DE60212085T2 - Schaltnetzteil mit verringerter oberwellenbelastung des netzes - Google Patents

Schaltnetzteil mit verringerter oberwellenbelastung des netzes Download PDF

Info

Publication number
DE60212085T2
DE60212085T2 DE60212085T DE60212085T DE60212085T2 DE 60212085 T2 DE60212085 T2 DE 60212085T2 DE 60212085 T DE60212085 T DE 60212085T DE 60212085 T DE60212085 T DE 60212085T DE 60212085 T2 DE60212085 T2 DE 60212085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
switching power
switching
coil
power factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212085D1 (de
Inventor
Wolfgang Hermann
Michel Thibault
Jean-Paul Louvel
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Priority to DE60212085T priority Critical patent/DE60212085T2/de
Publication of DE60212085D1 publication Critical patent/DE60212085D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60212085T2 publication Critical patent/DE60212085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4258Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a regulated and galvanically isolated DC output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4266Arrangements for improving power factor of AC input using passive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/285Single converters with a plurality of output stages connected in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Stromversorgung mit zwei Schaltnetzteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, in Geräten der Unterhaltungselektronik zur Stromversorgung der verschiedensten Schaltungskomponenten zwei Schaltnetzteile zu verwenden, die parallel geschaltet sind, um die benötigte Anzahl von Versorgungsspannungen bereit zu stellen, bzw. um bestimmte Schaltungsgruppen abhängig von einem gewählten Betriebsmodus abschalten zu können. In Fernsehgeräten beispielsweise, die ein Internetmodul oder einen digitalen Decoder aufweisen, ist es sinnvoll, für diese Schaltungseinheit ein separates Schaltnetzteil zu verwenden, das bei Bedarf mit dieser Einheit ein- und ausgeschaltet wird.
  • Schaltnetzteile bewirken eine stark impulsförmige Belastung des Leitungsnetzes, die zu Oberwellenströmen auf dem Leitungsnetz führt. Diese Belastung tritt im Bereich der Spannungsmaxima der sinusförmigen Netzspannung auf, in denen ein Speicherkondensator des Schaltnetzteiles nachgeladen wird. Geräte mit einem höheren Energieverbrauch, wie beispielsweise größere Fernsehgeräte, müssen deshalb inzwischen bestimmte Vorschriften in Bezug auf die Oberwellenströme einhalten. Die Oberwellenbelastung des Leitungsnetzes durch ein Gerät kann hierbei durch einen sogenannten Powerfaktor angegeben werden.
  • Es ist bekannt, für eine aktive Powerfaktor-Korrektur zur Verringerung der Oberwellenbelastung des Leitungsnetzes einen sogenannten "Preconverter" zu verwenden, der vor das Schaltnetzteil geschaltet ist und der eine Spule aufweist, die durch einen Schalter periodisch mit einem Strom beaufschlagt wird. Hierdurch wird ein quasi kontinuierlicher Stromfluss aus dem Leitungsnetz erzeugt.
  • Weiterhin sind Schaltnetzteile, die eine Powertaktor-Korrektur mit einer sogenannten Strompumpe verwenden, bekannt, beispielsweise aus der DE-A-196 10 762, der EP-A-0 700 145 und der US 5,986,898 . Diese enthalten primärseitig einen ersten Stromweg, durch den ein Speicherkondensator des Schaltnetzteiles über eine Diode und einen Netzgleichrichter des Schaltnetzteiles geladen wird, und einen zweiten Stromweg mit einer Induktivität, der zwischen dem Netzgleichrichter und der Primärwicklung des Transformators angeordnet ist. Der Speicherkondensator wird hierbei vorwiegend über den zweiten Stromweg aufgeladen. Die Induktivität des zweiten Stromweges wirkt daher wie eine Strompumpe, die durch den Schalttransistor gesteuert einen kontinuierlichen Strom oder zumindest einen verbreiterten Stromfluss aus dem Leitungsnetz zieht zur Verbesserung des Powerfaktors. Diese sind in diesem Sinne daher auch Schaltnetzteile mit aktiver Powerfaktor-Korrektur, da auch bei diesen über eine Spule mittels eines Transistors, hier der Schalttransistor des Schaltnetzteiles, ein zumindest verbreiterter Stromfluss des Schaltnetzteiles mit verbessertem Powerfaktor erzeugt wird.
  • Ein weiteres Schaltnetzteil mit einer aktiven Powerfaktor-Korrektur ist aus der EP-A-0 558 168, der EP-A-0 588 172 und der EP-A-0 558 173 bekannt. Dieses weist ebenfalls zwei Stromwege auf, wobei der erste Stromweg den Brückengleichrichter über eine Diode direkt mit der Primärwicklung eines Transformators verbindet. Hierdurch arbeitet die Primärwicklung direkt mit der gleichgerichteten Netzspannung. Im zweiten Stromweg ist ein Ladekondensator angeordnet, der über einen zweiten Schalttransistor in Abhängigkeit vom ersten Schalttransistor zur Verbesserung der Welligkeit der Ausgangsspannungen des Schaltnetzteiles entladen wird.
  • Es ist auch bekannt, dass der Powerfaktor durch eine am Eingang des Schaltnetzteiles, insbesondere vor dem Speicherkondensator angeordnete Spule verbessert werden kann. Diese Spule ist auch als Netzfrequenzspule, 50 Hz-Spule oder Powerfaktorspule bekannt. Um Verwechslungen mit anderen Spulen zu vermeiden, wird in der Beschreibung hier durchgängig der Begriff Powerfaktorspule verwendet.
  • Diese Powerfaktorspule benötigt jedoch einen relativ hohen Induktivitätswert für eine ausreichend gute Powerfaktorkorrektur. Ein weiterer Nachteil ist, dass beim Betätigen des Netzschalters zum Ausschalten des Gerätes der Stromfluss in der Powerfaktorspule schlagartig unterbrochen wird. Die in der Powerfaktorspule ge speicherte Energie muss jedoch abgebaut werden. Da der geöffnete Netzschalter die höchste Impedanz im Kreis darstellt, entwickelt sich deshalb über den Schaltkontakten des Netzschalters eine sehr hohe Spannung, und es kommt zum Lichtbogen. Je nach Ausführung des Schalters kann es auch sein, dass die Schalteröffnungsgeschwindigkeit vergleichsweise klein ist, und somit der Lichtbogen so lange ansteht, bis die Netzhalbwelle beendet ist. Hierbei entsteht keine große Spannung über den Kontakten, in beiden Fällen bedeutet es jedoch eine schnellere Alterung des Netzschalters, und der Schalter stellt ein Sicherheitsrisiko dar, da er im schlimmsten Fall zur potentiellen Brandstelle wird.
  • Besitzt ein Gerät zwei Schaltnetzteile, aber nur ein Netzkabel, das die beiden Schaltnetzteile mit dem Leitungsnetz verbindet, so wird das Gerät als eine Einheit betrachtet, für das die Vorschriften zur Powerfaktorkorrektur einzuhalten sind.
  • Ein Schaltnetzteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bekannt von Kohama et al: "Characteristics of a parallel-module high power-factor AC-to-DC converter system with current-balancing controllers", Telecommunications Energy Conference, 1995. Intelec 1995, 17th International The Hague, Niederlande 29. Okt. – 1. Nov 1995, New York, NY, USA, IEEE, 29. Okt. 1995, Seite 791–795.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stromversorgung anzugeben, die eine hohe Zuverlässigkeit bei einem möglichst ökonomischen Schaltungsaufwand aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für eine Stromversorgung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und für ein Gerät durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Stromversorgung nach der Erfindung weist ein erstes Schaltnetzteil sowie ein hierzu parallel geschaltetes zweites Schaltnetzteil auf, die jeweils eine eigene Powerfaktorkorrektur aufweisen. Das erste Schaltnetzteil weist eine aktive Powerfaktor-Korrekturschaltung, und das zweite Schaltnetzteil weist eine Powerfak torspule in der Stromzufuhr des zweiten Schaltnetzteiles zur Powerfaktorkorrektur auf. Die aktive Powerfaktorkorrektur bewirkt hierbei eine Abflachung des impulsförmigen Stromflusses und die Powerfaktorspule eine Phasenverschiebung des impulsförmigen Stromflusses. Beide Schaltnetzteile sind hierbei insbesondere parallel nach dem Netzschalter eines Gerätes angeordnet.
  • Hierdurch ergeben sich überraschende Vorteile für die Stromversorgung: Das Problem einer übermäßigen Belastung des Netzschalters besteht nun nicht mehr, da die in der Powerfaktorspule gespeicherte Energie jetzt beim Ausschalten des Netzschalters aufgrund der Parallelschaltung der beiden Schaltnetzteile über den Ladekondensator des ersten Schaltnetzteiles abgeführt wird, der Netzschalter beim Ausschalten also nicht durch die Powerfaktorspule belastet wird. Dies führt zu einer hohen Zuverlässigkeit des Gerätes auch unter Verwendung einer Powerfaktorspule.
  • Weiterhin führen die zwei verschiedenen Prinzipien der Powerfaktorkorrektur zu einer konstruktiven Addition der beiden Stromflüsse: Die aktive Powerfaktorkorrektur mit einer Strompumpe führt zu einer Abflachung des impulsförmigen Stromflusses, d. h. es findet eine Verbreiterung des Stromflusswinkels sowohl vor als auch nach dem Spannungsmaximum der Netzspannung statt. Der impulsförmige Stromfluss des zweiten Schaltnetzteiles ist durch die Powerfaktorspule jedoch phasenverschoben mit einer nacheilenden Phase, er führt somit hauptsächlich zu einer Verbreiterung des Stromflusswinkels nach dem Spannungsmaximum der Netzspannung. Da sich die beiden Stromflüsse der parallel geschalteten Schaltnetzteile addieren, ergibt sich durch diese Addition eine zusätzliche Verbesserung des Powerfaktors für die Stromversorgung. Die Induktivität der Powerfaktorspule kann hierdurch etwa um einen Faktor zwei kleiner gewählt werden, als für die Leistung des zweiten Schaltnetzteiles eigentlich notwendig wäre.
  • Die Kombination der beiden verschiedenen Powerfaktorkorrektur-Schaltungen ist somit eine optimale Konfiguration für ein Gerät, das eine Stromversorgung mit zwei Schaltnetzteilen enthält, und bedeutet nur einen geringen Aufwand für das zweite Schaltnetzteil. Anwendungen der Erfindung ergeben sich insbesondere für Fernsehgeräte mit digitalen Schaltungen, sowie anderen Geräten der Unterhaltungselektronik, die einen erhöhten Leistungsbedarf aufweisen.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild eines ersten Schaltnetzteiles mit einer aktiven Powerfaktorkorrekturschaltung,
  • 2 ein zweites Schaltnetzteil mit einer Powerfaktorspule zur Powerfaktorkorrektur und
  • 3 resultierende Ströme und Spannungen der beiden Schaltnetzteile nach den 1 und 2.
  • In der 1 ist vereinfacht ein Schaltnetzteil I mit einem Netzgleichrichter BR1, einem Speicherkondensator C20, einem Schalttransistor T1, sowie mit einem Transformator Tr1, der eine Primärwicklung W1 und Sekundärwicklungen W2–W4 aufweist, dargestellt. Der Netzgleichrichter BR1 weist einen Eingangsanschluss BP2 auf, über den der Gleichrichter mit einem Netzschalter (nicht dargestellt) eines entsprechenden Gerätes sowie mit dem Leitungsnetz verbunden ist, und dient zur Gleichrichtung der Netzspannung. Der Ausgang des Netzgleichrichters BR1 ist über zwei Stromwege I1 und I2 mit dem Transformator Tr1 verbunden: Über den ersten Stromweg I1 ist er mit einem Anschluss 1 der Primärwicklung W1 sowie mit dem Speicherkondensator C20 verbunden, und über den Stromweg I2 mit einem Abgriff A der Primärwicklung W1 verbunden. Der Stromweg I1 weist eine Diode D16 auf, durch die der zweite Stromweg I2 vom Speicherkondensator C20 entkoppelt ist.
  • Der Stromweg I2 weist eine Spule L19 auf, durch die eine aktive Powerfaktorkorrektur bewirkt wird, sowie ein Kondensator C19 zur Strombegrenzung im Stromweg I2. Anstatt des Kondensators C19 kann auch eine Diode im Stromweg I2 verwendet werden. Der Abgriff A kann auch mit dem Anschluss 1 oder 2 der Primärwicklung W1 identisch sein. Ein dem Netzgleichrichter BR1 nachgeschalteter Widerstand R10 bewirkt ebenfalls eine Strombegrenzung, hier für beide Stromwege I1 und I2.
  • Der Transformator TR1 bewirkt auf bekannte Weise eine Netztrennung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite des Schaltnetzteiles. Der in Serie zur Primärwicklung W1 liegende Schalttransistor T1 wird durch eine Treiberstufe (nicht dargestellt) mit Schaltsignalen DS1 angesteuert, so dass eine Energieübertragung auf die sekundärseitig angeordneten Sekundärwicklungen W2, W3 und W4 bewirkt wird, wie bekannt. Das Schaltnetzteil arbeitet hierbei nach dem Prinzip des Sperrwandlers, das häufig für Schaltnetzteile in Geräten der Unterhaltungselektronik verwendet wird.
  • Die Funktion des Schaltnetzteiles ist hierbei wie folgt: Nach dem Einschalten des Gerätes wird zuerst der Speicherkondensator C20 über den Widerstand R10 und den Stromweg I1 aufgeladen. Der Widerstand R10, der einen geringen Widerstandswert von beispielsweise 2,7 Ohm aufweist, bewirkt hierbei eine Begrenzung des Stromflusses. Die Aufladung des Speicherkondensators C20 ist notwendig für die Anlaufphase des Schaltnetzteiles. Während des Normalbetriebes zieht der Schalttransistor T1 im wesentlichen einen Strom über den Stromweg I2, durch den der Speicherkondensator C20 dann über eine Diode D18 sowie über die Primärwicklung W1 nachgeladen wird.
  • Durch die Induktivität der Spule L19 wird hierbei im Idealfall ein kontinuierlicher Stromfluss aus dem Leitungsnetz bewirkt, der zu einer entsprechenden Verbesserung des Powerfaktors führt. Eine der Spule L19 vorgeschaltete Spule L15 verhindert hierbei, dass sich die hochfrequenten Schaltimpulse des Schaltnetzteiles über den Brückengleichrichter BR1 ins Leistungsnetz ausbreiten. Die Kondensatoren C10, C11 und C12, die nur eine geringe Kapazität aufweisen, dienen zum Filtern der Netzspannung beziehungsweise ebenfalls der Entstörung.
  • Das Schaltnetzteil weist eine Regelung zur Stabilisierung der Ausgangsspannungen auf, die beispielsweise eine Impulsbreitenmodulation der Treibersignale DS1, abhängig von der Belastung, zur Regelung verwendet. Da der Stromfluss I2 durch den Schalttransistor gesteuert ist, wird daher auch der Ladekondensator C20 abhängig von der Belastung des Schaltnetzteiles nachgeladen. Weitere Einzelheiten zur Funktion dieses Schaltnetzteiles und insbesondere zur aktiven Powerfaktorkorrektur sind beispielsweise in der US 5,986,898 beschrieben und werden daher hier nicht weiter erläutert.
  • In der 2 ist ein zweites Schaltnetzteil II schematisch dargestellt, das eine Powerfaktorspule NS für eine passive Powerfaktorkorrektur aufweist. Die Powerfaktorspule NS ist hierbei zwischen einem Netzfilter NF und einem Netzgleichrichter BR2 des Schaltnetzteiles II angeordnet. Mit dem Ausgang des Brückengleichrichters BR2 ist ein Speicherkondensator C30 sowie die Primärwicklung W5 eines Transformators Tr2 verbunden. Der Transformator Tr2 besitzt entsprechend dem Transformator Tr1 Sekundärwicklungen W6–W9 und seine Primärwicklung W5 liegt ebenfalls in Serie zu einem Schalttransistor T2, der durch eine Treiberschaltung DC gesteuert wird.
  • Über die primärseitig angeordnete Wicklung W6 wird hierbei eine Versorgungsspannung VCC für die Treiberschaltung DC bereitgestellt, und über die sekundärseitig angeordneten Sekundärwicklungen W7–W9 werden Ausgangsspannungen U1, U2, U3 zur Versorgung von entsprechenden Schaltungen bereitgestellt. Die Treiberschaltung DC regelt hierbei die Ausgangsspannungen U1–U3 des Schaltnetzteiles mit Hilfe eines Regelsignales RS, das primärseitig oder sekundärseitig von einer der Sekundärwicklungen des Transformators TR2 abgeleitet werden kann.
  • Das Schaltnetzteil II besitzt weiterhin eine Anlaufschaltung AS zum Anlaufen des Schaltnetzteiles, sowie ein sogenanntes Snubber-Network SN2, durch das Schaltungsspitzen beim Sperren des Schalttransistors T2 gedämpft werden. Die Powerfaktorspule NS, die im Stromweg der 50 Hz Netzfrequenz vor dem Brückengleichrichter BR2 liegt, weist eine Induktivität von beispielsweise 20 mH auf, so dass der Ladevorgang des Speicherkondensators C30 deutlich verzögert wird. Abgesehen von der Powerfaktorspule NS ist das Schaltnetzteil II daher mit bisher bekannten Sperrwandlern ohne Powerfaktorkorrektur identisch, und es weist nur einen Stromweg auf, über den der Speicherkondensator C30 geladen wird. Weitere Bauteile für eine Powerfaktorkorrektur werden hier nicht benötigt, insbesondere muss hier nicht ein Transformator mit einem Abgriff verwendet werden. Das Schaltnetzteil arbeitet daher mit der Powerfaktorspule NS entsprechend einem Sperrwandler ohne Powerfaktorkorrektur, mit dem Unterschied, dass der Speicherkondensator C30 mit einem Stromimpuls nachgeladen wird, der durch die Induktivität der Powerfaktorspule verbreitert und verzögert ist.
  • Der Eingang des Schaltnetzteiles II weist einen Anschluss BP1 auf, der zu dem Anschluss BP2 des ersten Schaltnetzteiles I führt, sowie einen Anschluss UN, der über den Netzschalter sowie das Netzkabel eines Gerätes, nicht dargestellt, mit dem Leitungsnetz verbunden ist. Das Schaltnetzteil II liegt hierdurch parallel zum Schaltnetzteil I an der Netzspannung. Das Schaltnetzteil II ist hierbei das kleinere Schaltnetzteil in dem Gerät und kann durch ein Steuersignal von der Sekundärseite aus, nicht dargestellt, je nach Betriebsmodus des Gerätes ein- und ausgeschaltet werden.
  • Die während des Betriebes der beiden Schaltnetzteile I und II auftretenden Eingangsströme sind in der 3 dargestellt. Der Eingangsstrom des Schaltnetzteiles I ist hierbei durch die Kurve 3 dargestellt und der Eingangsstrom des Schaltnetzteiles II durch die Kurve 4 dargestellt, ebenfalls die an dem Gerät anliegende Netzspannung, Kurve 1. Der resultierende Stromfluss für die Stromversorgung ist durch die Kurve A dargestellt. Wie anhand der Kurve 3 ersichtlich, zieht das Schaltnetzteil I in einem Bereich um das Spannungsmaximum der Netzspannung, Kurve 1, einen relativ konstanten Strom. Der Strom ist nicht phasenverschoben im Bezug zur Netzfrequenz bzw. Netzspannung.
  • Der Stromfluss des zweiten Schaltnetzteiles II, Kurve 4, zeigt dagegen einen allmählichen Anstieg mit einem Maximum, das zeitlich nach dem Maximum der Netzspannung auftritt. Aufgrund der unterschiedlichen Stromcharakteristiken der beiden Schaltnetzteile I, II führt die Addition der beiden Ströme daher zu einer zusätzlichen Verbreiterung des Stromflusses, im Vergleich zu einer Stromversorgung, die nur ein Schaltungsprinzip zur Powerfaktorkorrektur verwenden würde.
  • Die Powerfaktorspule NS des Schaltnetzteiles II hat hier bereits einen entsprechend kleineren Induktivitätswert, als für das Schaltnetzteil II alleine zur Erfüllung der Powerfaktorkorrektur-Norm notwendig wäre.
  • Dies wird durch ein Beispiel verdeutlicht: Weist das Schaltnetzteil II eine Netzaufnahmeleistung von 100 W auf, so benötigt es, wenn es als einziges Schaltnetzteil alleine am Netz angeschlossen ist, eine Powerfaktorspule mit einer Induktivität von 40 mH zur Erfüllung der Powerfaktorkorrektur-Norm. Wird dieses Schaltnetzteil jedoch zu einem Schaltnetzteil parallel geschaltet, das ebenfalls 100 W Netzaufnahmeleistung aufweist und eine aktive Powerfaktorkorrektur mit einer Strompumpe enthält, so braucht die Induktivität der Powerfaktorspule nur 20 mH zu betragen, damit die beiden Schaltnetzteile als eine Stromversorgung die Grenzwerte der Powerfaktorkorrektur-Norm einhalten. Die Powerfaktorspule des zweiten Schaltnetzteiles wird daher vergleichsweise kleiner und billiger.
  • Durch die Verwendung von einem Schaltnetzteil mit einer aktiven Powerfaktorkorrektur, insbesondere bei Verwendung einer Strompumpe, sowie mit einem zweiten Schaltnetzteil, das eine Powerfaktorspule zur Phasenverschiebung des Eingangsstromes aufweist, kann daher eine kostengünstige Stromversorgung mit zwei Schaltnetzteilen bereitgestellt werden, die zum einen keine übermäßige Beanspruchung des Netzschalters in einem Gerät aufweist, und bei der zudem im zweiten Schaltnetzteil eine Powerfaktorspule mit einer verringerten Induktivität verwendet werden kann. Das Prinzip kann auch entsprechend auf drei parallelgeschaltete Schaltnetzteile angewendet werden, wobei für das dritte Schaltnetzteil dann ebenfalls eine Powerfaktorspule verwendet werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung liegen im Rahmen eines Fachmannes. Die Erfindung ist nicht auf Sperrwandler beschränkt und kann ebenfalls für andere Schaltnetzteilkonzepte verwendet werden, beispielsweise in Schaltnetzteilen, die zwei oder mehr Schalttransistoren aufweisen. Insbesondere das Schaltnetzteil II ist nicht auf Sperrwandler beschränkt, da bei Verwendung einer Powerfaktorspule zur Powerfaktorkorrektur der Aufbau eines Schaltnetzteiles nicht verändert zu werden braucht.

Claims (7)

  1. Stromversorgung mit einem ersten Schaltnetzteil (I) und einem zweiten Schaltnetzteil (II), wobei das zweite Schaltnetzteil parallel zu dem ersten Schaltnetzteil (I) liegt und beide (I, II) einen gemeinsamen Netzanschluß und Netzschalter aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltnetzteil (I) eine aktive Powerfaktorkorrektur aufweist und dass das zweite Schaltnetzteil (II) eine Powerfaktorspule (NS) in seiner Stromzufuhr zur Phasenverschiebung des impulsförmigen Stromflusses aufweist.
  2. Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltnetzteil (I) eine Strompumpe mit einer Spule (L19) zur aktiven Powerfaktorkorrektur enthält, die an eine Primärwicklung (W1) eines Transformators (TR1) angekoppelt ist.
  3. Stromversorgung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltnetzteil (I) einen ersten Stromweg (II) mit einer Diode (D16) zum Laden eines Speicherkondensators (C20), sowie einen zweiten Stromweg (I2) mit einer Spule (L19) zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Gleichrichter (BR1) und einem Anschluss (A) der Primärwicklung (W1) eines Transformators (TR1) aufweist.
  4. Stromversorgung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Powerfaktorspule (NS) vor dem Netzgleichrichter (BR2) des zweiten Schaltnetzteiles (II) angeordnet ist.
  5. Stromversorgung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität der Powerfaktorspule (NS) in einem Bereich von 1–30 mH liegt.
  6. Stromversorgung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltnetzteil (II) eine geringere Ausgangsleistung im Vergleich mit dem ersten Schaltnetzteil (I) aufweist.
  7. Stromversorgung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schaltnetzteile (I, II) als Sperrwandler mit einer Netztrennung über den jeweiligen Transformator (Tr1, Tr2) ausgebildet sind, und dass das zweite Schaltnetzteil (II) unabhängig vom ersten Schaltnetzteil (I) ein- und ausschaltbar ist.
DE60212085T 2001-03-16 2002-03-01 Schaltnetzteil mit verringerter oberwellenbelastung des netzes Expired - Lifetime DE60212085T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60212085T DE60212085T2 (de) 2001-03-16 2002-03-01 Schaltnetzteil mit verringerter oberwellenbelastung des netzes

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113297 2001-03-16
DE10113297 2001-03-16
DE10162491 2001-12-19
DE10162491 2001-12-19
DE60212085T DE60212085T2 (de) 2001-03-16 2002-03-01 Schaltnetzteil mit verringerter oberwellenbelastung des netzes
PCT/EP2002/002239 WO2002075779A2 (en) 2001-03-16 2002-03-01 Power supply with a reduced harmonic load on the mains system, and a corresponding appliance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212085D1 DE60212085D1 (de) 2006-07-20
DE60212085T2 true DE60212085T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=26008830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212085T Expired - Lifetime DE60212085T2 (de) 2001-03-16 2002-03-01 Schaltnetzteil mit verringerter oberwellenbelastung des netzes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6903947B2 (de)
EP (1) EP1368885B1 (de)
JP (1) JP4285002B2 (de)
KR (1) KR100872790B1 (de)
CN (1) CN100342633C (de)
AU (1) AU2002251056A1 (de)
DE (1) DE60212085T2 (de)
MX (1) MXPA03007964A (de)
WO (1) WO2002075779A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040190213A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-30 Kuo-Liang Lin Compensation circuit for power supply
JP4701342B2 (ja) * 2004-03-31 2011-06-15 エスティー‐エリクソン、ソシエテ、アノニム 並列に配置した電源
DE102013109827C5 (de) * 2013-09-09 2017-10-19 Lorch Schweißtechnik GmbH Verfahren zum Minimieren der durch eine Schweißstromquelle hervorgerufenen Oberwellenbelastung und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01148061A (ja) * 1987-12-01 1989-06-09 Fuji Electric Co Ltd 多出力dc−dcコンバータ
KR0134952B1 (ko) * 1992-05-21 1998-04-23 정용문 병렬 스위칭모드 전원공급장치의 위상차 동기 제어회로
GB9219663D0 (en) 1992-09-17 1992-10-28 Rca Thomson Licensing Corp Switch mode power supply with low input current distortion
US5532917A (en) * 1993-02-17 1996-07-02 Astec International, Ltd. Power factor corrected rectifying circuit
JPH07194123A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Canon Inc 電源装置
US5796595A (en) * 1994-02-25 1998-08-18 Astec International Limited Interleaved continuous flyback power converter system
US5673184A (en) 1994-09-01 1997-09-30 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Switch mode power supply circuit with increased power factor for mains
US5737204A (en) * 1995-10-12 1998-04-07 Dell U.S.A. L.P. Method and apparatus for interfacing battery backup to power factor correction front end for maintaining power
DE19610762A1 (de) 1996-03-19 1997-09-25 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil mit verringerter Oberwellenbelastung des Netzes
DE19652604A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Thomson Brandt Gmbh Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb
KR100229604B1 (ko) * 1996-11-14 1999-11-15 윤종용 역률보정회로를 갖는 디스플레이 모니터 전원 공급 장치
DE19747801A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil
US6034489A (en) * 1997-12-04 2000-03-07 Matsushita Electric Works R&D Laboratory, Inc. Electronic ballast circuit
JP3230052B2 (ja) * 1998-03-23 2001-11-19 有限会社フィデリックス 電源装置
US6282109B1 (en) * 2000-04-28 2001-08-28 Simon Fraidlin Controller for a non-isolated power factor corrector and method of regulating the power factor corrector
US6272027B1 (en) * 2000-07-28 2001-08-07 Simon Fraidlin AC active clamp for isolated power factor corrector and method of operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1547798A (zh) 2004-11-17
DE60212085D1 (de) 2006-07-20
WO2002075779A3 (en) 2002-11-14
WO2002075779A2 (en) 2002-09-26
MXPA03007964A (es) 2003-12-04
US20040105282A1 (en) 2004-06-03
EP1368885A2 (de) 2003-12-10
EP1368885B1 (de) 2006-06-07
KR20030082945A (ko) 2003-10-23
JP2004524790A (ja) 2004-08-12
KR100872790B1 (ko) 2008-12-09
AU2002251056A1 (en) 2002-10-03
JP4285002B2 (ja) 2009-06-24
US6903947B2 (en) 2005-06-07
CN100342633C (zh) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434449T2 (de) Leistungsschaltung
DE60117129T2 (de) Leistungsversorgung mit zweifachem eingangsbereich, welche zwei in reihe oder arallel geschaltete wandlerelemente mit automatischer leistungsverteilung verwendet
DE3325612C2 (de)
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP0380033B1 (de) Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
DE10122534A1 (de) Resonanter Konverter
DE3006565A1 (de) Schaltung zur begrenzung des einschaltstromstosses insbesondere fuer gleichrichter und netzgeraete
EP0464240B1 (de) Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE112018004240T5 (de) Dc-dc-wandler
DE4400436A1 (de) Wechselrichter-Einrichtung
EP0096778A2 (de) Mikrofon
WO2006106040A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie
DE4339451A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung
DE10118040A1 (de) DC-DC Konverter
DE602004002391T2 (de) Generator für lichtbogenschweissvorrichtung mit hochleistungsfaktor
DE60209544T2 (de) Schaltungsanordnung mit leistungsfaktorkorrektur und entsprechendes gerät
DE10126925A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Regelschaltung
DE10303421A1 (de) Strom-/Spannungswandleranordnung
DE69909539T2 (de) Schaltnetzteil mit Schwellwertschaltung
DE60212085T2 (de) Schaltnetzteil mit verringerter oberwellenbelastung des netzes
DE102004062401A1 (de) Leistungswandler
DE19920625A1 (de) Schutzschaltung für einen Schalter sowie Schaltnetzteil
DE4118918A1 (de) Gleichspannungswandler
EP0262739A2 (de) Getakteter Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition