DE19902030A1 - Nicht selbstleuchtendes Farbdisplay mit Adressiervorrichtung - Google Patents

Nicht selbstleuchtendes Farbdisplay mit Adressiervorrichtung

Info

Publication number
DE19902030A1
DE19902030A1 DE1999102030 DE19902030A DE19902030A1 DE 19902030 A1 DE19902030 A1 DE 19902030A1 DE 1999102030 DE1999102030 DE 1999102030 DE 19902030 A DE19902030 A DE 19902030A DE 19902030 A1 DE19902030 A1 DE 19902030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
electronic
self
display device
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999102030
Other languages
English (en)
Inventor
Xin Wen
Steven D Maclean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE19902030A1 publication Critical patent/DE19902030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3433Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by an electric field and being other than liquid crystal devices and electrochromic devices
    • G09G3/3453Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by an electric field and being other than liquid crystal devices and electrochromic devices based on rotating particles or microelements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/372Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by the application of an electric field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/06Passive matrix structure, i.e. with direct application of both column and row voltages to the light emitting or modulating elements, other than LCD or OLED
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der nicht selbstleuchtenden Farbdisplay-Vorrichtungen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine nicht selbst­ leuchtende Farbdisplay-Vorrichtung, die optische Dichten unter Verwendung feld­ abhängiger Festkörperpartikel verändert.
Ein nicht selbstleuchtendes Display zeigt Informationen durch Änderung der opti­ schen Dichte auf einer Display-Fläche an.
Ein Nachteil nicht selbstleuchtender Displays besteht darin, daß für diese Art von Displays Energie erforderlich ist, um Licht zu erzeugen. Dies ist der Fall bei Ver­ wendung des Flüssigkristalldisplays. Das Display sieht Schaltelemente vor, die das Licht steuern. Um das Licht zu erzeugen, ist ein separates Lichterzeugungs­ mittel erforderlich.
Flüssigkristalldisplays (LGD) sind nach dem Stand der Technik bestens bekannt und finden in zahlreichen Kameras Verwendung. Flüssigkristalldisplays verwen­ den in flüssigkristalliner Phase befindliche Moleküle zur Änderung der Lichtpolari­ sation. Ein Benutzer sieht ein Bild auf dem Display durch zwei Kreuzpolarisatoren, die Bestandteil des Displays sind. Polarisatoren können einen erheblichen Licht­ verlust und damit eine Verschlechterung des betrachteten Bildes bewirken. Um dieses Problem zu überwinden, werden Flüssigkristalldisplays mit erheblicher Energie betrieben. Es ist zudem schwierig, hohe Dichteänderungen zu erzeugen, was die Qualität des Bildes am Display beeinträchtigen kann.
Es gibt verschiedene Arten nicht selbstleuchtender Displays unter Verwendung feldabhängiger Festkörperpartikel. Eine Art sind die sogenannten elektrophoreti­ schen Displays, die auf dem Prinzip der Bewegung geladener Partikel in einem elektrischen Feld beruhen. In einem elektrophoretischen Display sind die gelade­ nen Partikel, die optische Dichten mit verschiedenem Reflexionsvermögen auf­ weisen, von einem elektrischen Feld zur Betrachtungsseite des Displays oder von diesem weg bewegbar, wodurch ein Kontrast in der optischen Dichte entsteht. Eine andere Art der in nicht selbstleuchtenden Displays verwendeten feldabhän­ gigen Partikel sind Partikel, die einen elektrischen Dipol tragen. Jeder Pol der Partikel ist einer anderen optischen Dichte zugeordnet (bichromatisch). Der elek­ trische Dipol ist von zwei Elektroden in zwei Richtungen ausrichtbar, die jede der beiden Polflächen auf die Betrachtungsrichtung ausrichten. Die verschiedenen optischen Dichten der beiden Partikelhälften erzeugen somit einen Kontrast in den optischen Dichten.
Ein Problem nicht selbstleuchtender Displays unter Verwendung feldabhängiger Festkörperpartikel besteht darin, daß alle derartigen Displays monochrom sind. Der Begriff monochrom bezieht sich auf die Fähigkeit, Pixel auf einer einzigen Farbwertkurve darzustellen. Die Farbwertkurve wird an jedem Ende durch die minimale und maximale Farbdichte abgeschlossen.
Für nicht selbstleuchtende Displays unter Verwendung feldabhängiger Festkör­ perpartikel muß zudem zur Ansteuerung der Pixel eine entsprechende Treiber­ schaltung vorgesehen werden. Diese Displays beinhalten normalerweise eine Vielzahl von Pixeln. Die Notwendigkeit, jedes Pixel mit einem eigenen elektrischen Treiber anzusteuern, kann die Größe der Display-Flächen deutlich einschränken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nicht selbstleuchtende Farbdis­ play-Vorrichtung bereitzustellen, die eine geringe Leistungsaufnahme benötigt und mit der hochwertige Bilder erzeugbar sind.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Multiplex-Adressier­ schema für eine nicht selbstleuchtende Farbdisplay-Vorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgaben werden mit einer elektronischen, nicht selbstleuchtenden Farbdisplay-Vorrichtung erfüllt, die in Abhängigkeit von Eingangsbildsignalen eine Vielzahl von Farbpixeln wiedergibt, die das Bild darstellen, und die folgendes umfaßt:
  • a) feldabhängige Festkörperpartikel, die in einem Trägermaterial eingebettet und einem angelegten elektrischen Feld ausgesetzt sind, wobei die Partikel gemäß dem angelegten elektrischen Feld die Farbdichte des Displays ver­ ändern können; und
  • b) einen elektrischen Treiber zum selektiven Anlegen eines elektrischen Feldes an die feldabhängigen Festkörperpartikel, um Pixel der gewünschten Farbdichte zu erzeugen.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch Verwendung von für die Erzeugung von Farbbildern geeigneten, ausgewählten feldabhängigen Festkörperpartikeln ein hochwirksames Display mit niedriger Leistungsaufnahme erzielbar ist.
Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß nicht selbstleuchtende, feldabhängige Farb- Festkörperpartikel in dem Display mit hohem Wirkungsgrad verwendet werden und auf das elektrische Feld unter Einsatz sehr geringer elektrischer Leistung ansprechen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Display-Vorrich­ tung;
Fig. 2a u. 2b detailliertere Schnittansichten der nicht selbstleuchtenden Farb­ display-Vorrichtung 30 entlang Linie 2-2 in Fig. 1 und verschiedene Zustände der feldabhängigen Festkörperpartikel;
Fig. 3 eine Adressierschaltung für die Anzeigevorrichtung in Fig. 1 mit einem Grobmodell zur Darstellung der Pixel aus dem Display in Fig. 2;
Fig. 4a u. 4b zeigen detaillierte Schnittansichten der nicht selbstleuchtenden Farbdisplay-Vorrichtung 30 entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 und verschie­ dene Zustände der feldabhängigen Festkörperpartikel in einem alterna­ tiven Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Adressierschaltung für die Display- Vorrichtung aus Fig. 1 mit einem Grobmodell zur Darstellung der Pixel aus dem Display in Fig. 2; und
Fig. 6 ein Farbmuster der Pixel in dem Display gemäß der vorliegenden Erfin­ dung.
Die vorliegende Erfindung wird in Bezug auf eine Display-Vorrichtung zur Dar­ stellung von Farbbildern beschrieben.
Bezug nehmend auf Fig. 1 wird eine schematische Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Display-Vorrichtung 10 gezeigt. Die Display-Vorrichtung 10 umfaßt eine Treiberelektronik 20 und eine nicht selbstleuchtende Farbdisplay-Vorrichtung 30. Die Anordnung der Farbpixel 40 wird in Reihen und Spalten verteilt gezeigt. Die Reihen sind mit R1, R2, R3 usw. benannt. Die Spalten sind mit G1, G2, G3 usw. benannt. Die Position jedes Farbpixel 40 kann durch dessen Reihen- und Spal­ tennummer angegeben werden. Die Display-Vorrichtung umfaßt eine Gesamtzahl von M Reihen und N Spalten.
Nachfolgend wird das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Fig. 2a und 2b zeigen eine detaillierte Schnittansicht der nicht selbstleuchtenden Farbdisplay-Vorrichtung 30 entlang der Linie 2-2 in Fig. 1. Die nicht selbstleuchtende Farbdisplay-Adressiervorrichtung 30 umfaßt eine Vielzahl feldabhängiger Festkörperpartikel 100. In Fig. 2 werden die feldabhängigen Fest­ körperpartikel 100 als bi-chromatische Partikel dargestellt, d. h. die Hälfte der jeweiligen Partikel ist weiß, die andere Hälfte hat eine andere Farbdichte, z. B. schwarz, magenta, zyan, rot, grün, blau usw. Die bi-chromatischen Partikel sind elektrisch bipolar. Jede der Farboberflächen (beispielsweise weiß und schwarz) ist auf einen Pol der Dipolrichtung ausgerichtet. Der Begriff "feldabhängige Festkör­ perpartikel" bezieht sich auf Partikel, die sich in einer festen Phase befinden und typischerweise in einer Mikrokapsel in Flüssigkeit getaucht sind. Die feldabhän­ gigen Festkörperpartikel 100 sind in einer Flüssigkeit 110 gelagert, etwa Öl, und beides ist wiederum in einer Mikrokapsel 120 gekapselt. Die Mikrokapseln 120 sind in dem Trägermaterial 130 eingebettet. Die Adressierelektroden sind paar­ weise angeordnet, wobei die obere Elektrode 150 über und die untere Elektrode 160 pixelweise unter dem Träger angeordnet ist. Die obere Elektrode 150 besteht zur Betrachtung der feldabhängigen Festkörperpartikel 100 aus transparenten, leitenden Materialien, wie beispielsweise Indiumzinnoxid. Bei Anlegen einer elek­ trischen Potentialdifferenz zwischen jedem Adressierelektrodenpaar richtet ein in der Mikrokapsel 120 induziertes elektrisches Feld die feldabhängigen Festkörper­ partikel 100 in Richtung einer niedrigen Energie aus, wobei die Enden des Dipols jeweils auf die Elektroden mit der entgegengesetzten Ladung ausgerichtet wer­ den. Fig. 2 zeigt ein feldabhängiges Festkörperpartikel 100 in dem weißen Zustand, wobei ein negatives Potential an der oberen Elektrode 150 und ein posi­ tives Potential an der unteren Elektrode 160 anliegt. Fig. 2b zeigt das Partikel 100 in dem schwarzen Zustand, wobei ein positives Potential an der oberen Elektrode 150 anliegt und ein negatives Potential an der unteren Elektrode 160. Der Zustand der Partikel 100 hängt von dem anliegenden Feld ab und nicht von dem vorherigen Zustand der Partikel 100. Die nicht selbstleuchtende Farbdisplay-Vor­ richtung 30 kann ohne Leistungsbeeinträchtigung eine Vielzahl von Schreib- und Löschzyklen durchführen. Die Begriffe Schreiben und Lesen beziehen sich auf eine Spannung, mit der die Partikel auf eine gewünschte Farbe bzw. Hinter­ grundfarbe einstellbar sind. Für eine Anwendung kann es ggf. erforderlich sein, daß eine beliebige Farbe als Hintergrundfarbe dient. Einzelheiten zur Herstellung bichromatischer, dipolarer Partikel und deren Adressierkonfiguration werden in US-A-4,143,103, US-A-5,344,594 und US-A-5,604,027 beschrieben, sowie in "A Newly Developed Electrical Twisting Ball Display", von Saitoh u. a., S. 249-253, Proceedings of the SID, Ausgabe 2314, 1982, worauf hiermit Bezug genommen wird. Ein weiteres Beispiel eines Displays unter Verwendung feldabhängiger Fest­ körperpartikel ist das elektrophoretische Display, wie in der PGT Patentanmeldung WO 97/04398 beschrieben. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung mit vielen anderen Arten feldabhängiger Festkörperpartikel kompatibel, die verschie­ dene Farbdichten unter dem Einfluß eines elektrisch erregten Feldes anzeigen können.
In Fig. 3 wird die Treiberelektronik 20 aus Fig. 1 als passive Array-Multiplexadres­ sierschaltung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung gezeigt. Der Kondensator 220 und der Widerstand 230 stellen die zusam­ mengefaßte Impedanz 210 des Pixels, einschließlich der feldabhängigen Festkör­ perpartikel 100, der Mikrokapseln 120 und des Trägermaterials 130 zwischen den Elektrodenpaaren dar. Der elektrische Treiber 260 in Fig. 3 ist als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung als Metalloxid-Halbleiter-Feld­ effekttransistor (MOSFET) ausgeführt. Bei dem MOSFET in Fig. 3 handelt es sich um einen N-Kanal MOSFET vom Anreicherungstyp. In Fig. 3 sind Source-, Gate- und Drain-Anschluß des MOSFET mit "S" "G" bzw. "D" bezeichnet. Das Substrat des elektrischen Treibers 260 ist ausreichend isoliert. Dies wird entweder dadurch erreicht, daß das Substrat negativer als der Drain-Anschluß "D" vorgespannt wird, oder indem die Vorrichtung auf einem passiven Substrat aufgebaut wird, wie aus der Dünnschichttechnik bekannt. Der Source-Anschluß "S" des MOSFET-Treibers liegt an Masse. Der MOSFET kann auf Siliziumsubstrat in GMOS-Technik (Komplementär-Metalloxidhalbleiter-Technik) ausgeführt sein. Der MOSFET kann aber auch auf einem passiven Substrat in Dünn- oder Dickschichttechnik mit amporphem Silizium hergestellt sein. Andere Vorrichtungen, wie analoge Schalter, die unter Verwendung bipolarer Sperrschichttransistoren hergestellt werden, sind in der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendbar. Die obere Elektrode 150 aus Fig. 2a und 2b ist mit dem Drain-Anschluß "D" des elektrischen Treibers 260 ver­ bunden. Die Reihenelektrode 240 ist mit dem Gatter "G" des elektrischen Treibers 260 verbunden. Die untere Elektrode 160 aus Fig. 2a und 2b ist mit dem Ausgang des elektrischen Treibers 200 verbunden. Die Spaltenelektroden 250 sind mit dem Eingang des elektrischen Treibers 200 verbunden. Der elektrische Treiber 200 ist im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung als MOSFET-Source-Folge­ stufe ausgebildet. Der elektrische Treiber 200 sieht eine bipolare Ansteuerung vor. Er wird durch positive und negative Spannungen versorgt. Andere Treibervorrich­ tungen und -techniken sind in der vorliegenden Erfindung ebenfalls einsetzbar, z. B. verschiedene Ausgangsstufen für Vorrichtungen sowie in Bipolar-Sperr­ schichttransistortechnologie. Die Pixel 40 in jeder Reihe der zweidimensionalen Pixelanordnung werden parallel aktiviert. Wenn beispielsweise der elektrische Treiber 260 in Reihe R1 aktiviert wird, kann die Spannung in jeder Spaltenelek­ trode 250 durch die elektrischen Treiber 200 an jede untere Elektrode 160 geleitet werden. Die Ladungen werden in jedem Kondensator 220 in Reihe R1 gespei­ chert. Jedes Pixel in Reihe R1 wird adressiert. In diesem Ausführungsbeispiel gibt es insgesamt (M+N) elektrische Treiber und (M+N) Leiterdrähte zum Adressieren der nicht selbstleuchtenden Farbdisplay-Vorrichtung 30.
Fig. 4a und 4b zeigen eine detailliertere Schnittansicht in dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel der nicht selbstleuchtenden Farbdisplay-Vorrichtung 30 entlang Linie 2-2 in Fig. 1. Das Halbleitersubstrat 140 sieht die Treiberelektronik für die untere Elektrode 160 vor. Das zweite Ausführungsbeispiel erweitert die Pixel Architektur um ein Halbleitersubstrat 140. Das Halbleitersubstrat 140 besteht vor­ zugsweise aus amorphem Dickschichtsilizium. Das Halbleitersubstrat der vorlie­ genden Erfindung ist selbstverständlich mit vielen anderen Halbleitermaterialien kompatibel.
Fig. 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Trei­ berelektronik 20 aus Fig. 1 wird als eine aktive Array-Multiplexadressierschaltung dargestellt. Ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellen der Kondensator 220 und der Widerstand 230 die zusammengefaßte Impedanz 210 des Pixels, einschließlich der feldabhängigen Festkörperpartikel 100, der Mikrokapseln 120 und des Trägermaterials 130 dar. Um eine genauere, äquivalente Schaltungsimpedanz zu erzielen, können zusätzliche Schaltungs­ elemente hinzugefügt werden. Die Einzelheiten der MOSFET-Treiber entsprechen dem bereits besprochenen ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung. Die obere Elektrode 150 ist mit dem Drain-Anschluß des elektrischen Trei­ bers 260 verbunden. Die Reihenelektrode 240 ist mit dem Gate des elektrischen Treibers 260 verbunden. Die untere Elektrode 160 liegt an Masse. Für jede Spalte ist der elektrische Treiber 200 in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung als MOSFET Source-Folgestufe ausgebildet. Selbstverständlich sind auch andere Treibervorrichtungen und -techniken in der vorliegenden Erfindung ein­ setzbar, z. B. verschiedene Ausgangsstufen für Vorrichtungen sowie in Bipolar- Sperrschichttransistortechnologie. Die Pixel 40 in jeder Reihe der zweidimen­ sionalen Pixelanordnung werden parallel aktiviert. Wenn beispielsweise die Rei­ henelektrode 240 in Reihe R1 aktiviert wird, ist jeder elektrische Treiber 260 in Reihe R1 leitend, und der elektrische Treiber 200 jeder Spalte legt eine Spannung an jeder Spaltenelektrode 250 und an der unteren Elektrode 160 an. Die Ladun­ gen werden in jedem Kondensator 220 in Reihe R1 gespeichert. Jedes Pixel in Reihe R1 wird adressiert. In diesem Ausführungsbeispiel gibt es insgesamt (M×N+N) elektrische Treiber und (M+N) Leiterdrähte zum Adressieren der nicht selbstleuchtenden Farbdisplay-Vorrichtung 30.
Fig. 6 zeigt die Anordnung des Farbpixelmusters in einer erfindungsgemäßen, nicht selbstleuchtenden Farbdisplay-Vorrichtung 30. Die Anordnung der Farbpixel 40 verteilt sich in Reihen und Spalten. Die Reihen sind mit R1, R2, R3 usw. benannt, die Spalten mit G1Y, G1M, G1G, G2Y, G2M usw. Die Position jedes Farbpixel 40 kann durch dessen Reihen- und Spaltennummer angegeben werden. Die Farbpixel 40 sind bi-chromatische Pixel. Wie nach dem Stand der Technik bekannt ist, erfordert eine nicht selbstleuchtende Vollfarbendisplay-Vorrichtung mindestens die drei Farben gelb, magenta und zyan. Die Farben schwarz, rot, grün, blau und weitere Farben können zur Ausweitung des Tonumfangs hinzuge­ fügt werden.
Die Farbpixel 40 in Fig. 6 umfassen drei verschiedene Arten von feldabhängigen Festkörperpartikeln 100. Die mit den Spalten G1Y, G2Y, . . . verbundenen gel­ ben Farbpixel 40 enthalten feldabhängige Festkörperpartikel 100, die halb gelb und halb weiß sind. Die mit den Spalten G1M, G2M, G3M . . . verbundenen magentafarbenen Farbpixel 40 enthalten feldabhängige Festkörperpartikel 100, die halb magenta und halb weiß sind. Die mit den Spalten G1G, C2G, G3G . . . ver­ bundenen zyanfarbenen Farbpixel 40 enthalten feldabhängige Festkörperpartikel 100, die halb zyan und halb weiß sind. Die Vorrichtung wird wie das zweite Aus­ führungsbeispiel angesteuert, mit dem Unterschied, daß jede Spalte G1Y, G1M, G1G, G2Y, G2M ihren eigenen elektrischen Treiber 200 aufweist. Die Display-Vor­ richtung umfaßt insgesamt M Reihen und 3×N Spalten. In diesen Ausführungs­ beispielen gibt es insgesamt (3×M×N+3×N) elektronische Treiber und (M+3×N) leitende Drähte zum Adressieren der nicht selbstleuchtenden Farbdisplay-Vor­ richtung 30. Die Farbe ist durch Wahl einer Kombination farbiger Pixel gemäß der folgenden Tabelle erzeugbar:
Tabelle 1
Die Zusammensetzung der Farbpixel
Selbstverständlich sind auch viele andere Pixelfarbmuster gemäß der vorliegen­ den Erfindung verwendbar.
Weitere Merkmale der Erfindung sind nachfolgend aufgeführt.
Nicht selbstleuchtende, elektronische Display-Vorrichtung, wobei die feldabhän­ gigen Festkörperpartikel elektrophoretische Partikel umfassen.
Nicht selbstleuchtende, elektronische Display-Vorrichtung, wobei die feldabhängi­ gen Festkörperpartikel in den Mikrokapseln enthalten sind.
Nicht selbstleuchtende Farbdisplay-Vorrichtung, die in Abhängigkeit von Ein­ gangsbildsignalen eine Vielzahl von Farbpixeln 40 wiedergibt, die das Bild dar­ stellen, mit:
  • a) dem Display, einschließlich der in einem Trägermaterial eingebetteten, feld­ abhängigen Festkörperpartikel, wobei die feldabhängigen Festkörperpartikel auf ein angelegtes elektrisches Feld in einer ersten Richtung ansprechen, um in dem Display wahlweise eine erste Farbe zu erzeugen, und in einer entgegengesetzten Richtung, um eine zweite Farbe zu erzeugen;
  • b) einer Vielzahl von Elektrodenpaaren, wobei sich jedes Paar in einem Pixel schneidet, derart, daß ein elektrisches Feld in zu den feldabhängigen Fest­ körperpartikeln entgegengesetzten Richtungen anlegbar ist; und
  • c) elektrischen Treibermitteln mit einer Vielzahl elektrischer Treiber, die jeweils mit den Elektroden gekoppelt sind, damit wahlweise elektrische Spannungen derart anlegbar sind, daß diese ein elektrisches Feld in der gewünschten Richtung erzeugen, wodurch die feldabhängigen Festkörperpartikel Pixel der gewünschten Farben erzeugen.
Nicht selbstleuchtende, elektronische Display-Vorrichtung, wobei die Elektroden in Reihen und Spalten angeordnet sind, die sich an den gewünschten Pixeln und den den Pixeln zugeordneten feldabhängigen Festkörperpartikeln schneiden, der­ art, daß ein gewünschtes Farbmuster entsteht.
Nicht selbstleuchtende, elektronische Display-Vorrichtung, wobei die feldabhängi­ gen Festkörperpartikel für jedes Pixel derart wählbar sind, daß eine gewünschte farbige oder farblose optische Dichte erzeugbar ist.
Nicht selbstleuchtende Farbdisplay-Vorrichtung, die in Abhängigkeit von Ein­ gangsbildsignalen eine Vielzahl von Farbpixeln 40 wiedergibt, die das Bild dar­ stellen, mit:
  • a) dem Display, einschließlich der in einem Trägermaterial eingebetteten, feld­ abhängigen Festkörperpartikel, wobei die feldabhängigen Festkörperpartikel auf ein angelegtes elektrisches Feld derart ansprechen, daß wahlweise ver­ schiedene Farbdichten in dem Display wählbar sind;
  • b) einer Vielzahl von Elektrodenpaaren, wobei sich jedes Paar in einem Pixel schneidet, derart, daß ein elektrisches Feld in zu den feldabhängigen Fest­ körperpartikeln entgegengesetzten Richtungen anlegbar ist; und
  • c) elektronischen Treibermitteln mit einem jedem Pixel zugeordneten elektroni­ schen Treiber, mit einem jedem Pixel zugeordneten Halbleitersubstrat und Mitteln zum Koppeln des elektrischen Treibers an eine Elektrode eines Elek­ trodenpaars, derart, daß elektrische Spannungen wahlweise an diese Elek­ trode anlegbar sind, so daß das Elektrodenpaar ein elektrisches Feld in einer gewünschten Richtung erzeugt, um die gewünschten Farbdichten zu erzeu­ gen.
Bezugszeichenliste
10
Display-Vorrichtung
20
Treiberelektronik
30
nicht selbstleuchtende Farbdisplay-Vorrichtung
40
Farbpixel
100
feldabhängige Festkörperpartikel
110
Flüssigkeit
120
Mikrokapseln
130
Trägermaterial
140
Halbleitersubstrat
150
obere Elektrode
160
untere Elektrode
170
Masse
200
elektrische Treiber
210
Impedanz
220
Kondensator
230
Widerstand
240
Reihenelektroden
250
Spaltenelektroden
260
elektrische Treiber

Claims (10)

1. Elektronische, nicht selbstleuchtende Farbdisplay-Vorrichtung (30), die in Abhängigkeit von Eingangsbildsignalen eine Vielzahl von Farbpixeln (40) wiedergibt, die das Bild darstellen, mit:
  • a) feldabhängigen Festkörperpartikeln (100), die in einem Trägermaterial (130) eingebettet und einem angelegten elektrischen Feld ausgesetzt sind, wobei die Partikel gemäß dem elektrischen Feld die Farbdichte des Displays verändern können; und
  • b) elektrische Treiber (200) zum selektiven Anlegen eines elektrischen Feldes an die feldabhängigen Festkörperpartikel (100), um Pixel der gewünschten Farbdichte zu erzeugen.
2. Elektronische, nicht selbstleuchtende Farbdisplay-Vorrichtung (30), die in Abhängigkeit von Eingangsbildsignalen eine Vielzahl von Pixeln anzeigt, die das Bild darstellen, mit:
  • a) dem Display einschließlich der feldabhängigen Festkörperpartikel (100), die in einem Trägermaterial (130) eingebettet sind und einem angeleg­ ten elektrischen Feld ausgesetzt sind, wobei die feldabhängigen Fest­ körperpartikel (100) gemäß einem angelegten elektrischen Feld wahl­ weise unterschiedliche Farbdichten in dem Display erzeugen können;
  • b) einer Vielzahl von Elektrodenpaaren, wobei sich jedes Paar in einem Pixel schneidet, derart, daß ein elektrisches Feld in zu den feldabhän­ gigen Festkörperpartikeln entgegengesetzten Richtungen anlegbar ist; und
  • c) elektronischen Treibermitteln, die mit den Elektroden gekoppelt sind, um wahlweise elektrische Spannungen an die Elektroden anlegen zu können, derart, daß diese ein elektrisches Feld in einer gewünschten Richtung erzeugen, um die gewünschten Farbdichten zu erzeugen.
3. Elektronische, nicht selbstleuchtende Display-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Treibermittel eine Vielzahl elektrischer Treiber und eine elektrische Adressierschaltung umfassen, wel­ che die elektrischen Treiber derart adressiert, daß das Feld zur Steuerung der Bewegung der feldabhängigen Festkörperpartikel (100) erzeugt wird.
4. Elektronische, nicht selbstleuchtende Display-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Treibermittel Metalloxid- Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs) umfassen.
5. Elektronische, nicht selbstleuchtende Display-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Treibermittel doppeltdiffun­ dierte Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (DMOSFETs) umfassen.
6. Elektronische, nicht selbstleuchtende Display-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Treibermittel mindestens einen jedem Pixel zugeordneten elektrischen Treiber umfassen.
7. Elektronische, nicht selbstleuchtende Display-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Treibermittel eine Vielzahl elektrischer Treiber umfassen, und daß die elektrische Adressierschaltung Reihen und Spalten von elektrischen Treibern umfaßt.
8. Elektronische, nicht selbstleuchtende Display-Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelner Treiber für jede Pixelreihe vor­ handen ist.
9. Elektronische, nicht selbstleuchtende Display-Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelner Treiber für jede Pixelspalte vor­ handen ist.
10. Elektronische, nicht selbstleuchtende Display-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feldabhängigen Festkörperpartikel (100) bi-chromatische, bipolare Partikel umfassen.
DE1999102030 1998-01-23 1999-01-20 Nicht selbstleuchtendes Farbdisplay mit Adressiervorrichtung Withdrawn DE19902030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1284298A 1998-01-23 1998-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19902030A1 true DE19902030A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=21756981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999102030 Withdrawn DE19902030A1 (de) 1998-01-23 1999-01-20 Nicht selbstleuchtendes Farbdisplay mit Adressiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH11265167A (de)
DE (1) DE19902030A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184714A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Seiko Epson Corporation Elektrophoretische Anzeigevorrichtung
EP1471487A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-27 Thomson Licensing S.A. Anzeigevorrichtung mit zweifarbigen Rasterelementen
WO2005101361A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electrophoretic display panel having rotatable particles

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091096A1 (fr) 2000-05-26 2001-11-29 Seiko Epson Corporation Unite d'affichage et support enregistre
JP4613727B2 (ja) * 2000-06-22 2011-01-19 セイコーエプソン株式会社 電気泳動表示装置の駆動方法、駆動回路、電気泳動表示装置および電子機器
JP4479841B2 (ja) * 2000-06-22 2010-06-09 セイコーエプソン株式会社 電気泳動表示装置の駆動方法、駆動回路、電気泳動表示装置および電子機器
JP4557068B2 (ja) * 2000-06-22 2010-10-06 セイコーエプソン株式会社 電気泳動表示装置の駆動方法、駆動回路、電気泳動表示装置および電子機器
JP4618031B2 (ja) * 2000-06-22 2011-01-26 セイコーエプソン株式会社 電気泳動表示装置の駆動方法、駆動回路、電気泳動表示装置および電子機器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184714A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Seiko Epson Corporation Elektrophoretische Anzeigevorrichtung
EP1184714A3 (de) * 2000-08-31 2003-09-17 Seiko Epson Corporation Elektrophoretische Anzeigevorrichtung
US6987503B2 (en) 2000-08-31 2006-01-17 Seiko Epson Corporation Electrophoretic display
EP1471487A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-27 Thomson Licensing S.A. Anzeigevorrichtung mit zweifarbigen Rasterelementen
WO2005101361A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electrophoretic display panel having rotatable particles

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11265167A (ja) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212945T2 (de) Elektrophoretische anzeigevorrichtung
DE60211180T2 (de) Elektrophoretische anzeigevorrichtung
DE69636960T2 (de) Elektronisch adressierbare mikroverkapselte Tinte
DE3347345C2 (de)
DE68917404T2 (de) Matrixanzeigegerät.
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE69833257T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016104026B4 (de) Berührungsanzeigefeld und Verfahren zur Ansteuerung des Berührungsanzeigefelds
DE3313804C2 (de)
DE69823953T2 (de) Drehzylinderanzeige unter Verwendung einer Mehrzahl chromatischer Werte
DE60303965T2 (de) Elektrophoretische anzeigevorrichtung
DE69428363T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafür
DE2449543C3 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Matrixanzeigeeinheit
DE69428638T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung
DE3650639T2 (de) Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels
EP2564383B1 (de) Pixelschaltung für ein aktiv-matrix oled-display
DE3028717A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE602005003332T2 (de) Elektrophoretische anzeigetafel
DE3843494A1 (de) Pixel-konfiguration fuer ein versetztes farb-tripel
DE4306988A1 (en) LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display
DE3434594A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer bildplatte
DE69525168T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit einem schwellwertschalter
DE69433614T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix
DE69938037T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver matrix
DE102009059186A1 (de) Elektrophoretische Anzeigevorrichtung mit einem Lichtsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

8141 Disposal/no request for examination