DE602036C - Kuehlvorrichtung in der Heizzone fortlaufend arbeitender OEfen - Google Patents

Kuehlvorrichtung in der Heizzone fortlaufend arbeitender OEfen

Info

Publication number
DE602036C
DE602036C DEP65113D DEP0065113D DE602036C DE 602036 C DE602036 C DE 602036C DE P65113 D DEP65113 D DE P65113D DE P0065113 D DEP0065113 D DE P0065113D DE 602036 C DE602036 C DE 602036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
heating zone
continuously operating
furnace
ovens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP65113D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POETTER GmbH
Original Assignee
POETTER GmbH
Publication date
Priority to DEP65113D priority Critical patent/DE602036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602036C publication Critical patent/DE602036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung in der Heizzone fortlaufend arbeitender Öfen Bei der Wärmebehandlung: von Gegenständen aus Eisen oder anderen Metallen. in fortlaufend arbeitenden Öfen sind in den zu durchlaufenden einzelnen Ofenabschnitten je nach dem zu behandelnden Gut verschieden hohe Temperaturen einzuhalten. Zur Erzielung ,einer guten Regelbarkeit hat man bereits innerhalb der Heizzone solcher Öfen fest eingebaute Kühlmittel angeordnet.
  • Demgegenüber zeichnet sich die Kühlvorrichtung nach der Erfindung dadurch aus, da.B sie innerhalb der Heizzone beweglich ist und dem Glühgut genähert bzw. von ihm entfernt werden kann. Weiter kann dieKühlvorrichtung so ausgebildet sein, da.ß säe außerdem i. um eine zur Ofenlängsachse parallele Achse drehbar angeordnet ist, welche auch ,exzentrisch gelagert sein kann, 2. gleichzeitig sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung des Ofens zum Glühgut hin geneigt werden kann, und 3. in der Längsrichtung unterteilt ist, und die Teile .einzeln oder zusammen, dem Werkstoff gdn,älhert werden können.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß an fortlaufend arbeitenden Öfen mit einer zweiten Heizzone, , welche keine besonderen Brenner besitzt, die erste Kühlzone weitgehender als bisher geregelt werden kann. Dadurch ist es möglich, den Temperaturverlauf so zu gestalten, daß vom gleichen Werkstoff beispielsweise verschiedene Korngrößen erhalten werden. Auch kann die Kühlzone den jeweiligen Größenabmessungen des Glühgutes angepaßt werden.
  • In der Zeichnung äst eine beispielsweise Ausführung des Ofens gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar ist in Abb. i ein Längsschnitt und in Abb.2 ein Querschnitt durch einen solchen Ofen gezeichnet.
  • Das Glühgut i wird durch irgendwelche bekannte Vorrichtung, z. B. Rollen, Kettenrost oder Hubbalken, ununterbrochen durch den ganzen Ofen bewegt, und zwar durchläuft .es zunächst die Heizzone 2, wird dann durch die Kühlvorrichtung 3, welche auf ihrer vom Glühgut- abgewandten Seite mit einem: Wärmeschutz q. versehen ' sein kann, abgeschreckt und in der Heizzone 5 nochmals @erwärmt, um in der Abkühlzone 6 langsam abgekühlt zu werden. Die Heizgase treten von der Heizzone 2 an dem Schieber 7 vorbei zwischen Gewölbe und Oberseite der Kühlvorrichtung bei 8 in die Heizzone 5 über. Die Kühlvorrichtung 3 ist beispielsweise an vier Seilen 9, welche über die Rollen io lauft und durch Gegengewischte i-i gehalten werden, aufgehängt, so daß sie dem Glühgut genähert, von ihm entfernt und beliebig geneigt werden kann.
  • Der Zulauf des Kühlmittels erfolgt bei 12, der Ablauf bei 13.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlvorrichtung in: der Heizzone fortlaufend arbeitender Öfen zur Wärmebehandlung von Eisen und anderem. Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Höhenlage verstellbar ist.
  2. 2. Kühlvorrichtul nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie um eine zur Ofenlängsachse parallele Achse drehbar ist, welche auch exzentrisch: gelagert sein kann.
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß sie gleichzeitig sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung. des Ofens zum Werkstoff hin schwenkbar ist. q.. Kühlvorricihtung nach: Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Längsrichtung derart unterteilt isst, daß die Teile einzeln; oder zusammen dein Werkstoff genähert werden: können.
DEP65113D Kuehlvorrichtung in der Heizzone fortlaufend arbeitender OEfen Expired DE602036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65113D DE602036C (de) Kuehlvorrichtung in der Heizzone fortlaufend arbeitender OEfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65113D DE602036C (de) Kuehlvorrichtung in der Heizzone fortlaufend arbeitender OEfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602036C true DE602036C (de) 1934-08-30

Family

ID=7390538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP65113D Expired DE602036C (de) Kuehlvorrichtung in der Heizzone fortlaufend arbeitender OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602036C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154134B (de) * 1960-08-04 1963-09-12 Iaofuia Ofenbau Union Ges Mit Vorrichtung zum Kuehlen erwaermten, insbesondere metallischen Gutes innerhalb eines Industrieofens
DE1277288B (de) * 1960-12-31 1968-09-12 Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc Waermebehandlungsofen mit einer sich an eine von heissen Gasen durchstroemte Heizzone anschliessenden Kuehlzone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154134B (de) * 1960-08-04 1963-09-12 Iaofuia Ofenbau Union Ges Mit Vorrichtung zum Kuehlen erwaermten, insbesondere metallischen Gutes innerhalb eines Industrieofens
DE1277288B (de) * 1960-12-31 1968-09-12 Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc Waermebehandlungsofen mit einer sich an eine von heissen Gasen durchstroemte Heizzone anschliessenden Kuehlzone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015158795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandstahls
DE602036C (de) Kuehlvorrichtung in der Heizzone fortlaufend arbeitender OEfen
DE1533982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Schienen
DE560554C (de) Salzbadofen
DE3623105C1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Stahlteilen
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE420041C (de) Laengsunterteilter Trommelofen
DE605501C (de) Verfahren zum Betriebe von in ununterbrochenem Arbeitsgange arbeitenden OEfen zum Behdeln von Eisenblech o. dgl. und OEfen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE715847C (de) Bewegungsvorrichtung in mit Schutzgas gefuellten Muffeln von Gluehoefen zum Vorwaermen von Plattiergut
DE110978C (de)
DE721788C (de) Verfahren zum Anwaermen von warm zu verarbeitendem Gut aus Edelstahl in einem durchgehenden Ofenkanal
DE583059C (de) Verfahren zum Gluehen von Knueppeln in einem Waermofen
DE673776C (de) Herstellung von Gegenstaenden aus chemisch neutralen austenitischen Chrom-Nickel-Stahl-Leigierungen
DE1583421B2 (de) Verfahren zur waermebehandlung von schienen
DE963608C (de) Haerten der Innenflaeche von zylindrischen Buchsen
DE454906C (de) Waerm- und Gluehofen mit einer oder mehreren unmittelbar und einer oder mehreren durch die Abhitze der ersteren beheizten Kammern
DE745143C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gegenstaenden aus Leichtmetallen und deren Legierungen
DE712842C (de) Vorrichtung zum Gluehen und Abschrecken von metallischen Werkstoffen unter Verwendung eines roehrenfoermigen Ofens
DE655383C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von durch Schweissen, Brennschneiden u. dgl. in ihrem Gefuege veraenderten oder zum Teil mit Spannung behafteten Zonen von Werkstuecken
AT385519B (de) Verfahren zur waermebehandlung von band- oder drahtfoermigem gut
DE354668C (de) Tunnelofen, besonders zum Brennen von Emailwaren
DE928717C (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten kontinuierlichen Haerten von blanken Baendern und Draehten aus Stahl
DE819886C (de) Einrichtung zum Behandeln geschmolzener Metalle, insbesondere Gusseisen
SU619526A1 (ru) Способ обработки белого чугуна
DE554337C (de) Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Antimon, Zinn, Wismut, Blei aus ihren Sulfiden