03-20 | 2001-03-20 | |
US277322P | 2001-03-20 | ||
PCT/US2002/008439 WO2002075771A1 (en) | 2001-03-20 | 2002-03-19 | X-ray irradiation apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60213389D1 DE60213389D1 (de) | 2006-09-07 |
DE60213389T2 true DE60213389T2 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=23060345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60213389T Expired - Lifetime DE60213389T2 (de) | 2001-03-20 | 2002-03-19 | Röntgen-bestrahlungsvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6738451B2 (de) |
EP (1) | EP1374274B1 (de) |
JP (2) | JP4248248B2 (de) |
AT (1) | ATE334476T1 (de) |
DE (1) | DE60213389T2 (de) |
WO (1) | WO2002075771A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7133493B2 (en) * | 2001-03-20 | 2006-11-07 | Advanced Electron Beams, Inc. | X-ray irradiation apparatus |
US6931095B1 (en) * | 2002-03-19 | 2005-08-16 | Mitec Incorporated | System and method for irradiating large articles |
US7447298B2 (en) | 2003-04-01 | 2008-11-04 | Cabot Microelectronics Corporation | Decontamination and sterilization system using large area x-ray source |
US20070237296A1 (en) * | 2004-09-13 | 2007-10-11 | Wyatt Jeffrey D | Decontamination using planar X-ray sources |
WO2007107211A1 (de) * | 2006-03-20 | 2007-09-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur eigenschaftsänderung dreidimensionaler formteile mittels elektronen |
US7520108B2 (en) | 2006-06-13 | 2009-04-21 | Tetra Laval Holdings & Finance Sa | Method of sterilizing packages |
DE102007019355A1 (de) * | 2006-06-26 | 2008-01-03 | Forster, Jan | Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe mit mindestens einer Elektronenquelle sowie mit einer Mehrzahl von Strahlerköpfen |
US7522702B2 (en) * | 2006-08-29 | 2009-04-21 | Harris Corporation | Soft x-ray radiation for biological pathogen decontamination and medical sterilization applications |
SE530589C2 (sv) * | 2006-12-11 | 2008-07-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | Metod att bestråla föremål |
JP4937729B2 (ja) * | 2006-12-22 | 2012-05-23 | スタンレー電気株式会社 | 電子線・x線源装置およびエアロゾル分析装置 |
US7580506B2 (en) | 2007-01-29 | 2009-08-25 | Harris Corporation | System and method for non-destructive decontamination of sensitive electronics using soft X-ray radiation |
US8338796B2 (en) | 2008-05-21 | 2012-12-25 | Hitachi Zosen Corporation | Electron beam emitter with slotted gun |
JP5317120B2 (ja) * | 2009-05-22 | 2013-10-16 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | X線顕微鏡用試料収容セル、x線顕微鏡、およびx線顕微鏡像の観察方法 |
US8927603B2 (en) | 2010-06-07 | 2015-01-06 | Adhezion Biomedical, Llc | X-ray sterilization of liquid adhesive compositions |
JP2016134251A (ja) * | 2015-01-16 | 2016-07-25 | 双葉電子工業株式会社 | X線管 |
US12099504B2 (en) | 2020-10-19 | 2024-09-24 | Ocient Holdings LLC | Utilizing array field distribution data in database systems |
US11901153B2 (en) * | 2021-03-05 | 2024-02-13 | Pct Ebeam And Integration, Llc | X-ray machine |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2358652C3 (de) | 1973-11-24 | 1979-07-19 | Karl-Heinz 6233 Kelkheim Tetzlaff | Bestrahlungsvorrichtung zur gleichmäßigen Bestrahlung von Bestrahlungsgut mittels elektromagnetischer Strahlung von mehr als 5 keV Energie |
FR2355428A1 (fr) | 1976-06-14 | 1978-01-13 | Elf Aquitaine | Dispositif d'irradiation a haut rendement comportant un tube generateur de rayons x avec anode fenetre |
FR2415876A1 (fr) | 1978-01-27 | 1979-08-24 | Radiologie Cie Gle | Tube a rayons x, notamment pour tomodensitometre |
JPS5546408A (en) * | 1978-09-29 | 1980-04-01 | Toshiba Corp | X-ray device |
US4484341A (en) | 1981-10-02 | 1984-11-20 | Radiation Dynamics, Inc. | Method and apparatus for selectively radiating materials with electrons and X-rays |
JPS58108637A (ja) * | 1981-12-22 | 1983-06-28 | Kikuta Koizumi | 軟x線管球 |
US4646338A (en) | 1983-08-01 | 1987-02-24 | Kevex Corporation | Modular portable X-ray source with integral generator |
NL8603264A (nl) * | 1986-12-23 | 1988-07-18 | Philips Nv | Roentgenbuis met een ringvormig focus. |
JPS63177800A (ja) * | 1987-01-17 | 1988-07-21 | 伊藤忠製糖株式会社 | 糖液の清浄方法 |
JP2531948B2 (ja) * | 1987-01-19 | 1996-09-04 | 昭 松森 | モノクロ−ナル抗体 |
JPS63314499A (ja) * | 1987-06-17 | 1988-12-22 | Nec Corp | X線取出し窓 |
JPH03105300A (ja) * | 1989-09-20 | 1991-05-02 | Mitsubishi Electric Corp | 軟x線透過窓 |
JP3026284B2 (ja) * | 1990-09-18 | 2000-03-27 | 住友電気工業株式会社 | X線窓材とその製造方法 |
EP0553912B1 (de) * | 1992-01-27 | 1998-01-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Röntgenröhre mit verbessertem Wärmehaushalt |
US5627871A (en) * | 1993-06-10 | 1997-05-06 | Nanodynamics, Inc. | X-ray tube and microelectronics alignment process |
GB2281812A (en) * | 1993-09-14 | 1995-03-15 | Atomic Energy Authority Uk | The processing of materials by means of ionising radiation |
GB9407073D0 (en) * | 1994-04-09 | 1994-06-01 | Atomic Energy Authority Uk | X-Ray windows |
US5577090A (en) * | 1995-01-12 | 1996-11-19 | Moses; Kenneth G. | Method and apparatus for product x-radiation |
JP3510394B2 (ja) * | 1995-09-04 | 2004-03-29 | 三菱重工業株式会社 | 分割型高速x線ctスキャナシステム |
JPH1039100A (ja) * | 1996-07-19 | 1998-02-13 | Futec Inc | X線発生装置 |
WO1998025292A1 (en) * | 1996-12-06 | 1998-06-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | X-ray tube having an internal window shield |
JP2000225177A (ja) * | 1999-02-05 | 2000-08-15 | Nissin High Voltage Co Ltd | 殺菌装置 |
US6195411B1 (en) | 1999-05-13 | 2001-02-27 | Photoelectron Corporation | Miniature x-ray source with flexible probe |
US6463123B1 (en) * | 2000-11-09 | 2002-10-08 | Steris Inc. | Target for production of x-rays |
JP2004532403A (ja) * | 2001-03-20 | 2004-10-21 | アドバンスト・エレクトロン・ビームズ・インコーポレーテッド | 電子ビーム照射装置 |
-
2002
- 2002-03-19 JP JP2002574689A patent/JP4248248B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-19 DE DE60213389T patent/DE60213389T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-19 WO PCT/US2002/008439 patent/WO2002075771A1/en active IP Right Grant
- 2002-03-19 AT AT02721482T patent/ATE334476T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-03-19 US US10/102,509 patent/US6738451B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-19 EP EP02721482A patent/EP1374274B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-10-22 JP JP2008271589A patent/JP2009058519A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004533088A (ja) | 2004-10-28 |
US6738451B2 (en) | 2004-05-18 |
EP1374274A1 (de) | 2004-01-02 |
US20020154740A1 (en) | 2002-10-24 |
JP2009058519A (ja) | 2009-03-19 |
WO2002075771A1 (en) | 2002-09-26 |
JP4248248B2 (ja) | 2009-04-02 |
EP1374274B1 (de) | 2006-07-26 |
ATE334476T1 (de) | 2006-08-15 |
DE60213389D1 (de) | 2006-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60213389T2 (de) | Röntgen-bestrahlungsvorrichtung | |
DE2227059C3 (de) | Vorrichtung zur Oberflächensterilisation von Stoffen | |
DE102006062667B4 (de) | Vorrichtung für die Ausgabe von Hoch- und/oder Niederenergieröntgenstrahlen | |
DE60013719T2 (de) | Verfahren zur Quervernetzung von UHMWPE in einem orthopädischen Implantat | |
EP2845609B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen mit Wartungsmöglichkeit | |
DE69624509T2 (de) | Verfahren zur sterilisation von fliessmittelpackungen | |
EP1999775B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur eigenschaftsänderung dreidimensionaler formteile mittels elektronen sowie anwendung des verfahrens | |
DE102013113688B3 (de) | Vorrichtung zum Beaufschlagen von Schüttgut mit beschleunigten Elektronen | |
DE102012110108A1 (de) | Vorrichtung zur Außensterilisation von Kunststoffvorformlingen | |
EP3590125B1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen | |
DE69113231T2 (de) | Plasma-Reaktionskammer. | |
DE102009025841A1 (de) | Vorrichtung für einen kompakten Hochspannungsisolator für eine Röntgen- und Vakuumröhre und Verfahren zur Montage derselben | |
EP3642861B1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen | |
US7133493B2 (en) | X-ray irradiation apparatus | |
DE112011105309T5 (de) | Röntgenstrahlenemitter | |
EP3570310B1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen | |
EP2135624B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Inaktivieren einer mikrobiologisch kontaminierten und Feststoffpartikel enthaltenden Masse mittels beschleunigter Elektronen | |
DE19615735A1 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren der Innenflächen von druckempfindlichen Behältern | |
DE2511630A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erzeugen von hochenergieneutronen | |
DE3416198A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines elektronenvorhangs mit regulierbarer intensitaetsverteilung | |
DE102021127146B3 (de) | Vorrichtung zum Beaufschlagen von Schüttgut mit beschleunigten Elektronen | |
DE3416196C2 (de) | ||
EP0544926A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Implantaten | |
DE102019118657B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Elektronenstrahlung sowie 3D-Druck-Vorrichtung | |
EP1374676A2 (de) | Anordnung und Verfahrensweise zur Abtötung von holzzerstörenden Insekten und Pilzen und zur Behandlung von schadstoffbelasteten Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |