DE602005002211T2 - Thermostat für einen Kreislauf, Verbrennungsmotor mit einem einen solchen Thermostat enthaltenden Kühlkreislauf verknüpft und Verfahren zur Herstellung eines solchen Thermostates - Google Patents

Thermostat für einen Kreislauf, Verbrennungsmotor mit einem einen solchen Thermostat enthaltenden Kühlkreislauf verknüpft und Verfahren zur Herstellung eines solchen Thermostates Download PDF

Info

Publication number
DE602005002211T2
DE602005002211T2 DE602005002211T DE602005002211T DE602005002211T2 DE 602005002211 T2 DE602005002211 T2 DE 602005002211T2 DE 602005002211 T DE602005002211 T DE 602005002211T DE 602005002211 T DE602005002211 T DE 602005002211T DE 602005002211 T2 DE602005002211 T2 DE 602005002211T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
piston
connection
contact pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002211T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002211D1 (de
Inventor
Thierry Maraux
Alain Bouloy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vernet SA
Original Assignee
Vernet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vernet SA filed Critical Vernet SA
Publication of DE602005002211D1 publication Critical patent/DE602005002211D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002211T2 publication Critical patent/DE602005002211T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/04Details using electrical heating elements

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Thermostatventil für einen Flüssigkeitskreislauf, das ein Thermostatelement aus einem dehnbaren Stoff umfasst. Sie umfasst auch einen Wärmemotor, der mit einem mit einem derartigen Ventil ausgestatteten Kühlflüssigkeitskreislauf verbunden ist, sowie auf ein Herstellungsverfahren für ein solches Ventil.
  • In zahlreichen Anwendungen auf dem Gebiet der Strömungsmechanik oder Fluidik, vor allem zur Kühlung von Wärmemotoren von Kraftfahrzeugen, werden solche Ventile eingesetzt, um eine in verschiedene Zirkulationskanäle eintretende Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur dieser eintretenden Flüssigkeit zu verteilen. Um die Flüssigkeit in Abhängigkeit von anderen Parametern, insbesondere ventilexternen Bedingungen wie etwa der Umgebungstemperatur oder der Belastung des durch den mit dem Ventil ausgestatteten Motors zu verteilen, ist es bekannt, elektrische Heizeinrichtungen für den im Thermostatelement des Ventils enthaltenen dehnbaren Stoff vorzusehen. Die Regelung/Steuerung der Betätigung dieses Thermostatelements ist dann vom Äußeren des Ventils her unabhängig oder zusätzlich zur Temperatur der eintretenden Flüssigkeit mittels eines Rechners möglich, der sich an Bord des Fahrzeugs befindet und entsprechend programmiert ist.
  • Es ist jedoch notwendig, die Heizeinrichtungen wie einen Wärmewiderstand, die bzw. der sich in dem dehnbaren Stoff des Thermostatelements befinden bzw. befindet, mit Strom zu versorgen, während dieses Letztere zumindest zum Teil von dem durch das Ventil zu regelnden Flüssigkeitsstrom umspült ist.
  • Um diese Schwierigkeit teilweise zu umgehen, ist es bekannt, den Heizwiderstand im Inneren eines Kolbens des Thermostatelements unterzubringen, der zum Teil in den dehnbaren Stoff eintaucht und in Bezug auf den Körper des diesen Stoff enthaltenden Thermostatelements gleitbeweglich angebracht ist. Indem der Kolben gegenüber dem Ventil gehäuse unbeweglich ausgelegt ist, ruft die Versorgung des Elements die Dehnung des Stoffs hervor, was die Gleitbewegung des Körpers des Thermostatelements um den feststehenden Kolben herum mit sich bringt, wobei eine Klappe von diesem Körper getragen wird, damit auf die Zirkulation der Flüssigkeit in dem Ventil eingewirkt wird.
  • Die Einrichtung eines solchen "Heizkolbens" im Inneren des Ventils, wie sie in der EP-A-0 853 267 vorgeschlagen ist, ist jedoch komplex zu realisieren und wirft Dichtigkeitsprobleme auf, besonders was den Stromeinspeisungsbereich zwischen den vom Äußeren des Gehäuses her zugänglichen Anschlussklemmen des Heizkolbens und einem Stromversorgungselement wie einem Kabel u. dgl. angeht.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Thermostatventil mit Heizkolben vorzuschlagen, dessen Herstellung vereinfacht ist und gleichzeitig ein gute Dichtigkeit gewährleistet, was den Stromeinspeisungsbereich des Heizkolbens anbelangt.
  • Dazu hat die Erfindung ein Thermostatventil für einen Flüssigkeitskreislauf zum Gegenstand, wie es im Anspruch 1 definiert ist.
  • Die Dichtigkeit im Bereich des Anschlusssockels des erfindungsgemäßen Ventils wird somit im Wesentlichen durch das Ventilgehäuse sichergestellt. Nämlich so, dass die Stromversorgung der Anschlusseinrichtungen unter guten Dichtigkeitsbedingungen stattfindet, und zwar selbst auch dann, wenn das Stromversorgungskabel beim Einbau und der Wartung des Ventils im Inneren des Flüssigkeitskreislaufs wiederholt angeschlossen und davon getrennt wird. Dadurch wird die Herstellung des Ventils im Übrigen vereinfacht, vor allem durch die Reduktion der Anzahl von zu verwendenden Dichtigkeitselementen. Die Verwendung der Anschlussträgerleiste, die über das Innere des Gehäuses in die Blindausnehmung einzusetzen ist, erleichtert die Herstellung des Ventils: einerseits kann man sich genormter Ventilgehäuse bedienen, insbesondere im Bereich des Anschlusssockels, der mit dem übrigen Gehäuse fest und genau verbunden ist, während andererseits unterschiedliche Sockelarten vor allem entsprechend den Maß- und Funktionsgegebenheiten des im Ventil vorgesehenen Thermostatelements in das Gehäuse eingebaut werden können.
  • Weitere Merkmale dieses Thermostatventils sind einzeln genommen oder nach allen technisch möglichen Kombinationen in den Ansprüchen 2 bis 6 aufgeführt.
  • Die Erfindung hat auch einen Wärmemotor zum Gegenstand, der mit einem Kühlflüssigkeitskreislauf verbunden ist, der ein wie vorstehend definiertes Ventil umfasst.
  • Die Erfindung hat außerdem ein wie in Anspruch 8 definiertes Herstellungsverfahren für ein wie vorstehend definiertes Ventil zum Gegenstand.
  • Vorteilhafte Merkmale dieses Verfahrens sind in den Ansprüchen 9 und 10 definiert.
  • Die Erfindung wird bei der Lektüre der folgenden Beschreibung besser verständlich, die ausschließlich beispielhaft mit Bezug auf die Zeichnung wiedergegeben wird, in der 1 eine Schemaansicht im Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Thermostatventils ist.
  • In 1 ist ein Thermostatventil 1 dargestellt, das zur Ausstattung eines Kühlflüssigkeitskreislaufs insbesondere eines Kraftfahrzeugwärmemotors ausgelegt ist. Dieses Ventil umfasst ein starres Gehäuse 2, das aus Kunststoff hergestellt ist und zwei Leitungen 4 und 6 umfasst, die sich im Wesentlichen senkrecht zueinander entlang jeweiliger Längsrichtungen X-X bzw. Y-Y erstrecken. Die Leitungen münden im Bereich eines Kniestücks 8 des Gehäuses 2 ineinander. Wenn zum Beispiel das Ventil 1 in einem Kühlflüssigkeitskreislauf eines Wärmemotors verwendet wird, wird die Leitung 4 mit kalter Flüssigkeit versorgt und soll unter nachstehend noch detailliert aufgeführten Bedingungen über den Bereich 8 mit der Leitung 6 in Verbindung stehen, die einen Auslass für kalte Flüssigkeit zu einem Wärmetauscher hin bildet.
  • Das Ventil 1 ist mit einer Drosselklappe 10 zum Regeln des Flüssigkeitsdurchsatzes über den Bereich 8 von der Leitung 4 zur Leitung 6 ausgestattet. Die Klappe 10 ist einem Sitz 12 zugeordnet, der im Inneren durch das Gehäuse 2 abgegrenzt ist. Die Klappe ist dazu vorgesehen, sich vom Sitz 12 zu entfernen oder sich ihm zu nähern, so dass der von der Leitung 4 zur Leitung 6 gehende Flüssigkeitsdurchsatz, wenn die Klappe am Sitz in Anlage ist, im Wesentlichen Null beträgt, während die Flüssigkeit, welche die Leitung 4 ver sorgt, wenn die Klappe von diesem Sitz entfernt ist, praktisch frei in die Auslassleitung 6 übergeht.
  • Um die Verschiebung der Klappe 10 in Bezug auf den Sitz 12 zu steuern, ist das Ventil 1 mit einem Thermostatelement 14 ausgestattet, das Folgendes umfasst:
    • – einen Körper 16, der aus einem gut wärmeleitfähigen Material, zum Beispiel Metall, besteht und in seinem Inneren einen dehnbaren Stoff, im Allgemeinen Wachs, enthält, der durch eine Abdeckung 18 dicht eingeschlossen ist, und
    • – einen Kolben 20 in Form einer in Bezug auf den Körper 16 beweglichen Stange, von der ein (in der Figur nicht zu sehendes) Ende so in den Körper 16 versenkt ist, dass die Ausdehnung des Wachses eine relative Verschiebung zwischen dem Kolben und dem Körper nach sich zieht.
  • Im Einbauzustand des Ventils 1, d.h. in seinem in 1 dargestellten Zustand, ist das Thermostatelement 14 koaxial zur Leitung 4 angeordnet, d.h. seine Längsachse fällt im Wesentlichen mit der Achse X-X zusammen, und der Körper 16 dieses Thermostatelements ist in der Einlassleitung 4, der Klappe 10 vorgeordnet angeordnet, die mit dem Körper 16 an ihren Ende 16A fest verbunden ist, in dessen Bereich der Kolben 20 entlang der Achse X-X gleitet. Die Klappe 10 ist mit dem Körper 16 mittels eines massiven starren Kranzes 22 fest verbunden, in den das Ende 16A eingepresst ist.
  • Im Einbauzustand des Ventils 1 ist der Kolben 20 gegenüber dem Gehäuse 2 durch nachstehend noch beschriebene Einrichtungen unbeweglich festgesetzt. Folglich wird der Körper 16, wenn sich das in ihm enthaltene Wachs erwärmt und ausdehnt, entlang der Achse X-X auf der dem Kolben entgegengesetzten Seite der Achse in Translation mitgenommen. Anders ausgedrückt wird der Körper 16 in 1 dann mittels des Kranzes 22 nach unten verschoben und nimmt die Klappe 10 mit, wodurch der Sitz 12 freigesetzt wird. Um die Rückstellung der Klappe zu ihrem Sitz zu ermöglichen, wenn sich das Wachs abkühlt, ist das Ventil 1 mit einer Druckfeder 24 ausgestattet, die zwischen dem Kranz 22 und einem fest mit dem Gehäuse 2 verbundenen durchbrochenen starren Bügel 26 eingesetzt ist. Dieser Bügel begrenzt eine zentrale Öffnung 28, in deren Innerem der Körper 16 frei entlang der Achse X-X gleiten kann, wodurch die Öffnung somit eine Verschiebungsführung für den Körper 16 bildet.
  • Die Festsetzung des Kolbens 20 gegenüber dem Gehäuse 2 ist durch einen starren Sockel 30 gebildet, der aus einem Kunststoff, insbesondere demjenigen des Gehäuses 2 besteht. Dieser Sockel 30 grenzt dazu eine Blindausnehmung 32 zur Aufnahme des freien Endes 20A des Kolbens 20 ein, wobei dieses Ende 20A in Anlage am Grund der Ausnehmung 32 vorgesehen ist. Eine mechanische Verbindungshülse 34 ist zwischen dem Kolben und dem Sockel 30 vorgesehen, wobei eine Dichtung 36 dazwischen eingesetzt ist.
  • Im Einbauzustand des Ventils 1 ist der Sockel 30 fest in einer Blindausnehmung 2A aufgenommen, die im Wesentlichen komplementär zum Sockel und im Inneren durch das Gehäuse 2 begrenzt ist. Zum Beispiel stellt sich der Sockel 30 insgesamt in Form eines Zylinders mit der Achse X-X dar, der in der ebenfalls zylindrischen Ausnehmung 2A aufgenommen und durch eine ringförmige Wand 2B mit der Längsachse X-X eingegrenzt ist.
  • Der Sockel 30 ist in der Ausnehmung 2A beispielsweise durch Einpressen oder Clipsbefestigung unbeweglich festgesetzt.
  • Um die Verschiebung der Klappe auf von der Temperatur der über die Leitung 4 in das Ventil 1 eintretenden Flüssigkeit komplementäre oder unabhängige Weise zu steuern, ist der Kolben 20 im Inneren mit einem (in der Figur nicht zu sehenden) elektrischen Heizwiderstand ausgestattet. Es ist klar, dass, wenn der Widerstand mit Strom versorgt wird, sich das im Körper 16 des Thermostatelements 14 enthaltene Wachs ausdehnt, und sich der Körper, wie vorstehend erklärt, so verschiebt, dass er sich vom Sockel 30 entfernt.
  • Der Fluss des Versorgungsstroms für diesen Heizwiderstand wird von einem Paar leitfähiger Leisten 40 bereitgestellt, die vom Anschlusssockel getragen werden und über ein Paar elektrischer Drähte 42 an die Klemmen des elektrischen Heizwiderstands angeschlossen sind. Jede Leiste 40 ist an die Klemme 42A eines der Drähte 42, der Klemme dieses Drahts entgegengesetzt angeschlossen, die an den Heizwiderstand angeschlossen ist. Jeder Draht ist mechanisch durch Klemmzungen 44 an der Leiste gehalten, die an der Leiste angelötet oder auf sie aufgequetscht sind.
  • Jede Leiste 40 umfasst eine elektrische Kontaktklemme 46, die dazu vorgesehen ist, über Kontakt mit einem Strom vom Äußeren des Ventils 1 versorgt zu werden. Jede Leiste 40 ist außer im Bereich ihrer Klemme 46, die sich zumindest zum Teil von diesem Kunststoff vorstehend erstreckt, in dem Kunststoff versenkt, der den Sockel 30 bildet. Im Einbauzustand des Ventils 1 sind die vorstehenden Teile der Klemmen 46 vom Äußeren des Gehäuses 2 her zugänglich, da sie in komplementären Durchgängen 47 angeordnet sind, welche die Wand 2C des Gehäuses 2, die den Grund der Ausnehmung 2A bildet, vollständig durchdringen. Diese Durchgänge sind durch eine im Wesentlichen flache Dichtung 48 abgedichtet, die entlang der Achse X-X zwischen dem Sockel 30 und der Grundwand 2C eingesetzt ist
  • Die Klemmen 46 sind von der Form her dazu ausgelegt, in eine Stromversorgungssteckvorrichtung 50 eingeführt werden zu können, die über ein Kabel 52 mit einer nicht dargestellten Versorgungsquelle verbunden ist. Die Steckvorrichtung 50 ist durch Kontakt an die Klemmen 46 angeschlossen, indem sie, wie durch den Pfeil 58 angegeben ist, in einen aus demselben Material wie das Gehäuse 2 bestehenden Anschlusssockel 56 lösbar eingesteckt und darin festgesetzt werden. Dieser Sockel erstreckt sich insgesamt um die Achse X-X zum Äußeren des Gehäuses von der Grundwand 2C ausgehend vorstehend. Die Klemmen 46 sind im Innenraum dieses Sockels 56 angeordnet.
  • Anders ausgedrückt stellen die Klemmen 46 und der Sockel 56 eine Stromkontaktsteckvorrichtung dar, die auf komplementäre Weise mit der Versorgungssteckvorrichtung 50 verbunden ist, die auf diese Weise gegenüber den Klemmen 46 und dem Sockel 56 beliebig angeschlossen und davon getrennt werden kann.
  • Die Herstellung des Ventils 1 erfolgt, indem einerseits das aus einem Stück mit dem Anschlusssockel 56 gegossene Gehäuse 2 und andererseits eine Einheit bereitgestellt wird, welche den mit den Leisten 40 und dem Kolben 20 ausgestatteten Sockel 30 umfasst. Diese Einheit wird durch Formguss des Sockels 30 um die Leisten 40 erhalten, die zuvor elektrisch an den Heizwiderstand angeschlossen werden, der durch die von den Zungen 44 gehaltenen Drähte 42 im Kolben 20 untergebracht ist.
  • Die vorgenannte Einheit wird dann in das Innere des Gehäuses 2 eingesetzt, indem sie über die Leitung 4 bis zur Festsetzung des Sockels 30 in der Ausnehmung 2A entlang der Achse X-X eingeführt wird, wobei die Dichtung 48 dazwischen eingesetzt wird.
  • Um die Anbringung des Sockels 30 im Inneren der Ausnehmung 2A zu erleichtern, wird der Kolben 20 betätigt, während er noch nicht ganz in den Körper 16 des Thermostatventils 14 eingeführt ist, wobei dieser mit dem Kranz 22 und der Klappe 10 ausgestattete Körper bei einem späteren Einbauschritt angebracht werden kann.
  • Verschiedene Einrichtungen und Varianten des vorstehend beschriebenen Ventils 1 sind auch noch vorstellbar. Insbesondere können Form und Geometrie der Leitungen 4 und 6 und des Verbindungsbereichs 8 in Abhängigkeit vom Einbaubereich des Ventils im Inneren des zu regelnden Flüssigkeitskreislaufs eingerichtet werden. Im Übrigen kann der Körper 16 des Thermostatelements optional im Bereich seines dem Ende 16A entgegengesetzten Endes mit einer anderen Klappe, einer sogenannten Bypass-Klappe ausgestattet sein, die dazu ausgelegt ist, durch den Körper 16 in der Bewegung mitgenommen zu werden. Wenn das Thermostatelement 14 betätigt wird, verschließt diese Bypass-Klappe teilweise oder ganz einen zusätzlichen Flüssigkeitseinlass, der vom Gehäuse 2 oder von einem zweiten am Gehäuse 2 angebrachtem Gehäuse eingegrenzt wird.
  • Außerdem kann die Kontaktsteckvorrichtung, die den Sockel 56 und die Klemmen 46 umfasst, als nicht dargestellte Variante eine Steckerauslegung umfassen, die zu einer Versorgungssteckbuchse komplementär ist.

Claims (10)

  1. Thermostatventil (1) für einen Flüssigkeitskreislauf, Folgendes umfassend: – ein Gehäuse (2), das im Inneren mindestens einen Flüssigkeitszirkulationsweg abgrenzt; – eine Verschlussvorrichtung (10) für den Zirkulationsweg, – ein Thermostatelement (14), das einerseits einen Körper (16), der einen wärmedehnbaren Stoff enthält und auf der Flüssigkeitsstrecke entlang des Zirkulationswegs angeordnet ist und die Verschlussvorrichtung (10) trägt, und andererseits einen Kolben (20) umfasst, der in Bezug auf das Gehäuse (2) feststeht und in Bezug auf den Körper des Thermostatelements unter der Einwirkung des erwärmten wärmedehnbaren Stoffs gleiten kann, – elektrische Heizeinrichtungen für den wärmedehnbaren Stoff, die zumindest teilweise im Inneren des Kolbens (20) des Thermostatelements (14) angeordnet sind, und – elektrische Anschlussvorrichtungen (30, 40, 42, 44, 56) zwischen dem Äußeren des Gehäuses (2) und den Heizeinrichtungen, die gleichzeitig zumindest einen vom Äußeren des Gehäuses her zugänglichen elektrischen Kontaktstift (46), einen Anschlusssockel (56) für ein Stromversorgungselement (50) für den oder die Kontaktstift/e, Stromleiter (40, 42), die den oder die Kontaktstift/e mit den Heizeinrichtungen verbinden, und eine fest mit dem Gehäuse (2) verbundene Anschlussträgerleiste (30) für die Leiter und den oder die Kontaktstift/e umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussträgerleiste (30) dazu ausgelegt ist, in eine im Wesentlichen komplementäre, im Inneren durch das Gehäuse (2) abgegrenzte Blindausnehmung (2A) unbeweglich eingesetzt werden zu können, und dass eine Gehäusewand (2C), die von dem oder den Kontaktstift/en (46) mit einer dazwischen eingesetzten Dichtung (48) durchquert wird, auf einer Seite die Ausnehmung (2A) und auf der anderen Seite den Anschlusssockel (56) abgrenzt, der aus einem Material mit dem Gehäuse hergestellt ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anschlusssockel (56) insgesamt um die Gleitrichtung (X–X) des Kolbens (20) zum Äußeren des Gehäuses (2) hin vorstehend ausgehend von der Gehäusewand (2C) erstreckt, die von dem oder den Kontaktstift/en (46) durchquert wird.
  3. Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindausnehmung (2A) insgesamt eine zylindrische Form aufweist und von einer ringförmigen Gehäusewand (2B) abgegrenzt ist, deren Längsachse (X–X) der Gleitrichtung des Kolbens (20) entspricht.
  4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussträgerleiste (30) aus einem Kunststoff hergestellt ist, insbesondere demjenigen, der das Gehäuse (2) bildet.
  5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter mindestens einen elektrischen Draht (42) umfassen, der eine an die Heizeinrichtung angeschlossene erste Klemme und eine an den/die Kontaktstift/e (46) angeschlossene zweite Klemme (42A) besitzt, und dass die Anschlusseinrichtungen mindestens eine Zunge (44) zum mechanischen Halt des Drahts in Bezug auf den/die Stifte umfassen.
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter mindestens eine Leiste (40) umfassen, die aus einem Material mit dem Stift (46) hergestellt ist, und an welche die zweite Klemme (42A) des elektrischen Drahts (42) angeschlossen ist, und dass die Zunge (44) an dieser Leiste angelötet oder auf sie aufgequetscht ist.
  7. Wärmemotor, der mit einem Kühlflüssigkeitskreislauf des Motors verbunden ist, welcher Kreislauf ein Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  8. Herstellungsverfahren für ein Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches Verfahren die Schritte umfasst, die darin bestehen: – Formgießen des Gehäuses (2) des Ventils (1), und – Anordnen der Anschlussträgerleiste (30), die den oder die Stift/e (46) und die Leiter (40, 42) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusssockel (56) zusammen mit dem Gehäuse (2) formgegossen wird, in dessen Innerem die Blindausnehmung (2A) abgegrenzt ist, und dass dann die Anschlussträgerleiste (30) in das Innere des Gehäuses bis zu ihrer Festsetzung in der Blindausnehmung mit einer dazwischen eingesetzten Dichtung (48) eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussträgerleiste (30) in das Innere des Gehäuses (2) eingesetzt wird, indem sie entlang der Gleitrichtung (X–X) des Kolbens (20) über den Flüssigkeitskreislauf in dieses eingeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussträgerleiste (30) in der Blindausnehmung (2A) durch Aufpressen oder eine Clipverbindung festgesetzt wird.
DE602005002211T 2004-10-18 2005-10-17 Thermostat für einen Kreislauf, Verbrennungsmotor mit einem einen solchen Thermostat enthaltenden Kühlkreislauf verknüpft und Verfahren zur Herstellung eines solchen Thermostates Active DE602005002211T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0411010A FR2876763B1 (fr) 2004-10-18 2004-10-18 Vanne thermostatique pour un circuit de fluide, moteur thermique associe a un circuit de refroidissement comportant une telle vanne, et procede de fabrication d'une telle vanne
FR0411010 2004-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002211D1 DE602005002211D1 (de) 2007-10-11
DE602005002211T2 true DE602005002211T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=34949948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002211T Active DE602005002211T2 (de) 2004-10-18 2005-10-17 Thermostat für einen Kreislauf, Verbrennungsmotor mit einem einen solchen Thermostat enthaltenden Kühlkreislauf verknüpft und Verfahren zur Herstellung eines solchen Thermostates

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7520446B2 (de)
EP (1) EP1647871B1 (de)
DE (1) DE602005002211T2 (de)
FR (1) FR2876763B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219490A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042649A1 (de) * 2006-09-12 2008-07-24 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Vormontierbare Einheit aus einem Rohrstutzen und einem Thermostatventil
JP2008095918A (ja) * 2006-10-16 2008-04-24 Yamaha Marine Co Ltd サーモエレメント及びこのサーモエレメントを用いたサーモスタット装置
US7909262B2 (en) * 2006-12-14 2011-03-22 Flow Design, Inc. Pressure relieved thermal regulator for air conditioning application
FR2919704B1 (fr) * 2007-08-01 2012-11-09 Vernet Vanne thermostatique a manchon,moteur thermique associe a un circuit de refroidissement comportant une telle vanne,et procede de fabrication d'un manchon pour une telle vanne
DE102008051267A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Mahle International Gmbh Thermostatventil
GB0900866D0 (en) * 2009-01-17 2009-03-04 Furlong David J Thermostatic energy/water/time saving device for instant water heating devices
FR2943754B1 (fr) * 2009-03-31 2011-03-18 Vernet Vanne thermostatique et procede de fabrication d'une telle vanne.
FR2949508B1 (fr) * 2009-09-03 2015-12-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne muni de circuits de refroidissement haute et basse temperatures
JP5426425B2 (ja) * 2010-02-18 2014-02-26 日本サーモスタット株式会社 サーモスタット装置
FR2957395B1 (fr) * 2010-03-11 2013-03-22 Vernet Vanne thermostatique a manchon
US9603193B2 (en) * 2010-06-15 2017-03-21 M.A.P. Motorad Automotive Parts Ltd. Electrically heated thermostatic working element
FR2987095B1 (fr) * 2012-02-22 2014-03-28 Vernet Vanne thermostatique a manchon
FR2989551B1 (fr) * 2012-04-16 2015-09-04 Vernet Cartouche chauffante et element thermostatique comportant une telle cartouche
FR2999861B1 (fr) * 2012-12-14 2015-01-16 Vernet Ensemble de chauffage pour une vanne thermostatique et procede de fabrication correspondant, ainsi que vanne thermostatique comportant un tel ensemble
WO2014129985A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Kirpart Otomotiv Parcalari A.S. Electrically heated map controlled thermostatic valve construction for an internal combustion engine
FR3024519A1 (fr) * 2014-07-29 2016-02-05 Vernet Vanne thermostatique
CN104612806B (zh) * 2014-12-30 2017-01-11 东风富士汤姆森调温器有限公司 一种新型电子调温器加热件安装结构
DE202016008471U1 (de) * 2015-03-25 2018-03-08 M.A.P. Motorad Automotive Parts Ltd. Thermostat-Aufbau mit variablem Ventilsitz
CN105569804A (zh) * 2016-02-03 2016-05-11 瑞安市南风汽车零部件有限公司 一种采用芯片加热方式的发动机节温器
CN107491111B (zh) * 2017-08-16 2019-10-11 中国船舶工业系统工程研究院 一种基于tec的温度控制方法
JP7024343B2 (ja) * 2017-11-21 2022-02-24 株式会社ノーリツ 熱動弁、熱動弁ユニットおよび温水暖房装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313561A (en) * 1980-04-28 1982-02-02 Eaton Corporation Temperature control system and thermally responsive electro-vacuum relay therefor
DE19700722A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-16 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatisches Ventil
DE10056076A1 (de) * 2000-11-07 2002-06-13 Behr Thermot Tronik Gmbh Ventilgehäuse
JP2003328753A (ja) * 2002-05-10 2003-11-19 Nippon Thermostat Co Ltd 電子制御サーモスタット
US6764020B1 (en) * 2003-02-28 2004-07-20 Standard-Thomson Corporation Thermostat apparatus for use with temperature control system
FR2853710B1 (fr) * 2003-04-10 2006-03-03 Vernet Sa Ensemble thermostatique a commande electrique et vanne thermostatique equipee d'un tel ensemble
FR2856161B1 (fr) * 2003-06-11 2007-02-16 Vernet Sa Vanne thermostatique pour un circuit de circulation de fluide et moteur thermique associe a un circuit de refroidissement comportant une telle vanne
US7275697B2 (en) * 2004-07-12 2007-10-02 Vernet S.A. Thermostatic valve for a cooling circuit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219490A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
EP3009722A3 (de) * 2014-09-25 2016-07-06 Behr Thermot-tronik GmbH Thermostatventil
US10697350B2 (en) 2014-09-25 2020-06-30 Mahle International Gmbh Thermostatic valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR2876763B1 (fr) 2008-04-25
DE602005002211D1 (de) 2007-10-11
US7520446B2 (en) 2009-04-21
EP1647871A1 (de) 2006-04-19
EP1647871B1 (de) 2007-08-29
US20060113399A1 (en) 2006-06-01
FR2876763A1 (fr) 2006-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002211T2 (de) Thermostat für einen Kreislauf, Verbrennungsmotor mit einem einen solchen Thermostat enthaltenden Kühlkreislauf verknüpft und Verfahren zur Herstellung eines solchen Thermostates
DE4233913C2 (de) Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
EP1917088B1 (de) Filtereinrichtung mit einer heizung
EP1967714B1 (de) Kühlmittelregler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19606202B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE60319637T2 (de) Mit Gewinde versehenes abnehmbares Heizelement für eine Heisskanal-Düse
EP0837985A1 (de) Heizeinrichtung
DE19705721B4 (de) Stellantrieb mit einem elektrisch beheizbaren thermostatischen Arbeitselement
EP1516143A1 (de) Heizvorrichtung für eine fluidleitung und verfahren zur herstellung
EP2133225B2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Zuheizen an einem Heizsystem eines Kraftfahrzeuges
EP1205833B1 (de) Ventilgehäuse
DE102012113164A1 (de) Glühkerze und elektrischer thermostat mit derselben
EP0893581A2 (de) Mehrwegventil
EP0486757A1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE10110185B9 (de) Beheizbares Dehnstoffelement
DE102004009713A1 (de) Fahrzeugkühleinrichtung
DE3817952A1 (de) Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen
DE102008012692A1 (de) Magnetventilbaugruppe
DE602004004250T2 (de) Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf
EP2087221B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10130610A1 (de) Elektrisch beheizter Heißwasserbereiter
DE10346195B4 (de) Thermostatventil
DE1673507A1 (de) Temperaturregler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011012532A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit integriertem Belüftungskanal
DE10261039B4 (de) Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition