DE602005004593T2 - Elektrolumineszenter Leuchtstoff - Google Patents

Elektrolumineszenter Leuchtstoff Download PDF

Info

Publication number
DE602005004593T2
DE602005004593T2 DE602005004593T DE602005004593T DE602005004593T2 DE 602005004593 T2 DE602005004593 T2 DE 602005004593T2 DE 602005004593 T DE602005004593 T DE 602005004593T DE 602005004593 T DE602005004593 T DE 602005004593T DE 602005004593 T2 DE602005004593 T2 DE 602005004593T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
electroluminescent
copper
lamps
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004593T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004593D1 (de
Inventor
Judy A. Towanda Belinski-Wolfe
Brain J. Sayre Payne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Global Tungsten and Powders LLC
Original Assignee
Osram Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Sylvania Inc filed Critical Osram Sylvania Inc
Publication of DE602005004593D1 publication Critical patent/DE602005004593D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004593T2 publication Critical patent/DE602005004593T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/61Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing fluorine, chlorine, bromine, iodine or unspecified halogen elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/61Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing fluorine, chlorine, bromine, iodine or unspecified halogen elements
    • C09K11/611Chalcogenides
    • C09K11/612Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/58Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing copper, silver or gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/58Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing copper, silver or gold
    • C09K11/582Chalcogenides
    • C09K11/584Chalcogenides with zinc or cadmium
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrolumineszenz-Leuchtstoff auf der Basis von Zinksulfid. Genauer gesagt, die Erfindung betrifft einen Elektrolumineszenz-ZnS:Cu,I-Leuchtstoff, der Licht mit einer purpurfarbenen Farbe emittiert.
  • Elektrolumineszenz (EL) ist eine durch ein elektrisches Feld angeregte Emission von Licht. In letzter Zeit wurden EL-Beleuchtungsvorrichtungen (bzw. EL-Lampen) und EL-Displays aufgrund der steigenden Nachfrage an tragbaren Computern, Kommunikationsvorrichtungen und Produkten für die Unterhaltungselektronik zunehmend auf dem Gebiet der Flachbildschirme verwendet. EL-Lampen emittieren unabhängig vom Betrachtungswinkel gleichmäßig Licht und sind unempfindlich gegenüber mechanischen Stößen und Vibrationen.
  • Die meisten EL-Lampen können in zwei Typen unterteilt werden, d.h., in EL-Lampen vom Dünnfilm-Typ und in EL-Lampen vom Dickfilm-Typ. EL-Lampen vom Dünnfilm-Typ werden hergestellt, indem nacheinander dünne Schichten von dielektrischen Materialien, Leuchtstoffen und leitfähigen Oxiden unter Anwendung eines Verfahrens zum Abscheiden aus der Gasphase, wie z.B. unter Anwendung eines CVD-Verfahrens, auf einem Glasträger aufgebracht werden. EL-Lampen vom Dickfilm-Typ werden hergestellt, indem Pulver in harzartigen Materialien suspendiert werden und die erhaltenen Suspensionen dann unter Anwendung eines herkömmlichen Siebdruckverfahrens schichtweise auf einem Kunststofffilm aufgebracht werden. EL-Lampen vom Dickfilm-Typ können dünn, flexibel und robust bzw. widerstandsfähig hergestellt werden, so dass sie eine weiter verbreitete Verwendung bei Beleuchtungsvorrichtungen finden.
  • Elektrolumineszenz-Leuchtstoffe, die auf dem Gebiet der Dickfilmtechnologie verwendet werden, emittieren gewöhnlich blaues, blaugrünes, grünes oder orangefarbenes Licht. Die Veröffentlichung EP-B-1006170 beschreibt einen Elektrolumineszenz-Leuchtstoff, der Licht mit mittleren x,y-Farbkoordinaten (CIE) von jeweils 0,150 und 0,080 emittiert.
  • Die Veröffentlichung CA-A-2278991 beschreibt einen Elektrolumineszenz-Zinksulfid-Leuchtstoff, der mit Kupfer und Iod aktiviert wurde. Der Leuchtstoff der Charge Nr. NB433-60-4b, der in der Tabelle auf Seite 3 dieser Veröffentlichung aufgeführt wird, emittiert Licht mit einer x-Farbkoordinate von 0,151 und einer y-Farbkoordinate von 0,084.
  • Da auf dem Gebiet der Elektrolumineszenz-Anwendungen verschiedenste Leuchtstoffe benötigt werden, die Licht mit unterschiedlichen Farben emittieren, besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Elektrolumineszenz-Leuchtstoff bereit zu stellen, der Licht mit einer blaueren Farbe emittiert, d.h., Licht mit einem höheren y-Wert, als dies bei herkömmlichen Leuchtstoffen, die purpurfarbenes Licht emittieren, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines Elektrolumineszenz-Leuchtstoffes gelöst, der Licht mit einer x-Farbkoordinate im Bereich von 0,145 bis 0,155 und einer y-Farbkoordinate im Bereich von 0,090 bis 0,095 emittiert. Der Leuchtstoff umfasst Zinksulfid, das mit Kupfer und Iod aktiviert wurde, d.h., der Leuchtstoff ist ein ZnS:Cu,I-Leuchtstoff. Es ist bevorzugt, dass der Leuchtstoff Licht mit einer x-Farbkoordinate im Bereich von 0,150 bis 0,155 und einer y-Farbkoordinate im Bereich von 0,090 bis 0,095 emittiert, basierend auf dem CIE-Farbsystem (1931).
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung und der spezifischen Ausführungsformen der Erfindung genauer beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Leuchtstoff umfasst Zinksulfid, das mit Kupfer und Iod aktiviert wurde, und der Leuchtstoff emittiert Licht mit einer x-Farbkoordinate im Bereich von 0,145 bis 0,155 und einer y-Farbkoordinate im Bereich von 0,090 bis 0,095. Es ist bevorzugt, dass der Leuchtstoff 0,08 bis 0,9 Gewichtsprozent (Gew.%) Kupfer enthält. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein ZnS-Pulver in einer wässrigen Lösung mit einer Kupferverbindung, wie z.B. CuSO4 oder CuI, dotiert bzw. aktiviert, die Bestandteile werden intensiv miteinander vermischt, und dann wird das Gemisch in einem Trockenofen über einen Zeitraum von mindestens 48 Stunden getrocknet. Das erhaltene homogene Gemisch wird dann mit geeigneten Mengen an ZnO, S und einem Flussmittel, das Iod enthält, vermischt. Das iodhaltige Flussmittel kann ein Gemisch sein, das ein Alkalimetalliodid und ein Erdalkalimetalliodid ent hält, wie z.B. ein Gemisch, das MgI2 und NaI enthält. Es ist bevorzugt, dass das Gemisch 7 Gew.% Magnesiumiodid und 1 Gew.% Natriumiodid enthält.
  • In einem ersten Schritt des Verfahrens zum Herstellen des erfindungsgemäßen Leuchtstoffes wird das zuvor beschriebene Gemisch über einen Zeitraum von 2 bis 3 Stunden unter einer Luftatmosphäre bei 1020°C bis 1100°C gebrannt. Dann wird das Gemisch schnell auf Raumtemperatur abgekühlt, indem z.B. komprimierte Luft (Druckluft) gegen den Schmelztiegel geblasen wird, und danach wird das erhaltene Pulver mit Wasser gewaschen, um das Flussmittel zu entfernen. Das erhaltene Material wird dann verarbeitet, um Defekte zu erzeugen, z.B. durch Mahlen mit einer geringen Intensität, durch Mischen oder durch eine Behandlung mit Ultraschall.
  • Das erhaltene Pulver wird dann, in der folgenden Reihenfolge, mit einer Säure, dann mit einer Lösung von NaOH, DTPA (Diethylentriaminpentaessigsäure) und H2O2, und danach mit Wasser gewaschen, um restliche Chemikalien zu entfernen. Nach dem Trocknen wird das Material, das in dem ersten Schritt erhalten wurde, mit Zinkoxid und einer Kupferquelle, bevorzugt Kupfersulfat, vermischt. Genauer gesagt, das Material, das in dem ersten Brennschritt erhalten wurde, wird mit 10 bis 20 Gew.% Zinkoxid und 0,1 bis 1 Gew.% wasserfreiem Kupfersulfat vermischt. Diese Bestandteile werden dann miteinander vermischt, und das erhaltene Gemisch wird dann in einem zweiten Schritt über einen Zeitraum von 1,5 bis 3,5 Stunden unter einer Luftatmosphäre bei 650°C bis 850°C gebrannt. Der erhaltene Kuchen wird dann, nachdem er aus dem Ofen genommen wurde, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser gewaschen, erneut mit HCl, der Lösung von NaOH, DTPA und H2O2 gewaschen, und danach mit Wasser gewaschen, um chemische Rückstände zu entfernen. Nach dem Trocknen wird das erhaltene Pulver gesiebt, wobei ein Pulver mit der gewünschten Teilchengröße erhalten wird.
  • Beispiel 1
  • 1,17 g wasserfreies CuSO4 wurden in einer minimalen Menge von heißem entionisierten Wasser gelöst, und dann wurden 550,0 g chlorfreies ZnS zugegeben, wobei ein Schlamm erhalten wurde. Der Schlamm wurde 48 Stunden lang bei 110°C getrocknet. Zu dem getrockneten Schlamm wurden 7 Gew.% MgI2, 1 Gew.% NaI und 8 Gew.% S, sowie 0,5 Gew.% ZnO gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde in einen abdeckbaren Schmelztiegel eingebracht und 2,5 Stunden lang in einem Ofen bei 1150°C gebrannt. Der gebrannte Kuchen wurde aus dem Ofen genommen und schnell mit komprimierter Luft abgekühlt. Das gebrannte Material wurde mit heißem entionisierten Wasser gewaschen und dann getrocknet. 200 g des getrockneten Materials wurden dann mit entionisiertem Wasser vermischt, das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten lang mit Ultraschall behandelt, um Defekte in der Kristallstruktur zu erzeugen, und danach wurde das Gemisch abfiltriert und der erhaltene Rückstand wurde getrocknet.
  • Das behandelte Material wurde mit HCl und danach mit einer Lösung von DTPA-NaOH-H2O2 (4 Gew.% DTPA, 3,8 Gew.% NaOH, 3 Gew.% H2O2 (30%ige Lösung)) gewaschen. Nachdem das Material viermal mit entionisiertem Wasser gewaschen worden war, wurde das Material 12 Stunden lang bei 110°C getrocknet und dann unter Verwendung eines Siebes (100 mesh) gesiebt. Zu dem gesiebten Material wurden 0,53 Gew.% wasserfreies CuSO4 und 10 Gew.% ZnO gegeben, und die Bestandteile wurden miteinander vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde in einen abdeckbaren Schmelztiegel eingebracht und 2,25 Stunden lang bei 730°C gebrannt. Das Material, das in dem zweiten Brennschritt erhalten worden war, wurde zweimal mit Wasser, dann zweimal mit Salzsäure und danach mehrfach mit heißem entionisierten Wasser gewaschen, bis der pH-Wert der Waschlösung weniger als 4 betrug. Das Material wurde dann mit der Lösung von DTPA-NaOH-H2O2 und danach mit entionisiertem Wasser gewaschen, um restliche Chemikalien zu entfernen, und dann abfiltriert, getrocknet und unter Verwendung eines Edelstahlsiebes (500 mesh) gesiebt, wobei der gewünschte Leuchtstoff erhalten wurde.
  • Beispiel 2
  • Dieser Leuchtstoff wurde in ähnlicher Art und Weise wie der Leuchtstoff von Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass bei der Herstellung des ZnS-Schlamms vor dem ersten Brennschritt 1,40 g CuI verwendet wurden.
  • Die Leuchtstoffe, die in den Beispielen 1 und 2 erhalten worden waren, wurden in gewöhnlichen Elektrolumineszenz-Lampen vom Dickfilm-Typ getestet, die mit einer Spannung von 100 V bei einer Frequenz von 400 Hz bei einer relativen Feuchtigkeit von 50% und einer Temperatur von 70°F betrieben wurden. Die Testlampen umfassten eine Leuchtstoffschicht mit einer Dicke von etwa 40 μm und eine dielektrische Bariumtitanatschicht mit einer Dicke von etwa 26 μm. Die Lampen wurden hergestellt, indem der Leuchtstoff mit einem Cyanharzbindemittel (von Shin Etsu Co.), das in einem Gemisch aus Aceton und Dimethylformamid gelöst worden war, vermischt wurde. Genauer gesagt, das Bindemittel wurde hergestellt, indem 575 g Aceton, 575 g Dimethylformamid und 400 g des Cyanharzes miteinander vermischt wurden. Der Gehalt an Leuchtstoff in der Bindemittelflüssigkeit betrug 50 Gew.%, und der Gehalt an Leuchtstoff nach dem Trocknen des Bindemittel-Leuchtstoff-Gemisches betrug 80 Gew.%. Die Leuchtstoffsuspension wurde unter Verwendung eines Messers auf einem PET-Film mit einer Dicke von 0,007 bis 0,0075 in. mit einer transparenten leitfähigen Schicht aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) (erhältlich von CPFilms) aufgebracht. Nach dem Trocknen wurde die Bariumtitanatschicht auf die gleiche Weise auf der Leuchtstoffschicht aufgebracht, wobei eine Suspension von Bariumtitanat, dispergiert in dem Cyanharzbindemittel, verwendet wurde. Genauer gesagt, das Bindemittel-Bariumtitanat-Gemisch wurde hergestellt, indem 375 g der Cyanharzbindemittellösung, 375 g Bariumtitanat und 82,5 g Dimethylformamid miteinander vermischt wurden. Der Gehalt an Bariumtitanat in dem Bindemittel nach dem Trocknen betrug 80 Gew.%. Eine Rückseitenelektrode, umfassend eine Graphitschicht mit einer Dicke von 50 bis 80 μm, wurde auf der getrockneten dielektrischen Bariumtitanatschicht aufgebracht, wobei eine Graphitsuspension (von Acheson Colloids) verwendet wurde. Dann wurden Drähte für den elektrischen Kontakt angebracht, und danach wurde die gesamte Lampe auf beiden Seiten mit einem durchsichtigen flexiblen Film (Aclam TC200 von Honeywell Corp.) laminiert. Die Lampen wurden 24 Stunden lang betrieben, bevor mit der Messung der Helligkeit begonnen wurde, um die Lampen einzuarbeiten (zu stabilisieren) und um reproduzierbare Messergebnisse zu erhalten. Die photometrischen Eigenschaften der Leuchtstoffe sind in der folgenden Tabelle angegeben. Der Ausdruck "Helligkeit", der hier verwendet wird, bedeutet die Helligkeit des Leuchtstoffes in einer herkömmlichen Elektrolumineszenz-Lampe vom Dickfilm-Typ, die 24 Stunden lang mit einer Spannung von 100 V bei einer Frequenz von 400 Hz betrieben wurde. Die sogenannte "Halbwertszeit" ist die Zeit, die vergeht, bis die Helligkeit des Leuchtstoffes auf die Hälfte des ursprünglichen Wertes abgefallen ist. Der Wirkungsgrad ist in Lumen pro Watt (LPW) angegeben. Tabelle
    x y Wirkungsgrad (LPW) Halbwertszeit (Stunden)
    Beispiel 1 0,153 0,093 0,83 163
    Beispiel 2 0,153 0,092 0,80 156

Claims (6)

  1. Elektrolumineszenz-Leuchtstoff, der Licht mit einer x-Farbkoordinate im Bereich von 0,145 bis 0,155 und einer y-Farbkoordinate im Bereich von 0,090 bis 0,095 emittiert.
  2. Elektrolumineszenz-Leuchtstoff nach Anspruch 1, wobei der Leuchtstoff Zinksulfid umfasst, das mit Kupfer und Iod aktiviert wurde.
  3. Elektrolumineszenz-Leuchtstoff nach Anspruch 2, wobei der Leuchtstoff 0,08 bis 0,9 Gew.% Kupfer enthält.
  4. Elektrolumineszenz-Leuchtstoff nach Anspruch 1, der Licht mit einer x-Farbkoordinate im Bereich von 0,150 bis 0,155 emittiert.
  5. Elektrolumineszenz-Leuchtstoff nach Anspruch 4, wobei der Leuchtstoff Zinksulfid umfasst, das mit Kupfer und Iod aktiviert wurde.
  6. Elektrolumineszenz-Leuchtstoff nach Anspruch 5, wobei der Leuchtstoff 0,08 bis 0,9 Gew.% Kupfer enthält.
DE602005004593T 2004-12-28 2005-12-27 Elektrolumineszenter Leuchtstoff Active DE602005004593T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/905,321 US7261838B2 (en) 2004-12-28 2004-12-28 Electroluminescent phosphor
US905321 2004-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004593D1 DE602005004593D1 (de) 2008-03-20
DE602005004593T2 true DE602005004593T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=36121329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004593T Active DE602005004593T2 (de) 2004-12-28 2005-12-27 Elektrolumineszenter Leuchtstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7261838B2 (de)
EP (1) EP1676899B1 (de)
JP (1) JP2006188692A (de)
KR (1) KR20060076223A (de)
CA (1) CA2520031A1 (de)
DE (1) DE602005004593T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS327002A0 (en) * 2002-06-28 2002-07-18 Kabay & Company Pty Ltd An electroluminescent light emitting device
JP5339683B2 (ja) * 2007-03-02 2013-11-13 キヤノン株式会社 蛍光体膜の多元真空蒸着法を用いた製造方法
JP5441321B2 (ja) * 2007-07-03 2014-03-12 キヤノン株式会社 蛍光体積層膜の製造方法
JP2009152312A (ja) * 2007-12-19 2009-07-09 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1088318A (en) 1965-04-21 1967-10-25 Gen Electric Blue electroluminescent phosphor
US3497749A (en) * 1966-11-28 1970-02-24 Rca Corp Color display tube whose blue emitter is a silver-activated zinc sulphide containing only one of magnesium,calcium,strontium and barium
US3655575A (en) 1970-02-02 1972-04-11 Sylvania Electric Prod Cathodoluminescent phosphor compositions
JPS5414666A (en) * 1977-07-06 1979-02-03 Toshiba Corp Color picture tube
JPS5589381A (en) * 1978-12-27 1980-07-05 Dainippon Toryo Co Ltd Treatment of fluorescent substance emitting light in electric field
JPS6039108B2 (ja) * 1978-12-27 1985-09-04 大日本塗料株式会社 電場発光螢光体の処理方法
CA2278991C (en) * 1998-12-01 2008-07-08 Osram Sylvania Inc. Electroluminescent phosphor having purple emission
US6702959B2 (en) 1999-11-19 2004-03-09 Osram Sylvania Inc. Long life, white light emitting electroluminescent phosphor
US6702958B2 (en) 2000-12-07 2004-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Electroluminescent phosphor and electroluminescent element therewith

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060076223A (ko) 2006-07-04
JP2006188692A (ja) 2006-07-20
EP1676899B1 (de) 2008-01-30
US20060138389A1 (en) 2006-06-29
DE602005004593D1 (de) 2008-03-20
CA2520031A1 (en) 2006-06-28
EP1676899A1 (de) 2006-07-05
US7261838B2 (en) 2007-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN1118534C (zh) 电致发光荧光体及使用该荧光体的有机分散型电致发光元件
US20050189518A1 (en) Method of producing a fluorescent particle
DE10024836A1 (de) Plasmabildschirm mit einem Terbium (III)-aktivierten Leuchtstoff
DE2804155A1 (de) Zinksulfid-leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE602005004593T2 (de) Elektrolumineszenter Leuchtstoff
US7288216B2 (en) Method of making electroluminescent phosphors with small particle sizes and powder with D50 value of no more than 10 micrometers
US20060220547A1 (en) ELECTROLUMINESCENT PHOSPHOR POWDER WITH D50 VALUE OF LESS THAN 12um AND METHOD OF MAKING
EP0353653A2 (de) Fluoreszente Zusammensetzung
US2743238A (en) Method of making electroluminescent zinc sulfide phosphor
KR100617833B1 (ko) 알칼리 이오다이드로 도핑된 아연 설파이드 전기발광 형광체 및 이의 제조방법
DE10042427A1 (de) Plasmabildschirm mit verbessertem Kontrast
US2745811A (en) Blue electroluminescent zinc sulfide phosphor
DE69911721T2 (de) Elektrolumineszenter Phosphor mit Purpurstrahlung
EP1645611A1 (de) Einkomponentiger, gelb-emittierender elektrolumineszenter Phosphor
US5906721A (en) Composition and method for preparing phosphor films exhibiting decreased coulombic aging
DE3712004A1 (de) Phosphoreszenzmaterial fuer elektrolumineszenzanzeigen
DE2128121A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenz materials
JPH07188652A (ja) 電場発光蛍光体およびその製造方法
DE1045017B (de) Herstellung eines Elektrolumineszenzphosphors
JPH01139685A (ja) 蛍光体の製造方法
DE1951384A1 (de) Weisses Licht ausstrahlende Elektrolumineszenzzelle
JPH07188651A (ja) 電場発光蛍光体およびその製造方法
JP2006045481A (ja) 低加速電子線用橙黄色発光蛍光体及びこれを用いた蛍光表示装置
DE1064662B (de) Im elektrischen Wechselstromfeld ansprechender Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2005174923A (ja) エレクトロルミネッセンス素子

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBAL TUNGSTEN & POWDERS CORP. (N.D. GES.D.DE, US