DE60201573T2 - Biokompatibles verbundmaterial - Google Patents

Biokompatibles verbundmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60201573T2
DE60201573T2 DE60201573T DE60201573T DE60201573T2 DE 60201573 T2 DE60201573 T2 DE 60201573T2 DE 60201573 T DE60201573 T DE 60201573T DE 60201573 T DE60201573 T DE 60201573T DE 60201573 T2 DE60201573 T2 DE 60201573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
active ingredient
ultrasound
aspirin
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201573D1 (de
Inventor
Anne Karen KELSO
Roshan Bridge of Weir MAINI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vascutek Ltd
Original Assignee
Vascutek Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vascutek Ltd filed Critical Vascutek Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60201573D1 publication Critical patent/DE60201573D1/de
Publication of DE60201573T2 publication Critical patent/DE60201573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/04Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/612Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid
    • A61K31/616Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid by carboxylic acids, e.g. acetylsalicylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/42Anti-thrombotic agents, anticoagulants, anti-platelet agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neuartiges und verbessertes Abgabesystem und ein Verfahren für die Zubereitung von diesem bereit.
  • Gefäßtransplantate sind aufgrund von Komplikationen oft nicht erfolgreich. Insbesondere Restenose, die zu Intima-Hyperplasie (IH) führt, ist für ihren Beitrag zum frühzeitigen Transplantatversagen bekannt. Restenose tritt aufgrund der Migration von glatten Gefäßmuskelzellen (VSMC) von der Mediaschicht zu der Intimaschicht auf, wo sich die Zellen vermehren und extrazelluläre Matrix überproduzieren. Durch Restenose betroffene Blutgefäße werden aufgrund des unkontrollierten Wachstums von glatten Muskelzellen (SMC) mit Ablagerung von extrazellulärer Matrix eingeschnürt oder verengt.
  • Intima-Hyperplasie schließt die abnormale Migration und Vermehrung van glatten Media-Muskelzellen zu der Intimaschicht ein, wodurch ein Verengen des Gefäßlumens verursacht wird, was zu Thrombose führen kann. Wenn ein beliebiger Teil der Endothelschicht eines Gefäßes freigelegt wird, wird Plättchenaktivierung eingeleitet, was die Freigabe von Thrombozytenwachstumsfaktoren (PDGF) verursacht.
  • Die Migration und Vermehrung von glatten Muskelzellen wird als Reaktion auf eine Verletzung durch das Binden von SMCs an hochregulierte Rezeptoren mit hoher Affinität induziert. VSMC spielen eine beitragende Rolle bei der Intima-Hyperplasie. Wachstumsfaktoren und Mitogene aus der Abtragung der Endothelschicht verursachen die Aktivierung von glatten Media-Gefäßmuskelzellen (VSMC), und die Migration von VSMC von Media- zu Intimaschichten, wobei das genetische Erscheinungsbild von kontraktiler zu Synthesefunktion verändert wird. Eine große Menge an extrazellulärer Matrix wird erzeugt, um Unterstützung für die erhöhte Anzahl an Zellen bereitzustellen. VSMC werden folglich in der Intimaschicht vermehrt. Leukozyten tragen ebenfalls zur Intima-Hyperplasie bei. Gefäßpermeabilität und Hochregulierung von Adhäsionsmolekülen werden erhöht, wodurch erhöhte Adhäsion von Leukozyten an Gefäßwänden und erhöhte Infiltration des Gewebes durch die Leukozyten verursacht werden. Leukozyten geben Entzündungsmediatoren frei, wodurch mehr Leukozyten an die Verletzungsstelle angezogen werden. Die Verletzung wird folglich durch das Degenerieren von Schlüsselkomponenten der extrazellulären Matrix perpetuiert.
  • Es besteht klar Bedarf an einem Mittel, um die oben beschriebenen Komplikationen zu kontrollieren. Dexamethason (Dex) ist ein synthetisches Glucocorticoid, das bei der Modulierung und Unterdrückung der Immunfunktion wichtig ist. Aspirin (Acetylsalicylsäure) wird üblicherweise bei der Antithrombozyten-Therapie verwendet, um Transplantatthrombose zu verhindern und die Entwicklung von Intima-Hyperplasie zu unterdrücken. Trinitroglycerin (GTN) ist ein organisches Nitrat, das ein Muskelrelaxans für glatte Gefäßmuskeln ist. Es wird üblicherweise verwendet, um mit Thrombolyse induzierter Plättchenaktivierung verbundenen koronaren Vasospasmus zu verhindern.
  • Die kontrollierte Freigabe eines Wirkstoffs über einen anhaltenden Zeitraum kann unter Verwendung einer Polymer/Wirkstoff-Zusammensetzung erzielt werden. Im Allgemeinen wird ein Polymer mit dem gewählten Wirkstoff verbunden, und die kontrollierte Freigabe des Wirkstoffs erfolgt aufgrund der langsamen Freigabe des Wirkstoffs von einem biostabilen Polymer oder des biologischen Abbaus eines biologisch abbaubaren Polymers. Der Wirkstoff wird gewöhnlicherweise ein Pharmazeutikum sein, andere Wirkstoffe können jedoch ebenfalls für nicht medizinische Anwendungen in Erwägung gezogen werden. Derartige Zusammensetzungen hängen von der engen Beimischung der Bestandteile ab, wobei der Wirkstoff gleichmäßig in dem ganzen Polymer dispergiert wird, um sicherzustellen, dass die Freigaberate des Wirkstoffs einheitlich bleibt. Der Wirkstoff muss infolgedessen in einer Form vorliegen, die die gleichmäßige Dispersion in dem ganzen Polymer erzielen kann.
  • Ein besonderes Problem tritt auf, wenn es erwünscht wird, dass schlecht lösliche Wirkstoffe, zum Beispiel Aspirin, in eine Polymer/Wirkstoff-Zusammensetzung integriert werden. Es besteht eine Tendenz für derartige Wirkstoffe, eher in großen Klumpen zu kristallisieren (1b) zu kristallisieren als eine homogene Mischung zu erzielen (1a).
  • Während der Wirkstoff einfach in ein vorausgehärtetes Polymer geladen werden kann, ist der Grad an erzielbarer kontrollierter Freigabe oft begrenzt, da die Menge an Wirkstoff, die zur Freigabe verfügbar ist, von der erzielten Ladung abhängt.
  • Ultraschall ist bekannt dafür, dass es zum Zusammenmischen von Komponenten nützlich ist, besonders zum Herstellen von homogenen Suspensionen. Ultraschallbehandlung ist bei der Herstellung von Arzneimittelkompositionen eingesetzt worden, im Allgemeinen bei der Herstellung von Arzneimittel/Phospholipid-Komplexverbindungen.
  • Folglich beschreibt EP-A-0,161,445 die Verwendung von Ultraschall bei der Bildung eines wasserunlöslichen Arzneimittel/Phospholipid-Liposoms, wobei das Liposom selbst den Vorteil aufweist, dass es wasserlöslich ist.
  • GB 937,303 beschreibt ebenfalls die Verwendung von Ultraschall bei der Zubereitung einer homogenen Suspension eines Medikaments in der Form eines sehr feinen Pulvers. Das Pulver wird durch Ausfällung des Medikaments hergestellt und Ultraschall wird während der Ausfällung eingesetzt, um sicherzustellen, dass die so gebildeten Partikel sehr fein sind.
  • Keine der obigen Veröffentlichungen bezieht sich auf eine Polymer/Wirkstoff-Zusammensetzung.
  • In US 4,898,734 sind Mikrokapseln oder Mikrokügelchen, die ein Medikament oder einen anderen Wirkstoff enthalten, in einem Polymer eingebettet. Die Kügelchen sind homogen in dem Polymer dispergiert und sind gezwungen, ihren Inhalt freizugeben, wenn sie Temperatur, Licht oder Ultraschall ausgesetzt werden.
  • In WO-A-00/69942 wird ein(e) aus einem hydrophoben/hydrophilen Blockpolymer gebildete(s) Micelle oder Liposom beschrieben. Die Micelle weist einen stabilisierten Kern auf, und Arzneimittel können in den stabilen inneren Kern der Micellen inkorporiert werden. Wenn die Arzneimittel Ultraschall unterzogen werden, werden sie aus dem Kern freigegeben, aber dies ist reversibel, so dass, wenn der Ultraschall abgeschaltet wird, die verbleibenden Arzneimittel erneut eingekapselt werden. Durch das Pulsieren des Ultraschalls kann eine kontrollierbare Freigabe der Arzneimittel erzielt werden.
  • In beiden der obigen Veröffentlichungen wird Ultraschall verwendet, um die Freigabe der Wirksubstanz zu erzielen.
  • US 5,620,697 beschreibt ein Verfahren zur Zubereitung von pharmazeutischen Kompositionen unter Verwendung von Ultraschall.
  • Eine biologisch abbaubare Polymermatrix und mindestens ein Pharmazeutikum, das in die Matrix gemischt oder in ihr aufgelöst wird, werden Ultraschall unterzogen, so dass das Gemisch aus Polymer und pharmazeutischer Substanz zumindest teilweise geschmolzen ist. Ultraschall wird folglich verwendet, um das Arzneimittelabgabesystem weich zu machen und zu gestalten.
  • Wir haben nun herausgefunden, dass Ultraschall in einem effizienteren Vorgang verwendet werden kann, um die gleichmäßige Dispersion eines Wirkstoffs in einem Polymer zu fördern, selbst wenn der Wirkstoff schlecht löslich ist und eine Tendenz aufweist, zu kristallisieren, wenn er dem Polymer ausgesetzt wird. Ferner haben wir herausgefunden, dass Ultraschall verwendet werden kann, um das Laden eines vorausgehärteten Polymers mit einem Wirkstoff zu fördern, und ebenfalls, um das Aufnehmen des Wirkstoffs in das ausgehärtete Polymer zu fördern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt folglich ein Verfahren zum Herstellen einer biokompatiblen Zusammensetzung bereit, wobei das Verfahren den Schritt des Verbindens eines Polymers und eines Wirkstoffs beinhaltet, wobei Ultraschall mit einer Frequenz von 20 bis 90 kHz während des Verbindens des Polymers und des Wirkstoffs verwendet wird.
  • Wünschenswerterweise wird die Polymer/Wirkstoff-Verbindung Ultraschall für eine Zeit lang ausgesetzt, die ausreichend ist, um sicherzustellen, dass eine gleichmäßige Verteilung von Wirkstoff in der ganzen Polymermatrix erzielt wird.
  • In einer Ausführungsform liegt das Polymer in Lösung oder Suspension vor, und die Aushärtung des Polymers folgt auf die Verbindung mit dem Wirkstoff und den Ultraschallbehandlungsschritt (2b).
  • In einer alternativen Ausführungsform wird das Polymer ausgehärtet, bevor es dem Wirkstoff und dem Ultraschallbehandlungsschritt ausgesetzt wird (1a).
  • Die gemäß dem obigen Verfahren hergestellte Zusammensetzung bildet einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Wie oben erwähnt ist die vorliegende Erfindung insbesondere für schlecht lösliche Wirkstoffe wie beispielsweise Aspirin (Acetylsalicylat) von Nutzen, die eine Tendenz dazu zeigen, auf dem Polymer zu kristallieren. Versuche, in Chloroform gelöstes Aspirin durch Rühren mit einer Silikonpolymerlösung zu verbinden, führten nur zu großen körnigen Klumpen Aspirin, die sich auf dem ausgehärteten Polymer bilden (siehe 2a). Alternative Versuche, bei denen das Polymer ausgehärtet und dann in die gerührte Aspirinlösung getaucht worden war, führten dazu, dass kein Eindringen in das Polymer durch das Aspirin erzielt wurde, stattdessen kristallisierte Aspirin auf der Oberfläche des Polymers (siehe 3).
  • Die Polymere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können jedes pharmazeutisch akzeptable Polymer sein. Das Polymer kann biostabil sein oder biologisch abbaubar sein. Beispielhafte Polymere umfassen (sind aber nicht begrenzt auf) Silikone, auf Silikon basierende Polymere (zum Beispiel Fluorsilikon), Polyester, Polyurethane, Polyorthoester und Poly-α-hydroxysäuren wie beispielsweise Polyglycolid (PGA), Polylactide (PLA), Polyhydroxybutyrat (PHB) und Copolymere davon (zum Beispiel PHB/Polyhydroxyvalerat-Copolymer). Silikon, Fluorsilikon und Polyurethan werden bevorzugt.
  • Der Wirkstoff kann jeder Wirkstoff sein, der mit Ultraschallverarbeitung kompatibel ist. Beispiele umfassen Antibiotika, Polypeptide und Steroidhormone wie beispielsweise Dexamethason. Antithrombozyten-, antiproliferative und antimikrobielle Mittel sind ebenfalls geeignet. Die Erfindung ist von besonderem Nutzen für schlecht lösliche Wirkstoffe, die anderweitig eine Tendenz aufweisen würden, Kristalle zu bilden. Aspirin ist ein besonders bevorzugter Wirkstoff, aber andere Wirkstoffe von Wichtigkeit umfassen NO-Donatoren, wie etwa Trinitroglycerin. Für Aspirin ist ein beispielhafter Lösungsbereich 100 mg bis 500 mg in 10 ml Chloroform. Wir haben herausgefunden, dass das Lösungsmittel aus der Zusammensetzung verdampft und nicht darin zurückbehalten wird. Zwei oder mehrere Wirkstoffe können mit dem Polymer verbunden werden.
  • Die Frequenz des verwendeten Ultraschalls kann im Bereich von 20–90 kHz, zum Beispiel 30–50 kHz, besonders 40 kHz liegen.
  • In der vorliegenden Erfindung können der Wirkstoff und das Polymer beide in getrennten Lösungsmitteln aufgelöst oder in geeigneten flüssigen Trägermitteln dispergiert und dann miteinander verbunden werden. Ultraschall kann dann verwendet werden, um eine gleichmäßige Beimischung zu fördern, bevor das Polymer ausgehärtet wird. Wir haben herausgefunden, dass die Zusammensetzung einen schützenden Effekt auf den Wirkstoff zu haben scheint, der auf diese Weise inkorporiert wird. Spezifischerweise ist Polymeraushärtung bei Temperaturen von 120°C 45 Minuten lang für Aspirin akzeptabel gewesen, dessen Schmelzpunkt 118°C ist.
  • Die Lösung/Suspension des Wirkstoffs kann vor der Beimischung zu dem Polymer wahlweise Ultraschall unterzogen werden. Auf ähnliche Weise kann die Lösung/Suspension des Polymers vor der Beimischung zu dem Wirkstoff einer Ultraschallbehandlung unterzogen werden. Wir haben herausgefunden, dass derartige zusätzliche einleitende Ultraschallbehandlungsschritte das Endprodukt verbessern, und besonders gute Ergebnisse können erzielt werden, wenn sowohl der Wirkstoff als auch das Polymer separat mit Ultraschall behandelt, dann verbunden und die Beimischung nochmals mit Ultraschall behandelt wird.
  • Wenn das Polymer mit dem Wirkstoff in Lösung verbunden wird, das heißt vor dem Aushärten, ist es möglich, eine Beschichtung der Zusammensetzung auf einem Substrat zu bilden. Dies ist von besonderem Interesse, wenn das Substrat zur (temporären oder permanenten) Implantation in einen Patienten vorgesehen ist und der innerhalb der Zusammensetzung gehaltene Wirkstoff die Immunabwehr, Emboliebildung, Narbenbildung, Infizierung reduziert oder Heilung fördert. Das Substrat kann entweder während der Ultraschallbehandlung oder auf sie folgend einfach in die Beimischung aus Polymer und Wirkstoff getaucht werden. Das Substrat kann aus jedem beliebigen Material gebildet werden, das geeignet ist, um mit dem Polymer beschichtet zu werden. Das Substrat wird typischerweise ein thermoplastisches Elastomer sein, aber andere spezifische Beispiele umfassen Nitinol, Polyester und ePTFE.
  • Das beschichtete Substrat kann für jeden vorgesehenen Zweck verwendet werden, abhängig von dem in die Zusammensetzung inkorporierten Wirkstoff, aber Katheter, Stents, Emboliefilter und Herzklappensegel sollten erwähnt werden.
  • Alternativ kann das Polymer in der erforderlichen Form (zum Beispiel als eine Platte, typischerweise einige Millimeter dick) ausgehärtet werden und in eine Lösung oder Suspension des Wirkstoffs getaucht werden, die dann einer Ultraschallbehandlung unterzogen wird. Typischerweise ist eine Zeitskala von 30 Minuten bis 2 Stunden, zum Beispiel 1 Stunde, ausreichend, um das vollständige Laden eines 3 mm dicken Polymerfilms zu ermöglichen. Alternative Dicken von Polymerfolienbahnen oder alternative Polymerformen (zum Beispiel Rohre oder Stangen) können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Überraschenderweise haben wir herausgefunden, dass Ultraschall die Absorption des Wirkstoffes in die Spalten des ausgehärteten Polymers sowie das Erzielen einer gleichmäßigeren Beschichtung darauf fördert. Für gewisse Polymerarten haben wir herausgefunden, dass ein Erhitzungsschritt günstig ist, um das Arzneimittel innerhalb des Polymers zu halten. Wir haben zum Beispiel herausgefunden, dass wiederholte (z. B. 3 oder 4) kurze Zeiträume (z. B. von 10 Minuten) des Erhitzens auf eine Temperatur von 80 bis 110°C das Halten von Aspirin in Silikon- und Fluorsilikonpolymeren unterstützt, aber nicht für Polyurethanpolymere erforderlich ist.
  • Bei zusammengesetzten Polymeren der Art, wie sie hier von Interesse ist, führt das Inkorporieren des Wirkstoffs zu einer Reduktion der Zugfestigkeit des Polymers. Das hohe Laden von Wirkstoff (entweder durch Verwendung einer konzentrierten Lösung oder eines langen Zeitraums von Inkorporierung in der Anwesenheit von Ultraschall) können zu unakzeptabel niedrigen Zugfestigkeitscharakteristiken führen. Die homogenere Verteilung des Wirkstoffs in der vorliegenden Erfindung reduziert jedoch das Auftreten von Bereichen in der Zusammensetzung, in denen der Zugspannungsbruch aufgrund der Anwesenheit von großen Ablagerungen von Wirkstoffen an einer einzelnen Stelle wahrscheinlich ist.
  • Zusammenfassend ermöglicht die Verwendung von Ultraschall wie oben beschrieben eine homogene Verteilung des Wirkstoffs innerhalb des Polymers und erzielt eine minimale Partikelgröße für den Wirkstoff. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung minimiert die erforderlichen Zubereitungszeiten und ist sowohl für das Laden des Polymers vor der Aushärtung- als auch für Laden des Polymers nach dem Aushärten nützlich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung bereitgestellt, die aus dem oben beschriebenen Verfahren erhältlich ist, und ein Polymer und einen Wirkstoff beinhaltet, wobei der Wirkstoff gleichmäßig in dem Polymer dispergiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Gefäßtransplantat bereitgestellt, das eine Zusammensetzung wie oben beschrieben beinhaltet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die Beispiele und Figuren weiter beschrieben, in denen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Silikonplatte zeigt, die mit Acetylsalicylat (Aspirin) unter Verwendung von Ultraschall (a) und ohne Ultraschall (b) nachgeladen wurde.
  • 2 zeigt eine Silikonplatte, die mit Acetylsalicylat (Aspirin) ohne Ultraschall (a) und mit Ultraschall (b) vorgeladen wurde.
  • 3 zeigt ein vergrößertes Bild einer ausgehärteten Silikonplatte, die eine Stunde lang in Aspirinlösung eingeweicht wurde. Aspirin hat in der Abwesenheit von Ultraschall charakteristische Kristallstrukturen auf und in dem Silikon gebildet. Die Aspirinverteilung ist höchst unorganisiert mit nicht einheitlicher Topographie.
  • 4 zeigt ein vergrößertes Bild einer ausgehärteten Silikonplatte, die mit Aspirin nachgeladen ist. Die ausgehärtete Platte wurde eine Stunde lang in Aspirinlösung eingeweicht und Ultraschallbehandlung unterzogen.
  • Keine Kristallstrukturen sind sichtbar, die Aspirinverteilung ist höchst organisiert und einheitlich mit minimaler Partikelgrößenverteilung.
  • 5a und b zeigen Bilder, die mit einem Lichtmikroskop von einer Silikonplatte, die ohne Ultraschallbehandlung mit Aspirin nachgeladen wurde, gemacht wurden. Dunklere Flecken zeigen Bereiche des Nicht-Durchdringens von Aspirin in der Abwesenheit von Ultraschall.
  • 6a und b zeigen Bilder, die mit einem Lichtmikroskop von einer Silikonplatte, die mit Ultraschall mit Aspirin nachgeladen wurde, gemacht wurden. Keine dunklen Flecken oder Bereiche des Nicht-Durchdringens von Aspirin sind ersichtlich. Es besteht eine einheitliche Verteilung.
  • 7 zeigt die durchschnittliche Anzahl an Plättchen pro Quadratmillimeter an Stents, die mit verschiedenen Beschichtungen beschichtet sind.
  • 8 zeigt die Mengen an Aspirin in eluierten Fluorsilikon-Filmen. Die verschiedenen Filme wurden für verschiedene Mengen an Zeit eluiert.
  • 9 vergleicht den Grad an Aspirin und die durchschnittliche Anzahl an Plättchen auf Fluorsilikon- und Aspirinfilmen. Die unterschiedlichen Filme wurden für unterschiedliche Mengen an Zeit eluiert.
  • 10 zeigt eine Querschnittsteilansicht eines Blutgefäßes, wobei Schicht A die Tunicaschicht zeigt, die aus Bindegewebe zusammengestellt ist, Schicht B die Mediaschicht zeigt, die aus glatten Muskelzellen zusammengestellt ist und Schicht C die Intimaschicht zeigt, die aus Endothelzellen zusammengestellt ist.
  • 11 zeigt die Ergebnisse eines MTT-Tests, der die Konzentration von Aspirin, Dexamethason und einer Verbindung aus Aspirin und Dexamethason auf einer geimpften Loch-Platte als eine Funktion eines Prozentsatzes des Kontrolldurchschnitts zeigt, wobei die Kontrolle Ethanol ist.
  • 12 zeigt die Ergebnisse eines Neutralrot-Tests (NRA), der die Konzentrationen von Aspirin, Dexamethason und einer Verbindung aus Aspirin und Dexamethason auf einer geimpften Loch-Platte als eine Funktion eines Prozentsatzes des Kontrolldurchschnitts zeigt, wobei die Kontrolle Ethanol ist.
  • 13 zeigt die Ergebnisse eines Neutralrot-Tests (NRA), der die Konzentration von Aspirin, GTN und einer Verbindung aus Aspirin und GTN auf einer geimpften Loch-Platte als eine Funktion eines Prozentsatzes des Kontrolldurchschnitts zeigt, wobei die Kontrolle F12-K ist.
  • 14 zeigt die Ergebnisse eines MTT-Tests, der die Konzentration von Aspirin, GTN und einer Verbindung aus Aspirin und GTN auf einer geimpften Loch-Platte als eine Funktion eines Prozentsatzes des Kontrolldurchschnitts zeigt, wobei die Kontrolle F12-K ist.
  • 15 zeigt die Bilder vom Konfokalmikroskop mit Laser-Abtastung (CLSM) von Zellproben (FFC-Knochenzellen). Während 15a das CLSM-Bild einer positiven Kontrolle zeigt, die einen primären und einen sekundären Antikörper enthält, zeigt 15b das CLSM-Bild einer negativen Kontrolle, die einen sekundären Antikörper enthält, und 15c zeigt das CLSM-Bild einer Kontrollkontrolle, das keinen primären oder sekundären Antikörper enthält. Die Fluoreszenz der Proben gleicht der Kollagenherstellung in FFCs (Knochenzellen).
  • 16 zeigt die Bilder vom Konfokalmikroskop mit Laser-Abtastung (CLSM) von Proben nach der Fixierung und dem Anfärben mit Acridinorange, wobei 16a das CLSM-Bild eines Kontrollglass-Deckglases zeigt, das rote Fluoreszenz zeigt, 16b das CLSM-Bild einer Kontrollkunststoffpetrischale zeigt, die grüne Fluoreszenz zeigt, 16c das CLSM-Bild einer mit F1Si + GTN beschichteten Membran zeigt, die grüne Fluoreszenz zeigt, und 16d das CLSM-Bild einer mit F1Si beschichteten Membran zeigt, die rote Fluoreszenz zeigt. Grüne Floreszenz gibt das Binden von Acridinorange an DNA an und rote Fluoreszenz gibt das Binden von Acridinorange an RNA auf einem Deckglas aus Glas an.
  • 17 zeigt die Bilder vom Konfokalmikroskop mit Laser-Abtastung (CLSM) der F1Si-Membran auf einem Deckglas aus Glas nach der Fixierung und dem Anfärben mit Acridinorange, wobei 17a Zellen auf der Oberfläche der Membran mit roter Fluoreszenz zeigt, 17b Zellen auf dem Deckglas aus Glas an der Kante der Membran mit roter Fluoreszenz zeigt, 17c Zellen auf dem Deckglas aus Glas mit einer Anhaftung an der Membran zeigt und grüne Fluoreszenz zeigt.
  • 18 zeigt die Bilder vom Konfokalmikroskop mit Laser-Abtastung (CLSM) von Studien zur Lebensfähigkeit, wobei 18a ein Bild vom Konfokalmikroskop mit Laser-Abtastung (CLSM) von Zellen auf einer Kontrollkunststoffpetrischale nach der Fixierung und dem Anfärben mit Acridinorange zeigt. Das Bild zeigt grüne Fluoreszenz, 18b zeigt ein Bild vom Konfokalmikroskop mit Laser-Abtastung (CLSM) von Zellen auf einem Kontrollglas-Deckglas. Dieses Bild zeigt grüne Fluoreszenz. 18c zeigt Zellen auf einer nur mit F1Si beschichteten Membran. Dieses Bild zeigt grüne Fluoreszenz. 18d zeigt Zellen auf einer F1Si + GTN beschichteten Membran.
  • 19 zeigt die Effekte von Stentbeschichtung auf die Thrombusbildung.
  • BEISPIELE 1 BIS 3: VORAUSHÄRTUNGSLADEN VON ACETYLSALICYLSÄURE
  • Beispiel 1
  • 20 ml Fluorsilikondispersion in 80 ml Perchlorethylen : Butylacetat (95 : 5% Volumenverhältnis) auflösen. Auf einem Orbitalschüttler bei 200 U/min 50°C 1 Stunde lang platzieren. Entfernen und in einem Ultraschallbad 30 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen.
  • 1 g Acetylsalicylsäure in 2 ml Dimethylacetamid auflösen. Unverzüglich 60 Minuten lang in einem Ultraschallbad platzieren.
  • Die Acetylsalicylsäurelösung zu 80 ml Fluorsilikondispersion zugeben. 60 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen.
  • Filme der Fluorsilikondispersion auf Objektträger aus Glas gießen. 1 Stunde lang trocknen. 45 Minuten lang bei 120°C aushärten.
  • Beispiel 2
  • 20 ml Fluorsilikondispersion in 60 ml Perchlorethylen : Butylacetat (95 : 5% Volumenverhältnis) auflösen. Auf einem Orbitalschüttler bei 200 U/min 50°C 1 Stunde lang platzieren. Entfernen und in einem Ultraschallbad 30 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen.
  • 1 g Acetylsalicylsäure in 2 ml Dimethylacetamid auflösen. Unverzüglich 60 Minuten lang in einem Ultraschallbad platzieren.
  • Die Acetylsalicylsäurelösung zu 80 ml Fluorsilikondispersion zugeben. 60 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen.
  • Filme der Fluorsilikondispersion auf Objektträger aus Glas gießen. 1 Stunde lang trocknen. 45 Minuten lang bei 120°C aushärten.
  • Beispiel 3
  • 30 ml Fluorsilikondispersion in 60 ml Perchlorethylen : Butylacetat (95 : 5% Volumenverhältnis) auflösen. Auf einem Orbitalschüttler bei 200 U/min 50°C 1 Stunde lang platzieren. Entfernen und in einem Ultraschallbad 30 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen.
  • 1 g Acetylsalicylsäure in 2 ml Dimethylacetamid auflösen. Unverzüglich 60 Minuten lang in einem Ultraschallbad platzieren.
  • Die Acetylsalicylsäurelösung zu 80 ml Fluorsilikondispersion zugeben. 60 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen.
  • Filme der Fluorsilikondispersion auf Objektträger aus Glas gießen. 1 Stunde lang trocknen. 45 Minuten lang bei 120°C aushärten.
  • Die obigen Beispiele wurden wiederholt, wobei Silikon und Polyurethan als Polymer verwendet wurden.
  • BEISPIELE 4 BIS 8: NACHAUSHÄRTUNGSSLADEN VON ACETYLSALICYLSÄURE
  • Beispiel 4
  • 500 mg Acetylsalicylsäure in 10 ml Chloroform auflösen. 60 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen. Gereinigtes Silikonblech in der Chloroformlösung platzieren. 60 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen. Silikonblech entfernen und 1 Stunde lang auf einem 3D-Hochgeschwindigkeitsgrill trocknen.
  • Trockenes Silikonblech in einem Ofen bei 115 bis 120°C 10 Minuten lang platzieren, entfernen und bei Raumtemperatur 10 Minuten lang stehen lassen. Diesen Vorgang weitere 3 Male wiederholen.
  • Beispiel 5
  • 500 mg Acetylsalicylsäure in 10 ml Chloroform auflösen. 60 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen. Gereinigtes Silikonblech in der Chloroformlösung platzieren. 60 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen. Silikonblech entfernen und 1 Stunde lang auf einem 3D-Hochgeschwindigkeitsgrill trocknen.
  • Trockenes Silikonblech in einem Ofen bei 115 bis 120°C 10 Minuten lang platzieren, entfernen und bei Raumtemperatur 10 Minuten lang stehen lassen. Diesen Vorgang weitere 2 Male wiederholen.
  • Beispiel 6
  • 20 ml Fluorsilikondispersion in 80 ml Perchlorethylen : Butylacetat (95 : 5% Volumenverhältnis) auflösen. Auf einem Orbitalschüttler bei 200 U/min 50°C 1 Stunde lang platzieren. Entfernen und in einem Ultraschallbad 30 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen. Filme der Fluorsilikondispersion auf Objektträger aus Glas gießen. 1 Stunde lang trocknen. 45 Minuten lang bei 120°C aushärten.
  • 500 mg Acetylsalicylsäure in 10 ml Chloroform auflösen. 60 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen. Ausgehärtetes Fluorsilikon in der Chloroformlösung platzieren. 60 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen. Fluorsilikon entfernen und 1 Stunde lang auf einem 3D-Hochgeschwindigkeitsgrill trocknen.
  • Fluorsilikon in einem Ofen bei 115 bis 120°C 10 Minuten lang platzieren, entfernen und bei Raumtemperatur 10 Minuten lang stehen lassen. Diesen Vorgang weitere 3 Male wiederholen.
  • Beispiel 7
  • 20 ml Fluorsilikondispersion in 60 ml Perchlorethylen : Butylacetat (95 : 5% Volumenverhältnis) auflösen. Auf einem Orbitalschüttler bei 200 U/min 50°C 1 Stunde lang platzieren. Entfernen und in einem Ultraschallbad 30 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen. Filme der Fluorsilikondispersion auf Objektträger aus Glas gießen. 1 Stunde lang trocknen. 45 Minuten lang bei 120°C aushärten.
  • 500 mg Acetylsalicylsäure in 10 ml Chloroform auflösen. 60 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen. Ausgehärtetes Fluorsilikon in der Chloroformlösung platzieren. 60 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen. Fluorsilikon entfernen und 1 Stunde lang auf einem 3D-Hochgeschwindigkeitsgrill trocknen.
  • Fluorsilikon in einem Ofen bei 115 bis 120°C 10 Minuten lang platzieren, entfernen und bei Raumtemperatur 10 Minuten lang stehen lassen. Diesen Vorgang weitere 3 Male wiederholen.
  • Beispiel 8
  • 30 ml Fluorsilikondispersion in 60 ml Perchlorethylen : Butylacetat (95 : 5% Volumenverhältnis) auflösen. Auf einem Orbitalschüttler bei 200 U/min 50°C 1 Stunde lang platzieren. Entfernen und in einem Ultraschallbad 30 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen. Filme der Fluorsilikondispersion auf Objektträger aus Glas gießen. 1 Stunde lang trocknen. 45 Minuten lang bei 120°C aushärten.
  • 500 mg Acetylsalicylsäure in 10 ml Chloroform auflösen. 60 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen. Ausgehärtetes Fluorsilikon in der Chloroformlösung platzieren. 60 Minuten lang einer Ultraschallbehandlung unterziehen. Fluorsilikon entfernen und 1 Stunde lang auf einem 3D-Hochgeschwindigkeitsgrill trocknen.
  • Fluorsilikon in einem Ofen bei 115 bis 120°C 10 Minuten lang platzieren, entfernen und bei Raumtemperatur 10 Minuten lang stehen lassen. Diesen Vorgang weitere 3 Male wiederholen.
  • Die obigen Beispiele wurden unter Verwendung von Polyurethanfilm wiederholt.
  • BEISPIEL 9: KONTROLLIERTE FREIGABE
  • Eine 50 μm Aspirinschicht wurde in ein Fluorsilikonpolymer unter Verwendung der wie in Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Methodik inkorporiert. Die ausgehärtete Zusammensetzung wurde kontinuierlicher Wäsche mit phosphatgepufferter Salzlösung unterzogen. Nach 5 Monaten Waschen war der Antithrombozyten-Effekt von Aspirin immer noch offensichtlich (Aspirin wurde immer noch auf kontrollierte Weise von der Zusammensetzung freigegeben).
  • BEISPIELE 10 UND 11: VERGLEICH VON SMC-WACHSTUM INHIBITION NACH DEM AUSSETZEN GEGENÜBER DEX, ASPIRIN UND GTN
  • Beispiel 10
  • Die menschliche aortische Gefäß-SMC-Zelllinie wurde untersucht. 96-Loch-Platten wurden beimpft und mindestens einen Tag lang inkubiert. Nährboden von der Platte wurde entfernt und durch Nährboden ersetzt, der variierende Konzentrationen von Arzneimitteln enthielt, wobei die Arzneimittel Dex, Aspirin, GTN oder eine Verbindung dieser Arzneimittel waren. Die Effekte der Arzneimittel wurden nach 72 Stunden mit den folgenden zwei Lebensfähigkeitsprüfungen analysiert: MTT-Prüfung und Neutralrot-Prüfung. Absorbanzwerte wurden von einem Mikroplattenlesegerät gelesen.
  • MTT ist ein gelbes Tetrazoliumsalz, das in Zellen aufgenommen wird. In lebensfähigen Zellen wurde das Salz im Zytosol oder in den Mitochondrien reduziert, um blaues Formazansalz zu bilden. Das Formazanprodukt war sehr unlöslich und wurde in Dimethylsulfoxid aufgelöst, bevor seine Absorbanz berechnet wurde. In nicht lebensfähigen Zellen erfolgte keine Reaktion, und die Zellen blieben gelb.
  • Die Neutralrot-Prüfung schloss das Zugeben von Neutralrot-Lösung, einem roten Farbstoff für Zellen, ein. In lebensfähigen Zellen färbte der Farbstoff Lysosomen. Die Zellen wurden drei Stunden lang mit Neutralrot-Lösung inkubiert (um es dem Farbstoff zu ermöglichen, in Zellen einzudringen), eine Neutralrot-Entfärbelösung wurde dann zugegeben, um den Farbstoff zu entfernen. Die Intensität der roten Farbe entsprach der Anzahl der lebensfähigen Zellen.
  • Sterile Deckgläser wurden in den Löchern einer 24-Loch-Platte platziert. FFCs (Knochenzellen) wurden in die Löcher bei einer Animpfdichte von 5 × 103 Zellen geimpft. Die Schlüsselkomponente des extrazellulären Gerüsts von arteriellen Medien war Collagen. Collagenherstellung wurde mit spezifischen Antikörpern untersucht, die mit fluoreszierenden Marken gekennzeichnet waren. Die Proben wurden unter dem Konfokalmikroskop mit Laser-Abtastung (CLSH) untersucht. Zellen weisen körpereigenes Biotin auf. Wenn die Zellen Collagen hergestellt haben, umgeben Fasernetzwerke die Zellen. Sobald die Zellen konfluent waren, wurde Avidin zugegeben, um das körpereigene Biotin abzublocken. Avidin und Biotin haben eine sehr hohe Affinität zueinander. Zellen wurden mit Formalin fixiert, um weiteren Metabolismus zu stoppen. Casein wurde zugegeben, um das nicht spezifische Binden des Proteins abzublocken. (Proteine sind auf natürliche Weise „klebrig" und binden sich an Deckgläser und Kunststoff. Durch das Binden an Casein wurden Antikörper daran gehindert, sich an diese Bereiche zu binden). Ein Anti-Collagen-Biotin-Antikörper (primärer Antikörper) wurde zu positiven Kontrolllöchern zugegeben und auf spezifische Weise an das hergestellte Collagen gebunden. Schließlich wurde das Avidin-FITC (sekundärer Antikörper) zu den positiven und negativen Kontrolllöchern zugegeben. Weder der primäre noch der sekundäre Antikörper wurden zu den Kontrollkontroll-Löchern zugegeben. Isothiocyanat (FITC) bindet sich an das Biotin, das sich auf dem Antikörper befand. FITC fluoresziert und so war das gebundene FITC identifizierbar. Unter dem CLSH gab es Fluoreszenz auf den positiven Kontrolldeckgläsern, wenn Collagen hergestellt wurde, und ein gewisses Maß an Autofluoreszenz auf den negativen und den Kontrolldeckgläsern aufgrund von nicht spezifischem Binden.
  • Es gab immer noch etwas helle Fluoreszenz in der negativen Kontrolle, wenn sie den Kontrollergebnissen hätte ähnlich sein sollen (siehe 15). Es wurde folglich angenommen, dass immer noch ein gewisser Grad an nicht spezifischem Binden vorlag. Das Experiment wurde unter Verwendung eines alternativen blockierenden Mittels Rinderserumalbumin (RSA) anstelle von Casein wiederholt.
  • Beispiel 11
  • Das Verfahren aus Beispiel 10 wurde unter Verwendung von RSA als blockierendem Mittel anstelle von Casein wiederholt.
  • HA-VSCMs wurden auf Film-Membranen auf Silikonbasis, geliefert von Vascutek, gezüchtet. 2 Membranarten wurden getestet: eine unbeschichtete FISi-Membran und eine mit GTN beschichtete FISi-Membran. Zellen wurden mit einer Animpfdichte von 5 × 103 beimpft. Zellen wurden eine Woche lang gezüchtet und der Nährboden wurde alle zwei Tage gewechselt. Es wurde herausgefunden, dass es aufgrund der Hydrophobie der Filme, die bedeutete, dass die Filme auf dem Nährboden trieben, schwierig war sicherzustellen, dass die Zellen an den Filmen anhafteten. Dieses Problem wurde bewältigt, indem die Deckgläser mit doppelseitigem Klebeband an die Platte geklebt wurden, bevor die Löcher beimpft wurden. Des Weiteren wurden die Zellen während des Anfärbens weggespült, oder die Zellen wurden zu lange geschont. Manche Zellen wurden durch das Einführen eines sanften Waschschritts geschont. Am siebten Tag wurden die Deckgläser angefärbt und unter dem CLSM zu Studien zur Lebensfähigkeit betrachtet.
  • Die Folgenden wurden als Anfärbungen zur Lebensfähigkeit verwendet: CFDA (Carboxyfluorescein Diacetat) ist eine Vitalfärbung, die in Zellmembranen eindringt. Lebensfähige Zellen enthalten Esterase-Enzyme, die Diacetat aus dem Molekül entfernen, wodurch CF gebildet wird, das fluoreszent ist. Sobald CF gebildet ist, akkumuliert es in der Membran, und lebensfähige Zellen fluoreszieren hell grün.
  • Ethidiumbromid: ist ein Vitalfarbstoff, der nur durch die beeinträchtigte Membran von toten Zellen passieren kann und sie rot anfärben kann.
  • Acridinorange: ist ein Farbstoff, der mit DNA und RNA durch Interkalation oder elektrostatische Anziehung interkaliert. Dieser kationische Farbstoff weist grüne Fluoreszenz auf, wenn er an DNA gebunden ist, und rote, wenn er an RNA gebunden ist.
  • Zellen wuchsen besser in Deckgläsern aus Glas als in denen aus Kunststoff (siehe 16a und b). Morphologisch gesehen sahen Zellen in beiden Kontrollen gesund aus. In den FISi + GTN-Membranen wuchsen Zellen ziemlich gut (siehe 16c). Nur tote Zellen und Zellüberreste waren in den Nur-FISi-Membranen sichtbar (siehe 16d). Auf der GTN + FISi-Membran gab es intensives rotes Anfärben im Zytoplasma und grünes andernorts. Zellen bevorzugten das Wachsen auf der unbeschichteten Kante der Membranen und waren auf den Membranen zerstreut und zusammengezogen (siehe 17).
  • Hohe Dosierungen an Dex und Aspirin scheinen eine vorteilhafte Rolle bei der Behandlung von proliferativen Gefäß-Störungen zu spielen. GTN scheint VSM-Relaxation zu fördern und kann als ein interaktiver Endothelium-Vasodilatator betrachtet werden. GTN verringert jedoch im Vergleich zu Nur-FISi-Film-Membranen Zellwachstum nicht signifikant.

Claims (14)

  1. Ein Verfahren zum Herstellen einer biokompatiblen Zusammensetzung, wobei das Verfahren den Schritt des Verbindens eines Polymers und eines Wirkstoffs in Lösungsform beinhaltet, wobei Ultraschall mit einer Frequenz von 20 bis 90 kHz in einem Ultraschallschritt während des Verbindens des Polymers und des Wirkstoffs verwendet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Polymer/Wirkstoff-Verbindung Ultraschall für eine Zeit lang ausgesetzt wird, die ausreichend ist, um eine gleichmäßige Verteilung von Wirkstoff in der ganzen Zusammensetzung zu erzielen.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Polymer ausgehärtet wird, bevor es dem Wirkstoff und dem Ultraschallschritt ausgesetzt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Ultraschallschritt vor dem Aushärten des Polymers stattfindet.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wirkstoff und das Polymer vor dem Verbinden und nach dem Verbinden Ultraschall unterzogen werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wirkstoff in Wasser schlecht löslich ist.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wirkstoff Aspirin, ein Antibiotikum, Polypeptid, Steroidhormon, Antithrombozyten-Mittel, antiproliferatives Mittel, antimikrobielles Mittel, ein NO-Donator oder eine Verbindung davon ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der Wirkstoff Aspirin, Dexamethason oder Trinitroglycerin ist.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer ein Silikon, ein auf Silikon basierendes Polymer, Polyester, Polyurethan, Polyorthoester, Poly-α-Hydroxysäure, Copolymere davon oder jede beliebige Verbindung davon ist.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer ein Fluorsilikon, Polyglycolid (PgA), Polylactid (PLA), Polyhydroxybutyrat (PHB) oder Copolymere davon ist.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frequenz des verwendeten Ultraschalls 40 bis 90 kHz beträgt.
  12. Eine Zusammensetzung, die aus dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 erhalten werden kann, die ein Polymer und einen Wirkstoff beinhaltet, wobei der Wirkstoff in dem Polymer gleichmäßig dispergiert ist.
  13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, wobei der Wirkstoff Aspirin ist.
  14. Ein Gefäßtransplantat, das eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 12 oder 13 beinhaltet.
DE60201573T 2001-07-11 2002-07-08 Biokompatibles verbundmaterial Expired - Lifetime DE60201573T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0116920.0A GB0116920D0 (en) 2001-07-11 2001-07-11 Delivery system
GB0116920 2001-07-11
PCT/GB2002/003108 WO2003005990A1 (en) 2001-07-11 2002-07-08 Biocompatible composite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201573D1 DE60201573D1 (de) 2004-11-18
DE60201573T2 true DE60201573T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=9918301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201573T Expired - Lifetime DE60201573T2 (de) 2001-07-11 2002-07-08 Biokompatibles verbundmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040115237A1 (de)
EP (1) EP1349539B1 (de)
JP (1) JP2004533904A (de)
AT (1) ATE279177T1 (de)
CA (1) CA2444089A1 (de)
DE (1) DE60201573T2 (de)
GB (1) GB0116920D0 (de)
WO (1) WO2003005990A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116093A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Mühlbauer Technology Gmbh Vorrichtung zur Homogenisierung von Harzformulierungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8551512B2 (en) * 2004-03-22 2013-10-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polyethylene glycol/poly(butylene terephthalate) copolymer coated devices including EVEROLIMUS
WO2005112570A2 (en) * 2004-05-12 2005-12-01 Medtronic Vascular, Inc. Drug-polymer coated stent
JP7008793B2 (ja) * 2018-03-09 2022-01-25 株式会社マンダム 免疫関連疾患の指標の検出方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537006A3 (en) * 1991-10-10 1993-06-16 Elastochem, Inc. Fluxed composites
GB2273874A (en) * 1992-12-31 1994-07-06 Pertti Olavi Toermaelae Preparation of pharmaceuticals in a polymer matrix
EP0680753A3 (de) * 1994-05-06 1996-08-28 Feinchemie Gmbh Sebnitz Metalloxidkomposit mit steuerbarer Wirkstoffabgabe.
US5869079A (en) * 1995-06-02 1999-02-09 Oculex Pharmaceuticals, Inc. Formulation for controlled release of drugs by combining hydrophilic and hydrophobic agents
KR0180334B1 (ko) * 1995-09-21 1999-03-20 김윤 블럭 공중합체 미셀을 이용한 약물전달체 및 이에 약물을 봉입하는 방법
KR100355563B1 (ko) * 2000-06-23 2002-10-11 주식회사 바이오메드랩 비등성 혼합물을 이용한 조직공학용 생분해성의 다공성고분자 지지체 및 그의 제조방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116093A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Mühlbauer Technology Gmbh Vorrichtung zur Homogenisierung von Harzformulierungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20040115237A1 (en) 2004-06-17
CA2444089A1 (en) 2003-01-23
JP2004533904A (ja) 2004-11-11
EP1349539A1 (de) 2003-10-08
ATE279177T1 (de) 2004-10-15
WO2003005990A1 (en) 2003-01-23
DE60201573D1 (de) 2004-11-18
GB0116920D0 (en) 2001-09-05
EP1349539B1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836491T2 (de) Fibrinmikrokugeln und deren verwendungen
DE69922352T2 (de) Implantierbare partikel zur erhöhung des gewebevolumens und zur behandlung von gastroösophagalreflux, inkontinenz und hautfalten
DE69221484T2 (de) Implantierbare, biokompatible immunisolator-trägersubstanz zum abgeben ausgesuchter, therapeutischer produkte
DE69124357T2 (de) Protein Nanomatrizen und Verfahren zur Herstellung
DE60204158T2 (de) Beschichtungen mit immobilisierten partikeln sowie verwendungen derselben
DE69526448T2 (de) Lokale abgabe von faktoren die des überlebens von transplantierten zellen verhögen
DE69224131T2 (de) Polymerzusammensetzungen zur Verwendung als Implantate mit verzögerter Abgabe
DE69634277T2 (de) Kontrolliertes zuführsystem mit einer flüssigkeit von hoher viskosität
DE69429507T2 (de) Magnetisch reagierende zusammensetzung als träger für biologisch aktive substanzen und verfahren für ihre herstellung und verwendung
DE60223916T2 (de) Mikropartikelschutz von therapeutischen mitteln
DE10013223C2 (de) Verfahren zur in vitro-Herstellung von dreidimensionalem, vitalem Knorpel- oder Knochengewebe und dessen Verwendung als Transplantationsmaterial
DE69432867T2 (de) Zubereitung mit gesteuerter freisetzung
DE60026065T2 (de) Elektropolymerisierbare monomere und polymerbeschichtungen auf implantierbaren geräten
EP0605933B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparaten
EP0605497B1 (de) Arzneistoffträger aus festen lipidteilchen (feste lipidnanosphären (sln))
EP1519713B1 (de) Wirkstofffreisetzungssysteme auf basis von bioabbaubaren oder biokompatiblen polymeren mit formgedaechtniseffekt
DE102007020302A1 (de) Verbesserte dreidimensionale biokompatible Gerüststruktur, die Nanopartikel beinhaltet
EP0202445A2 (de) Cytostatikhaltiges Pharmakadepot
DE19954421A1 (de) Filmförmige Zubereitung zur biphasigen Freisetzung pharmakologisch wirksamer oder anderer Substanzen
DE69535305T2 (de) Mittel zum herabsetzen von molekülfunktionen
EP0500556B1 (de) Wirkstoffkomplex für die herstellung von biologischen teilen, insbesondere von organen für lebewesen; verfahren zum herstellen desselben und seine verwendung
EP2493453B1 (de) Therapeutische verwendung von biokompatiblen zusammensetzungen und hieraus polymerisierten materialien zur inhibierung der angiogenese
Nittayacharn et al. Development of self-forming doxorubicin-loaded polymeric depots as an injectable drug delivery system for liver cancer chemotherapy
DE60201573T2 (de) Biokompatibles verbundmaterial
DE3841397C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition