DE602006000518T2 - Schäumende O/W-Emulsion und ihre Verwendung in der Kosmetik - Google Patents

Schäumende O/W-Emulsion und ihre Verwendung in der Kosmetik Download PDF

Info

Publication number
DE602006000518T2
DE602006000518T2 DE602006000518T DE602006000518T DE602006000518T2 DE 602006000518 T2 DE602006000518 T2 DE 602006000518T2 DE 602006000518 T DE602006000518 T DE 602006000518T DE 602006000518 T DE602006000518 T DE 602006000518T DE 602006000518 T2 DE602006000518 T2 DE 602006000518T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
oil
composition
foam
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602006000518T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000518D1 (de
Inventor
Laurence 94240 Sebillotte-Arnaud
Odile Aubrun
Armelle 75013 De Salvert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE602006000518D1 publication Critical patent/DE602006000518D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000518T2 publication Critical patent/DE602006000518T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine schaumbildende Zusammensetzung für die topische Anwendung und insbesondere eine kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion mit einem hohen Ölanteil, die durch Phaseninversion erhältlich ist, und ihre Verwendungen insbesondere im Bereich der Kosmetik oder Dermatologie.
  • Die Reinigung der Haut ist für die Pflege des Gesichts sehr wichtig, und sie sollte daher so gründlich wie möglich sein, da sich Fettrückstände, wie überschüssiges Sebum, Reste von kosmetischen Produkten, die täglich verwendet werden und Schminkprodukte und insbesondere wasserbeständige "Waterproof"-Produkte in den Hautfalten ansammeln und die Poren der Haut verstopfen und das Auftreten von Pickeln hervorrufen können.
  • Auf dem Gebiet der Reinigung können bekanntlich schaumbildende wässrige Gele verwendet werden. Ihre reinigende Wirkung beruht auf den grenzflächenaktiven Stoffen, die sie enthalten, wobei diese grenzflächenaktiven Stoffe die Fettrückstände und Pigmente der Schminkprodukte suspendieren. Diese Gele haben jedoch oft den Nachteil, dass sie die Haut austrocknen und zu einem Gefühl des Spannens führen. Ihr Abschminkvermögen ist außerdem nicht immer zufriedenstellend.
  • Im Übrigen ist es auf dem Gebiet des Abschminkens bekannt, Milche oder Cremes (nicht schaumbildende Produkte) zu verwenden. Diese Produkte sind angenehmer als wässrige Gele, sie haben jedoch den Nachteil, dass sie nach der Anwendung auf der Haut einen zu fettigen Rückstand hinterlassen und es daher erforderlich ist, ein Toni kum zu verwenden, um die überschüssigen restlichen Fettsubstanzen abzunehmen.
  • Daher versucht man, Zwei-in-Eins-Produkte herzustellen, die gleichzeitig schaumbildend und reinigend sind und gleichzeitig Pflegeeigenschaften haben und/oder abschminken, ohne einen zu fettigen Rückstand zu hinterlassen.
  • Eine Maßnahme, um Pflegeeigenschaften in schaumbildende Produkte einzubringen, besteht darin, ein Öl einzuarbeiten und somit Emulsionen zu bilden. Produkte dieses Typs gibt es bereits und sie können als pflegende Reinigungsmittel sowohl für das Gesicht als auch für den Körper verwendet werden, da etwas Öl an der Hautoberfläche verbleibt, oder als Produkt zum Abschminken, das abgespült wird. Diese Produkte sind jedoch nicht zufriedenstellend, was die anfängliche Schaumbildung und/oder das erhaltene Schaumvolumen betrifft, da die Gegenwart der Öle eine gute Schaumbildung verhindert. Die Menge der Öle ist ferner im Allgemeinen gerade wegen der Probleme, die durch die Gegenwart des Öls im Hinblick auf die Schaumbildung auftreten, begrenzt.
  • In der Druckschrift FR-A-2 733 417 werden schaumbildende Öl-in-Wasser-Emulsionen in Cremeform beschrieben, die schaumbildende nichtionische grenzflächenaktive Stoffe, Öle mit vorgegebenen Solubilitätsparametern und vernetzte Polymere und insbesondere Vinylpolymere als Gelbildner enthalten. Diese Zusammensetzungen haben jedoch den Nachteil, dass sie keinen zufriedenstellenden Schaum ergeben und insbesondere eine schlechte anfängliche Schaumbildung zeigen und ein geringes Schaumvolumen ergeben.
  • In der Druckschrift EP-A-0 793 955 wird eine ultrafeine schaumbildende O/W-Emulsion beschrieben, die ein kosmetisches Öl, einen nichtionischen Emulgator mit einem HLB-Wert von 9 bis 18 und ei nen schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoff enthält und die vorzugsweise durch Phaseninversion hergestellt wird. Die Zusammensetzung kann 0,5 bis 50% Öl enthalten. Von den schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffen können anionische schaumbildende Stoffe, wie Alkylethercarboxylate verwendet werden.
  • Es gibt daher einen Bedarf für Produkte, die gute Schaumeigenschaften mit einer guten Schaumqualität und gleichzeitig eine hohe Verträglichkeit besitzen und eine große Ölmenge enthalten und die gleichzeitig ebenso weich sind wie nicht schaumbildende Produkte, bei denen es sich um Cremes oder Milche handelt.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass das gestellte Problem gelöst werden kann, indem eine Emulsion mit kleinen Tröpfchengrößen der Ölphase verwendet wird, die die Kombination aus mindestens einem Alkylpolyglucosid und mindestens einer Alkylglycolcarbonsäure als schaumbildende grenzflächenaktive Stoffe enthält, wobei die Emulsion einen hohen Ölanteil aufweist und insbesondere durch temperaturabhängige Phaseninversion gebildet werden kann. Die erhaltenen Zusammensetzungen haben bessere Schaumeigenschaften im Vergleich mit dem Stand der Technik und gute Eigenschaften bezüglich der Verträglichkeit.
  • Die erhaltenen Zusammensetzungen sind sehr weich und können für alle Hauttypen und insbesondere für trockene und empfindliche Haut verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf eine schaumbildende Zusammensetzung für die topische Anwendung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion, die eine in einer wässrigen Phase dispergierte Ölphase aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass:
    • – die Tröpfchengröße der Ölphase D[4, 3] höchstens 4 μm beträgt,
    • – die Ölphase (A) in einer Menge von mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist,
    und dadurch, dass die Zusammensetzung enthält:
    • – ein Emulgatorsystem (B) mit einem HLB-Wert von 8 bis 18, das in einer Menge von mindestens 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist,
    • – ein schaumbildendes System (C), das mindestens einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff enthält, der unter den Alkylglycolcarbonsäuren und ihren Salzen der folgenden Formel (I) ausgewählt ist: R1-CHOH-CH2-O-CH2-COOX+ (I),worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und X Wasserstoff oder ein anorganisches oder organisches Kation ist,
    • – wobei das Gewichtsverhältnis Ölphase (A)/schaumbildendes System (C) im Bereich von 1,5 bis 12 liegt.
  • Da die erfindungsgemäße Zusammensetzung für eine topische Anwendung vorgesehen ist, enthält sie ein physiologisch akzeptables Medium. Unter einem "physiologisch akzeptablen Medium" wird ein Medium verstanden, das für die topische Anwendung auf die Haut oder die Hautanhangsgebilde geeignet ist, d. h. mit der Haut, den Schleimhäuten, den Lippen, den Wimpern, den Augen, den Haaren und den Nägeln verträglich ist. Diese Zusammensetzung kann insbesondere eine kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung sein.
  • Unter einer «Ölphase» wird in der vorliegenden Anmeldung eine Phase verstanden, die lipophile Verbindungen enthält, bei denen es sich insbesondere um Öle (bei Raumtemperatur flüssige lipophile Bestandteile), Gummis, Pasten und Wachse handelt. Dies sind bei spielsweise Triglyceride, Kohlenwasserstoffe, Ester, Ether, Silicone, wie nachstehend beschrieben, und alle möglichen lipophile Additive, mit der Maßgabe, dass diese Verbindungen der Schaumbildung nicht abträglich sind. Die Emulgatoren und Coemulgatoren des Emulgatorsystems sind nicht Teil der Ölphase (A), wie oben definiert.
  • Die erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen enthalten eine Ölphase (oder lipophile Phase), die in einer wässrigen Phase dispergiert ist, und sie werden vorzugsweise durch Temperatur-Phaseninversion hergestellt und sie sind gekennzeichnet durch:
    • – ihre Viskosität: es handelt sich hauptsächlich um Cremes,
    • – ihren pH-Wert, der im Bereich von 5 bis 10,5 und vorzugsweise 5 bis 9 liegt,
    • – die kleine Größe der Tröpfchen der Ölphase von höchsten 4 μm,
    • – ihre Stabilität: nach zwei Monaten bei 45°C tritt weder eine makroskopische Phasentrennung noch eine Texturänderung wie das Auftreten von Körnern auf,
    • – ihr großes Abschminkvermögen.
  • Das Prinzip des Emulgierens durch temperaturabhängige Phaseninversion (in angelsächsischer Nomenklatur: Phaseninversionstemperatur oder PIT) ist dem Fachmann im Prinzip bekannt; es wurde 1968 von K. Shinoda (J. Chem. Soc. Jpn., 1968, 89, 435) beschrieben. Es wurde gezeigt, dass durch diese Emulsionstechnik feine stabile Emulsionen gebildet werden können (K. Shinoda und H. Saito, J. Colloid Interface Sci., 1969, 30, 258). Diese Technologie wird in der Kosmetik seit 1972 von Mitsui et al. angewandt («Application of the phase-inversion-temperature method to the emulsification of cosmetics»; T. Mitsui, Y. Machida und F. Harusawa, American. Cosmet. Perfum., 1972, 87, 33).
  • Das Prinzip dieser Technik ist das Folgende: Man bildet das Gemisch aus einer wässrigen Phase und einer Ölphase, das auf eine Tempera tur erwärmt wird, die größer als die PIT-Temperatur ist, der Temperatur der Phaseninversion des Systems, die die Temperatur ist, bei der das Gleichgewicht zwischen der hydrophilen und der lipophilen Eigenschaft des oder der verwendeten Emulgatoren erreicht ist; bei erhöhter Temperatur, d. h. über der Phaseninversionstemperatur (> PIT), ist die Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ, und im Laufe des Abkühlens kehrt sich die Emulsion bei der Phaseninversionstemperatur um und wird so zu einer Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ, wobei sie zuvor über einen Mikroemulsionszustand gegangen ist. Nach diesem Verfahren können leicht Emulsionen mit einem Durchmesser unter 4 μm hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Emulsionen sind trotz ihres hohen Ölanteils, den sie enthalten, stabil. Unter einer «stabilen Zusammensetzung» wird eine Zusammensetzung verstanden, die nach 2 Monaten bei 45°C makroskopisch homogen bleibt. Eine solche Stabilität bedeutet, dass nach dieser Zeitspanne weder eine makroskopische Phasentrennung noch eine Texturänderung wie das Auftreten von Körnern auftritt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von mehr oder weniger dickflüssigen, opaken bis durchscheinenden Cremes vorliegen und sie können in Abhängigkeit von ihrer Viskosität unter ihrem eigenen Gewicht fließen oder nicht. Die bei 25°C mit einer Messvorrichtung Rheomat 180 bei 200 Upm (Umdrehungen pro Minute) gemessene Viskosität ist mindestens 1 Pa·s. die Vorrichtung Rheomat 180 ist mit einem mobilen Teil ausgestattet, das in Abhängigkeit von den Viskositäten unterschiedlich ist, beispielsweise einem mobilen Teil 3 für den Viskositätsbereich von 0,2 bis 4 Pa·s und einem beweglichen Teil 4 für den Viskositätsbereich über 2 Pa·s. Die unter diesen oben angegebenen Bedingungen gemessene Viskosität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann beispielsweise im Bereich von 1 bis 200 Pa·s und vorzugsweise 5 bis 180 Pa·s liegen.
  • Die Viskosität wird im Allgemeinen 10 Minuten nach Inrotationversetzen des beweglichen Teils gemessen.
  • Die mittlerer Größe der Tröpfchen der Ölphase und ihre Polydispersität werden beispielsweise durch Lichtbeugung mit einem Granulometer Mastersizer 2000 (von der Firma Malvern Instruments im Handel) bestimmt. Diese Messungen werden an einer Emulsion durchgeführt, die mit einer Lösung von SDS (Sodium Dodecylsulfate) von 1% in Wasser verdünnt ist. Durch eine Software kann der volumengewichtete mittlere Durchmesser D[4, 3] (μm) ermittelt werden (siehe Operators Guide, Malvern Instruments, Dezember 1998, Seite 61 bis 67).
  • Die mittlere Größe D[4, 3] (μm) der Tröpfchen der Ölphase der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt höchsten 4 μm und liegt insbesondere im Bereich von 0,09 bis 4 μm, besonders 0,1 bis 2 μm und vorzugsweise 0,1 bis 1 μm.
  • Die Polydispersität wird hier als absolute Abweichung (absolute deviation) in Bezug auf den Mittelwert oder «Gleichförmigkeit» definiert. Dieser Wert muss unter 1 liegen.
  • Schaumbildendes System
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt das Gewichtsverhältnis der Menge der Ölphase (A) und der Menge des schaumbildenden Systems (C) im Bereich von 1,5 bis 12 und vorzugsweise 4 bis 10.
  • Unter einem «schaumbildenden System» sind alle schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffe zu verstehen. Das schaumbildende System (C) enthält mindestens einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff, der unter den Alkylglycolcarbonsäuren und ihren Salzen ausgewählt ist, oder es kann auch ein Gemisch von einem oder mehre ren grenzflächenaktiven Stoffen dieses Typs und weiteren schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffen enthalten.
  • Die schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffe sind im Allgemeinen hydrophil und liegen daher in der wässrigen Phase vor.
  • Alkylglycolcarbonsäuren
  • Die Alkylglycolcarbonsäuren (oder 2-(2-Hydroxyalkyloxyessigsäuren) und ihre Salze sind schaumbildende grenzflächenaktive Stoffe der folgenden Formel (I): R1-CHOH-CH2-O-CH2-COOX+ (I),worin R1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und X Wasserstoff oder ein anorganisches oder organisches Kation ist, wie beispielsweise solche, die von einem Alkalimetall stammen (beispielsweise Na+, K+), NH4+, Ammoniumverbindungen, die von basischen Aminosäuren, wie Lysin, Arginin, Sarcosin, oder Aminoalkoholen, wie Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Glucamin, N-Methylglucamin, 3-Amino-1,2-propandiol abgeleitet sind.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte 2-Hydroxyalkylcarbonsäuren sind Verbindungen der Formel (I), worin R1 insbesondere eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Von den grenzflächenaktiven Stoffen der Formel (I) können insbesondere Natriumlaurylglycolcarboxylat, das unter den Bezeichnungen BEAULIGHT SHAA® oder BEAULIGHT LCA-25N® von der Firma SANYO im Handel sind, oder seine entsprechende Säureform, die unter der Bezeichnung BEAULIGHT SHAA (Acid Form)® von SANYO erhältlich ist, angegeben werden.
  • Der Mengenanteil (als wirksame Substanz) der anionischen grenzflächenaktiven Stoffe vom Alkylglycolcarbonsäuretyp kann beispielsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% und besser 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen.
  • Weitere schaumbildende grenzflächenaktive Stoffe
  • Die Zusammensetzung kann auch weitere schaumbildende grenzflächenaktive Stoffe enthalten, die unter den nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen, anionischen und kationischen schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt werden können.
  • Die Zusammensetzung kann nur anionische grenzflächenaktive Stoffe vom Typ der Alkylglycolcarbonsäuren enthalten oder ein Gemisch aus schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffen, darunter anionischen grenzflächenaktiven Stoffen vom Typ der Alkylglycolcarbonsäuren. Die Gesamtmenge der schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffe (als wirksame Substanz) kann beispielsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% und besser 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen.
  • Von den nichtionischen schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffen kann die Zusammensetzung beispielsweise einen oder mehrere nichtionische grenzflächenaktive Stoffe enthalten, die unter den Alkylpolyglucosiden (APG), Maltoseestern, mehrfach mit Glycerin veretherten Fettalkoholen, Glucaminderivaten, wie 2-Ethylhexyloxycarbonyl-n-methylglucamin, und deren Gemischen ausgewählt sind.
  • Von den Alkylpolyglucosiden werden vorzugsweise solche verwendet, die eine Alkylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 8 bis 16 Kohlenstoffatomen aufweisen und eine hydrophile Gruppe (Glucosid) enthalten, die vorzugsweise 1,2 bis 3 Glucosideinheiten umfasst. Von den Alkylpolyglucosiden können beispielsweise das Decylglucosid (Alkyl-C9/C11-polyglucoside (1.4)), wie das Produkt, das unter der Bezeichnung MYDOL 10® von Kao Chemicals vertrieben wird, das Produkt, das unter der Bezeichnung PLANTAREN 2000 UP® von Cognis erhältlich ist, und das Produkt, das unter der Bezeichnung ORAMIX NS 10® von Seppic erhältlich ist; das Caprylyl/caprylglucosid, wie das Handelsprodukt mit der Bezeichnung ORAMIX CG 110® von der Firma Seppic; das Laurylglucosid, wie die Handelsprodukte mit den Bezeichnungen PLANTAREN 1200 N® und PLANTACARE 1200® von der Firma Cognis; und das Cocoglucosid, wie das Handelsprodukt mit der Bezeichnung PLANTACARE 818/UP® von der Firma Cognis; und deren Gemische genannt werden.
  • Die Maltosederivate sind beispielsweise die in der Druckschrift EP-A-566 438 beschriebenen Derivate, beispielsweise O-Octanoyl-6'-D-maltose oder auch O-Dodecanoyl-6'-D-maltose, die in der Druckschrift FR-A-2 739 556 beschrieben wurde.
  • Von den mehrfach mit Glycerin veretherten Fettalkoholen kann beispielsweise das mehrfach mit Glycerin (3,5 mol Glycerin) veretherte Dodecandiol angegeben werden, ein Produkt, das unter der Bezeichnung CHIMEXANE NF® von der Firma Chimex vertrieben wird.
  • Die amphoteren und zwitterionischen schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffe können beispielsweise unter den Betainderivaten und darunter Amidopropylbetainen, Amphoacetaten, Hydroxylsultainen und deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Von den Betainderivaten kommen beispielsweise in Betracht: das Cocobetain, wie das Handelsprodukt mit der Bezeichnung DEHYTON AB-30® von der Firma Cognis; das Laurylbetain, wie das Produkt, das unter der Bezeichnung GENAGEN KB® von der Firma Clariant vertrieben wird; das ethoxylierte Laurylbetain (10 EO), wie das Handelsprodukt mit der Bezeichnung LAURYLETHER(10 OE)BETAINE® von der Firma Shin Nihon Rica; das ethoxylierte (10 EO) Stearylbetain, wie das Handelsprodukt mit der Bezeichnung STEARYLETHER(10 OE)BETAINE® von der Firma Shin Nihon Rica; das Cocamidopropylbetain, das beispielsweise unter der Bezeichnung VELVETEX BK 35® von Cognis erhältlich ist; das Undecylamidopropylbetain, das beispielsweise unter der Bezeichnung AMPHORAM U® von Ceca im Handel ist; und deren Gemische.
  • Von den Alkylamphoacetaten können beispielsweise das N-Dinatrium-N-cocoyl-N-carboxymethoxyethyl-N-carboxymethyl-ethylendiamin (CTFA-Name: Disodium Cocamphodiacetate), wie das Handelsprodukt mit der Bezeichnung MIRANOL C2M CONCENTRE NP® der Firma Rhodia Chimie; das N-Natrium-N-cocoyl-N-hydroxyethyl-N-carboxymethyl-ethylendiamin (CTFA-Name: Sodium Cocamphoacetate) und deren Gemische genannt werden.
  • Die anionischen grenzflächenaktiven Stoffe können beispielsweise unter den Seifen (Alkalisalze von Fettsäuren), Aminosäurederivaten, wie Acylaminosäuren, beispielsweise Glycinaten, Amidoethercarboxylaten, Alkylpolyaminocarboxylaten, Alkylethersulfaten, wie Sodium Laureth Sulfates, Alkylsulfonaten, Isethionaten, Alkylmethyltauraten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylsulfoacetaten, Alkylphosphaten (Monoalkylphosphaten oder Dialkylphosphaten), ihren Salzen und ihren Gemischen ausgewählt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffe, die von den 2-Hydroxyalkylcarbonsäuren verschieden sind, unter den Alkylpolyglucosiden, Betainderivaten, Alkylphosphaten, Alkylethersulfaten und deren Gemischen ausgewählt.
  • Emulgatorsystem
  • Das Emulgatorsystem (B) enthält einen oder mehrere Emulgatoren. Die Emulgatoren sind wie die schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffe amphiphil, d. h. sie enthalten einen hydrophilen Teil und einen lipophilen Teil. Sie haben jedoch keine schaumbildenden Eigenschaften, sondern die Besonderheit, dass sie die Dispersion der beiden unlöslichen Phasen eine in der anderen erleichtern, was schaumbildende grenzflächenaktive Stoffe, die reinigende Stoffe sind, nicht tun. Der Unterschied zwischen Emulgatoren und schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffen (oder Detergentien) beruht auf ihrem unterschiedlichen HLB-Wert (Hydrophilic Lipophilic Balance) und/oder ihrer unterschiedlichen Kettenlänge. Der HLB-Wert ist das Verhältnis des hydrophilen Teils und des lipophilen Teils in dem Molekül. Der Ausdruck HLB ist dem Fachmann bekannt und wurde in "The HLB system. A timesaving guide to Emulsifier Selection" (veröffentlicht von ICI Americas Inc., 1984) beschrieben. Für Emulgatoren liegt der HLB-Wert im Allgemeinen im Bereich von 3 bis 8 für die Herstellung von W/O-Emulsionen und 8 bis 18 für die Herstellung von O/W-Emulsionen, wohingegen die schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffe im Allgemeinen einen HLB-Wert über 20 und/oder eine Fettkette mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen aufweisen.
  • Das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendete Emulgatorsystem (B) enthält einen oder mehrere Emulgatoren, deren Löslichkeit in Öl mit steigender Temperatur ansteigt, wobei es diese Emulgatoren ermöglichen, Emulsionen durch temperaturabhängige Phaseninversion zu erhalten. Der HLB-Wert (Hydrophilic Lipophilic Balance) des Emulgatorsystems liegt im Bereich von 8 bis 18 und vorzugsweise 10 bis 16. Die Emulgatoren des Emulgatorsystems können insbesondere unter den ethoxylierten Fettalkoholen, ethoxylierten Fettsäuren, partiellen Glyceriden von ethoxylierten Fettsäuren, mehrfach mit Glycerin veretherten Fettsäuretriglyceriden und deren ethoxylierten Derivaten und ihren Gemischen ausgewählt werden.
  • Die Emulgatoren sind vorzugsweise unter den ethoxylierten Fettalkoholen oder ethoxylierten Fettsäuren der folgenden Formeln (I) und (II) ausgewählt: R-O-(CH2-CH2-O)mH (I) R-COO-(CH2-CH2-O)mH (II)wobei R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet und m eine ganze Zahl von 8 bis 50 ist.
  • Von den ethoxylierten Fettalkoholen können beispielsweise die Additionsprodukte von Ethylenoxid und Laurylalkohol, insbesondere die Verbindungen mit 9 bis 50 Oxyethylengruppen und insbesondere solche mit 10 bis 12 Oxyethylengruppen (CTFA-Namen Laureth-10 bis Laureth-12); die Additionsprodukte von Ethylenoxid und Behenylalkohol, insbesondere die Verbindungen mit 9 bis 50 Oxyethylengruppen (CTFA-Namen Beheneth-9 bis Beheneth-50); die Additionsprodukte von Ethylenoxid und Cetearylalkohol (Gemisch aus Cetylalkohol und Stearylalkohol), besonders solche mit 10 bis 30 Oxyethylengruppen (CTFA-Namen Ceteareth-10 bis Ceteareth-30); Die Additionsprodukte von Ethylenoxid und Cetylalkohol, besonders die Verbindungen mit 10 bis 30 Oxyethylengruppen (CTFA-Namen Ceteth-10 bis Cethet-30); die Additionsprodukte von Ethylenoxid und Stearylalkohol, insbesondere die Verbindungen mit 10 bis 30 Oxyethylengruppen (CTFA-Namen Steareth-10 bis Steareth-30); die Additionsprodukte von Ethylenoxid und Isostearylalkohol, insbesondere die Verbindungen mit 10 bis 50 Oxyethylengruppen (CTFA-Namen Iso steareth-10 bis Isosteareth-50); und deren Gemische genannt werden.
  • Von den ethoxylierten Fettsäuren können beispielsweise die Additionsprodukte von Ethylenoxid und Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure und ihre Gemische genannt werden, insbesondere Verbindungen mit 9 bis 50 Oxyethylengruppen, wie die Laurate von PEG-9 bis PEG-50 (CTFA-Namen: PEG-9 Laurate bis PEG-50 Laurate); Palmitate von PEG-9 bis PEG-50 (CTFA-Namen: PEG-9 Palmitate bis PEG-50 Palmitate); Stearate von PEG-9 bis PEG-50 (CTFA-Namen: PEG-9 Stearate bis PEG-50 Stearate); Palmitostearate von PEG-9 bis PEG-50; Behenate von PEG-9 bis PEG-50 (CTFA-Namen: PEG-9 Behenate bis PEG-50 Behenate); und deren Gemische.
  • Es können auch Gemische von ethoxylierten Fettalkoholderivaten und Fettsäurederivaten verwendet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Emulgatorsystem der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Emulgator mindestens einen ethoxylierten Fettalkohol und vorzugsweise zumindest Behenylalkohol.
  • Das Emulgatorsystem kann gegebenenfalls ferner einen oder mehrere Coemulgatoren enthalten. Von den Coemulgatoren können beispielsweise die Fettalkohole mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol; Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure; Glycerinfettsäureester, wie beispielsweise Glycerylstearat; ethoxylierte Derivate dieser Fettalkohole, Fettsäuren und Glycerinfettsäureester mit 2 bis 8 Ethylenoxidgruppen und deren Gemische angegeben werden.
  • Das Emulgatorsystem (das die Emulgatoren und Coemulgatoren umfasst) ist im Allgemeinen in einer Menge von 2 bis 20%, vorzugsweise 3 bis 16% und besser 3 bis 11 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Verhältnis Emulgatorsystem (B)/Ölphase (A) im Bereich von 0,04 bis 0,2, vorzugsweise 0,06 bis 0,18. Wie oben angegeben wurde, sind unter «Ölphase» alle Bestandteile zu verstehen, die nicht hydrophil sind und die von den Emulgatoren oder Coemulgatoren des Emulgatorsystems verschieden sind.
  • Ölphase
  • Die Ölphase, die auch lipophile Phase oder Fettphase genannt wird, besteht aus lipophilen Bestandteilen, d. h. Ölen und anderen lipophilen Substanzen, die in der Zusammensetzung vorhanden sind, sowie allen gegebenenfalls enthaltenen lipophilen Additiven. Die Ölphase enthält mindestens ein Öl, insbesondere ein kosmetisches Öl.
  • Unter einem "Öl" ist eine bei Raumtemperatur (20 bis 25°C) flüssige Fettsubstanz zu verstehen.
  • Die Ölphase der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens ein Öl, das unter den Kohlenwasserstoffölen mineralischer oder synthetischer Herkunft oder Alkanen, Fettsäureestern, Fettethern und deren Gemischen ausgewählt ist. Unter einem «Kohlenwasserstofföl» sind alle Öle zu verstehen, die hauptsächlich Kohlenstoffatome und Wasserstoffatome und gegebenenfalls Estergruppen, Ethergruppen, fluorierte Gruppen enthalten.
    • – Die linearen oder verzweigten Kohlenwasserstofföle (Alkane) mineralischer oder synthetischer Herkunft können beispielsweise unter den flüchtigen oder nichtflüchtigen Paraffinölen und deren Derivaten, Vaseline, Vaselineöl (Mineral Oil), Perhydrosqualen, Polydecenen, Isohexadecan, Isododecan, hydriertem Polyisobuten (oder hydriertem Isoparaffin), wie Parleamöl, ausgewählt werden.
    • – Die Fettsäureester können beispielsweise unter den Ester ausgewählt werden, die ausgehend von einem Alkohol mit linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kette mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen und einer Fettsäure mit linearer oder verzweigter Kette mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen gebildet werden. Von den Fettsäureestern können beispielsweise angegeben werden: 2-Ethylhexylcaprat/caprylat (oder Octylcaprat/caprylat), Ethyllaurat, Butyllaurat, Hexyllaurat, Isohexyllaurat, Isopropyllaurat, Methylmyristat, Ethylmyristat, Butylmyristat, Isobutylmyristat, Isopropylmyristat, 2-Octyldodecylmyristat, 2-Ethylhexylmonococoat (oder Octylmonococoat), Methylpalmitat, Ethylpalmitat, Isopropylpalmitat, Isobutylpalmitat, 2-Ethylhexylpalmitat (oder Octylpalmitat), Butylstearat, Isopropylstearat, Isobutylstearat, 2-Ethylhexylstearat (oder Octylstearat), Isopropylisostearat, Isocetylstearat, Isostearylisostearat, 2-Ethylhexylpelargonat (oder Octylpelargonat), 2-Ethylhexylhydroxystearat (oder Octylhydroxystearat), Decyloleat, Diisopropyladipat, Di-2-ethylhexyladipat (oder Dioctyladipat), Diisocetyladipat, 2-Ethylhexylsuccinat (oder Octylsuccinat), Diisopropylsebacat, 2-Ethylhexylmalat (oder Octylmalat), Pentaerythritylcaprat/Caprylat, 2-Ethylhexylhexanoat (oder Ocylhexanoat), Octyldodecyloctanoat, Isodecylneopentanoat, Isostearylneopentanoat, Octyldodecylneopentanoat, Isononylisononoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, Isodecylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Lauryllactat, Myristyllactat, Cetyllactat, Myristylpropionat, 2-Ethylhexyl-2-ethylhexanoat (oder Octyl-2-ethylhexanoat), 2-Ethylhexyloctanoat (oder Octyloctanoat), Cetyl-2-ethylhexanoat, Pentaerythrityltetraisostearat, Isopropyllauroylsarcosinat (Eldew SL 205 von der Firma Unipex), Dicaprylylcarbonat (Cetiol CC von Cognis), Benzoate von C12-C15-Fettalkoholen (Finsolv TN von der Firma FINETEX).
    • – Von den Fettethern kann der Dicaprylylether (Cetiol OE der Firma Cognis) genannt werden.
  • In der Ölphase (A) können auch die folgenden Öle verwendet werden:
    • – Kohlenwasserstofföle pflanzlicher Herkunft, wie Süßmandelöl, Avocadoöl, Ricinusöl, Korianderöl, Olivenöl, Jojobaöl, Sesamöl, Erdnussöl, Traubenkernöl, Rapsöl, Kopraöl, Haselnussöl, Sheabutter, Palmöl, Aprikosenkernöl, Calophyllumöl, Reiskleieöl, Maiskeimöl, Weizenkeimöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Nachtkerzenöl, Distelöl, Passionsblumenöl, Roggenöl, Triglyceride von Capryl/caprinsäure, wie die von der Firma Stearineries Dubois verkauften Produkte oder die Produkte, die unter den Bezeichnungen Miglyol 810, 812 und 818 von der Firma Dynamit Nobel erhältlich sind;
    • – flüchtige oder nichtflüchtige Siliconöle, mit der Maßgabe, dass sie die Schaumqualität nicht beeinträchtigen, wie flüchtige oder nichtflüchtige Polydimethylsiloxane (PDMS) mit linearer oder cyclischer Siliconkette, die bei Raumtemperatur flüssig oder pastös sind, insbesondere Cyclopolydimethylsiloxane (Cyclomethicone), wie Cyclohexasiloxan; Polydimethylsiloxane mit Alkyl-, Alkoxy- oder Phenylgruppen als Seitenkette oder am Ende der Siliconkette, wobei diese Gruppen 2 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten; phenylierte Silicone, wie Phenyltrimethicone, Phenyldimethicone, Phenyltrimethylsiloxydiphenylsiloxane, Diphenyldimethicone, Diphenylmethyldiphenyltrisiloxane, 2-Phenylethyltrimethylsiloxysilocate, Polymethylphenylsiloxane;
    • – fluorierte Öle, mit der Maßgabe, dass sie die Schaumqualität nicht beeinträchtigen, beispielsweise die teilweise kohlenwasserstoffhaltigen und/oder siliconierten Öle, beispielsweise die in der Druckschrift JP-A-2 295 912 beschriebenen Verbindungen.
  • Für eine bessere Schaumqualität ist es vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein oder mehrere Öle mit einer Molmasse von mindestens 360 g/mol enthält, die insbesondere unter den Alkanen und Fettsäureestern mit einer Molmasse von 360 g/mol oder darüber ausgewählt sind.
  • Von den Alkanen verwendet man vorzugsweise Vaseline, Vaselineöl, hydriertes Isoparaffin (oder hydriertes Polyisobuten), wie Parleamöl. Das Vaselineöl hat den Vorteil, dass es einen deckenden Schaum und eine gute anfängliche Schaumentwicklung bewirkt.
  • Von den Fettsäureestern mit einer Molmasse von mindestens 360 g/mol kommen beispielsweise 2-Ethylhexylpalmitat (oder Octylpalmitat), Cetyl-2-ethylhexanoat, 2-Octyldodecylmyristat, Isocetylstearat, Isostearylisostearat, 2-Ethylhexylstearat (oder Octylstearat), Octyldodecylneopentanoat, Cetearylisononanoat, Isodecylisononanoat, Pentaerythrityltetraisostearat, Isotridecylisononanoat in Betracht.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorzugsweise einen oder mehrere Fettsäureester, die unter den obengenannten Verbindungen ausgewählt sind. Die Ölphase der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält noch bevorzugter mindestens ein Öl, das unter Vaselineöl (Mineral Oil), 2-Ethylhexylpalmitat (oder Octylpalmitat), Cetyl-2-ethylhexanoat (oder Cetyloctanoat) und deren Gemischen ausgewählt ist.
  • Die Ölphase kann lipophile Additive enthalten.
  • Die Ölphase liegt in einer Menge von mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 30 Gew.-% und besser mindestens 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor. Der Mengenanteil der Ölphase kann beispielsweise im Bereich von 32 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 70%, besser 35 bis 60 Gew.-% und besser 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen.
  • Wässrige Phase
  • Die wässrige Phase enthält Wasser, die schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffe und die gegebenenfalls vorhandenen hydrophilen Verbindungen. Die erfindungsgemäß Zusammensetzung enthält im Allgemeinen eine Wassermenge von 45% oder darunter und vorzugsweise höchstens 30% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung, wobei dieser Mengenanteil beispielsweise im Bereich von 10 bis 45 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens ein Polyol (oder mehrwertige Alkohole), das im Allgemeinen in der wässrigen Phase vorliegt. Von den Polyolen können beispielsweise Glycerin; Glycole, wie Propylenglycol, Butylenglycol, Isoprenglycol und Polyethylenglycole wie PEG-8; Sorbitol; Zucker, wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Saccharose; und deren Gemische angegeben werden. Wenn sie enthalten sind, kann der Mengenanteil des Polyols oder der Polyole in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beispielsweise im Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% und besser 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen.
  • Die wässrige Phase kann in herkömmlicher Weise neben Wasser und dem oder den Polyolen ein oder mehrere wasserlösliche Lösungsmit tel enthalten, die unter einem oder mehreren niederen wasserlöslichen Alkoholen ausgewählt sind. Unter einem niederen Alkohol ist ein Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Von den niederen Alkoholen können beispielsweise Ethanol, Isopropanol, Butanol und deren Gemische genannt werden. Wenn sie in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sind, können der oder die niederen wasserlöslichen Alkohole in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-% und bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sein, mit der Maßgabe, dass sie weder die Schaumqualität noch die Stabilität der Zusammensetzung beeinträchtigen.
  • Additive
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch alle Adjuvantien oder Additive enthalten, die gewöhnlich auf den jeweiligen Gebieten und besonders auf dem Gebiet der Kosmetik oder Dermatologie verwendet werden. Der Fachmann wird natürlich das oder die gegebenenfalls enthaltenen Additive der erfindungsgemäßen Zusammensetzung so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Von den herkömmlichen Adjuvantien, die in der wässrigen Phase und/oder in der Ölphase der erfindungsgemäßen Emulsionen (in Abhängigkeit vom wasserlöslichen oder fettlöslichen Charakter dieser Adjuvantien) enthalten sein können, können angegeben werden: Konservierungsmittel; Maskierungsmittel (EDTA); Antioxidantien; Parfums; Farbmittel, wie lösliche Farbstoffe, Pigmente und Perlglanzpigmente; Füllstoffe mit mattierenden Effekten, straffende Wirkstoffe, Bleichmittel oder exfoliative Stoffe; Sonnenschutzfilter; kosmetische oder dermatologische, hydrophile oder lipophile Wirkstoffe, wie Vitamine, Antiseptika, antiseborrhoeische Wirkstoffe, antimikrobielle Wirkstoffe, wie Benzoylperoxid, Salicylsäure, Triclosan, Azelainsäure, Niacin (Vitamin PP), schlanker machende Stoffe, wie Coffein, optische Aufheller, Elektrolyte, Stoffe, deren Wirkung darin besteht, die kosmetischen Eigenschaften der Haut zu verbessern, oder sphärische oder nichtsphärische, poröse oder nichtporöse feste Partikel beliebiger Größe. Die Mengenanteile dieser verschiedenen Adjuvantien sind so, wie sie herkömmlich auf dem jeweiligen Gebiet verwendet werden und liegen beispielsweise im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Diese Adjuvantien sowie ihre Konzentrationen müssen natürlich so sein, dass sie die für die erfindungsgemäße Zusammensetzung gewünschte Eigenschaft nicht verändern.
  • Von den Füllstoffen kann insbesondere die Kieselsäure genannt werden.
  • Die Zusammensetzungen können auch hydrophile oder lipophile, anionische, nichtionische, kationische oder amphotere Polymere, Verdickungsmittel oder Dispergiermittel enthalten, mit der Maßgabe, dass sie weder die Eigenschaften der Emulsion noch des Schaums beeinträchtigen.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsionen werden vorzugsweise nach einem Verfahren unter Phaseninversion hergestellt, wie es nachstehend beschrieben ist.
  • Das Herstellungsverfahren besteht insbesondere darin:
    • – 1) Einwiegen aller Bestandteile der Zusammensetzung (mit Ausnahme der schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffe und, falls sie vorhanden sind, der Füllstoffe und wärmeempfindlichen Rohstoffe) in einen Behälter.
    • – 2) Homogenisieren des Gemisches beispielsweise mit einem Rayneri 350 Upm, wobei gleichzeitig erwärmt und die Tempe ratur mit einem Wasserbad allmählich auf eine Temperatur gebracht wird, die der Phaseninversionstemperatur T2 entspricht oder darüber liegt, d. h., bis eine transparente oder durchscheinende Phase erhalten wird (Zone der Mikroemulsion oder lamellaren Phase), und dann eine weiße viskosere Phase, die zeigt, dass eine inverse (O/W)-Emulsion gebildet wurde.
    • – 3) Beenden des Erwärmens und weiteres Rühren bis die Temperatur auf Raumtemperatur zurückgekommen ist, wobei dabei die Phaseninversionstemperatur T1 überschritten wird, d. h. die Temperatur, bei der sich eine feine O/W-Emulsion bildet.
    • – 4) Gegebenenfalls Zugeben der Partikel (beispielsweise Kieselsäure), sobald die Temperatur wieder in die Zone der Phaseninversionstemperatur T1 gekommen ist.
    • – 5) Bei etwa 45°C Zugabe der schaumbildenden grenzflächenaktiven Stoffe.
    • – 6) Bei etwa 30°C Zugeben der gegebenenfalls enthaltenen wärmeempfindlichen Rohstoffe.
  • Die Temperatur T1 entspricht der Bildung einer bikontinuierlichen Mikroemulsion; das Gemisch ist homogen durchscheinend; die Temperatur T2 entspricht der Bildung einer Wasser-in-Öl-Emulsion: Das Gemisch wird opak weiß und dickt ein.
  • Man erhält eine stabile O/W-Emulsion, deren Öltröpfchen fein sind.
  • In der Bildungszone einer Mikroemulsion (durchscheinendes Gemisch von Micellen) sind die hydrophilen und hydrophoben Wechselwirkungen ausgeglichen, da der grenzflächenaktive Stoff dazu neigt, sowohl direkte Micellen als auch inverse Micellen zu bilden. Durch Erwärmen über diesen Bereich bildet sich eine W/O-Emulsion (opak weißes Gemisch), da der grenzflächenaktive Stoff die Bildung einer Wasser-in-Öl-Emulsion begünstigt. Dann wird die Emulsion beim Abkühlen unter den Phaseninversionsbereich eine O/W-Emulsion.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegen in Form von mehr oder weniger weichen Cremes vor und es kann sich insbesondere um kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen handeln. Sie können für alle Keratinsubstanzen eingesetzt werden, wie die Haut, die Kopfhaut, die Haare, die Wimpern, die Augenbrauen, die Nägel oder die Schleimhäute, besonders als Hygieneprodukt, beispielsweise als Produkt für die Reinigung der Haut, der Schleimhäute und/oder der Haare, insbesondere als Produkt für die Reinigung und/oder zum Abschminken der Haut (des Gesichts und/oder des Körpers), als Produkt für die Dusche (Zwei-in-Eins-Produkt), als Haarwaschmittel oder Produkt, das nach der Haarwäsche verwendet wird, als Produkt für die Rasur, als Maske, die abgespült wird, als exfoliatives Produkt (das auch abschuppend oder abschrubbend genannt wird), sowohl für das Gesicht als auch für den Körper oder die Hände nach Zusatz von exfoliativen Partikeln.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die kosmetische Verwendung der oben definierten Zusammensetzung als Produkt für die Reinigung und/oder zum Abschminken der Haut, als Duschprodukt, als Haarwaschmittel, als Produkt, das nach der Haarwäsche angewandet wird, als Produkt für die Rasur, als Maske, die abgespült wird, als exfoliatives Produkt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren für die Reinigung einer Keratinsubstanz, wie der Haut, der Kopfhaut, der Haare, der Wimpern, der Augenbrauen, der Nägel oder der Schleimhäute, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine oben definierte Zusammensetzung auf die Keratinsubstanz aufgebracht und dann gespült wird.
  • Die Keratinsubstanz ist vorzugsweise die Haut.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden nach dem Aufbringen abgespült.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können beispielsweise folgendermaßen verwendet werden:
    • 1) Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Produkte für die milde Reinigung des Gesichts sind, können sie folgendermaßen verwendet werden:
    • – Das Produkt wird mit Wasser in den Händen zum Schäumen gebracht
    • – der Schaum wird auf das Gesicht aufgebracht
    • – das Gesicht wird gereinigt
    • – es wird mit Wasser gespült. Ergebnis: die Haut wird ohne, dass sie angegriffen wird, gereinigt.
    • 2) Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Abschminkprodukte sind, können sie wie oben angegeben verwendet werden, sie können jedoch auch trocken auf das Gesicht aufgebracht und dann einmassiert werden, bis das Abschminken zufriedenstellend ist, und dann mit Wasser gespült werden. Ergebnis: Die Haut ist abgeschminkt worden, ohne dass unangenehme Fettrückstände zurückbleiben.
    • 3) Sie können als Zwei-in-Eins-Duschprodukt, so wie dies für Duschprodukte üblich ist, verwendet werden.
    • 4) Sie können als Haarwaschmittel und/oder Produkt, das nach der Haarwäsche angewandt wird, als Produkt für die Rasur oder als Maske, die abgespült wird, in der üblichen Verwendungsweise für diese Produkte verwendet werden.
    • 5) Sie können als abschrubbendes Produkt sowohl für das Gesicht als auch für die Hände verwendet werden (wenn die Zusammensetzung exfoliative Partikel enthält). Die Verwendung besteht darin, das Produkt auf das Gesicht oder die Hände oder den Körper aufzubringen, eine oder zwei Minuten zu reiben und dann zu spülen. Die Haut ist anschließend glatt, weich und abgeschrubbt.
  • Die folgenden Beispiele beziehen sich auf Viskositätsmessungen, die ihre zeitliche Stabilität zeigen können, und Tests, die ihre Schaumeigenschaften untersuchen können.
  • Schaumeigenschaften:
  • Für einige Beispiele wurden die Schaumeigenschaften der Zusammensetzungen (Schaumqualität) nach der folgenden Vorgehensweise bestimmt.
  • Vor der Verwendung des Produkts wurden die Hände mit Marseiller Seife gewaschen und dann in geeigneter Weise gespült und getrocknet. Anschließend ist die Vorgehensweise die folgende:
    • 1 – Anfeuchten der Hände, indem sie unter fließendem Wasser hindurchgeführt werden, dreimaliges Ausschütteln, um das überschüssige Wasser zu entfernen,
    • 2 – Aufgeben von 1 g Produkt auf eine Handfläche,
    • 3 – Bearbeiten des Produktes zwischen den beiden Handflächen während 10 Sekunden,
    • 4 – Zugabe von 2 ml Wasser und nochmaliges Bearbeiten des Produkts während 10 Sekunden,
    • 5 – Abspülen der Hände unter Wasser,
    • 6 – Trocknen der Hände.
  • Die Kriterien werden nach jedem Schritt der Vorgehensweise ermittelt und auf einer Skala von 0 bis 10 bewertet. Für ein gegebenes Kri terium wird angenommen, dass ein Unterschied zwischen zwei Produkten in der Note besteht, wenn der Unterschied zwischen 2 Noten mindestens 1 beträgt.
    • – Schritt 3: Beurteilung des Abdeckvermögens: Die gegebene Note ist umso höher, je weniger die Haut der Hand durch das darauf verteilte Produkt hindurch zu sehen ist.
    • – Schritte 4 und 5: Beurteilung der Schaumqualität:
    • – Schaumvolumen: Die gegebene Note ist umso höher, je größer das Volumen ist.
    • – Größe der Blasen, die den Schaum bilden: Die gegebene Note ist umso höher, je größer die Blasen sind.
    • – Dichte: Konsistenz, Beständigkeit des Schaums; die gegebene Note ist umso größer, je größer die Dichte ist.
    • – Weichheit des Schaums: Die gegebene Note ist umso größer, je weicher der Schaum ist.
    • – Schritt 6: Beurteilung während des Abspülens: Abspülen: die gegebene Note ist umso kleiner, je mehr schwierig zu entfernender, gleitender Film vorhanden ist.
  • Das Panel für die Beurteilung besteht aus 4 geschulten Experten. Durch den Mittelwert aus 4 Noten können die Zusammensetzungen nach allen Kriterien verglichen werden.
  • Durch die unten angegebenen Beispiele wird die Erfindung noch besser verständlich, ohne dass sie einschränkend zu verstehen sind. In den Beispielen sind die Mengenanteile als Gewichtsprozent wirksame Substanz (und nicht als Menge des Rohstoffes) angegeben. Die Verbindungen werden mit ihren chemischen Namen oder ihren CTFA-Namen angegeben.
  • Die in den Beispielen verwendeten Rohstoffe sind die folgenden, wobei ihre Mengen an die Menge der wirksamen Substanz der Beispiele angepasst sind:
    • (1) EMULGIN BA 10®, von der Firma Cognis im Handel = ethoxylierter (10 EO) Behenylalkohol.
    • (2) ETHYL HEXYL STEARATE®, von der Firma Cognis im Handel = Octylstearat.
    • (3) BEAULIGHT SHAA®, von der Firma Sanyo im Handel = Lösung von Sodium Lauryl Glycol Carboxylate in einer Konzentration der wirksamen Substanz von 29 Gew.-%.
    • (4) ORAMIX CG 110®, von Seppic im Handel = Lösung von Decylglucosid in einer Konzentration der wirksamen Substanz von 60 Gew.-%.
    • (5) Aerosil 200®, von der Firma Degussa im Handel.
    • (6) GENAPOL LRO B® = wässrige Lösung von Sodium Laureth Sulfate, von der Firma CLARIANT in einer Konzentration der wirksamen Substanz von 70 Gew.-% im Handel.
    • (7) PALMITATE D'ETHYL 2 HEXYLE®, von der Firma Stearinerie Dubois im Handel = Octylpalmitat.
    • (8) Genagen KB®, von der Firma Clariant erhältlich, oder Mirataine BB/FLA®, von der Firma Rhodia im Handel, oder Empigen BB/LS®, von der Firma Huntsman erhältlich, oder Dehyton AB 30®, von Cognis im Handel: Lösung von Cocobetain in einer Konzentration der wirksamen Substanz von 30 Gew.-%.
    • (9) AKYPO RLM 45 CA der Firma KAO.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 1
    Zusammensetzungen erfindungsgemäßes Beispiel 1
    Beheneth-10 (1) 4
    Octylstearat (2) 50,4
    Sodium Lauryl Glycol Carboxylate (3) 5,8
    Decyl Glucoside (4) 3
    Propylparaben 0,15
    Methylparaben 0,15
    Chlorhexidine Digluconate 0,25
    Glycerin 6,5
    Kieselsäure (5) 2
    Ethanol 2
    Sodium Citrate 0,025 (qs pH 6,9)
    ionengetauschtes Wasser qsp 100%
    Aussehen weiße ölige Creme, die nicht fließt
    Viskosität (Pa·s) nach 24 Stunden bei Raumtemperatur (25°C) nach 10-minütigem Drehen des beweglichen Teils 2,5 Pa·s
    Tabelle für die Schaumqualität
    erfindungsgemäßes Beispiel 1
    anfängliche Schaumbildung 7,5
    Mischen mit Wasser 10,0
    Homogenität 10,0
    Abdeckung 6,3
    Schaumvolumen + 2 ml Wasser (Schritt 4) 3,4
    Größe Blasen + 2 ml Wasser (Schritt 4) 3,6
    Dichte + 2 ml Wasser (Schritt 4) 4,4
    Schaumvolumen + 4 ml Wasser (Schritt 5) 5,0
    Größe Blasen + 4 ml Wasser (Schritt 5) 4,1
    Dichte + 4 ml Wasser (Schritt 5) 4,1
    Weichheit 6,5
    Abspülbarkeit 7,6
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen Schaum ergibt, der sich gut bildet, der homogen ist, eine schöne Dichte hat und sich gut abspülen lässt. Erfindungsgemäßes Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 1
    Zusammensetzung Vergleichsbeispiel 1 erfindungsgemäßes Beispiel 2
    Beheneth-10 (1) 4 4
    Octylstearat (2) 50,4 50,4
    Sodium Lauryl Glycol Carboxylate (3) - 5,8
    Decyl Glucoside (4) 3 3
    Sodium Laureth Sulfate (6) 5,8 -
    Propylparaben 0,15 0,15
    Methylparaben 0,15 0,15
    Chlorhexidine Digluconate 0,25 0,25
    Glycerin 6,5 6,5
    Kieselsäure (5) 2 2
    Ethanol 2 2
    Sodium Citrate 0,025 (qs pH 6,9) 0,025 (qs pH 6,9)
    ionengetauschtes Wasser qsp 100% qsp 100%
    Aussehen ölige weiße Creme, die nicht fließt ölige weiße Creme, die nicht fließt
    pH 6,9 6,9
    Viskosität (Pa·s) nach 24 Stunden bei Raumtemperatur (25°C nach 10-minütiger Rotation des beweglichen Teils M3 3,7 6
  • Der Vergleich der Schaumeigenschaften in der nachfolgenden Tabelle zeigt, dass die Zusammensetzung, die das Beaulight Shaa enthält, im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel, das einen herkömmlichen grenzflächenaktiven Stoff wie Natriumlaurylethersulfat enthält, bessere Eigenschaften bezüglich der anfänglichen Schaumbildung, dem Abdeckeffekt, dem Volumen und der Dichte des Schaums aufweist. Tabelle für die Schaumeigenschaften
    Vergleichsbeispiel 1 erfindungsgemäßes Beispiel 2
    anfängliche Schaumbildung 2,5 7,5
    Mischen mit Wasser 10 10,0
    Homogenität 10 10,0
    Abdeckung 3 6,3
    Schaumvolumen + 2 ml Wasser 2 3,4
    Größe Blasen + 2 ml Wasser 3,5 3,6
    Dichte + 2 ml Wasser 2,5 4,4
    Schaumvolumen + 4 ml Wasser 3 5,0
    Größe Blasen + 4 ml Wasser 4,6 4,1
    Dichte + 4 ml Wasser 1,3 4,1
    Weichheit 6,5 6,5
    Abspülbarkeit 6 7,6
    Erfindungsgemäße Beispiele 3 und 4
    Zusammensetzung Beispiel 3 (schaumbildendes Abschminkmittel) Beispiel 4 (schaumbildend)
    Beheneth-10 (1) 4 4
    Octylpalmitat (7) 40 -
    Octylstearat (2) - 50,4
    PEG-6 Capric/Caprylic Glycerides 1,55 -
    Sodium Lauryl Glycol Carboxylate (3) 2,9 3,8
    Decyl Glucoside (4) 7,2 3
    Cocobetaine (8) 0,9 2,1
    Kieselsäure (5) 2 2
    Isononylisononanoat 12,4 -
    Propylparaben 0,15 0,15
    Methylparaben 0,15 0,15
    Chlorhexidine Digluconate 0,25 -
    Glycerin 6,5 6,5
    Ethanol 2 -
    ionengetauschtes Wasser qsp 100% qsp 100%
    Aussehen ölige weiße Creme, die nicht fließt ölige weiße Creme, die nicht fließt
    Viskosität (Pa·s) nach 24 h bei Raumtemperatur (25°C) nach 10-minütiger Rotation des beweglichen Teils M3 3,4 6
    Abschminkvermögen 73% keine Messung
    Erfindungsgemäßes Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 2
    Zusammensetzung Beispiel 5 (schaumbildendes Abschminkmittel) Vergleichsbeispiel 2
    Beheneth-10 (1) 4 4
    Octylpalmitat (8) 30,4 30,4
    Vaselineöl (Mineral Oil) 20 20
    Sodium Lauryl Glycol Carboxylate (3) 20 -
    Laureth-5 Carboxylic Acid (4) 20
    Propylparaben 0,15 0,15
    Methylparaben 0,15 0,15
    Kieselsäure (AEROSIL 200® von Degussa) 2 2
    Isononylisononanoat 12,4 12,4
    Propylparaben 0,15 0,15
    Glycerin 6,5 6,5
    Natriumhexametaphosphat 2 2
    Ethanol 2 2
    ionengetauschtes Wasser qsp 100% qsp 100%
    Aussehen ölige weiße Creme, die nicht fließt fluide Zusammensetzung mit Phasentrennung
    Viskosität (Pa·s) nach 24 h bei Raumtemperatur (25°C) nach 10-minütiger Rotation des beweglichen Teils M3 3,6 unmöglich zu messen, da das Produkt Phasentrennung zeigt
    pH 6,0 unmöglich zu messen, da das Produkt Phasentrennung zeigt
    Eigenschaften schäumt gut schäumt nicht
  • Das Vergleichsbeispiel 2 zeigt, dass die erfindungsgemäße Aufgabe nicht gelöst wird, wenn ein von den Verbindungen der Formel (I) verschiedener grenzflächenaktiver Stoff auf Carbonsäurebasis verwendet wird.

Claims (20)

  1. Schaumbildende Zusammensetzung für die topische Anwendung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion, die eine in einer wässrigen Phase dispergierte Ölphase aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Tröpfchengröße der Ölphase D[4, 3] höchstens 4 μm beträgt, – die Ölphase (A) in einer Menge von mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist, und dadurch, dass die Zusammensetzung enthält: – ein Emulgatorsystem (B) mit einem HLB-Wert von 8 bis 18, das in einer Menge von mindestens 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist, – ein schaumbildendes System (C), das mindestens einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff enthält, der unter den Alkylglycolcarbonsäuren und ihren Salzen der folgenden Formel (I) ausgewählt ist: R1-CHOH-CH2-O-CH2-COOX+ (I),worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und X Wasserstoff oder ein anorganisches oder organisches Kation ist, – wobei das Gewichtsverhältnis Ölphase (A)/schaumbildendes System (C) im Bereich von 1,5 bis 12 liegt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch die Technik Emulgieren unter Phaseninversion erhältlich ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Tröpfchengröße der Ölphase D[4, 3] im Bereich von 0,09 bis 4 μm liegt.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der anionische grenzflächenaktive Stoff eine Verbindung der Formel (I) ist, worin R1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  5. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der anionische grenzflächenaktive Stoff, der unter den Alkylglycolcarbonsäuren und deren Salzen ausgewählt ist, das Natriumlaurylglycolcarboxylat oder seine Säureform ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schaumbildende System ferner einen oder mehrere schaumbildende grenzflächenaktive Stoffe enthält, die unter den Alkylpolyglucosiden, Betainderivaten, Alkylphosphaten, Alkylethersulfaten und deren Gemischen ausgewählt sind.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil des schaumbildenden Systems im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis Ölphase (A)/schaumbildendes System (C) im Bereich von 4 bis 10 liegt.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator unter den ethoxylierten Fettalkoholen, ethoxylierten Fettsäuren, partiellen Glyceriden von Fettsäuren, die ethoxyliert sind, Triglyceriden von Fettsäuren, die mehrfach mit Glycerin verethert sind, und ihren ethoxylierten Derivaten und deren Gemischen ausgewählt sind.
  10. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator unter den Additionsprodukten von Ethylenoxid und Laurylalkohol; Additionsprodukten von Ethylenoxid und Behenylalkohol; Additionsprodukten von Ethylenoxid und Cetearylalkohol; Additionsprodukten von Ethylenoxid und Cetylalkohol; Additionsprodukten von Ethylenoxid und Stearylalkohol; Additionsprodukten von Ethylenoxid und Isostearylalkohol; Additionsprodukten von Ethylenoxid und Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure und deren Gemischen ausgewählt ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Emulgatorsystem ferner einen oder mehrere Coemulgatoren enthält, die unter den Fettalkoholen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen; Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen; Glycerinfettsäureestern; deren ethoxylierten Derivaten mit 2 bis 8 Ethylenoxidgruppen und ihren Gemischen ausgewählt sind.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil des Emulgator systems im Bereich von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Emulgatorsystem (B)/Ölphase (A) im Bereich von 0,04 bis 0,2 liegt.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil der Ölphase im Bereich von 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölphase ein oder mehrere Öle enthält, die eine Molmasse von mindestens 360 g/mol aufweisen.
  16. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölphase mindestens ein Öl enthält, das unter Vaselineöl, 2-Ethylhexylpalmitat, Cetyl-2-ethylhexanoat und deren Gemischen ausgewählt ist.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Wassermenge von höchsten 45% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthält.
  18. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Produkt zur Reinigung und/oder zum Abschminken der Haut, ein Produkt für die Dusche, ein Haarwaschmittel oder ein Haarpflegemittel, ein Produkt für die Rasur, eine Maske, die abgespült wird, ein exfoliatives Produkt handelt.
  19. Kosmetische Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 als Produkt für die Reinigung und/oder zum Schminken der Haut, als Produkt für die Dusche, als Haarwaschmittel, als Haarpflegeprodukt, als Produkt für die Rasur, als Maske, die abgespült wird, als exfoliatives Produkt.
  20. Verfahren zur Reinigung einer Keratinsubstanz, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Keratinsubstanz eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufgetragen und dann gespült wird.
DE602006000518T 2005-03-25 2006-03-13 Schäumende O/W-Emulsion und ihre Verwendung in der Kosmetik Expired - Fee Related DE602006000518T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0550781A FR2883475A1 (fr) 2005-03-25 2005-03-25 Emulsion h/e moussante et son utilisation dans le domaine cosmetique
FR0550781 2005-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000518D1 DE602006000518D1 (de) 2008-03-27
DE602006000518T2 true DE602006000518T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=35447877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000518T Expired - Fee Related DE602006000518T2 (de) 2005-03-25 2006-03-13 Schäumende O/W-Emulsion und ihre Verwendung in der Kosmetik

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1704851B1 (de)
JP (1) JP2006273855A (de)
AT (1) ATE385766T1 (de)
DE (1) DE602006000518T2 (de)
FR (1) FR2883475A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911781B1 (fr) * 2007-01-26 2009-03-20 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Emulsion dermatologique et procede de preparation
FR2915373A1 (fr) * 2007-04-27 2008-10-31 Oreal Composition de soin et/ou de demaquillage de matiere(s) keratinique(s)
EP2227317A4 (de) * 2007-11-30 2016-09-21 Mi Llc Emulgatormischung
CN101919788A (zh) * 2009-06-11 2010-12-22 赢创德固赛(中国)投资有限公司 具有清洁效果的高油相含量水包油乳剂、其制备方法及应用
WO2019208350A1 (ja) * 2018-04-26 2019-10-31 株式会社 資生堂 水性化粧料
JP7179533B2 (ja) 2018-08-30 2022-11-29 ロレアル 自己回復又は自己修復膜形成組成物
JP7179535B2 (ja) 2018-08-30 2022-11-29 ロレアル 高内油相エマルション組成物-ゲル

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3861820D1 (de) * 1987-05-13 1991-04-04 Sanyo Chemical Ind Ltd Carbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben.
DE4318171A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Henkel Kgaa Wäßrige tensidische Zubereitungen
FR2733417B1 (fr) * 1995-04-25 1997-06-06 Oreal Emulsion huile-dans-eau moussante a base de tensio-actifs non-ioniques, d'une phase grasse et d'un polymere cationique ou anionique reticule et utilisation en application topique
FR2745716B1 (fr) * 1996-03-07 1998-04-17 Oreal Emulsions huile-dans-eau moussantes pressurisables ultrafines
FR2789573B1 (fr) * 1999-02-16 2002-07-26 Oreal Compositions cosmetiques detergentes contenant un tensioactif hydroxyalkylether anionique et une silicone et leurs utilisations
US6368584B1 (en) * 2000-02-15 2002-04-09 L'oreal S.A. Detergent cosmetic compositions comprising an anionic hydroxyalkyl ether surfactant and a silicone, and their uses

Also Published As

Publication number Publication date
ATE385766T1 (de) 2008-03-15
EP1704851B1 (de) 2008-02-13
EP1704851A1 (de) 2006-09-27
JP2006273855A (ja) 2006-10-12
FR2883475A1 (fr) 2006-09-29
DE602006000518D1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20060217283A1 (en) Foaming O/W emulsion and use thereof in cosmetics
DE69121976T2 (de) Haarreinigungsmittel
US20060223737A1 (en) Foaming O/W emulsion and use thereof in cosmetics
DE60209213T2 (de) Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE69625452T2 (de) Transparente Nanoemulsion basierend auf silikontensioaktiven Verbindungen und ihre Anwendung in der Kosmetik oder in der Dermopharmazie
DE60225533T2 (de) Reinigungsmittel enthaltend ein amphiphiles polymer
DE602006000518T2 (de) Schäumende O/W-Emulsion und ihre Verwendung in der Kosmetik
DE602005000915T2 (de) Feine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser die einen hydrophilen UV-Absorber enthält
DE19924277A1 (de) Zubereitungen von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden und Siliconemulgatoren und gegebenenfalls kationischen Polymeren
EP1609464A1 (de) Produkte zur Reinigung der Intimregion
DE3242385A1 (de) Waessriges oder wasserfreies kosmetisches mittel
ES2308654T3 (es) Emulsion de aceite-en-agua espumante y su utilizacion cosmetica.
US20200375854A1 (en) Compositions and methods for treating keratinous substrates
US9526682B2 (en) Fine O/W emulsion
ES2325085T3 (es) Emulsion fina de aceite-en-agua y su utilizacion en el campo cosmetico.
DE102005013768A1 (de) Schäumbare kosmetische Zusammensetzungen
DE69927585T2 (de) Alpha-hydroxy fettsäurenderivate und zubereitungen zur äusserlichen anwendung diese enthaltend
DE602004004958T2 (de) Zweiphasige Zusammensetzung und ihre Verwendungen auf dem Gebiet der Kosmetik
US6335025B1 (en) Water-in-oil emulsion and use thereof in a cosmetic composition
EP1510199A1 (de) Wachsdispersionen zur Verwendung in/als Körper- und Haarpflegemittel
DE69205560T2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzung, die Dioldiester enthält.
EP3324917A1 (de) Reversibel mischbare und wieder entmischbare zweiphasenprodukte
DE10216510A1 (de) Schäumende Reinigungsemulsionen mit Stärke
JP7080605B2 (ja) エーテル油を含む水中油型エマルション組成物
EP1150643B1 (de) Mikroemulsion, enthaltend alkanolammonium-salze der alkylsulfate und/oder alkylpolyalkylenglykolethersulfate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee