DE60203510T2 - Ausrichtung optischer komponenten eines messsystems - Google Patents

Ausrichtung optischer komponenten eines messsystems Download PDF

Info

Publication number
DE60203510T2
DE60203510T2 DE60203510T DE60203510T DE60203510T2 DE 60203510 T2 DE60203510 T2 DE 60203510T2 DE 60203510 T DE60203510 T DE 60203510T DE 60203510 T DE60203510 T DE 60203510T DE 60203510 T2 DE60203510 T2 DE 60203510T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
measuring system
optical measuring
machine
machine part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203510T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203510D1 (de
Inventor
Mark Adrian Vincent Chapman
David Roberts Mcmurtry
Benjamin Roller Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renishaw PLC
Original Assignee
Renishaw PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/GB2001/003096 external-priority patent/WO2002004890A1/en
Priority claimed from GBGB0200925.6A external-priority patent/GB0200925D0/en
Priority claimed from GB0201021A external-priority patent/GB0201021D0/en
Application filed by Renishaw PLC filed Critical Renishaw PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60203510D1 publication Critical patent/DE60203510D1/de
Publication of DE60203510T2 publication Critical patent/DE60203510T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • F16C11/106Arrangements for locking frictionally clamped for ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten der Komponenten eines optischen Messsystems in Vorbereitung auf ihre Verwendung in einem Messvorgang.
  • Ein bekannter Typ eines optischen Messsystems besteht aus zwei oder mehr Gehäusen, wovon wenigstens eines am Bett der Maschine anzubringen ist und das andere durch den beweglichen Arm oder die bewegliche Spindel der Maschine getragen wird. Eines der Gehäuse enthält eine oder mehrere Lichtquellen und einen oder mehrere Detektoren und wird im Folgenden als "Quellengehäuse" bezeichnet, während das andere Gehäuse Reflektoren enthält und im Folgenden als "Reflektorgehäuse" bezeichnet wird. Gewöhnlich wird das Quellengehäuse in einer festen Position an dem Bett der Maschine gehalten, während das Reflektorgehäuse an einem Teil der Maschine, das bezüglich des Maschinenbetts beweglich ist, z. B. der Maschinenspindel, angebracht ist.
  • Das Ausrichten der optischen Komponenten ist häufig ein zeitaufwändiger Prozess, der erstens die Ausrichtung des Quellengehäuses beinhaltet, um den erzeugten Strahl oder die erzeugten Strahlen entlang einer oder mehrerer der X-, Y- und Z-Achsen der Maschine oder parallel dazu zu lenken. Danach müssen die Reflektoren auf den Strahl oder die Strahlen ausgerichtet werden, um die reflektierten Strahlen zurück auf die Detektoren zu lenken. Je nach Typ der verwendeten Detektoren kann es sein, dass die Ausrichtung in einem Bereich von wenigen Bogensekunden genau sein muss.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein optisches Messsystem für eine Maschine mit zwei relativ bewegbaren Teilen, wobei das Messsystem umfasst:
    zwei Gehäuse, die an den beiden relativ bewegbaren Teilen der Maschine befestigbar sind;
    wobei jedes der Gehäuse mit einem komplementären Teil einer Eingriffsvorrichtung versehen ist, die derart ausgebildet ist, dass, wenn die beiden Teile der Eingriffsvorrichtung miteinander in Eingriff stehen, die Gehäuse gegenseitig ausgerichtet sind; und
    wobei zumindest ein Gehäuse bezüglich seines Maschinenteils drehbar ist, um zu ermöglichen, dass das optische Messsystem mit einer gewünschten Richtung ausgerichtet werden kann.
  • Der optische Weg zwischen den beiden Gehäusen ist somit auf die gewünschte Richtung entsprechend ausgerichtet.
  • Vorzugsweise umfassen die Befestigungsmittel eine zumindest teilkugelförmige Fläche an einem der Gehäuse oder dem Maschinenteil und eine entsprechende Koppelfläche an dem anderen aus Gehäuse und Maschinenteil. Genauer, die Befestigungsmittel können eine zumindest teilkugelförmige Fläche an jedem der Gehäuse und eine entsprechende Koppelfläche an beiden Maschinenteilen umfassen. Die Befestigungsmittel können eine zumindest teilkugelförmige Fläche an einem Gehäuse mit einer entsprechenden Koppelfläche an dem entsprechenden Maschinenteil und eine Koppelfläche an dem anderen Gehäuse mit einer zumindest teilkugelförmigen Fläche an dem entsprechenden Maschinenteil umfassen.
  • Vorzugsweise ist die zwischen den Gehäusen vorgesehene Eingriffsvorrichtung entlang einer Achse des optischen Messsystems elastisch. Die Eingriffsvorrichtung kann eines oder mehrere vorragende Elemente an einem Gehäuse und eines oder mehrere entsprechende Koppelmerkmale an dem anderen Gehäuse umfassen, so dass das eine oder die mehreren vorragenden Elemente in das eine oder die mehreren entsprechenden Koppelmerkmale eingesetzt werden können.
  • Vorzugsweise umfasst jedes Gehäuse optische Komponenten des optischen Messsystems, die in den jeweiligen Gehäusen voreingestellt sind, so dass, wenn die beiden Teile der Eingriffsvorrichtung miteinander in Eingriff stehen, die optischen Komponenten in den beiden Gehäusen gegenseitig korrekt ausgerichtet sind.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Ausrichten optischer Komponenten eines optischen Messsystems in einer gewünschten Richtung an einer Maschine, die zwei relativ bewegbare Teile aufweist, wobei das System zwei Gehäuse umfasst, die optische Komponenten des Messsystems enthalten, wobei jedes Gehäuse mit komplementären Teilen einer Eingriffsvorrichtung versehen ist, die derart angeordnet sind, dass, wenn die komplementären Teile miteinander in Eingriff gebracht werden, die Gehäuse gegenseitig ausgerichtet werden, wobei das Verfahren die Schritte in beliebiger Reihenfolge umfasst, dass:
    die komplementären Teile der Eingriffsvorrichtung der beiden Gehäuse miteinander in Eingriff gebracht werden;
    das erste Gehäuse an dem ersten Maschinenteil befestigt wird;
    der Ort des Rotationsmittelpunktes des ersten Gehäuses bestimmt wird, wenn das Gehäuse an dem ersten Maschinenteil befestigt ist;
    das zweite Maschinenteil unter einem Abstand von dem Rotationsmittelpunkt des ersten Gehäuses positioniert wird, um zu ermöglichen, dass das zweite Gehäuse an dem zweiten Maschinenteil befestigt werden kann, wenn die beiden Gehäuse verbunden werden, und wobei die Linie zwischen den ersten und zweiten Maschinenteilen mit der gewünschten Richtung ausgerichtet wird; und
    das zweite Gehäuse an dem zweiten Maschinenteil befestigt wird.
  • Die Erfindung wird nun lediglich beispielhalber und mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 eine schematische Vorderansicht der Komponenten eines optischen Messsystems im Stand der Technik ist;
  • 2 eine schematische Darstellung des optischen Messsystems mit Kugelstange ist;
  • die 36 Schritte beim Ausrichten des optischen Messsystems mit Kugelstange auf eine Achse einer Maschine zeigen;
  • die 79 Schritte beim Ausrichten des optischen Messsystems mit Kugelstange auf eine zweite Achse einer Maschine zeigen;
  • 10 eine erste Ausführungsform einer Verbindung zwischen zwei Teilen des optischen Messsystems mit Kugelstange zeigt;
  • 11 eine zweite Ausführungsform einer Verbindung zwischen zwei Teilen des optischen Messsystems mit Kugelstange zeigt;
  • 12 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des optischen Messsystems mit Kugelstange ist;
  • 13 eine Draufsicht einer optischen Kugelstange ist;
  • 14 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform von Ausgleichsmitteln an der optischen Kugelstange ist;
  • 15 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform von Ausgleichsmitteln an der optischen Kugelstange ist; und
  • 16 eine elastische Verbindung zwischen einer Maschinenspindel und einer Befestigungsschale zeigt.
  • Unter den Zeichnungen zeigt 1 zunächst eine Ausführungsform im Stand der Technik eines optischen Messsystems zur Anbringung an einer Maschine, wie sie in WO02/04890 offenbart ist.
  • Das optische Messsystem umfasst eine Grundplatte 10, ein Quellengehäuse 20 und ein Reflektorgehäuse 22, die alle auf eine oder mehrere Maschinenachsen korrekt ausgerichtet werden müssen. Die Grundplatte 10 ist durch Schrauben 12, 14 mit dem Bett der Maschine verbunden.
  • Das Quellengehäuse 20 kann einen Autokollimator enthalten, der in optischer Reihenfolge durch eine Lichtquelle 24, einen Strahlaufteiler 26, eine Kollimationslinse 28, durch die ein parallel gerichteter Lichtstrahl aus dem Gehäuse heraus führt, und einen Detektor 30, der über den Strahlaufteiler 26 einen Rückkehr-Lichtstrahl von dem Reflektor 32 in dem Reflektorgehäuse 22 empfängt, gebildet ist.
  • Das Quellengehäuse 20 umfasst außerdem einen kinematischen Sitz in Form von drei kugelförmigen Sitzelementen 16, die in einem Dreiecksfeld angeordnet und um 120° voneinander beabstandet sind. Die Sitzelemente 16 wirken mit drei (nicht gezeigten) V-förmigen Nuten an der Grundplatte 10 so zusammen, dass sie einen herkömmlichen kinematischen Sitz für eine wiederholbare Positionierung des Gehäuses an der Grundplatte bilden.
  • Das Quellengehäuse 20 enthält einen weiteren kinematischen Sitz 18 an seiner Vorderseite (d. h. der Seite, die zur Strahlrichtung orthogonal ist), an den das Reflektorgehäuse angesetzt werden kann. Die Lichtquelle 24 und der Reflektor 32 werden während der Fertigungsstufe ausgerichtet, um sicherzustellen, dass dann, wenn das Reflektorgehäuse 22 in den kinematischen Sitz 18 an der Vorderseite des Quellengehäuses 20 gesetzt ist, der Lichtstrahl und der Reflektor 32 korrekt ausgerichtet sind.
  • Es ist somit ersichtlich, dass, sobald das Quellengehäuse 20 korrekt ausgerichtet ist, um einen Lichtstrahl entlang einer der Maschinenachsen, z. B. der X-Achse, zu lenken, das Reflektorgehäuse 22 an dem kinematischen Sitz 18 an der Vorderseite des Quellengehäuses 20 angesetzt werden kann und automatisch mit dem Strahl von der Lichtquelle 24 ausgerichtet wird. Um die beiden Gehäuse 20, 22 an dem kinematischen Sitz 28 zusammenzuzwingen, werden Magnete 33 verwendet.
  • Um auf jede Fehlabstimmung in der Position zwischen der Maschinenspindel 34 und dem Reflektorgehäuse 22, wenn die beiden verbunden werden, zu achten, ist das Reflektorgehäuse 22 durch die Verwendung eines verstellbaren Verbinders, durch den das Reflektorgehäuse 22 mit der Spindel 34 der Maschine verbunden werden kann, mit einem begrenzten Maß an Elastizität versehen. Der verstellbare Verbinder enthält eine Kugel 36, die in einen Sockel 38 an der Maschinenspindel 34 zu setzen ist. Die Kugel 36 ist in einer Haltevorrichtung 40, die ihrerseits durch irgendwelche geeignete Mittel mit dem Reflektorgehäuse 22 verbunden, einstellbar unterstützt.
  • In 2 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, in der die beiden Gehäuse zwei Teile einer Kugelstange bilden. Das erste Teil umfasst ein Gehäuse 42, das die Lichtquelle und die Interferometeroptik des Linearmessungs-Interferometers 44 enthält. Um Licht von einer entfernten Lichtquelle an die Optik zu liefern, kann ein Lichtleitfaser-Abgabesystem 57A verwendet werden. Lichtleitfasern oder Drähte 57B können Licht von der Optik an einen entfernten Detektor oder ein Signal von einem Detektor in dem Gehäuse 42 an einen externen Controller liefern. In einer alternativen Anordnung kann die Lichtquelle eine Laserdiode innerhalb des Gehäuses 42 umfassen und kann über ein drahtloses Kommunikationssystem, beispielsweise eine Funkverbindung oder eine optische Verbindung, ein Signal von dem Detektor an einen externen Controller übertragen werden. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, dass das Gehäuse 42 frei von Drähten oder Lichtleitfasern sein könnte. Das Gehäuse 42 ist an einem Ende mit einer Kugel 46 verbunden. Das zweite Teil umfasst ein Gehäuse 48, das den Retro-Reflektor 50 des Interferometers enthält und an einem Ende mit einer Kugel 52 verbunden ist. Alternativ kann das Gehäuse 48 einen Detektor für das Interferometer enthalten.
  • Die beiden Teile der Kugelstange werden an der kinematischen Verbindung 53, die durch Sitzelemente an jedem Teil der Kugelstange gebildet ist, die durch Magnete 55 in einen Eingriff gezwungen werden, zusammengefügt. Die Lichtquellen- und Interferometeroptik 44 in dem Gehäuse 42 und der Retro-Reflektor 50 in dem Gehäuse 48 sind so angeordnet, dass sie dann, wenn die beiden Teile der Kugelstange zusammengefügt sind, korrekt ausgerichtet sind und die Richtung des Lichtstrahls 45, der zwischen den beiden Gehäusen 42, 48 hindurchgeht, entsprechend mit der Längsachse der Kugelstange ausgerichtet ist. Der Lichtstrahl 45, der zwischen den beiden Gehäusen hindurchgeht, sollte mit einer bestimmten Richtung, beispielsweise einer Maschinenachse ausgerichtet sein.
  • Obwohl die beiden Teile der Kugelstange vorzugsweise so ausgerichtet werden, dass der Lichtstrahl 45, der zwischen den Gehäusen 42, 48 hindurchgeht, auf die Optik in dem zweiten Gehäuse sowohl eingewinkelt als auch zentriert ist, ist es nur wesentlich, dass der Lichtstrahl auf diese Optik eingewinkelt ist.
  • Die Ausrichtung der beiden Gehäuse 42, 48 lediglich bezüglich der Winkelhaltigkeit ist viel einfacher und kann beispielsweise ohne weiteres durch maschinelles Bearbeiten von Oberflächen der beiden Gehäuse, die in Kontakt sind, wenn sie in Eingriff stehen, damit das Aneinanderstoßen dieser Oberflächen eine Ausrichtung der Gehäuse bewirkt, erreicht werden. Die Gehäuse können dann durch Vakuum oder andere geeignete Mittel zusammengehalten werden.
  • Um die Kugelstange und den Lichtstrahl 45 zur Vornahme von Messungen in einer gewünschten Richtung, z. B. entlang der Maschinenachsen X, Y oder Z auszurichten, ist an dem Maschinentisch 56 eine Schale 54 positioniert, wie in 3 gezeigt ist. Die Schale 54 kann an dem Maschinentisch 56 durch magnetische Mittel oder irgendwelche andere Befestigungsmittel gehalten sein. Die Schale 54 kann drei (nicht gezeigte) Unterlagen besitzen, so dass eine Kugel der Kugelstange beim Positionieren in der Schale kinematisch aufgesetzt wird, um ihre Position genau zu definieren.
  • Die beiden Teile der Kugelstange werden zusammengefügt, wobei die Kugel 46 des ersten Teils der Kugelstange in die Schale 54 gesetzt wird, wie in 3 gezeigt ist. Eine zweite Schale 58 wird in der Maschinenspindel 60 angebracht, wie in 4 gezeigt ist. Vorzugsweise enthält die Schale 58 außerdem drei Unterlagen, auf die eine Kugel der Kugelstange kinematisch gesetzt werden kann. Die Spindel 60 bewegt die Schale 58 in einen Kontakt mit der Kugel 46 des ersten Teils der Kugelstange. Sobald die Schale 58 mit der Kugel 46 in Kontakt ist, kann ihre Position durch Ablesen der Maschinenskalen bestimmt werden. Diese Position kann nun als Ursprung (0, 0, 0) betrachtet werden. Die Position der Kugel 46 kann durch alternative Mittel, beispielsweise mittels eines Messfühlers, bestimmt werden.
  • Die Maschinenspindel 60 bewegt sich, um die Schale 58 von der Kugel 46 zu lösen, und wird in eine neue Position in einem Abstand L vom Ursprung verschoben, wobei L der Abstand zwischen den Kugelmittelpunkten der Kugelstange ist. Die Spindel 60 kann beispielsweise die Schale 58 längs der X-Achse in eine Position in einem Abstand L von ihrer anfänglichen Position bewegen, wie in 5 gezeigt ist. Die Kugelstange wird dann um die Kugel 46 gedreht, bis die Kugel 52 des zweiten Teils der Kugelstange in der Schale 58 sitzt. Die Position der Kugel 52 ist nun (L, 0, 0).
  • Damit die Spindel 60 die Schale 58 in die korrekte Position bewegt, besitzen die Kugeln 46 und 52 vorzugsweise die gleiche Größe. Jedoch kann die Maschine, sofern die jeweiligen Größen der Kugeln 46 und 52 (oder die Differenz dazwischen) bekannt sind, den Größenunterschied kompensieren.
  • Die Kugelstange und folglich der Lichtstrahl 45 sind nun in der X-Achse ausgerichtet. Außerdem sind die Interferometeroptik und der Retro-Reflektor gegenseitig ausgerichtet. Wie in 6 gezeigt ist, kann die Spindel 60 nun die Schale 58 längs der X-Achse treiben, um die Verbindung zwischen den beiden Gehäusen 42, 48 der beiden Teile der Kugelstange zu unterbrechen. Die Spindel 60 kann nun das Teil der Kugelstange, das die Kugel 52 und das Gehäuse 48 enthält, längs der X-Achse bewegen, um die Vornahme von Messungen zu ermöglichen.
  • Diese Erfindung besitzt folglich den Vorteil, das Ausrichten der Kugelstange und des Lichtstrahls 45 in eine beliebige Richtung der Maschine zu ermöglichen. Sobald jene Richtung definiert worden ist, kann die Spindel zur Vornahme der gewünschten Messungen ihre Bewegung in derselben Richtung fortsetzen.
  • Die Schale 58 kann in elastischer Weise in der Maschinenspindel 60 angebracht sein. Dies besitzt den Vorteil, dass dann, wenn sich die Spindel 60 nicht so bewegt, dass die Position zur Ausrichtung der Schale 58 auf die Kugel 46 präzise korrigiert wird, die Position der Schale 58 bezüglich der Spindel abgeglichen werden kann. 16 zeigt die in der Spindel 60 angebrachte Schale 58. Die Schale 58 ist über einen Schaft 80 an eine Kugel 82 angefügt. Die Spindel 60 ist mit einer zylindrischen Bohrung 84 versehen, in die die Kugel 82 eingeführt werden kann. Die Position der Kugel 82 und somit der Schale 58 kann innerhalb der zylindrischen Bohrung 84 eingestellt werden. Wenn die Schale 58 in der gewünschten Position ist, wird eine (nicht gezeigte) Klammer um die zylindrische Bohrung 84 festgezogen, um die Position der Schale aufrechtzuerhalten.
  • Um ein Durchbiegen der Kugelstange, wenn die kinematische Verbindung 53 unterbrochen ist, zu verhindern, sind die zum Halten der Kugeln in den Schalen verwendeten Magnete ausreichend stark, um die Gehäuse in ihren Positionen zu halten. Die magnetische Kraft kann mit Elektromagneten verstärkt werden. Außerdem kann das Gewicht der Kugelstange durch Gegengewichte ausgeglichen werden. Die 14 und 15 zeigen ein an der Kugelstange verwendetes Ausgleichsmittel. 14 zeigt eine Seitenansicht eines Teils der Kugelstange, das ein Gehäuse 48 und eine Kugel 52 umfasst, die in der Schale 58 der Maschinenspindel 60 angebracht ist. Auf der dem Gehäuse 48 gegenüberliegenden Seite ist ein Gegengewicht 78 an der Kugel 52 angebracht. 5 zeigt eine Draufsicht eines Teils eine Kugelstange, das ein Gehäuse 142 umfasst, das an einem Ende eine Schale 72 aufweist, die an einer Kugel 76 einer (nicht gezeigten) Halterung angebracht ist. In diesem Fall ist ein Gegengewicht 78 über Arme 80 an dem Gehäuse 142 angebracht, so dass dann, wenn das Gehäuse 142 an der Kugel 76 angebracht ist, sich das Gegengewicht 78 auf der dem Gehäuse 142 gegenüberliegenden Seite der Kugel 76 befindet. Je kürzer die Länge des Gehäuses ist, desto weniger Kräfte entstehen, die ein Durchbiegen verursachen.
  • Alternativ kann ein Einstellmechanismus der Schalen vorgesehen sein, der, sobald eine korrekte Einstellung zwischen den Schalen 54, 58 und den Kugeln 46, 52 erreicht worden ist, festgezogen wird, um die Kugeln in Position zu halten. Ein Beispiel eines solchen Einstellmechanismus ist in der internationalen Anmeldung WO02/04890 beschrieben.
  • Um das Gewicht der Kugelstange zu verringern, kann die Lichtquelle eine über ein Lichtleiterkabel mit der Kugelstange verbundene entfernte Lichtquelle sein.
  • Sobald die Kugelstange entlang der ersten Achse ausgerichtet ist, ist es sehr einfach, diese dann entlang einer zweiten Achse auszurichten, wie in den 79 gezeigt ist. In 7 ist eine Kugelstange gezeigt, deren beide Teile verbunden sind und die entlang der X-Achse ausgerichtet ist. Der Mittelpunkt der Kugel 46 ist bekannt und entspricht dem Kugelstangenursprung (0, 0, 0). Der Mittelpunkt der Kugel 52 ist ebenfalls bekannt und entspricht einem Abstand L vom Mittelpunkt der Kugel 46 längs der X-Achse, d. h. (L, 0, 0). Die Spindel kann in einem Bogen mit dem Radius L um den Mittelpunkt der Kugel 46 bewegt werden, um die Kugelstange in einer anderen Richtung zu positionieren. Wie in 8 gezeigt ist, hat die Spindel 60 beispielsweise die Kugelstange in einem Bogen mit dem Radius L um 90° gedreht, so dass sie mit der Z-Achse ausgerichtet ist und der Mittelpunkt der Kugel 52 bei (0, 0, L) positioniert ist. Sobald die Kugelstange mit der Z-Achse ausgerichtet ist, kann die Spindel 60 die beiden Teile der Kugelstange auseinander ziehen, wie in 9 gezeigt ist, um die Durchführung von Messungen entlang dieser Achse zu ermöglichen.
  • 12 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Teil der Kugelstange ein Gehäuse 142 mit einer Schale 72 an einem Ende umfasst, während das andere Teil der Kugelstange ein Gehäuse 148 mit einer Kugel 152 an einem Ende umfasst. In dieser Ausführungsform wird das erste Teil der Kugelstange durch eine Halterung 74 unterstützt, die eine Kugel 76 enthält, die in die Schale 72 passt. Die Kugel 76 wird durch magnetische oder andere Mittel in der Schale 72 gehalten. An der Maschinenspindel 160 ist eine Schale 158 angebracht, wobei die Spindel 160 so manövriert wird, dass die Schale 158 auf der Kugel 76 positioniert ist, um die Position der Kugel zu bestimmen. Die Spindel 160 bewegt dann die Schale 158 in Richtung der gewünschten Ausrichtung um eine Strecke L aus dieser Position. Wobei L der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Kugel 76 der Halterung 74 und dem Mittelpunkt der Kugel 152 der Kugelstange ist. Die Kugelstange ist dann, wie oben beschrieben worden ist, in dieser Richtung ausgerichtet.
  • Die Kugel könnte eine teilkugelförmige Fläche des Gehäuses umfassen, während die Schale eine geeignete Koppelfläche umfassen könnte. Kugel und Schale könnten durch andere geeignete Rotationsmittel, beispielsweise einen kardanischen Bügel oder ein Universalgelenk, ersetzt werden. Vorzugsweise ermöglichen diese Rotationsmittel eine Drehung in drei Dimensionen, jedoch kann eine Drehung in einer zweidimensionalen Ebene (z. B. der XY-Ebene) ausreichend sein.
  • Mit Bezug auf die 10 und 11 werden nun alternative Verbindungen zwischen den beiden Teilen der Kugelstange näher beschrieben. In 10 ist eines der beiden Gehäuse 42 mit Stiften 62 versehen, die auf die optische Achse A des Systems ausgerichtet sind. Es können zwei Stifte 62, wie in 10 gezeigt ist, oder beispielsweise drei um eine Mittelachse um 120° beabstandete Stifte vorhanden sein. Das Gehäuse 148 ist mit Löchern 64 versehen, die den Stiften 62 entsprechen. Die beiden Teile der Kugelstange können somit durch Einführen der Stifte 62 in die Löcher 64 zusammengefügt werden. Eine solche Anordnung lässt eine Elastizität entlang der Längsachse der Kugelstange zu, da die Stifte in die Löcher und aus diesen heraus gleiten, wobei eine genaue Ausrichtung der beiden Teile der Kugelstange in einer zur Längsachse der Kugelstange senkrechten Richtung beibehalten wird. Bei diesem Verbindungstyp stellt die genaue Ausrichtung senkrecht zur Längsachse sicher, dass die Interferometeroptik und der Retro-Reflektor entlang der X-Achse ausgerichtet bleiben. Jedoch beeinflusst die Bewegung der beiden Teile relativ zueinander die Ausrichtung der Interferometeroptik und des Retro-Reflektors nicht. Eine Bewegung in dieser Richtung ist wünschenswert, da sie eine gewisse Einstellung zulässt, falls sich die Spindel 60 und die Schale 58 nicht genau um einen Abstand L von der Anfangsposition bewegt haben, wobei in diesem Fall eine gewisse Elastizität erforderlich sein kann.
  • 11 zeigt eine alternative Anordnung der kinematischen Verbindung zwischen den beiden Teilen der Kugelstange. In dieser Ausführungsform ist ein vorragendes Teil 66 an einem Gehäuse 42 in eine entsprechend geformte Öffnung 68 an dem anderen Gehäuse 48 eingesetzt. An dem vorragenden Teil 66 und der Öffnung 68 können zur Erleichterung der Zuordnung des vorragenden Teils 66 zur Öffnung 68 konische Flächen 67, 69 vorgesehen sein. Das vorragende Teil 66 und die Öffnung 68 können so gestaltet sein, dass sie eine Drehung des einen Teils der Kugelstange bezüglich des anderen zulassen, falls die Anordnung der Optik in den Gehäusen 52, 58 derart ist, dass sie durch diese Drehung nicht beeinflusst wird. Alternativ können an dem vorragenden Teil 66 und der Öffnung 68 alternative Merkmale vorgesehen sein, die eine Drehung der beiden Teile in Bezug zueinander verhindern.
  • Es kann ein beliebiges Gelenk, das die beiden Teile der Kugelstange verbindet, verwendet werden, falls es die Kriterien, dass die Verbindung eine Elastizität parallel zur Längsachse der Kugelstange zulassen muss und dass diese Elastizität die Winkelhaltigkeit der Optik in den beiden Gehäusen nicht beeinflusst, erfüllt. Die Verbindung könnte beispielsweise einen kinematischen Sitz, wie er oben mit Bezug auf 2 beschrieben worden ist, umfassen, bei dem die Elemente des kinematischen Sitzes an einem elastischen Material wie etwa einem biegsamen Element oder einer Feder angebracht sind.
  • Das Gelenk bzw. die Verbindung zwischen den beiden Teilen der Kugelstange kann ferner eine Elastizität entlang der Längsachse der Kugelstange zulassen. Eine solche Verbindung kann ein Lager, beispielsweise ein einfaches Gleitlager umfassen. 13 zeigt eine solche Kugelstange mit einem Gleitlager 70, das die beiden Teile zusammenfügt. Diese Vorrichtung kann als optische Kugelstange verwendet werden, bei der die (nicht gezeigte) Spindel die Kugel 52 in einem Kreis mit dem Radius R um die in einer (nicht gezeigten) Schale angebrachte Kugel 46 treibt. Die Verwendung einer Kugelstange zum Kalibrieren von Koordinatenpositionierungsmaschinen ist in dem europäischen Patent Nr. 0508686 genauer offenbart. Maschinenfehler führen dazu, dass der Weg der Spindel von einem wahren Kreis abweicht und bewirken dadurch, dass der Abstand zwischen den beiden Kugelmittelpunkten schwankt, wenn die Kugel 52 den Kreis entlang getrieben wird. Die Verbindung zwischen den beiden Teilen der Kugelstange lässt eine Schwankung des Abstands zwischen den Mittelpunkten der beiden Kugeln 46, 52 zu, wobei die Optik in der Kugelstange verwendet wird, um diese Schwankung des Abstands zu messen. Diese Informationen können verwendet werden, um die Maschinenfehler in herkömmlicher Weise zu kalibrieren.

Claims (17)

  1. Optisches Messsystem für eine Maschine mit zwei relativ bewegbaren Teilen, wobei das Messsystem umfasst: zwei Gehäuse, die an den beiden relativ bewegbaren Teilen der Maschine befestigbar sind; wobei jedes der Gehäuse mit einem komplementären Teil einer Eingriffsvorrichtung versehen ist, die derart ausgebildet ist, dass, wenn die beiden Teile der Eingriffsvorrichtung miteinander in Eingriff stehen, die Gehäuse gegenseitig ausgerichtet sind; und wobei zumindest ein Gehäuse bezüglich seines Maschinenteils drehbar ist, um zu ermöglichen, dass das optische Messsystem mit einer gewünschten Richtung ausgerichtet werden kann.
  2. Optisches Messsystem nach Anspruch 1, wobei die Eingriffsvorrichtung ermöglicht, dass die beiden Gehäuse getrennt werden können, indem diese auseinander gezogen werden.
  3. Optisches Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Gehäuse bezüglich seines entsprechenden Maschinenteils in drei Dimensionen drehbar ist.
  4. Optisches Messsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das zumindest eine Gehäuse bezüglich seines entsprechenden Maschinenteils in einer zweidimensionalen Ebene drehbar ist.
  5. Optisches Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beide Gehäuse bezüglich ihrer jeweiligen Maschinenteile drehbar sind.
  6. Optisches Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Befestigungsmittel zwischen zumindest einem Gehäuse und seinem entsprechenden Maschinenteil vorgesehen sind, wobei die Befestigungsmittel eine zumindest teilkugelförmige Fläche an dem Gehäuse oder dem Maschinenteil und eine entsprechende Koppelfläche an dem anderen aus Gehäuse und Maschinenteil umfassen.
  7. Optisches Messsystem nach Anspruch 6, wobei die Befestigungsmittel eine zumindest teilkugelförmige Fläche an jedem der Gehäuse und eine entsprechende Koppelfläche an beiden Maschinenteilen umfassen.
  8. Optisches Messsystem nach Anspruch 6, wobei das Befestigungsmittel eine zumindest teilkugelförmige Fläche an einem Gehäuse mit einer entsprechenden Koppelfläche an dem entsprechenden Maschinenteil und eine zumindest teilkugelförmige Fläche an dem anderen Maschinenteil mit einer entsprechenden Koppelfläche an dem entsprechenden anderen Gehäuse umfasst.
  9. Optisches Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das optische Messsystem eine Achse aufweist, und wobei die Eingriffsvorrichtung entlang dieser Achse elastisch ist.
  10. Optisches Messsystem nach Anspruch 9, wobei die Eingriffsvorrichtung eines oder mehrere vorragende Elemente an einem Gehäuse und eines oder mehrere entsprechende Koppelmerkmale an dem anderen Gehäuse umfasst, so dass das eine oder die mehreren vorragenden Elemente in das eine oder die mehreren entsprechenden Koppelmerkmale eingesetzt werden können.
  11. Optisches Messsystem nach Anspruch 10, wobei zumindest eines des einen oder der mehreren vorragenden Elemente und der einen oder mehreren Öffnungen mit einer konischen Oberfläche versehen ist.
  12. Optisches Messsystem nach Anspruch 9, wobei die komplementären Teile der Eingriffsvorrichtung in Gleitkontakt stehen.
  13. Optisches Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Gehäuse optische Komponenten des optischen Messsystems umfasst, wobei die optischen Komponenten in den jeweiligen Gehäusen voreingestellt sind, so dass, wenn die beiden Teile der Eingriffsvorrichtung miteinander in Eingriff stehen, die optischen Komponenten der beiden Gehäuse gegenseitig korrekt ausgerichtet sind.
  14. Optisches Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Gehäuse mit einem Ausgleichsmittel versehen ist.
  15. Verfahren zum Ausrichten optischer Komponenten eines optischen Messsystems in einer gewünschten Richtung an einer Maschine, die zwei relativ bewegbare Teile aufweist, wobei das System zwei Gehäuse umfasst, die optische Komponenten des Messsystems enthal ten, wobei jedes Gehäuse mit komplementären Teilen einer Eingriffsvorrichtung versehen ist, die derart angeordnet sind, dass, wenn die komplementären Teile miteinander in Eingriff gebracht werden, die Gehäuse gegenseitig ausgerichtet werden, wobei das Verfahren die Schritte in beliebiger Reihenfolge umfasst, dass: die komplementären Teile der Eingriffsvorrichtung der beiden Gehäuse miteinander in Eingriff gebracht werden; das erste Gehäuse drehbar an dem ersten Maschinenteil befestigt wird; der Ort des Rotationsmittelpunktes des ersten Gehäuses bestimmt wird, wenn das Gehäuse an dem ersten Maschinenteil befestigt ist; das zweite Maschinenteil unter einem Abstand von dem Rotationsmittelpunkt des ersten Gehäuses positioniert wird, um zu ermöglichen, dass das zweite Gehäuse an dem zweiten Maschinenteil befestigt werden kann, wenn die beiden Gehäuse verbunden werden, und wobei die Linie zwischen den ersten und zweiten Maschinenteilen mit der gewünschten Richtung ausgerichtet wird; und das zweite Gehäuse an dem zweiten Maschinenteil befestigt wird.
  16. Verfahren zum Ausrichten optischer Komponenten eines optischen Messsystems nach Anspruch 15, wobei das erste Gehäuse mit einer zumindest teilkugelförmigen Fläche oder einer Koppelfläche zum Koppeln mit einer zumindest teilkugelförmigen Fläche zur Rotation bezüglich des ersten Maschinenteils versehen ist, wobei der Schritt zum Bestimmen des Ortes des Rotationsmittelpunkts des ersten Gehäuses, wenn das Gehäuse an dem ersten Maschinenteil befestigt ist, umfasst, dass: in dem zweiten Maschinenteil eine Koppelfläche oder eine zu mindest teilkugelförmige Fläche befestigt wird, die der zumindest teilkugelförmigen Fläche oder der Koppelfläche des ersten Gehäuses entspricht; die Koppelfläche oder zumindest teilkugelförmige Fläche, die an dem zweiten Maschinenteil befestigt ist, in Kontakt mit der zumindest teilkugelförmigen Fläche oder Koppelfläche des ersten Gehäuses gebracht wird; die Position des zweiten Maschinenteils bestimmt wird.
  17. Verfahren zum Ausrichten optischer Komponenten eines optischen Messsystems nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei das optische Messsystem mit einer zweiten gewünschten Richtung ausgerichtet wird, mit den Schritten, dass: die beiden Gehäuse miteinander in Eingriff gebracht werden; und das zweite Maschinenteil bewegt wird, um das optische Messsystem um den Rotationsmittelpunkt des ersten Gehäuses zu drehen, bis es mit der zweiten gewünschten Richtung ausgerichtet ist.
DE60203510T 2001-07-11 2002-07-11 Ausrichtung optischer komponenten eines messsystems Expired - Lifetime DE60203510T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/GB01/03096 2001-07-11
PCT/GB2001/003096 WO2002004890A1 (en) 2000-07-12 2001-07-11 Aligning optical components of an optical measuring system
GB0200925 2002-01-16
GBGB0200925.6A GB0200925D0 (en) 2002-01-16 2002-01-16 Aligning optical components of an optical measuring system
GB0201021 2002-01-17
GB0201021A GB0201021D0 (en) 2002-01-17 2002-01-17 Aligning optical components of an optical measuring system
PCT/GB2002/003179 WO2003006921A2 (en) 2001-07-11 2002-07-11 Aligning optical components of an optical measuring system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203510D1 DE60203510D1 (de) 2005-05-04
DE60203510T2 true DE60203510T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=27256070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203510T Expired - Lifetime DE60203510T2 (de) 2001-07-11 2002-07-11 Ausrichtung optischer komponenten eines messsystems

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1405034B1 (de)
JP (1) JP3943077B2 (de)
AT (1) ATE292275T1 (de)
DE (1) DE60203510T2 (de)
WO (1) WO2003006921A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107327B3 (de) 2021-03-24 2022-05-12 Jenoptik Optical Systems Gmbh Kalottenvorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Oberelements gegenüber einem Unterelement für eine Positioniervorrichtung und Positioniervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281655A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-09 Siemens VAI Metals Technologies SAS Vorrichtung zur Zentrierung einer Gasbegrenzungsdüse auf der optischen Achse eines Laserstrahls
JP5755017B2 (ja) * 2011-04-28 2015-07-29 オークマ株式会社 幾何誤差測定用球の保持機構
CN114485485B (zh) * 2022-01-28 2023-07-25 南京信息工程大学 基于气球形光纤干涉仪的角度传感系统及其测量方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518855A (en) * 1982-09-30 1985-05-21 Spring-Mornne, Inc. Method and apparatus for statically aligning shafts and monitoring shaft alignment
US4939678A (en) * 1987-11-19 1990-07-03 Brown & Sharpe Manufacturing Company Method for calibration of coordinate measuring machine
US5302833A (en) * 1989-10-26 1994-04-12 Hamar Laser Instrument, Inc. Rotational orientation sensor for laser alignment control system
US5507097A (en) * 1995-03-15 1996-04-16 Intra Corporation Apparatus for measuring the accuracy of parallel platen tie bars

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107327B3 (de) 2021-03-24 2022-05-12 Jenoptik Optical Systems Gmbh Kalottenvorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Oberelements gegenüber einem Unterelement für eine Positioniervorrichtung und Positioniervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1405034A2 (de) 2004-04-07
WO2003006921A3 (en) 2003-05-30
JP3943077B2 (ja) 2007-07-11
ATE292275T1 (de) 2005-04-15
JP2004534246A (ja) 2004-11-11
WO2003006921A2 (en) 2003-01-23
DE60203510D1 (de) 2005-05-04
EP1405034B1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053422B3 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
DE102005013755C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Systemen zusammengesetzter Linsen
DE112006000746B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Laserstrahlsenders
EP1503175A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren der Ausrichtung eines Prüflings
DE3741016A1 (de) Einstellvorrichtung zum einstellen von optischen elementen mit zwei freiheitsgraden
DE10236453B4 (de) Ausrichteinsteller für einen Prüfkopf, Messinstrument und Ausrichteinstellverfahren des Prüfkopfs
DE10048097A1 (de) Koordinatenmeßgerät
EP3236204B1 (de) Nivellierbarer rotationslaser und dessen verwendung für die vermessung von werkzeugmaschinen
DE10322711A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Exzentrizität einer Linse
DE60203510T2 (de) Ausrichtung optischer komponenten eines messsystems
DE19706291B4 (de) Konturenmeßgerät mit einem Fühlstift
DE102007024197B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Formmessung von Freiform-Flächen
EP4363795A1 (de) Kalibriernormal zur messung des winkels zwischen einer optischen achse eines autokollimators und einer mechanischen linearachse
DE4120497C2 (de) Ausrichtevorrichtung zur Justierung von im funktionellen und geometrischen Zusammenhang stehenden Objekten
DE60318175T2 (de) Ausrichtung optischer Bauteile eines Messsystems
EP0573950B1 (de) Vorrichtung zur winkelauflösenden optischen Untersuchung einer Probe
DE2800340C2 (de) Einstellvorrichtung, insbesondere für optische Messungen
EP3449231B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines scheinwerfereinstellgerätes
DD238938A1 (de) Optisch positionierbare einrichtung
AT510097B1 (de) Verfahren zur vermessung der ausrichtung einer welle in bezug auf eine referenzfläche
US7023550B2 (en) Aligning optical components of an optical measuring system
DE3107835C2 (de)
DE19818341B4 (de) Interferometer zum Vermessen asphärischer Linsen
WO2003012548A2 (de) System zum vermessen eines optischen systems, insbesondere eines objektives
EP3236201A1 (de) Rotationslaser zur ermittlung der rechtwinkligkeit zweier maschinenteile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition