DE60201219T2 - Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verhinderung von problematischem Verhalten bei Haustieren - Google Patents
Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verhinderung von problematischem Verhalten bei Haustieren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60201219T2 DE60201219T2 DE60201219T DE60201219T DE60201219T2 DE 60201219 T2 DE60201219 T2 DE 60201219T2 DE 60201219 T DE60201219 T DE 60201219T DE 60201219 T DE60201219 T DE 60201219T DE 60201219 T2 DE60201219 T2 DE 60201219T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- behavior
- gaba
- behaviors
- animals
- pharmaceutical composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title abstract description 36
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 57
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229940127492 Kainate Receptor Antagonists Drugs 0.000 claims abstract description 5
- 208000000810 Separation Anxiety Diseases 0.000 claims description 18
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims description 17
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 claims description 13
- NHVRIDDXGZPJTJ-UHFFFAOYSA-N skf-97,541 Chemical compound CP(O)(=O)CCCN NHVRIDDXGZPJTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003185 4 aminobutyric acid B receptor stimulating agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000003483 4 aminobutyric acid A receptor stimulating agent Substances 0.000 claims description 6
- ZJQHPWUVQPJPQT-UHFFFAOYSA-N muscimol Chemical compound NCC1=CC(=O)NO1 ZJQHPWUVQPJPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- UQNAFPHGVPVTAL-UHFFFAOYSA-N 2,3-Dihydroxy-6-nitro-7-sulfamoyl-benzo(f)quinoxaline Chemical compound N1C(=O)C(=O)NC2=C1C=C([N+]([O-])=O)C1=C2C=CC=C1S(=O)(=O)N UQNAFPHGVPVTAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RWVIMCIPOAXUDG-UHFFFAOYSA-N 6,7-dinitro-1,4-dihydroquinoxaline-2,3-dione Chemical compound N1C(=O)C(=O)NC2=C1C=C([N+](=O)[O-])C([N+]([O-])=O)=C2 RWVIMCIPOAXUDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KPYSYYIEGFHWSV-UHFFFAOYSA-N Baclofen Chemical compound OC(=O)CC(CN)C1=CC=C(Cl)C=C1 KPYSYYIEGFHWSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZXRVKCBLGJOCEE-UHFFFAOYSA-N Gaboxadol Chemical compound C1NCCC2=C1ONC2=O ZXRVKCBLGJOCEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 208000021384 Obsessive-Compulsive disease Diseases 0.000 claims description 3
- YCXDDPGRZKUGDG-UHFFFAOYSA-L disodium;6-cyano-7-nitroquinoxaline-2,3-diolate Chemical compound [Na+].[Na+].N#CC1=C([N+]([O-])=O)C=C2N=C([O-])C([O-])=NC2=C1 YCXDDPGRZKUGDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- -1 isoguvacin Chemical compound 0.000 claims description 3
- OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N (+/-)-DABA Natural products NCCC(N)C(O)=O OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCMBCMVOCRJSME-SCSAIBSYSA-N (2r)-2-amino-5-oxo-5-(sulfomethylamino)pentanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CCC(=O)NCS(O)(=O)=O HCMBCMVOCRJSME-SCSAIBSYSA-N 0.000 claims description 2
- IAWXTSMHXFRLQR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis($l^{1}-oxidanyl)-7-nitroquinoxaline-6-carbonitrile Chemical compound O=C1C(=O)N=C2C=C(C#N)C([N+](=O)[O-])=CC2=N1 IAWXTSMHXFRLQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RPXVIAFEQBNEAX-UHFFFAOYSA-N 6-Cyano-7-nitroquinoxaline-2,3-dione Chemical compound N1C(=O)C(=O)NC2=C1C=C([N+](=O)[O-])C(C#N)=C2 RPXVIAFEQBNEAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940123572 Kainate receptor antagonist Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000794 baclofen Drugs 0.000 claims description 2
- SVJKYIUJRJEABK-UHFFFAOYSA-L disodium;6-nitro-7-sulfamoylbenzo[f]quinoxaline-2,3-diolate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][N+](=O)C1=CC2=NC([O-])=C([O-])N=C2C2=C1C(S(=O)(=O)N)=CC=C2 SVJKYIUJRJEABK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- YEUPBRRGMWBCEB-UHFFFAOYSA-N dnqx Chemical compound O=C1C(=O)N=C2C=C([N+]([O-])=O)C([N+](=O)[O-])=CC2=N1 YEUPBRRGMWBCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002873 kainic acid receptor antagonist Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 abstract description 77
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 abstract description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 21
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 12
- 239000000018 receptor agonist Substances 0.000 abstract description 3
- 229940044601 receptor agonist Drugs 0.000 abstract description 3
- 102000027484 GABAA receptors Human genes 0.000 abstract 2
- 108091008681 GABAA receptors Proteins 0.000 abstract 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 34
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 14
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 11
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 5
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 5
- VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-M Kainate Chemical compound CC(=C)[C@H]1C[NH2+][C@H](C([O-])=O)[C@H]1CC([O-])=O VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-M 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 4
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 4
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 102000000079 Kainic Acid Receptors Human genes 0.000 description 3
- 108010069902 Kainic Acid Receptors Proteins 0.000 description 3
- 230000006400 anxiety behaviour Effects 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GDLIGKIOYRNHDA-UHFFFAOYSA-N Clomipramine Chemical compound C1CC2=CC=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 GDLIGKIOYRNHDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 2
- 206010060891 General symptom Diseases 0.000 description 2
- 241000283923 Marmota monax Species 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 2
- 229960004606 clomipramine Drugs 0.000 description 2
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- ZYIPFJPOGWRVIX-UHFFFAOYSA-N 6-nitro-2,3-dioxo-1,4-dihydrobenzo[f]quinoxaline-7-sulfonamide;sodium Chemical compound [Na].[Na].N1C(=O)C(=O)NC2=C1C=C([N+]([O-])=O)C1=C2C=CC=C1S(=O)(=O)N ZYIPFJPOGWRVIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 244000248349 Citrus limon Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- KRVDMABBKYMBHG-UHFFFAOYSA-N Isoguvacine Chemical compound OC(=O)C1=CCNCC1 KRVDMABBKYMBHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 206010039740 Screaming Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 230000010397 anxiety-related behavior Effects 0.000 description 1
- 230000000949 anxiolytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003989 repetitive behavior Effects 0.000 description 1
- 208000013406 repetitive behavior Diseases 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 208000025874 separation anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000002636 symptomatic treatment Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
- 210000001260 vocal cord Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/475—Quinolines; Isoquinolines having an indole ring, e.g. yohimbine, reserpine, strychnine, vinblastine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/42—Oxazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/55—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung und ein Verfahren zur Verhinderung von nicht-absichtlichem Problemverhalten, wie etwa stereotypem Verhalten, Verhalten verursacht durch Trennungsangst, Verhalten verursacht durch OCD (obsessiv-zwanghafte Störungen) (WO 99/45906 und W. A. Hewlett, Psychiatric Annals 23: 6, 309–315). Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine pharmazeutische Zusammensetzung und deren Verwendung zur Verhinderung von exzessivem Bellen von Begleittieren (
US 5,762,960 ). - In Begleittieren ist Problemverhalten, wie beispielsweise exzessives Bellen von Hunden oder Kratzen unter Verletzung der Haut in vielerlei Hinsicht ein kontroverses Problem. Es wurde jedoch nicht klar aufgeklärt, warum derartige Verhalten auftreten, beispielsweise warum Hunde bellen. Im allgemeinen ist Bellen ein normales und natürliches Kommunikationsmittel für Hunde und es ist bekannt, dass die natürlichen Ursachen für Bellen von Hunden z. B. die internen Bedürfnisse zur Lösung von Konflikten sind, wie etwa das Bedürfnis Eindringlinge von ihren Territorien fern zu halten, instinktive Wünsche und das Auftreten von Angst oder Konflikten. In vielen Fällen ist jedoch der Grund für das Bellen nicht spezifiziert und es gibt viele Fälle in denen zugegeben werden sollte, dass das Bellen nicht-absichtlich ist.
- Als Lösung hierfür wurden im allgemeinen Verfahren angewandt, bei denen exzessives Bellen durch Training verhindert wird. Derartige Methoden beinhalten Methoden der Strafe durch beispielsweise eine Wasserpistole oder eine Dose mit Kieseln oder Ultraschallstrahlen. Es gibt auch Ansätze des Schlagens von Hunden oder des Anschreiens der Hunde, welche ungewünschte Verhaltensweisen von Hunden verstärken können und welche nicht erfolgreich wären. Andererseits wird auch versucht, die Kontrolle von exzessivem Bellen oder stereotypen Verhaltensweisen von Begleittieren mittels spezieller Vorrichtungen zu bewerkstelligen. Beispielsweise wird das Produkt AboistopR (Dynavet, Frankreich) als effiziente Vorrichtung beschrieben, bei der Hunde die Position eines aus der Vorrichtung freigesetzten Zitronellalduftes suchen und im Ergebnis die Hunde abgelenkt werden können. Diese Vorrichtung ist aber in manchen Fällen nicht notwendigerweise effektiv, wie beispielsweise in dem Fall, wo die Hunde aus Angst bellen (beispielsweise im Falle einer Trennungsangststörung). Weiterhin sind auch ein Training, um den Hund an diese Vorrichtung zu akklimatisieren bevor AboistopR eingesetzt wird oder eine ein Spielzeug bereitstellende Arbeit, eine Person, die bei dem Hund bleibt, während man nicht daheim ist, oder ein Hundegefährte erforderlich.
- Überdies wird mit Ausnahme von England ein Halsband häufig verkauft, welches automatisch einen elektrischen Schlag auslöst. Dieses Halsband verursacht einen Schockkreislauf durch ein Mikrofon, wenn der Hund bellt. Die Verwendung dieser Vorrichtung ist nicht wünschenswert, da die Vorrichtung als grausam angesehen wird und in vielen Fällen nicht erfolgreich ist und auch da die Möglichkeit besteht, den Grad des Wohlergehens von Hunden signifikant zu verletzen.
- Überdies verschreiben manche Tierärzte Clomipramin oder Monaminoxidaseinhibitoren als Wirkstoff mit einem anxiolytischen Effekt, aber diese sind in vielen Fällen nicht effektiv. Beispielsweise wird angenommen, dass Clomipramin reduzierte Wirksamkeit aufweist im Falle von exzessivem Bellen. Monaminoxidaseinhibitoren sind ursprünglich die Wirkstoffe, die eingesetzt wurden zur Behandlung von Depression bei Menschen, deren Wirksamkeit bei Begleittieren nicht bestätigt wurde und die auch nicht einer symptomatischen Behandlung eingesetzt werden sollten.
- Schlussendlich kann der Prozess empfohlen werden, bei dem die Stimmbänder entfernt werden, aber dies entspricht einem endgültigen Prozess und ist nicht wünschenswert. Tatsächlich akzeptieren die meisten Tierärzte in Europa dieses Verfahren nicht.
- Andererseits wurden unabhängig von den obigen klinischen Untersuchungen viele Versuche unternommen, die sich auf die Laufaktivität, insbesondere auf die Nacht-Laufaktivität während des Studiums von Neuronen konzentrierten. Beispielsweise haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung berichtet, dass, wenn der ventromediale Nucleus des Hypothalamus (im folgenden einfach mit "VMH" bezeichnet) der Ratte stimuliert wurde durch wasserabsorbierende Polymere, wurde die Laufaktivität der Ratte durch den Druckstimulus induziert (Yokawa et al., Physiology & Behavior (1989), 46, 713–717). Nach diesem Bericht wurden Signale des VMH angegeben als erforderlich für die Induzierung der Laufaktivität bei der Ratte, basierend auf der Beobachtung, dass die Laufaktivität nicht auftrat, wenn die VMH-Region den Tieren entnommen worden war. Zudem zeigten die Erfinder, dass die obige durch Polymere verursachte Induzierung der Laufaktivität von Ratten durch die Verabreichung von GABA (γ-Aminobuttersäure) inhibiert werden konnte (Yokawa et al., Physiol. & Behav. (1990), 47, 1261–1264).
- Die Erfinder berichteten auch, dass die Laufaktivität bei Ratten durch die Kainat-Rezeptoragonisten induziert werden könnte (Narita et al., Brain Res. (1993), 603, 243–247). Nach diesem Bericht wurde die Laufaktivität bei Ratten durch Kainat induziert und wurde durch GABA nicht inhibiert; die Laufaktivität wurde jedoch durch DNQX (6,7-Dinitrochinoxalin-2,3-dion) (
US 4,975,430 ), einem Kainat-Rezeptorantagonist, inhibiert, was andeutet, dass das die Laufaktivität in der Ratte kontrollierende Neuron durch Kainat-Rezeptoren stimuliert werden kann und dass GABAA-Rezeptoren das die Laufaktivität in der Ratte kontrollierende Neuron präsynaptisch inhibieren gegen die Kainat-Rezeptoren. Andererseits wurde auch für GABAB-Rezeptoren bereichtet, dass Substanzen mit einer kompetitiv inhibitorischen Aktivität gegen GABAB-Rezeptoren gleichermaßen geeignet sind in der Behandlung von neurologischen Krankheiten die von Krämpfen begleitet sind, Alzheimer-Krankheit oder Gedächtnisstörungen (ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung JP 4-243853),EP 1,138,332 A , welches eine verwandte Patentanmeldung ist, die sich auf GABAB-Rezeptoragonisten, GABAA-Rezeptoragonisten und/oder GABAA-Rezeptorverstärkende Substanzen bezieht. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung der Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verhinderung von unbeabsichtigten Problemverhalten von Tieren (außer von Menschen), insbesondere von Begleittieren.
- Insbesondere ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung der Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verhinderung stereotyper Verhaltensweisen, Verhaltensweisen die durch Trennungsangst verursacht werden und Verhaltensweisen die durch OCD in Begleittieren verursacht werden.
- Insbesondere ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung der Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verhinderung von exzessivem Bellen von Begleittieren.
- Die Erfinder haben vorgeschlagen, dass es einige Neuronen in dem VMH gibt, für die es starke Hinweise gibt, dass sie in der Laufaktivität von Ratten involviert sind, insbesondere in der Nacht-Laufaktivität, wie oben erwähnt. Die Erfinder bezeichneten das in der VMH-Region vorliegende Neuron als "Laufneuron" und folgerten, dass das Laufneuron das Neuron ist, welches die nicht-absichtliche Fortbewegung bei Ratten reguliert. Bei Ratten wird, wie oben beschrieben, das Laufneuron in dem VMH gefunden. Die das VMH beinhaltende Hypothalamus-Region wird als unterer Teil des zentralen Nervensystems und unser Wirbeltieren als hoch konserviert angesehen. Folglich glauben die Erfinder, dass das Laufneuron auch in anderen Wirbeltieren, wie Mensch und Hund, existiert. Weiterhin kamen die Erfinder zu dem Glauben, dass das Laufneuron in Wirbeltieren, wie Mensch und Hund, existieren muss, und dass die Aktivierung des Neurons mit exzessivem Bellen, repetitivem Verhalten, wie etwa stereotypem Verhalten, verknüpft ist, in der Hinsicht, das Problemverhalten von Begleittieren, beinhaltend beispielsweise stereotype Verhaltensweisen, durch Trennungsangst verursachte Verhaltensweisen, durch OCD verursachte Verhaltensweisen, insbesondere exzessives Bellen als Problemverhalten, "nicht-absichtliche Verhaltensweisen" ähnlich der Fortbewegung von Ratten sind. Zudem wurden die Erfinder zur Erfindung der Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Unterdrückung der Aktivität des Laufneurons geführt, welches Problemverhalten, wie etwa stereotype Verhaltensweisen, Verhaltensweisen die durch Trennungsangst verursacht sind, durch OCD verursachte Verhaltensweisen oder exzessives Bellen, inhibieren kann, die jedoch beabsichtigte Fortbewegung nicht inhibiert.
- Somit bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Verhinderung von Problemverhalten, wie etwa stereotypen Verhaltensweisen, durch Trennungsangst verursachte Verhaltensweisen, durch OCD verursachte Verhaltensweisen oder exzessives Bellen in Tieren (ausgenommen menschliche Wesen), umfassend eine Verbindung, die geeignet ist zur Inhibierung des Laufneurons auf präsynaptische oder postsynaptische Art. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verhinderung von Problemverhalten, wie etwa stereotypem Verhalten, durch Trennungsangst verursachten Verhaltensweisen, durch OCD verursachten Verhaltensweisen und insbesondere exzessivem Bellen in Tieren (ausgenommen menschliche Wesen), umfassend eine Substanz, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus GABAB-Rezeptoragonisten, GABAA-Rezeptoragonisten und Kainat-Rezeptorantagonisten. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Verhinderung von Problemverhalten, wie etwa stereotypem Verhalten, durch Trennungsangst verursachten Verhaltensweisen und durch OCD verursachten Verhaltensweisen, insbesondere exzessivem Bellen in Tieren (ausgenommen menschliche Wesen) durch Verabreichung derartiger pharmazeutischer Zusammensetzungen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt die dosisabhängige Wirkung der Verabreichung von SKF97541 (GABAB-Rezeptoragonist) auf exzessives Bellen. Die Werte sind durch Mittelwerte und Standardabweichungen dargestellt. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete pharmazeutische Zusammensetzung kann bei nicht-absichtlichem Problemverhalten, umfassend stereotypem Verhalten, durch Trennungsangst verursachten Verhaltensweisen, durch OCD verursachten Verhaltensweisen in Tieren, die ein Laufneuron haben, beispielsweise allgemeiner Wirbeltiere, insbesondere Begleittiere, angewendet werden.
- "Begleittier", wie hierin verwendet, bezieht sich auf Tiere gemäß der Definition von beispielsweise "Bailliere's Comprehensive Verterinary Dictionary", 1988, Bailliere Thindall), d. h., "Tiere, umfassend Hund, Katze, Pferd, kleine Vögel, Maus, Murmeltier und andere exotische Tierarten die vom Mensch gefüttert werden als Begleiter, zum Vergnügen, als psychologische Stütze, als Schmückung zur Darstellung gegenüber anderen oder als Wesen, welches eine Funktion besitzt, die von allen Menschen mit nicht-menschlichen Tieren geteilt wird, welche die emotionale der psychologische Überlegenheit des Menschen nicht stören und welche Begleiter sind, die sich in den meisten Fällen treu verhalten" (supra). Diese Tiere können im allgemeinen als "Haustiere" gefüttert werden. Insbesondere bezieht sich "Begleittier", wie hier verwendet, auf Wirbeltiere, vorzugsweise Säugetiere. Begleittiere beinhalten Hund, Katze, Pferd, Maus und Murmeltier. Der Begriff "Begleittier" ist der zur Erläuterung der Art von Tieren eingesetzten Begriff und es ist nicht beabsichtigt, den besonderen Zweck oder die Situation, in der die Tiere tatsächlich gefüttert werden, einzuschränken. Somit hat beispielsweise ein Hund nicht immer lediglich den Zweck gefüttert zu werden, wie beispielsweise im Fall eines Blindenhundes oder eines professionell eingesetzten Hundes, Hunde sind jedoch dennoch Begleittiere, da sie auch in vielen Fällen als Begleittiere gefüttert werden können.
- "Problemverhalten", wie hierin verwendet, bezieht sich im allgemeinen auf Verhaltensweisen bei denen das Verhalten zu einem nachteiligen Effekt bei dem Tier oder anderen Tieren oder dem Menschen führt. Es beinhaltet jedoch Verhaltensweisen, die von den üblichen Verhaltensweisen des Tieres abweichen, selbst wenn die Verhaltensweisen tatsächlich nicht nachteilig sind für das Tier, andere Tiere oder den Menschen. Die Problemverhaltensweisen umfassen stereotype Verhaltensweisen, durch Trennungsangst verursachte Verhaltensweisen, durch OCD verursachte Verhaltensweisen.
- "Stereotype Verhaltensweisen", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Muster von Verhaltensweisen, das wiederholt auftritt ohne Zweck für das Tier, d. h. irgendeinem ersichtlichen Sinn und Zweck. Beispielsweise beinhaltet es das exzessive Bellen, andauerndes Wundern ("wondering"), unablässiges Lecken der Vorderläufe, das Verhalten des Schwanzjagens, kreiselnde Bewegungen, mit dem Kopf wackeln und dergl. Diese Verhaltensweisen werden etiologisch als identisch angesehen.
- "Durch Trennungsangst verursachte Verhaltensweisen", wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Verhaltensweisen, die dem Eigener abträglich sind und die auftreten, wenn das Tier alleine gelassen wird. Die durch Trennungsangst verursachten Verhaltensweisen beinhalten Bellen, im Boden graben, etwas kauen, das Verhalten des Exkrementierens an Stellen wo es verboten ist und dergl.
- "Durch OCD (obsessiv-zwanghafte Störung, obsessive compulsive disorder) verursachte Verhaltensweisen", wie hierin verwendet, beziehen sich auf das Verhalten des unangemessenen Reagierens auf auslösende Stimuli, was zu wiederholten und rituellen asyndetischen Verhaltensmustern führt.
- "Exzessives Bellen", wie hierin verwendet, bezieht sich auf das Verhalten, bei dem ein Hund exzessiv bellt. Exzessives Bellen kann von stereotypen Verhaltensweisen, durch Trennungsangst oder OCD herrühren.
- Im allgemeinen sind Problemverhalten eines Begleittieres jene, die zu Problemen für den Eigner führen, ein soziales Leben mit dem Tier zu führen, wie oben beschrieben. Unter Begleittieren sind Problemverhalten von Hunden von großem Interesse und exzessives Bellen als eine der unbeabsichtigten Problemverhaltensweisen kann die Ursache für ein zunehmendes soziales Problem werden. Wie bereits erwähnt ist ein Typ des exzessiven Bellens die Trennungsangst, die bekannt ist als ein Verhalten, bei dem der Hund auf die Trennung von dessen Eigner exzessives Bellen wiederholt. Diese Verhalten wird als von dem Verhalten verschieden angesehen, bei dem nach Bedarf gebellt wird, wie etwa im Falle, wenn ein Fremder getroffen wird.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verhinderung von lediglich nicht-absichtlichem Problemverhalten von Begleittieren, wie etwa exzessives Bellen von Hunden.
- Insbesondere ist die vorliegende Erfindung geeignet zur Verhinderung von nicht-absichtlichen Verhaltensweisen von Begleittieren, insbesondere zur Verhinderung von exzessivem Bellen oder stereotypem Verhalten.
- Zudem umfasst "Tier" nicht menschliche Wesen, wenn der Begriff eingesetzt wird im Zusammenhang mit "Problemverhalten" oder mit einem ähnlichen Konzept, selbst wenn das nicht ausdrücklich angegeben ist.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung kann eingesetzt werden für nicht-absichtliches Problemverhalten von Tieren im allgemeinen, insbesondere kann sie vorzugsweise eingesetzt werden zur Verhinderung von exzessivem Bellen, stereotypen Verhaltensweisen und dergl.
- Das Laufneuron inhibierende Substanzen, die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten pharmazeutischen Zusammensetzung beinhaltet sein können, umfassen GABAB-Rezeptoragonisten, GABAA-Rezeptoragonisten und Kainat-Rezeptorantagonisten.
- Insbesondere umfassen GABAA-Rezeptoragonisten neben GABA Isoguvacin (1,2,3,6-Tetrahydro-4-pyridincarbonsäure), Muscimol (5-Aminomethyl-3-hydroxyisoxazol), THIP (4,5,6,7-Tetrahydroisoxazol-[5,4-c]-pyridin-3-ol) und dergl., sind aber nicht darauf beschränkt. GABAB-Rezeptoragonisten umfassen Baclofen (4-Amino-3-(4-chlorphenyl)-butansäure), SKF97541 (3-Aminopropyl(methyl)phosphinsäure) und dergl., sind aber nicht darauf beschränkt. Kainat-Rezeptorantagonisten umfassen CNQX (6-Cyano-7-nitrochinoxalin-2,3-dion), CNQX Dinatriumsalz (6-Cyano-7-nitrochinoxalin-2,3-dion dinatrium), DNQX, GAMS (γ-D-Glutamylaminomethylsulfonsäure), NBQX (2,3-Dioxo-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrobenzo[f]chinoxalin-7-sulfonamid), NBQX Dinatrium (2,3-Dioxo-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrobenzo[f]chinoxalin-7-sulfonamid dinatrium) und dergl., sind aber nicht darauf beschränkt.
- Zur Bestimmung, ob eine gegebene Substanz eine inhibierende Wirkung auf das Laufneuron aufweist, kann ein Bioassay-System eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine Edelstahlkanüle der Stärke 26 in das Ratten-VMH implantiert werden und den Ratten werden zumindest 7 Tage zur Erholung von der Operation gegeben. Nach der Erholungsperiode werden etwa 100 pmol Kainat in etwa 0,5 μl Salzlösung durch die interne Kanüle injiziert zur Sicherstellung, dass Position der Führungskanüle das Laufneuron trifft. Die Ratten, welche kein Laufverhalten zeigen, was bedeutet, dass sie nicht auf die Behandlung ansprechen, werden von den folgenden Experimenten ausgeschlossen. Drei Tage später kann die Mischung aus Kainat (etwa 100 pmol) und der mutmaßlichen inhibierenden Verbindung (etwa 50 pmol bis etwa 50 nmol) durch die Kanüle injiziert werden. Wenn die gleichzeitig mit Kainat injizierte Verbindung die Kainat-induzierte Laufaktivität entweder reduziert oder verhindert, kann die Verbindung als Laufneuron-inhibierende Substanz anerkannt werden.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung kann oral oder parenteral, vorzugsweise oral, verabreicht werden.
- Parenterale Verabreichung umfasst transkutane Verabreichung, intravenöse Infusion und intraperitoneale Verabreichung. Die Dosis kann bestimmt werden in Abhängigkeit von dem Alter des Patienten, dem Krankheitszustand, dem Allgemeinzustand, dem Körpergewicht, einem therapeutischen Plan, den gewünschten Wirkungen und dergl. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann verabreicht werden als Tagesdosis, so dass die Menge der effektiven Komponente oder der das Laufneuron-inhibierenden Substanz im Bereich von etwa 1 mg/kg Körpergewicht bis etwa 500 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise etwa 10 ml/kg Körpergewicht bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht bei der oralen Verabreichung liegt, und vorzugsweise etwa 0,001 mg/kg Körpergewicht bis etwa 1 mg/kg Körpergewicht und stärker bevorzugt von etwa 0,01 mg/kg Körpergewicht bis etwa 0,1 mg/kg Körpergewicht bei der parenteralen Verabreichung liegt.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung wird im allgemeinen 1- bis 6-mal pro Tag an einen Patienten verabreicht und vorzugsweise 1- bis 3-mal am Tag. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann kontinuierlich verabreicht werden über eine lange Zeitdauer. Falls ein Problemverhalten zu einer spezifischen Zeit oder während einer spezifischen Periode auftritt, kann jedoch die pharmazeutische Zusammensetzung eine begrenzte Anzahl von malen an spezifischen Zeitpunkten verabreicht werden oder während den spezifischen Perioden in Abhängigkeit von der Intensität des Symptoms. In jedem Fall wird, wenn andere therapeutische Mittel oder andere Therapien simultan eingesetzt werden, die Dosis der pharmazeutischen Zusammensetzung in Abhängigkeit von den Mengen und charakteristischen Eigenschaften dieser Mittel und Therapien eingestellt. Falls die pharmazeutische Zusammensetzung oral verabreicht wird, kann die Zusammensetzung eingesetzt werden in üblichen Formulierungen, wie etwa Sirup und Suspension. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann vorteilhafter Weise in Futter oder Trinkwasser eingeführt werden. In solchen Fällen kann die Frequenz der Verabreichung identisch sein mit jener der Fütterung, im allgemeinen etwa 1- bis 2-mal am Tag. (1–2/Tag)
- Die pharmazeutische Zusammensetzung kann weiterhin pharmazeutisch akzeptable Trägerstoffe enthalten. Falls erforderlich, kann die pharmazeutische Zusammensetzung zusätzlich Aromastoffe, Farbstoffe, Desintegrationsmittel, Konservierungsstoffe zur Stabilisierung, Suspensionsmittel, Emulgatoren und Gleitmittel enthalten. Falls die pharmazeutische Zusammensetzung parenteral verabreicht wird, kann der osmotische Druck davon bei Bedarf eingestellt werden. Pharmazeutisch und physiologisch akzeptable Substanzen können als Trägerstoffe oder als zusätzliche Substanzen eingesetzt werden und spezifische Beispiele hierfür sind Zucker, wie etwa Lactose und Galactose; Stärken, wie etwa Maisstärke; Fettsäuresalze, wie etwa Magnesiumstearat, Algininsäure, Talk und Polyethylenglycol. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann auch irgendwelche anderen Substanzen enthalten die geeignet sind für Tierfutter.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung umfasst die Laufneuron-inhibierenden Substanzen als effektive Komponenten in einer Menge im Bereich von etwa 1 bis 95 Gew.-% und vorzugsweise etwa 10 bis etwa 80 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Der Gehalt an Laufneuron-inhibierenden Substanzen kann gewählt werden in Abhängigkeit von Faktoren, wie etwa den Formulierungen der pharmazeutischen Zusammensetzung, den gewünschten zu erzielenden Wirkungen und der Gesamtmenge an der zu verabreichenden pharmazeutischen Zusammensetzung. Insbesondere umfasst, wenn die pharmazeutische Zusammensetzung oral verabreicht wird, die Zusammensetzung die Laufneuron-inhibierenden Substanzen als effektive Komponente davon in einer Menge im Bereich von 1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-%, stärker bevorzugt 20 bis 70 Gew.-% und insbesondere bevorzugt etwa 20 bis etwa 60 Gew.-% auf Grundlage des Gesamtgewichts der pharmazeutischen Zusammensetzung. Falls die pharmazeutische Zusammensetzung parenteral verabreicht wird, umfasst sie im allgemeinen die Laufneuron-inhibierenden Substanzen in einer Menge im Bereich von etwa 0,01 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.-% auf Grundlage des Gesamtgewichts der pharmazeutischen Zusammensetzung. In jedem Fall kann, wenn die pharmazeutische Zusammensetzung eine Mehrzahl von Laufneuron-inhibierenden Substanzen umfasst, die Menge der individuellen Laufneuron-inhibierenden Substanzen in Abhängigkeit von deren Wirkung eingestellt werden.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung kann im allgemeinen Tieren (mit Ausnahme von menschlichen Wesen) verabreicht werden, beispielsweise Hunden, Katzen oder Vieh, wie etwa Rind oder Schwein, insbesondere Hunden, die Problemverhalten entwickeln können, inklusive stereotypen Verhaltensweisen, Verhaltensweisen, die durch Trennungsangst verursacht werden und durch OCD verursachte Verhalten.
- BEISPIELE
- BEISPIEL 1
- Zwei gesunde weibliche Beagle (10 kg) von zwei Jahren Alter, denen die Eierstöcke entfernt worden waren, wurden für die folgenden Experimente eingesetzt.
- Die Experimente wurden durchgeführt über sieben (7) Tage als ein Zyklus und die Daten wurden aufgezeichnet, die über 3 Monate (12 Zyklen) wiederholt wurden. Die Daten wurden statistisch verarbeitet. Die Versuchshunde wurden in einem Raum gefüttert, der ausgestattet war mit einer auf 22°C eingestellten Klimaanlage. Während der ersten 6 Tage wurden die Tiere mit 400 g Futter (Science Diet Maintenance, trocken, Japan Hills Colgate) um 4.00 Uhr täglich gefüttert. Wasser wurde uneingeschränkt bereitgestellt. Die Tiere wurden an die Versuchskäfige gewöhnt. Am siebten (7.) Tag in jedem Zyklus wurden die Bedingungen beibehalten mit der Ausnahme, dass die angegebene Menge von SKF97541 (GABAB-Rezeptoragonist) um 2.00 Uhr Nachmittag intravenös verabreicht wurde. Die Frequenz des Bellens während 5 Minuten vor dem Füttern wurde täglich mittels einer Videokamera aufgezeichnet. Das Verhältnis der Frequenz des Bellens an dem Tag an dem die Tiere SKF97541 erhielten zu den Mittelwerten der Bellfrequenz, während der ersten 6 Tage an denen die Tiere SKF97541 nicht erhielten, ist als Prozentsatz in Tabelle 1 und in
1 dargestellt. In dem Experiment wurde kein bemerkenswerter Punkt bezüglich der allgemeinen Symptome der Tiere beobachtet. - BEISPIEL 2
- Das folgende Experiment wurde durchgeführt unter Verwendung eines 11 Jahre alten Spitz (4,5 kg Gewicht) für den das Symptom der Trennungsangst bestätigt wurde.
- Das Versuchstier wurde in einem Raum gefüttert, der mit einer auf 22°C geregelten Klimaanlage ausgestattet war und er wurde versorgt mit 200 g Hundedosenfutter (Science Diet Maintenance, Rindsdose, Japan Hills Colgate) zweimal täglich am Morgen und am Abend. Wasser wurde uneingeschränkt bereitgestellt. Die Tiere wurden an die Versuchskäfige gewöhnt bevor die Frequenz des exzessiven Bellens mit einer aufgestellten Videokamera aufgezeichnet wurde. Exzessives Bellen während 30 Minuten, nachdem jeder den Raum verlassen hatte, wurde über 2 Tage aufgezeichnet. Die Bellfrequenz am ersten Tag betrug 178-mal und 203-mal am Tag 2. Um 6.00 Uhr am Nachmittag am Behandlungstag wurde das obengenannte Hundedosenfutter in Mischung mit 150 mg ungepulvertem GABA verfüttert und die Bellfrequenz während 30 Minuten, nachdem jeder den Raum verlassen hatte, wurde aufgezeichnet. Die Bellfrequenz bei dieser Aufzeichnung betrug 0 (null).
- Anstelle von GABA wurde SKF97541 intravenös verabreicht in einer Menge von 0,05 mg/kg Körpergewicht oder 0,1 mg/kg Körpergewicht und die Bellfrequenz wurde auf eine ähnliche Weise aufgezeichnet. Das Ergebnis war, dass der Hund in beiden Fällen nicht bellte.
- Wiederum wurde kein bemerkenswerter Punkt hinsichtlich der allgemeinen Symptome der Tiere in diesem Experiment beobachtet.
- Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung von einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verhinderung von nicht-absichtlichen Verhaltensweisen von Tieren, umfassend stereotype Verhaltensweisen, durch Trennungsangst verursachte Verhaltensweisen und durch OCD verursachte Verhaltensweisen bereit. Insbesondere unbeabsichtigte Verhaltensweisen von Begleittieren, besonders exzessives Bellen, kann durch die vorliegende Erfindung verhindert werden. Insbesondere exzessives Bellen von Hunden durch Trennungsangst, welches häufig beobachtet wird, kann effektiv verhindert werden.
Claims (6)
- Verwendung einer Substanz, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus GABAB Rezeptoragonisten, GABAA Rezeptoragonisten und Kainat Rezeptorantagonisten, zur Herstellung eines Medikaments zur Verhinderung von Problemverhalten von Tieren, worin das Problemverhalten ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus stereotypem Verhalten, Verhalten verursacht durch Trennungsangst und Verhalten verursacht durch obsessiv-zwanghafte Störungen.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin das Problemverhalten exzessives Bellen. ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin das Tier ein Hund ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin der GABAA Rezeptoragonist ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus GABA (γ-Aminobuttersäure), Isoguvacin, Muscimol und THIP (4,5,6,7-Tetrahydroisoxazol[5,4-c]pyridin-3-ol).
- Verwendung nach Anspruch 1, worin der GABAB Rezeptoragonist ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus GABA, Baclofen und SKF97541 (3-Aminopropyl(methyl)phosphinsäure).
- Verwendung nach Anspruch 1, worin der Kainat Rezeptorantagonist ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CNQX (6-Cyano-7-nitrochinoxalin-2,3-dion), CNQX-Dinatriumsalz, DNQX (6,7-Dinitrochinoxalin-2,3-dion), GAMS (γ-D-Glutamylaminomethylysulfonsäure), NBQX (2,3-Dioxo-6-nitro-1,2,3,4-tetrahydrobenzo[f]chinoxalin-7-sulfonamid) und NBQX-Dinatrium.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001197612A JP4438256B2 (ja) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | 動伴侶動物における問題行動を防止するための医薬組成物および方法 |
JP2001197612 | 2001-06-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60201219D1 DE60201219D1 (de) | 2004-10-21 |
DE60201219T2 true DE60201219T2 (de) | 2005-11-10 |
Family
ID=19035181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60201219T Expired - Lifetime DE60201219T2 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-26 | Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verhinderung von problematischem Verhalten bei Haustieren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6939894B2 (de) |
EP (1) | EP1270002B1 (de) |
JP (1) | JP4438256B2 (de) |
AT (1) | ATE275972T1 (de) |
CA (1) | CA2390189C (de) |
DE (1) | DE60201219T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2002349412A1 (en) * | 2001-11-29 | 2003-06-10 | Ajinomoto Co., Inc. | Method of fattening poultry |
JP2005132747A (ja) * | 2003-10-29 | 2005-05-26 | Ajinomoto Co Inc | 老齢伴侶動物の老化行動改善剤 |
US8915216B2 (en) | 2006-04-28 | 2014-12-23 | Thomas Barry Hoegh | Kennel with automatically opening door |
US8127718B2 (en) * | 2006-04-28 | 2012-03-06 | Thomas Barry Hoegh | Kennel with automatically opening door |
HUE055565T2 (hu) * | 2016-12-13 | 2021-11-29 | Orion Corp | Dexmedetomidin vagy medetomidin alkalmazása a szeparációs szorongás kezelésében kedvtelésbõl tartott állatoknál |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4975430A (en) | 1989-06-16 | 1990-12-04 | The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Education On Behalf Of The Oregon Health Sciences University | CNQX and its analogs as therapeutics for degenerative neural diseases |
US5554383A (en) | 1995-04-06 | 1996-09-10 | Trustees Of Tufts College | Veterinary method for clinically modifying the behavior of dogs exhibiting canine affective aggression |
EP1061924A1 (de) | 1998-03-09 | 2000-12-27 | Trustees Of Tufts College | Behandlung von compulsiven verhalten bei menschen und tieren |
US6380176B2 (en) | 2000-03-28 | 2002-04-30 | Ajinomoto Co., Inc. | Method for inhibiting non-intentional behavior with a running neuron inhibitory substance |
-
2001
- 2001-06-29 JP JP2001197612A patent/JP4438256B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-06-24 US US10/176,609 patent/US6939894B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-26 AT AT02013992T patent/ATE275972T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-06-26 DE DE60201219T patent/DE60201219T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-26 EP EP02013992A patent/EP1270002B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 CA CA002390189A patent/CA2390189C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030018027A1 (en) | 2003-01-23 |
ATE275972T1 (de) | 2004-10-15 |
JP2003012555A (ja) | 2003-01-15 |
DE60201219D1 (de) | 2004-10-21 |
EP1270002B1 (de) | 2004-09-15 |
CA2390189C (en) | 2007-08-14 |
EP1270002A2 (de) | 2003-01-02 |
EP1270002A3 (de) | 2003-03-12 |
CA2390189A1 (en) | 2002-12-29 |
JP4438256B2 (ja) | 2010-03-24 |
US6939894B2 (en) | 2005-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US20230263744A1 (en) | Use of cannabinoids in the treatment of angelman syndrome | |
EP1223927B1 (de) | Verwendung von retigabin zur behandlung von neuropathischen schmerzen | |
Jansen | The ketamine model of the near-death experience: A central role for the N-methyl-D-aspartate receptor | |
Sutton et al. | Amphetamine accelerates recovery of locomotor function following bilateral frontal cortex ablation in cats. | |
Fonberg | The role of the hypothalamus and amygdala in food intake, alimentary motivation and emotional reactions | |
DE3876877T2 (de) | Verwendung von indolon-derivaten zur herstellung von arzneimitteln zur behandlung des parkinsonismus. | |
DE69935670T2 (de) | Behandlung von dyskinesie durch mu-selektive opioidantagonisten | |
DE69231936T2 (de) | Immunpotentierende und infektionsschnützende verbindung und ihre herstellung | |
DE60218193T2 (de) | Verwendung von 2-oxo-1-pyrrolidin-derivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von dyskinesia | |
EP1397138B1 (de) | WIRKSTOFF-KOMBINATION (z.B. Galanthamin oder Desoxypeganin mit Acamprosat oder Memantin) ZUR MEDIKAMENTÖSEN SUCHT- ODER RAUSCHMITTELTHERAPIE | |
EP0404085A2 (de) | Verwendung von Pankreatin enthaltendem Futter oder Prämix für Rennpferde und Rennkamele | |
EP1317188A2 (de) | Futtermittel, futterzusatzmittel und heilmittel gegen darmentzündung | |
JP7524294B2 (ja) | 認知症ではない個体において認知的加齢を軽減する組成物の製造方法 | |
DE60103685T2 (de) | Behandlung von Poriomania | |
DE60201219T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verhinderung von problematischem Verhalten bei Haustieren | |
EP0575613A1 (de) | Arzneimittel mit antistress-, stressschutz- und nootroper wirkung | |
Jacobs et al. | Motivated behaviors produced by increased arousal in the presence of goal objects | |
EP0516795B1 (de) | Arzneimittel enthaltend einen quisqualat-rezeptor-antagonisten und einen dopamin-agonisten zur behandlung des morbus parkinson | |
DE69330638T2 (de) | Verwendung von 3,5-diamino-6-(2,3-dichlorophenyl)-1,2,4-triazine zur herstrllung eines medikaments zur behandlung von bestimmten schmerzen und ödem | |
Trulson et al. | LSD acts synergistically with serotonin depletion: Evidence from behavioral studies in cats | |
DE69128474T2 (de) | Verfahren zur aktivierung der fortpflanzung von zu einer bestimmten jahreszeit gebärenden tieren durch gabe von l-dihydroxyphenylalanin | |
DE60029463T2 (de) | Behandlung von dyskinesie | |
Leshner et al. | Neonatal corticosterone treatment increases submissiveness in adulthood in mice | |
DE3650735T2 (de) | Verwendung von Cholin oder Cholin freisetzenden Verbindungen zur Verringerung der Empfingdung von Ermüdung | |
DE60005548T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend einen extrakt aus perna canaliculus, methylsulfonylmethan und glucosamine und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |