DE602005006149T2 - Boiler-regeleinheit - Google Patents

Boiler-regeleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE602005006149T2
DE602005006149T2 DE602005006149T DE602005006149T DE602005006149T2 DE 602005006149 T2 DE602005006149 T2 DE 602005006149T2 DE 602005006149 T DE602005006149 T DE 602005006149T DE 602005006149 T DE602005006149 T DE 602005006149T DE 602005006149 T2 DE602005006149 T2 DE 602005006149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
boiler
control unit
thermal relay
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005006149T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005006149D1 (de
Inventor
Karl-Erik Lindberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Control Systems Ltd St Peter Port
Energy Control Systems Ltd
Original Assignee
Energy Control Systems Ltd St Peter Port
Energy Control Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Control Systems Ltd St Peter Port, Energy Control Systems Ltd filed Critical Energy Control Systems Ltd St Peter Port
Publication of DE602005006149D1 publication Critical patent/DE602005006149D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005006149T2 publication Critical patent/DE602005006149T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/421Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based using pre-stored data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/19Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/10Sequential burner running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/45Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf die Steuerung von temperaturgesteuerten Heizprozessen, insbesondere auf Heizkessel. Genauer gesagt, bezieht sich die Erfindung auf eine verbesserte Heizkesselsteuereinheit, welche ein Arbeitstaktverzögerungssteuergerät enthält.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Heizkessel zum Heizen der Räume eines Gebäudes und/oder zum Bereitstellen von Warmwasser aus einen Wasserhahn werden für gewöhnlich durch ein Thermorelais gesteuert, welches eine Ein- /Aus-Temperatursteuerung bereitstellt. Solche Heizkessel sind typischerweise derart bemessen, dass sie dazu in der Lage sind, Zustände zu verwalten, bei welchen eine extrem hohe Heizanforderung vorliegt, das heißt während der kältesten Wintertage. Dies bedeutet, dass die Kapazität von dem Heizkessel zum größten Ausmaß innerhalb der kalten Jahresperioden verwendet wird. Während des restlichen Jahres sind die Heizkessel überdimensioniert und ist die Gesamtwirksamkeit daraus folgend nicht optimal.
  • Stand der Technik
  • Eine Lösung für das obige Problem ist in der EP-651 873 dargelegt, welche eine Arbeitstaktverzögerungssteuereinheit zum Heizen eines Heizkessels offenbart, welcher mit einem Brenner ausgestattet ist, welcher Ein- und Aus steuerbar ist. Die Verwendung von einer solchen Steuereinheit führt zu einer verbesserten Gesamtenergieeffizienz, insbesondere in Zeitperioden mit niedrigen Lasten, das heißt während moderater und warmer Jahreszeiten. Der Heizkessel ist mit einem Thermorelais bereitgestellt, welches ein Signal in Ansprechen auf die Temperatur bereitstellt, welches eingeschaltet wird, wenn die Temperatur in dem Heizkessel einen niedrigeren Temperaturstand unterschreitet, und ausgeschaltet wird, wenn die Temperatur in dem Heizkessel einen höheren Temperaturstand überschreitet. Wenn der hohe Temperaturstand erreicht wird, wird der Brenner ausgeschaltet, welches ebenfalls der Fall sein würde, wenn das Thermorelais den Brenner direkt steuert. Wenn jedoch der niedrige Temperaturstand erreicht wird, wird der Brenner nicht unmittelbar eingeschaltet, wie dies der Fall sein würde, wenn das Thermorelais den Brenner direkt steuert. Anstelle dessen ist die Steuereinheit zum Messen der Kühlzeit des Heizkessels angeordnet, indem die Zeit gemessen wird, welche zwischen dem Ein-/Aus-Übergang und dem Aus-/Ein-Übergang des Signals, welches durch das Thermorelais bereitgestellt wird, verstrichen ist. Die Steuereinheit ist ferner dazu ausgelegt, einen bestimmten Prozentanteil zu dieser Kühlzeit hinzuzufügen, welches zu einer Zeitverzögerung führt, und den Brenner einzuschalten, wenn diese Zeitverzögerung verstrichen ist.
  • Eine Steuereinheit, welche gemäß den Prinzipien arbeitet, welche in der EP-651 873 offenbart sind, ist auf dem Markt unter der Marke „MicroTherm" (siehe www.energy-control-systems.no) erhältlich. Die „MicroTherm"-Steuerung enthält ebenfalls eine Schnittstelle zur Verbindung mit einem externen Computer, wie beispielsweise ein Notebook oder ein Handheld-Computer. Bestimmte Konfigurationsparameter, wie beispielsweise der Kühlzeitverzögerung-Prozentanteil (mit „E-Faktor" gekennzeichnet), können mittels eines Programms eingestellt werden, welches durch den externen Computer ausgeführt wird. Ebenfalls können bestimmte Werte von der Steuerung an den Computer ausgegeben werden, wie beispielsweise die akkumulierte Einschaltzeit des Brenners.
  • Die DE 10 057 942 offenbart eine Heizkesselsteuereinheit zum Steuern einer Heizvorrichtung in einem Heizkessel, welche ein Arbeitstakt-Verzögerungssteuergerät enthält, um die Heizvorrichtung zu aktivieren oder zu deaktivieren, wobei das Arbeitstaktverzögerungssteuergerät durch ein Thermorelais betätigt wird, das ein auf Temperatur ansprechendes Signal liefert und einschaltet, wenn die Temperatur im Heizkessel einen niedrigeren Temperaturstand unterschreitet, und ausschaltet, wenn die Temperatur im Heizkessel einen höheren Temperaturstand überschreitet, und wobei das Arbeitstaktverzögerungssteuergerät dazu eingerichtet ist, um die Abkühlzeit des Heizkessels zu bestimmen, indem die Zeit gemessen wird, die zwischen dem Ein-/Aus-Übergang und dem Aus-/Ein-Übergang des vom Thermorelais gelieferten Signals verstreicht, um eine Verzögerung als einen bestimmten Prozentanteil der Abkühlzeit zu bestimmen, um die Heizvorrichtung im Wesentlichen zu dem Zeitpunkt zu deaktivieren, zu dem das Thermorelais abschaltet, und um die Heizvorrichtung zu einem Zeitpunkt zu aktivieren, der durch die Verzögerung nach dem Aus-/Ein-Übergang des durch das Thermorelais gelieferten Signals gegeben ist, wobei die Heizkesselsteuereinheit darüber hinaus einen Eingang eines Signals von einem Temperaturfühler umfasst, wobei der Prozentanteil in Abhängigkeit von dem vom Temperaturfühler kommenden Signal dynamisch variabel ist.
  • Solche Steuerungen aus dem Stand der Technik stellen, verglichen mit der herkömmlichen Thermorelais-Steuerung, eine verbesserte Energiewirksamkeit bereit. Der Kühlzeitverzögerung-Prozentanteil oder „E-Faktor" ist jedoch eine statische Größe, welche durch einen Bediener zuvor eingestellt werden muss. Die Auswahl eines geeigneten „E-Faktors" basierte bisher auf Experimenten und Erfahrung.
  • Umriss der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe von der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Arbeitstaktverzögerungssteuergerät für einen Heizkessel bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe von der Erfindung, eine solche Heizkesselsteuereinheit bereitzustellen, welche die Notwendigkeit einer manuellen Einrichtung und Einstellung des Kühlzeitverzögerung-Prozentanteils („E-Faktor") beseitigt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe von der Erfindung, eine derartige Steuereinheit bereitzustellen, welche innerhalb sich ändernder Betriebsumstände, wie beispielsweise die variierende Last innerhalb der Jahreszeitenwechsel, eine verbesserte Energiewirksamkeit bereitstellt.
  • Die oben angegebenen Aufgaben und weitere Vorteile werden durch eine Heizkesselsteuereinheit erzielt, wie im begleitenden Anspruchssatz dargelegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Schaubild, welches einen Heizkessel, welcher durch eine Steuereinheit gesteuert wird, gemäß dem Stand der Technik darstellt;
  • 2 ist ein Kurvenverlauf, welcher die Heizkesseltemperatur als eine Funktion zur Zeit darstellt;
  • 3 ist ein schematisches Schaubild, welches einen Heizkessel, welcher durch eine Steuereinheit gesteuert wird, gemäß der Erfindung darstellt;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, welches eine Folge von Schritten darstellt, welche durch das Arbeitstaktverzögerungssteuergerät gemäß der Erfindung durchgeführt werden.
  • In den Figuren sind identische Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • 1 ist ein schematisches Schaubild, welches einen Heizkessel 1, welcher durch eine Steuereinheit 10 gesteuert wird, gemäß dem Stand der Technik darstellt, und genauer gesagt, die oben erwähnte „MicroTherm"-Arbeitstaktverzögerungssteuereinheit darstellt.
  • Der Heizkessel 1 enthält einen Wassertank 3, eine Einlassleitung 4, eine Auslassleitung 5 und einen Brenner 2, welcher auf die Weise eines Ein- und Ausschaltens durch das Arbeitstaktverzögerungssteuergerät 11 in der Steuereinheit 10 gesteuert wird. Ein Thermorelais 6 stellt ein auf die Temperatur ansprechendes Signal 7 bereit, welches eingeschaltet wird, wenn die Temperatur in dem Heizkessel einen niedrigeren Temperaturstand unterschreitet. Das Signal 7 wird ferner ausgeschaltet, wenn die Temperatur in dem Heizkessel einen höheren Temperaturstand überschreitet.
  • Das Arbeitstaktverzögerungssteuergerät 11 ist ferner dazu ausgelegt, um ein Steuersignal 8 zur Eingabe an den Brenner 2 zu erzeugen, um den Brenner 2 als eine Funktion des Thermorelais-Signals und der Zeit ein- und auszuschalten. Genauer gesagt wird das Steuersignal unmittelbar dann ausgeschaltet, wenn das Thermorelais-Signal 7 ausgeschaltet wird, und wird das Steuersignal bei einem verzögerten Zeitpunkt eingeschaltet, nachdem das Thermorelais-Signal 7 eingeschaltet ist. Die Verzögerung wird durch die Steuerung 11 als ein bestimmter Prozentanteil von der Heizkessel-Kühlzeit berechnet, das heißt, jene Zeit, die zwischen dem Ein-/Aus-Übergang und dem Aus-/Ein-Übergang des vom Thermorelais 6 bereitgestellten Signals 7 verstreicht. Die Steuereinheit 10 ist ferner dazu ausgelegt, um mit einem externen Computer 13 zu kommunizieren.
  • Es ist ein Temperatursensor 15 dazu angeordnet, um die Temperatur von dem Wasserhahn-Warmwasser am Auslass 5 des Tanks 3 zu messen. Die Steuerung 11 aus dem Stand der Technik ist dazu ausgelegt, um die Temperatur, welche durch den Temperaturfühler 15 gemessen ist, mit einem zuvor eingestellten niedrigeren Temperaturstand zu vergleichen, und den Brenner zu starten, wenn die gemessene Temperatur niedriger als der niedrigere Temperaturstand wird.
  • Der Kühlzeitverzögerung-Prozentanteil oder „E-Faktor", welcher im Prozentanteil-Register 12 gespeichert ist, ist ein festgelegter Wert, welcher durch den externen Computer 13 zuvor eingestellt werden kann.
  • 2 ist ein Kurvenverlauf, welcher die Heizkesseltemperatur als eine Funktion zur Zeit darstellt, um den Betrieb des Arbeitstaktverzögerungssteuergeräts darzustellen.
  • Zum Zeitpunkt τ1 wird das Signal 7, welches durch das Thermorelais 6 bereitgestellt ist, ausgeschaltet, und schaltet die Steuerung 11 den Brenner 2 aus. Die Kühlzeit des Thermorelais wird durch die Steuerung 11 als die Zeitperiode (τ2 – τ1) gemessen. Bei τ2 wird das Signal 7, welches durch das Thermorelais 6 bereitgestellt ist, eingeschaltet. Das Arbeitstaktverzögerungssteuergerät 11 wird den Brenner nicht unmittelbar zum Zeitpunkt τ2 starten, sondern den Start bis zum Zeitpunkt τ3 verzögern. Die Verzögerung (τ3 – τ2) wird durch die Steuerung 11 als der gespeicherte Verzögerungs-Prozentanteil von der gemessenen Kühlzeit (τ2 – τ1) berechnet.
  • 3 ist ein schematisches Schaubild, welches einen Heizkessel darstellt, welcher durch eine Steuereinheit 20 gemäß der Erfindung gesteuert wird.
  • Ein Heizkessel 1 enthält einen Ölbrenner 2 und einen Wassertank 3, welcher Wasser enthält, welches durch den Brenner 2 erwärmt wird. Das Heizgerät enthält ferner eine Warmwasserleitung 5, welche ferner mit einer Anzahl von Wasserhähnen (nicht gezeigt) und/oder einem Raumheizsystem (nicht gezeigt) verbunden sein kann, welches mit einem Nebenventil, einer Zirkulationspumpe und Radiatoren bereitgestellt ist. Das Heizgerät enthält ferner eine Eingangsleitung 4 zur Zuführung von Kaltwasser als auch einen Schornstein (nicht gezeigt) zum Ausstoßen von Fluidgasen, welche aus der Verbrennung von Öl herrühren.
  • Die Steuereinheit 20 enthält ein verbessertes Arbeitstaktverzögerungssteuergerät 21 und ein Zeitverzögerungs-Prozentanteilregister 12.
  • Ähnlich dem Arbeitstaktverzögerungssteuergerät 11 aus dem Stand der Technik, wie in 1 dargestellt, ist das verbesserte Arbeitstaktverzögerungssteuergerät 21 dazu ausgelegt, ein auf die Temperatur ansprechendes Signal 7 einzugeben, welches durch ein Thermorelais 6 bereitgestellt wird, welches dazu ausgelegt ist, um die Temperatur des Wassers abzutasten, welches im Wassertank 3 vorliegt. Das Thermorelais 6 bewirkt, dass das auf die Temperatur ansprechende Signal 7 eingeschaltet wird, wenn die Temperatur in dem Heizkessel einen niedrigeren Temperaturstand unterschreitet, und dass es ausgeschaltet wird, wenn die Temperatur in dem Heizkessel einen höheren Temperaturstand überschreitet.
  • Ferner ist das Arbeitstaktverzögerungssteuergerät 21 gemäß dem in der D1 dargestellten Stand der Technik dazu ausgelegt, um eine Arbeitstaktverzögerungssteuerfunktion durchzuführen, welche im Folgenden beschrieben wird.
  • Wenn das Thermorelaissignal 7 ausgeschaltet wird, deaktiviert die Steuerung 21 das Brennersteuersignal 8, welches dazu führt, dass der Brenner 2 ausgeschaltet wird. Dies tritt im Wesentlichen unmittelbar, wie beispielsweise innerhalb weniger Sekunden, auf, das heißt ohne wesentliche oder bewusste Verzögerung.
  • Das Arbeitstaktverzögerungssteuergerät 21 ist ferner dazu ausgelegt, um die Kühlzeit zu berechnen, das heißt jene Zeit (τ2 – τ1) des Temperaturabfalls von dem hohen Temperaturstand T2 zu einem niedrigen Temperaturstand T2. Dies wird durchgeführt, indem die Zeit gemessen wird, welche zwischen denn Ein-/Aus-Übergang und dem Aus-/Ein-Übergang des Signals 7, welches durch das Thermorelais 6 bereitgestellt wird, verstreicht.
  • Das Arbeitstaktverzögerungssteuergerät 21 ist ferner dazu ausgelegt, um einen Prozentanteilwert aus dem Zeitverzögerungs-Prozentanteilregister 12 auszulesen, und eine Zeitverzögerung zu berechnen, welche gleich der Kühlzeit multipliziert mit diesem Prozentanteilwert ist.
  • Wenn die Wassertemperatur, welche durch das Temperatursignal 7 angezeigt ist, unterhalb des niedrigen Temperaturstands fällt, wird das Signal, welches durch das Thermorelais bereitgestellt wird, eingeschaltet. Dieser Aus-/Ein-Übergang von dem Thermorelaissignal führt nicht dazu, dass der Brenner unmittelbar eingeschaltet wird. Anstelle dessen ist die Steuerung dazu ausgelegt, den Brenner einzuschalten, wenn die berechnete Zeitverzögerung verstrichen ist. Auf diese Art und Weise wird eine Erweiterung der Ausschaltzeit des Heizkessels erlangt, welches zu einer Reduktion des gesamten Energieverbrauchs, das heißt das Öl, durch den Brenner 2 führt.
  • Wenn der Prozentanteilwert auf Null eingestellt ist, wird das Arbeitstaktverzögerungssteuergerät als eine herkömmliche Ein-/Aus-Steuerung wirken, das heißt mit der gleichen Funktion, als wenn das Thermorelais direkt durch den Brenner gesteuert wird.
  • Die Temperatursteuereinheit 20 ist ferner dazu ausgelegt, um über eine Kommunikationsverbindung 14 mit einem externen Computer 13 zu kommunizieren. Die Kommunikationsverbindung 14 kann auf einer drahtgebundenen Verbindung, wie beispielsweise eine serielle Kommunikation, oder einer lokalen, drahtlosen Verbindung, wie beispielsweise eine Infrarotverbindung oder eine funkbasierte Verbindung (beispielsweise Bluetooth), basieren. Alternativ kann die Kommunikationsverbindung 14 ein Telekommunikationsnetzwerk enthalten, wie beispielsweise das öffentliche Netzwerk oder ein zellulares Netzwerk. Der Prozentanteilwert kann durch den externen Computer 13 über die Schnittstelle 26 eingestellt und/oder ausgelesen werden.
  • Ein neues und verschiedenartiges Merkmal von der Erfindung ist das Prozentanteilwert-Berechnungsmodul 23, welches ein Teil von dem verbesserten Arbeitstaktverzögerungssteuergerät 21 ist. Das Modul 23 ist dazu ausgelegt, den Verzögerungszeit-Prozentanteilwert, welcher in dem Register 12 gespeichert ist, gemäß den Änderungen in der Temperatur, welche durch den Temperaturfühler 15 gemessen wird, dynamisch zu ändern. Die Funktion des Prozentanteilwert-Berechnungsmoduls 23 wird ferner mit Bezug auf die folgende 4 beschrieben.
  • Bei einer bevorzugten Implementierung ist das Arbeitstaktverzögerungssteuergerät 21, welches das Prozentanteilwert-Berechnungsmodul 23 enthält, als ein Softwaremodul zur Ausführung durch einen Microcontroller, welcher in der Steuereinheit 20 enthalten ist, implementiert. Das Zeitverzögerungsregister 12 ist ein Teil von einem Speicher, welcher mit dem Microcontroller verbunden ist. Der Speicher enthält einen Arbeitsspeicher für variable Daten und einen nichtflüchtigen Speicher, welcher festgelegte Daten und Programmanweisungen enthält. Die Implementierung der Programmanweisungen ist, basierend auf der in dieser Spezifikation angegebenen Beschreibung, eine für den Fachmann herkömmliche Arbeit.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Prozessschritte darstellt, welche durch das verbesserte Arbeitstaktverzögerungssteuergerät gemäß der Erfindung durchgeführt werden.
  • Der Prozess beginnt bei dem Anfangsschritt 31. In Schritt 32 wird die Temperatur T1 zum Zeitpunkt τ1, das heißt, wenn das Thermorelais 6 ausgeschaltet wird, gemessen und gespeichert. Dann wird bei Schritt 33, welcher eingeleitet wird, indem das Thermorelais 6 eingeschaltet wird, das heißt zum Zeitpunkt τ2, die Temperatur T2 gemessen und gespeichert. Dann wird der Zeitpunkt τ3 bestimmt, indem die Kühlverzögerung als (τ2 – τ1) multipliziert mit dem Verzögerungs-Prozentanteil, welcher im Register 12 gespeichert ist, berechnet wird. Zum Zeitpunkt τ3 wird bei Schritt 34 die Temperatur T3 gemessen und gespeichert. Als Nächstes wird der Berechnungsschritt 35 durchgeführt. Die Temperaturdifferenz T2 – T3 wird berechnet, und die Temperaturdifferenz (T1 – T2) wird mit einer vorbestimmten, gespeicherten Konstante ED multipliziert. Der Wert von ED beträgt typischerweise zwischen 0,25 und 0,75. Am meisten bevorzugt beträgt ED etwa 0,50.
  • Dann werden im Entscheidungsschritt 36 die Ergebnisse des vorangehenden Schrittes 35 verglichen. Wenn gilt T2 – T3 < ED × (T1 – T2), wird Schritt 38 durchgeführt, wobei der Prozentanteilwert, welcher im Register 12 gespeichert ist, um einen Inkrementalwert ES erhöht wird. Andererseits wird der Prozentanteilwert, welcher im Register 12 gespeichert ist, um einen Dekrementalwert verringert, welcher typischerweise identisch dem Inkrementalwert ES ist.
  • Der Inkrementalwert beträgt typischerweise zwischen 2% und 10%, und am bevorzugtesten etwa 5%. In einem der Fälle fährt der Prozess mit Schritt 39 fort, welcher die Prozesssteuerung für die Verarbeitung eines nächsten Temperaturzyklus zum Anfangsschritt 31 zurückbringt.
  • Obwohl die Heizvorrichtung, welche in der detaillierten Beschreibung erwähnt ist, ein Ölbrenner ist, wird der Fachmann ebenfalls realisieren, dass die Erfindung ebenfalls mit weiteren Heizvorrichtungen anwendbar ist, beispielsweise ein Elektroheizer oder ein Gasheizer.

Claims (8)

  1. Heizkesselsteuereinheit (20) zum Steuern einer Heizvorrichtung (2) in einem Heizkessel (1), mit einem Arbeitstaktverzögerungssteuergerät (21), um die Heizvorrichtung (2) zu aktivieren oder zu deaktivieren, wobei – das Arbeitstaktverzögerungssteuergerät durch ein Thermorelais (6) betätigt wird, das ein auf Temperatur ansprechendes Signal (7) liefert und einschaltet, wenn die Temperatur im Heizkessel einen niedrigeren Temperaturstand unterschreitet, und abschaltet, wenn die Temperatur im Heizkessel einen höheren Temperaturstand überschreitet, und wobei – das Arbeitstaktverzögerungssteuergerät (21) dazu eingerichtet ist, – die Abkühlzeit (τ2 – τ1) des Heizkessels zu bestimmen, indem die Zeit gemessen wird, die zwischen dem Ein-/Aus-Übergang (τ1) und dem Aus-/Ein-Übergang (τ2) des vom Thermorelais gelieferten Signals verstreicht, – eine Verzögerung als einen bestimmten Prozentanteil der Abkühlzeit (τ2 – τ1) zu bestimmen, – die Heizvorrichtung (2) im Wesentlichen zu dem Zeitpunkt zu deaktivieren, zu dem das Thermorelais abschaltet, und – die Heizvorrichtung (2) zu einem Zeitpunkt (τ3) zu aktivieren, der durch die Verzögerung nach dem Aus-/Ein-Übergang (τ2) des durch das Thermorelais gelieferten Signals gegeben ist, wobei die Heizkesselsteuereinheit darüber hinaus einen Eingang eines Signals von einem Temperaturfühler (15) umfasst, der dazu eingerichtet ist, die Heizkesselauslasstemperatur zu messen, wobei der Prozentanteil in Abhängigkeit von dem vom Temperaturfühler (15) kommenden Signal dynamisch variabel ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitstaktverzögerungssteuergerät (21) dazu eingerichtet ist, Folgendes zu messen: – einen ersten Temperaturwert (T1) vom Temperaturfühler zu dem Zeitpunkt (τ1) des Ein-/Aus-Übergangs des vom Thermorelais gelieferten Signals, – einen zweiten Temperaturwert (T2) zu dem Zeitpunkt (τ2) des Aus-/Ein-Übergangs des vom Thermorelais gelieferten Signals, und – einen dritten Temperaturwert (T3) zu dem Zeitpunkt (τ3), der durch die Verzögerung nach dem Aus-/Ein-Übergang (τ2) des vom Thermorelais gelieferten Signals gegeben ist, wobei der Prozentanteil vom ersten (T1), zweiten (T2) und dritten (T3) Temperaturwert abhängt; und wobei das Arbeitstaktverzögerungssteuergerät (21) darüber hinaus dazu eingerichtet ist, den Prozentanteil um einen vorbestimmten Inkrementalwert (ES) zu erhöhen, wenn die Differenz (T2 – T3) zwischen dem zweiten (T2) Temperaturwert und dem dritten (T3) Temperaturwert kleiner als die Differenz (T1 – T2) zwischen dem ersten (T1) Temperaturwert und dem zweiten (T2) Temperaturwert multipliziert mit einer vorbestimmten Konstante (ED) ist, und den Prozentanteil um einen vorbestimmten Dekrementalwert (ES) zu senken, wenn die Differenz (T2 – T3) zwischen dem zweiten (T2) Temperaturwert und dem dritten (T3) Temperaturwert gleich oder größer als die Differenz (T1 – T2) zwischen dem ersten (T1) Temperaturwert und dem zweiten (T2) Temperaturwert multipliziert mit einer vorbestimmten Konstante (ED) ist.
  2. Heizkesselsteuereinheit (20) nach Anspruch 1, wobei der Dekremetalwert und der Inkrementalwert gleich sind.
  3. Heizkesselsteuereinheit (20) nach Anspruch 2, die darüber hinaus dazu eingerichtet ist, mit einem externen Computer (13) über eine Kommunikationsverbindung (14) und eine Schnittstelle (26) zu kommunizieren.
  4. Heizkesselsteuereinheit (20) nach Anspruch 1, wobei der Inkrementalwert (ES) zwischen 2% und 10% und am bevorzugtesten ca. 5% beträgt.
  5. Heizkesselsteuereinheit (20) nach Anspruch 4, wobei der Inkrementalwert (ES) mittels des externen Computers (13) eingestellt werden kann.
  6. Heizkesselsteuereinheit (20) nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Konstante (ED) zwischen 0,25 und 0,75 und am bevorzugtesten ca. 0,50 beträgt.
  7. Heizkesselsteuereinheit (20) nach Anspruch 6, wobei die vorbestimmte Konstante (ED) mittels des externen Computers (13) eingestellt werden kann.
  8. Heizkesselsteuereinheit (20) nach Anspruch 7, wobei der Prozentanteil durch einen Bereich von 30% bis 600% eingeschränkt ist.
DE602005006149T 2004-09-30 2005-09-08 Boiler-regeleinheit Active DE602005006149T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0421780 2004-09-30
GB0421780A GB2418724A (en) 2004-09-30 2004-09-30 Boiler control unit
PCT/NO2005/000325 WO2006036064A1 (en) 2004-09-30 2005-09-08 Boiler control unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005006149D1 DE602005006149D1 (de) 2008-05-29
DE602005006149T2 true DE602005006149T2 (de) 2009-05-20

Family

ID=33427855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006149T Active DE602005006149T2 (de) 2004-09-30 2005-09-08 Boiler-regeleinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7500453B2 (de)
EP (1) EP1807745B1 (de)
AT (1) ATE392657T1 (de)
DE (1) DE602005006149T2 (de)
DK (1) DK1807745T3 (de)
GB (1) GB2418724A (de)
WO (1) WO2006036064A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114385A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Heizelement für die Feuerung an Heiz- oder Dampfkesseln
DE102013114388A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Temperaturdifferenz-Messvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7647895B2 (en) * 2005-02-07 2010-01-19 Emerson Electric Co. Systems and methods for controlling a water heater
US8176881B2 (en) * 2005-02-07 2012-05-15 Emerson Electric Co. Systems and methods for controlling a water heater
DE102008047070A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-25 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines mit einem Brenner versehenen Heizkessels
US8844834B1 (en) * 2009-10-30 2014-09-30 C. Cowles & Company Thermal reduction through activity based thermal targeting to enhance heating system efficiency
US20100300377A1 (en) * 2010-08-11 2010-12-02 Buescher Thomas P Water heater apparatus with differential control
JP5777210B2 (ja) * 2011-08-25 2015-09-09 株式会社サムソン パイロット燃焼を行うボイラ
GB2514554B (en) * 2013-05-28 2016-06-01 Dynamic Energy Products Ltd Boiler control system and method
IN2013MU02553A (de) 2013-08-02 2015-06-12 Emerson Electric Co
WO2017132467A1 (en) 2016-01-27 2017-08-03 Fluid Handling Llc Smart algorithm to determine "steam boiler water condition"
CN111256370B (zh) * 2018-11-30 2021-06-15 宁波方太厨具有限公司 一种抗自启动的热水器控制方法
GB2579662A (en) 2018-12-11 2020-07-01 Domestic Energy Products Ltd Boiler control system and method
CN114253315B (zh) * 2022-03-02 2022-05-27 天津国能津能滨海热电有限公司 锅炉再热汽温的控制方法、锅炉、电子设备及存储介质

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027949A (en) * 1978-08-09 1980-02-27 Servotomic Ltd Central heating systems
KR910000677B1 (ko) * 1985-07-15 1991-01-31 도오도오 기기 가부시기가이샤 가스 순간식 급탕기(給湯機)
US4850310A (en) * 1986-06-30 1989-07-25 Harry Wildgen Boiler control having reduced number of boiler sequences for a given load
SE9202181L (sv) * 1992-07-16 1994-01-17 Energy Control Systems Scandin Anordning för styrning av värmepannor
EP0651873B1 (de) 1992-07-16 1997-11-26 Eurocorporation Ltd. Vorrichtung zur regelung von heizkesseln
US5739504A (en) * 1995-07-28 1998-04-14 C. Cowles & Company Control system for boiler and associated burner
US5775582A (en) * 1996-09-26 1998-07-07 Hammer; Jack Method and apparatus for regulating heater cycles to improve fuel efficiency
US6409090B1 (en) * 2000-05-18 2002-06-25 Microtherm Llc Self-optimizing device for controlling a heating system
US6390027B1 (en) * 2000-05-31 2002-05-21 C. Cowles & Company Cycle control system for boiler and associated burner
DE10057942B4 (de) 2000-11-22 2005-03-10 Theo Weber Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage
GB2374135A (en) * 2001-04-02 2002-10-09 Autoflame Eng Ltd Pressurised steam boilers and their control
GB2389891A (en) * 2002-06-22 2003-12-24 Energy Control Systems Interna Boiler control unit
US6918356B2 (en) * 2003-08-29 2005-07-19 Intelliburn Energy Systems Method and apparatus for optimizing a steam boiler system
US7117825B2 (en) * 2004-06-30 2006-10-10 Synapse, Inc. System and method for preventing overheating of water within a water heater tank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114385A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Heizelement für die Feuerung an Heiz- oder Dampfkesseln
DE102013114388A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Temperaturdifferenz-Messvorrichtung
WO2015090762A1 (de) 2013-12-18 2015-06-25 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur erkennung von ablagerungen an heiz- oder dampfkesseln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1807745B1 (de) 2008-04-16
WO2006036064A1 (en) 2006-04-06
GB2418724A (en) 2006-04-05
US7500453B2 (en) 2009-03-10
EP1807745A1 (de) 2007-07-18
GB0421780D0 (en) 2004-11-03
DK1807745T3 (da) 2008-08-11
ATE392657T1 (de) 2008-05-15
US20070215340A1 (en) 2007-09-20
DE602005006149D1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006149T2 (de) Boiler-regeleinheit
DE60102418T2 (de) Wassererhitzer mit Wärmepumpe
EP2550487A1 (de) Verfahren und anlage zur warmwasseraufbereitung
DE102008009285B3 (de) Schichtladespeichersystem und Verfahren zum Betreiben eines Schichtladespeichersystems
DE10212072B4 (de) Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung
EP1160515B1 (de) Heizungsanlage mit mindestens zwei Heizkreisen
DE19512025A1 (de) Gasheizgerät
EP4141334A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines signals
DE102004051270A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung eines Heizwertgerätes
DE19725952C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
WO2004001297A1 (en) Boiler control unit
EP1619446A1 (de) Verfahren im Warmwasserkreislauf
DE3838005C2 (de)
DE69810105T2 (de) Pumpenkontrollsystem
DE4438986C2 (de) Anordnung zur Brauchwasserbereitung
DE4031187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des durchlaufspeicherbetriebes bei brauchwasserzapfung
DE4313276A1 (de) Solaranlage und Verfahren zur Regelung derselben
EP2280230B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungszustandes eines Wärmetauschers an einem Heizgerät
DE1679325B1 (de) Vorrangschaltung fuer einen Brauchwasserbereiter in einer Fernheizungsanlage
DE19511366B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage
DE19806115A1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
DE3334103A1 (de) Warmwasserversorgungsvorrichtung
AT403857B (de) Verfahren zur steuerung einer umlaufpumpe
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
EP0640800B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition