DE60209695T2 - Präzisionvorrichtung zur Durchflussregelung mit mehreren Verschlusselementen - Google Patents

Präzisionvorrichtung zur Durchflussregelung mit mehreren Verschlusselementen Download PDF

Info

Publication number
DE60209695T2
DE60209695T2 DE60209695T DE60209695T DE60209695T2 DE 60209695 T2 DE60209695 T2 DE 60209695T2 DE 60209695 T DE60209695 T DE 60209695T DE 60209695 T DE60209695 T DE 60209695T DE 60209695 T2 DE60209695 T2 DE 60209695T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
movement
transmission
actuator
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209695D1 (de
Inventor
Christophe Promper
Thomas Badinand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aero Boosters SA
Original Assignee
Techspace Aero SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techspace Aero SA filed Critical Techspace Aero SA
Publication of DE60209695D1 publication Critical patent/DE60209695D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209695T2 publication Critical patent/DE60209695T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/12Two relatively-adjustable aperture-defining members moving as a unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/029Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with two or more gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • F16K3/085Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres the axis of supply passage and the axis of discharge passage being coaxial and parallel to the axis of rotation of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klasse von Vorrichtungen wie Regelventile für die proportionale Durchflusskontrolle.
  • Das Wort „Durchfluss" bezieht sich auf ein materielles Fluid, wie zum Beispiel im Falle eines Ventils, das den Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen kontrolliert.
  • Ein Beispiel für einen Anwendungsbereich ist der Bereich der Präzisionsregelventile in der Luftfahrt.
  • Stand der Technik
  • Es gibt Proportionalregelventile mit einem Motor oder Stellorgan, der oder das ein einfaches Absperrmittel vom Typ Absperrschieber, Drosselklappe, Gitter usw. steuert.
  • Das Dokument US-A-5,417,083 beschreibt zum Beispiel ein verstellbares Durchflussventil, das für den Einbau in eine Leitung, die ein Fluid führt, entwickelt wurde. Es umfasst eine unbewegliche Scheibe und eine bewegliche Scheibe, um den Fluss durch das Ventil zu kontrollieren. Die unbewegliche Scheibe und die bewegliche Scheibe verfügen jeweils über eine erste und eine zweite Gruppe von Schlitzen. Diese Schlitze haben vorzugsweise die gleiche Größe und Form. Die bewegliche Scheibe ist drehbar an das Drosselgerät gekoppelt auf einer Ebene, die parallel zu der Ebene der unbeweglichen Scheibe und senkrecht zum Durchfluss ist. Ein Schrittmotor ist über einen Linearsteller an die unbewegliche Scheibe gekoppelt. Die Bewegung des Linearstellers bewirkt die Drehung der beweglichen Scheibe im Verhältnis zur unbeweglichen Scheibe, so dass die Schlitze der beweglichen Scheibe selektiv mit den Schlitzen der unbeweglichen Scheibe in und ohne Übereinstimmung gebracht werden können.
  • Die absolute Präzision der Absperrung wird direkt erreicht durch die Verbindung:
    • – der „Präzision", gekennzeichnet durch die Reproduzierbarkeit einer Bewegung, die Auflösung oder die kleinstmögliche Bewegung, die Hysteresis oder das mechanische Spiel in dem System usw. des Stellorgans oder Triebsystems der beschriebenen Vorrichtung und
    • – der Präzision in Bezug auf die Merkmale des verwendeten Absperrmittels: die Linearität oder die Entwicklung des Festigkeitsmerkmals, wie Druckabfall bei einem Ventil usw., der Absperrvorrichtung in Bezug auf ihre Verstellung, die Reproduzierbarkeit dieses Festigkeitsmerkmals, das mechanische Spiel der Übertragung usw.
  • Bei den bestehenden Proportionalventilen stellt man also fest, dass die Notwendigkeit einer sehr hohen Präzision der Absperrvorrichtung die Notwendigkeit einer sehr hohen Präzision bei der Realisierung der kritischen Bestandteile dieser Ventile mit sich bringt, was sich als sehr kostspielig erweist.
  • Ziel der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Lösung geboten werden, die es ermöglicht, die Nachteile des aktuellen Stands der Technik zu überwinden.
  • Ziel dieser Erfindung ist es insbesondere, eine sehr präzise und günstige Vorrichtung zur Durchflusskontrolle zu schaffen, die nicht die Realisierung von Hochpräzisionsteilen verlangt.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung für die Präzisionskontrolle eines materiellen Flusses, zum Beispiel flüssig oder gasförmig, die mindestens ein Absperrorgan in einem Abschnitt des Flussdurchlaufs umfasst, dessen Bewegung proportional zu der eines Stellorgans ist, das ihn steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Vorrichtung mindestens zwei Absperrorgane umfasst, die von dem Stellorgan über ein Getriebe, das es ermöglicht, für die Bewegung der besagten Organe leicht unterschiedliche Proportionalitätskoeffizienten zu erhalten, gesteuert werden.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Umsetzungsform der Erfindung weist jedes der besagten Absperrorgane eine drehende Bewegung auf, die von einer Antriebswelle, manuell, elektrisch oder anders gesteuert wird, das es ermöglicht, die Bewegung der besagten Welle mit leicht unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen, vorzugsweise Untersetzungsverhältnissen, auf sie zu übertragen.
  • Bei dem besagten Getriebe handelt es sich vorzugsweise um einen Zahnrad-, Rollen- oder Kettentrieb.
  • Die Vorrichtung der Erfindung besteht vorzugsweise aus einem Gitterabsperrorgan, bei dem jedes der oben genannten Absperrorgane über seinen eigenen Durchflussbereich oder eine eigene Öffnung in Form eines Rings mit gleicher Achse verfügt, innen und außen mit Speichen versehen. Die Öffnung ist auf einen Winkel α begrenzt, der kleiner oder gleich 2Π ist, vorzugsweise kleiner oder gleich Π.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Umsetzungsform weisen die beiden Absperrorgane eine lineare Bewegung auf und sind vorzugsweise Sperrschieber.
  • Im Falle von zwei drehenden Absperrvorrichtungen oder bei Absperrorganen mit linearer Bewegung kann die Antriebswelle mit zwei verbundenen Zahnrädern ausgestattet sein. Im Falle von zwei drehenden Absperrmitteln, die durch eine Linearbewegung verstellt werden, kann die Antriebswelle auch mit einer doppelten Zahnstange ausgestattet sein.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung liegt in der Verwendung einer Absperrvorrichtung wie oben beschrieben in einem Hochpräzisionsregelventil, zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrt.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt ein Beispiel einer einfachen Absperrvorrichtung mit einem Durchflussbereich in Form eines Teilrings mit einem oder mit mehreren Löchern, je nach Stand der Technik.
  • 2 stellt ein Absperrmittel mit zwei Organen dar, die jeweils einen Durchflussbereich in Form eines Teilrings aufweisen, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Darstellung des Absperrmittels mit zwei Organen der 2, bei dem die besagten Organe von einem Zahnradtrieb angetrieben werden.
  • Beschreibung einer bevorzugten Umsetzungsform der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend beschrieben, indem auf einen besonderen Fall des Stands der Technik hingewiesen wird, der in 1 dargestellt wird und aus einem einfachen drehenden Absperrmittel 1 besteht, dessen Durchflussbereich 3 die Form eines Rings hat, mit einer Achse 2 und einer Öffnung α (z.B.: α = Π).
  • Die von der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung umfasst:
    • 1. ein mechanisches Stellglied,
    • 2. ein Absperrmittel mit zwei Organen, 01 und 02, die sich
    • – proportional zur Bewegung des Stellorgans,
    • – mit leicht unterschiedlichen Proportionalitätskoeffizienten bewegen,
    • 3. eine mechanische Übersetzung, die es ermöglicht, die Bewegung des Stellorgans mit leicht unterschiedlichen Untersetzungsverhältnissen zu übertragen.
  • Das Funktionsprinzip kann durch das nachfolgende Beispiel, das sich, wie oben erklärt, auf drehende Absperrmittel mit einem Durchflussbereich im Form eines Teilrings mit einem Winkel α bezieht, dargelegt werden:
  • Es sei:
    • – δθm eine schrittweise Verschiebung des drehenden Stellorgans,
    • – i1 das Übersetzungsverhältnis zwischen der Welle des Stellorgans und dem Absperrmittel 01 (siehe 2),
    • – i2 das Übersetzungsverhältnis zwischen der Welle des Stellorgans und dem Absperrmittel 02,
    • – ε = i2 – i1 (ε << 1),
    • – δθ1 = i1·δθm, die schrittweise Verschiebung des Absperrmittels 01, die sich aus der Bewegung δθm des Stellorgans ergibt,
    • – δθ2 = i2·δθm, die schrittweise Verschiebung des Absperrmittels 02, die sich aus der Bewegung δθm des Stellorgans ergibt,
    • – S1 die Durchgangsfläche des Absperrmittels 01,
    • – S2 die Durchgangsfläche des Absperrmittels 02,
    • – die Form der Absperrmittel, zum Beispiel ein Kreis mit Öffnung α (Radianten), einem Innenradius rinnen und einem Außenradius raußen, die für beide Absperrmittel gleich sind, S1 = S2 = S = α·(raußen 2 – rinnen 2)/2(0 < α 2Π),
    • – ein Ventil mit den oben beschriebenen Bestandteilen, dessen Ausgangsbedingungen wie folgt lauten: θm = θ1 = θ2 = 0.
  • Dann:
    • – erhält man für eine schrittweise Verschiebung δθm der Welle des Stellorgans eine relative Bewegung der Absperrmittel, die δθ = i2·δθm – i1·δθm = ε·δθm entspricht;
    • – erhält man die Anpassung des effektiven Durchlaufquerschnitts: δS = δθ·((raußen 2 – rinnen 2)/2 = ε·[(δ θm·((raußen 2 – rinnen 2)/2)] = ε·δθm·S/α; Dieses Verhältnis zeigt, dass, wenn ε gering ist, eine erhebliche Bewegung der Antriebswelle zu einer geringen Anpassung des Durchgangsquerschnitts S führt. Wenn zum Beispiel α = β und ε = 0,01, dann führt die Bewegung der Antriebswelle mit einer Amplitude Π (eine halbe Runde) zu einer Anpassung von 0,01·ΠS/Π, das heißt 1% des Durchgangsquerschnitts;
    • – beendet das Absperrmittel 01 eine Umdrehung nach i (= i1) Umdrehungen der Antriebswelle;
    • – beendet das Absperrmittel 02 eine Umdrehung nach (i + ε) Umdrehungen der Antriebswelle;
    • – befinden sich die beiden Absperrmittel 01 und 02 wieder in ihren ursprünglichen Positionen nach einer Anzahl Umdrehungen, die i·(i + ε) entspricht, das heißt in der Größenordnung von i2.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann in der Praxis gemäß mehreren bevorzugten Umsetzungsformen vorliegen, je nachdem, ob es sich zum Beispiel um ein drehendes oder lineares Absperrmittel handelt.
  • Drehbewegung
  • Die Differentialbewegung kann von klassischen mechanischen Antriebsmitteln ausgeübt werden, wie zum Beispiel durch:
    • – Getriebe mit leicht unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen; bei diesen Getrieben kann es sich um alle möglichen Getriebetypen handeln, die der Fachmann kennt, wie zum Beispiel um Stirnradgetriebe mit rechtssteigender Verzahnung oder Schrägverzahnung, um einen Zahnkranz oder Schneckenkranz, um Hypoidrad usw.,
    • – Rollengetriebe,
    • – Kettengetriebe.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines drehenden Absperrmittels in einem Ventil 5, dessen Differentialbewegung der beiden Bestandteile 01, 02 mittels eines Zahnradgetriebes 4 zwischen dem Motor (Stellorgan) 6 und dem Absperrmittel 1 realisiert wird.
  • Lineare Bewegung
  • Das gleiche Prinzip kann für lineare Absperrmittel (Sperrschieber) angewandt werden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung bietet den Vorteil, dass sie eine sehr hohe Präzision im offenen Regelkreis bietet, ohne dabei eine hohe Präzision der einzelnen Teile zu verlangen.

Claims (6)

  1. Absperrvorrichtung für die Präzisionskontrolle eines Materialflusses, zum Beispiel flüssig oder gasförmig, die mindestens ein Absperrorgan (1) eines Abschnitts (3) des Flussdurchlaufs umfasst, dessen Bewegung proportional zu der eines Stellorgans (6) ist, das ihn steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Vorrichtung mindestens zwei Absperrorgane (01, 02) umfasst, die von dem Stellorgan (6) anhand eines Getriebes (4), das es ermöglicht, für die Bewegung der besagten Organe leicht unterschiedliche Proportionalitätskoeffizienten zu erhalten, gesteuert werden.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Absperrorgane (01, 02) jeweils eine drehende Bewegung aufweisen, die von einer Antriebswelle (6) anhand eines Getriebes (4) gesteuert wird, das es ermöglicht, die Bewegung der besagten Welle mit leicht unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen, vorzugsweise Untersetzungsverhältnissen, auf die Organe zu übertragen.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Getriebe (4) ein Zahnrad-, Rollen- oder Kettengetriebe ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Gitterabsperrorgan (1) besteht, bei der jedes der oben genannten Absperrorgane (01, 02) über einen eigenen Durchflussbereich oder eine eigene Öffnung (3) in Form eines Rings mit gleicher Achse (2) verfügt, innen und außen mit Speichen versehen. Die Öffnung ist auf einen Winkel α begrenzt, der kleiner oder gleich 2π ist, vorzugsweise kleiner oder gleich π.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Absperrorgane (01, 02) eine lineare Bewegung aufweisen, vorzugsweise Sperrschieber sind.
  6. Verwendung einer Absperrvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Hochdruckregelventil, zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrt.
DE60209695T 2002-12-20 2002-12-20 Präzisionvorrichtung zur Durchflussregelung mit mehreren Verschlusselementen Expired - Lifetime DE60209695T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02447266A EP1431634B1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Präzisionvorrichtung zur Durchflussregelung mit mehreren Verschlusselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209695D1 DE60209695D1 (de) 2006-05-04
DE60209695T2 true DE60209695T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=32338264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209695T Expired - Lifetime DE60209695T2 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Präzisionvorrichtung zur Durchflussregelung mit mehreren Verschlusselementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7083159B2 (de)
EP (1) EP1431634B1 (de)
DE (1) DE60209695T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059029A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-26 Audi Ag Drehschieber
EP3083506B1 (de) * 2013-11-21 2019-08-28 ZWT Wasser- und Abwassertechnik GmbH Vorrichtung zur behandlung von abwasser

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7532667B2 (en) * 2004-11-05 2009-05-12 Interdigital Technology Corporation Pilot-directed and pilot/data-directed equalizers
GB0424870D0 (en) * 2004-11-10 2004-12-15 Huntleigh Technology Plc Rotary valve
US20140042251A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Peter A. Maksymec Lawn sprinkler flow control device
DE102014207675A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventilanordnung
US20170207102A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor manufacturing apparatus and semiconductor manufacturing method
FR3083287B1 (fr) * 2018-06-27 2022-04-15 Arianegroup Sas Vanne de regulation amelioree

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883911A (en) * 1958-10-30 1961-12-06 Optische Ind De Oude Delft Nv Improvements relating to photographic cameras
JPS6070427A (ja) * 1983-09-28 1985-04-22 Asahi Optical Co Ltd ロ−タリ−シャッタ−におけるスリット調節機構
US5417083A (en) * 1993-09-24 1995-05-23 American Standard Inc. In-line incremetally adjustable electronic expansion valve
US6491063B1 (en) * 1997-09-17 2002-12-10 Ben-Ro Industry And Development Ltd. Valve assembly and airconditioning system including same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059029A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-26 Audi Ag Drehschieber
DE102006059029B4 (de) * 2006-12-14 2011-05-05 Audi Ag Drehschieber
EP3083506B1 (de) * 2013-11-21 2019-08-28 ZWT Wasser- und Abwassertechnik GmbH Vorrichtung zur behandlung von abwasser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1431634A1 (de) 2004-06-23
DE60209695D1 (de) 2006-05-04
EP1431634B1 (de) 2006-03-08
US20040129911A1 (en) 2004-07-08
US7083159B2 (en) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109258A1 (de) Kugelventilvorrichtung
DE102010034304A1 (de) Durchflussregelventil
DE102020202520A1 (de) Verteilventil und Kühlsystem
DE102008003177A1 (de) Abgasrückführventil für ein Kraftfahrzeug
DE60209695T2 (de) Präzisionvorrichtung zur Durchflussregelung mit mehreren Verschlusselementen
DE2839774C2 (de)
DE2725802A1 (de) Drehschrittmotor
DE3011741A1 (de) Magnetisch betaetigte kolben-zylindereinheit
DE2560225C2 (de) Prüfstandsvorrichtung zum Einstellen der Drosselklappe von Vergasern
EP1069356A2 (de) Modulares Ventil- und Verteilersystem für strömende Medien
EP3008313A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie klappenvorrichtung mit einer derartigen betätigungsvorrichtung
DE2446416C3 (de) DurchfluBmesser
EP0335090B1 (de) Regelorgan zur Einstellung von Flüssigkeitsströmen
DE2626027C3 (de) Schwenklager für einen Kamerastativkopf
DE102016219057A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Luftführungseinrichtungen und Karosseriestruktur
DE3744269A1 (de) Stellgetriebe fuer insbesondere im lueftungskanal von kraftfahrzeugen angeordnete drosselklappen
DE2844527A1 (de) Vorrichtung zum verzoegern einer bewegung eines bauteils in einer von zwei einander entgegengesetzten richtungen
DE2946340A1 (de) Magnetische kopplungseinrichtung
DE2730041C2 (de) Taumelscheibenschrittmotor
DE69810276T2 (de) Mehrpropeller system mit ausgleichsgetriebe
DE60207430T2 (de) Hubvervielfachungsvorrichtung
DE3146129C2 (de)
EP0181631B1 (de) Heiz- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018115112A1 (de) Radantriebsmodul zum Antrieb und zur Lenkung eines Rades
DE10139896A1 (de) Differential mit zwei Nockenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition