DE602005005707T2 - Antriebseinheit und Golfwagen - Google Patents

Antriebseinheit und Golfwagen Download PDF

Info

Publication number
DE602005005707T2
DE602005005707T2 DE602005005707T DE602005005707T DE602005005707T2 DE 602005005707 T2 DE602005005707 T2 DE 602005005707T2 DE 602005005707 T DE602005005707 T DE 602005005707T DE 602005005707 T DE602005005707 T DE 602005005707T DE 602005005707 T2 DE602005005707 T2 DE 602005005707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
electric motor
gears
output shafts
golf cart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005707T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005707D1 (de
Inventor
Klaus Pfendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunkermotoren GmbH
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Publication of DE602005005707D1 publication Critical patent/DE602005005707D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005707T2 publication Critical patent/DE602005005707T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/0046One motor drives two wheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/16Single-axle vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/86Carts; Golf carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor, einem Getriebe und zwei miteinander in Flucht liegenden Abtriebswellen, insbesondere zum Antreiben von zwei Rädern eines Golfwagens in einer gemeinsamen Richtung, wobei der Elektromotor zwischen den beiden Abtriebswellen in der Weise angeordnet ist, dass zwischen dem Elektromotor und den Abtriebswellen ein Getriebe von jeweils zwei identischen Getrieben seitenverkehrt angeordnet ist, in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie auf einen Golfwagen.
  • Eine solche Antriebseinheit ist aus dem US-amerikanischen Patent 3.178.963 bekannt.
  • Immer mehr Golfwagen sind mit kleinen Elektromotoren motorisiert. Wenn ein solcher Golfwagen gestartet wird, läuft er dann für eine zuvor gewählte Zeit geradeaus, wobei beabsichtigt ist, dass er eine zuvor gewählte Strecke zurücklegt. Derartige Golfwagen haben normalerweise eine durchgehende Achse zwischen den Rädern mit einem Zahnrad irgendwo in der Mitte davon, wo der Motor in den übrigen Teil eines Getriebes eingreift. Der Motor ragt daher über diese Achse hinaus.
  • Die Antriebseinheiten derartiger Golfwagen sind nicht kompakt, und daher sind die Golfwagen unästhetisch.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, eine kompaktere Lösung für die Antriebseinheit zu finden, was ästhetisch ansprechendere Golfwagen ermöglicht.
  • Dieses Problem wird durch eine Antriebseinheit nach der Lehre von Anspruch 1 und einen Golfwagen nach der Lehre vom Anspruch 5 gelöst.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit.
  • 2 zeigt eine technische Zeichnung einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit.
  • Die in 1 dargestellte Antriebseinheit weist eine beinahe ästhetische Form auf. Sie weist eine fast hochsymmetrische zylindrische Anordnung auf. An beiden Enden befinden sich kurze Achszapfen als Abtriebswellen der Antriebseinheit. Dort können die beiden Antriebsräder eines Golfwagens oder jeder beliebigen anderen Vorrichtung befestigt werden. Nach innen von beiden Achszapfen folgen zwei Getriebe, eines an jeder Seite. Beide Getriebe sind identisch. In dieser bevorzugten Ausführungsform weisen die Getriebe die äußere Form von Zylindern auf, wobei alle Zylinder dieselbe Achse haben. In der Mitte befindet sich der Elektromotor, der den dicksten Zylinder bildet. Es liegt eine leichte Asymmetrie insofern vor, als auf der linken Seite ein kleiner Zwischenring zwischen dem Getriebe und dem Elektromotor vorhanden ist. Dieser Zwischenring weist denselben Außendurchmesser auf wie das Getriebe. Von diesem Ring gehen die Leitungen des Motors und der Sensoranordnung aus.
  • Selbstverständlich würde eine Anordnung, bei der Motor, Getriebe und Zwischenring denselben Durchmesser aufweisen, das Problem ebenfalls lösen.
  • Bei den Getrieben handelt es sich um Planentengetriebe, und daher entsprechen sie der koaxialen Bauweise. Dies ergibt eine ästhetisch ansprechende Wirkung.
  • Eine Antriebseinheit für einen Golfwagen mit ähnlicher Form wird in dem USamerikanischen Patent 5.109.938 offenbart. Dort werden Details über die Antriebseinheit als solche nicht angegeben.
  • Da eine Sensoreinheit nur in der am stärksten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird, ist der Zwischenring nicht unbedingt notwendig. Selbstverständlich könnte, wenn so ein Ring vorhanden ist, dieser auch die äußere Form des Motors aufweisen.
  • 2 stellt dieselbe Anordnung dar wie 1, jedoch in Form einer technischen Zeichnung. Da die Abmessungen hier nicht von Bedeutung sind, sind sie verdeckt. Die Achszapfen und ihre Umgebung sind hier aufgeschnitten dargestellt.
  • 3 zeigt das linke Getriebe von 2 zusammen mit dem Zwischenring, einschließlich des bereits erwähnten Sensors, in einer Querschnittsansicht. Im Vergleich zu 2 ist dieses Getriebe hier in einer spiegelverkehrten Ansicht dargestellt, da es üblich ist, ein Getriebe mit dem Abtrieb auf der rechten Seite darzustellen. Folglich befindet sich der Zwischenring hier auf der linken Seite.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Antriebseinheit umfasst eine Hall-Sensor-Anordnung mit mindestens einem Hall-Magneten und mindestens einem Hall-Sensor. Wenn die Antriebseinheit Teil eines Golfwagens ist, kann ein Zähler statt eines Zeitschalters verwendet werden, um den vom Wagen zurückzulegenden Weg zu repräsentieren. Wenn die Antriebseinheit Teil einer anderen Vorrichtung ist, könnte es sogar noch wichtiger sein, dass man in der Lage ist, die exakte Bewegung mit Sensoren zu erfassen.
  • Ein solcher Hall-Sensor befindet sich hier innerhalb des Zwischenrings. Die Antriebswelle des Getriebes, die auch die Abtriebswelle des Motors ist, trägt einen Magneten, der hier als Hall-Magnet wirkt. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Hall-Magnet ein Ring mit einem rechteckigen Querschnitt. Dieser Ring wird in der Weise magnetisiert, dass er entlang seines Umfangs zwei Nordpole und zwei Südpole aufweist. Prinzipiell würde ein Paar von Nord- und Südpolen ausreichen. Übliche magnetisierte Ringe für derartige Zwecke umfassen von einem bis zu 12 Polpaare.
  • Auf der rechten Seite des Hall-Magneten und neben ihm befindet sich eine feste Scheibe, die mindestens einen Hall-Sensor trägt. Mit einem Hall-Sensor ist es nur möglich, Rotationswinkel und Rotationsgeschwindigkeit zu messen, nicht jedoch die Rotationsrichtung. Diese kann mit zwei Hall-Sensoren gemessen werden, die einen Abstand von 90 Grad aufweisen.
  • In dieser Erfindung ist das Getriebe ein Planetengetriebe. Um über eine ausreichende Untersetzung zu verfügen, ist das Getriebe zweistufig. Um einem hohen Drehmoment standzuhalten, bestehen die Zahnräder der ersten Stufe vorzugsweise aus Zinkdruckguss. Für die Zahnräder der zweiten und aller potenziellen weiteren Stufen ist Kunststoff ausreichend.
  • Zahnräder aus Kunststoff haben auch den Vorteil, dass sie nicht so laut sind wie diejenigen aus Metall. Es ist jedoch bekannt, dass Zahnräder mit Schrägverzahnung nicht so laut sind wie geradeverzahnte. Dies ist der Grund, warum die Zahnräder in der ersten Stufe vorzugsweise schrägverzahnt sind.
  • Die Abtriebswelle wird von zwei Kugellagern gestützt, die diesem kurzen Achszapfen ausreichenden Halt geben.

Claims (5)

  1. Antriebseinheit mit einem Elektromotor, einem Getriebe und zwei miteinander in Flucht liegenden Abtriebswellen, insbesondere zum Antreiben von zwei Rädern eines Golfwagens in einer gemeinsamen Richtung, wobei der Elektromotor zwischen den beiden Abtriebswellen in der Weise angeordnet ist, dass zwischen dem Elektromotor und den Abtriebswellen ein Getriebe von jeweils zwei identischen Getrieben seitenverkehrt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe Planetengetriebe sind, dass jedes Planetengetriebe mindestens zweistufig ist, dass die Zahnräder der ersten Stufe aus Zinkdruckguss bestehen und dass die Zahnräder der weiteren Stufen aus Kunststoff bestehen.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Elektromotors, die beiden Abtriebswellen und die Achsen der Planetengetriebe miteinander in Flucht liegen.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe schrägverzahnt ist.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektromotor und einem der Getriebe mindestens ein feststehender Hall-Sensor und mindestens ein mit dem Abtrieb des Elektromotors rotierender Hall-Magnet befestigt ist.
  5. Golfwagen mit einer Antriebseinheit nach Anspruch 1.
DE602005005707T 2005-12-16 2005-12-16 Antriebseinheit und Golfwagen Active DE602005005707T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05292731A EP1798843B1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Antriebseinheit und Golfwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005707D1 DE602005005707D1 (de) 2008-05-08
DE602005005707T2 true DE602005005707T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=36441326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005707T Active DE602005005707T2 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Antriebseinheit und Golfwagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1798843B1 (de)
CN (1) CN1981898B (de)
AT (1) ATE390748T1 (de)
DE (1) DE602005005707T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013273U1 (de) 2009-10-02 2010-01-07 Wollny, Klaus Fahrbares Transportgerät für den Golfsport
DE202012102516U1 (de) 2012-07-09 2012-08-08 Ralf Kleinknecht Motorisiertes dreirädriges Golf-Trolley

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108843127B (zh) * 2018-06-08 2019-12-03 深圳市凯迪仕智能科技有限公司 一种带指纹识别功能的执手机构
FR3084975B1 (fr) * 2018-08-08 2021-08-06 Unicum Trans De Puissance Motoreducteur planetaire a deux arbres de sorties coaxiaux entre eux
FR3084976B1 (fr) * 2019-07-25 2021-08-06 Unicum Trans De Puissance Motoréducteur planétaire à deux arbres de sorties coaxiaux entre eux

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178963A (en) * 1962-06-27 1965-04-20 United Shoe Machinery Corp Gear mechanism
FR2653346B1 (fr) * 1989-10-23 1992-02-07 Golf Inov Gie Chariot de golf motorise.
DE9115313U1 (de) * 1991-12-10 1992-03-05 Knoedler, Wilhelm, 7900 Ulm, De
CN2191013Y (zh) * 1993-11-26 1995-03-08 林春成 自走式遥控电动高尔夫球车
JP3349627B2 (ja) * 1995-10-20 2002-11-25 本田技研工業株式会社 減速機付き電動機およびその製造方法
AT405924B (de) * 1998-01-16 1999-12-27 Oskar Wachauer Antrieb für ein fahrzeug, insbesondere für ein mehrspuriges elektromobil
DE29809290U1 (de) * 1998-05-22 1998-08-06 Manca Alberto Golf-Caddy
DE20010563U1 (de) * 2000-06-14 2000-10-05 Ewald Speth Antriebstechnik Gm Direkt angetriebene Antriebsachse mit Planeten-Differential-Getriebestufe
CN100389841C (zh) * 2004-06-08 2008-05-28 陈晓音 折叠式电动高尔夫车及制造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013273U1 (de) 2009-10-02 2010-01-07 Wollny, Klaus Fahrbares Transportgerät für den Golfsport
DE202012102516U1 (de) 2012-07-09 2012-08-08 Ralf Kleinknecht Motorisiertes dreirädriges Golf-Trolley
DE202012105019U1 (de) 2012-07-09 2013-01-30 Ralf Kleinknecht Motorisiertes dreirädriges Golf-Trolley
WO2014009143A1 (de) 2012-07-09 2014-01-16 Ralf Kleinknecht Motorisiertes dreirädriges golf-trolley

Also Published As

Publication number Publication date
EP1798843A1 (de) 2007-06-20
ATE390748T1 (de) 2008-04-15
CN1981898A (zh) 2007-06-20
CN1981898B (zh) 2010-06-16
DE602005005707D1 (de) 2008-05-08
EP1798843B1 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005707T2 (de) Antriebseinheit und Golfwagen
DE1555887A1 (de) Drehbegrenzungsdifferential
DD201988A5 (de) Getriebeanordnung fuer einen mit dem ausleger eines manipulators verbundenen gelenkkopf
DE102009015883A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fahrstufenwählhebels, Kraftfahrzeug
DE3906721B4 (de) Zeigerinstrument
EP1801338A2 (de) Getriebemotor
DE4440742C1 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit
DE112006001242T5 (de) Multi-Drive-Motor
DE2952439C2 (de)
EP1097657B1 (de) Teleskopantriebseinheit
DE102009054518A1 (de) Getriebe für einen Winkelsensor
DE102007038883B3 (de) Konstruktionsbaukasten
DE4446115A1 (de) Geschwindigkeitswandler
DE2712720A1 (de) Reibgetriebe mit permanentmagnetischer mitnahme
WO2004102039A1 (de) Progressiver übersetzungsmechanismus
DE10360363B4 (de) Winkelgetriebe
DE19913492A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10014132A1 (de) Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE19962067A1 (de) Untersetzungsgetriebe für Dreh- und Schwenkbewegungen, insbesondere für Meß- und Antriebszwecke
DE3106087C2 (de) Drehwinkelmeßwert-Gebervorrichtung, insbesondere zur Ansteuerung einer Lenkhilfe-Anordnung
DE10259387A1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE10017322B4 (de) Abstützvorrichtung für Sattelschlepperauflieger
EP1349625B1 (de) Fahrspielzeug
DE102005017722A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE102006011174A1 (de) Anzeigeeinrichtung zur analogen Anzeige von Größen, Parametern etc.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUNKERMOTOREN GMBH, 79848 BONNDORF, DE