DE60211018T2 - Fungizide thiazolderivate - Google Patents

Fungizide thiazolderivate Download PDF

Info

Publication number
DE60211018T2
DE60211018T2 DE60211018T DE60211018T DE60211018T2 DE 60211018 T2 DE60211018 T2 DE 60211018T2 DE 60211018 T DE60211018 T DE 60211018T DE 60211018 T DE60211018 T DE 60211018T DE 60211018 T2 DE60211018 T2 DE 60211018T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
branched
linear
methyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211018D1 (de
Inventor
Marilena Gusmeroli
Alessandro Ciapessoni
Franco Bettarini
Samuele Osti
Luigi Mirenna
Giovanni Camaggi
Alexia Elmini
Ramona Gironda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isagro Ricerca SRL
Original Assignee
Isagro Ricerca SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITMI20012640 external-priority patent/ITMI20012640A1/it
Priority claimed from IT2002MI000753A external-priority patent/ITMI20020753A1/it
Application filed by Isagro Ricerca SRL filed Critical Isagro Ricerca SRL
Publication of DE60211018D1 publication Critical patent/DE60211018D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211018T2 publication Critical patent/DE60211018T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/34Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiazolderivate.
  • Genauer gesagt, betrifft die vorliegende Erfindung neue Thiazolderivate mit hoher fungizider Aktivität, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, insbesondere auf dem Gebiet der Landwirtschaft.
  • Strobilurine sind von Pilzen stammende Metabolite, die chemisch durch die Anwesenheit der Gruppe 1-Methoxycarbonyl-2methoxyethen-1-yl gekennzeichnet sind ("Pesticide Science", 1991, Seite 499).
  • Sie wirken hauptsächlich als Inhibitoren der Mitochondrienrespiration und haben eine gute Bekämpfung des Myzelenwachstums von verschiedenen Pilzspezies bei in vitro-Tests gezeigt.
  • Die Anwesenheit von dienischen oder trienischen Systemen im Molekülgerüst macht diese Verbindungen jedoch für den praktischen Einsatz aufgrund der hohen photochemischen Instabilität ungeeignet.
  • Die Verwendung der Thiazol-2-yl-Gruppe in analogen Produkten von Strobilurinen mit einer guten fungiziden Aktivität in Bezug auf phytopathogene Pilze, wie es in der Patentanmeldung WO 9940076 beschrieben ist, ist in der Literatur bekannt.
  • Der Anmelder hat nun neue analoge Produkte von Strobilurinen gefunden, die chemisch durch die Anwesenheit einer 4-Thiazolgruppe gekennzeichnet sind, und zwar mit einer guten Stabilität und überraschend hoher fungizider Aktivität in Bezug auf phytopathogene Pilze, zusammen mit einer guten Selektivität in Richtung auf die Gemüsepflanzen bzw. Pflanzen, auf die sie aufgetragen werden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft deshalb Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00020001
    worin:
    • – R1 für ein Wasserstoffatom; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylgruppe; eine C2-C6-Alkenyl- oder -Halogenalkenylgruppe; eine C2-C6-Alkinyl- oder -Halogenalkinylgruppe; eine C3-C6-Cycloalkylgruppe; eine Arylgruppe; eine Heteroarylgruppe; eine heterocyclische Gruppe; ein Halogenatom steht;
    • – R2 für ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom, gewählt aus Chlor, Fluor, Brom oder Jod; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C6-Alkenyl- oder -Halogenalkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C6-Alkinyl- oder -Halogenalkinylgruppe; eine C3-C6-Cycloalkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkoxy- oder -Halogenalkoxygruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylthio- oder -Halogenalkylthiogruppe; eine C3-C6-Cycloalkoxygruppe; eine Cyanogruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C8-Alkoxycarbonylgruppe; eine Aminocarbonylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C8-Alkylaminocarbonylgruppe; eine lineare oder verzweigte C3-C15-Dialkylaminocarbonylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C8-Alkylcarbonylgruppe; eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe; eine heterocyclische Gruppe steht;
    • – R3 und R4 unabhängig eine lineare oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe repräsentieren;
    • – R5, die gleich oder unterschiedlich sind, wenn n größer oder gleich 2 ist, ein Halogenatom, gewählt aus Fluor, Chlor, Brom oder Jod; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Halogenalkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Halogenalkoxygruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylthiogruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Halogenalkylthiogruppe; eine C3-C6- Cycloalkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C8-Alkoxycarbonylgruppe; eine Cyanogruppe repräsentiert; wenn R1 eine lineare oder verzweigte C1-C6-Halogenalkylgruppe, substituiert durch mindestens 2 Halogenatome, welche gleich oder unterschiedlich sind, d. h. eine lineare oder verzweigte C1-C6-Polyhalogenalkylgruppe, repräsentiert, bedeutet R5 ebenfalls eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe;
    • – Y ein Sauerstoffatom repräsentiert;
    • – Z eine CH-Gruppe repräsentiert;
    • – n eine Zahl im Bereich von 0 bis 4 ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
    Das Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft deshalb Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00030001
    worin:
    • – R1 für ein Wasserstoffatom; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylgruppe; eine C2-C6-Alkenyl- oder -Halogenalkenylgruppe; eine C2-C6-Alkinyl- oder -Halogenalkinylgruppe; eine C3-C6-Cycloalkylgruppe; eine Arylgruppe; eine Heteroarylgruppe; eine heterocyclische Gruppe; ein Halogenatom steht;
    • – R2 für ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom, gewählt aus Chlor, Fluor, Brom oder Jod; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C6-Alkenyl- oder -Halogenalkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C6-Alkinyl- oder -Halogenalkinylgruppe; eine C3-C6-Cycloalkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkoxy- oder -Halogenalkoxygruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylthio- oder -Halogenalkylthiogruppe; eine C3-C6-Cycloalkoxygruppe; eine Cy anogruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C8-Alkoxycarbonylgruppe; eine Aminocarbonylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C8-Alkylaminocarbonylgruppe; eine lineare oder verzweigte C3-C15-Dialkylaminocarbonylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C8-Alkylcarbonylgruppe; eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe; eine heterocyclische Gruppe steht;
    • – R3 und R4 unabhängig eine lineare oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe repräsentieren;
    • – R5, die gleich oder unterschiedlich sind, wenn n größer oder gleich 2 ist, ein Halogenatom, gewählt aus Fluor, Chlor, Brom oder Jod; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Halogenalkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Halogenalkoxygruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylthiogruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Halogenalkylthiogruppe; eine C3-C6-Cycloalkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C8-Alkoxycarbonylgruppe; eine Cyanogruppe repräsentiert; wenn R1 eine lineare oder verzweigte C1-C6-Halogenalkylgruppe, substituiert durch mindestens 2 Halogenatome, welche gleich oder unterschiedlich sind, d. h. eine lineare oder verzweigte C1-C6-Polyhalogenalkylgruppe, repräsentiert, bedeutet R5 ebenfalls eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe;
    • – Y ein Sauerstoffatom repräsentiert;
    • – Z eine CH-Gruppe repräsentiert;
    • – n eine Zahl im Bereich von 0 bis 4 ist.
    zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.
  • Insbesondere die Verwendung der Verbindung mit der Formel (I) zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen ist heilend und/oder vorbeugend.
  • In den Verbindungen der Formel (I) wird die Gruppe R1 vorzugsweise aus einer linearen oder verzweigten C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylgruppe; einer C3-C6-Cycloalkylgruppe; einer Arylgruppe; einer Heteroarylgruppe gewählt.
  • Die Gruppe R2 wird vorzugsweise aus einem Wasserstoffatom; einem Halogenatom; einer linearen oder verzweigten C1-C6-Alkyl- oder Halogenalkylgruppe; einer C3-C6-Cycloalkylgruppe; einer linearen oder verzweigten C2-C8-Alkoxycarbonylgruppe gewählt.
  • R3 und R4 entsprechen vorzugsweise einer Methylgruppe, wohingegen R5 vorzugsweise gewählt ist aus einem Halogenatom, einer C1-C6-Halogenalkylgruppe oder, wenn R1 eine C1-C6-Polyhalogenalkylgruppe repräsentiert, R5 vorzugsweise eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe repräsentiert.
  • n ist vorzugsweise gleich 0 oder 1.
  • Eine C1-C6-Alkylgruppe bezieht sich auf eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe.
  • Beispiele für diese Gruppe sind: Methyl, Ethylpropyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert-Butyl.
  • Eine C1-C6-Halogenalkylgruppe bezieht sich auf eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, die durch ein oder mehrere Halogenatome, welche gleich oder unterschiedlich sind, substituiert ist. insbesondere bezieht sich eine Polyhalogenalkylgruppe auf eine Halogenalkylgruppe, die mit mindestens zwei Halogenatomen, welche gleich oder unterschiedlich sind, substituiert ist.
  • Beispiele für diese Gruppe sind: Fluormethyl, Chlordifluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 1,1,2,2,2-Pentafluorethyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl, 1,2,2,2-Tetrafluorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl.
  • Eine C2-C6-Alkenylgruppe bezieht sich auf eine lineare oder verzweigte C2-C6-Alkenylgruppe.
  • Beispiele für diese Gruppe sind: Ethenyl, Propenyl, Butenyl.
  • Eine C2-C6-Halogenalkenylgruppe bezieht sich auf eine lineare oder verzweigte C2-C6-Alkenylgruppe, die durch ein oder mehrere Halogenatome, welche gleich oder unterschiedlich sind, substituiert ist.
  • Beispiele für diese Gruppe sind: 2,2-Dichlorpropenyl, 1,2,2-Trichlorpropenyl.
  • Beispiele für C2-C6-Alkinylgruppen sind: Ethinyl, Propargyl.
  • Eine C2-C6-Halogenalkinylgruppe bezieht sich auf eine C2-C6-Alkinylgruppe, die durch ein oder mehrere Halogenatome, die gleich oder unterschiedlich sind, substituiert ist.
  • Ein Beispiel einer C2-C6-Halogenalkinylgruppe ist: 3-Chlorpropinyl.
  • Eine C3-C6-Cycloalkylgruppe bezieht sich auf eine Cycloalkylgruppe, dessen Ring aus 3–6 Kohlenstoffatomen besteht, der wahlweise durch einen oder mehrere Substituenten, die gleich oder unterschiedlich sind, substituiert ist.
  • Beispiele für diese Gruppe sind: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl.
  • Eine C1-C6-Alkoxygruppe bezieht sich auf eine C1-C6-Alkoxygruppe, wobei der aliphatische Teil eine C1-C6-Alkylgruppe ist, wie oben definiert.
  • Beispiele für diese Gruppe sind: Methoxy, Ethoxy.
  • Eine C1-C6-Halogenalkoxygruppe bezieht sich auf eine C1-C6-Halogenalkoxygruppe, in der der aliphatische Teil eine C1-C6-Halogenalkylgruppe ist, wie oben definiert.
  • Beispiele für diese Gruppe sind: Trifluormethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 1,1,2,3,3,3-Hexafluorpropyloxy.
  • Eine C1-C6-Alkylthiogruppe bezieht sich auf eine C1-C6-Alkylthiogruppe, in der der aliphatische Teil eine C1-C6-Alkylgruppe ist, wie oben definiert.
  • Beispiele dieser Gruppe sind: Methylthio, Ethylthio.
  • Eine C1-C6-Halogenalkylthiogruppe bezieht sich auf eine C1-C6-Halogenalkylthiogruppe, in der der aliphatische Teil eine C1-C6-Halogenalkylgruppe ist, wie oben definiert.
  • Beispiele für diese Gruppe sind: Trifluormethylthio, 1,1,2,2-Tetrafluorethylthio.
  • Eine C3-C6-Cycloalkoxygruppe bezieht sich auf eine C3-C6-Cycloalkoxygruppe, in der der aliphatische Teil eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, wie oben definiert, ist.
  • Beispiele für diese Gruppe sind: Cyclopentoxy, Cyclohexyloxy.
  • Eine C2-C8-Alkoxycarbonylgruppe bezieht sich auf eine Alkoxycarbonylgruppe, in der der aliphatische Teil eine C1-C7-Alkylgruppe, wie oben definiert, ist.
  • Beispiele für diese Gruppe sind: Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl.
  • Eine C2-C8-Alkylaminocarbonyl- oder C3-C15-Dialkylaminocarbonylgruppe bezieht sich auf eine Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppe, in der der aliphatische Teil ein bzw. zwei C1-C7-Alkylgruppen, wie oben definiert, ist.
  • Beispiele für diese Gruppe sind: N-Methylaminocarbonyl, N,N-Dimethylaminocarbonyl, N-Isopropylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-methylaminocarbonyl.
  • Eine C2-C8-Alkylcarbonylgruppe bezieht sich auf eine Alkylcarbonylgruppe, in der der aliphatische Teil einer C1-C7-Alkylgruppe, wie oben definiert, ist.
  • Beispiele für diese Gruppe sind: Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Isopropylcarbonyl.
  • Eine Arylgruppe bezieht sich auf eine aromatische carbocyclische Gruppe, welche ggf. durch eine oder mehrere Gruppen, die gleich oder unterschiedlich sind, substituiert ist.
  • Beispiele für diese Gruppe sind: Phenyl, Naphthyl.
  • Eine Heteroarylgruppe bezieht sich auf eine aromatische heterocyclische penta- oder hexaatomische Gruppe, ebenfalls benzokondensiert oder heterobicyclisch, welche 1 bis 4 Heteroatome enthält, gewählt aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, ggf. durch eine oder mehrere Gruppen, die gleich oder unterschiedlich sind, substituiert.
  • Beispiele für Heteroarylgruppen sind: Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Triazin, Tetrazin, Chinolin, Chinoxalin, Chinazolin, Furan, Thiophen, Pyrrol, Oxazol, Thiazol, Iso xazol, Isothiazol, Oxadiazol, Thiadiazol, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Tetrazol, Indol, Benzofuran, Benzothiophen, Benoxazol, Benzothiazol, Benzoxadiazol, Benzothiadiazol, Benzopyrazol, Benzimidazol, Benzotriazol, Triazolopyridin, Triazolopyrimidin, Thiazolotriazol.
  • Eine heterocyclische Gruppe bezieht sich auf einen gesättigten und ungesättigten Ring mit drei bis zwölf Einheiten, welcher mindestens ein Heteroatom, gewählt aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, enthält, ggf. kondensiert mit einem anderen aromatischen oder nicht-aromatischen Ring.
  • Beispiele für heterocyclische Ringe sind: Pyrrolidin, Piperidin, Dihydropiperidin, Dihydropyridin, Piperazin, Morpholin, Thiazin, Indolin.
  • In der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Ausdruck ggf. oder möglicherweise substituiert auf eine Gruppe, welche einen oder mehrere Substituenten, die gleich oder unterschiedlich sind, aufweisen kann, bevorzugterweise gewählt aus den folgenden Gruppen: Halogenatome, die möglicherweise aus Chlor, Fluor, Brom, Jod gewählt sind; C1-C6-Alkyl, -Alkoxy, -Alkylthio, seinerseits ggf. durch Halogenatome substituiert; Alkoxycarbonyl oder Alkylaminocarbonyl, ggf. halogeniert; Aminocarbonyl; C2-C8-Dialkylaminocarbonyl, ggf. halogeniert; C2-C8-Alkylcarbonyl; C2-C8-Alkylcarbonyloxy; Cyano, Nitro; Formyl; Hydroxy; Amino; Carboxy.
  • Wie bereits erwähnt besitzen die Verbindungen mit der Formel (1) eine hohe fungizide Aktivität.
  • Beispiel für Verbindungen mit der Formel (1), welche aufgrund ihrer Aktivität interessant sind, sind:
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(trifluormethyl)-5-methyl-thiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(1,1,2,2,2-pentafluorethyl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(1,1,2,2-tetrafluorethyl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(1,2,2,2-tetrafluorethyl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(2,2,2-trifluorethyl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(trifluormethyl)thiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(trifluormethyl)-5-chlorthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(trifluormethyl)-5-ethylthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(trifluormethyl)-5-cyclopropylthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(difluormethyl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(chlordifluormethyl)-5-methylthiazol-4-yloxyrnethyl]phenyl}acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(pyridin-2-yl)-5-methylthiazol-4-yloxyrnethyl)phenyl]acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(pyridin-3-yl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl)phenyl]acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(pyridin-4-yl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl)phenyl]acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(4-chlorphenyl)-5-methyl-thiazol-4-yloxymethyl)phenyl]acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-((2-cyclopropyl-5-methylthiazol-4-yloxymethyl)phenyl]acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(pyridin-2-yl)-thiazol-4-yloxymethyl)phenyl]acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(pyridin-2-yl)-5-trifluormethylthiazol-4-yloxymethyl)phenyl]acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(4-trifluormethyl-phenyl)-5-cyclopropylthiazol-4-yloxymethyl)phenyl] acrylat;
    • • Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(2,4-dichlorphenyl)-5-methoxylthiazol-4-yloxymethyl)phenyl]acrylat.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können erhalten werden durch die Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einem Thiazolylderivat der allgemeinen Formel (III) ist, und zwar gemäß dem folgenden Reaktionsschema A: Schema A
    Figure 00100001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, Y, Z und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, L für eine Abgangsgruppe wie ein Chloratom, ein Bromatom, eine RSO3 -Gruppe, worin R ein C1-C6-Alkyl oder -Halogenalkyl oder ein Phenyl repräsentiert, steht.
  • Die Reaktion kann zweckdienlicherweise in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 0 °C bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung, ggf. in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, durchgeführt werden.
  • Bevorzugte Lösungsmittel für die Reaktion sind: Alkohole (Methanol, Ethanol, Propanol oder Methoxyethanol); Ether (Ethylether, Isopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyethan); Ester (Ethylacetat); Ketone (Aceton oder Methylethylketon); chlorierte Kohlenwasserstoffe (Methylenchlorid, Dichlorethan, Chloroform oder Kohlenstofftetrachlorid); aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol oder Xylol); aliphatische Kohlenwasserstoffe (Hexan, Heptan oder Cyclohexan); dipolare aprotische Lösungsmittel (N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Sulfolan).
  • Bevorzugte anorganische Basen sind: Hydride, Hydroxide, Carbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallen (Natrium, Kalium oder Calcium).
  • Bevorzugte organische Basen sind: Pyridin, Dimethylaminopyridin, aliphatische Amine (Diethylamin oder Triethylamin), cyclische Amine (Morpholin, Piperidin oder Diazabicycloundecen); Alkoholate von Alkalimetallen (Kalium-t-butylato).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zeigen Isomerismus an der Doppelbindung R4YCO-C = Z-OR3; das Ziel der vorliegenden Erfindung schließt ebenfalls die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) als isomere Mischungen in jedwedem Verhältnis und ebenfalls die Bildung und Verwendung der einzelnen Isomeren E und Z der Verbindungen der Formel (I) ein. Für die Zwecke der fungiziden Aktivität sind jedoch die Isomeren E der Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, und folglich ist die Verwendung der Isomeren E der Verbindungen der Formel (I) ebenfalls bevorzugt.
  • Die Intermediate der allgemeinen Formel (II) sind bekannte Verbindungen.
  • Die Thiazole der allgemeinen Formel (III), wenn sie als solche nicht bekannt sind, können mit Hilfe der in der Literatur bekannten Verfahren gemäß dem, was zum Beispiel in: Journal of Medicinal Chemistry 1991, Band 34, Seiten 2158–2165, hergestellt werden.
  • Die Thiazole der allgemeinen Formel (III), worin R1 die Bedeutung einer linearen oder verzweigten C1-C6-Polyhalogenalkylgruppe besitzt, sind neue Verbindungen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft deshalb Verbindungen der allgemeinen Formel (III'):
    Figure 00110001
    worin R1' eine lineare oder verzweigte Polyhalogenalkyl-C1-C6-Gruppe repräsentiert und R2' die gleiche Bedeutung wie R2 besitzt, und ihre Verwendung als Intermediate für die Herstellung von Verbindungen, die sowohl im landwirtschaftlichen als auch im pharmazeutischen Bereich brauchbar sind.
  • Eine C1-C6-Polyhalogenalkylgruppe betrifft eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe, die durch mindestens zwei Halogenatome, die gleich oder verschieden sind, substituiert ist.
  • Insbesondere wird die Gruppe R1' aus Trifluormethyl, Difluormethyl, Chlordifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl, 1,1,2,2,2-Pentafluorethyl; 1,2,2,2-Tetrafluorethyl; 1,1,2,2-Tetrafluorethyl gewählt.
  • Die Gruppe R2' wird vorzugsweise aus einem Wasserstoffatom; einem Halogenatom; einer linearen oder verzweigten C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylgruppe; einer C3-C6-Cycloalkylgruppe; einer Arylgruppe; einer Heteroarylgruppe; einer Cyanogruppe; einer linearen oder verzweigten C2-C8-Alkoxycarbonylgruppe gewählt.
  • Die Verbindungen der Formel (III') können ebenfalls in einer tautomeren ketonischen Form (IV) existieren, und ebenfalls in Mischungen zwischen den zwei Formen (III') und (IV).
  • Figure 00120001
  • Beispiele für die Intermediate mit Formel (III') von besonderem Interesse sind:
    2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol;
    2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-chlorthiazol;
    2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-thiazol;
    2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-cyclopropylthiazol;
    2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-(2-pyridyl)thiazol;
    2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-(dichlorphenyl)thiazol;
    2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-cyanothiazol;
    2-(1,1,2,2,2-Pentafluorethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol;
    2-(1,1,2,2,2-Pentafluorethyl)-4-hydroxy-5-phenylthiazol;
    2-(1,1,2,2,2-Pentafluorethyl)-4-hydroxythiazol;
    2-(2,2,2-Trifluorethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol;
    2-(2,2,2-Trifluorethyl)-4-hydroxythiazol;
    2-(1,2,2,2-Tetrafluorethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol;
    2-(1,2,2,2-Tetrafluorethyl)-4-hydroxythiazol;
    2-(1,1,2,2-Tetrafluorethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol;
    2-(1,1,2,2-Tetrafluorethyl)-4-hydroxy-5-phenylthiazol;
    2-(1,1,2,2-Tetrafluorethyl)-4-hydroxythiazol;
    2-(Difluormethyl-2-(difluormethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol;
    2-(Difluormethyl)-4-hydroxythiazol;
    2-(Difluormethyl)-4-hydroxy-5-cyclopentylthiazol;
    2-(Chlordifluormethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol;
    2-(Chlordifluormethyl)-4-hydroxythiazol;
    2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-phenylthiazol;
    2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-ethoxycarbonylthiazol.
  • Es ist ebenfalls aus der chemischen Literatur, die sich mit 4-Hydroxythiazolen beschäftigt, bekannt, dass in polaren Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylformamid, die vorherrschende Form hydroxylisch (III') ist, und zwar gemäß dem, was z. B. in: Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Band 6, Seiten 248–249, beschrieben ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (III').
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III') könnnen erhalten werden durch die Kondensation zwischen einem Thioamid der allgemeinen Formel (V) und einem Derivat der allgemeinen Formel (VI) gemäß folgendem Reaktionsschema B:
    Figure 00130001
    Schema B worin R1' und R2' die oben definierten Bedeutungen besitzen, X für eine Abgangsgruppe, wie ein Chloratom, ein Bromatom, eine RSO3 -Gruppe, steht, W eine OR-Gruppe repräsentiert, worin R die Bedeutung eines linearen oder verzweigten C1-C6-Alkyls oder -Halogenalkyls oder eines Phenyls; oder eines Halogenatoms; oder einer NH2-Gruppe besitzt.
  • Die Reaktion kann zweckdienlicher Weise in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von –70 °C bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung, ggf. in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, durchgeführt werden.
  • Bevorzugte Lösungsmittel für die Reaktion sind: aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol, Xylol etc.); aliphatische Kohlenwasserstoffe (Hexan, Heptan, Cyclohexan etc.); Alkohole (Methanol, Ethanol etc.); Ether (Ethylether, Isopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan etc.); Ester (Ethylacetat etc.); Ketone (Aceton, Methylethylketon etc.); chlorierte Kohlenwasserstoffe (Methylenchlorid, Dichlorethan, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid etc.); dipolare aprotischen Lösungsmittel (N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan etc.).
  • Bevorzugte anorganische Basen sind: Hydride, Hydroxide, Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen (Natrium, Kalium oder Calcium).
  • Bevorzugte organische Basen sind: Pyridin, Dimethylaminopyridin, aliphatische Amine (Diethylamin oder Triethylamin), cyclische Amine (Morpholin, Piperidin oder Diazabicycloundecen); Alkoholate von Alkalimetallen (Kalium-t-butylat).
  • Die Thioamide der allgemeinen Formel (V), wenn sie als solche nicht bekannt sind, können mit Hilfe der in der Literatur bekannten Verfahren gemäß dem, was zum Beispiel in: Hoben-Weil Band E5/Teil 1 (Seiten 1218–1277), beschrieben ist, hergestellt werden.
  • Die Intermediate der allgemeinen Formel (VI) sind in der Literatur, zum Beispiel in: Journal American Chemical Society (1944), Band 66, Seite 2074, Synthesis (1969), Seite 39, bekannte Verbindungen.
  • Alternativ können die Verbindungen der allgemeinen Formel (III') erhalten werden durch eine Kondensation zwischen einem Nitril der Formel (VII) und einem Carbonsäurederivat der Formel (VIII) gemäß folgendem Reaktionsschema C:
    Figure 00150001
    Schema C worin R1' und R2' die oben definierten Bedeutungen besitzen, T eine OH-Gruppe oder eine OR-Gruppe repräsentiert, worin R die Bedeutung eines linearen oder verzweigten C1-C6-Alkyls oder -Halogenalkyls oder eines Phenyls besitzt.
  • Die Reaktion wird Zweckdienlicherweise in Gegenwart oder in Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von –70 °C bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung, gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base oder alternativ in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure durchgeführt.
  • Bevorzugte Lösungsmittel für die Reaktion sind: aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol oder Xylol); aliphatische Kohlenwasserstoffe (Hexan, Heptan oder Cyclohexan); Alkohole (Methanol oder Ethanol); Ether (Ethylether, Isopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyethan); Ester (Ethylacetat); Ketone (Aceton oder Methoylethylketon); chlorierte Kohlenwasserstoffe (Methylenchlorid, Dichlorethan, Chloroform oder Kohlenstofftetrachlorid); dipolare aprotische Lösungsmittel (N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Sulfolan).
  • Bevorzugte anorganische Basen sind: Hydroxide, Carbonate von Alkali- oder Erdalkalimetallen (Natrium, Kalium oder Calcium).
  • Bevorzugte organische Basen sind: Pyridin, Dimethylaminopyridin, aliphatische Amine (Diethylamin oder Triethylamin), cyclische Amine (Morpholin, Piperidin oder Diazabicocloundecen); Alkoholate von Alkalimetallen (Kalium-t-butylat).
  • Bevorzugte anorganische Säuren sind: Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure.
  • Bevorzugte organische Säuren sind: Essigsäure oder Zitronensäure.
  • Die Nitrile der allgemeinen Formel (VII) und die Carbonsäurederivate der allgemeinen Formel (VIII), wenn sie als solche nicht bekannt sind, können mit Hilfe der in der Literatur bekannten Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel gemäß dem, was in "Journal American Chemical Society" (1943), Band 65, Seite 1459, beschrieben ist.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen eine besonders hohe fungizide Aktivität gegenüber phytopathogenen Pilzen, welche Weine, Zuckerrüben, Getreide, Gemüse, Reis, Cucurbitaceae, Fruchtbäume angreifen.
  • Beispiele für phytopathogene Pilze, gegen die in wirksamer Weise mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bekämpft werden können, sind:
    • – Helminthosporium spp. bei Getreiden;
    • – Erysiphe spp. bei Getreiden;
    • – Puccinia spp. bei Getreiden;
    • – Plasmopara viticola bei Weinen;
    • – Pythium spp. bei Gemüsen,
    • – Phytophthora spp. bei Gemüsen,
    • – Rhychosporium bei Getreiden;
    • – Septoria spp. bei Getreiden;
    • – Sphaerotheca fuliginea on Cucurbitaceae (zum Beispiel Gurken);
    • – Podosphaera leucotricha bei Apfelbäumen;
    • – Pyricularia oryzae bei Reis;
    • – Uncinula necator bei Weines;
    • – Venturia spp. bei Fruchtbäumen;
    • – Botrytis cinerea bei Weinen und Gemüse;
    • – Fusarium spp. bei Getreiden;
    • – Alternaria spp. bei Fruchtbäumen und Gemüse;
    • – Cercospora spp. bei Zuckerrüben.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind in der Lage, eine fungizide Wirkung sowohl heilender als auch vorbeugender Natur auszuüben und besitzen eine niedrige oder nicht vorhandene Phytotoxizität.
  • Viele Gruppen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen ebenfalls eine kollaterale insektizide und acarizide Aktivität.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft deshalb ebenfalls die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Insektizide und/oder Acarizide.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft folglich ein Verfahren für die Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen durch die Anwendung bzw. Applizierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
  • Die anzuwendende Verbindungsmenge, um den gewünschten Effekt zu erhalten, kann in Bezug auf verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel der verwendeten Verbindung, der zu konservierenden bzw. zu schützenden Nutzpflanze, dem Typ des Pathogens, dem Grad der Infizierung, den klimatischen Bedingungen, dem Verfahren der Auftragung, der gewählten Formulierung, variieren.
  • Verbindungsdosen, die im Bereich von 10 g bis 5 kg pro Hektar liegen, sehen im Allgemeinen eine ausreichende Bekämpfung bzw. Kontrolle vor.
  • Für praktische Anwendungen in der Landwirtschaft ist es häufig brauchbar, fungizide Zusammensetzungen, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, zu wählen.
  • Die Applizierung dieser Zusammensetzungen oder Verbindungen der Formel (I) kann auf jedwedem Teil der Pflanze, zum Beispiel auf den Blättern, Stängeln, Zweigen und Wurzeln, oder auf den Samen selbst vor dem Säen, oder auf dem Boden, in welchem die Pflanze wächst, ausgeführt werden.
  • Zusammensetzungen können in der Form von trockenen Pulvern, benetzbaren Pulvern, emulgierbaren Konzentraten, Mikroemulsionen, Pasten, Granulaten, Lösungen, Suspensionen etc. verwendet werden: Die Wahl des Typs der Zusammensetzung wird von dem spezifischen Einsatz abhängen.
  • Die Zusammensetzungen werden in der bekannten Weise zum Beispiel durch Verdünnen oder Auflösen der aktiven Substanz mit einem Lösungsmittelmedium und/oder einem festen Verdünnungsmittel, ggf. in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels, hergestellt. Feste Verdünnungsmittel oder Träger, welche zur Anwendung kommen können, sind: Silica, Kaolin, Bentonit, Talk, Erdmehl, Dolomit, Calciumcarbonat, Magnesiumoxid, Kalk, tone, synthetische Silicate, Attapulgit, Seppiolit.
  • Flüssige Verdünnungsmittel, welche zur Anwendung kommen können, sind zusätzlich zu Wasser aromatische organische Lösungsmittel (Xylole oder Alkylbenzolmischungen oder Chlorbenzol, Paraffine (Ölfraktionen), Alkohole (Methanol, Propanol, Butanol, Octanol oder Glycerin), Ester (Ethylacetat oder Isobutylacetat), Ketone (Cyclohexanon, Aceton, Acetophenon, Isophoron oder Ethylamylketon), Amide (N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon).
  • Oberflächenaktive Mittel, welche verwendet werden können, sind Salze von Natrium, Calcium, Triethylamine oder Trietholamine, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, polyethoxylierte Alkylphenole, polyethoxylierte Ester von Sorbitol oder Ligninsulfonaten.
  • Die Zusammensetzungen können ebenfalls Adhäsionsmittel, die aus Gummi arabicum, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon gewählt werden, enthalten.
  • Sofern erwünscht, ist es möglich, andere aktive Hauptbestandteile den Zusammensetzungen hinzuzusetzen, welche mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kompatibel sind, welche von anderen Fungiziden, Phytoregulatoren, Antibiotika, Herbiziden, Insektiziden, Düngemitteln, gewählt werden.
  • Andere Fungizide, welche in die Zusammensetzungen der Erfindung eingebracht werden können, sind: AC-382042, Acibenzolar, Ampropylphos, Anilazin, Azaconazol, Azoxystrobin, Benalaxyl (in seiner razemischen Form oder als optisch aktives R-Isomer), Benclothiaz, Benomyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carpropamid, Chinomethionat, Chloroneb, Chlorothalonil, Chlozolinat, Cyazofamid, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Debacarb, Dichlofluanid, Dichlon, Dichlobutrazol, Dichlomezin, Dichloran, Dicyclomet, Diethofencarb, Diphenoconazol, Diflumetorim, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Dinocap, ein Fungizid-Dipeptid, Dipyrithion, Ditalimphos, Dithianon, Dodemorph, Dodin, Edifenphos, Epoxyconazol, Ethaconazol, Ethaboxam, Ethirimol, Ethoxychin, Etridiazol, Famoxadon, Fenamidon, Fenaminosulf, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenhexamid, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentin, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Fludioxonil, Flumetover, Flumorph, Fluorimid, Fluotrimazol, Fluoxastrobin, Fluchinconazol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetylaluminium, Fuberidazol, Furalaxyl, Furconazol, Guazatin, Hexaconazol, Hydroxychinolinsulfat, Hymexazol, ICIA0858, Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Ipconazol, Iprobenfos, Iprodion, Isoprothiolan, Iprovalicarb, Kasugamycin, Kresoxim-Methyl, Man-Kupfer, Mancozeb, Maneb, Mebenil, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metalaxyl-M, Metconazol, Methfuroxam, Metiram, Metsulfovax, MON-65500, Myclobutanil, Natamycin, Nitrothal-Isopropyl, Nuarimol, Ofurac, Orisastrobin, Oxadixyl, Oxycarboxin, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Pentachlorphenol und dessen Salze, Phthalid, Piperalin, Bordeauxmixtur, Polyoxine, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazol, Propineb, Prochinazid, Prothiocarb, Prothioconazol, Pycoxystrobin, Pyracarbolid, Pyraclostrobin, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyrochilon, Pyroxyfur, Chinacetol, Chinazamid, Chinconazol, Chinoxyfen, Chintozen, Rabenazol, Kupferhydroxid, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, RH-7281, RPA-407213, Simeconazol, Spiroxamin, Spiromesifen, SSF-126 (Metominostrobin), Streptomycin, SYP-L-190, Tebuconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thifluzamid, Thiophanatmethyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofosmethyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triarimol, Triazbutil, Triazoxid, Tricyclazol, Tridemorf, Trifloxystrobin (CGA 279202), Triflumizol, Triforin, Triticonazol, Validamycin, Vinclozolin, Zineb, Ziram, Schwefel, Zoxamid.
  • Diese fungiziden Verbindungen sind kommerzielle Verbindungen oder Verbindungen, die bald im Handel sein werden. Ihre Beschreibung kann leicht in der technischen Literatur gefunden werden, zum Beispiel in "The pesticide manual", 2000, XII. Ausgabe, British Crop Protection Council Hrsg.
  • Dipeptid mit einer fungiziden Aktivität bezieht sich auf eine der Verbindungen unter jenen, welche in der Patentanmeldung EP-A-1028125 beansprucht ist.
  • Die Konzentration des aktiven Hauptstoffes in den oben erwähnten Zusammensetzungen kann innerhalb eines großen Bereiches in Abhängigkeit von der aktiven Verbindung, den Anwendungen, für welche sie beabsichtigt sind, den Umweltbedingungen und dem gewählten Typ der Formulierung variieren.
  • Die Konzentration an aktivem Hauptwirkstoff liegt im Allgemeinen im Bereich von 1 % bis 90 %, vorzugsweise von 5 bis 50 %.
  • Die folgenden Beispiele werden als eine Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung vorgesehen.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(trifluormethyl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl]-phenyl}acrylat (Verbindung Nr. 1).
  • Eine Lösung von Methyl-(E)-3-methoxy-2-(2-brommethylphenyl)acrylat (19,8 g) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) wird bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol (14,1 g) in N,N-Dimethylformamid (50 ml), das Kaliumcarbonat (10,6 g) enthielt, gegeben.
  • Nach dem Rühren über Nacht wurde die Reaktionsmischung mit Wasser (200 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (100 ml × 2 Mal) extrahiert.
  • Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Wasser (100 ml × 3 Mal) gewaschen, mit Natriumsulfat entwässert und unter reduziertem Druck konzentriert.
  • Das erhaltene rohe Produkt wurde mittels Chromatographie auf Silicagel unter Elution mit Hexan/Ethylacetat 19/1 gereinigt.
  • 23 g des gewünschten Produktes wurden erhalten.
    Schmelzp. = 59 °C
    1H-NMR (δ-ppm, CDCl3) = 2,25 (s, 3H); 3,15 (s, 3H); 3,3 (s, 3H); 5,25 (s, 2H); 7,1–7,6 (m, 5H). GC-MS: 387 (M+).
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung von Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(pyridin-2-yl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl)phenyl]-acrylat (Verbindung Nr. 2).
  • Eine Lösung von 2-(Pyridin-2-yl)-4-hydroxy-5-methylthiazol (0,77 g) in N,N-Dimethylformamid (5 ml) wurde tropfenweise zu einer Suspension von Natriumhydrid (0,16 g) in N,N-Dimethylformamid (5 ml) gegeben.
  • Nach 30' wurde eine Lösung von Methyl (E)-3-methoxy-2-(2-brommethylphenyl)acrylat (1,5 g) in N,N-Dimethylformamid (5 ml) der Reaktionsmischung hinzugesetzt, dies wurde unter Rühren und bei Zimmertemperatur gehalten. Nach 4 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Mischung mit Wasser (20 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (20 ml × 2 Mal) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Natriumsulfat entwässert und bei reduziertem Druck konzentriert. Das erhaltene rohe Produkt wurde mittels Chromatographie auf Silicagel unter Elution mit Hexan/Ethylacetat 9/1 gereinigt. 1,3 g des gewünschten Produktes wurden erhalten.
    1H-NMR (δ-ppm, CDCl3) = 2,3 (s, 3H); 3,7 (s, 3H); 3,9 (s, 3H); 5,3 (s, 2H); 7–7,8 (m, 7H); 8,1 (dd, 1H); 8,6 (dd, 1H).
  • Indem analog zu dem, was in den vorstehenden Beispielen beschrieben wurde, vorgegangen wurde, wurden die Verbindungen, welche unten in der Tabelle 1 angegeben sind, hergestellt.
  • Tabelle 1.
    Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung von 2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol (Reaktionsschema B; Verbindung (III')-1)
  • Eine Lösung von Trifluorthioacetamid (35,5 g) in N,N-Dimethylformamid (60 ml) wurde tropfenweise zu einer Suspension von Natriumhydrid bei 60 % (11 g) in N,N-Dimethylformamid (60 ml) gegeben, wobei die Temperatur bei –10 °C gehalten wurde.
  • Am Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmischung bei –10 °C etwa 20' gehalten, und eine Lösung von Methyl-2-brompropionat (27,6 ml) in N,N-Dimethylformamid (60 ml) wurde dann tropfenweise hinzugesetzt.
  • Nach 45' bei einer Temperatur im Bereich von –10 °C bis –5 °C wurde die Reaktionsmischung mit Säurewasser (200 ml) verdünnt, wobei der pH-Wert auf etwa 6 gebracht wurde, und es wurde mit Ethylacetat (100 ml × 2 Mal) extrahiert.
  • Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Wasser (100 ml × 3 Mal) gewaschen, mit Natriumsulfat entwässert und unter reduziertem Druck konzentriert.
  • Das erhaltene rohe Produkt wurde mittels Chromatographie auf Silicagel unter Elution mit Hexan/Ethylacetat 99/1 gereinigt.
  • 25 g des gewünschten Produktes wurden erhalten.
    Schmelzp.: 108–110 °C
    1H-NMR (δ-ppm, DMSO) = 2,3 (s, 3H); 10,4 (s, 1H).
    GC-MS: 183 (M+).
    Elementaranalyse [% gefunden (theoretisch)] = C 32,85 (32,79); H 2,10 (2,18); N 7,45 (7,65).
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung von 2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol (Reaktionsschema C; Verbindung (III')-1)
  • Trifluoracetonitril (11,8 g) wird in einer Lösung von Thiomilchsäure (13,1 g) und Pyridin (2,5 ml) in Tetrahydrofuran (120 ml), gehalten bei –70 °C, kondensiert, und die Mischung wird unter Rühren bei dieser Temperatur etwa eine Stunde lang gehalten.
  • Die Reaktionsmischung wird allmählich auf Raumtemperatur gebracht und dann auf Rückflusstemperatur eine Stunde lang erhitzt.
  • Sie wird gekühlt, das Lösungsmittel wird abgedampft, (50 ml) wird dem rohen Reaktionsprodukt hinzugesetzt, und die Mischung wird mit Ethylacetat (50 ml × 2 Mal) extrahiert.
  • Die organischen Phasen werden vereinigt, es wird mit Natriumsulfat entwässert und bei reduziertem Druck konzentriert.
  • Das erhaltene rohe Produkt wird mittels Chromatographie auf Silicagel unter Elution mit Hexan/Ethylacetat 99/1 gereinigt.
  • 15,5 g des gewünschten Produktes wurden erhalten.
    Schmelzp.: 108–110 °C
    1H-NMR (δ-ppm, DMSO) = 2,3 (s, 3H); 10,4 (s, 1H).
    GC-MS: 183 (M+).
    Elementaranalyse [% gefunden (theoretisch)] = C 31,95 (32,79); H 2,02 (2,18); N 7,93 (7,65).
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung von 2-(Pyridin-2-yl)-4-hydroxy-5-methylthiazol (Reaktionsschema C).
  • 1,9 g Pyridin werden tropfenweise zu einer Mischung aus Thiomilchsäure (10,2 g) und 2-Cyanopyridin (10 g) gegeben, und die Mischung wird 2 Stunden lang auf 100 °C erhitzt.
  • Nach dem Kühlen wird Ethanol hinzugesetzt, und das gebildete Präzipitat wird filtriert; der Feststoff wird aus Ethylether umkristallisiert und getrocknet. 15,5 g an Produkt werden erhalten.
    1H-NMR (δ-ppm, DMSO-d6) = 2,25 (s, 3H); 7,35–7,6 (m, 2H), 8,05–8,35 (m, 2H); 10,5 (bs, 1H).
  • Indem analog zu dem, was in den vorhergehenden Beispielen beschrieben wurde, vorgegangen wurde, wurden die unten in der Tabelle 2 angegebenen Intermediate hergestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • BEISPIEL 6
  • Bestimmung der fungiziden Aktivität gegenüber Weinmehlbau (Plasmopara viticola). Weinblätter (Cultivar Dolcetto), kultiviert in Vasen in einer konditionierten Umgebung (20 ± 1 °C, 70 % relative Feuchtigkeit), wurden behandelt, indem beide Seiten der Blätter mit den Verbindungen 1 und 2, dispergiert in einer Hydroacetonlösung mit 20 Volumen-% Aceton, besprüht wurden.
  • Nachdem die Pflanzen 24 Stunden lang in einer konditionierten Umgebung gehalten worden waren, wurden die beiden Seiten der Blätter mit einer wässrigen Suspension an Conidien von Plasmipara viticola (20 000 Conidien pro cm3) besprüht.
  • Die Pflanzen wurden in einer mit Feuchtigkeit gesättigten Umgebung bei 21 °C für die Inkubationsdauer des Pilzes gehalten. Am Ende dieses Zeitraums (7 Tage) wurde die fungizide Aktivität gemäß einem prozentualen Bewertungsmaßstab von 0 (vollständig infizierte Pflanze) bis 100 (gesunde Pflanze) bewertet.
  • Alle getesteten Verbindungen zeigten eine Pilzbekämpfung von über 90 bei einer Konzentration von 1000 ppm.
  • BEISPIEL 7
  • Bestimmung der fungiziden Aktivität gegen echten Weizenmehltau (Erysiphe graminis).
  • Blätter von Weizenpflanzen (Cultivar Gemini), kultiviert in Vasen in einer konditionierten Umgebung (20 ± 1 °C, 70 % relative Feuchtigkeit), wurden behandelt, indem beide Seiten der Blätter mit den Verbindungen 1 und 2, dispergiert in einer Hydroacetonlösung mit 20 Volumen-% Aceton, besprüht wurden.
  • Nachdem die Pflanzen 24 Stunden lang in einer konditionierten Umgebung gehalten worden waren, wurden beide Seiten der Blätter mit einer wässrigen Suspension an Conidien von Erysiphe graminis (200 000 Conidien pro cm3) besprüht.
  • Die Pflanzen wurden in einer mit Feuchtigkeit gesättigten Umgebung bei einer Temperatur im Bereich 18 bis 24 °C für die Inkubationsdauer des Pilzes gehalten.
  • Am Ende dieses Zeitraums (12 Tage) wurde die fungizide Aktivität gemäß einem prozentualen Beurteilungsmaßstab von 0 (vollständig infizierte Pflanze) bis 100 (gesunde Pflanze) bewertet.
  • Alle getesteten Verbindungen zeigten eine Pilzbekämpfung von über 90 bei einer Konzentration von 1000 ppm.
  • BEISPIEL 8
  • Bestimmung der fungiziden Aktivität gegen Weizenrost (Puccinia recondita).
  • Blätter von Weizenpflanzen (Cultivar Gemini), kultiviert in Vasen in einer konditionierten Umgebung (20 ± 1 °C, 70 % relative Feuchtigkeit), wurden behandelt, indem beide Seiten der Blätter mit den Verbindungen 1 und 2, dispergiert in einer Hydroacetonlösung mit 20 Volumen-% Aceton, besprüht wurden.
  • Nachdem die Pflanzen 24 Stunden lang in einer konditionierten Umgebung gehalten worden waren, wurden beide Seiten der Blätter mit einer wässrigen Suspension an Conidien von Puccinia recondita (200 000 Conidien pro cm3) besprüht.
  • Die Pflanzen wurden in einer mit Feuchtigkeit gesättigten Umgebung bei einer Temperatur im Bereich 18 bis 24 °C für die Inkubationsdauer des Pilzes gehalten.
  • Am Ende dieses Zeitraums (14 Tage) wurde die fungizide Aktivität gemäß einem prozentualen Beurteilungsmaßstab von 0 (vollständig infizierte Pflanze) bis 100 (gesunde Pflanze) bewertet.
  • Alle getesteten Verbindungen zeigten eine Pilzbekämpfung von über 90 bei einer Konzentration von 1000 ppm.

Claims (35)

  1. Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00300001
    worin: – R1 für ein Wasserstoffatom; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylgruppe; eine C2-C6-Alkenyl- oder -Halogenalkenylgruppe; eine C2-C6-Alkinyl- oder -Halogenalkinylgruppe; eine C3-C6-Cycloalkylgruppe; eine Arylgruppe; eine Heteroarylgruppe; eine heterocyclische Gruppe; ein Halogenatom steht; – R2 für ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom, gewählt aus Chlor, Fluor, Brom oder Jod; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C6-Alkenyl- oder -Halogenalkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C6-Alkinyl- oder -Halogenalkinylgruppe; eine C3-C6-Cycloalkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkoxy- oder -Halogenalkoxygruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylthio- oder -Halogenalkylthiogruppe; eine C3-C6-Cycloalkoxygruppe; eine Cyanogruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C8-Alkoxycarbonylgruppe; eine Aminocarbonylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C8-Alkylaminocarbonylgruppe; eine lineare oder verzweigte C3-C15-Dialkylaminocarbonylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C8-Alkylcarbonylgruppe; eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe; eine heterocyclische Gruppe steht; – R3 und R4 unabhängig eine lineare oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe repräsentieren; – R5 das gleiche oder unterschiedlich sind, wenn n größer oder gleich 2 ist, ein Halogenatom, gewählt aus Fluor, Chlor, Brom oder Jod; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Halogenalkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkoxygruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Halogenalkoxygruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylthiogruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Halogenalkylthiogruppe; eine C3-C6-Cycloalkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C8-Alkoxycarbonylgruppe; eine Cyanogruppe repräsentiert; wenn R1 eine lineare oder verzweigte C1-C6-Halogenalkylgruppe, substituiert durch mindestens 2 Halogenatome, welche gleich oder unterschiedlich sind, d. h. eine lineare oder verzweigte C1-C6-Polyhalogenalkylgruppe, repräsentiert, bedeutet R5 ebenfalls eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe; – Y ein Sauerstoffatom repräsentiert; – Z eine CH-Gruppe repräsentiert; – n eine Zahl im Bereich von 0 bis 4 ist; wobei sich die Arylgruppe auf eine aromatische carbocyclische Gruppe, gewählt aus Phenyl oder Naphthyl, bezieht; wobei sich die Heteroarylgruppe auf eine aromatische heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Atomen, ebenfalls benzokondensiert oder heterobicyclisch, enthaltend 1 bis 4 aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel gewählte Heteroatome, bezieht; und sich die heterocyclische Gruppe auf einen gesättigten oder ungesättigten Ring mit drei bis zwölf Einheiten, enthaltend mindestens ein Heteroatom, gewählt aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, gegebenenfalls mit einem anderen aromatischen oder nicht-aromatischen Ring kondensiert, bezieht.
  2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine isomere Mischung in einem beliebigen Verhältnis der Isomeren E und Z der Verbindungen mit der Formel (I) sind.
  3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Isomer E oder das Isomer Z der Verbindungen der Formel (I) sind.
  4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Isomer E der Verbindungen mit der Formel (I) sind.
  5. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe R, aus einer linearen oder verzweigten C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylgruppe; einer C3-C6-Cycloalkylgruppe; einer Arylgruppe; einer Heteroarylgruppe gewählt ist.
  6. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe R2 aus einem Wasserstoffatom; einem Halogenatom; einer linearen oder verzweigten C1-C6-Alkyl- oder Halogenalkylgruppe; einer C3-C6-Cycloalkylgruppe; einer linearen oder verzweigten C2-C8-Alkoxycarbonylgruppe gewählt ist.
  7. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R3 und R4 einer Methylgruppe entsprechen.
  8. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R5 gewählt ist aus einem Halogenatom, einer C1-C6-Halogenalkylgruppe oder, wenn R1 eine C1-C6-Polyhalogenalkylgruppe repräsentiert, R5 eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe repräsentiert.
  9. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n gleich 0 oder 1 ist.
  10. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Folgendem gewählt werden: (1) Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(trifluormethyl)-5-methyl-thiazol-4-yloxymethyl]phenyl} acrylat; (2) Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(1,1,2,2,2-pentafluorethyl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat; (3) Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(1,1,2,2-tetrafluorethyl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat; (4) Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(1,2,2,2-tetrafluorethyl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat; (5) Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(2,2,2-trifluorethyl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat; (6) Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(trifluormethyl)thiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat; (7) Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(trifluormethyl)-5-chlorthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat; (8) Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(trifluormethyl)-5-ethylthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat; (9) Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(trifluormethyl)-5-cyclopropylthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat; (10) Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(difluormethyl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat; (11) Methyl-(E)-3-methoxy-2-{2-[2-(chlordifluormethyl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl]phenyl}acrylat; (12) Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(pyridin-2-yl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl)phenyl]acrylat; (13) Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(pyridin-3-yl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl)phenyl]acrylat; (14) Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(pyridin-4-yl)-5-methylthiazol-4-yloxymethyl)phenyl]acrylat; (15) Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(4-chlorphenyl)-5-methyl-thiazol-4-yloxymethyl)phenyl]acrylat; (16) Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-((2-cyclopropyl-5-methylthiazol-4-yloxymethyl)phenyl]acrylat; (17) Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(pyridin-2-yl)-thiazol-4-yloxymethyl)phenyl]acrylat; (18) Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(pyridin-2-yl)-5-trifluormethylthiazol-4-yloxymethyl)phenyl]acrylat; (19) Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(4-trifluormethyl-phenyl)-5-cyclopropylthiazol-4-yloxymethyl)phenyl] acrylat; (20) Methyl-(E)-3-methoxy-2-[2-(2-(2,4-dichlorphenyl)-5-methoxylthiazol-4-yloxymethyl)phenyl]acrylat.
  11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kondensationsreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einem Thiazolylderivat der allgemeinen Formel (III) ist, und zwar gemäß dem folgenden Reaktionsschema A: Schema A
    Figure 00340001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, Y, Z und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, L für eine Abgangsgruppe wie ein Chloratom, ein Bromatom, eine RSO3 -Gruppe, worin R ein C1-C6-Alkyl oder -Halogenalkyl oder ein Phenyl repräsentiert, steht.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 0 °C bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, durchgeführt wird.
  13. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 13 der Isomere E der Verbindungen der Formel (I).
  15. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen bei einer heilenden und/oder präventiven Anwendung.
  16. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 13–15 zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, welche Weinreben, Zuckerrübenkulturen, Getreidepflanzen, Gemüse, Reiskulturen, Cucurbitacaea, Obstbäume befallen.
  17. Verwendung der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 als Insektizide und/oder Akarizide.
  18. Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen durch die Anwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1–10.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die anzuwendende Menge der Verbindung zwischen 10 g und 5 kg pro Hektar variiert.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung bei allen Teilen der Pflanze ausgeführt wird, zum Beispiel auf Blättern, Stielen, Zweigen und Wurzeln, oder auf den Samen selbst vor dem Säen, oder auf dem Boden, in welchem die Pflanze wächst.
  21. Fungizide Zusammensetzungen, welche als Wirkbestandteil eine oder mehrere der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1–10 enthalten.
  22. Zusammensetzung gemäß Anspruch 21, welche andere Wirkbestandteile umfassen, die mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kompatibel sind, ausgewählt aus anderen Fungiziden, Phytoregulatoren, Antibiotika, Herbiziden, Insektiziden, Düngemitteln.
  23. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Fungizide aus AC-382042, Acibenzolar, Ampropylphos, Anilazin, Azaconazol, Azoxystrobin, Benalaxyl (in seiner razemischen Form oder als optisch aktives R-Isomer), Benclothiaz, Benomyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carpropamid, Chinomethionat, Chloroneb, Chlorothalonil, Chlozolinat, Cyazofamid, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Debacarb, Dichlofluanid, Dichlon, Dichlobutrazol, Dichlomezin, Dichloran, Dicyclomet, Diethofencarb, Diphenoconazol, Diflumetorim, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Dinocap, ein Fungizid-Dipeptid, Dipyrithion, Ditalimphos, Dithianon, Dode morph, Dodin, Edifenphos, Epoxyconazol, Ethaconazol, Ethaboxam, Ethirimol, Ethoxychin, Etridiazol, Famoxadon, Fenamidon, Fenaminosulf Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenhexamid, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentin, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Fludioxonil, Flumetover, Flumorph, Fluorimid, Fluotrimazol, Fluoxastrobin, Fluchinconazol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetylaluminium, Fuberidazol, Furalaxyl, Furconazol, Guazatin, Hexaconazol, Hydroxychinolinsulfat, Hymexazol, ICIA0858, Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Ipconazol, Iprobenfos, Iprodion, Isoprothiolan, Iprovalicarb, Kasugamycin, Kresoxim-Methyl, Man-Kupfer, Mancozeb, Maneb, Mebenil, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metalaxyl-M, Metconazol, Methfuroxam, Metiram, Metsulfovax, MON-65500, Myclobutanil, Natamycin, Nitrothal-Isopropyl, Nuarimol, Ofurac, Orisastrobin, Oxadixyl, Oxycarboxin, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Pentachlorphenol und dessen Salze, Phthalid, Piperalin, Bordeauxmixtur, Polyoxine, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazol, Propineb, Prochinazid, Prothiocarb, Prothioconazol, Pycoxystrobin, Pyracarbolid, Pyraclostrobin, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyrochilon, Pyroxyfur, Chinacetol, Chinazamid, Chinconazol, Chinoxyfen, Chintozen, Rabenazol, Kupferhydroxid, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, RH-7281, RPA-407213, Simeconazol, Spiroxamin, Spiromesifen, SSF-126 (Metominostrobin), Streptomycin, SYP-L-190, Tebuconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thifluzamid, Thiophanatmethyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofosmethyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triarimol, Triazbutil, Triazoxid, Tricyclazol, Tridemorf, Trifloxystrobin (CGA 279202), Triflumizol, Triforin, Triticonazol, Validamycin, Vinclozolin, Zineb, Ziram, Schwefel, Zoxamid.
  24. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 21–23, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Wirkstoffs im Bereich von 1 % bis 90 % liegt.
  25. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 21–23, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Wirkstoffs im Bereich von 5 bis 50 % liegt.
  26. Verwendung der fungiziden Zusammensetzungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 21–25 zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.
  27. Verbindung der allgemeinen Formel (III'):
    Figure 00370001
    worin R1' eine lineare oder verzweigte Polyhalogenalkyl-C1-C6-Gruppe repräsentiert und R2' ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom, gewählt aus Chlor, Fluor, Brom oder Jod; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C6-Alkenyl- oder -Halogenalkenylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C6-Alkinyl- oder -Halogenalkinylgruppe; eine C3-C6-Cycloalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkoxy- oder -Halogenalkoxygruppe; eine lineare oder verzweigte C1-C6-Alkylthio- oder -Halogenalkylthiogruppe; eine C3-C6-Cycloalkoxygruppe; eine Cyanogruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C8-Alkoxycarbonylgruppe; eine Aminocarbonylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C8-Alkylaminocarbonylgruppe; eine lineare oder verzweigte C3-C15-Dialkylaminocarbonylgruppe; eine lineare oder verzweigte C2-C8-Alkylcarbonylgruppe; eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe; eine heterocyclische Gruppe repräsentiert.
  28. Verbindungen gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass R1' aus Difluormethyl, Chlordifluormethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl, 1,1,2,2,2-Pentafluorethyl; 1,2,2,2-Tetrafluorethyl; 1,1,2,2-Tetrafluorethyl gewählt wird.
  29. Verbindungen gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass R2' aus einem Wasserstoffatom; einem Halogenatom; einer linearen oder verzweigten C1-C6-Alkyl- oder Halogenalkylgruppe; einer C3-C6-Cycloalkylgruppe; eine Arylgruppe; einer Heteroarylgruppe; einer Cyanogruppe; einer linearen oder verzweigten C2-CB-Alkoxycarbonylgruppe gewählt wird.
  30. Verbindungen gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus den Folgenden gewählt sind: (1) 2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol; (2) 2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-chlorthiazol; (3) 2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-thiazol; (4) 2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-cyclopropylthiazol; (5) 2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-(2-pyridyl)thiazol; (6) 2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-(2,4-dichlorphenyl)thiazol; (7) 2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-cyanothiazol; (8) 2-(1,1,2,2,2-Pentafluorethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol; (9) 2-(1,1,2,2,2-Pentafluorethyl)-4-hydroxy-5-phenylthiazol; (10) 2-(1,1,2,2,2-Pentafluorethyl)-4-hydroxythiazol; (11) 2-(2,2,2-Trifluorethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol; (12) 2-(2,2,2-Trifluorethyl)-4-hydroxythiazol; (13) 2-(1,2,2,2-Tetrafluorethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol; (14) 2-(1,2,2,2-Tetrafluorethyl)-4-hydroxythiazol; (15) 2-(1,1,2,2-Tetrafluorethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol; (16) 2-(1,1,2,2-Tetrafluorethyl)-4-hydroxy-5-phenylthiazol; (17) 2-(1,1,2,2-Tetrafluorethyl)-4-hydroxythiazol; (18) 2-(Difluormethyl-2-(difluormethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol; (19) 2-(Difluormethyl)-4-hydroxythiazol; (20) 2-(Difluormethyl)-4-hydroxy-5-cyclopentylthiazol; (21) 2-(Chlordifluormethyl)-4-hydroxy-5-methylthiazol; (22) 2-(Chlordifluormethyl)-4-hydroxythiazol; (23) 2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-phenylthiazol; (24) 2-(Trifluormethyl)-4-hydroxy-5-ethoxycarbonylthiazol.
  31. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (III')
    Figure 00380001
    gemäß mindestens einem der Ansprüche 27 bis 30 als Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen, welche sowohl im pharmazeutischen als auch im agrochemischen Bereich verwendet werden können.
  32. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (III') gemäß mindestens einem der Ansprüche 27–30, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kondensationsreaktion zwischen einem Thioamid der allgemeinen Formel (V) und einem Derivat der allgemeinen Formel (VI) gemäß folgendem Reaktionsschema B umfasst:
    Figure 00390001
    Schema B worin R1' und R2' die oben definierten Bedeutungen besitzen, X für eine Abgangsgruppe, wie ein Chloratom, ein Bromatom, eine RSO3 -Gruppe, steht, W eine OR-Gruppe repräsentiert, worin R die Bedeutung eines linearen oder verzweigten C1-C6-Alkyls oder -Halogenalkyls oder eines Phenyls besitzt; oder ein Halogenatom; oder eine NH2-Gruppe.
  33. Verfahren gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von –70 °C bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, durchgeführt wird.
  34. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (III') gemäß mindestens einem der Ansprüche 27–30, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kondensation zwischen einem Nitril der Formel (VII) und einem Carbonsäurederivat der Formel (VIII) gemäß folgendem Reaktionsschema C umfasst:
    Figure 00400001
    Schema C worin R1' und R2' die oben definierten Bedeutungen besitzen, T eine OH-Gruppe oder eine OR-Gruppe repräsentiert, worin R die Bedeutung eines linearen oder verzweigten C1-C6-Alkyls oder -Halogenalkyls oder eines Phenyls besitzt.
  35. Verfahren gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von –70 °C bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base oder alternativ in Gegenwart einer Säure durchgeführt wird.
DE60211018T 2001-12-13 2002-12-11 Fungizide thiazolderivate Expired - Lifetime DE60211018T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20012640 ITMI20012640A1 (it) 2001-12-13 2001-12-13 Nuovi derivati tazolici ad attivita' fungicida
ITMI20012640 2001-12-13
IT2002MI000753A ITMI20020753A1 (it) 2002-04-09 2002-04-09 Nuovi derivati tiazolici ad attivita' fungicida e intermedi per la loro preparazione
ITMI20020753 2002-04-09
PCT/EP2002/014070 WO2003050096A1 (en) 2001-12-13 2002-12-11 Thiazole derivatives with fungicidal activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211018D1 DE60211018D1 (de) 2006-06-01
DE60211018T2 true DE60211018T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=26332793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211018T Expired - Lifetime DE60211018T2 (de) 2001-12-13 2002-12-11 Fungizide thiazolderivate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7166620B2 (de)
EP (1) EP1453817B1 (de)
JP (1) JP2005511739A (de)
AT (1) ATE324370T1 (de)
AU (1) AU2002361049A1 (de)
BR (1) BR0214651A (de)
DE (1) DE60211018T2 (de)
ES (1) ES2263845T3 (de)
WO (1) WO2003050096A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070098900A1 (en) * 2004-11-05 2007-05-03 Fuji Hunt Photographic Chemicals, Inc. Media providing non-contacting formation of high contrast marks and method of using same, composition for forming a laser-markable coating, a laser-markable material and process of forming a marking
CN105324373B (zh) * 2013-07-12 2018-02-16 住友化学株式会社 四唑啉酮化合物及其应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9122098D0 (en) 1991-10-17 1991-11-27 Ici Plc Fungicides
DE4305502A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Basf Ag Ortho-substituierte 2-Methoxyiminophenylessigsäuremethylamide
AU2298999A (en) * 1998-02-05 1999-08-23 Nippon Soda Co., Ltd. Thiazole compounds, production process, pest control agent, and antifungal agent

Also Published As

Publication number Publication date
EP1453817B1 (de) 2006-04-26
EP1453817A1 (de) 2004-09-08
ES2263845T3 (es) 2006-12-16
BR0214651A (pt) 2004-09-14
AU2002361049A1 (en) 2003-06-23
ATE324370T1 (de) 2006-05-15
WO2003050096A1 (en) 2003-06-19
JP2005511739A (ja) 2005-04-28
US20050065197A1 (en) 2005-03-24
DE60211018D1 (de) 2006-06-01
US7166620B2 (en) 2007-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533555T2 (de) Benzamidoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ein bakterizid für landwirtschaft und gartenbau
EP0879229B1 (de) 1-arylpyrazole insektizide
MX2013007196A (es) Amidas aminoindanos con una alta actividad fungicida y sus composiciones fitosanitarias.
DE102005007160A1 (de) Pyrazolcarbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen
EP0877741B1 (de) Acylierte 5-amino-1,2,4-thiadiazole als pestizide und fungizide
EP0640597A1 (de) Acylamino-substituierte Isoxazol- bzw. Isothiazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
BRPI0820136B1 (pt) derivado de éter de oxima, fungicida para o uso agrícola e hortícola, e, derivado de cetona
DE60312889T2 (de) Fungizide basierend auf stickstoffhaltigen heterozyklen
EP3428151A1 (de) Pyridinverbindung und verwendung davon
DE60211018T2 (de) Fungizide thiazolderivate
DE60320138T2 (de) Fungizide
CN109574990B (zh) 杀真菌剂肟基-四唑衍生物
EP1097128B1 (de) Imidamid-derivate
CN111057024A (zh) 悉尼酮与悉尼酮亚胺类化合物及其制备方法和用途
JP2000103772A (ja) オキシムエーテル化合物の製造中間体
CN110452220B (zh) 肟衍生物及其在农业中的应用
EP0456125B1 (de) N-Aryltetrahydrophthalimide und ihre Verwendung als Herbizide
EP1144407B1 (de) Zyklische guanidin-derivate und ihre verwendung als pestizide
IT202000007234A1 (it) Composti ad attività fungicida, relative composizioni agronomiche e uso per il controllo di funghi fitopatogeni
JP2013006771A (ja) オキシムエーテル誘導体またはその塩、並びに農園芸用殺菌剤
DE19736545A1 (de) Acylierte 5-Aminoisothiazole
DE19629463A1 (de) Glyoxylsäurethioamide
ITMI20012640A1 (it) Nuovi derivati tazolici ad attivita' fungicida
CZ288723B6 (cs) Derivát benzamidoximu, způsob jeho přípravy a zemědělsko-zahradnický fungicidní prostředek, který ho obsahuje

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition