DE602005003332T2 - Elektrophoretische anzeigetafel - Google Patents

Elektrophoretische anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE602005003332T2
DE602005003332T2 DE602005003332T DE602005003332T DE602005003332T2 DE 602005003332 T2 DE602005003332 T2 DE 602005003332T2 DE 602005003332 T DE602005003332 T DE 602005003332T DE 602005003332 T DE602005003332 T DE 602005003332T DE 602005003332 T2 DE602005003332 T2 DE 602005003332T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
pixel
reservoir
display screen
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003332T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003332D1 (de
Inventor
Peter A. Duine
Dirk J. Broer
Marcellinus P. Krijn
Volker Schoellmann
Mark T. Johnson
Patrick J. Baesjou
Eduard M. Niessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE602005003332D1 publication Critical patent/DE602005003332D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003332T2 publication Critical patent/DE602005003332T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/1685Operation of cells; Circuit arrangements affecting the entire cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/166Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect
    • G02F1/167Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect by electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3433Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by an electric field and being other than liquid crystal devices and electrochromic devices
    • G09G3/344Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by an electric field and being other than liquid crystal devices and electrochromic devices based on particles moving in a fluid or in a gas, e.g. electrophoretic devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrophoretischen Displayschirm, zum Wiedergeben eines Bildes und anschließenden Wiedergeben eines nachfolgenden Bildes, mit
    • – einem Pixel, das Folgendes aufweist:
    • – ein elektrophoretisches Medium mit ersten und zweiten geladenen Teilchen, wobei die ersten geladenen Teilchen eine erste optische Eigenschaft haben, die zweiten geladenen Teilchen eine sich von der ersten optischen Eigenschaft unterscheidende zweite optische Eigenschaft haben, wobei die ersten und die zweiten geladenen Teilchen fähig sind, Positionen in einem gemeinsamen Bereich des Pixels einzunehmen,
    • – einen optischen Zustand, der von den Positionen der Teilchen in dem gemeinsamen Bereich abhängt, und Übergangssteuerungsmitteln, die fähig sind, um einen Übergang von zumindest einer ersten Anzahl der ersten Teilchen und zumindest einer zweiten Anzahl der zweiten Teilchen, die in separaten Bereichen des gemeinsamen Bereichs zum Wiedergeben des Bildes liegen, in separate Bereiche des gemeinsamen Bereichs zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes zu steuern.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Display-Einrichtung mit einem derartigen elektrophoretischen Displayschirm.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Ansteuern eines derartigen elektrophoretischen Displayschirms.
  • Eine Ausführungsform des elektrophoretischen Displayschirms der eingangs erwähnten Art wird in US 6.177.921 offenbart.
  • Elektrophoretische Displayschirme beruhen im Allgemeinen auf der Bewegung von geladenen, gewöhnlich farbigen Teilchen unter dem Einfluss eines zwischen Elektroden herrschenden elektrischen Feldes. Mit diesen Displayschirmen können dunkle oder farbige Zeichen auf einem hellen oder farbigen Hintergrund abgebildet werden und umgekehrt. Elektrophoretische Displayschirme werden daher insbesondere in Display-Einrichtungen verwendet, die die Funktion von Papier übernehmen, als "Papierweiß"-Anwendungen bezeichnet, z. B. elektronische Zeitungen und elektronische Notizbücher.
  • Der offenbarte elektrophoretische Displayschirm ist ein Farbdisplayschirm. Das Pixel hat eine transparente Elektrode an der dem Betrachter zugewandten Seite, eine Elektrode an der dem Betrachter abgewandten Seite, mehrfache Spezies geladener Teilchen in einem klaren, dispergierenden Fluid zwischen den Elektroden. Jede Spezies von Teilchen hat andere optische Eigenschaften und weist andere elektrophoretische Beweglichkeiten auf als die anderen Spezies: z. B. rote Teilchen und blaue Teilchen, wobei im Durchschnitt die Größe der elektrischen Beweglichkeit der roten Teilchen die elektrophoretische Beweglichkeit der blauen Teilchen im Durchschnitt übersteigt. Man betrachte das Pixel, das eine blaue Farbe zum Wiedergeben des Bildes hat. Das Pixel mit einer blauen Farbe ergibt sich aus den blauen Teilchen, die an der dem Betrachter zugewandten Seite näher bei der Elektrode liegen als die roten Teilchen. Das Bild wird aktualisiert, was dazu führt, dass das Pixel zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes z. B. eine rote Farbe hat, und zwar folgendermaßen. Alle Teilchen werden an der dem Betrachter abgewandten Seite zur Elektrode angezogen, indem ein elektrisches Feld in der geeigneten Richtung angelegt wird. Das elektrische Feld sollte lange genug an das Pixel angelegt werden, um sogar die sich langsamer bewegenden blauen Teilchen anzuziehen. Dann wird das elektrische Feld gerade lange genug umgekehrt, um die roten Teilchen zu der Elektrode an der dem Betrachter zugewandten Seite wandern zu lassen. Die blauen Teilchen werden sich auch in dem umgekehrten elektrischen Feld bewegen, aber sie werden sich nicht so schnell bewegen wie die roten Teilchen und werden daher von den roten Teilchen verdeckt. Die Dauer der Zeit, in der das angelegte elektrische Feld umgekehrt werden muss, hängt von den relativen elektrophoretischen Beweglichkeiten der Teilchen und der Stärke des angelegten elektrischen Feldes ab. Wenn das Bild aktualisiert wird, sodass das Pixel zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes eine blaue Farbe hat, verläuft das Aktualisieren folgendermaßen. Nachdem die Teilchen zu der Elektrode an der dem Betrachter abgewandten Seite hingezogen worden sind, wird das elektrische Feld gerade lange genug umgekehrt, um die roten und blauen Teilchen zu der Elektrode an der dem Betrachter zugewandten Seite wandern zu lassen. Das elektrische Feld wird dann ein zweites Mal umgekehrt und die roten Teilchen, die sich schneller bewegen als die blauen Teilchen, lassen die blauen Teilchen dem Betrachtungspunkt ausgesetzt zurück. Daher sind die für das Pixel zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes erreichbaren optischen Zustände rot und blau. Wenn jedoch die Teilchen im Wesentlichen gleiche elektrophoretische Beweglichkeiten haben, ist nur ein optischer Zustand, der der optische Zustand ist, der durch die Mischung der ersten und zweiten Teilchen bestimmt wird, für das Pixel zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes erreichbar.
  • WO 03/019279 offenbart ein elektrophoretisches Display, entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1, das zumindest zwei Typen von geladenen Teilchen aufweist, wobei die Teilchen die gleiche Ladung, aber unterschiedliche Beweglichkeiten und Farben haben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Displayschirm nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 19 verschafft.
  • Die Erfindung verschafft einen Displayschirm der eingangs erwähnten Art, der einen erreichbaren optischen Zustand zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes haben kann, der ungleich dem optischen Zustand ist, der durch die Mischung der ersten und der zweiten Teilchen bestimmt wird, selbst wenn die Teilchen im Wesentlichen gleiche elektrophoretische Beweglichkeiten haben.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Übergangssteuerungsmittel fähig sind, die erste Anzahl der ersten Teilchen und die zweite Anzahl der zweiten Teilchen so zu steuern, dass sie während des Übergangs in separaten Bereichen in dem gemeinsamen Bereich liegen.
  • Infolgedessen sind die ersten und die zweiten Teilchen nicht nur in ungemischten Zuständen zum Wiedergeben des Bildes, sondern die Teilchen werden auch während der Bildaktualisierung in ungemischten Zuständen gehalten und sind daher imstande, ungemischte Zustande zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes zu erreichen. Daher entfällt der Prozess des Mischens und anschließenden Entmischens der ersten und der zweiten Teilchen während der Bildaktualisierung, der bei dem offenbarten elektrophoretischen Displayschirm stattfindet, während der Bildaktualisierung bei dem erfindungsgemäßen Displayschirm. Infolgedessen ist der Bildaktualisierungsprozess bei dem erfindungsgemäßen Displayschirm von Unterschieden in elektrophoretischen Beweglichkeiten der ersten und der zweiten Teilchen unabhängig. Darüber hinaus ist der optische Zustand zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes ungleich dem optischen Zustand, der durch die Mischung der ersten und zweiten Teilchen bestimmt wird, da die erste Anzahl der ersten Teilchen und die zweite Anzahl der zweiten Teilchen aus separaten Bereichen in dem gemeinsamen Bereich zum Wiedergeben des Bildes über separate Bereiche in dem gemeinsamen Bereich in separate Bereiche in dem gemeinsamen Bereich zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes gebracht werden.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Übergangssteuerungsmittel fähig, den Übergang der ersten und der zweiten Teilchen, die in im Wesentlichen separaten Bereichen in dem gemeinsamen Bereich zum Wiedergeben des Bildes liegen, in im Wesentlichen separate Bereiche in dem gemeinsamen Bereich zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes zu steuern, und sind die Übergangssteuerungsmittel weiterhin fähig, die ersten Teilchen und die zweiten Teilchen so zu steuern, dass sie während des Übergangs in im Wesentlichen separaten Bereichen in dem gemeinsamen Bereich liegen.
  • Da im atomaren/molekularen Maßstab zwei Teilchen immer ungleiche Positionen haben, ist deutlich, dass im Wesentlichen separate Bereiche nur aus makroskopischer Sicht eine Bedeutung haben. Erste und zweite Teilchen liegen in im Wesentlichen separaten Bereichen, wenn z. B. die die ersten Teilchen umgebende makroskopische Umhüllung im Wesentlichen nicht mit der die zweiten Teilchen umgebenden makroskopischen Umhüllung zusammenfällt.
  • In einer Ausführungsform
    • – umfasst der gemeinsame Bereich zumindest drei im Wesentlichen separate Teilbereiche, von denen zumindest einer nicht belegt ist,
    • – umfassen die Übergangssteuerungsmittel Folgendes:
    • – Elektroden zum Empfangen von Potenzialen, wobei jede der Elektroden zu einem im Wesentlichen separaten Teilbereich gehört, und
    • – Ansteuerungsmittel, die fähig sind, die Potenziale zu steuern, um den Übergang der ersten und der zweiten Teilchen, die in separaten Bereichen der im Wesentlichen separaten Bereiche zum Wiedergeben des Bildes liegen, in separate Bereiche der im Wesentlichen separaten Bereiche zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes zu steuern, und
    • – umfasst der Übergang einen Teilübergang, in dem ein Glied einer Liste, die als Glieder eine Menge der ersten und einer Menge der zweiten Teilchen aufweist, aus seinem im Wesentlichen separaten Bereich in einen der im Wesentlichen leeren Teilbereichen gebracht wird. Darüber hinaus kann der Übergang auch eine Anzahl solcher Teilübergänge umfassen. Dann hängt die Bewegung und Position der Teilchen von der elektrischen Feldverteilung ab. Da die elektrische Feldverteilung von den Potenzialdifferenzen und der Geometrie der Elektroden abhängt, wird die Kombination aus der Geometrie der Elektroden und den Potenzialdifferenzen so gewählt, dass die Teilchen aus im Wesentlichen separaten Bereichen zum Wiedergeben des Bildes über im Wesentlichen separate Bereiche während der Bildaktualisierung in im Wesentlichen separate Bereiche zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes gebracht werden können. Weiterhin sind sowohl die im Wesentlichen separaten Bereiche als auch Teilübergänge wohldefiniert.
  • Bei einer Variante der Ausführungsform
    • – verschafft ein erster der im Wesentlichen separaten Bereiche ein erstes Reservoir für die ersten Teilchen, die im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen, und
    • – verschafft ein zweiter der im Wesentlichen separaten Bereiche ein zweites Reservoir für die zweiten Teilchen, die im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen,
    • – trägt ein dritter der im Wesentlichen separaten Bereiche im Wesentlichen zu dem optischen Zustand des Pixels bei und
    • – umfasst der Übergang:
    • – einen ersten Teilübergang, bei dem das Glied in dem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche zum Wiedergeben des Bildes in das Reservoir des Gliedes gebracht wird, und anschließend
    • – einen zweiten Teilübergang, bei dem eines der Glieder aus seinem Reservoir in den dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes gebracht wird.
  • Dann ist die Geometrie relativ einfach und das Ansteuerungsschema kann relativ einfach implementiert werden. Darüber hinaus hat das Pixel zumindest drei erreichbare optische Zustände, wobei die optischen Zustände dadurch bestimmt werden, dass
    • 1) die ersten Teilchen in dem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegen,
    • 2) die zweiten Teilchen in dem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegen, und
    • 3) keines der ersten und der zweiten Teilchen in dem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegt.
  • Weiterhin sind auch optische Zustande erreichbar, die zwischen den optischen Zuständen 1) und 3) liegen. Dies kann z. B. realisiert werden, wenn bei dem Übergang nur eine begrenzte Anzahl der ersten Teilchen in den dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche gebracht wird. Weiterhin sind auch optische Zustände erreichbar, die zwischen den optischen Zu ständen 2) und 3) liegen. Dies kann z. B. realisiert werden, wenn bei dem Übergang nur eine begrenzte Anzahl der zweiten Teilchen in den dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche gebracht wird.
  • Bei einer anderen Variante der Ausführungsform
    • – verschafft ein erster der im Wesentlichen separaten Bereiche ein erstes Reservoir für die ersten Teilchen, die im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen, und
    • – verschafft ein zweiter der im Wesentlichen separaten Bereiche ein zweites Reservoir für die zweiten Teilchen, die im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen,
    • – trägt ein dritter und vierter der im Wesentlichen separaten Bereiche jeweils im Wesentlichen zu dem optischen Zustand des Pixels bei und
    • – umfasst der Übergang:
    • – einen ersten Teilübergang, bei dem die Glieder, die in dem dritten und dem vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche zum Wiedergeben des Bildes liegen, in ihre jeweiligen Reservoirs gebracht werden, und anschließend
    • – einen zweiten Teilübergang, bei dem die Glieder aus ihren jeweiligen Reservoirs in den dritten und den vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes gebracht werden.
  • Dann ist die Geometrie relativ einfach und das Ansteuerungsschema kann relativ einfach implementiert werden. Darüber hinaus hat das Pixel zumindest neun erreichbare optische Zustände, wobei die optischen Zustände dadurch bestimmt werden, dass
    • 1) die ersten Teilchen in dem dritten und dem vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegen,
    • 2) die ersten Teilchen in dem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegen und keines der ersten und der zweiten Teilchen in dem vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegt,
    • 3) die ersten Teilchen in dem vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegen und keines der ersten und der zweiten Teilchen in dem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegt,
    • 4) die zweiten Teilchen in dem dritten und dem vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegen,
    • 5) die zweiten Teilchen in dem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegen und keines der ersten und der zweiten Teilchen in dem vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegt,
    • 6) die zweiten Teilchen in dem vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegen und keines der ersten und der zweiten Teilchen in dem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegt,
    • 7) die ersten Teilchen in dem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegen und die zweiten Teilchen in dem vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegen,
    • 8) die zweiten Teilchen in dem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegen und die ersten Teilchen in dem vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegen, und
    • 9) keines der ersten und der zweiten Teilchen in dem dritten und dem vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche liegt.
  • Ebenso wie bei der vorherigen Ausführungsform sind optische Zwischenzustände auch erreichbar.
  • Bei einer anderen Variante der Ausführungsform
    • – verschafft ein erster der im Wesentlichen separaten Bereiche ein erstes Reservoir für die ersten Teilchen, die im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen, und
    • – verschafft ein zweiter der im Wesentlichen separaten Bereiche ein zweites Reservoir für die zweiten Teilchen, die im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen,
    • – trägt ein dritter und ein vierter der im Wesentlichen separaten Bereiche jeweils im Wesentlichen zu dem optischen Zustand des Pixels bei und
    • – umfasst der Übergang:
    • – einen ersten Teilübergang, bei dem die Glieder in dem dritten und vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche zum Wiedergeben des Bildes, die in dem dritten und vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes nicht vorhanden sein werden, in ihre jeweiligen Reservoirs gebracht werden, und anschließend
    • – einen zweiten Teilübergang, bei dem die in dem dritten und vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche zum Wiedergeben des Bildes nicht vorhandenen Glieder, die in dem dritten und vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes vorhanden sein müssen, aus ihren jeweiligen Reservoirs in den dritten und/oder vierten der im Wesentlichen separaten Bereiche zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes gebracht werden.
  • Auf diese Weise wird eine unnötige Bewegung von Teilchen vermindert, während darüber hinaus der optische Zustand während der Bildaktualisierung optisch näher bei dem optischen Zustand des nachfolgenden Bildes liegen darf als bei der vorigen Variante der Ausführungsform, wodurch eine gleitendere Bildaktualisierung verschafft wird.
  • Bei noch einer anderen Variante der Ausführungsform
    • – hat das Pixel eine Betrachtungsfläche, um von einem Betrachter betrachtet zu werden,
    • – haben die Elektroden im Wesentlichen flache Oberflächen, die den Teilchen zugewandt sind, und
    • – sind die Oberflächen im Wesentlichen parallel zu der Betrachtungsfläche.
  • Dann kann die Geometrie der Elektroden und Oberflächen der Elektroden relativ einfach hergestellt werden. Wenn darüber hinaus die Oberflächen der Elektroden sich in einer im Wesentlichen flachen Ebene befinden, wird der Herstellungsprozess der Elektroden weiter vereinfacht.
  • Bei noch einer anderen Variante der Ausführungsform
    • – hat das Pixel eine Betrachtungsfläche, um von einem Betrachter betrachtet zu werden,
    • – haben die Elektroden im Wesentlichen flache Oberflächen, die den Teilchen zugewandt sind,
    • – sind die Oberflächen der Elektroden, die zu im Wesentlichen separaten Bereichen gehören, die im Wesentlichen zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen, nahezu parallel zu der Betrachtungsfläche und
    • – sind die Oberflächen der Elektroden, die zu im Wesentlichen separaten Bereichen gehören, die im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen, nahezu senkrecht zu der Betrachtungsfläche.
  • Dies führt zu einem kompakteren Layout des Pixels.
  • Bei noch einer andere Variante der Ausführungsform
    • – verschafft ein erster der im Wesentlichen separaten Bereiche ein erstes Reservoir für die ersten Teilchen,
    • – verschafft ein zweiter der im Wesentlichen separaten Bereiche ein zweites Reservoir für die zweiten Teilchen und
    • – umfasst der Displayschirm weiterhin erste Entkopplungsmittel, um den Einfluss des Potenzials der zu dem ersten Reservoir gehörenden Elektrode auf die Position der zweiten Teilchen zu verringern.
  • Wenn darüber hinaus der Displayschirm weiterhin zweite Entkopplungsmittel umfasst, um den Einfluss des Potenzials der zu dem zweiten Reservoir gehörenden Elektrode auf die Position der ersten Teilchen zu verringern, dann können die Positionen der ersten und zweiten Teilchen relativ genau durch die Potenziale bestimmt werden.
  • Bei einer Variante der Ausführungsform sind die ersten und die zweiten Entkopplungsmittel mit Hilfe des elektrophoretischen Mediums realisiert, das eine Hysteresewirkung aufweist. Das elektrophoretische Medium umfasst einen Hysteresewirkung, wenn Folgendes gilt: Wenn das elektrophoretische Medium durch Anlegen einer Potenzialdifferenz aus einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand gebracht wird, bringt eine Umkehr der angelegten Potenzialdifferenz das Medium nicht aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zurück. Dann hängt die Bewegung und Position der Teilchen auch von der Vorgeschichte der Potenzialdifferenzen ab. Diese Hysteresewirkung kann als Entkopplungsmittel verwendet werden.
  • Bei einer anderen Variante der Ausführungsform umfassen die ersten und die zweiten Entkopplungsmittel eine erste und eine zweite Steuerelektrode zum Empfangen eines ersten und eines zweiten Steuerpotenzials, wobei die erste und die zweite Steuerelektrode sich zwischen den zu dem ersten und dem zweiten Reservoir gehörenden Elektroden befinden. Es ist vorteilhaft, wenn weiterhin die erste Steuerelektrode sich zwischen der zu dem ersten Reservoir gehörenden Elektrode und der zu einem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche gehörenden Elektrode befindet und die zweite Steuerelektrode sich zwischen der zu dem zweiten Reservoir gehörenden Elektrode und der zu dem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche gehörenden Elektrode befindet. Es ist vorteilhaft, wenn weiterhin im Betrieb die Potenziale der zu dem ersten und dem zweiten Reservoir gehörenden Elektroden und das Potenzial der zu dem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche gehörenden Elektrode im Wesentlichen zeitlich konstant sind. Dann sind die zu dem ersten und dem zweiten Reservoir gehörenden Elektroden und die zu dem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche gehörende Elektrode während der Bildaktualisierung pas sive Bauteile, während der Übergang durch das erste und das zweite Steuerpotenzial gesteuert wird. Infolgedessen ist der Entwurf des Displayschirms weniger kompliziert.
  • Bei noch einer anderen Variante der Ausführungsform umfassen die ersten und die zweiten Entkopplungsmittel eine erste Teilchen abstoßende Schicht, die sich zwischen der zu dem ersten Reservoir gehörenden Elektrode und der zu einem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche gehörenden Elektrode befindet, und eine zweite Teilchen abstoßende Schicht, die sich zwischen der zu dem zweiten Reservoir gehörenden Elektrode und der zu dem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche gehörenden Elektrode befindet.
  • In noch einer anderen Variante der Ausführungsform umfassen die ersten und die zweiten Entkopplungsmittel eine erste Membran, durch die ein Durchgang der ersten Teilchen mittels einer ersten Schwelle bestimmt wird, wobei die erste Membran sich zwischen der zu dem ersten Reservoir gehörenden Elektrode und der zu einem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche gehörenden Elektrode befindet, sowie eine zweite Membran, durch die ein Durchgang der zweiten Teilchen mittels einer zweiten Schwelle bestimmt wird, wobei die zweite Membran sich zwischen der zu dem zweiten Reservoir gehörenden Elektrode und der zu dem dritten der im Wesentlichen separaten Bereiche gehörenden Elektrode befindet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist der Displayschirm ein Displayschirm mit aktiver Matrix.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung verschafft eine Display-Einrichtung mit einem elektrophoretischen Displayschirm, nach Anspruch 18.
  • Noch ein anderer Aspekt der Erfindung verschafft ein Verfahren zum Ansteuern eines elektrophoretischen Displayschirms, nach Anspruch 19.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Verfahren Steuern des Übergangs der ersten und der zweiten Teilchen aus im Wesentlichen separaten Bereichen in dem gemeinsamen Bereichs zum Wiedergeben des Bildes über im Wesentlichen separate Bereiche in dem gemeinsamen Bereich in im Wesentlichen separate Bereiche in dem gemeinsamen Bereich zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes.
  • Diese und andere Aspekte des Displayschirms der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Weiteren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Vorderansicht einer Ausführungsform des Displayschirms;
  • 2 schematisch eine Querschnittsansicht entlang II-II in 1;
  • 3 schematisch einige Details von 2;
  • 4 schematisch eine Querschnittsansicht entlang IV-IV in 3, wobei die Querschnittsansicht ein Layout der Elektroden eines Pixels darstellt;
  • 511 schematisch andere Layouts von Elektroden eines Pixels;
  • 12 schematisch eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des Displayschirms entlang II-II in 1;
  • 13 schematisch ein Layout von Elektroden eines Pixels und
  • 14 schematisch eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des Displayschirms entlang II-II in 1; In allen Figuren werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1, 2, 3 und 4 zeigen ein Beispiel des Displayschirms 1, der ein erstes Substrat 8, ein zweites transparentes gegenüber liegendes Substrat 9 und eine Vielzahl von Pixeln 2 aufweist. Vorzugsweise sind die Pixel 2 entlang im Wesentlichen gerader Linien in einer zweidimensionalen Struktur angeordnet. Andere Anordnungen der Pixel 2 sind auch möglich, z. B. eine wabenförmige Anordnung. In einer Ausführungsform mit aktiver Matrix können die Pixel 2 darüber hinaus Schaltelektronik umfassen, beispielsweise Dünnschichttransistoren (TFTs), Dioden, MIM-Komponenten oder Ähnliches.
  • Zwischen den Substraten 8, 9 befindet sich ein elektrophoretisches Medium 5, das erste geladene Teilchen 6 und zweite geladene Teilchen 7 in einem Fluid aufweist. Elektrophoretische Medien 5 sind aus z. B. US 2002/0180688 an sich bekannt und können z. B. von E Ink Corporation bezogen werden. Die ersten geladenen Teilchen 6 haben eine erste optische Eigenschaft. Die zweiten geladenen Teilchen 7 haben eine zweite optische Eigenschaft, die sich von der ersten optischen Eigenschaft unterscheidet. Die ersten Teilchen 6 können eine beliebige Farbe haben, während die zweiten Teilchen 7 jede beliebige Farbe haben können, die sich von der Farbe der ersten Teilchen 6 unterscheidet. Die Farbe der ersten Teilchen 6 ist beispielsweise Rot, Grün, Blau, Gelb, Cyan, Magenta, Weiß oder Schwarz. Vorzugsweise haben die ersten und zweiten Teilchen 6, 7 unterschiedliche Grundfarben, wobei z. B. die ersten Teilchen 6 rot und die zweiten Teilchen 7 grün sind. Die ers ten und die zweiten Teilchen 6, 7 sind fähig, Positionen in einem gemeinsamen Bereich 30 des Pixels 2 einzunehmen. Der optische Zustand eines Pixels 2 hängt von den Positionen der Teilchen 6, 7 in dem gemeinsamen Bereich 30 ab. Die Übergangssteuerungsmittel sind fähig, einen Übergang der ersten und der zweiten Teilchen 6, 7, die in im Wesentlichen separaten Bereichen des gemeinsamen Bereichs 30 zum Wiedergeben des Bildes liegen, in im Wesentlichen separate Bereiche des gemeinsamen Bereichs 30 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes zu steuern. Die Übergangssteuerungsmittel sind weiterhin fähig, die ersten und die zweiten Teilchen 6, 7 so zu steuern, dass sie während des Übergangs in im Wesentlichen separaten Bereichen des gemeinsamen Bereichs 30 liegen.
  • Die Konfiguration von 2 ist in 3 etwas im Detail dargestellt. Das Pixel 2 hat eine Betrachtungsfläche 91, um von einem Betrachter betrachtet zu werden. Der gemeinsamen Bereich 30 hat drei im Wesentlichen separate Bereiche 20, 21, 25. Die Übergangssteuerungsmittel haben Elektroden 10, 11, 15 zum Empfangen von Potenzialen. Jede der Elektroden 10, 11, 15 gehört zu einem jeweiligen im Wesentlichen separaten Bereich 20, 21, 25. In diesem Fall hat jede der Elektroden 10, 11, 15 eine den Teilchen 6, 7 und der Betrachtungsfläche 91 zugewandte im Wesentlichen flache Oberfläche 110, 111, 115. Weiterhin befinden sich die Oberflächen 110, 11, 115 der Elektroden 10, 11, 15 in einer im Wesentlichen flachen Ebene. Die Übergangssteuerungsmittel haben Ansteuerungsmittel 100, die die Potenziale steuern können, um den Übergang der ersten und der zweiten Teilchen 6, 7, die in separaten der im Wesentlichen separaten Bereiche 20, 21, 25 zum Wiedergeben des Bildes liegen, in separate der im Wesentlichen separaten Bereiche 20, 21, 25 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes zu steuern. Weiterhin umfasst der Übergang eine Anzahl Teilübergänge, wodurch in jedem Teilübergang ein Glied der ersten und der zweiten Teilchen 6, 7 aus dem im Wesentlichen separaten Bereich des Gliedes in einen der im Wesentlichen leeren separaten Bereiche gebracht wird.
  • In 4 wird ein Layout der Elektroden 10, 11, 15 gezeigt. In diesem Beispiel tragen die im Wesentlichen separaten Bereiche 20, 21, 25 jeweils 25%, 25% und 50% zu dem optischen Zustand des Pixels 2 bei. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass, wie von einem Betrachter gesehen, die Elektroden 10, 11, 15 Oberflächengebiete im Verhältnis 1:2:1 haben. Angenommen sei, dass das Fluid transparent ist, die ersten und zweiten Teilchen 6, 7 negativ geladen sind und die ersten Teilchen 6 eine rote Farbe haben, mit R bezeichnet, und die zweiten Teilchen 7 eine grüne Farbe haben, mit G bezeichnet. Weiterhin sind die Elektroden 10, 11, 15 blau, mit B bezeichnet. Man betrachte das Pixellayout von 4. Als Beispiel liegen zum Wiedergeben des Bildes die roten Teilchen 6 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 20 nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10, und die grünen Teilchen 7 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 21 nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11, während in dem im Wesentlichen separaten Bereich 25 nahezu keine Teilchen 6, 7 liegen. Die Elektroden 10, 11, 15 haben jeweilige Potenziale von z. B. 10 Volt, 10 Volt und 0 Volt. Der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des Bildes wird mit 1/4 R 1/4 G 1/2 B bezeichnet, d. h. der optische Zustand des Pixels 2 ist ein Gemitteltes von 25% Rot, 25% Grün und 50% Blau. Angenommen sei, dass der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes 1/4 R 1/2 G 1/4 B ist. Um diesen optischen Zustand zu erhalten, empfangen die Elektroden 10, 11, 15 jeweilige Potenziale von z. B. 10 Volt, 0 Volt, und 10 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100. Die Kombination aus Elektrodengeometrien und Potenzialen wird so gewählt, dass nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 im Wesentlichen kein elektrisches Feld vorhanden ist und zwischen den Elektroden 11 und 15 ein elektrisches Feld in geeigneter Richtung vorhanden ist. Infolgedessen bleiben die roten Teilchen 6 nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 20 und werden die grünen Teilchen 7 aus ihrer Position nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11 in eine Position nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 25 gebracht. Dann ist der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes 1/4 R 1/2 G 1/4 B.
  • Man beachte, dass das Pixel 2 zumindest drei erreichbare optische Zustände hat: 1/4 R 1/4 G 1/2 B, 1/4 R 1/2 G 1/4 B und 1/2 R 1/4 G 1/4 B. Wenn der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des Bildes 1/4 R 1/2 G 1/4 B ist und der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes 1/2 R 1/4 G 1/4 B, dann ist der Übergang etwas komplizierter. Zum Wiedergeben des Bildes haben die Elektroden 10, 11, 15 jeweilige Spannungen 10 Volt, 0 Volt, 10 Volt. Um den ersten Teilübergang zu erreichen, empfangen die Elektroden 10, 11, 15 jeweilige Potenziale 10 Volt, 10 Volt und 0 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100. Infolgedessen bleiben die roten Teilchen 6 nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 20 und die grünen Teilchen 7 werden aus ihrer Position nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15 in eine Position nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 21 gebracht. Anschließend empfangen die Elektroden 10, 11, 15, um den zweiten Teilübergang zu erreichen, jeweilige Potenziale 0 Volt, 10 Volt und 10 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100. Infolge dieser Potenziale bleiben die grünen Teilchen 7 nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 21 und die roten Teilchen 6 werden aus ihrer Position nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 in eine Position nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 25 gebracht. Dann ist der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes 1/2 R 1/4 G 1/4 B.
  • In 5 wird ein Layout der Elektroden 10, 11, 15 in einer anderen Ausführungsform des Pixels 2 gezeigt. In diesem Beispiel verschafft der im Wesentlichen separate Bereich 20 ein erstes Reservoir für die roten Teilchen 6 und trägt im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels 2 bei und verschafft der im Wesentlichen separate Bereich 21 ein zweites Reservoir für die grünen Teilchen 7 und trägt im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels 2 bei. Der im Wesentlichen separate Bereich 25 bestimmt im Wesentlichen den optischen Zustand des Pixels 2. Dies wird dadurch erreicht, dass das Oberflächengebiet von Elektrode 15, wie von einem Betrachter gesehen, zumindest um eine Größenordnung größer ist als die Oberflächengebiete der Elektroden 10 und 11, wie von einem Betrachter gesehen. Eine andere Weise, um dies zu erreichen, ist das Abschirmen der Elektroden 10 und 11 gegenüber dem Betrachter, indem z. B. eine Licht absorbierende Schicht zwischen den Elektroden 10 und 11 und dem Betrachter vorliegt. Das Ansteuerungsschema zum Ändern des optischen Zustandes ist ähnlich dem Ansteuerungsschema des Pixels 2 von 4. Man beachte, dass das Pixel 2 zumindest drei erreichbare optische Zustände bezogen auf die drei Grundfarben hat: R (rote Teilchen 6 nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15), G (grüne Teilchen 7 nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15) und B (blaue Farbe dieser Oberfläche 115 von Elektrode 15, wenn keine roten und grünen Teilchen 6, 7 nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15 liegen). Weiterhin sind optische Zustände, die zwischen den drei Grundfarben liegen, auch erreichbar. Dies kann z. B. realisiert werden, wenn in dem Übergang nur eine begrenzte Anzahl der roten Teilchen 6 oder der grünen Teilchen 7 in die Nähe der Oberfläche 115 von Elektrode 15 gebracht werden.
  • Viele andere Layouts der Elektroden 10, 11, 15 des Pixels 2 sind möglich, siehe z. B. die in 6 und 7 gezeigten Layouts.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind die ersten, zweiten, dritten und vierten Teilchen 6, 7, 40, 41 negativ geladen und die Teilchen 6, 7, 40, 41 sind rot, grün, blau bzw. weiß, mit W bezeichnet. Der gemeinsame Bereich 30 weist fünf im Wesentlichen separate Bereiche 20, 21, 22, 23, 25 auf. Die Übergangssteuerungsmittel haben Elektroden 10, 11, 12, 13, 15 zum Empfangen von Potenzialen. Jede der Elektroden 10, 11, 12, 13, 15 ge hört zu einem jeweiligen im Wesentlichen separaten Bereich 20, 21, 22, 23, 25. In diesem Fall hat jede der Elektroden 10, 11, 12, 13, 15 eine dem zweiten Substrat 9 zugewandte flache Oberfläche 110, 111, 112, 115. Das Layout des Pixels 2 wird in 8 gezeigt. Die im Wesentlichen separaten Bereiche 20, 21, 22, 23 verschaffen ein erstes Reservoir für die roten Teilchen 6, ein zweites Reservoir für die grünen Teilchen 7, ein drittes Reservoir für die blauen Teilchen 40 bzw. ein viertes Reservoir für die weißen Teilchen 41 und tragen im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels 2 bei. Der im Wesentlichen separate Bereich 25 bestimmt im Wesentlichen den optischen Zustand des Pixels 2. Die Elektrode 15 ist schwarz.
  • Das Pixel hat fünf erreichbare optische Zustände: Schwarz, R, G, B und W. Daher ist das Display imstande, ein genaues Farbbild zu verschaffen. Als Beispiel liegen, zum Wiedergeben des Bildes, die roten Teilchen 6 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 20 nahe der Oberfläche 110 der Elektrode 10, die grünen Teilchen 7 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 21 nahe der Oberfläche 111 der Elektrode 11, die blauen Teilchen 40 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 22 nahe der Oberfläche 112 der Elektrode 12, die weißen Teilchen 41 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 25 nahe der Oberfläche 115 der Elektrode 15, während nahezu keine Teilchen 6, 7, 40, 41 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 23 nahe der Oberfläche 113 der Elektrode 13 liegen. Die Elektroden 10, 11, 12, 13, 15 haben jeweilige Potenziale 10 Volt, 10 Volt, 10 Volt, 0 Volt und 10 Volt. Der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des Bildes ist W. Angenommen sei, dass der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes R ist. Zum Erreichen des ersten Teilübergangs empfangen die Elektroden 10, 11, 12, 13, 15 jeweilige Potenziale 0 Volt, 0 Volt, 0 Volt, 10 Volt und 0 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100. Daher bleiben die roten, grünen und blauen Teilchen 6, 7, 40 nahe der Oberfläche ihrer jeweiligen Elektroden 10, 11, 12, während die weißen Teilchen 41 aus ihrer Position nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15 in eine Position nahe der Oberfläche 114 von Elektrode 14 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 24 gebracht werden. Anschließend empfangen die Elektroden 10, 11, 12, 13, 15 zum Erreichen des zweiten Teilübergangs jeweilige Potenziale 0 Volt, 10 Volt, 10 Volt, 10 Volt und 10 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100. Infolge dieser Potenziale bleiben die grünen, blauen und weißen Teilchen 7, 40, 41 nahe der Oberfläche ihrer jeweiligen Elektroden 11, 12, 13 und werden die roten Teilchen 6 aus ihrer Position nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 in eine Position nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 25 gebracht. Dann ist der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes R.
  • Viele andere Layouts der Elektroden 10, 11, 12, 13, 15 des Pixels 2 sind möglich, siehe z. B. die in 9 und 10 gezeigten Layouts.
  • Als ein anderes Beispiel sei angenommen, dass die ersten Teilchen 6 negativ geladen sind und eine rote Farbe haben und die zweiten Teilchen 7 positiv geladen sind und eine grüne Farbe haben. Der gemeinsame Bereich 30 weist vier im Wesentlichen separate Bereiche 20, 21, 25, 26 auf. Die Übergangssteuerungsmittel haben Elektroden 10, 11, 15, 16 zum Empfangen von Potenzialen. Jede der Elektroden 10, 11, 15, 16 gehört zu einem jeweiligen im Wesentlichen separaten Bereich 20, 21, 25, 26. In diesem Fall hat jede der Elektroden 10, 11, 15, 16 eine dem zweiten Substrat 9 zugewandte flache Oberfläche 110, 111, 115, 116. Das Layout des Pixels 2 wird in 11 gezeigt. Die im Wesentlichen separaten Bereiche 10 und 11 verschaffen ein erstes Reservoir für die roten Teilchen 6 bzw. ein zweites Reservoir für die grünen Teilchen 7 und tragen im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels 2 bei. Die im Wesentlichen separaten Bereiche 25 und 26 bestimmen im Wesentlichen den optischen Zustand des Pixels 2; in diesem Beispiel trägt jeder Bereich 25 und 26 50% zu dem optischen Zustand des Pixels 2 bei. Die Elektroden 15 und 16 sind blau. Als Beispiel liegen zum Wiedergeben des Bildes die roten Teilchen 6 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 20 nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 und die grünen Teilchen 7 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 21 nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11, während in den im Wesentlichen separaten Bereichen 25 und 26 nahe den Oberflächen 116, 116 der Elektroden 15 und 16 nahezu keine Teilchen 6, 7 liegen. Die Elektroden 10, 11, 15, 16 haben jeweilige Potenziale 10 Volt, –10 Volt, 0 Volt und 0 Volt. Dann ist der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des Bildes B. Um einen optischen Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes zu erhalten, der R ist, empfangen die Elektroden 10, 11, 15, 16 jeweilige Potenziale 0 Volt, –10 Volt, 10 Volt und 10 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100. Infolge dieser Potenziale werden die roten Teilchen 6 aus ihrer Position nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 in eine Position nahe den Oberflächen 115, 116 der Elektroden 15 und 16 in im Wesentlichen separaten Bereichen 25 und 26 gebracht und bleiben die grünen Teilchen 7 nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 21. Dann ist der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes R.
  • Man beachte, dass, um einen optischen Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes zu erhalten, der 1/2 R 1/2 B ist, die Elektroden 10, 11, 15, 16 jeweilige Potenziale 0 Volt, –10 Volt, 10 Volt und 0 Volt empfangen. Infolge dieser Potenziale werden die roten Teilchen 6 aus ihrer Position nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 in eine Position nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 25 gebracht und bleiben die grünen Teilchen 7 nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 21.
  • Man beachte weiterhin, dass ein optischer Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes, der 1/2 R 1/2 G ist, auch erreichbar ist. Um diesen optischen Zustand zu erhalten, empfangen die Elektroden 10, 11, 15, 16 jeweilige Potenziale 0 Volt, 0 Volt, 10 Volt und –10 Volt. Infolge dieser Potenziale werden die roten Teilchen 6 aus ihrer Position nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 in eine Position nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 25 gebracht und werden die grünen Teilchen 7 aus ihrer Position nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11 in eine Position nahe der Oberfläche 116 von Elektrode 16 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 26 gebracht.
  • Wenn der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des Bildes R ist und der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes 1/2 R 1/2 G ist, sind zumindest zwei unterschiedliche Übergänge möglich.
  • Der erste Übergang ist folgendermaßen. Zum Wiedergeben des Bildes haben die Elektroden 10, 11, 15, 16 jeweilige Potenziale 0 Volt, –10 Volt, 10 Volt und 10 Volt. Zum Erreichen des ersten Teilübergangs empfangen die Elektroden 10, 11, 15, 16 jeweilige Potenziale 10 Volt, –10 Volt, 0 Volt und 0 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100. Infolgedessen werden die roten Teilchen 6 aus ihrer Position nahe den Oberflächen 115, 116 von Elektroden 15 und 16 in eine Position nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 20 gebracht und die grünen Teilchen 7 bleiben nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 21. Dieser erste Teilübergang kann als Rücksetzen des optischen Zustandes des Pixels 2 betrachtet werden. Anschließend empfangen die Elektroden 10, 11, 15, 16 zum Erreichen des zweiten Teilübergangs die jeweiligen Potenziale 0 Volt, 0 Volt, 10 Volt und –10 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100. Infolge dieser Potenziale werden die roten Teilchen 6 aus ihrer Position nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 in eine Position nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 25 gebracht und die grünen Teil chen 7 werden aus ihrer Position nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11 in eine Position nahe der Oberfläche 116 von Elektrode 16 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 26 gebracht. Dann ist der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes 1/2 R 1/2 G.
  • Der zweite Übergang ist folgendermaßen. Zum Wiedergeben des Bildes haben die Elektroden 10, 11, 15, 16 jeweilige Potenziale 0 Volt, –10 Volt, 10 Volt und 10 Volt. Zum Erreichen des ersten Teilübergangs empfangen die Elektroden 10, 11, 15, 16 jeweilige Potenziale 0 Volt, –10 Volt, 10 Volt und 0 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100. Infolgedessen werden die roten Teilchen 6 aus ihrer Position nahe den Oberflächen 115, 116 der Elektroden 15 und 16 in eine Position nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 25 gebracht und bleiben die grünen Teilchen 7 nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 21. Anschließend empfangen die Elektroden 10, 11, 15, 16, zum Erreichen des zweiten Teilübergangs, jeweilige Potenziale 0 Volt, 0 Volt, 10 Volt und –10 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100. Infolge dieser Potenziale bleiben die roten Teilchen 6 nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 25 und werden die grünen Teilchen 7 aus ihrer Position nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11 in eine Position nahe der Oberfläche 116 von Elektrode 16 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 26 gebracht. Dann ist der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes 1/2 R 1/2 G.
  • Man beachte, dass das Pixel 2 6 erreichbare optische Zustände hat: R, G, B, 1/2 R 1/2 G, 1/2 R 1/2 B, 1/2 G 1/2 B.
  • In 12 wird das Layout der Elektroden 10, 11, 15 in einer anderen Ausführungsform des Pixels 2 gezeigt. In diesem Beispiel hat das Pixel 2 eine Betrachtungsfläche 91, um von einem Betrachter betrachtet zu werden, und haben die Elektroden 10, 11, 15 den Teilchen 6, 7 zugewandte, im Wesentlichen flache Oberflächen 110, 111, 115. Oberfläche 110 von Elektrode 10, die zu dem im Wesentlichen separaten Bereich 20 gehört, der im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels 2 beiträgt, steht im Wesentlichen senkrecht zu der Betrachtungsfläche 91. Weiterhin steht die Oberfläche 111 von Elektrode 11, die zu dem im Wesentlichen separaten Bereich 21 gehört, der im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels 2 beiträgt, im Wesentlichen senkrecht zu der Betrachtungsfläche 91. Darüber hinaus ist die Oberfläche 115 von Elektrode 15, die zu dem im Wesentlichen separaten Bereich 25 gehört, der im Wesentlichen zu dem optischen Zustand des Pixels 2 beiträgt, im Wesentlichen parallel zu der Betrachtungsfläche 91.
  • Bei einer anderen Ausführungsform gehört die Elektrode 10 zu dem im Wesentlichen separaten Bereich 20, der ein erstes Reservoir für die negativ geladenen ersten Teilchen 6 verschafft, gehört die Elektrode 11 zu dem im Wesentlichen separaten Bereich 21, der ein zweites Reservoir für die negativ geladenen zweiten Teilchen 7 verschafft, und weist das elektrophoretische Medium eine Hysteresewirkung auf. Ein Beispiel des Layouts des Pixels 2 wird in 4 gezeigt. Als Beispiel liegen zum Wiedergeben des Bildes die roten Teilchen 6 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 20 nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 und die grünen Teilchen 7 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 21 nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11, während in dem im Wesentlichen separaten Bereich 25 nahezu keine Teilchen 6, 7 liegen. Weiterhin sind die Elektroden 10, 11, 15 blau. Die Elektroden 10, 11, 15 haben jeweilige Potenziale von z. B. 10 Volt, 10 Volt und 0 Volt. Der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des Bildes ist 1/4 R 1/4 G 1/2 B. Angenommen sei, dass der optische Zustand des Pixels 2, der zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes erhalten werden muss, 1/4 R 1/2 G 1/4 B ist. Um diesen optischen Zustand zu erreichen, empfangen die Elektroden 10, 11, 15 jeweilige Potenziale von z. B. 10 Volt, 0 Volt, und 10 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100. Infolgedessen bleiben die roten Teilchen 6 nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 20 und werden die grünen Teilchen 7 aus ihrer Position nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11 in eine Position nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 25 gebracht. Dann ist der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes 1/4 R 1/2 G 1/4 B. Infolge der Tatsache, dass das elektrophoretische Medium eine Hysteresewirkung aufweist, haben die im Wesentlichen separate Bereiche eine geringere Überlappung, verglichen mit den im Wesentlichen separaten Bereichen für den Fall, dass das elektrophoretische Medium ideal ist. Darüber hinaus kann, da das elektrophoretische Medium eine Hysteresewirkung aufweist, das Potenzial von Elektrode 15 etwas größer sein als das Potenzial von Elektrode 10, wobei z. B. das Potenzial der Elektroden 10 und 15 10 Volt bzw. 11 Volt ist, ohne dass sich die Position der roten Teilchen 6 nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 wesentlich ändert.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform gehört die Elektrode 10 zu dem im Wesentlichen separaten Bereich 20, der ein erstes Reservoir für die negativ geladenen ersten Teilchen 6 verschafft, und Elektrode 11 zu dem im Wesentlichen separaten Bereich 21, der ein zweites Reservoir für die negativ geladenen zweiten Teilchen 7 verschafft. Weiterhin sind eine erste und eine zweite Steuerelektrode 50, 51 zum Empfangen eines ersten und eines zweiten Steuerpotenzials vorhanden. Die erste Steuerelektrode 50 befindet sich zwischen Elektrode 10 und den Elektroden 11 und 15, während die zweite Steuerelektrode 51 sich zwischen Elektrode 11 und den Elektroden 10 und 15 befindet. Ein Beispiel des Layouts des Pixels 2 wird in 13 gezeigt. Als Beispiel liegen zum Wiedergeben des Bildes die roten Teilchen 6 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 20 nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10, und die grünen Teilchen 7 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 21 nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11, während in dem im Wesentlichen separaten Bereich 25 nahezu keine Teilchen 6, 7 liegen. Weiterhin sind die Elektroden 10, 11, 15 blau. In diesem Beispiel tragen die im Wesentlichen separaten Bereiche 20, 21, 25 jeweils 25%, 25% und 50% zu dem optischen Zustand des Pixels 2 bei. Die Elektroden 10, 11, 15, 50, 51 haben jeweilige Potenziale von z. B. 10 Volt, 10 Volt, 0 Volt, –1 Volt und –1 Volt. Der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des Bildes wird mit 1/4 R 1/4 G 1/2 B bezeichnet. Die Elektroden 10, 11, 15, 50, 51 haben jeweilige Potenziale von z. B. 10 Volt, 10 Volt, 15 Volt, –1 Volt und –1 Volt. In diesem Beispiel verhindern das erste und das zweite Steuerpotenzial von –1 Volt, dass die roten Teilchen 6 und die grünen Teilchen 7 von der Elektrode 15 angezogen werden. Angenommen sei, dass der optische Zustand des Pixels 2, der zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes erhalten werden muss, 1/4 R 1/2 G 1/4 B ist. Um diesen optischen Zustand zu erreichen, empfangen die Elektroden 10, 11, 15, 50, 51 jeweilige Potenziale von z. B. 10 Volt, 10 Volt, 15 Volt, –1 Volt und 0 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100. In diesem Beispiel verhindert das erste Steuerpotenzial von –1 Volt, dass die roten Teilchen 6 von der Elektrode 15 angezogen werden. Weiterhin verhindert das zweite Steuerpotenzial von 0 Volt nicht, dass die grünen Teilchen 7 von der Elektrode 15 angezogen werden. Andere Werte für das zweite Steuerpotenzial, z. B. der Bereich 0 bis 10 Volt, können auch verwendet werden. Infolgedessen bleiben die roten Teilchen 6 nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 20 und werden die grünen Teilchen 7 aus ihrer Position nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11 in eine Position nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 25 gebracht. Dann ist der optische Zustand des Pixels 2 zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes 1/4 R 1/2 G 1/4 B. Infolgedessen werden die roten Teilchen 6 nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 und die grünen Teilchen 7 nahe der Oberfläche 115 von Elektrode 15 eingefangen. Daher weisen die im Wesentlichen separaten Bereiche 20, 21, 25 eine geringere oder vorzugsweise keine Überlappung auf, verglichen mit den im Wesentlichen separaten Bereichen 20, 21, 25 für den Fall, dass die Steuerelektroden fehlen würden.
  • Viele andere Layouts der Elektroden 10, 11, 15, 50, 51 des Pixels 2 sind möglich, siehe z. B. das in 14 gezeigte Layout.
  • In dem Pixel 2 liegen die Teilchen in im Wesentlichen separaten Bereichen. Dies kann in folgender Weise bei der Herstellung relativ einfach erreicht werden. Angenommen sei, dass die Elektrodenstruktur bereits hergestellt ist und die verschiedenen Teilchen in die im Wesentlichen separate Bereichen gefüllt werden. Als Beispiel wird die Geometrie der Elektroden des Pixels 2 verwendet, wie sie in 8 gezeigt ist. Angenommen sei, dass die roten, grünen, blauen und weißen Teilchen 6, 7, 40, 41 positiv geladen sind. Die Reihenfolge, in der die Teilchen 6, 7, 40, 41 eingefüllt werden, ist willkürlich.
  • In diesem Beispiel werden zuerst die roten Teilchen 6 eingefüllt. Um dies zu erreichen, empfangen die Elektroden 10, 11, 12, 13, 15 jeweilige Potenziale 10 Volt, 0 Volt, 0 Volt, 0 Volt und 0 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100 und der Behälter, von dem aus die roten Teilchen 6 eingefüllt werden, hat ein Potenzial von z. B. –5 Volt. Der Ausgang des Behälters ist nahe dem Pixel 2 angeordnet, um zu erreichen, dass, als Folge der Potenziale, die roten Teilchen 6 aus dem Behälter austreten und eine Position nahe der Oberfläche 110 von Elektrode 10 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 20 einnehmen.
  • Als Zweites werden die grünen Teilchen 7 eingefüllt. Um dies zu erreichen, empfangen die Elektroden 10, 11, 12, 13, 15 jeweilige Potenziale 0 Volt, 10 Volt, 0 Volt, 0 Volt und 0 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100 und der Behälter, von dem aus die grünen Teilchen 7 eingefüllt werden, hat ein Potenzial von –5 Volt. Der Ausgang des Behälters ist nahe dem Pixel 2 angeordnet, um zu erreichen, dass, als Folge der Potenziale, die grünen Teilchen 7 aus dem Behälter austreten und eine Position nahe der Oberfläche 111 von Elektrode 11 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 21 einnehmen. Weiterhin bleiben als Folge der Potenziale die roten Teilchen 6, die bereits eingefüllt sind, an ihrer Position.
  • Drittens werden die blauen Teilchen 40 eingefüllt. Um dies zu erreichen, empfangen die Elektroden 10, 11, 12, 13, 15 jeweilige Potenziale 0 Volt, 0 Volt, 10 Volt, 0 Volt und 0 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100 und der Behälter, von dem aus die blauen Teilchen 40 eingefüllt werden, hat ein Potenzial von –5 Volt. Der Ausgang des Behälters ist nahe dem Pixel 2 angeordnet, um zu erreichen, dass, als Folge der Potenziale, die blauen Teilchen 40 aus dem Behälter austreten und eine Position nahe der Oberfläche 112 von Elektrode 12 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 22 einnehmen. Weiterhin bleiben als Folge der Potenziale die roten und grünen Teilchen 6, 7, die bereits eingefüllt sind, an ihrer jeweiligen Position.
  • Viertens werden die weißen Teilchen 41 eingefüllt. Um dies zu erreichen, empfangen die Elektroden 10, 11, 12, 13, 15 jeweilige Potenziale 0 Volt, 0 Volt, 0 Volt, 10 Volt und 0 Volt von den Ansteuerungsmitteln 100 und der Behälter, von dem aus die weißen Teilchen 41 eingefüllt werden, hat ein Potenzial von –5 Volt. Der Ausgang des Behälters ist nahe dem Pixel 2 angeordnet, um zu erreichen, dass, als Folge der Potenziale, die weißen Teilchen 41 aus dem Behälter austreten und eine Position nahe der Oberfläche 113 von Elektrode 13 in dem im Wesentlichen separaten Bereich 23 einnehmen.
  • Außerdem bleiben, als Folge der Potenziale, die roten, grünen und blauen Teilchen 6, 7, 40, die bereits eingefüllt sind, an ihren jeweiligen Positionen. Daher hat das Pixel 2 vier unterschiedliche Teilchen 6, 7, 40, 41 in im Wesentlichen separaten Bereichen 20, 21, 22, 23, während sich in dem im Wesentlichen separaten Bereich 24 nahezu keine Teilchen 6, 7, 40, 41 befinden.

Claims (19)

  1. Elektrophoretischer Displayschirm, zum Wiedergeben eines Bildes und anschließenden Wiedergeben eines nachfolgenden Bildes, mit einem Pixel, das Folgendes aufweist: – ein elektrophoretisches Medium mit ersten (6) und zweiten (7) geladenen Teilchen, wobei die ersten geladenen Teilchen eine erste optische Eigenschaft haben, die zweiten geladenen Teilchen eine sich von der ersten optischen Eigenschaft unterscheidende zweite optische Eigenschaft haben, wobei die ersten und die zweiten geladenen Teilchen fähig sind, Positionen in einem gemeinsamen Bereich (30) des Pixels einzunehmen, wobei der gemeinsame Bereich zumindest einen ersten Teilbereich (20) und einen zweiten Teilbereich (21) umfasst, – einen optischen Zustand, der von den Positionen der Teilchen in dem gemeinsamen Bereich (3) abhängt, und Übergangssteuerungsmitteln, die angeordnet sind, um einen Übergang von zumindest einer ersten Anzahl der ersten Teilchen (6) und zumindest einer zweiten Anzahl der zweiten Teilchen (7), die in jeweiligen separaten Teilbereichen (20, 21) des gemeinsamen Bereichs (30) zum Wiedergeben des Bildes liegen, in separate Teilbereiche (20, 21) des gemeinsamen Bereichs (30) zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangssteuerungsmittel weiterhin angeordnet sind, die erste Anzahl der ersten Teilchen (6) und die zweite Anzahl der zweiten Teilchen (7) so zu steuern, dass sie während des Übergangs in separaten Bereichen in dem gemeinsamen Bereich liegen.
  2. Displayschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangssteuerungsmittel angeordnet sind, um den Übergang aller ersten und zweiten Teilchen zu steuern.
  3. Displayschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – der gemeinsame Bereich zumindest drei im Wesentlichen separate Teilbereiche (20, 21, 25) umfasst, – die Übergangssteuerungsmittel Folgendes umfassen: – Elektroden (10, 11, 15) zum Empfangen von Potenzialen, wobei jede der Elektroden zu einem der Teilbereiche gehört, und – Ansteuerungsmittel, die angeordnet sind, die Potenziale zu steuern, um den Übergang der ersten und der zweiten Teilchen (6, 7), die in separaten Teilbereichen der Teilbereiche zum Wiedergeben des Bildes liegen, in separate Teilbereiche der Teilbereiche zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes zu steuern, und – der Übergang einen Teilübergang umfasst, in dem die ersten oder zweiten Teilchen aus einem Teilbereich in einen von im Wesentlichen leeren Teilbereichen gebracht werden.
  4. Displayschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – ein erster der Teilbereiche (10) ein erstes Reservoir für die ersten Teilchen verschafft, die im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen, und – ein zweiter der Teilbereiche (11) ein zweites Reservoir für die zweiten Teilchen verschafft, die im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen, – ein dritter der Teilbereiche (15) im Wesentlichen zu dem optischen Zustand des Pixels beiträgt und – der Übergang umfasst: – einen ersten Teilübergang, bei dem die Teilchen in dem dritten Teilbereich (15) zum Wiedergeben des Bildes in einen der ersten und zweiten Teilbereiche (10, 11) gebracht werden, und anschließend – einen zweiten Teilübergang, bei dem die Teilchen in dem anderen der ersten und zweiten Teilbereiche (10, 11) in den dritten Teilbereich (15) zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes gebracht werden.
  5. Displayschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – ein erster der Teilbereiche (10) ein erstes Reservoir für die ersten Teilchen verschafft, die im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen, und – ein zweiter der Teilbereiche (11) ein zweites Reservoir für die zweiten Teilchen verschafft, die im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen, – ein dritter und ein vierter der Teilbereiche (15, 16) jeweils im Wesentlichen zu dem optischen Zustand des Pixels beiträgt und – der Übergang umfasst: – einen ersten Teilübergang, bei dem die Teilchen in dem dritten und vierten Teilbereich (15, 16) zum Wiedergeben des Bildes in ihre jeweiligen Reservoirs gebracht werden, und anschließend – einen zweiten Teilübergang, bei dem die Teilchen aus ihren jeweiligen Reservoirs in den dritten und den vierten Teilbereich zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes gebracht werden.
  6. Displayschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – ein erster der Teilbereiche (10) ein erstes Reservoir für die ersten Teilchen verschafft, die im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen, und – ein zweiter der Teilbereiche (11) ein zweites Reservoir für die zweiten Teilchen verschafft, die im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen, – ein dritter (15) und ein vierter (16) der Teilbereiche jeweils im Wesentlichen zu dem optischen Zustand des Pixels beiträgt und – der Übergang umfasst: – einen ersten Teilübergang, bei dem die Teilchen in dem dritten und vierten Teilbereich (15, 16) zum Wiedergeben des Bildes, die in dem dritten und vierten Teilbereich für das nachfolgende Bild nicht vorhanden sein werden, in ihre jeweiligen Reservoirs (10, 11) gebracht werden, und anschließend – einen zweiten Teilübergang, bei dem die in dem dritten und vierten Teilbereich zum Wiedergeben des Bildes nicht vorhandenen Teilchen, die in dem dritten und vierten Teilbereich für das nachfolgende Bild vorhanden sein müssen, aus ihren jeweiligen Reservoirs (10, 11) in den dritten und/oder vierten Teilbereich zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes gebracht werden.
  7. Displayschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – das Pixel eine Betrachtungsfläche (91) hat, um von einem Betrachter betrachtet zu werden, – die Elektroden im Wesentlichen flache Oberflächen (110, 111, 115) haben, die den Teilchen zugewandt sind, und – die Oberflächen im Wesentlichen parallel zu der Betrachtungsfläche (91) sind.
  8. Displayschirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen (110, 111, 115) der Elektroden sich in einer im Wesentlichen flachen Ebene befinden.
  9. Displayschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – das Pixel eine Betrachtungsfläche (91) hat, um von einem Betrachter betrachtet zu werden, – die Elektroden erste, im Wesentlichen flache Oberflächenbereiche (110, 111, 115) haben, die den Teilchen zugewandt sind und nahezu parallel zu der Betrachtungsfläche sind und die im Wesentlichen zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen, und – die Elektroden zusätzliche Bereiche haben, die im Wesentlichen nicht zu dem optischen Zustand des Pixels beitragen und die im Wesentlichen senkrecht zu der Betrachtungsfläche stehen.
  10. Displayschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – ein erster der Teilbereiche (10) ein erstes Reservoir für die ersten Teilchen verschafft, – ein zweiter der Teilbereiche (11) ein zweites Reservoir für die zweiten Teilchen verschafft und – der Displayschirm weiterhin erste Entkopplungsmittel (50) umfasst, um den Einfluss des Potenzials der zu dem ersten Reservoir gehörenden Elektrode auf die Position der zweiten Teilchen zu verringern.
  11. Displayschirm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Displayschirm weiterhin zweite Entkopplungsmittel (51) umfasst, um den Einfluss des Potenzials der zu dem zweiten Reservoir (11) gehörenden Elektrode auf die Position der ersten Teilchen zu verringern.
  12. Displayschirm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Entkopplungsmittel mit Hilfe des elektrophoretischen Mediums realisiert sind, das eine Hysteresewirkung aufweist.
  13. Displayschirm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Entkopplungsmittel (50, 51) eine erste und eine zweite Steuerelektrode (50, 51) zum Empfangen eines ersten und eines zweiten Steuerpotenzials umfassen, wobei die erste und die zweite Steuerelektrode sich zwischen den zu dem ersten und dem zweiten Reservoir (10) gehörenden Elektroden befinden.
  14. Displayschirm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerelektrode (50) sich zwischen der zu dem ersten Reservoir (10) gehörenden Elektrode und der zu einem dritten der Teilbereiche (15) gehörenden Elektrode befindet und die zweite Steuerelektrode (51) sich zwischen der zu dem zweiten Reservoir (11) gehörenden Elektrode und der zu dem dritten Teilbereich gehörenden Elektrode befindet.
  15. Displayschirm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er so ausgebildet ist, dass im Betrieb die Potenziale der zu dem ersten und dem zweiten Reservoir (10, 11) gehörenden Elektroden und das Potenzial der zu dem dritten Teilbereich gehörenden Elektrode im Wesentlichen zeitlich konstant sind.
  16. Displayschirm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Entkopplungsmittel eine erste Teilchen abstoßende Schicht, die sich zwischen der zu dem ersten Reservoir gehörenden Elektrode und der zu einem dritten Teilbereich gehörenden Elektrode befindet, und eine zweite Teilchen abstoßende Schicht, die sich zwischen der zu dem zweiten Reservoir gehörenden Elektrode und der zu dem dritten Teilbereich gehörenden Elektrode befindet, umfassen.
  17. Displayschirm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Entkopplungsmittel (50, 51) eine erste Membran umfassen, durch die ein Durchgang der ersten Teilchen mittels einer ersten Schwelle bestimmt wird, wobei die erste Membran sich zwischen der zu dem ersten Reservoir (10) gehörenden Elektrode und der zu einem dritten Teilbereich (15) gehörenden Elektrode befindet, sowie eine zweite Membran, durch die ein Durchgang der zweiten Teilchen mittels einer zweiten Schwelle bestimmt wird, wobei die zweite Membran sich zwischen der zu dem zweiten Reservoir (11) gehörenden Elektrode und der zu den dritten Teilbereichen (15) gehörenden Elektrode befindet.
  18. Display-Einrichtung, umfassend den Displayschirm nach Anspruch 2 und eine Schaltungsgesamtheit, um auf dem Displayschirm Bildinformation bereitzustellen.
  19. Verfahren zum Ansteuern eines elektrophoretischen Displayschirms, zum Wiedergeben eines Bildes und anschließenden Wiedergeben eines nachfolgenden Bildes, wobei der elektrophoretische Displayschirm ein Pixel umfasst, das Folgendes aufweist: – ein elektrophoretisches Medium mit ersten (6) und zweiten (7) geladenen Teilchen, wobei die ersten geladenen Teilchen eine erste optische Eigenschaft haben, die zweiten geladenen Teilchen eine sich von der ersten optischen Eigenschaft unterscheidende zweite optische Eigenschaft haben, wobei die ersten und die zweiten geladenen Teilchen fähig sind, Positionen in einem gemeinsamen Bereich (30) des Pixels einzunehmen, wobei der gemeinsame Bereich einen ersten Teilbereich (20) für die ersten geladenen Teilchen (6) und einen zweiten Teilbereich (21) für die zweiten geladenen Teilchen (7) umfasst, – einen optischen Zustand, der von den Positionen der Teilchen in dem gemeinsamen Bereich (30) abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Steuern eines Übergangs von zumindest einer ersten Anzahl der ersten Teilchen (6) und zumindest einer zweiten Anzahl der zweiten Teilchen (7), die in jeweiligen separaten Teilbereichen (20, 21) des gemeinsamen Bereichs (30) zum Wiedergeben des Bildes liegen, in separate Teilbereiche des gemeinsamen Bereichs (30) zum Wiedergeben des nachfolgenden Bildes umfasst, wobei die erste Anzahl der ersten Teilchen (6) und die zweite Anzahl der zweiten Teilchen (7) so gesteuert werden, dass sie während des Übergangs in separaten Bereichen in dem gemeinsamen Bereich liegen.
DE602005003332T 2004-02-06 2005-01-27 Elektrophoretische anzeigetafel Active DE602005003332T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04100441 2004-02-06
EP04100441 2004-02-06
PCT/IB2005/050362 WO2005076062A1 (en) 2004-02-06 2005-01-27 Electrophoretic display panel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003332D1 DE602005003332D1 (de) 2007-12-27
DE602005003332T2 true DE602005003332T2 (de) 2008-09-11

Family

ID=34833737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003332T Active DE602005003332T2 (de) 2004-02-06 2005-01-27 Elektrophoretische anzeigetafel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8040318B2 (de)
EP (1) EP1714186B1 (de)
JP (1) JP4860487B2 (de)
KR (1) KR20060135733A (de)
CN (1) CN100412675C (de)
AT (1) ATE378620T1 (de)
DE (1) DE602005003332T2 (de)
TW (1) TW200538837A (de)
WO (1) WO2005076062A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006016301A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. A color electrophoretic display
EP1889121B1 (de) * 2005-05-27 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Stabiles multipartikelsystem für elektrophoretische farbanzeigen mit sehr niedrigen antriebsspannungen und mit geringem elektrolytgehalt
EP1938146A1 (de) * 2005-10-14 2008-07-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Auf gleicher ebene wechselnde anzeigevorrichtungen
JP5525815B2 (ja) * 2006-07-11 2014-06-18 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ ディスプレイ用の改善された電極レイアウト
ATE535839T1 (de) * 2006-08-15 2011-12-15 Koninkl Philips Electronics Nv Verbesserte anzeigevorrichtung
JP5478255B2 (ja) * 2006-11-30 2014-04-23 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 電気泳動セルについての駆動方法及び電気泳動装置
US7957054B1 (en) 2009-12-21 2011-06-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electro-optical display systems
US8089687B2 (en) 2009-12-21 2012-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electro-optical display systems
WO2011131689A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Irex Technologies B.V. Electrophoretic displays
US8274656B2 (en) * 2010-06-30 2012-09-25 Luminex Corporation Apparatus, system, and method for increasing measurement accuracy in a particle imaging device
US11011709B2 (en) 2016-10-07 2021-05-18 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177921B1 (en) 1997-08-28 2001-01-23 E Ink Corporation Printable electrode structures for displays
US7075502B1 (en) 1998-04-10 2006-07-11 E Ink Corporation Full color reflective display with multichromatic sub-pixels
DE69925588T2 (de) * 1998-04-10 2005-10-27 E-Ink Corp., Cambridge Mehrfahrbige reflektierende anzeigevorrichtung mit polychromatischen subpixeln
US6885495B2 (en) 2000-03-03 2005-04-26 Sipix Imaging Inc. Electrophoretic display with in-plane switching
KR100824249B1 (ko) * 2001-04-02 2008-04-24 이 잉크 코포레이션 화상 안정도가 개선된 전기영동 매체를 포함하는 전기영동 디스플레이
JP2005501296A (ja) 2001-08-23 2005-01-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電気泳動表示装置
JP4416380B2 (ja) * 2002-06-14 2010-02-17 キヤノン株式会社 電気泳動表示装置およびその駆動方法
JP2005003964A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Fuji Xerox Co Ltd 画像表示媒体、画像表示装置、及び画像表示方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW200538837A (en) 2005-12-01
WO2005076062A1 (en) 2005-08-18
ATE378620T1 (de) 2007-11-15
US20080252592A1 (en) 2008-10-16
JP2007520754A (ja) 2007-07-26
CN1918509A (zh) 2007-02-21
JP4860487B2 (ja) 2012-01-25
US8040318B2 (en) 2011-10-18
CN100412675C (zh) 2008-08-20
EP1714186B1 (de) 2007-11-14
DE602005003332D1 (de) 2007-12-27
EP1714186A1 (de) 2006-10-25
KR20060135733A (ko) 2006-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003332T2 (de) Elektrophoretische anzeigetafel
DE60303965T2 (de) Elektrophoretische anzeigevorrichtung
DE69823953T2 (de) Drehzylinderanzeige unter Verwendung einer Mehrzahl chromatischer Werte
DE69920228T2 (de) Verfahren zur verbesserung der farbwiedergabe in elektrophoretischen vorrichtungen, welche mikrokapseln verwenden
DE2721111C3 (de) Elektrophoreseeinrichtung
DE69636960T2 (de) Elektronisch adressierbare mikroverkapselte Tinte
DE3313804C2 (de)
DE2164155A1 (de) Electrophoretische Schautafel
DE112013000581B4 (de) Zweischirmanzeige und Anzeigeverfahren
DE3202202A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung"
DE2541900A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE4306988A1 (en) LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display
DE2556946A1 (de) Elektrostatisch betaetigte zeichenanzeigetafel
DE2357322A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer anzeigevorrichtung mit fluessigen anzeigekristallen
DE3901761C2 (de)
DE4223303A1 (de) Plasmaadressierte fluessigkristallanzeige und verfahren zu ihrer herstellung
DE2134467A1 (de) Ablenkvorrichtung
DE102006014873B4 (de) Ansteuerungsverfahren für eine Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE19902030A1 (de) Nicht selbstleuchtendes Farbdisplay mit Adressiervorrichtung
DE60007497T2 (de) Flüssigkristallanzeigetafel
DE102016225486B4 (de) Zweiwegeanzeige für Formfaktoren von konvertierbarem Zwei-in-Eins-Computer
DE102005029266B4 (de) Aktiv-Matrix-Flüssigkristalldisplay sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102008038457B4 (de) Vorrichtung zur fluidischen Anzeige
WO2010020211A1 (de) Vorrichtung zur fluidischen anzeige und verfahren dazu
EP2313806A1 (de) Fluidische anzeige mit zentralreservoir

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition