DE60202375T2 - Einrichtung zum erkennen der anwesenheit von objekten in einem toten winkel eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum erkennen der anwesenheit von objekten in einem toten winkel eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE60202375T2
DE60202375T2 DE60202375T DE60202375T DE60202375T2 DE 60202375 T2 DE60202375 T2 DE 60202375T2 DE 60202375 T DE60202375 T DE 60202375T DE 60202375 T DE60202375 T DE 60202375T DE 60202375 T2 DE60202375 T2 DE 60202375T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sensors
magnetic field
detecting
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202375T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202375D1 (de
Inventor
Francesc Daura Luna
Lluis Martinez Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ficomirrors SA
Original Assignee
Ficomirrors SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ficomirrors SA filed Critical Ficomirrors SA
Publication of DE60202375D1 publication Critical patent/DE60202375D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202375T2 publication Critical patent/DE60202375T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1223Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with sensors or transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01306Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring vehicle inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

  • Ziel der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen der Präsenz von Gegenständen im toten Winkel eines Fahrzeugs, wobei die Gegenstände ein ferromagnetisches Material enthalten oder aus diesem hergestellt sind, wodurch sie das Magnetfeld der Erde verzerren. Die Vorrichtung ist in ein Fahrzeug, das mindestens einen toten Winkel aufweist, derart eingebaut, daß die Erfassungsvorrichtung den Gegenstand, der sich im toten Winkel befindet, erfassen kann.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Fahrzeuge sind gewöhnlich mit Rückspiegeln versehen, die im allgemeinen aus einem Innenspiegel und zwei Außenspiegeln bestehen, die dem Benutzer oder Fahrer ermöglichen, nach hinten zu blicken, ohne sich umdrehen zu müssen. Obwohl sie mit einer Reihe von Spiegeln versehen sind, bestehen jedoch gewöhnlich einige Bereiche, die tote Winkel genannt werden, die nicht von den Spiegeln erfaßt werden.
  • Es existieren verschiedene Alternativen, wie z. B. die Verwendung von Radarvorrichtungen, die Verwendung von Schwenkrückspiegeln usw., die diese toten Winkel und die Gefahr, die sie darstellen, erfassen sollen. Sie haben jedoch das Problem nicht vollständig gelöst und/oder sie sind teure Vorrichtungen und daher ist ihre Markteinführung begrenzt.
  • Es ist auch bekannt, Systeme zu verwenden (siehe beispielsweise EP 0 591 743 ), die ein Bild, das in Richtung eines toten Winkels gerichtet ist, unter Verwendung einer CCD-Kamera aufnehmen und das Bild mittels eines Bildschirms, der innerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, dem Benutzer zeigen. Diese Systeme ermöglichen dem Benutzer, die toten Winkel zu sehen, ohne sich aufrichten zu müssen, sie weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf: sie erfordern Bildübertragungssysteme eines ausreichenden Standards, so daß der Benutzer ein klares Bild wahrnehmen kann, was das Arbeiten mit einer großen Anzahl von Pixeln bedeutet, es muß innerhalb des Fahrzeugs ein Raum zur Verfügung stehen, um den entsprechenden Bildschirm zu positionieren, das System verarbeitet das Bild nicht, es überträgt es nur, usw. Daher sind diese Systeme teuer und tragen nicht aktiv zum Erfassen von Risikosituationen bei.
  • Es gibt auch einige Vorrichtungen zum Erfassen der Präsenz von Gegenständen der Art, die in ein Fahrzeug eingebaut sind, das mindestens einen toten Winkel aufweist, wobei die Erfassungsvorrichtung einen Gegenstand erfassen kann, der sich im toten Winkel befindet, und umfaßt: einen Empfänger, der in der Lage ist, elektromagnetische Wellen zu erfassen, mit einer Fokussierungsvorrichtung und einem Photosensor, der die empfangenen elektromagnetischen Wellen in elektrische Signale umwandelt, eine elektronische Schaltung, die die elektrischen Signale in digitalisierte Signale umwandelt, eine Logikschaltung, die die digitalisierten Signale analysiert, um die Präsenz von Gegenständen im toten Winkel zu analysieren, die sich relativ zum Fahrzeug bewegen, und die Ausgangssignale aussendet, die sich gemäß dem Analyseergebnis ändern, und Anzeigeelemente, die durch die Ausgangssignale aktiviert werden, die vom Fahrer wahrgenommen werden können. Diese Vorrichtungen wurden im Dokument ES P200000378 beschrieben und sie stellen eine Reihe von Verbesserungen dar, die an den vorher auf dem Markt existierenden Vorrichtungen vorgenommen wurden.
  • Systeme vom optischen Typ sind jedoch in bestimmten Situationen mit geringer Sicht (grelles Sonnenlicht, Nebel usw.) nicht problemfrei.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen. Dieses Ziel wird mittels einer Vorrichtung zum Erfassen der Präsenz von Gegenständen der am Anfang angegebenen Art erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mit Einrichtungen zum Erfassen der Verzerrung des Magnetfeldes der Erde, die durch den Gegenstand verursacht wird, versehen ist.
  • Die Erfassung des Magnetfeldes der Erde sowie dessen möglicher Verzerrung wird tatsächlich durch Umgebungsbedingungen (grelles Sonnenlicht, Nebel, usw.), die Probleme in den Erfassungsvorrichtungen vom optischen Typ verursachen, nicht beeinflußt. Außerdem ermöglicht die Erfindung, daß Erfassungsvorrichtungen mit konkurrenzfähigem Preis entwickelt werden.
  • Vorzugsweise umfaßt die Erfassungsvorrichtung: [a] mindestens einen Magnetfeldsensor, der zum Erzeugen von elektrischen Signalen gemäß dem erfaßten Magnetfeld geeignet ist, [b] eine elektronische Schaltung, die die elektrischen Signale in digitalisierte Signale umwandelt, [c] eine Logikschaltung, die die digitalisierten Signale analysiert, um die Präsenz des Gegenstandes im toten Winkel zu analysieren, und die Ausgangssignale erzeugt, die gemäß dem Analyseergebnis variieren, und [d] Anzeigeelemente, die durch die Ausgangssignale aktiviert werden.
  • Das Magnetfeld der Erde wird durch die Präsenz eines ferromagnetischen Materials verzerrt. In dieser Weise verzerrt ein herkömmliches Fahrzeug, das eine große Anzahl von Komponenten umfaßt, die aus ferromagnetischen Materialien bestehen, das Magnetfeld der Erde, das diese umgibt. Die Präsenz eines Gegenstandes, der auch zumindest teilweise aus ferromagnetischen Materialien besteht, verursacht, daß das Magnetfeld ein zweites Mal verzerrt wird. Dieses verzerrte Magnetfeld wird, sobald es vom Sensor erfaßt und durch eine elektronische Schaltung verarbeitet ist, durch eine Logikschaltung analysiert, die feststellt, ob die erfaßten Werte der Präsenz eines Gegenstandes im toten Winkel entsprechen.
  • Die Sensoren können von einer beliebigen Art sein, vorausgesetzt, daß sie die Anforderungen der Erfindung erfüllen. In dieser Hinsicht können sie beispielsweise Fluxgate-Magnetometer (Fluxgate-Sensoren), Hall-Effekt-Sensoren, Magnetoinduktivsensoren oder Magnetoresistivsensoren sein. Das Auflösungsniveau, das sie vorzugsweise erfassen können müssen, muß geringer als oder äquivalent 0,01 Gauß sein.
  • Der Detektor muß den Gegenstand in dem Raum um das Fahrzeug auffinden können und insbesondere muß er wissen können, ob er sich im toten Winkel befindet. In dieser Hinsicht ist es vorteilhaft, daß die Sensoren mindestens zwei der drei Raumkomponenten in einem Magnetfeld erfassen können.
  • Die erfaßten Magnetfeldsignale können durch den Neigungswinkel des Fahrzeugs bezüglich der Horizontalen beeinflußt werden. Daher ist es vorteilhaft, daß die erfindungsgemäße Erfassungsvorrichtung zusätzlich eine Vorrichtung zum Messen des Neigungswinkels des Fahrzeugs bezüglich einer horizontalen Ebene umfaßt. In dieser Weise kann der Neigungswinkel berücksichtigt werden, wenn die erfaßten Werte ausgewertet werden. Diese Neigungswinkel-Meßvorrichtung kann beispielsweise eine Vorrichtung, die die dritte Raumkomponente im Magnetfeld erfaßt, ein Neigungsmesser usw. sein.
  • Die Sensoren, insbesondere die Fluxgate-Sensoren, können mit Strom oder Spannung versorgt werden. Da jedoch die Empfindlichkeit des Sensors von der Stromamplitude, die durch die Primärschaltung fließt, abhängt, ist es vorteilhaft, daß die Sensoren vom mit Strom versorgten Typ sind.
  • Vorzugsweise erfasst die Erfassungsvorrichtung das Magnetfeld mindestens einmal alle 100 ms.
  • Vorteilhafterweise kann die Erfassungsvorrichtung unterscheiden, ob der Gegenstand ein anderes, sich näherndes Fahrzeug ist oder ob er ein anderer Gegentand ist. In dieser Weise kann die Erfassungsvorrichtung mögliche Fehlalarmsituationen beseitigen, wenn sie die Präsenz von Gegenständen erfaßt, die keine Gefahr für das Fahrzeug darstellen, wie z. B. Fahrzeuge, die in der entgegengesetzten Richtung fahren, statische Objekte am Straßenrand, geparkte Fahrzeuge usw. Die Logikschaltung umfaßt vorzugsweise Neuronennetzwerke. Die Erfassungsvorrichtung kann daher einen Trainingsprozeß durchlaufen, der ihr ermöglicht, die potentiellen Risikobedingungen für das Fahrzeug von den anderen Bedingungen, die, obwohl sie das Magnetfeld der Erde verzerren, keine potentielle Gefahr darstellen, soweit es um das Fahrzeug geht, zu ermitteln.
  • Die Erfassungsvorrichtung weist vorzugsweise einen Aktionsradius von mindestens 4 Metern, von jedem der Sensoren gemessen, auf. Dieser Aktionsradius kann daher den toten Winkel in den meisten herkömmlichen Fahrzeugen im Wesentlichen erfassen.
  • Es ist ratsam, daß der Sensor so weit wie möglich von den ferromagnetischen Materialien im Fahrzeug entfernt ist, da diese auch das Magnetfeld der Erde verzerren. In dieser Hinsicht ist es zweckmäßig, daß der Sensor innerhalb eines Außenrückspiegelaufbaus am Fahrzeug angeordnet wird.
  • Andererseits ist die Verzerrung des Magnetfeldes der Erde, die durch ein Fahrzeug verursacht wird, relativ klein. In dieser Hinsicht kann es vorteilhaft sein, den Sensor im Heck des Fahrzeugs anzuordnen. In dieser Weise kann der Aktionsradius in Richtung des Hecks des Fahrzeugs erweitert werden.
  • Wie bereits angegeben, verzerrt das Fahrzeug selbst das Magnetfeld der Erde. Um diese Verzerrung von dem durch die Sensoren erfaßten Signal zu entfernen, ist es vorteilhaft, daß zwei Sensoren in einer symmetrischen Anordnung bezüglich der Längsachse des Fahrzeugs angeordnet sind, und die Differenz zwischen den Signalen zu berechnen, die von jedem der Sensoren erzeugt werden. Mit Kalibrierungsdaten (die von den Sensorwerten geliefert werden, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet, wenn keine Gegenstände vorhanden sind), ist es außerdem möglich, vom Signal, das von jedem der Sensoren erzeugt wird, den Teil zu subtrahieren, der der Verzerrung des Magnetfeldes der Erde entspricht, die durch das Fahrzeug selbst verursacht wird. Vorzugsweise weist die Erfassungsvorrichtung in jedem der Außenrückspiegel am Fahrzeug einen Sensor auf.
  • Wahlweise ist es möglich, die Fähigkeit der Erfassungsvorrichtung, Risikosituationen zu analysieren, zu verbessern, indem zu den erfaßten Eigenschaften eines sich nähernden Gegenstandes die Fähigkeit hinzugefügt wird, zu erfassen, ob das Fahrzeug, das die Erfassungsvorrichtung trägt, begonnen hat anzugeben, daß sich ein Gegenstand nähert. Insbesondere ist es vorteilhaft, daß die Erfassungsvorrichtung feststellen kann, wenn der Blinker beleuchtet wird, und/oder feststellen kann, wenn das Fahrzeuglenkrad gedreht wird.
  • Es ist auch empfehlenswert, daß die Erfassungsvorrichtung verschiedene Signale zum Fahrzeugbenutzer oder -fahrer übertragen kann, die ermöglichen, daß das Warnsignal gemäß dem Kollisionsrisiko eingestellt wird. Daher ist es bevorzugt, daß die Anzeigeelemente Lichtsignale mit mindestens zwei Farben umfassen, wobei jede Farbe eine andere Warnstufe anzeigt. Es ist auch vorteilhaft, ein Ausgabeelement aufzunehmen, das eine Piktogrammdarstellung vorsieht, wobei das Ausgabeelement eine LED-Matrix oder ein Graphikbildschirm ist.
  • Überdies kann eine Risikosituation entstehen, wenn ein Mitfahrer im Fahrzeug, das die Erfassungsvorrichtung trägt, eine Tür öffnet, ohne zu schauen, ob sich ein anderes Fahrzeug von hinten nähert. Daher ist es vorteilhaft, daß die Erfassungsvorrichtung auch die Risikosituationen den Fahrzeugmitfahrern anzeigt.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, daß die Erfassungsvorrichtung auf die Türschließaktion einwirken kann. Daher kann sie beispielsweise eine Tür verriegeln, wenn eine Risikosituation erfaßt wird.
  • Wie vorstehend angegeben, liegt die Verzerrung des Magnetfeldes der Erde in einem kleinen Maßstab. In dieser Hinsicht ist es zum Erfassen von Gegenständen im toten Winkel nützlich. Es existieren jedoch andere Gegenstandserfassungsvorrichtungen, wie beispielsweise diejenige, die im vorstehend erwähnten Dokument ES P200000378 beschrieben ist, die Gegenstände in größeren Abständen, auch außerhalb des toten Winkels des Fahrzeugs, erfassen. Es kann ratsam sein, daß die Erfassungsvorrichtung daher andere Einrichtungen zum Erfassen der Präsenz von Gegenständen sowie die Einrichtung zum Erfassen der Verzerrung des Magnetfeldes der Erde umfaßt. In dieser Weise ist es möglich, die von der Erfassung dieser magnetischen Verzerrungen gewonnenen Vorteile (wie beispielsweise ihre Unempfindlichkeit gegen klimatische Bedingungen, grelles Sonnenlicht usw.) mit den Vorteilen, die von anderen Erfassungseinrichtungen gewonnen werden (wie beispielsweise dem größeren Aktionsradius) zu kombinieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung können aus der folgenden, nicht-einschränkenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen erkannt werden, in denen gilt:
  • 1 ist ein Kurvenbild, das das während eines Überholmanövers erfaßte Magnetfeld zeigt.
  • 2 ist ein Kurvenbild, das das während Abbiegen erfaßte Magnetfeld zeigt.
  • 3 ist ein Kurvenbild, das einige Funktionen des Magnetfeldes während des Abbiegens zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung – Beispiele von Ausführungsbeispielen
  • Es folgt eine Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dazu beginnt die Beschreibung mit einem Fahrzeug, das mit zwei 2-Wege-Sensoren versehen ist, die jeweils in einem Rückspiegel am Fahrzeug untergebracht sind. Im Interesse der Einfachheit wurde angenommen, daß der Koordinatenursprung das geometrische Zentrum des Fahrzeugs ist und daß die X-Achse die Längsachse des Fahrzeugs ist. Die Y-Achse ist horizontal und die Z-Achse ist vertikal. Jeder Sensor (r1 und r2) erfaßt die zwei Komponenten Bx und By im Magnetfeld. Das Fahrzeug ist so orientiert, daß seine X-Achse zur NS-Achse im Magnetfeld der Erde parallel ist und das Fahrzeug dem magnetischen Norden zugewandt ist.
  • 1 zeigt das Magnetfeld (Bx und By in Gauß), das erfaßt wird, wenn das Fahrzeug von einem Gegenstand (einem anderen Fahrzeug) überholt wird, in Abhängigkeit vom Abstand (in cm) zwischen den Zentren der zwei Fahrzeuge. Die Kurven 1 und 3 entsprechen dem Sensor im Rückspiegel auf der Seite des Fahrers (r1 ), während die Kurven 2 und 4 dem Sensor im Rückspiegel auf der Beifahrerseite entsprechen (r2). Diese Kurven sind eine Funktion der Orientierung des Fahrzeugs in Bezug auf das Magnetfeld der Erde.
  • 2 zeigt das Magnetfeld (Bx und By in Gauß), das erfaßt wird, wenn beide Fahrzeuge abbiegen (wenn beispielsweise beide Fahrzeuge entlang einer Kurve fahren, wobei die relative Position zwischen ihnen konstant gehalten wird), in Abhängigkeit vom Abbiegewinkel (in Sexagesimalgrad). Die Kurven 5 und 7 entsprechen dem Sensor r1, wohingegen die Kurven 6 und 8 dem Sensor r2 entsprechen. Die Kurven 9, 10, 11 und 12 sind die Kurven, die einem Abbiegen entsprechen, das vom Fahrzeug durchgeführt wird, das die Erfassungsvorrichtung trägt, wenn kein Gegenstand vorhanden ist (wenn kein zweites Fahrzeug vorhanden ist).
  • Eine Art und Weise eine Kalibrierung durchzuführen geschieht mittels des folgenden Verfahrens:
    • 1. Wenden des Fahrzeugs um 360° und Bestimmen der Werte (Bxmax, Bxmin, Bymax, Bymin) für jeden der Sensoren r1 und r2
    • 2. Berechnen der Korrektur- und Versatzfaktoren: Xcorr = (Bymax – Bymin)/(Bxmax – Bxmin) Ycorr = (Bymax – Bymin)/(Bxmax – Bxmin) Xoff = [(Bxmax – Bxmin)/2- Bxmax]·Xcorr Yoff = [(Bymax – Bymin)/2 – Bymax]·Ycorr
    • 3. Erneutes Berechnen der Werte des Magnetfeldes, gemessen als: Bx' = Bxcorr·Bx + Bxoff By' = Bycorr·By + Byoff
  • Nach dem Erhalten der kalibrierten Daten kann ein Gegenstand in irgendeinem der vier möglichen Quadranten bezüglich des Koordinatenzentrums (Zentrum des Fahrzeugs) erfaßt werden. 3 zeigt die Kurven 13, 14, 15 und 16, die den Fall darstellen, in dem ein Gegenstand in jedem der Quadranten vorhanden ist. Die vertikale Achse zeigt die folgenden kalibrierten Werte: Bxdif = Bx(r1) – Bx(r2) Bydif = By(r1) – By(r2)und die horizontale Achse zeigt den Abbiegewinkel (in Sexagesimalgrad).
  • Die kalibrierten Werte, die erhalten werden, wenn kein Gegenstand vorhanden ist, bilden eine gerade Linie c mit dem konstanten Wert e, der äquivalent zu 0 ist.
  • Überdies ist es ratsam, auch die Daten der Summe der Signale von den Sensoren r1 und r2, Bxsum und Bysum, als kalibrierte Werte zu erhalten, die ebenso in 3 gezeigt sind.
  • Die Bydif-Daten können verwendet werden, um den Quadranten zu bestimmen, der den Gegenstand enthält. Mittels dieser Daten und durch Kennen der Orientierung des die Erfassungsvorrichtung tragenden Fahrzeugs in Bezug auf das Magnetfeld der Erde ist es möglich, den Quadranten zu bestimmen, der den Gegenstand enthält, und daher, ob sich der Gegenstand im toten Winkel befindet.
  • Daher entsprechen die Kurven 13 und 14 beispielsweise einem Gegenstand, der sich vor dem Sensor befindet.
  • Mittels dieser Daten und Kurvenbilder, die zu jenen in 1 äquivalent sind (wenn das die Erfassungsvorrichtung tragende Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug überholt wird) und mit den vorstehend erwähnten Werten Bxsum, Bysum, Bxdif und Bydif ist es möglich, sowohl die Position des Gegenstandes als auch seine relative Geschwindigkeit in Bezug auf den Sensor zu bestimmen.
  • Im allgemeinen wird das vom Sensor erfaßte Signal mittels der entsprechenden elektronischen Schaltung verstärkt und digitalisiert. Das Signal ist gegen alle Arten von elektromagnetischem Rauschen, insbesondere dem Rauschen, das vom Fahrzeug selbst erzeugt wird, beispielsweise durch die Anzeigevorrichtungen, sehr empfindlich. Daher ist es ratsam, den Bereich um die gewünschte Stelle des Sensors zu analysieren und zweckmäßig vorzubereiten und zu versuchen, den Sensor vor möglichen Rauschquellen abzuschirmen. Es ist auch ratsam, irgendwelche Filter hinzuzufügen, die erforderlich sein können, um ein Signal zu erhalten, das so rauschfrei wie möglich ist.
  • Es ist möglich, die Korrektur der Sensordaten, um die Verzerrung zu kompensieren, die durch das die Erfassungsvorrichtung tragende Fahrzeug verursacht wird (die vorstehend erwähnte Kalibrierung) entweder am analogen oder digitalen Signal durchzuführen.
  • Um die Orientierung des Fahrzeugs in Bezug auf das Magnetfeld der Erde zu ermitteln, wird eine Information an den drei Raumkomponenten im erfaßten Magnetfeld gesammelt und sie werden gefiltert und über die Zeit gemittelt. Die Information über die mögliche Präsenz eines Gegenstandes wird daher bestimmt, sobald das Fahrzeug orientiert ist und die Signale empfangen sind, wie vorher erwähnt. Überdies ist es möglich, daß die Erfassungsvorrichtung nur mit Magnetfeldwerten mit nur zwei Raumkomponenten arbeitet.
  • In einigen einfachen Fällen kann das Signal analytisch behandelt werden, da die empfangenen Signale ausreichend einfach sind und von überlagerten Effekten frei sind. Im Fall von komplexeren Verkehrssituationen umfassen die empfangenen Signale jedoch eine Vielzahl von überlagerten Effekten (andere Fahrzeuge, die in verschiedenen Richtungen fahren oder die angehalten sind, stationäre Elemente am Straßenrand usw.). In diesen Fällen ist es ratsam, einen Neuronenprozessor zu verwenden. Dieser Neuronenprozessor kann Situationen erkennen, in denen das die Erfassungsvorrichtung tragende Fahrzeug von einem Gegenstand (einem anderen Fahrzeug) überholt wird, sobald er eine Trainingsstufe beendet hat. Dies bedeutet, daß die analytische Lösung von komplexen mathematischen Gleichungen unnötig ist. Der Prozessor besteht aus einem spezialisierten Neuronenprozessor, der in der VLSI-Technologie konstruiert ist und in der Lage ist, eine Ebene einer speziellen Art eines künstlichen Neuronennetzwerks zu implementieren: das Mehrebenen-Perzeptron. Der Erkennungsprozessor umfaßt eine zentrale sequentielle Prozeßeinheit, die mit einem parallelen Prozessor verbunden ist, der aus einer Reihe von Prozeßeinheiten oder künstlichen Neuronen besteht, die gleichzeitig dieselben Daten verarbeiten und die zum Berechnen der Ausgabe aus einem Neuronennetzwerk eines Mehrebenen-Perzeptrons optimiert sind. Der zentrale Prozessor und der parallele Prozessor sind in einer sehr komplexen integrierten Schaltung auf der Basis von Halbleitern (Chip) untergebracht. Das Neuronennetzwerk kann unter Verwendung von verschiedenen Verfahren trainiert werden, wie beispielsweise Reactive-Tabu-Search oder Backpropagation, die dem Fachmann bekannt sind. Das Training wird mittels einer ausgewählten Datenbank ausgeführt, die sachdienliche wichtige und paradigmatische Fälle umfaßt.
  • Logisch können verschiedene andere Arten von Neuronennetzwerken als das Mehrebenen-Perzeptron verwendet werden, die als ausführbares Programm in einer zentralen sequentiellen Prozeßeinheit implementiert werden können.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Erfassung der Präsenz von Gegenständen im toten Winkel eines Fahrzeugs, wobei die Gegenstände mindestens ein ferromagnetisches Material aufweisen bzw. aus einem ferromagnetischen Material hergestellt sind, mit dem sie das Magnetfeld der Erde verzerren, wobei die Vorrichtung am Fahrzeug eingebaut ist, wobei das Fahrzeug mindestens einen toten Winkel aufweist, in dem die Erfassungsvorrichtung einen im toten Winkel befindlichen Gegenstand erfassen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Erfassung der durch den Gegenstand hervorgerufenen Verzerrung des Magnetfelds der Erde aufweist.
  2. Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes aufweist: (a) mindestens einen Magnetfeldsensor, der in Abhängigkeit des Magnetfelds zur Erzeugung elektrischer Signale befähigt ist, (b) eine elektronische Schaltung zur Umwandlung der elektrischen Signale in digitalisierte Signale, (c) eine Logikschaltung zur Analyse der digitalisierten Signale zwecks Analyse der Präsenz des Gegenstandes im toten Winkel, die Ausgabesignale erzeugt, deren Funktion je nach dem Analyseergebnis schwankt sowie (d) Anzeigeelemente, die durch die Ausgabesignale aktiviert werden.
  3. Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren aus der Gruppe bestehend aus Fluxgate-Manometern (Messfeldsensoren), Hall-Effekt-Sensoren, Magnetoinduktivsensoren oder Magnetoresistivsensoren ausgewählt sind.
  4. Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren zur Erfassung von mindestens zwei der drei Raumkomponenten in einem Magnetfeld in der Lage sind.
  5. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur Messung des Neigungswinkels des Fahrzeugs zu einer horizontalen Ebene aufweist.
  6. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren eine Auflösung unter oder gleich 0,01 Gauss aufweisen.
  7. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren mit Strom versorgt werden.
  8. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Magnetfeld mindestens einmal pro 100 ms abliest.
  9. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie unterscheiden kann, ob es sich bei dem Gegenstand um ein anderes Fahrzeug oder um einen anderen Gegenstand handelt.
  10. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikschaltung Neuronennetzwerke aufweist.
  11. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen von dem jeweiligen Sensor gemessen Aktionsradius von mindestens 4 Meter aufweist.
  12. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sensor aufweist, der im Außenrückspiegelaufbau an dem Fahrzeug untergebracht ist.
  13. Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sensor in jedem der Außenrückspiegel an dem Fahrzeug aufweist.
  14. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Sensor im Heck des Fahrzeugs aufweist.
  15. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Sensoren aufweist, die symmetrisch zur Längsachse des Fahrzeugs angeordnet sind, und dass sie den Unterschied in den von den jeweiligen Sensoren erzeugten Signalen berechnet.
  16. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit kalibrierten Daten versorgt wird, wodurch von den von den jeweiligen Sensoren erzeugten Signalen der Teil abgezogen werden kann, der der von dem Fahrzeug selbst verursachten Verzerrung des Magnetfelds der Erde entspricht.
  17. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie ebenfalls erkennt, ob das Fahrzeug bereits angezeigt hat, dass sich ein Gegenstand nähert.
  18. Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeaktionen auch mindestens eine der folgenden Aktionen umfassen, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Beleuchtung des Blinkers, Drehen des Steuerrads und Aktivierung der Türöffnungsvorrichtung.
  19. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente Lichtsignale mit mindestens zwei Farben gehören, wobei jede Farbe eine unterschiedliche Warnstufe anzeigt.
  20. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente ein Ausgabeelement umfassen, das eine Piktogrammdarstellung liefert, bei dem das Ausgabeelement eine LED-Matrix oder ein Bildschirm ist.
  21. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Fahrzeug Türen mit Sicherheitsverriegelung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auf die Verriegelung einwirkt.
  22. Erfassungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu den Mitteln zur Erfassung der Verzerrung des Magnetfelds der Erde weitere Mittel zur Präsenzerfassung von Gegenständen aufweist.
DE60202375T 2001-05-16 2002-03-15 Einrichtung zum erkennen der anwesenheit von objekten in einem toten winkel eines kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE60202375T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200101105A ES2177469B1 (es) 2001-05-16 2001-05-16 Dispositivo de deteccion de presencia de objetos en un angulo muerto de un vehiculo automovil.
ES200101105 2001-05-16
PCT/ES2002/000128 WO2002093529A1 (es) 2001-05-16 2002-03-15 Dispositivo de detecciónde presencia de objetos en un ángulo muerto de un vehículo automóvil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202375D1 DE60202375D1 (de) 2005-01-27
DE60202375T2 true DE60202375T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=8497719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202375T Expired - Lifetime DE60202375T2 (de) 2001-05-16 2002-03-15 Einrichtung zum erkennen der anwesenheit von objekten in einem toten winkel eines kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7049946B2 (de)
EP (1) EP1414003B1 (de)
JP (1) JP4219173B2 (de)
AT (1) ATE285617T1 (de)
DE (1) DE60202375T2 (de)
ES (2) ES2177469B1 (de)
WO (1) WO2002093529A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7158051B2 (en) * 2003-06-06 2007-01-02 Ford Global Technologies, Llc Lane changing assist system for an automotive vehicle
US7161472B2 (en) * 2003-06-06 2007-01-09 Ford Global Technologies, Llc Blind-spot warning system for an automotive vehicle
JP2007514921A (ja) 2003-08-18 2007-06-07 フィコ ミロールス,エセ ア 自動車の死角内の物体の存在を磁気的に検出するシステム及び方法
US7354166B2 (en) 2003-11-25 2008-04-08 Temic Automotive Of North America, Inc. Automatic viewing of vehicle blind spot
ES2259543B1 (es) * 2005-02-04 2007-11-16 Fico Mirrors, S.A. Sistema para la deteccion de objetos en una zona exterior frontal de un vehiculos, aplicable a vehiculos industriales.
WO2007121769A1 (en) 2006-04-26 2007-11-01 Analisi Tecnologica Innovadora Per A Processos Industrials Competitius, S.L. System and method for detecting the heart beat rate of a person in a vehicle, and system and method for detecting fatigue
ES2435212B1 (es) * 2012-06-15 2014-11-21 Matinsa Proyectos E Instalaciones Industriales, S.L. Dispositivo, sistema y método de detección de metales
CN109955777A (zh) * 2017-12-14 2019-07-02 蔚来汽车有限公司 用于提示车辆侧方区域状态的方法和装置
US10974727B2 (en) 2018-06-26 2021-04-13 Ford Global Technologies, Llc Transportation infrastructure communication and control
US10953871B2 (en) * 2018-06-26 2021-03-23 Ford Global Technologies, Llc Transportation infrastructure communication and control
US10474930B1 (en) * 2018-10-05 2019-11-12 StradVision, Inc. Learning method and testing method for monitoring blind spot of vehicle, and learning device and testing device using the same
US10984262B2 (en) * 2018-10-08 2021-04-20 StradVision, Inc. Learning method and testing method for monitoring blind spot of vehicle, and learning device and testing device using the same
JP7092641B2 (ja) * 2018-10-26 2022-06-28 京セラ株式会社 電子機器、電子機器の制御方法、及び電子機器の制御プログラム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722498C3 (de) * 1977-05-18 1982-02-04 Walter Ing.(Grad.) 8728 Hassfurt Voll Einrichtung an einem Kraftfahrzeug zur Anzeige eines Mindestabstandes
GB2130729B (en) * 1982-10-12 1986-05-14 Plessey Co Plc Electronic compasses
US5303205A (en) * 1990-02-26 1994-04-12 Trend Tec Inc. Vehicular distance measuring system with integral mirror display
GB2248692A (en) * 1990-10-09 1992-04-15 Marconi Gec Ltd Detecting localised magnetic field changes
IT1256956B (it) * 1992-10-05 1995-12-27 Gilardini Spa Dispositivo per rilevare posizioni relative tra veicoli, principalmente in funzione anticollisione.
US6370475B1 (en) * 1997-10-22 2002-04-09 Intelligent Technologies International Inc. Accident avoidance system
AU705003B2 (en) * 1995-06-12 1999-05-13 Toyoda Gosei Co. Ltd. Information indicator for vehicle
DE19534942C1 (de) 1995-09-20 1998-05-28 Siemens Ag Verfahren zur Kollisionsvermeidung von einem entgegenkommenden Fahrzeug und einem ausweichenden Fahrzeug mit Hilfe neuronaler Netze
ES2164568B1 (es) * 1998-08-11 2003-05-16 Leiva & Leiva Systems S L Detector con discriminacion de objetos metalicos.
US6023229A (en) * 1999-03-02 2000-02-08 Gentex Corp Rearview mirror with internally-mounted compass sensor
WO2001015108A1 (en) * 1999-08-26 2001-03-01 Automotive Systems Lyboratory, Inc. Magnetic sensor
US6777927B1 (en) * 1999-08-26 2004-08-17 Automotive Systems Laboratory, Inc. Magnetic sensor
US6424273B1 (en) * 2001-03-30 2002-07-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. System to aid a driver to determine whether to change lanes

Also Published As

Publication number Publication date
US7049946B2 (en) 2006-05-23
DE60202375D1 (de) 2005-01-27
US20040233048A1 (en) 2004-11-25
JP4219173B2 (ja) 2009-02-04
ES2177469B1 (es) 2003-12-16
ATE285617T1 (de) 2005-01-15
EP1414003A1 (de) 2004-04-28
JP2004526267A (ja) 2004-08-26
EP1414003B1 (de) 2004-12-22
WO2002093529A1 (es) 2002-11-21
ES2236496T3 (es) 2005-07-16
ES2177469A1 (es) 2002-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202375T2 (de) Einrichtung zum erkennen der anwesenheit von objekten in einem toten winkel eines kraftfahrzeugs
DE102006010735B4 (de) Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung
DE102007011616B4 (de) Fahrzeugumgebung-Überwachungsgerät
DE102014116140B4 (de) Einparkhilfsvorrichtung und Einparkhilfsverfahren für ein Fahrzeug
DE102006001366B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
EP1303768B1 (de) Verfahren zur sichtweitenbestimmung
DE102007037647A1 (de) Einbruchsicherungssystem mit Stereokameraüberwachung
DE19826283B4 (de) Verfahren zur Anzeige eines vor einem Kraftfahrzeug befindlichen Objektes, insbesondere eines vorausfahrenden Kraftfahrzeuges
DE19741393A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Haltung eines Fahrzeuginsassen in einem Automobil
DE102011086512A1 (de) Verfahren zur Nebeldetektion
DE2425466A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von raeumen durch optisch-elektrische messmittel
DE10261018A1 (de) Abstandsmessvorrichtung
DE10241464A1 (de) Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
DE10133511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erkennung des Öffnungszustands einer Fahrzeugtür
WO2010099847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer sichtweite für ein fahrzeug
DE112009004830T5 (de) Spektrummessvorrichtung für Bewegungsobjekt
DE102015120014B4 (de) Überwachungsverfahren und -vorrichtung unter Verwendung einer Kamera
EP2960883B1 (de) Bestimmung mindestens eines Merkmals eines Fahrzeugs
DE102016100075A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Gesten
DE102022103099A1 (de) Hinderniserfassungsvorrichtung, -verfahren und -programm
DE102007041333B4 (de) Berührungslos arbeitendes Zählsystem
DE60214278T2 (de) Verfahren zur Indentifizierung eines spezifischen Lichtsignals in einem Goniometer inmitten anderer möglicherweise störender Lichtsignale
DE10328814B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Erkennung und/oder Wiedererkennung von Objekten in der Bildverarbeitung
DE102014208272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tracking-basierten Sichtweitenschätzung
DE19639076C1 (de) Verfahren und Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von detektierten Gegenständen in einem von einem Torrahmen umschlossenen Raum

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition