DE60212769T2 - Nachgiebige Kupplung zur Verbindung des Rotors einer elektischen Maschine mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Nachgiebige Kupplung zur Verbindung des Rotors einer elektischen Maschine mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE60212769T2
DE60212769T2 DE60212769T DE60212769T DE60212769T2 DE 60212769 T2 DE60212769 T2 DE 60212769T2 DE 60212769 T DE60212769 T DE 60212769T DE 60212769 T DE60212769 T DE 60212769T DE 60212769 T2 DE60212769 T2 DE 60212769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
coupling
rotor
annular
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212769D1 (de
Inventor
Francois Honorio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE60212769D1 publication Critical patent/DE60212769D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60212769T2 publication Critical patent/DE60212769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine nachgiebige Kupplung zur Verbindung des Rotors einer elektrischen umsteuerbar drehenden Maschine und der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors einer Motoranlage eines Kraftfahrzeuges.
  • Nach einer bekannten Ausführung ist die elektrische Maschine im Kupplungsgehäuse der Motoranlage untergebracht und umfasst einen ringförmigen Stator, der fest im Verhältnis zum Kupplungsgehäuse ist, und einen ringförmigen Rotor, der im festen Stator untergebracht ist, wobei er mit einer Nabe verbunden ist, die durch Kupplungsmittel am Schwungrad angekuppelt ist, das drehend durch die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors getrieben wird.
  • Diese Kupplungsmittel umfassen ein Rad aus Elastomermaterial, das an einer Seite eine gewisse Anzahl an hohlen prismatischen Elementen mit axial hervorstehenden rechtekkigen Basen umfasst, wobei sie zirkumferentiell äquidistant beabstandet sind und sich jeweils in Hohlräumen konjugierter Form einfügen, die zirkumferentiell in der Haltenabe des Rotors realisiert sind.
  • Die Kupplungsmittel umfassen des Weiteren ein starres Rad aus Metall, das an einer Seite prismatische Elemente mit rechteckigen Basen, die in axialer Richtung hervorstehen, umfasst, wobei sie zirkumferentiell äquidistant beabstandet sind und sich jeweils in die hohlen Elemente des Rads aus Elastomer an dessen anderen Seite einfügen. Das Rad aus Metall ist über seine Seite, die den hervorstehenden Elementen gegenüberliegt, mit Hilfe von Nieten an einer Kupplungsabdeckung befestigt, wobei die Kupplungsabdeckung ihrerseits anhand von Nieten drehend am Schwungrad verbunden ist (EP-A-1 112 884).
  • Eine derartige Anordnung einer nachgiebigen Kupplung weist den grundlegenden Nachteil auf, dass die hohlen prismatischen Elemente des Rads aus Elastomermaterial im Fall der Dejustierung der Nabe des Rotors und der Kurbelwelle eine Radialkraft ausüben, die sich auf das Kugellager auswirkt, durch das der Rotor und seine Nabe der elektrischen Maschine drehen kann, was langfristig zu einer Beschädigung von diesem Lager führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehenden Nachteil zu verhindern, indem sie eine nachgiebige Kupplung zur Verbindung des Rotors einer elektrischen umsteuerbar drehenden Maschine und der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors einer Motoranlage eines Kraftfahrzeuges vorschlägt, wobei der Rotor mit einer Nabe verbunden ist, die koaxial zur Kurbelwelle montiert ist, die ein Schwungrad drehend antreibt, mit dem eine Kupplungsabdekkung drehend verbunden ist, die mit der Nabe durch nachgiebige Kupplungsmittel verbunden ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kupplungsmittel eine balgförmige Kupplungsmuffe umfassen, die zwischen der Nabe des Rotors und der Kupplungsabdeckung angeordnet ist und eine radiale Elastizität aufweist, mit der eine Dejustierung zwischen dem Rotor und der Kurbelwelle kompensierbar ist und eine erhöhte Verdrehungssteifigkeit.
  • Vorzugsweise liegen die Falten des Balgs der Kupplungsmuffe axial nebeneinander, so dass die Kupplungsmuffe in Montageposition axial starr ist.
  • Die Kupplungsmuffe ist an einem Ende mit einem außen gezahnten Rad verbunden, das in einen ringförmigen Beschlag eingreift, der koaxial mit der Kupplungsabdeckung verbunden ist, und am anderen Ende mit einer ringförmigen Platte, die in der Nabe des Rotors koaxial dazu befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Kupplungsmuffe an ihrem zylindrischen Ende durch Löten mit der inneren Umfangsfläche des Zahnrads verbunden und an ihrem anderen ringförmigen Ende durch Löten mit der entsprechenden seitlichen Fläche der ringförmigen Platte verbunden.
  • Der ringförmige Beschlag ist an der Kupplungsabdeckung anhand von Nieten befestigt, die sich konzentrisch zur Rotationsachse der Kupplungsabdeckung erstrecken.
  • Die ringförmige Platte ist an einer seitlichen Grundplatte der Nabe anhand von Befestigungsschrauben befestigt, die sich konzentrisch zur Rotationsachse der Nabe erstrekken.
  • Die ringförmige Platte ist winklig im Verhältnis zur Nabe durch mindestens einen zylindrischen Stift positioniert, der mit der Grundplatte der Nabe verbunden ist, wobei sich dieser axial erstreckt und eine Bohrung der ringförmigen Platte durchquert.
  • Das Zahnrad ist winklig im Verhältnis zum ringförmigen Beschlag durch mindestens einen Vorsprung positioniert, der mit der äußeren Umfangsfläche des Zahnrads zwischen zwei Zähnen desselben verbunden ist.
  • Nach einer Ausführungsvariante ist die Kupplungsmuffe aus einem Kunststoff mit Glasfasern gefertigt.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante ist die Kupplungsmuffe aus Metall.
  • Die die ringförmige Platte, die Muffe mit Balg, das Zahnrad und den ringförmigen Beschlag umfassenden Kupplungsmittel sind in der Nabe des Rotors untergebracht.
  • Die Erfindung wird verständlicher und andere Aufgaben, Merkmale, Details und Vorteile von dieser Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachstehenden erläuternden Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematisierten Zeichnungen erfolgt, die nur als Beispiel gegeben werden, das eine erfindungsgemäße Ausführungsform veranschaulicht. Es zeigen:
  • die 1 eine Längsschnittansicht eines Kupplungsgehäuses, das Bestandteil einer Motoranlage für Kraftfahrzeuge ist, und in dem die erfindungsgemäße Kupplung untergebracht ist;
  • die 2 eine Rissperspektivansicht der erfindungsgemäßen Kupplung;
  • die 3 eine Seitenansicht nach dem Pfeil III der 2 der Kupplung in zusammengebauter Position;
  • die 4 eine Schnittansicht nach der Linie IV-IV der 3;
  • die 5 eine Querschnittansicht nach der Linie V-V der 3;
  • die 6 eine Perspektivansicht einer Komponente der Kupplung der 2;
  • die 7 eine Vorderansicht nach dem Pfeil VII der 2;
  • die 8 eine Schnittansicht nach der Linie VIII-VIII der 7;
  • die 9 eine vergrößerte Ansicht des umkreisten Teils in IX der 8; und
  • die 10 eine vergrößerte Ansicht des umkreisten Teils in X der 8.
  • Unter erster Bezugnahme auf die 1, bezeichnet die Bezugsnummer 1 eine elektrische Maschine oder ein Wechselstromgenerator-Anlasser, der in einem Kupplungsgehäuse 2 untergebracht ist, das zwischen dem Gehäuse 3 des Getriebes und dem Gehäuse 4 des Verbrennungsmotors untergebracht ist, der Bestandteil der Motoranlage eines Kraftfahrzeuges ist. Die elektrische Maschine 1, die den Wechselstromgenerator und den Anlasser des Fahrzeuges bildet, ist an sich bekannt und wird beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 99/22955 beschrieben.
  • Dise Maschine umfasst hauptsächlich einen ringförmigen Stator 5, der fest im Verhältnis zum Kupplungsgehäuse 2 ist, und einen ringförmigen Rotor 6, der im festen Stator 5 untergebracht ist, wobei er im Verhältnis zum Letztgenannten ein Spalt definiert.
  • Der Rotor 6 wird drehend durch die Kurbelwelle 7 des Verbrennungsmotors getrieben, wie noch weiter unten dargelegt wird.
  • Die verschiedenen Komponenten, die sich im Getriebe 3 befinden, sind an sich bekannt und benötigen keine Be schreibung, außer der Tatsache, dass die Bezugsnummer 8 das Differential des Fahrzeuges bezeichnet, das in einem Gehäuse 9 untergebracht ist, und dass die Radachse die Bezugsnummer 10 trägt.
  • Der Rotor 6 ist an einer Haltenabe 11 befestigt, die ihrerseits drehbeweglich an einem Lager 12, wie ein Kugellager, montiert ist.
  • Die Einheit, die sich aus dem Stator 5, dem Rotor 6, der Nabe 11 und dem Lager 12 zusammen setzt, ist in einem unabhängigen Gehäuse 14 untergebracht, das derart am Kupplungsgehäuse 2 anhand von Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) befestigt ist, dass das Gehäuse 14 im Kupplungsgehäuse 2 untergebracht ist, wobei es von diesem beabstandet ist.
  • Das Gehäuse 14 umfasst einen röhrenförmigen Zentralteil 15, der koaxial eine Verbindungswelle 16 der Eingangswelle 17 des Getriebes an einer Hilfswelle 18 umgibt, die mit der Welle 16 koaxial zu dieser verbunden ist und drehbeweglich durch ein Lager 19 in einem Blindloch 20 montiert ist, das am Ende der Kurbelwelle 7 realisiert ist.
  • Das Lager 12 ist am röhrenförmigen Zentralteil 15 des Gehäuses 14 befestigt, das ebenfalls eine Seitenwand 21 umfasst, die sich im rechten Winkel zur Achse der Kurbelwelle 7 erstreckt und mit dem röhrenförmigen Zentralteil 15 durch eine Schrägwand 22 verbunden ist. Das Gehäuse 14 umfasst eine kreisförmige Wand 23, die den Oberen Teil der Seitenwand 21 verlängert, indem sie sich im rechten Winkel zu dieser erstreckt und den Stator 5 auf dessen äußerer kreisförmiger Umfangsfläche umschließt.
  • Die Haltenabe 11 des Rotors 6 ist anhand von Kupplungsmitteln mit einer Kupplungsabdeckung 24 verbunden, die anhand von Nieten 26 drehend mit dem Schwungrad 25 des Verbrennungsmotors verbunden ist, wobei das Schwungrad 25 anhand von Befestigungsschrauben 27 drehend mit einem Flansch 7a der Kurbelwelle 7 verbunden ist.
  • Das Schwungrad 25 kann an der Hilfswelle 18 gekuppelt sein, und dies anhand einer Kupplung 28, die durch eine nachgiebige Kupplung 29 mit einer Nabe 30 verbunden ist, die mit der Hilfswelle 18 verbunden ist. Die Kupplung 28 wird durch eine Tellerfeder 31 gesteuert, die konzentrisch zur Verbindungswelle 16 montiert ist und durch ein Kupplungsdrucklager 32 gesteuert ist, um die Kupplung 28 in die ein- oder ausgerückte Position des Schwungrads 25 zu bringen und somit die Eingangswelle 17 des Getriebes an die Kurbelwelle 7 zu kuppeln oder von dieser abzukuppeln. Das Kupplungsdrucklager 32 wird durch eine Steuergabel 33 verschoben, die anhand eines Kugelgelenks 34 drehbeweglich am Kupplungsgehäuse 2 montiert ist.
  • Erfindungsgemäß und wie es insbesondere aus der 2 hervorgeht, umfassen die Kupplungsmittel der Nabe 11 an der Kupplungsabdeckung 24 erstens eine balgförmige Kupplungsmuffe 35, die eine Elastizität in radialer Richtung aufweist, und die derart zwischen der Nabe 11 des Rotors und der Kurbelwelle 7 eingefügt ist, dass jede Dejustierung kompensiert wird, die zwischen dem Rotor 11 und der Kurbelwelle 7 auftreten kann.
  • Die Kupplungsmuffe 35 verfügt des Weiteren über eine erhöhte Verdrehungssteifigkeit und die Falten 36 des Balgs von dieser Muffe liegen derart axial nebeneinander in zusammengebauter Position von dieser Muffe mit den anderen Komponenten der Kupplungsmittel, wie es aus den 4 und 5 hervorgeht, dass die Kupplungsmuffe 35 axial starr ist.
  • Die Kupplungsmittel umfassen des Weiteren ein außen gezahntes Rad 37, das mit einem zylindrischen Ende 38 der Kupplungsmuffe 35 verbunden ist und in einen ringförmigen Beschlag 39 eingreift, der Bestandteil der Kupplungsmittel ist, die koaxial zur Kupplungsabdeckung 24 anhand von Befestigungsnieten 40 befestigt ist, die sich konzentrisch auf einer selben Kreislinie zur Rotationsachse der Kupplungsabdeckung 24 erstrecken, indem sie äquidistant voneinander beabstandet sind. Die Nieten 40 durchqueren jeweils Bohrungen 41, die transversal durch die Wand des ringförmigen Beschlags 39 realisiert sind, und Bohrungen 42, die durch ra dial interne Halterungen 43 der Kupplungsabdeckung 24 realisiert sind, die die allgemeine Form eines Rades aufweist, dessen äußerer Umfang von Bohrungen 44 für den Durchgang der Nieten 26 zur Befestigung der Kupplungsabdeckung 24 am Schwungrad 25 durchquert wird.
  • Wie es deutlicher aus der 10 hervorgeht, passt sich das zylindrische Ende 38 der Kupplungsmuffe 35 in das Zahnrad 37 an und ist durch Löten an der inneren Umfangsfläche 45 des Rades 37 befestigt. Die 10 zeigt, dass das zylindrische Ende 38 der Kupplungsmuffe 35 durch zwei axial beabstandete ringförmige Lötnähte 46 am Rad 37 befestigt ist.
  • Das andere Ende der Kupplungsmuffe 35, das sich aus einem ringförmigen ebenen Ende 47 der letzten Falte 36 des Balgs von dieser Muffe zusammensetzt, stützt sich auf einen entsprechenden Teil der seitlichen Fläche einer ringförmigen Platte 48 und ist durch Löten an diesem Flächenteil befestigt. Wie es in der 9 gezeigt wird, ist das ringförmige Ende 47 des Balgs von der Muffe 35 durch zwei ringförmige und konzentrische Lötnähte 49 an der Platte 48 befestigt.
  • Die Platte 48 ist konzentrisch in der Nabe 11 untergebracht, wobei sie an der seitlichen Grundplatte 11a von dieser Nabe durch eine gewisse Anzahl an Befestigungsschrauben 50 befestigt ist, die entsprechende Bohrungen 51 der Platte 48 durchqueren, die äquidistant auf einer selben Kreislinie von dieser Platte realisiert sind und jeweils in Gewindebohrungen 52 der Grundplatte 11a der Nabe 11 verankert sind. Somit erstrecken sich die Schrauben 50 konzentrisch zur Rotationsachse der Nabe 11. Mindestens ein zylindrischer Stift 53, im vorliegenden Fall sind es zwei, sind in der seitlichen Grundplatte 11a der Nabe 11 verankert, indem sie derart in diesen hervorstehen, dass sie jeweils in zwei Bohrungen 54 der ringförmigen Platte 48 eingreifen. Die beiden Stifte 53 sind auf der Grundplatte 11a der Nabe 11 in einer relativen Position angeordnet, die anders als diejenige ist, die diametral entgegengesetzt ist, so dass die Platte 48 im Verhältnis zur Nabe winklig positioniert ist, bevor die Platte durch die Schrauben 50 in der Nabe gespannt wird. Die Platte 48 kann eine gewisse Anzahl an bogenförmigen Aussparungen 55 aufweisen, die am äußeren Umfang der Platte 48 realisiert sind, wobei sie untereinander bogenförmige Vorsprünge 56 definieren, die jeweils in radial interne bogenförmige Vorsprünge 57 und bogenförmige ausgesparte Teile 58 zwischen Vorsprüngen 57 eingreifen, um eine starr drehende Kupplung der Platte 48 an der Nabe 11 zusätzlich zu den Befestigungsschrauben 50 zu gewährleisten.
  • Der ringförmige Beschlag 39 umfasst eine gewisse Anzahl an radialen Auszahnungen 59, in die jeweils die Zähne 60 des Rads 37 eingreifen, das an seinem äußeren Umfang mindestens einen Vorsprung 61 aufweist, im vorliegenden Fall zwei Vorsprünge, die in einen bogenförmigen radialen Ausschnitt konjugierter Form 62 des Beschlags 39 eingreifen können. Dieser umfasst mehrere Ausschnitte 62, die sich jeweils zwischen zwei Auszahnungen 59 befinden, und die beiden Vorsprünge 61 greifen in ihre jeweiligen beiden Ausschnitte 62 ein, um eine winklige Positionierung des Zahnrads 37 im Verhältnis zum Beschlag 39 und somit zum Kupplungsrad 24 zu gewährleisten. Die beiden Vorsprünge 61 sind winklig zueinander positioniert, ohne diametral entgegengesetzt zu sein.
  • Somit versteht sich, dass die Kupplungsmuffe 35 derart winklig im Verhältnis zur Nabe 11 und zum Kupplungsrad 24 positioniert ist, dass diese Muffe in der Ruhestellung keine Torsion erleidet.
  • Wie es insbesondere in der 4 dargestellt wird, sind die verschiedenen Kupplungsmittel, die sich aus der Platte 48, der Kupplungsmuffe 35, dem Zahnrad 37 und dem ringförmigen Beschlag 39 zusammensetzen, in ihrer zusammengebauten Position derart in der Nabe 11 untergebracht, dass sie eine axial kompakte und demzufolge kaum sperrige Einheit bilden.
  • Indem in der Kupplung der Nabe 11 an der Kupplungsabdeckung 24 eine radial verformbare Kupplungsmuffe vorgesehen wird, kann jede Dejustierung, die zwischen der Kurbelwelle 7 und dem Rotor 6 der elektrischen Maschine 1 entstehen kann, kompensiert werden, was somit verhindert, radiale Beanspruchungen auf das drehende Haltelager 12 der Nabe 11 auszuüben, wodurch die Lebensdauer von diesem Lager verlängert wird.
  • Die Kupplungsmuffe 35 kann aus einem Kunststoff mit Glasfasern realisiert werden, oder nach einer Variante kann diese Muffe aus Metall sein.

Claims (12)

  1. Nachgiebige Kupplung zur Verbindung des Rotors (6) einer elektrischen umsteuerbar drehenden Maschine (1) mit der Kurbelwelle (7) eines Verbrennungsmotors einer Motorenanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei der Rotor (6) mit einer Nabe (11) verbunden ist, die koaxial zur Kurbelwelle (7) montiert ist, die ein Schwungrad (25) drehend antreibt, mit dem eine Kupplungsabdeckung (24) drehend verbunden ist, die mit der Nabe (11) durch nachgiebige Kupplungsmittel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel eine balgförmige Kupplungsmuffe (35) umfassen, die zwischen der Nabe (11) des Rotors (6) und der Kupplungsabdeckung (24) angeordnet ist und eine radiale Elastizität aufweist, mit der eine Dejustierung zwischen dem Rotor (6) und der Kurbelwelle (7) kompensierbar ist und eine erhöhte Verdrehungssteifigkeit.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten (36) des Balgs der Kupplungsmuffe (35) axial nebeneinander liegen, so dass die Kupplungsmuffe (35) in Montageposition axial starr ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmuffe (35) an einem Ende mit einem außen gezahnten Rad (37) verbunden ist, das in einen ringförmigen Beschlag (39) eingreift, der koaxial mit der Kupplungsabdeckung (24) verbunden ist, und am anderen Ende mit einer ringförmigen Platte (48), die in der Nabe (11) des Rotors (6) koaxial dazu befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmuffe (35) an ihrem zylindrischen Ende (38) durch Löten mit der inneren Umfangsfläche (45) des Zahnrads (37) und an ihrem anderen ringförmigen Ende (47) durch Löten mit der entsprechenden seitlichen Fläche der ringförmigen Platte (48) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Beschlag (39) an der Kupplungsabdeckung (24) anhand von Nieten (40) befestigt ist, die sich konzentrisch zur Rotationsachse der Kupplungsabdeckung (24) erstrecken.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Platte (48) an einer seitlichen Grundplatte (11a) der Nabe (11) anhand von Befestigungsschrauben (50) befestigt ist, die sich konzentrisch zur Rotationsachse der Nabe (11) erstrecken.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Platte (48) winklig im Verhältnis zur Nabe (11) durch mindestens einen zylindrischen Stift (53) positioniert ist, der mit der Grundplatte (11a) der Nabe (11) verbunden ist, wobei sich dieser axial erstreckt und eine Bohrung (54) der ringförmigen Platte (48) durchquert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (37) winklig im Verhältnis zum ringförmigen Beschlag (39) durch mindestens einen Vorsprung (61) positioniert ist, der mit der äußeren Umfangsfläche des Zahnrads (37) zwischen zwei Zähnen (60) desselben verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmuffe (35) aus einem Kunststoff mit Glasfasern gefertigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmuffe (35) aus Metall ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Platte (48), die Muffe (35), das Zahnrad (37) und den ringförmigen Beschlag (39) umfassenden Kupplungsmittel in der Nabe (11) untergebracht sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Kupplungsgehäuse (2) der Motorenanlage untergebracht ist.
DE60212769T 2001-07-27 2002-07-11 Nachgiebige Kupplung zur Verbindung des Rotors einer elektischen Maschine mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE60212769T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0110120A FR2827925B1 (fr) 2001-07-27 2001-07-27 Dispositif d'accouplement elastique entre le rotor d'une machine electrique et l'arbre vilebrequin d'un moteur thermique de vehicule automobile
FR0110120 2001-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212769D1 DE60212769D1 (de) 2006-08-10
DE60212769T2 true DE60212769T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=8866026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212769T Expired - Lifetime DE60212769T2 (de) 2001-07-27 2002-07-11 Nachgiebige Kupplung zur Verbindung des Rotors einer elektischen Maschine mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1279828B1 (de)
AT (1) ATE331884T1 (de)
DE (1) DE60212769T2 (de)
ES (1) ES2267957T3 (de)
FR (1) FR2827925B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066545A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2246680B1 (es) * 2003-09-30 2007-05-01 Joan Batlle Collet Remachado de perfiles de aluminio.
FR2862359B1 (fr) * 2003-11-19 2006-02-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une machine electrique dans un carter d'embrayage d'un vehicule automobile
DE102008052760A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug
WO2014049246A1 (fr) * 2012-09-25 2014-04-03 Valeo Equipements Electriques Moteur Dispositif pour véhicule hybride avec un flasque anti-poussière entre une machine électrique et un plateau de réaction
EP2900501B1 (de) * 2012-09-25 2017-02-01 Valeo Equipements Electriques Moteur Vorrichtung für ein hybridfahrzeug mit verbesserter befestigung eines kupplungsausrücklagers an einem element zum tragen des stators einer elektrischen maschine
FR3005903B1 (fr) * 2013-05-22 2015-06-05 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif pour vehicule hybride avec une fixation amelioree d'une butee d'embrayage sur un element de support du stator d'une machine electrique
FR2995834B1 (fr) 2012-09-25 2014-09-05 Valeo Equip Electr Moteur Ensemble de transmission pour vehicule automobile
FR3005905B1 (fr) * 2013-05-22 2016-10-21 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif pour vehicule hybride avec un flasque anti-poussiere entre une machine electrique et un plateau de reaction
DE102013011900B4 (de) * 2013-07-17 2019-04-04 Voith Patent Gmbh Kupplung mit flexiblem Element
CN104499212B (zh) * 2014-12-18 2017-11-21 浙江琦星电子有限公司 电机与缝纫机主轴的连接结构
CN104862894A (zh) * 2015-06-03 2015-08-26 玉环奕友电子有限公司 包缝机主轴与电机的连接装置
DE102015211277A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925675A1 (de) * 1979-06-26 1981-02-12 Volkswagenwerk Ag Kraftfahrzeug
DE19943049B4 (de) * 1999-09-09 2008-04-17 Zf Sachs Ag Antriebssystem
FR2803452B1 (fr) * 1999-12-29 2002-04-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'un equipement electrique, tel qu'un alternateur-demarreur, dans un carter d'embrayage d'un vehicule automobile
DE10017398B4 (de) * 2000-04-07 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine
DE10121917A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066545A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1279828A1 (de) 2003-01-29
FR2827925A1 (fr) 2003-01-31
ES2267957T3 (es) 2007-03-16
DE60212769D1 (de) 2006-08-10
ATE331884T1 (de) 2006-07-15
FR2827925B1 (fr) 2003-10-31
EP1279828B1 (de) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212769T2 (de) Nachgiebige Kupplung zur Verbindung des Rotors einer elektischen Maschine mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE60132262T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau
DE102005053183A1 (de) Baugruppe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE19531201A1 (de) Schwingungsdämpfendes torsionselastisches Wellengelenk, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE60310479T2 (de) Differential und Verfahren zum Zusammenbau eines Differentials
DE19515582B4 (de) Anlasser
DE10104591B4 (de) Motor mit Kupplung
DE60213695T2 (de) Differentialeinheit
DE69934429T2 (de) Verbesserte elastomerbefestigung mit zylindrischer oberflächennabe
DE19747963A1 (de) Drehmomentwandleranbindung mit Schwingungsdämpfer
WO2007128273A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von komponenten mit einer nabe
DE19933822A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10335810B4 (de) Antriebsstrang mit einem Motor-Generatorrotor, der einen Befestigungsring zur Drehmomentübertragung aufweist
DE2716115A1 (de) Kupplung
DE3427259C2 (de) Rolltor - Antrieb
EP1671050A1 (de) Schwenkarm-anordnung für ein reibradgetriebe eines nebenaggregates einer mit riemengetriebenen hilfsaggregaten ausgerüsteten brennkraftmaschine
DE102007008246B4 (de) Vorrichtung zum Spannen des Riemens eines elektrischen Lenkungsantriebs
DE69728741T2 (de) Hilfsantrieb für Fahrräder
EP2315960B1 (de) Kreuzgelenk zum verbinden zweier wellenabschnitte
DE2931658A1 (de) Haspel fuer das kabel einer mit kraftantrieb versehenen teleskopantenne fuer kraftfahrzeuge
DE10338674A1 (de) Verfahren zur Montage einer Drehmomentbeschränkungsvorrichtung mit einem Dämpfermechanismus
DE10261114B4 (de) Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement
DE19949405C1 (de) Fahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE69726389T2 (de) Hilfsantrieb für Fahrräder
DE60105146T2 (de) Ausgleichsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)