DE60207058T2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bereits geschlossenen windeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bereits geschlossenen windeln Download PDF

Info

Publication number
DE60207058T2
DE60207058T2 DE60207058T DE60207058T DE60207058T2 DE 60207058 T2 DE60207058 T2 DE 60207058T2 DE 60207058 T DE60207058 T DE 60207058T DE 60207058 T DE60207058 T DE 60207058T DE 60207058 T2 DE60207058 T2 DE 60207058T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
layer
complementary
folded
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60207058T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207058D1 (de
Inventor
Bennington James STOPHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE60207058D1 publication Critical patent/DE60207058D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207058T2 publication Critical patent/DE60207058T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15756Applying tabs, strips, tapes, loops; Knotting the ends of pads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1015Folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1049Folding only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1087Continuous longitudinal slitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technik zur Gestaltung eines Gegenstands. Im Speziellen bezieht sich die Erfindung auf eine Technik zur Gestaltung eines Gegenstands mit einem bereits verschlossenen Verschlusssystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmliche absorbierende Gegenstände, wie Einwegwindeln, wurden bereits mit weich gemachten Bünden gestaltet. Spezielle Gestaltungen von Gegenständen haben eine streckbare Außenabdeckung eingearbeitet, die ein dehnbares Gewebematerial und eine Schicht von Vliesstoff aufweisen kann, und als ein gestreckt geklebtes Laminat ausgebildet sein kann. Andere herkömmliche Gestaltungen haben dehnbare oder nicht dehnbare Seitenstoffteile umfasst, die mit den seitlichen Seitenkanten einer aus einem polymeren Folienmaterial aufgebauten Außenabdeckung verbunden sind, und zum Befestigen des Gegenstands an einem Träger wurden Verschlüsse und Verschlusslaschen an den Seitenstreifen angeschlossen und angebracht. Die Verschlusslaschen können klebende Verschlusssysteme oder mechanische Verschlusssysteme umfassen, wie Mechanismen, welche die komplementären Komponenten eines Klettverschlusses umfassen.
  • Herkömmliche Techniken wurden zum Gestalten von Gegenständen eingesetzt, die Verschlusssysteme mit im Allgemeinen rechteckigen Seitenstoffteilen oder mit geformten Seitenstoffteilen mit gewünschten Kantenkonturen aufweisen. Spezielle Techniken wurden konfiguriert, um einen kontinuierlichen vorgestanzten Streifen aus dem Mittelbereich eines Gewebes von Seitenstoffmaterial mit Streifen von daran angebrachten, mechanischen Verschlusskomponenten zu entfernen. Herkömmliche Verfahren, wie die oben beschriebenen, haben jedoch deutlichen Raum für Verbesserungen aufgezeigt, wenn sie in gewünschte, Hochgeschwindigkeitsherstellungsverfahren einbezogen wurden. Beispielsweise waren die Verfahrensanordnungen nicht ausreichend dazu in der Lage, einen gewünschten, bereits verschlossenen Gegenstand mit einstellbarer Taillengröße in Hochgeschwindigkeitsverfahren herzustellen. Die Verfahren waren ebenso nicht ausreichend in der Lage, um einen Gegenstand mit bereits verschlossenem Sicherheitssystem und konturierten Beinöffnungen zuverlässig herzustellen, der erforderliche Maße an Sitz und Bequemlichkeit bietet. Im Ergebnis bestand ein kontinuierliches Bedürfnis für eine verbesserte Herstellungstechnik, um einen Gegenstand mit zuverlässigem, einfach zu betätigendem Verschlusssystem, das während der Herstellung bereits verschlossen ist, einfacher herzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein unterscheidungsfähiges Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstands, wie einen absorbierenden Gegenstand, bereit. Die Technik der Erfindung kann ein Bereitstellen einer ersten Stoffschicht mit einem ersten Innenabschnitt und einem ersten Außenabschnitt umfassen. Eine zweite Stoffschicht ist auf der ersten Stoffschicht positioniert, und die zweite Stoffschicht umfasst einen zweiten Innenabschnitt und einen zweiten Außenabschnitt. Der Innenabschnitt der ersten Stoffschicht kann an den Innenabschnitt der zweiten Stoffschicht angebracht werden, und ein Seitenbereich eines Laschengewebes kann an den Innenabschnitt von zumindest einer der ersten oder zweiten Stoffschichten angebracht werden, um eine erste Gewebeanordnung bereitzustellen. Ein Verschlussmechanismus kann in einer Anordnung, angebracht an einer bestimmten Sicherungsoberfläche des Laschengewebes, bereitgestellt werden, und der Außenabschnitt von zumindest einer der ersten oder zweiten Stoffschichten kann gefaltet werden, um dabei eine gefaltete Schicht und eine hervorstehende Schicht zu bilden. Zusätzlich kann die erste Gewebeanordnung getrennt werden, um eine Vielzahl von individuellen Stoffanordnungen zu bilden, und jede Stoff anordnung kann aufgebaut sein, um einen Laschengewebeabschnitt, einen Abschnitt der gefalteten Schicht und einen Abschnitt der hervorstehenden Schicht zu umfassen. Ein Gegenstandsegment kann bereitgestellt werden, wobei das Gegenstandsegment einen ersten Bundabschnitt, einen zweiten Bundabschnitt und einen dazwischen liegenden Abschnitt, der die ersten und zweiten Bundabschnitte verbindet, aufweist. Der Abschnitt der hervorstehende Schicht von zumindest einer Stoffanordnung kann an einen Seitenabschnitt des ersten Bundabschnitts des Gegenstandssegments angebracht werden, und das Gegenstandsegment kann entlang einer sich quer erstreckenden Faltlinie gefaltet werden, um ein gefaltetes Gegenstandsegment zu bilden. Zusätzlich kann der gefaltete Schichtabschnitt von zumindest einer Stoffanordnung an einen Seitenabschnitt des zweiten Bundabschnitts des gefalteten Gegenstandssegments angebracht werden.
  • In einem speziellen Aspekt kann das Trennen der ersten Gewebeanordnung ein Trennen der ersten Stoffschicht, der zweiten Stoffschicht und des Laschengewebes umfassen. In einem anderen Aspekt können die offenbarten Verfahren und Vorrichtungen ferner ein Drehen des gefalteten Schichtabschnitts von zumindest einer Stoffanordnung um den Seitenabschnitt des zweiten Bundabschnitts des gefalteten Gegenstandssegments umfassen. Zusätzlich kann die Technik der Erfindung ein Drehen des Laschengewebeabschnitts von zumindest einer Stoffanordnung um den Seitenabschnitt des zweiten Bundabschnitts des gefalteten Gegenstandssegments umfassen.
  • Die verschiedenen Aspekte der Erfindung können vorteilhafterweise eine verbesserte Technik zum Herstellen eines voll zusammengebauten, dreidimensionalen Gegenstands, wie eine bereits verschlossene Windel, bereit stellen. Die Erfindung kann ein unterscheidungskräftiges Seitenstoffteil einbeziehen, und das Seitenstoffteil kann eingerichtet sein, um eine Einstellfunktion bereitzustellen. In einem speziellen Aspekt kann das Seitenstoffteil eine "Y-Ohr"-Komponente bereitstellen, und in einem anderen Aspekt kann die Erfindung einen unterscheidungskräftigen Faltprozess einsetzen, um den gewünschten, bereits verschlossenen Gegenstand effizienter herzustellen. Mit dieser Technik kann der bereits verschlossene Gegenstand mit hoher Geschwindigkeit hergestellt werden, und der sich ergebende Gegenstand kann effektiver und effizienter hergestellt werden ohne komplizierte Mechanismen zum Halten, Falten und/oder Strecken der Seitenstoffteile. Im Ergebnis kann die vorliegende Erfindung in ihren verschiedenen Konfigurationen eine verbesserte Technik bereitstellen, um einen Gegenstand mit einem vielseitigeren Verschlusssystem zuverlässiger herzustellen. Zusätzlich kann die Erfindung Probleme mit der Ausrichtung effektiver verhindern, die mit den vorherigen Herstellungssystemen einhergingen. Die sich ergebenden Gegenstände und Verschlusssysteme können eine konsistentere Qualität aufweisen und können ein verlässlicheres Leistungsverhalten bieten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird besser verstanden und weitere Ausführungsbeispiele werden offensichtlich, wenn Bezug genommen wird auf die folgende ausführliche Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht des Verfahrens und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung repräsentativ zeigt;
  • 2 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht auf einen Abschnitt einer Gewebeanordnung repräsentativ zeigt, die durch das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung hergestellt werden kann;
  • 3 eine schematische, expandierte Querschnittsendansicht entlang der Linie 3-3 aus 2 repräsentativ zeigt;
  • 3A eine schematische, expandierte Querschnittsendansicht der in 3 veranschaulichten Gewebeanordnung repräsentativ zeigt, nachdem ein Abschnitt der Stoffschicht gefaltet wurde;
  • 4 eine schematische Draufsicht einer Abfolge repräsentativ zeigt, wobei eine Gewebeanordnung (in einer teilweise weggeschnittenen Ansicht) verarbeitet wurde und geformt wurde, um eine verbundene Reihe von individuellen Stoffanordnungen bereitzustellen;
  • 4A eine schematische Draufsicht einer Abfolge repräsentativ zeigt, wobei eine geformte Gewebeanordnung (in einer teilweise weggeschnittenen Ansicht) entlang einer sich längs erstreckenden Faltlinie gefaltet wurde, nachdem die Gewebeanordnung geformt wurde;
  • 5 eine Draufsicht einer Abfolge repräsentativ zeigt, wobei die Gewebeanordnung (in einer teilweise weggeschnittenen Ansicht) entlang einer sich längs erstreckenden Faltlinie gefaltet wurde, vor einer nachfolgenden Formung der Gewebeanordnung;
  • 6 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht eines Abschnitts eines Verbundgewebes repräsentativ zeigt, welches durch das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung hergestellt werden kann;
  • 7 eine schematische, expandierte Querschnittsendansicht entlang der Linie 7-7 aus 6 repräsentativ zeigt;
  • 7A eine schematische, expandierte Querschnittsendansicht der in 7 veranschaulichten Gewebeanordnung repräsentativ zeigt, nachdem am Rande befindliche Seitenabschnitte von ausgewählten Stoffschichten gefaltet wurden;
  • 8 eine Draufsicht einer Abfolge repräsentativ zeigt, wobei das Verbundgewebe (in einer teilweise weggeschnittenen Ansicht) gefaltet wurde, entlang erwünschter, sich längs erstreckenden Faltlinien vor dem Formen und Teilen des Verbundgewebes, um einen Satz von Gewebeanordnungen zu bilden;
  • 8A eine schematische Draufsicht einer Abfolge repräsentativ zeigt, wobei ein getrennter Satz von geformten Gewebeanordnungen (in einer teilweise weggeschnittenen Ansicht) entlang einer sich längs erstreckenden Faltlinie gefaltet wurde, nach dem Formen der individuellen Gewebeanordnungen;
  • 9 eine schematische, perspektivische Ansicht eines repräsentativen Systems zum Falten jeder individuellen Gewebeanordnung zeigt, nach dem Teilen und Formen der Verbundgewebe, um einen Satz der Gewebeanordnungen bereitzustellen.
  • 10 eine schematische Draufsicht einer Abfolge repräsentativ zeigt, wobei das Verbundgewebe (in einer teilweise weggeschnittenen Ansicht) entlang sich längs erstreckenden Faltlinien gefaltet wurde, vor einer nachfolgenden Teilung und Formung des Verbundgewebes, um einen Satz von Gewebeanordnungen zu bilden;
  • 11 eine schematische perspektivische Ansicht eines repräsentativen Systems zum Falten jeder individuellen Gewebeanordnung zeigt, vor dem Teilen und Formen des Verbundgewebes, um einen Satz der Gewebeanordnungen bereitzustellen;
  • 12 eine schematische, perspektivische Ansicht eines repräsentativen Systems zum Herstellen individueller Verschluss-/Stoffanordnungen zeigt, und Auftragen und Zusammenfügen der individuellen Stoffanordnungen zu einem Gegenstandsgewebe, um eine Reihe von Endgegenständen bereitzustellen;
  • 13 ein anderes, repräsentatives System zum Herstellen individueller Verschluss/Stoffanordnungen zeigt, und das Auftragen und Zusammenfügen der individuellen Stoffanordnungen auf ein Gegenstandsgewebe, um eine Reihe von Endgegenständen bereitzustellen, wobei das System eine alternative Anordnung von Klebstoffapplikatoren einsetzt;
  • 14 eine schematische, expandierte Hochkantansicht einer Stoffanordnung repräsentativ zeigt, die an einen ersten Bundabschnitt eines Gegenstandssegments operativ angeschlossen und angebracht ist;
  • 14A eine schematische, expandierte Hochkantansicht einer Stoffanordnung repräsentativ zeigt, die zu einem ersten Bundabschnitt eines Gegenstandssegments zusammengefügt ist, wobei das Gegenstandsegment gefaltet wurde und die ersten und zweiten Bundabschnitte des Gegenstandssegments in eine operative Nähe zueinander gebracht wurden;
  • 14B eine schematische, expandierte Hochkantansicht einer Stoffanordnung repräsentativ zeigt, die um eine Abschlusskante des zweiten Bundabschnitts des Gegenstandssegments gedreht wurde;
  • 14C eine schematische, expandierte Hochkantansicht einer Stoffanordnung repräsentativ zeigt, nachdem der gefaltete Abschnitt der Stoffanordnung operativ verbunden wurde und zusammengefügt wurde zum zweiten Bundabschnitt des Gegenstandssegments;
  • 15 eine schematische Hochkantendansicht eines repräsentativen, gefalteten Gegenstands mit einem Paar von Verschluss-/Stoffanordnungen zeigt, die an den zweiten Seitenrandbereichen der ersten und zweiten Bundabschnitte des Gegenstands angebracht sind;
  • 16 eine schematische Hochkantendansicht eines repräsentativen, gefalteten Gegenstands zeigt, wobei die Verschluss-/Stoffanordnungen geöffnet wurden und in offene Positionen bewegt wurden; und
  • 17 eine schematische perspektivische Ansicht eines repräsentativen, bereits verschlossenen Gegenstands zeigt, der mit der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung werden hierin beschrieben in Bezug auf deren Nutzen bei der Herstellung eines Verschlusssystems für absorbierende Gegenstände, im Speziellen absorbierende Einweggegenstände. Solche Gegenstände können gegen oder in der Nähe des Körpers eines Trägers angeordnet werden, um verschiedene vom Körper abgegebene Ausscheidungen zu absorbieren und zurückzuhalten, und sind dafür vorgesehen, nach einer begrenzten Benutzungsdauer weggeworfen zu werden. Diese Gegenstände sind nicht dafür vorgesehen, gewaschen zu werden oder anderweitig für die Wiederverwendung aufbereitet zu werden. Während die vorliegende Beschreibung in einem speziellen Zusammenhang mit einem Windelgegenstand gemacht wird, sollte verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung ebenso auf andere Gegenstände, wie Kappen, Kittel, Umhänge, Bedeckungen, Inkontinenzbekleidungen für Erwachsene, Damenbinden und Strampelhosen für Kinder anwendbar ist.
  • Es sollte auch verstanden werden, dass die Begriffe "umfasst", "umfassend" oder andere Derivate von dem Stammbegriff "umfassen", wenn sie in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, als offene Begriffe vorgesehen sind, welche die Gegenwart von jeden genannten Merkmalen, Elementen, Ganzzahlen, Schritten oder Komponenten spezifizieren, und nicht vorgesehen sind, um die Gegenwart oder Zugabe von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Elementen, Ganzzahlen, Schritten, Komponenten oder Gruppen davon auszuschließen.
  • Die vorliegende Offenbarung wird bezüglich ihrer verschiedenen Komponenten, Elemente, Konstruktionen, Konfigurationen, Anordnungen oder anderen Merkmalen ausgedrückt, auf die ebenso individuell oder kollektiv Bezug genommen werden kann durch den Begriff "Aspekt(e)" der Erfindung, oder andere ähnliche Begriffe. Es wird in Erwägung gezogen, dass die verschiedenen Formen der offenbarten Erfindung einen oder mehrere der verschiedenen Merkmale und Aspekte einbeziehen können, und dass solche Merkmale und Aspekte in jeder gewünschten, betriebsfähigen Kombination davon verwendet werden können.
  • Mit Bezug auf die 15, 16 und 17 kann die folgende Erfindung vorteilhafterweise eingesetzt werden, um ein Verschlusssystem für das Einbeziehen in einem absorbierenden Gegenstand, wie der repräsentativ gezeigten Einwegwindel mit einem vorderen Bundabschnitt, einem hinteren Bundabschnitt und einem dazwischen liegenden Abschnitt, der die vorderen und hinteren Bundabschnitte verbindet, effizienter herzustellen. Der Gegenstand kann eine rückwandige Schicht und eine flüssigkeitsdurchlässige, deckwandige Schicht aufweisen, welche die rückwandigen Schicht überlagert und mit ihr verbunden ist. Wünschenswerterweise ist die rückwandige Schicht darauf ausgelegt, um im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig zu sein. Ein absorbierender Körper ist zwischen der rückwandigen Schicht und der deckwandigen Schicht angeordnet, und ein Verschlusssystem kann mit dem Gegenstand sowohl an einem oder beiden der seitlich gegenüber liegenden Endbereiche von zumindest einem der vorderen oder hinteren Bundabschnitte angeschlossen werden. Das Verschluss- oder Sicherungssystem kann einen Klebeverschlussmechanismus, einen mechanischen Verschlussmechanismus oder dergleichen, als auch Kombinationen davon umfassen. Jedes Verschlusssystem kann eine Anordnung mit einem oder mehreren Seitenstoffteilen umfassen, und ein oder mehrere der Seitenstoffteile können wahlweise ausgelegt sein, um entlang zumindest einer seitlichen Querrichtung des Gegenstands elastisch streckbar zu sein. In einem bereits verschlossenen Gegenstand können die Seitenstoffteile und deren zugehörige Verschlusssysteme während der Herstellung zusammengefügt werden, um die vorderen und hinteren Bundabschnitte des Gegenstands funktionsfähig vorzeitig anzubringen und vorzeitig zu verbinden, um dabei den Körper eines Trägers während der beabsichtigten Verwendung zu umgeben. Die Verschlusssysteme können einen Verschlusslaschenabschnitt aufweisen, der mit seiner zugeordneten, zugehörigen Seitenstoffanordnung zum Befestigen des Gegenstands an dem Träger funktionsfähig verbunden ist. In erwünschten Anordnungen können die Verschlusslaschenabschnitte wahlweise freigegeben und wieder positioniert werden, um den Sitz des Gegenstands einzustellen, um dem individuellen Träger zu passen. In speziellen Aspekten können das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung ausgelegt sein, um eine Windellasche zu verwenden und anzubringen, um eine bereits verschlossene Windel bereitzustellen.
  • Gegenstände, die elastomere Seitenstreifen und wahlweise ausgelegte Befestigungslaschen umfassen, sind beschrieben in der US-Patent-Serien-Anmeldung Nr. 168,615 von T. Roessler und anderen, betitelt DYNAMIC FITTING DIAPER und angemeldet am 16. Dezember 1993 (Anwaltsprozessliste Nr. 10,961); und im US-Patent Nr. 5,624,429, betitelt MECHANICAL FASTENING SYSTEM WITH GRIP TAB, von A. Long und anderen, welches erteilt wurde am 29. April 1997 (Anwaltsprozessliste Nr. 12,563). Verschiedene Techniken zum Herstellen der Verschlusssysteme sind beschrieben in US-Patent Nr. 5,399,219, betitelt METHOD FOR MAKING A FASTENING SYSTEM FOR A DYNAMIC FITTING DIAPER von T. Roessler und anderen, welches am 21. März 1995 erteilt wurde (Anwaltsprozessliste Nr. 11,186); in US-Patent Nr. 5,540,796, betitelt A PROCESS FOR ASSEMBLING ELASTICIZED EAR PORTIONS von D. Fries, welches am 30. Juli 1996 erteilt wurde (Anwaltsprozessliste Nr. 11,169); und in US-Patent Nr. 5,595,618, betitelt AN ASSEMBLY PROCESS FOR A LAMINATED TAPE von D. Fried und anderen, welches am 21. Januar 1997 erteilt wurde (Anwaltsprozessliste Nr. 11,950).
  • Mit Bezug auf die 1, 9 und 12 kann die vorliegende Erfindung ein unterscheidungskräftiges Verfahren und eine Vorrichtung 20 zum Herstellen eines ausgewählten Gegenstands 60, wie einem absorbierenden Gegenstand, bereitstellen. Der absorbierende Gegenstand kann, z.B. eine Einwegwindel sein, wie stellvertretend gezeigt wird. In ihren verschiedenen Aspekten des Verfahrens und der Vorrichtung umfasst die Technik der Erfindung ein Bereitstellen einer ersten Stoffschicht 22 mit einem ersten Innenabschnitt 24 und einem ersten Außenabschnitt 26. Eine zweite Stoffschicht 28 kann auf der ersten Stoffschicht 22 positioniert werden, und die zweite Stoffschicht 28 kann einen zweiten Innenabschnitt 30 und einen zweiten Außenabschnitt 32 umfassen. Der Innenabschnitt 24 der ersten Stoffschicht 22 kann operativ angebracht oder anderweitig mit dem Innenabschnitt 30 der zweiten Stoffschicht 28 verbunden werden, und ein Seitenbereich 36 eines Laschengewebes 34 kann operativ angebracht oder anderweitig mit dem Innenabschnitt 24, 30 von zumindest einer der ersten oder zweiten Stoffschichten 22, 28 verbunden werden, um eine erste Gewebeanordnung 48 zu bilden. Ein Verschlussmechanismus 40 kann in einer Anordnung bereitgestellt werden, welche operativ angebracht ist oder anderweitig verbunden werden kann mit einer bestimmten Sicherungsoberfläche 38 des Laschengewebes 34. Zusätzlich kann der Außenabschnitt 26, 32 von zumindest einer der ersten oder zweiten Stoffschichten 22, 28 gefaltet werden, um dabei eine gefaltete Schicht 44 und eine hervorstehende Schicht 46 zu bilden. Beispielsweise kann die zumindest eine Stoffschicht entlang einer sich längs erstreckenden Faltlinie 42 gefaltet werden. Die erste Gewebeanordnung 48 kann getrennt werden, um eine Vielzahl von individuellen Stoffanordnungen 50 zu bilden. Jede Stoffanordnung 50 kann aufgebaut sein, um einen Laschengewebeabschnitt 52, einen Abschnitt der gefalteten Schicht 54 und einen Abschnitt der hervorstehenden Schicht 56 zu umfassen. Ein Gegenstandsegment 60 kann bereit gestellt werden, wobei das Gegenstandsegment einen ersten Bundabschnitt 62, einen zweiten Bundabschnitt 64 und einen dazwischen liegenden Abschnitt 66, der die ersten und zweiten Bundabschnitte miteinander verbindet, umfasst. Der Abschnitt der hervorstehenden Schicht 56 von zumindest einer Stoffanordnung 50 kann angebracht werden an einen Seitenabschnitt 68 des ersten Bundabschnitts 62 des Gegenstandsegments 60, und das Gegenstandsegment 60 kann entlang einer sich quer erstreckenden Faltlinie quer gefaltet werden, um ein gefaltetes Gegenstandsegment bereitzustellen. Der Abschnitt der gefalteten Schicht 44 der zumindest einen Stoffanordnung 50 kann an einen Seitenabschnitt 70 des zweiten Bundabschnitts 64 des gefalteten Gegenstandsegments angebracht werden.
  • In einem speziellen Aspekt kann das Trennen der ersten Gewebeanordnung 48 ein Trennen der ersten Stoffschicht 22, der zweiten Stoffschicht 28 und des Laschengewebes 34 umfassen. In einem weiteren Aspekt können das Verfahren und die Vorrichtung ferner ein Drehen des Abschnitts der gefalteten Schicht 54 der zumindest einen Stoffanordnung 50 um den Seitenabschnitt 70 des zweiten Bundabschnitts 64 des gefalteten Gegenstandsegments umfassen. Zusätzlich kann die Technik der Erfindung ferner ein Drehen des Laschengewebeabschnitts 52 von der zumindest einen Stoffanordnung 50 um den Seitenabschnitt 70 des zweiten Bundabschnitts 64 des gefalteten Gegenstandsegments umfassen.
  • Noch ein weiterer Aspekt kann ein Bereitstellen einer dritten Stoffschicht 72 mit einem dritten Innenabschnitt 74 und einem dritten Außenabschnitt 76 umfassen. Eine vierte Stoffschicht 78 kann auf der dritten Stoffschicht 72 positioniert werden, und die vierte Stoffschicht 78 kann einen vierten Innenabschnitt 74 und einen vierten Außenabschnitt 76 aufweisen. Der Innenabschnitt 74 der dritten Stoffschicht 72 kann an dem Innenabschnitt 80 der vierten Stoffschicht 78 angebracht werden. Zusätzlich kann ein zweiter Seitenbereich 36a des Laschengewebes 34 an den Innenabschnitt von zumindest einer der dritten und vierten Stoffschichten 72, 78 angebracht werden. Ein weiterer Aspekt kann ein Teilen von zumindest dem Laschengewebe 34 entlang zumindest einer sich im Allgemeinen längs erstreckenden Schlangenlinie 86 umfassen, um die erste Gewebeanordnung 48 und zumindest eine zweite Gewebeanordnung 48a zu bilden.
  • Wie stellvertretend in 1 und 2 gezeigt wird, können das Verfahren und die Vorrichtung im Allgemeinen eine längsseitige Maschinenrichtung 16 und eine seitliche oder schräge Querrichtung 18 aufweisen. An jeder speziellen, ausgewählten Position entlang des Verfahrens und der Vorrichtung ist die Maschinenrichtung die im Allgemeinen längs gerichtete Richtung, entlang welcher ein spezielles Gewebe (oder Verbundgewebe) von Material durch den Vorgang hindurch bewegt oder transportiert wird. Die Querrichtung erstreckt sich im Allgemeinen entlang der Ebene des Stoffgewebes und liegt senkrecht zu der speziellen Maschinenrichtung, die durch das Verfahren oder die Vorrichtung an der ausgewählten Stelle festgelegt wird.
  • Die erste Stoffschicht 22 kann aus einem Vorrat für die erste Stoffschicht 130 geliefert werden, die zweite Stoffschicht 28 kann aus einem Vorrat für die zweite Stoffschicht 132 geliefert werden, und das Laschengewebe 34 kann aus einem geeigneten Vorrat für das Laschengewebe 138 geliefert werden. In gewünschten Anordnungen kann die dritte Stoffschicht 72 aus einem geeigneten Vorrat für die dritte Stoffschicht 134 geliefert werden, und die vierte Stoffschicht 78 kann aus einem geeigneten Vorrat für die vierte Stoffschicht 136 geliefert werden.
  • In speziellen Konfigurationen kann zumindest eine oder können beide der ersten und zweiten Stoffschichten 22, 28 ein elastomeres Material umfassen, das elastisch streckbar ist. Das Material kann einen gewobenen Stoff, einen gestrickten Stoff, einen Vliesstoff, Polymerfolie oder dergleichen aufweisen, als auch Kombinationen davon. Das Elastomere Material kann beispielsweise ein Styren-Blockpolymer, wie ein KRATON-Elastomer (erhältlich von Shell Oil Company), ein Metalocen-katalysiertes Elastomer, ein Polyurethan-Elastomer, ein Polyetheramid-Elastomer, ein Polyester-Elastomer als auch Kombinationen davon umfassen. In ähnlicher Weise kann entweder eine oder können beide der dritten und vierten Stoffschichten 72, 78 ein elastomeres Material umfassen. Zusätzlich kann das Laschengewebe 34 ein elastomeres Material aufweisen. In speziellen Konfigurationen kann das elastomere Material angeordnet sein, um elastisch zumindest entlang der Querrichtung 18 streckbar zu sein. Das elastomere Material kann z.B. ein gestreckt-geklebtes Laminat(SBL)-Material, ein Hals-geklebtes Laminat (NBL) -Material, eine Elastomerfolie, ein Elastomerschaumstoffmaterial oder dergleichen als auch Kombinationen davon sein. Zum Beispiel sind geeignete, schmelzgeblasene, elastomere Fasernetze zum Herstellen des Stoffgewebes 56 beschrieben in US-Patent Nr. 4,663,220, erteilt am 05. Mai 1987 an T. Wisneski und andere. Beispiele von Verbundstoffen, umfassend zumindest eine Schicht von textilen Vliesstoffen, befestigt an einer faserigen, elastischen Schicht, sind beschrieben in der europäischen Patentanmeldung EP 0 217 032 A2 , welche am 08. April 1987 veröffentlicht wurde, wobei J. Taylor und andere als Erfinder aufgelistet sind. Beispiele von NBL-Materialien sind beschrieben im US-Patent Nr. 5,226,992, erteilt am 13. Juli 1993 an M. Monnon. Ein spezielles, halsgeklebtes Laminat (NBL) kann eine Folie aus elastomerem Material, die zwischen zwei Schichten aus spinngeklebtem Material eingelegt ist, umfassen. Die Folie kann ein KRATON-Elastomer (erhältlich von Shell Oil Company) umfassen, und die spinngeklebten Lagen können spinngeklebte Polypropylenfasern umfassen.
  • In anderen Anordnungen kann eine oder können mehrere der ersten Stoffschicht, der zweiten Stoffschicht, der dritten Stoffschicht, der vierten Stoffschicht und des Laschengewebes im Wesentlichen nicht-elastisch sein. Diese Komponenten können ein im Wesentlichen nicht-elastomeres Material umfassen, und das Material kann einen gewobenen Stoff, gestrickten Stoff, Vliesstoff, Polymerfolie sowie Kombinationen davon umfassen. Die Stoffe können natürliche Fasern oder synthetische Polymerfasern umfassen.
  • Die in dem nicht-elastomeren Material verwendeten Polymere können, z.B., Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Nylon sowie Kombinationen davon umfassen.
  • Während des Betriebs des Verfahrens und der Vorrichtung kann zum Anbringen der verschiedenen Komponenten jeder herkömmliche Befestigungsmechanismus eingesetzt werden. Solche Befestigungsmechanismen sind im Stand der Technik wohl bekannt und können, z.B. Pressklebung, Laserklebung, Mikrowellenklebung, Adhäsionsklebung, Kohäsionsklebung, Thermalklebung, Schallklebung, Nähung, Nieten, Klammem, Klettverschlussbefestigung und andere ineinander eingreifende, mechanische Befestigungen und Kombinationen davon umfassen. Die stellvertretend gezeigten Konfigurationen können wünschenswerterweise Adhäsionsklebetechniken einsetzen. Solche Adhäsionsklebetechniken können z.B. Heißkleber, druckabhängige Klebstoffe als auch Kombinationen davon umfassen.
  • Die zweite Stoffschicht 28 ist auf der ersten Stoffschicht 22 positioniert durch Einsetzen eines geeigneten, herkömmlichen Transportsystems, wie dem stellvertretend gezeigten System von Führungsrollen. Wünschenswertennreise ist der Innenabschnitt 24 der ersten Stoffschicht 22 unter Verwendung eines geeigneten Befestigungsmechanismus 94 im Wesentlichen dauerhaft an den Innenabschnitt 30 der zweiten Stoffschicht 28 angebracht. In der stellvertretend gezeigten Anordnung kann, z.B., ein Schallklebesystem eingesetzt werden, um die erwünschte Befestigung und Sicherung zu bewerkstelligen. Die angebrachten Innenabschnitte der ersten und zweiten Stoffschichten können oder können nicht Innenkanten aufweisen, die angeordnet sind, um aneinander angrenzend zu sein.
  • Der Seitenbereich 36 des Laschengewebes 34 ist an den Innenabschnitt 24, 30 von zumindest einer der ersten oder zweiten Stoffschichten 22, 28 mit einer operativen Sicherung 96 angebracht, um eine erste Gewebeanordnung 48 zu bilden. Wie stellvertretend gezeigt wird, kann das Laschengewebe ausgelegt sein, um sich über die zugehörigen Abschlusskanten der ersten und zweiten Stoffschichten zu erstrecken. Das Laschengewebe 34 kann an zumindest einer Stoffschicht befestigt werden, bevor oder nachdem die ersten und zweiten Stoffschichten, wie erwünscht, aneinander angebracht wurden.
  • Die Sicherung des Innenabschnitts 24 der ersten Stoffschicht 22 an dem Innenabschnitt 30 der zweiten Stoffschicht 28 und die Sicherung des Laschengewebes 34 an dem Innenabschnitt 24, 30 von zumindest einer der ersten und zweiten Stoffschichten 22, 28 kann in einem einzelnen, im Wesentlichen simultanen Befestigungsarbeitsgang oder in getrennten Befestigungsarbeitsgängen durchgeführt werden. Zum Beispiel kann, wo die ersten und zweiten Stoffschichten im Wesentlichen aneinander angrenzend sind, die Befestigung des Innenabschnitts 24 der ersten Stoffschicht 22 an dem Innenabschnitt 30 der zweiten Stoffschicht 28 und die Befestigung des Laschengewebes 34 an dem Innenabschnitt 24, 30 von zumindest einer der ersten und zweiten Stoffschichten 22, 28 in geeigneter Weise in einem einzelnen Befestigungsarbeitsvorgang ausgeführt werden. Wo die ersten und zweiten Stoffschichten nicht aneinander angrenzend sind, kann ein bedeutender Versatzabstand zwischen der Abschlusskante der ersten Stoffschicht und der zugeordneten Abschlusskante der zweiten Stoffschicht auftreten. Dementsprechend kann die Befestigung der ersten und zweiten Schichten aneinander, und die Befestigung des Laschengewebes in geeigneter Weise in getrennten Befestigungsarbeitsabläufen ausgeführt werden.
  • Der Verschlussmechanismus 40 ist in einer Anordnung bereitgestellt, welche operativ angebracht oder anderweitig verbunden ist mit einer bestimmten Sicherungsoberfläche 38 des Laschengewebes 34 mit einer operativen Befestigung 98. Der Verschlussmechanismus hätte vor dem Einführen des Laschengewebes in den gegenwärtigen Vorgang an dem Laschengewebe befestigt werden können. Alternativ kann der Verschlussmechanismus zusammengefügt werden und während des Arbeitsablaufs des gegenwärtig offenbarten Verfahrens an dem Laschengewebe befestigt werden. In der gezeigten Anordnung ist der Verschlussmechanismus 40 in Gestalt eines einfachen Streifens von Verschlussmaterial bereitgestellt. Der Verschlussmechanismus kann alternativ die Gestalt von Mehrfachstreifen oder anderen operativen Konfigurationen aufweisen.
  • Jeder geeignete Verschlussmechanismus kann eingesetzt werden. Solche Verschlussmechanismen können adhäsive Verschlüsse, kohäsive Verschlüsse, ineinander eingreifende, mechanische Verschlüsse oder dergleichen als auch Kombinationen davon umfassen. Zum Beispiel kann der Verschlussmechanismus eine kooperierende Komponente eines herkömmlichen Klettverschlusses, deren Strukturen im Stand der Technik wohl bekannt sind, aufweisen. In der stellvertretend gezeigten Anordnung ist der ausgewählte Verschlussmechanismus ein "Haken"-Material. Solche Haken-Materialien können Hakenelemente in verschiedenen Formen, Konfigurationen und Verteilungsmustern aufweisen. Zum Beispiel können die Haken-Elemente die allgemeine Form eines umgedrehten "J", eines "T", eines Pilzes, eines Nagelkopfes oder dergleichen, als auch Kombinationen davon aufweisen. Wahlweise kann der ausgewählte Verschlussmechanismus 40 ein herkömmliches "Ösen"-Material aufweisen. Solche Ösen-Materialien können gestrickte Stoffe, gewobene Stoffe, Vliesstoffe als auch Kombinationen davon aufweisen.
  • Der Außenabschnitt 26, 32 von zumindest einer der ersten und zweiten Stoffschichten 22, 28 ist gefaltet, um dabei einen Bereich einer gefalteten Schicht 44 und einen Bereich einer hervorstehenden Schicht 46 (z.B. 3A) zu bilden. Wie stellvertretend gezeigt wird, kann die zumindest eine Stoffschicht operativ entlang einer sich längs erstreckenden Faltlinie 42 gefaltet werden, die sich entlang der Maschinenrichtung 16 des Verfahrens und der Vorrichtung erstreckt. Ein herkömmlicher Faltmechanismus, wie ein Faltbrett, ein Faltschlitten, ein Faltpflug, eine Unterdruck unterstützte Faltvorrichtung, eine Druckluft unterstützte Faltvorrichtung oder dergleichen, können eingesetzt werden, um die gewünschte Faltung zu erzeugen. In der stellvertretend gezeigten Konfiguration kann ein herkömmliches Faltbrett 92 (z.B. 9 und 11) eingesetzt werden, um die zumindest eine Stoffschicht entlang der gewählten Faltlinie 42 zu falten, um die gefaltete Schicht 44 bereitzustellen.
  • In gewünschten Aspekten ist die erste Gewebeanordnung 48 operativ getrennt, um eine Vielzahl von individuellen Stoffanordnungen 50 bereitzustellen. Jede Stoffanordnung 50 kann aufgebaut sein, um einen Laschengewebeabschnitt 52, einen Abschnitt der gefalteten Schicht 54 und einen Abschnitt der hervorstehenden Schicht 56 zu umfassen. Zum Beispiel kann eine herkömmliche Trenn- oder Teilungsvorrichtung, wie ein drehbares Messer, ein Stanzschneider, ein Wasserschneider, ein Laser oder anderer Energiestrahlschneider, ein Hochenergie-Teilchen-Strahlschneider oder dergleichen, verwendet werden, um die erwünschten Stoffanordnungen zu erzeugen. In der stellvertretend gezeigten Konfiguration kann ein geschwindigkeitsangepasster Abschnürungsschnittmechanismus eingesetzt werden, um die Gewebeanordnung 48 in die Vielzahl von individuellen Gewebeanordnungen 50 zu trennen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung kann ferner das Bereitstellen einer dritten Stoffschicht 72 mit ihrem dritten Innenabschnitt 74 und ihrem dritten Außenabschnitt 76 umfassen. Die vierte Stoffschicht 78 ist auf der dritten Stoffschicht 72 positioniert, und die vierte Stoffschicht 78 hat ihren vierten Innenabschnitt 74 und ihren vierten Außenabschnitt 76. Der Innenabschnitt 74 der dritten Stoffschicht 72 ist an dem Innenabschnitt 80 der vierten Stoffschicht 78 angebracht. Zusätzlich ist ein zweiter Seitenbereich 36a des Laschengewebes 34 an dem Innenabschnitt von zumindest einer der dritten oder vierten Stoffschichten 72, 78 angebracht, um ein Verbundgewebe 90 bereitzustellen. Die verschiedenen Konstruktionen und Anordnungen mit Bezug auf die dritte Stoff schicht, die vierte Stoffschicht und das Laschengewebe 34 können ähnlich sein zu denen, die in Bezug auf die erste Stoffschicht, die zweite Stoffschicht und das Laschengewebe beschrieben und verwendet wurden.
  • Wie stellvertretend in den 8, 8A und 9 gezeigt wird, kann das Verfahren und die Vorrichtung ein Teilen von zumindest dem Laschengewebe 34 entlang zumindest einer sich im Allgemeinen längs erstreckenden Schlangenlinie 86 umfassen, um die erste Gewebeanordnung 48 und zumindest, eine zweite Gewebeanordnung 48a zu bilden. In den verschiedenen Konfigurationen der Erfindung kann jeder herkömmliche Trennmechanismus eingesetzt werden, um die gewünschte Schlangenteilungslinie oder -linien zu erzeugen. Die gezeigte Anordnung kann, z.B. ein herkömmliches Stanzschneidesystem 88 (z.B. 9 und 11) verwenden.
  • Die zweite Gewebeanordnung 48a kann ebenso getrennt werden, um eine zweite Vielzahl von einzelnen, komplementären Stoffanordnungen 50a zu bilden. Das Trennen der zweiten Gewebeanordnung kann in einer Weise durchgeführt werden, die zu der im Zusammenhang mit der ersten Gewebeanordnung 50 verwendeten ähnlich ist. Ebenso kann der Außenabschnitt von zumindest einer der dritten und vierten Stoffschichten 72, 78 ähnlich entlang einer sich längs erstreckenden, komplementären Faltlinie 42a gefaltet werden, um dabei eine komplementäre, gefaltete Schicht 44 und eine komplementäre, hervorstehende Schicht 46a zu bilden. Jede komplementäre Stoffanordnung 50a kann aufgebaut sein, um einen komplementären Laschengewebeabschnitt 52a, einen komplementären Abschnitt der gefalteten Schicht 54a und einen komplementären Abschnitt der hervorstehenden Schicht 56a zu umfassen. Der komplementäre Abschnitt der hervorstehenden Schicht 56a der zumindest einen komplementären Stoffanordnung 50a kann an einen gegenüber liegenden Seitenabschnitt 56a des ersten Bundabschnitts 62 des Gegenstandsegments 60 angebracht werden. Zusätzlich kann der komplementäre Abschnitt der gefalteten Schicht 54a der zumindest einen komplementären Stoffanordnung 50a an dessen dafür bestimmten Seitenabschnitt 70a des zweiten Bundabschnitts 64 des Gegenstandssegments angebracht werden.
  • Ein spezieller Aspekt der Erfindung kann ein Teilen von zumindest dem Laschengewebe 34 entlang der ersten Schlangenlinie 86, und entlang einer sich im Allgemeinen längs erstreckenden zweiten Schlangenlinie 86a umfassen, um dabei einen wellenförmig verlaufenden, gewundenen Streifenabschnitt (nicht gezeigt) zwischen den ersten und zweiten Schlangenlinien zu bilden. Der Streifenabschnitt kann entfernt werden, um die erste Gewebeanordnung 48 und die zweite Gewebeanordnung 48a zu bilden.
  • In einem anderen Aspekt können die erste Stoffschicht 22, die zweite Stoffschicht 28 und das Laschengewebe 34 entlang der sich im Allgemeinen längs erstreckenden, ersten Schlangenlinie 86 geteilt werden, und die dritte Stoffschicht 72, die vierte Stoffschicht 78 und das Laschengewebe 34 können entlang der sich im Allgemeinen längs erstreckenden, zweiten Schlangenlinie 86a geteilt werden, um dabei den wellenförmig verlaufenden Streifenabschnitt zwischen den ersten und zweiten Schlangenlinien zu bilden. Der Streifenabschnitt kann dann entfernt werden, um die erste Gewebeanordnung 48 und die zweite Gewebeanordnung 48a zu bilden.
  • Die schlangenförmigen Trennlinien 86 und 86a erstrecken sich im Allgemeinen längs entlang der Maschinenrichtung 16. Wie stellvertretend gezeigt wird, kann jede der Trennlinien das Laschengewebe 34 trennen und Abschnitte aufweisen, die sich erstrecken, um die ersten und zweiten Stoffschichten, oder die dritten und vierten Stoffschichten zu trennen. Die schlangenförmigen Trennlinien 86 und 86a schneiden sich wünschenswerterweise nicht, und jede der Schlangenlinien kann sich längs erstreckende Abschnitte und sich im Allgemeinen seitlich erstreckende Abschnitte aufweisen. Zusätzlich kann jede der schlangenförmigen Trennlinien wiederholt schräg über eine komplette seitliche Breite des Verschlussmechanismus 40 verlaufen, und kann sich im Allgemeinen längs entlang eines mittleren Bereichs des Verbundgewebes 90 erstrecken, um den schlangenförmigen Streifenabschnit vorzusehen. Die abwechselnd überkreuzenden, Seite-an-Seite-liegenden Abschnitte jeder schlangenförmigen Trennlinie können wahl weise retrozedierende Abschnitte davon umfassen, um unterschiedlich geformte Verschlusslaschen vorzusehen.
  • Die kooperierenden Trennlinien 86 und 86a können einen im Wesentlichen kontinuierlichen, schlangenförmigen Streifen mit sich im Wesentlichen regelmäßig wiederholenden, periodischen Kantenkonturen operativ erzeugen. Der schlangenförmige Streifen kann dann, durch Verwenden eines herkömmlichen Transportsystems, wie einem System, umfassend eine Führungsrolle und/oder ein herkömmliches Unterdruckleitungssystem, leicht aus dem Verbundgewebe 90 entfernt werden. Beispiele von geeigneten Techniken zum Erzeugen und Verarbeiten des schlangenförmigen Streifens sind beschrieben in US-Patent 5,759,317, betitelt PROCESS FOR MAKING A MECHANICAL FASTENER von D. A. Justmann, welches am 02. Juli 1998 erteilt wurde (Anwaltsprozessliste Nr. 12,637).
  • In einem gewünschten Aspekt kann das Falten des Außenabschnitts von zumindest einer der ersten und zweiten Stoffschichten 22, 28 vor dem Teilen entlang der ersten Schlangenlinie 86 erfolgen. Zusätzlich kann das Falten des Außenabschnitts von zumindest einer der dritten und vierten Stoffschichten 72, 78 vor dem Teilen entlang der zweiten Schlangenlinie 86a erfolgen.
  • In einem anderen Aspekt kann das Falten des Außenabschnitts von zumindest einer der ersten und zweiten Stoffschichten 22, 28 nach dem Teilen entlang der ersten Schlangenlinie 86 erfolgen. Zusätzlich kann das Falten des Außenabschnitts von zumindest einer der dritten und vierten Stoffschichten 72, 78 nach dem Teilen entlang der zweiten Schlangenlinie 86a erfolgen. Ein operativer, erster Befestigungsmechanismus 100 kann einbezogen werden, um die Abschnitte der hervorstehenden Schicht 56, 56a der einzelnen Stoffanordnungen 50, 50a an deren bestimmten Positionen an deren zugehörigen Gegenstandssegmenten zu befestigen. Jeder operative Befestigungsmechanismus kann verwendet werden. In speziellen Anordnungen kann der Befestigungsmechanismus eine adhäsive Klebung, eine Ultraschallklebung oder dergleichen als auch Kombinationen davon sein. Wie stellvertretend in den 12 und 13 gezeigt wird, kann z.B. ein erstes Klebstoffapplikatorsystem 104 dafür ausgelegt sein, ein gewähltes Muster eines ersten Klebstoffs auf eine bestimmte Befestigungsoberfläche der hervorstehenden Schichten 46 und/oder 46a aufzutragen, um eine ausgewählte Anordnung des ersten Befestigungsmechanismus 100 zu bilden. In gewünschten Anordnungen kann der erste Klebstoff dafür ausgelegt sein, eine im Wesentlichen dauerhafte Klebung zwischen den Abschnitten der hervorstehenden Schicht 56, 56a der individuellen Stoffanordnungen und deren zugehörigen, befestigten Bereichen von Gegenstandsgewebesegmenten 60 zu bilden. Wie stellvertretend in der in 13 veranschaulichten Anordnung gezeigt wird, kann das Applikatorsystem 104 wünschenswerterweise relativ nahe an dem Abschneider 110 angeordnet werden, um das Berühren von weiterer, verarbeiteter Ausrüstung, die zwischen dem Applikatorsystem 104 und dem Abschneider 110 positioniert sein kann, durch den aufgetragenen Klebstoff zu reduzieren.
  • Zusätzlich wird ein zweiter Befestigungsmechanismus 102 einbezogen, um die Abschnitte der gefalteten Schicht 54, 54a der individuellen Stoffanordnungen 50, 50a an ihren vorbestimmten Positionen an den zugehörigen Gegenstandssegmenten zu befestigen. Jeder operative Befestigungsmechanismus kann verwendet werden. In speziellen Anordnungen kann der zweite Befestigungsmechanismus eine adhäsive Klebung, eine Klettverschlussbefestigung, eine andere ineinander eingreifende, mechanische Befestigung oder dergleichen, als auch Kombinationen davon sein. Wie stellvertretend gezeigt wird, kann ein ausgewähltes Muster eines zweiten Klebstoffapplikators 108 dafür ausgelegt sein, einen zweiten Klebstoff auf einer vorbestimmten Sicherungsoberfläche 109 der gefalteten Schichten 44 und/oder 44a aufzutragen, um eine ausgewählte Anordnung des zweiten Befestigungsmechanismus 102 bereitzustellen. In ausgewählten Anordnungen kann der zweite Klebstoff dafür ausgelegt sein, um eine passive Klebung mit relativ geringer Stärke zwischen den Abschnitten der gefalteten Schicht 54, 54a der einzelnen Stoffanordnungen und deren zugehörigen, befestigten Bereichen von deren bestimmten Gegenstandssegmenten 60 bereitzustellen.
  • Die erste Gewebeanordnung 48 und/oder die zweite Gewebeanordnung 48a kann durch Verwenden jeder herkömmlichen Trennvorrichtung getrennt werden, wie dem stellvertretend gezeigten Abschneidemesser 110. Alternativ können andere Trennvorrichtungen, wie die anderweitig in der vorliegenden Offenbarung beschriebenen, verwendet werden.
  • Um die gewünschten Gegenstandssegmente 60 bereitzustellen, kann ein ausgewähltes Gegenstandsgewebe 58 durch Verwenden jedes herkömmlichen Transportsystems in das Verfahren und die Vorrichtung eingeführt werden. Das Gegenstandsgewebe 58 kann typischerweise eine verbundene Vielzahl von einzelnen Gegenstandssegmenten 60 umfassen, und jedes Gegenstandssegment 60 ist wünschenswerterweise versehen mit dem Gegenstandssegment mit einem ersten Bundabschnitt 62, einem zweiten Bundabschnitt 64 und einem dazwischen liegenden Abschnitt 66, welcher die ersten und zweiten Bundabschnitte verbindet.
  • Das Transportsystem kann z.B. eine Verteilungsrolle 118 umfassen, welche das Gegenstandsgewebe 58 auf eine Anordnungstrommel 114 leitet. Das Gegenstandsgewebe wird typischerweise in einer gewählten Maschinengeschwindigkeit um die Anordnungstrommel 114 geleitet. Die Maschinengeschwindigkeit des Gewebeabschnitts kann jedoch größer oder kleiner als die Geschwindigkeit der Gewebeanordnungen 48 und 48a sein, die in das Abschneidemesser 110 eingeführt werden. Um die Geschwindigkeitsunterschiede zu kompensieren, kann ein Applikator 112 mit angepasster Geschwindigkeit eingesetzt werden, um die einzelnen Stoffanordnungen 50 von der Position des Abschneidemessers 110 weg zu bewegen und die einzelnen Stoffanordnungen 50 auf deren vorbestimmte Positionen entlang des bewegten Gewebeabschnitts 58 zu übertragen.
  • Verschiedene Applikatoren mit angepasster Geschwindigkeit können eingesetzt werden. Zum Beispiel kann der Applikator mit angepasster Geschwindigkeit eine Unterdruckrutschrolle, eine segmentierte Rolle mit Abschnitten, die sich getrennt voneinander bewegen, ein System von sich um eine gemeinsame Achse drehenden Armen oder dergleichen, als auch Kombinationen davon umfassen. Entsprechend kann der Applikator mit angepasster Geschwindigkeit jede herkömmliche Vorrichtung und Methode zum Aufnehmen diskreter Teile, die mit einer Geschwindigkeit wandern, und Auftragen dieser Teile auf ein Gewebe, welches mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit wandert, umfassen. In erwünschten Anordnungen können die Vorrichtungen, z.B. diskrete, verlängerte, elastische Komponenten, gesondert von einem sich kontinuierlich bewegenden Gewebe aus verlängertem, elastischem Material, das mit einer bestimmten Geschwindigkeit wandert, aufnehmen, und diese diskreten, verlängerten, elastischen Komponenten auf ein Gewebeerzeugnis aus miteinander verbundenen Gegenständen, die mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit wandern, auftragen. Beispiele solcher Vorrichtungen sind beispielsweise in US-Patent Nr. 5,716,478, betitelt APPARATUS AND METHOD FOR APPLYING DISCRETE PARTS ONTO A MOVING WEB von J. L. Boothe und anderen, welches am 10. Februar 1998 erteilt wurde (Anwaltsprozessliste Nr. 12,243) offenbart. Andere Beispiele sind beschrieben im US-Patent Nr. 6,022,443, betitelt METHOD AND APPARATUS FOR PLACING DISCRETE PARTS ONTO A MOVING WEB von G. J. Rajala und anderen, welches am 8. Februar 2000 erteilt wurde (Anwaltsprozessliste Nr. 10,581) und in der US-Serien-Patentanmeldung Nr. 09/222,095, betitelt MACHINE AND PROCESS FOR PLACING DISCRETE COMPONENTS ON A MOVING WEB WITH VELOCITY MATCHED PLACEMENT AND INTEGRAL BONDING von P. S. McNichols und anderen, welche am 29. Dezember 1998 angemeldet wurde (Anwaltsprozessliste Nr. 13,010).
  • Nachdem die einzelnen Stoffanordnungen 50 operativ an ihren vorbestimmten Positionen und an den einzelnen Gegenstandssegmenten 60 des Gegenstandsgewebes 58 befestigt wurden, kann das Gegenstandsgewebe auf die stellvertretende gezeigte Transferriffelrolle 118 geleitet werden. Eine Trennvorrichtung, wie das stellvertretend gezeigte, finale Abschneidemesser 120 kann das Gegenstandsgewebe 58 teilen und die einzelnen Gegenstandssegmente 60 von dem Gegenstandsgewebe 58 trennen. Alternativ kann jede herkömmliche Trennvorrichtung eingesetzt werden, um den gewünschten Trennungs- und Teilungsarbeitsablauf bereit zu stellen.
  • Die einzelnen Gegenstandssegmente 60 können dann auf ein herkömmliches Gegenstandsfaltgerät, wie die stellvertretend gezeigte Halb-Faltvorrichtung 122, geleitet werden. Die Querfaltung jedes Gegenstandssegments 60 kann gestaltet werden, um dessen ersten Bundabschnitt 62 operativ in eine zugewandte Beziehung mit und im Wesentlichen angrenzend an dessen zugehörigen, zweiten Bundabschnitt 64 zu platzieren. Das Falten des einzelnen Gegenstandssegments 60 kann ebenso den zweiten Bundabschnitt 64 operativ angrenzend an die Stoffanordnungen 50, 50a platzieren, die an den zugehörigen ersten Bundabschnitt 62 dieses Gegenstandssegments angebracht wurden. Im Speziellen können die Seitenabschnitte 70 des zweiten Bundabschnitts 64 operativ im Wesentlichen darunterliegend oder im Wesentlichen über dem Abschnitt der gefalteten Schicht 54 der einzelnen Stoffanordnung 50 liegend, wie gewünscht, positioniert werden. Die sich quer erstreckende Faltlinie jedes Gegenstandssegments erstreckt sich durch den dazwischen liegenden Abschnitt 66 des Gegenstandssegments. In gewünschten Anordnungen kann die Querfaltung jedes Gegenstandssegments 60 das Gegenstandsegment im Wesentlichen in Hälften falten.
  • Ein herkömmlicher Faltmechanismus (nicht gezeigt), wie ein Faltbrett, ein Faltschlitten, ein Faltpflug, eine Unterdruck unterstützte Faltvorrichtung, eine Luftstrahl unterstützte Faltvorrichtung können dann verwendet werden, um den gefalteten Schichtabschnitt 54 der einzelnen Stoffanordnung 50 um die zugehörigen Seitenabschnitte der angrenzend positionierten ersten und zweiten Bundabschnitte zu drehen, um den Abschnitt der gefalteten Schicht 54 an dessen vorbestimmtem Bereich des Seitenabschnitts des zweiten Bundabschnitts 64 des Gegenstandssegments 60 anzubringen. Zusätzlich kann der ausgewählte Faltmechanismus eingesetzt werden, um den Laschengewebeabschnitt 52 der individuellen Stoffanordnung 50 um die Seitenabschnitte der ersten und zweiten Bundabschnitte von deren zugehörigem Gegenstandssegment 60 zu drehen. Das Drehen des gefalteten Schichtabschnitts 54 und/oder des Laschengewebeabschnitts 52 kann solchen Abschnitt durch jeden Bogen hindurch durchqueren, der erforderlich ist, um diesen Abschnitt operativ auf der gewünschten Position des zweiten Bundabschnitts zu positionieren. In der stellvertretend gezeigten Konfiguration können die gewünschten Dreharbeitsvorgänge den ausgewählten, gedrehten Abschnitt durch einen Bogenwinkel von ungefähr 180° durchqueren.
  • Nach dem Herstellen der gewünschten Sicherungsklebung zwischen dem Abschnitt der gefalteten Schicht 54 und dem Seitenabschnitt 70 des zweiten Bundabschnitts 64 kann jedes Gegenstandssegment weiter bearbeitet werden. Zum Beispiel kann jedes gefaltete Gegenstandssegment in ein System von Kompressionswalzenrollen eingeleitet werden, um die Anbringung zwischen den einzelnen Stoffanordnungen 50 und deren zugehörigen Gegenstandssegmenten 60 zu verbessern.
  • In den verschiedenen Konfigurationen der Erfindung können die speziellen Muster des eingesetzten Klebstoffs im Wesentlichen kontinuierlich oder diskontinuierlich sein. Während bestimmter Bewegungen und Übertragungen der Gewebeanordnungen 48 und 48a kann eines oder können mehrere der eingesetzten Muster des Klebstoffs eine Anordnung oder Verteilung haben, die bewirkt, dass der Klebstoff eine Komponente des Verfahrens, wie eine Walze oder eine Drehstange für eine beschränkte Zeit berührt. Um zu helfen, dass ein überschüssiger Klebstoffaufbau und/oder ein Ankleben der Gewebeanordnung an den Kontaktflächen der Verarbeitungskomponenten verhindert wird, können die geeigneten Kontaktoberflächen der Verarbeitungskomponenten mit einem einfach zu lösenden, leicht klebenden oder im Wesentlichen nicht klebenden Material beschichtet werden. Herkömmliche, leicht zu lösende Beschichtungen sind im Stand der Technik wohlbekannt, und solche Beschichtungen können z.B. Polytetrafluorethylen umfassen.
  • Nachdem die Erfindung in ziemlich vollständigem Detail beschrieben wurde, ist es leicht ersichtlich, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen gemacht werden können. Sämtliche dieser Veränderungen und Modifikationen werden betrachtet, als ob sie im Rahmen der Erfindung, die durch die angehängten Ansprüche definiert wird, liegen.

Claims (16)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands, wobei besagtes Verfahren umfasst: ein Bereitstellen einer ersten Stoffschicht mit einem ersten Innenabschnitt und einem ersten Außenabschnitt; ein Positionieren einer zweiten Stoffschicht auf besagte erste Stoffschicht, wobei besagte zweite Stoffschicht einen zweiten Innenabschnitt und einen zweiten Außenabschnitt aufweist; ein Anbringen des besagten Innenabschnitts der besagten ersten Stoffschicht an besagten Innenabschnitt der besagten zweiten Stoffschicht; ein Anbringen eines Seitenbereichs eines Laschengewebes an den Innenabschnitt von zumindest einem der besagten ersten und zweiten Stoffschichten, um eine erste Gewebeanordnung zu bilden; ein Bereitstellen eines Verschlussmechanismus, angebracht an einer bestimmten Sicherungsoberfläche des besagten Laschengewebes; ein Falten des Außenabschnitts von zumindest einer der besagten ersten und zweiten Stoffschichten, um dabei eine gefaltete Schicht und eine hervorstehende Schicht zu bilden; ein Trennen der besagten ersten Gewebeanordnung, um eine Vielzahl von individuellen Stoffanordnungen bereitzustellen; ein Zusammenstellen jeder Stoffanordnung, um einen Laschengewebeabschnitt, einen Abschnitt einer gefalteten Schicht und einen Abschnitt einer hervorstehenden Schicht zu umfassen; ein Bereitstellen eines Gegenstandsegments mit einem ersten Bundabschnitt, einem zweiten Bundabschnitt und einem dazwischen liegenden Abschnitt, welcher die besagten ersten und zweiten Bundabschnitte miteinander verbindet; ein Anbringen des Abschnitts der hervorstehenden Schicht von zumindest einer Stoffanordnung an einen Seitenabschnitt des besagten ersten Bundabschnitts des besagten Gegenstandsegments; ein Querfalten des besagten Gegenstandsegments entlang einer sich quer erstreckenden Faltlinie um ein gefaltetes Gegenstandsegment bereitzustellen; und ein Anbringen des besagten Abschnitts der gefalteten Schicht der zumindest einen Stoffanordnung an einen Seitenabschnitt des besagten zweiten Bundabschnitts des gefalteten Gegenstandsegments.
  2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Drehen des besagten Abschnitts der gefalteten Schicht von besagter, zumindest einen Stoffanordnung um den besagten Seitenabschnitt des besagten zweiten Bundabschnitts des besagten gefalteten Gegenstandsegments.
  3. Ein Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend ein Drehen des besagten Laschengewebeabschnitts von besagter, zumindest einen Stoffanordnung um den besagten Seitenabschnitt des besagten zweiten Bundabschnitts des besagten gefalteten Gegenstandsegments.
  4. Ein Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Bereitstellen einer dritten Stoffschicht mit einem dritten Innenabschnitt und einem dritten Außenabschnitt; ein Positionieren einer vierten Stoffschicht auf besagte dritte Stoffschicht, wobei besagte vierte Stoffschicht einen vierten Innenabschnitt und einen vierten Außenabschnitt aufweist; ein Anbringen des besagten Innenabschnitts der besagten dritten Stoffschicht an besagten Innenabschnitt der besagten vierten Stoffschicht; ein Anbringen eines zweiten Seitenbereichs des besagten Laschengewebes an dem Innenabschnitt von zumindest einer der besagten dritten oder vierten Stoffschichten.
  5. Ein Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend ein Teilen von zumindest dem besagten Laschengewebe entlang zumindest einer, sich im Allgemeinen längs erstreckenden Schlangenlinie, um besagte erste Gewebeanordnung und zumindest eine zweite Gewebeanordnung zu bilden.
  6. Ein Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend ein Trennen der besagten zweiten Gewebeanordnung, um eine zweite Vielzahl von einzelnen, komplementären Stoffanordnungen bereitzustellen; ein Falten des Außenabschnitts von zumindest einer der besagten dritten und vierten Stoffschichten, um dabei eine komplementäre, gefaltete Schicht und eine komplementäre, hervorstehende Schicht zu bilden; ein Aufbauen jeder komplementären Stoffanordnung, um einen komplementären Laschengewebeabschnitt, einen komplementären Abschnitt einer gefalteten Schicht und einen komplementären Abschnitt einer hervorstehenden Schicht zu umfassen.
  7. Ein Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend ein Anbringen des komplementären Abschnitts der hervorstehenden Schicht von zumindest einer komplementären Stoffanordnung an einen gegenüber liegenden Seitenabschnitt des besagten ersten Bundabschnitts des besagten Gegenstandssegments.
  8. Ein Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend ein Anbringen des komplementären Abschnitts der gefalteten Schicht der besagten, zumindest einen komplementären Stoffanordnung an einen anderen Seitenabschnitt des besagten zweiten Bundabschnitts des besagten gefalteten Gegenstandsegments.
  9. Ein Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend ein Teilen der besagten ersten Stoffschicht, der besagten zweiten Stoffschicht und des besagten Laschengewebes entlang einer sich im Allgemeinen längs erstreckenden, ersten Schlangenlinie; ein Teilen der besagten dritten Stoffschicht, der besagten vierten Stoffschicht und des besagten Laschengewebes entlang einer sich im Allgemeinen längs erstreckenden, zweiten Schlangenlinie, um dabei einen Streifenabschnitt zwischen besagten ersten und zweiten Schlangenlinien zu bilden; und ein Entfernen des besagten Streifenabschnitts, um besagte erste Gewebeanordnung und eine zweite Gewebeanordnung zu bilden.
  10. Ein Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend ein Trennen der besagten zweiten Gewebeanordnung, um eine zweite Vielzahl von individuellen, komplementären Stoffanordnungen bereitzustellen; ein Falten des Außenabschnitts von zumindest einer der besagten dritten und vierten Stoffschichten, um dabei eine komplementäre, gefaltete Schicht und eine komplementäre, hervorstehende Schicht zu bilden; ein Aufbauen jeder komplementären Stoffanordnung, um einen komplementären Abschnitt des Laschengewebes, einen komplementären Abschnitt der gefalteten Schicht und einen komplementären Abschnitt der hervorstehenden Schicht zu umfassen.
  11. Ein Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend ein Anbringen des komplementären Abschnitts der hervorstehenden Schicht von zumindest einer komplementären Stoffanordnung an einen gegenüber liegenden Seitenabschnitt des besagten ersten Bundabschnitts des besagten Gegenstandsegments.
  12. Ein Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend ein Anbringen des komplementären Abschnitts der gefalteten Schicht der besagten, zumindest einen komplementären Stoffanordnung an einen anderen Seitenabschnitt des besagten zweiten Bundabschnitts des besagten gefalteten Gegenstandsegments.
  13. Ein Verfahren nach Anspruch 12, wobei besagtes Falten des Außenabschnitts von zumindest einer der besagten ersten und zweiten Stoffschichten vor dem besagten Teilen entlang der besagten ersten Schlangenlinie erfolgt.
  14. Ein Verfahren nach Anspruch 12, wobei besagtes Falten des Außenabschnitts von zumindest einer der besagten ersten und zweiten Stoffschichten nach dem besagten Teilen entlang besagter erster Schlangenlinie erfolgt.
  15. Ein Verfahren nach Anspruch 12, wobei besagtes Falten des Außenabschnitts von zumindest einer der besagten dritten und vierten Stoffschichten vor besagtem Teilen entlang besagter zweiter Schlangenlinie erfolgt.
  16. Ein Verfahren nach Anspruch 12, wobei besagtes Falten des Außenabschnitts von zumindest einer der besagten dritten und vierten Stoffschichten nach besagtem Teilen entlang besagter zweiter Schlangenlinie erfolgt.
DE60207058T 2001-02-26 2002-02-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bereits geschlossenen windeln Expired - Fee Related DE60207058T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US793186 2001-02-26
US09/793,186 US6596107B2 (en) 2001-02-26 2001-02-26 Process and apparatus for making a pre-fastened diaper
PCT/US2002/003831 WO2002067834A2 (en) 2001-02-26 2002-02-08 Process and apparatus for making a pre-fastened diaper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207058D1 DE60207058D1 (de) 2005-12-08
DE60207058T2 true DE60207058T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=25159307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207058T Expired - Fee Related DE60207058T2 (de) 2001-02-26 2002-02-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bereits geschlossenen windeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6596107B2 (de)
EP (1) EP1372558B1 (de)
JP (1) JP2004529683A (de)
AU (1) AU2002238094A1 (de)
DE (1) DE60207058T2 (de)
MX (1) MXPA03006681A (de)
NO (1) NO20033719L (de)
WO (1) WO2002067834A2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6752796B2 (en) * 1999-02-10 2004-06-22 First Quality Products, Inc. Disposable pant type absorbent article
JP4093779B2 (ja) * 2002-03-22 2008-06-04 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品の製造方法
US20040122413A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having shaped front and back ears
JP4522073B2 (ja) * 2003-10-24 2010-08-11 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての着用物品
US7993322B2 (en) 2003-12-15 2011-08-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment having outer shell and adjustable absorbent assembly therein
CN1925822B (zh) * 2004-03-10 2010-05-12 Sca卫生产品股份公司 具有可重新闭合的侧片的吸收制品
US8417374B2 (en) 2004-04-19 2013-04-09 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for changing speed or direction of an article
US20050256495A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite web and use in an absorbent article
US7638014B2 (en) 2004-05-21 2009-12-29 Curt G. Joa, Inc. Method of producing a pants-type diaper
MX2007006731A (es) * 2004-12-29 2007-07-25 Sca Hygiene Prod Ab Articulo absorbente tipo calzon.
US20060224139A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Carol Erdman Method of making closure tabs with minimal waste
US8221378B2 (en) 2005-08-30 2012-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Combination of refastenable and releasable bonds
JP4583301B2 (ja) * 2005-12-22 2010-11-17 ユニ・チャームペットケア株式会社 動物用吸収性物品の製造方法
US8172977B2 (en) * 2009-04-06 2012-05-08 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9433538B2 (en) 2006-05-18 2016-09-06 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web and formation of articles using a dual cut slip unit
US7780052B2 (en) * 2006-05-18 2010-08-24 Curt G. Joa, Inc. Trim removal system
US9622918B2 (en) * 2006-05-18 2017-04-18 Curt G. Joe, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US10456302B2 (en) 2006-05-18 2019-10-29 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US8016972B2 (en) * 2007-05-09 2011-09-13 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
EP2486904A3 (de) 2007-02-21 2013-02-27 Joa, Curt G., Inc. Verfahren und Vorrichtung für die Positionierung eines Einsatzes mit Einzelübertragung
US9944487B2 (en) 2007-02-21 2018-04-17 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement method and apparatus
US9550306B2 (en) 2007-02-21 2017-01-24 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement and apparatus with cross-direction insert placement control
US9387131B2 (en) 2007-07-20 2016-07-12 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automated threading and re-threading of web materials
US8398793B2 (en) 2007-07-20 2013-03-19 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations
EP2493439A1 (de) * 2009-10-29 2012-09-05 Fameccanica.Data S.p.A. Hosenartige windel und zugehöriges herstellungsverfahren
US9089453B2 (en) 2009-12-30 2015-07-28 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US8986184B2 (en) 2010-04-09 2015-03-24 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for folding an absorbent article
US8663411B2 (en) 2010-06-07 2014-03-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for forming a pant-type diaper with refastenable side seams
US9603752B2 (en) 2010-08-05 2017-03-28 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automatic cuff defect correction
US9498386B2 (en) * 2010-09-10 2016-11-22 The Procter & Gamble Company Method of making disposable absorbent diaper pants
US8945326B2 (en) 2010-09-14 2015-02-03 The Procter & Gamble Company Method of making prefastened refastenable disposable absorbent articles
US8882648B2 (en) * 2010-12-20 2014-11-11 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for assembling and folding absorbent articles
US20120152436A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Uwe Schneider Methods for Assembling Disposable Diaper Pants
US9248056B2 (en) 2011-01-13 2016-02-02 Fameccanica.Data S.P.A. Pant-type diaper and corresponding manufacturing process and apparatus
US9566193B2 (en) 2011-02-25 2017-02-14 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for forming disposable products at high speeds with small machine footprint
US8656817B2 (en) 2011-03-09 2014-02-25 Curt G. Joa Multi-profile die cutting assembly
CN103458841B (zh) 2011-03-17 2015-07-15 优质婴幼产品有限公司 用于折叠裤子型尿布的方法和设备
USD684613S1 (en) 2011-04-14 2013-06-18 Curt G. Joa, Inc. Sliding guard structure
US8820380B2 (en) 2011-07-21 2014-09-02 Curt G. Joa, Inc. Differential speed shafted machines and uses therefor, including discontinuous and continuous side by side bonding
US8870841B2 (en) 2011-08-05 2014-10-28 Danielle Tavolacci Disposable diaper with attached wrapper for enclosing and sealing the diaper when soiled
EP2561845A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-27 BENTO bantcilik ve Temizlik Maddeleri Sanayi Ticaret A.S. Wegwerfwindelohr in Form eines fortlaufenden Streifens mit Befestigungslasche ohne Anzeigen von Faserverschmutzung auf einer Spule
US10751220B2 (en) 2012-02-20 2020-08-25 Curt G. Joa, Inc. Method of forming bonds between discrete components of disposable articles
US9809414B2 (en) 2012-04-24 2017-11-07 Curt G. Joa, Inc. Elastic break brake apparatus and method for minimizing broken elastic rethreading
US9283683B2 (en) 2013-07-24 2016-03-15 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structures
USD703248S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703247S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD704237S1 (en) 2013-08-23 2014-05-06 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703712S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703711S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum communication structure
US9289329B1 (en) 2013-12-05 2016-03-22 Curt G. Joa, Inc. Method for producing pant type diapers
KR20160134755A (ko) * 2014-03-18 2016-11-23 쥐디엠 에스.피.에이. 흡수성 위생 용품을 생산하는 설비를 따라 공급되는 적어도 하나의 웹을 절첩하는 장치
WO2017019544A1 (en) 2015-07-24 2017-02-02 Curt G. Joa, Inc. Vacuum commutation apparatus and methods
US11039961B2 (en) 2016-03-18 2021-06-22 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for advancing and folding an absorbent article
EP3429532B1 (de) 2016-03-18 2021-04-21 The Procter & Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum vorschieben und falten eines saugfähigen artikels
US11737930B2 (en) 2020-02-27 2023-08-29 Curt G. Joa, Inc. Configurable single transfer insert placement method and apparatus

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720415A (en) 1985-07-30 1988-01-19 Kimberly-Clark Corporation Composite elastomeric material and process for making the same
US4663220A (en) 1985-07-30 1987-05-05 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers
MY103655A (en) * 1987-12-16 1993-08-28 Kimberly Clark Co Method and appratus for making a disposable incontinence garment or training pant
US5226992A (en) 1988-09-23 1993-07-13 Kimberly-Clark Corporation Process for forming a composite elastic necked-bonded material
US5660666A (en) 1988-12-20 1997-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for construction of mechanical fastening tapes
US6022443A (en) 1994-01-25 2000-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for placing discrete parts onto a moving web
US5399219A (en) 1994-02-23 1995-03-21 Kimberly-Clark Corporation Method for making a fastening system for a dynamic fitting diaper
US5531732A (en) * 1994-06-14 1996-07-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adjustable fit disposable training pant or incontinence garment having disposable means
US5540796A (en) 1994-08-03 1996-07-30 Kimberly-Clark Corporation Process for assembling elasticized ear portions
US5595618A (en) 1995-04-03 1997-01-21 Kimberly-Clark Corporation Assembly process for a laminated tape
US5716478A (en) 1995-10-17 1998-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for applying discrete parts onto a moving web
US5624429A (en) 1996-03-06 1997-04-29 Kimberly-Clark Corporation Mechanical fastening system with grip tab
US5759317A (en) 1996-07-22 1998-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a mechanical fastener
US6113717A (en) * 1998-12-18 2000-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making refastenable, pant-like disposable absorbent articles
US6149755A (en) 1998-12-29 2000-11-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Machine and process for placing discrete components on a moving web with velocity matched placement and integral bonding

Also Published As

Publication number Publication date
NO20033719L (no) 2003-10-13
US20020119878A1 (en) 2002-08-29
MXPA03006681A (es) 2003-10-24
DE60207058D1 (de) 2005-12-08
EP1372558B1 (de) 2005-11-02
US6596107B2 (en) 2003-07-22
JP2004529683A (ja) 2004-09-30
NO20033719D0 (no) 2003-08-21
EP1372558A2 (de) 2004-01-02
AU2002238094A1 (en) 2002-09-12
WO2002067834A3 (en) 2003-01-03
WO2002067834A2 (en) 2002-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207058T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bereits geschlossenen windeln
DE69721746T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mechanischen befestigungssysems mitgrifflasche
DE69535058T2 (de) Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel
DE60120695T3 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen
DE60309746T2 (de) In einer richtung bevorzugt reckbare mehrschichtfolie mit perforierten schichten
EP1933796B1 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von einen windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere windelseitenteile aufweisenden inkontinenzwegwerfwindeln
DE60219001T2 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbierenden artikels
DE60319101T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden und anordnen von materialstücken
DE60120694T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kleidungsstück mit doppel wiederverschliessbaren überlappnähten
DE60312922T2 (de) Verfahren zur Positionierung von Indikatorelementen
EP1796611B1 (de) Wegwerfwindel, insbesondere zur inkontinentenversorgung
EP1725201B1 (de) Verschlussband für einen hygieneartikel, windel, verfahren zum schliessen einer windel, bandmaterial und wicklung eines bandmaterials
EP2173299B1 (de) Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel
DE69906692T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kleidungsstücken mit gürteln
DE69730018T2 (de) Saugfähiger Artikel mit einem verbesserten mechanischen Verschlusssystem
DE60127549T2 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen und stossnähten
EP2146675B1 (de) Verfahren zur herstellung einer windel
DE60220048T2 (de) Wiederverschliessbares kleidungsstück mit überlagerten seitenteilen und herstellungsprozess in querrichtung
DE60222679T2 (de) Verfahren und gerät zum zusammensetzen wieder befestigbarer saugfähiger kleidungsstücke
DE60026791T2 (de) Elastisch dehnbare Verbundlage
EP1651157B1 (de) Wegwerfwindel mit hüftgürtel
DE60132768T2 (de) Falten und herstellung von wegwerf-erziehungshöschen
DE60308007T2 (de) Windel vom einweghöschentyp und herstellungsverfahren dafür
EP2629727B1 (de) Verfahren zur herstellung einer inkontinenzwegwerfwindel mit konturierten windelseitenteilen
DE602004007020T2 (de) Verschlusssystem und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee