DE60211551T2 - Verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen reflektors - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen reflektors Download PDF

Info

Publication number
DE60211551T2
DE60211551T2 DE60211551T DE60211551T DE60211551T2 DE 60211551 T2 DE60211551 T2 DE 60211551T2 DE 60211551 T DE60211551 T DE 60211551T DE 60211551 T DE60211551 T DE 60211551T DE 60211551 T2 DE60211551 T2 DE 60211551T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved surface
mold
aluminum
base part
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60211551T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211551D1 (de
Inventor
John Old Coach House Keith ORFORD
John Thomas McCOMB
Mary Paula CHADWICK
Louis John OSBORNE
Mark Stephen RANER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Durham
Original Assignee
University of Durham
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Durham filed Critical University of Durham
Publication of DE60211551D1 publication Critical patent/DE60211551D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211551T2 publication Critical patent/DE60211551T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/141Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/82Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors characterised by the material or the construction of the reflector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/83Other shapes
    • F24S2023/833Other shapes dish-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektromagnetische Reflektoren wie etwa konkave Spiegelelemente zur Verwendung in astronomischen Teleskopen, Solarenergiekonzentratoren etc. und auf Verfahren zum Bilden solcher Reflektoren. Neben optischen Reflektoren ist die Erfindung ebenfalls auf gekrümmte elektromagnetische Strahlungsreflektoren für eine Vielzahl von Zwecken, wie etwa Mikrowellenreflektoren zur Verwendung in der Telekommunikation, anwendbar.
  • Herkömmliche gekrümmte Spiegelelemente für astronomische Teleskope werden typischerweise durch maschinelles Bearbeiten von festem Glas oder Aluminium gebildet. Dies ist teuer, und die entstehenden Spiegelelemente sind relativ schwer. Herkömmliche Spiegel für sehr große Teleskope (z. B. mit einer Größe von 7 m Durchmesser, wie etwa für Gammastrahlenastronomie erforderlich) müssen als eine Anordnung von Segmenten montiert werden, da es unpraktisch wäre, derartige große Spiegel unter Verwendung herkömmlicher Methoden in einem einzigen Stück zu bilden. Es ist wünschenswert, dass derartige Spiegel leichtgewichtig, kostengünstig und widerstandsfähig sind. Herkömmliche Spiegel sind in all diesen Gesichtspunkten nicht zufriedenstellend.
  • Es gab frühere Vorschläge zur Herstellung von Spiegeln/Reflektoren, wobei Verbundmaterialien und Ähnliches verwendet wurden, wie durch US-A-5564066 beispielhaft erläutert, jedoch war, aus mehreren Gründen, keiner dieser Vorschläge in der Praxis zufriedenstellend.
  • US 4,574,457 offenbart die Herstellung eines Reflektors für eine Mikrowellenantenne; der Reflektor hat einen Durchmesser von mehr als 3 m und seine Gestalt wird unter Verwendung einer Anordnung von Säulen, die individuell angeglichen werden können, gebildet.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Bilden eines elektromagnetischen Reflektors mit einer gekrümmten Oberfläche bereitgestellt, das Folgendes beinhaltet:
    Bereitstellen einer Form mit einer gekrümmten Oberfläche mit einer Krümmung, die der der erforderlichen gekrümmten Oberfläche entgegengesetzt ist;
    Bereitstellen einer Vakuumquelle, die mit der gekrümmten Oberfläche der Form in Kommunikation steht;
    Auflegen eines flexiblen, im Allgemeinen ebenen Teils, das die erforderliche gekrümmte Oberfläche zu der entgegengesetzt gekrümmten Oberfläche der Form bilden soll;
    Betreiben der Vakuumquelle, um den Raum zwischen dem ebenen Teil und der Form zu evakuieren, so dass sich das ebene Teil eng der gekrümmten Oberfläche der Form anpasst; und
    während des fortlaufenden Betreibens der Vakuumquelle, Binden einer vorderen Oberfläche eines strukturell steifen Basisteils an die freiliegende Oberfläche des ebenen Teils, die der Oberfläche, die mit der Form in Kontakt ist, entgegengesetzt ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Oberfläche der Form mit Ausnahme von mindestens einer Vakuumöffnung kontinuierlich ist.
  • Die Vakuumquelle kann deaktiviert werden, sobald jegliches Bindemittel, das zum Binden des Basisteils an das ebene Teil verwendet wird, ausgehärtet worden ist.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise ferner das Binden von mindestens einem peripheren Mantelteil an eine periphere Oberfläche des Basisteils und von mindestens einem im Allgemeinen ebenen Mantelteil an die hintere Oberfläche des Basisteils. Vorzugsweise wird dies ausgeführt während sich das Basisteil in situ auf der Form befindet und bestenfalls während die Vakuumquelle in Betrieb ist.
  • Der elektromagnetische Reflektor, der durch das Verfahren gebildet wird, ist in der Draufsicht typischerweise kreisförmig, kann aber andere Gestalten, wie etwa teilweise kreisförmige Segmente oder geometrische (polygonale) Gestalten, z. B. sechseckige, achteckige etc. oder dreieckige Segmente von polygonalen Gestalten etc. aufweisen.
  • Die gekrümmte Oberfläche ist typischerweise mindestens teilweise konkav oder kann mindestens teilweise konvex sein. Dies umfasst Oberflächen von hybrider oder unregelmäßiger Gestalt, die sowohl konkave als auch konvexe Facetten umfassen können.
  • Das Basisteil wird vorzugsweise aus einem steifen Material von geringer Dichte, vorzugsweise einem Wabenmaterial und bestenfalls einem Wabenmaterial aus Aluminium oder Aluminiumlegierung gebildet.
  • Das flexible ebene Teil ist vorzugsweise ein reflektierendes Teil, das vorzugsweise ein dünnes Metallblech, besser ein dünnes Blech aus Aluminium oder Aluminiumlegierung und bestenfalls ein Blech aus eloxiertem und beschichtetem Aluminium beinhaltet.
  • Die Mantelteile werden vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium oder Aluminiumlegierung gebildet.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung werden nun lediglich beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Querschnittsseitenansicht ist, die die Art und Weise, auf die ein Reflektor gemäß der Erfindung gebildet wird, darstellt; und
  • 2 eine Draufsicht einer Form, wie in 1 gezeigt, ist.
  • Nun wird Bezug auf die Zeichnungen genommen, wobei ein kreisförmiger gekrümmter Reflektor 10 ein Basisteil 12, ein reflektierendes Teil 14, ein peripheres (kranzförmiges, ringförmiges) Mantelteil 16 und ein ebenes Mantelteil 18 beinhaltet. Das Basisteil 12 weist eine im Allgemeinen ebene hintere Oberfläche, eine vordere Oberfläche (anliegend an dem reflektierenden Teil 14) und eine kranzförmige periphere Oberfläche auf. Die vordere Oberfläche des Basisteils kann gestaltet werden, um sich ungefähr an die erforderliche Krümmung der reflektierenden Oberfläche (insbesondere dort, wo die Krümmung relativ groß ist) anzupassen oder kann im Wesentlichen eben (insbesondere dort, wo die Krümmung relativ klein ist) sein.
  • Das reflektierende Teil 14 beinhaltet ein dünnes flexibles Blech aus reflektierendem Material, das an die vordere Oberfläche des Basisteils 12 gebunden wird. Die erforderliche Krümmung des reflektierenden Teils 14 wird vor dem Binden der vorderen Oberfläche des Basisteils 12 daran durch ein Vakuum, das das reflektierende Teil 14 einer Form 20 bildet, erhalten, wie unten detaillierter beschrieben wird.
  • Die Mantelteile 16, 18 werden an die anderen äußeren Oberflächen des Basisteils 12 (und an die Peripherie des reflektierenden Teils 14 im Fall des kranzförmigen Mantelteils 16) gebunden.
  • Damit der Reflektor gute thermische Beständigkeit bieten kann, ist es vorzuziehen, dass alle seine Komponenten aus den gleichen oder ähnlichen Materialien oder aus Materialien, die ähnliche Wärmeeigenschaften aufweisen, gebildet werden. Es ist ebenfalls wünschenswert, dass das Gewicht des Reflektors minimiert wird. Aus diesem Grund sind Aluminium oder Aluminiumlegierung das bevorzugte Material für das Basisteil 12, das reflektierende Teil 14 und die Mantelteile 16 und 18, und die Komponenten werden unter Verwendung eines Epoxidmaterials, das ähnliche Wärmeeigenschaften wie Aluminium aufweist, was zum Beispiel in der Luft-und Raumfahrtindustrie wohlbekannt ist, zusammengebunden.
  • Das Basisteil 12 beinhaltet vorzugsweise ein steifes Wabenmaterial aus Aluminium, wie es etwa für Bauteile in Flugzeugen verwendet wird. Das Format der Wabenzellen sollte klein genug sein, um die Bildung signifikanter Flachstellen in der reflektierenden Oberfläche zu vermeiden, wenn das reflektierende Teil daran gebunden wird. Das reflektierende Teil 14 beinhaltet vorzugsweise ein dünnes Blech aus eloxiertem Aluminium, bestenfalls aus eloxiertem und beschichtetem Aluminium (z. B. nach dem Eloxieren mit TiO2 oder mit Quarz beschichtet). Die Dicke des reflektierenden Teils wird durch sein Erfordernis, durch ein Vakuum umgestaltet zu werden, um sich an die Oberfläche der Form 20 anzupassen, und durch den Bedarf, die Bildung von Flachstellen zu vermeiden, was von dem Format der Wabenzellen des Basisteils abhängt, bestimmt. Die erforderliche Genauigkeit der Reflektoroberfläche hängt wiederum von deren geplanter Anwendung ab. Das bedeutet, dass die Dicke des reflektierenden Blechs und das Format der Wabenzelle voneinander abhängig sind und wiederum von der erforderlichen Genauigkeit der Reflektoroberfläche abhängen. Für eine Oberfläche mit hoher Genauigkeit zur Verwendung in Spiegeln astronomischer Teleskope kann das reflektierende Teil geeigneterweise eine Größenordnung von 0,8 mm in der Dicke aufweisen, wenn es mit einem Basisteil mit einem Format der Wabenzelle in einer Größenordnung von 0,25 Inch (6,35 mm) verwendet wird. Im Allgemeinen liegt die Dicke des reflektierenden Teils wahrscheinlich in dem Bereich von 0,5 bis 2 mm. Ein Beispiel eines geeigneten Wabenmaterials aus Aluminium ist 3003 Aluminium, Zellformat 0,25 Inch (6,35 mm), Gauge der Folie 0,0015 Inch (0,038 mm), Nenndichte 3,4 Ib/ft3 (54,5 kg/m3), mit einer Dicke von 25 mm (abhängig von dem Format des Reflektors).
  • Die Kombination aus dem reflektierenden Teil 14 und dem Basisteil 12 bietet eine gute Steifigkeit. Die Mantelteile 16 und 18 werden in erster Linie bereitgestellt, um die Strukturunversehrtheit zu unterstützen und die Wabe des Basisteils gegen das Eindringen von Feuchtigkeit etc. zu schützen, das Anbringen anderer mechanischer Zubehöre daran zu erleichtern und Benutzer gegen Kontakt mit den scharfen Kanten des Wabenmaterials zu schützen. Der Mantelring 16 kann geeigneterweise eine Größenordnung von 2 mm in der Dicke aufweisen, mit einer Tiefe, die der Dicke der gebundenen Basis entspricht. Die hintere Mantelplatte 18 kann geeigneterweise eine Größenordnung von 2 mm in der Dicke aufweisen.
  • Der Reflektor wird folgendermaßen montiert.
  • Eine Form 20 wird durch eine aus einer Vielzahl von bekannten Methoden mit einer mit Genauigkeit gekrümmten Oberfläche gebildet, die zu der erforderlichen Reflektoroberfläche komplementär ist. Zumindest eine Vakuumöffnung 22 erstreckt sich durch die Form 20, um mit der gekrümmten Oberfläche in Kommunikation zu stehen, und ist mit einer Vakuumquelle (nicht gezeigt) verbunden. Das reflektierende Teil 14 wird auf das obere Ende der Form 20 gelegt und wird durch ein Abdichtungsteil 24 wie etwa ein O-Ring daran abgedichtet. Die Krümmung der Form 20 ist in 1 übertrieben dargestellt. Das reflektierende Teil 14 ist flexibel genug, um mit dem Abdichtungsteil 24 um die Peripherie der Form 20 in Kontakt zu sein, wenn das Teil 14 lediglich auf das obere Ende der Form gelegt wird (falls erforderlich, könnte Druck um die Peripherie des reflektierenden Teils 14 angewandt werden, um eine Abdichtung zwischen dem Teil 14, dem Abdichtungsteil 24 und der Form 20 herzustellen).
  • Die Vakuumquelle wird betrieben, um den Raum zwischen der Form 20 und dem reflektierenden Teil 14 zu evakuieren, wobei das reflektierende Teil 14 dazu veranlasst wird, sich umzugestalten und sich eng an die gekrümmte Oberfläche der Form anzupassen.
  • Die Oberfläche der Form 20 kann mit einer oder mehreren Nuten (nicht gezeigt) versehen werden, um die schnelle und gleichmäßige Evakuierung von Luft zwischen der Form 20 und dem reflektierenden Teil 14 zu fördern. Das Ausmaß derartiger Nuten wird so ausgewählt, dass es klein genug ist, um jegliche unerwünschte Umgestaltung des reflektierenden Teils 14 zu vermeiden. Es versteht sich, dass die erwünschte Umgestaltung des reflektierenden Teils 14, um sich an die Oberfläche der Form 20 anzupassen, Kunststoff- und/oder elastische Umgestaltung beinhalten kann, abhängig von dem Material des reflektierenden Teils 14 und/oder dem Grad der Krümmung.
  • Während das Vakuum beibehalten wird, wird die vordere Oberfläche des Basisteils 12 an die entgegengesetzte Oberfläche des reflektierenden Teils 14 gebunden. Sobald das Bindemittel ausgehärtet ist, kann das Vakuum entfernt werden. Falls notwendig, kann die vordere Oberfläche des Wabenbasisteils 12 vorgeformt werden (z. B. durch Zerdrücken), um sich ungefähr an die erforderliche Gestalt der reflektierenden Oberfläche anzupassen. Falls die erforderliche Krümmung klein ist, kann die vordere Oberfläche des Basisteils 12 im Wesentlichen eben sein, und die Dicke des Bindemittels kann variieren, um mit der Krümmung des reflektierenden Teils 14 übereinzustimmen.
  • Das reflektierende Teil 14, wie eingangs auf die Form aufgelegt, ist in Bezug auf das Basisteil 12 leicht überdimensional und kann anschließend zurechtgestutzt werden.
  • Die Mantelteile 16 und 18 werden vorzugsweise an das Basisteil 12 und das reflektierende Teil 14 gebunden, während sie sich in situ auf der Form befinden und während die Vakuumquelle in Betrieb ist. Vorzugsweise wird Druck mindestens auf die hintere Oberfläche der Montage angewandt, während das Bindemittel aushärtet, um guten Kontakt zwischen dem Basisteil, dem Bindemittel und dem reflektierenden Teil sicherzustellen.
  • Aluminium oder Aluminiumlegierung sind das bevorzugte Material für alle der Komponenten, aber andere Materialien, wie etwa Kohlenstofffaser, könnten, abhängig von der geplanten Auflegung des Reflektors, verwendet werden.
  • Die Oberfläche der Form 20 kann mit ausreichender Genauigkeit so gebildet werden, dass keine Nachbearbeitung der Reflektoroberfläche notwendig ist. Falls erforderlich, kann abschließendes Abschleifen und/oder Beschichten der Reflektoroberfläche durchgeführt werden.
  • Verbesserungen und Abwandlungen können angebracht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (16)

  1. Ein Verfahren zum Bilden eines elektromagnetischen Reflektors (10) mit einer gekrümmten Oberfläche, das Folgendes beinhaltet: Bereitstellen einer Form (20) mit einer gekrümmten Oberfläche mit einer Krümmung, die der der erforderlichen gekrümmten Oberfläche entgegengesetzt ist; Bereitstellen einer Vakuumquelle, die mit der gekrümmten Oberfläche der Form (20) in Kommunikation steht; Auflegen eines flexiblen, im Allgemeinen ebenen Teils (14), das die erforderliche gekrümmte Oberfläche zu der entgegengesetzt gekrümmten Oberfläche der Form (20) bilden soll; Betreiben der Vakuumquelle, um den Raum zwischen dem ebenen Teil (14) und der Form (20) zu evakuieren, so dass sich das ebene Teil (14) eng der gekrümmten Oberfläche der Form (20) anpasst; und während des fortlaufenden Betreibens der Vakuumquelle, Binden einer vorderen Oberfläche eines strukturell steifen Basisteils (12) an die freiliegende Oberfläche des ebenen Teils (14), die der Oberfläche, die mit der Form (20) in Kontakt ist, entgegengesetzt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Oberfläche der Form (20) mit Ausnahme von mindestens einer Vakuumöffnung (22) kontinuierlich ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner das Deaktivieren der Vakuumquelle umfasst, sobald ein Bindemittel, das zum Binden des Basisteils (12) an das ebene Teil (14) verwendet wird, ausgehärtet worden ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, das ferner das Binden von mindestens einem peripheren Mantelteil (16) an eine periphere Oberfläche des Basisteils (12) und/oder von mindestens einem im Allgemeinen ebenen Mantelteil (18) an eine hintere Oberfläche des Basisteils (12) umfasst.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das mindestens eine periphere Mantelteil (16) an die periphere Oberfläche des Basisteils (12) gebunden wird und/oder das mindestens eine im Allgemeinen ebene Mantelteil (18) an die hintere Oberfläche des Basisteils (12) gebunden wird, während sich das Basisteil (12) in situ auf der Form (20) befindet.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das mindestens eine periphere Mantelteil (16) an die periphere Oberfläche des Basisteils (12) gebunden wird und/oder das mindestens eine im Allgemeinen ebene Mantelteil (18) an die hintere Oberfläche des Basisteils (12) gebunden wird, während sich das Basisteil (12) in situ auf der Form (20) befindet und während die Vakuumquelle in Betrieb ist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gestalt des elektromagnetischen Reflektors (10), der durch das Verfahren gebildet wird, in Draufsicht kreisförmig oder ein teilweise kreisförmiges Segment oder polygonal oder ein dreieckiges Segment von polygonaler Gestalt ist.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gekrümmte Oberfläche mindestens teilweise konkav ist.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die gekrümmte Oberfläche mindestens teilweise konvex ist.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basisteil (12) aus einem steifen Material von geringer Dichte gebildet ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Material von geringer Dichte ein Wabenmaterial ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Wabenmaterial ein Wabenmaterial aus Aluminium oder Aluminiumlegierung ist.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flexible ebene Teil (14) ein reflektierendes Teil ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das reflektierende Teil (14) ein dünnes Metallblech beinhaltet.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das dünne Metallblech ein dünnes Blech aus Aluminium oder Aluminiumlegierung beinhaltet.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Blech aus Aluminium oder Aluminiumlegierung ein Blech aus eloxiertem Aluminium oder eloxierter Aluminiumlegierung oder ein Blech aus eloxiertem und beschichtetem Aluminium oder eloxierter und beschichteter Aluminiumlegierung beinhaltet.
  16. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an die Basisteile (12) gebundene Mantelteile (16, 18) aus Aluminium oder Aluminiumlegierung gebildet sind.
DE60211551T 2001-12-18 2002-12-16 Verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen reflektors Expired - Fee Related DE60211551T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0130141.5A GB0130141D0 (en) 2001-12-18 2001-12-18 Curved surfaces, particularly reflectors, and methods of forming same
GB0130141 2001-12-18
PCT/GB2002/005697 WO2003051554A1 (en) 2001-12-18 2002-12-16 “ curved surfaces, particularly reflectors, and methods of forming same “

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211551D1 DE60211551D1 (de) 2006-06-22
DE60211551T2 true DE60211551T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=9927771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211551T Expired - Fee Related DE60211551T2 (de) 2001-12-18 2002-12-16 Verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen reflektors

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20050037224A1 (de)
EP (1) EP1455967B9 (de)
JP (1) JP2005511318A (de)
AT (1) ATE326298T1 (de)
AU (1) AU2002361446A1 (de)
DE (1) DE60211551T2 (de)
ES (1) ES2265063T3 (de)
GB (1) GB0130141D0 (de)
PL (1) PL368903A1 (de)
WO (1) WO2003051554A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2883074B1 (fr) 2005-03-10 2007-06-08 Centre Nat Rech Scient Systeme de detection bidimensionnelle pour rayonnement neutrons
ES2351755B1 (es) * 2009-07-14 2011-09-28 Abengoa Solar New Technologies S.A. Sistema de fabricación de facetas para heliostatos.
DE102011087323A1 (de) * 2011-11-29 2012-12-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Zwangsgeformtes optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
ITMI20121880A1 (it) 2012-11-05 2014-05-06 En Rinnovabili Altern Ative S R L Fab Metodo per produrre un riflettore per impianti solari
FR3023011B1 (fr) * 2014-06-27 2017-10-20 Thales Sa Procede de fabrication d'un miroir
KR101483260B1 (ko) * 2014-08-28 2015-01-16 박철수 단조를 이용한 리플렉터 및 그 제조방법
WO2016058975A2 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Media Lario Process for forming an article with a precision surface
CN107093803A (zh) * 2017-05-12 2017-08-25 西安航天恒星科技实业(集团)公司 充气天线一体成型反射面及其成型方法
DE102017222773A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zwei- oder mehrteiligen Anbauteils für ein Fahrzeug
IT202100019658A1 (it) * 2021-07-23 2023-01-23 Istituto Naz Di Astrofisica Metodo per la costruzione di un elemento ottico per un telescopio ed elemento ottico ottenuto con tale metodo

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063705A (en) * 1974-10-11 1977-12-20 Vodra Richard J Vacuum forming mold
US4574457A (en) * 1984-07-25 1986-03-11 Gabriel Electronics Incorporated Method for forming a precision surface of large area
US4731144A (en) * 1986-07-14 1988-03-15 Harris Corporation Method of shaping an antenna panel
FR2706630B1 (fr) * 1993-05-10 1995-09-08 Aerospatiale Procédé de fabrication d'un réflecteur à support en composite à matrice métallique, et réflecteur ainsi obtenu.
US5702649A (en) * 1995-03-10 1997-12-30 Hughes Aircraft Company Process and apparatus for producing contoured molded mirrors with improved optical properties
US5959595A (en) * 1997-12-04 1999-09-28 Marconi Aerospace Systems, Inc. Antenna metalized fiber mat reflective applique

Also Published As

Publication number Publication date
GB0130141D0 (en) 2002-02-06
ES2265063T3 (es) 2007-02-01
DE60211551D1 (de) 2006-06-22
EP1455967B1 (de) 2006-05-17
EP1455967B9 (de) 2006-08-09
EP1455967A1 (de) 2004-09-15
ATE326298T1 (de) 2006-06-15
AU2002361446A1 (en) 2003-06-30
WO2003051554A1 (en) 2003-06-26
US20050037224A1 (en) 2005-02-17
PL368903A1 (en) 2005-04-04
JP2005511318A (ja) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211551T2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen reflektors
DE3508701C2 (de)
DE3216844A1 (de) Zusamengesetzte spiegelanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE4415132C2 (de) Verfahren zur formgebenden Bearbeitung von dünnen Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium
EP0000913A1 (de) Reflektor für Sonnenkollektoren
EP1075393B1 (de) Verfahren zur herstllung eines verkleidungsteils aus bruchgefährdetem material
DE2920630A1 (de) Fresnellinse
DE2525863A1 (de) Optisches schichtsystem
DE3713815A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reflektors aus einem faserverstaerkten kunststoff
DE2322874A1 (de) Verfahren zum photobedrucken einer platte
DE7931201U1 (de) Starrer, einstueckiger, biaxial gereckter kunststofformkoerper
DE4440981B4 (de) Optisches Verbundbauelement vom Reflexionstyp
EP0098404B1 (de) Befestigungselement an Spiegeln für Solar-Reflektoren
EP0359069A3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtenrasters
DE1901977A1 (de) Perot-Fabry-Interferenzfilter
DE3626780C2 (de)
DE2030192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen
DE3237316C2 (de) Visier für einen Sturzhelm
DE2152642A1 (de) Lichtleitkoerper, insbesondere spiegel
DE3419292A1 (de) Sandwich-bauteil
DE3632128A1 (de) Dielektrische schutzhaube zur abdeckung von mikrowellenantennen
DE4322684C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Negativform für Parabol-Antennen-Reflektoren und eines Parabol-Antennen-Reflektors sowie Preßvorrichtung zum Herstellen von Verbundkörpern für Parabol-Antennen-Reflektoren
DE102008018963B4 (de) Selbsttragender Reflektor für eine Parabolrinne
DE4332237A1 (de) Hohlspiegel
EP0875009B1 (de) Verfahren zum herstellen eines reflexionsgitters für mikrospektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee