DE102006042649A1 - Vormontierbare Einheit aus einem Rohrstutzen und einem Thermostatventil - Google Patents

Vormontierbare Einheit aus einem Rohrstutzen und einem Thermostatventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006042649A1
DE102006042649A1 DE102006042649A DE102006042649A DE102006042649A1 DE 102006042649 A1 DE102006042649 A1 DE 102006042649A1 DE 102006042649 A DE102006042649 A DE 102006042649A DE 102006042649 A DE102006042649 A DE 102006042649A DE 102006042649 A1 DE102006042649 A1 DE 102006042649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pipe socket
opening
unit according
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006042649A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Habermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Automotive Products GmbH
Original Assignee
ITW Automotive Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Automotive Products GmbH filed Critical ITW Automotive Products GmbH
Priority to DE102006042649A priority Critical patent/DE102006042649A1/de
Priority to PCT/IB2007/002417 priority patent/WO2008032151A2/en
Priority to EP07825020A priority patent/EP2062108A2/de
Priority to US12/306,705 priority patent/US8205802B2/en
Priority to CNA2007800296600A priority patent/CN101501600A/zh
Publication of DE102006042649A1 publication Critical patent/DE102006042649A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vormontierbare Einheit aus einem Rohrstutzen und einem Thermostatventil, bei der der Rohrstutzen einen Ventilsitz aufweist für ein Ventilglied, das von einer Ventilfeder gegen den Ventilsitz vorgespannt ist, die am anderen Ende von einem Widerlagerteil abgestützt ist, bei der ferner ein Dehnstoffelement zwischen einem Abschnitt des Rohrstutzens und dem Ventilglied angeordnet ist zum temperaturabhängigen Öffnen des Thermostatventils entgegen der Ventilfeder und bei der ein U-förmiger Haltebügel vorgesehen ist, dessen Steg am Widerlagerteil anliegt und dessen Schenkel mit einem ringförmigen Deckelabschnitt des Rohrstutzens verbindbar sind, wodurch auf der Innenseite des ringförmigen Deckelabschnitts (14) auf gegenüberliegenden Seiten Ausnehmungen (52) geformt sind und die Schenkel (46, 48) des Haltebügels (42) an den Enden nach außen weisende Hakenabschnitte (50) aufweisen, die in die Ausnehmungen (52) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine vormontierbare Einheit aus einem Rohrstutzen und einem Thermostatventil, insbesondere für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In herkömmlichen Kühlsystemen für Brennkraftmaschinen fördert eine Pumpe das Kühlmittel, in der Regel ein Wasser-Glykolgemisch, über den Motorblock und den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine und im Anschluß über einen Öl-Wasser-Wärmetauscher und parallel über einen Kühler. Im Kreislauf ist herkömmlich ein Thermostatventil angeordnet, das beim Start zunächst geschlossen ist, so daß das Kühlmittel nicht über den Kühler fließt. Erst wenn die Betriebstemperatur erreicht wird, wird das Thermostatventil von einem Dehnstoffelement geöffnet, wodurch der Weg zum Kühler frei wird.
  • Thermostatventile weisen ein Ventilglied auf, das von einer Ventilfeder gegen einen Ventilsitz vorgespannt und vom Dehnstoffelement bei entsprechender Temperatur des Kühlmittels geöffnet wird. Die Ventilfeder stützt sich am anderen Ende an einem Widerlagerteil ab. Das Widerlagerteil, das zugleich eine Führung für das Ventilglied bilden kann, ist über einen U-förmigen Haltebügel an einen Deckelabschnitt angebunden. Der Steg des U-förmigen Haltebügels erstreckt sich durch das Widerlagerteil, und die Schenkel sind in Öffnungen von Haltearmen eingeführt, die am Deckelabschnitt angeformt sind. Die Haltearme ragen nach der Montage in die Aufnahmeöffnung im Motorblock hinein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vormontierbare Einheit aus einem Rohrstutzen oder einem Thermostatventil zu schaffen, die ohne zusätzlichen Montageaufwand in den Motorblock einer Brennkraftmaschine eingebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einheit sind auf der Innenseite des ringförmigen Deckelabschnitts auf gegenüberliegenden Seiten Ausnehmungen geformt, und die Schenkel des Haltebügels weisen an den Enden nach außen weisende Hakenabschnitte auf, die in die Ausnehmungen eingreifen.
  • Die Herstellung der Ausnehmungen im Deckelabschnitt ist einfach zu bewerkstelligen, insbesondere wenn nach eine Ausgestaltung der Erfindung die Ausnehmung über eine Öffnung mit der dem Widerlagerteil zugekehrten Außenseite des Deckelabschnitts verbunden ist. Dadurch läßt sich im Kunststoffspritzverfahren, in dem Rohrstutzen und Deckelabschnitt einteilig hergestellt werden, mittels Schrägschieber entformen. Insgesamt ist die Montage mit Hilfe des beschriebenen Haltebügels denkbar einfach. Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Ausbildung den Vorteil, daß eine Radialdichtung zum Abdichten im Motorblock verwendet wer den kann. Die Verwendung einer radialen Dichtung entlastet den Deckelabschnitt von den Verpresskräften, die sonst bei einer axialen Dichtung auftreten. Insgesamt kann der Deckelabschnitt kleiner bemessen und aus relativ unaufwendigen Material hergestellt werden.
  • Die Ringdichtung kann an ihrem Platz gesichert werden, indem am Umfang des Deckelabschnitts eine Nut geformt ist, in welche die Dichtung zumindest teilweise eingelegt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einheit für den Einbau in einer Öffnung im Motorblock einer Brennkraftmaschine ausgelegt ist, wobei die Öffnung durch den Deckelabschnitt verschließbar ist und im Abstand zur Öffnung ein Anschlag im Motorblock vorgesehen ist, gegen den das Widerlagerteil zur Anlage kommt, wenn der Deckelabschnitt die Öffnung verschließt derart, daß die Schenkel des Haltebügels vom Druck der Ventilfeder zumindest teilweise entlastet werden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, das der Haltebügel aus Kunststoffmaterial hergestellt werden kann. Er ist von den betrieblichen Kräften der Ventilfeder weitgehend entlastet. Lediglich nach dem Zusammenbau der Teile und bis zur endgültigen Montage am Motorblock muß der Haltebügel die Vorspannkräfte der Ventilfeder aufnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt perspektivisch eine Seitenansicht einer Einheit nach der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach 1 in einer gegenüber 1 verdrehten Position.
  • 3 zeigt schematisch den Einbau der Einheit nach 1 und 2 in einen Motorblock einer Brennkraftmaschine.
  • In den 1 und 2 ist ein Rohrstutzen 10 zu erkennen, von dem zwischen den Enden ein weiterer Stutzen 12 abgeht. An dem freien Ende des Stutzen 10 gegenüberliegenden Ende ist ein ringförmiger Deckelabschnitt 14 angeformt. Der Deckelabschnitt dient zur Befestigung der in den 1 und 2 dargestellten Einheit in einer Öffnung eines Motorblock, was weiter unten noch beschrieben wird. Zu diesem Zweck hat der Deckelabschnitt 14 an gegenüberliegenden Seiten Ansätze 16, 18, die mit einem Befestigungsloch 20 versehen sind.
  • Der ringförmige Deckelabschnitt 14 weist an der Innenseite eine schräge Ventilsitzfläche 22 auf, die mit einem Ventilglied 24 zusammenwirkt. Der Aufbau des Ventilglieds 24 soll im einzelnen nicht beschrieben werden.
  • Das Ventilglied 24 weist einen nach oben stehenden, hohlen, kolbenförmigen Ansatz 26 auf, und in dem ein Dehnstoffelement 28 aufgenommen ist. Ein Stift 30 des Dehnsstoffelements stützt sich an einem inneren Vorsprung 32 des Stutzen 10 ab. Das ringförmige Ventilglied 24 wird mit Hilfe einer Ventilfeder 34 gegen den Ventilsitz 22 vorgespannt. Am gegenüberliegenden Ende ist ein käfigartiges Widerlagerteil 36 vorgesehen, das das zugeordnete Ende der Ventilfeder 34 abstützt. Das Widerlagerteil hat im Umfangsabstand angeordnete, nach unten weisende Führungsansätze 40 zu Führung des kolbenförmigen Ansatzes 26.
  • In den 1 und 2 ist die Position des Thermostatventils bei niedrigen Temperaturen des Kühlmittels beispielsweise Raumtemperatur, gezeigt. Steigt die Temperatur hingegen an, übt das Dehnstoffelement 28 eine Kraft auf das Ventilglied 24 aus, wodurch dieses vom Ventilsitz 22 abhebt, um die Durchströmung von Kühlmittel durch das Kühlsystem der Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) und einen Kühler zu bewirken. Ein solches Prinzip ist jedoch allgemein bekannt.
  • Wie insbesondere in 1 zu erkennen, ist ein U-förmiger Haltebügel 42 vorgesehen, der einen Steg 44 und Schenkel 46, 48 aufweist. Der Steg 44 erstreckt sich durch das Widerlagerteil 36, und die Schenkel 46, 48 haben am unteren Ende nach außen weisende Hakenabschnitte 50, welche in eine entsprechende Ausnehmung 52 auf die Innenseite des ringförmigen Deckelabschnitts 14 eingreifen. Hierbei können die Schenkel etwas voneinander fort vorgespannt sein, damit die Hakenabsschnitte in die Ausnehmungen 52 einrasten können. Die Erstreckung der Hakenabschnitte 50 ist im spitzen Winkel zu den zugeordneten Schenkeln 46, 48. Die Ausnehmungen sind zur Oberseite des Deckelabschnitts 14 offen, wie bei 54 zu erkennen. Der Haltebügel 42 hat die Aufgabe, Stutzen 10 und Thermostatventil mit Widerlager zu einer vormontierbaren Einheit zusammenzuhalten, wobei der Haltebügel 42 die Vorspannung der Feder 34 aufnimmt.
  • Am Umfang des Deckelabschnitts 14 ist ein Absatz 56 geformt, auf dem eine Ringdichtung 58 sitzt. In 2 ist zu erkennen, daß in diesem Bereich eine Nut geformt ist, zur sicheren Aufnahme der Ringdichtung 58. Die Ringdichtung liegt etwas tiefer als die freie Oberseite des Deckelabschnitts wie in den Figuren gezeigt.
  • In 3 ist bei 60 ein Motorblock angedeutet für eine nicht gezeigte Brennkraftmaschine. Außerdem ist angedeutet, wie die in den 1 und 2 dargestellte Einheit in eine Öffnung 62 des Motorblocks eingebaut ist. Ein Teil des Deckelabschnitts 14 ist versenkt in einem ersten Abschnitt 64 der zylindrischen Öffnung 62, mit deren Zylinderwandung die Radialdichtung 58 in Eingriff tritt. Die Ansätze 16, 18 des Deckelabschnitts 14 werden gegen den Motorblock 60 geschraubt, was hier nicht dargestellt ist.
  • Wie in 3 zu erkennen, wird das Widerlagerteil beim Einbau gegen einen Absatz 66 der Öffnung 62 gedrückt, und zwar soviel, daß die Schenkel 46, 48 des Haltebügels 42 um einen geringen Betrag in Richtung Rohrstutzen 10 gedrückt wird. Dadurch bildet der Absatz 46 praktisch das Widerlager für die Ventilfeder 34. Damit entfällt im Betrieb die Funktion des Haltebügels 42, die lediglich darin besteht, eine vormontierbare Einheit, wie sie in 1 und 2 dargestellt ist, zu bilden, die auf einfache Weise in die Öffnung 62 eingebaut bzw. aus dieser ausgebaut werden kann.

Claims (7)

  1. Vormontierbare Einheit aus einen Rohrstutzen und einem Thermostatventil, bei der der Rohrstutzen einen Ventilsitz aufweist für ein Ventilglied, das von einer Ventilfeder gegen den Ventilsitz vorgespannt ist, die am anderen Ende von einem Widerlagerteil abgestützt ist, bei der ferner ein Dehnstoffelement zwischen einem Abschnitt des Rohrstutzens und dem Ventilglied angeordnet ist zum temperaturabhängigen Öffnen des Thermostatventils entgegen der Ventilfeder und bei der ein U-förmiger Haltebügel vorgesehen ist, dessen Steg am Widerlagerteil anliegt und dessen Schenkel mit einem ringförmigen Deckelabschnitt des Rohrstutzen verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des ringförmigen Deckelabschnitts (14) auf gegenüberliegenden Seiten Ausnehmungen (52) geformt sind und die Schenkel (46, 48) des Haltebügels (42) an den Enden nach außen weisende Hakenabschnitte (50) aufweisen, die in die Ausnehmungen (52) eingreifen.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenabschnitte (50) in einem spitzen Winkel zum zugeordneten Schenkel (46, 48) verlaufen und die Ausnehmungen (52) komplementär zu den Hakenabschnitten (50) geformt sind.
  3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (52) über eine Öffnung (54) mit der dem Widerlagerteil (36) zugekehrten Außenseite des Deckelabschnitts (14) verbunden ist.
  4. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Deckelabschnitts (14) eine radial wirkende Ringdichtung (58) angeordnet ist.
  5. Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung in einer Umfangsnut des Deckelabschnitts (14) angeordnet ist.
  6. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie für den Einbau in eine Öffnung (62) im Motorblock (60) einer Brennkraftmaschine ausgelegt ist, wobei die Öffnung (62) durch den Deckelabschnitt (14) verschließbar ist und im Abstand zum Deckelabschnitt (14) in der Öffnung (62) ein Anschlag (66) vorgesehen ist, gegen den das Widerlagerteil (36) zur Anlage kommt, wenn die Öffnung (62) vom Deckelabschnitt (14) verschlossen ist derart, daß die Schenkel (46, 48) des Haltebügels (42) vom Druck der Ventilfeder (34) zumindest teilweise entlastet sind.
  7. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (42) aus Kunststoff geformt ist.
DE102006042649A 2006-09-12 2006-09-12 Vormontierbare Einheit aus einem Rohrstutzen und einem Thermostatventil Ceased DE102006042649A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042649A DE102006042649A1 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Vormontierbare Einheit aus einem Rohrstutzen und einem Thermostatventil
PCT/IB2007/002417 WO2008032151A2 (en) 2006-09-12 2007-08-22 Premounted unit of a tube portion and a thermostat valve
EP07825020A EP2062108A2 (de) 2006-09-12 2007-08-22 Vormontierte einheit eines rohrteils und thermostatventil
US12/306,705 US8205802B2 (en) 2006-09-12 2007-08-22 Premounted unit of a tube portion and a thermostat valve
CNA2007800296600A CN101501600A (zh) 2006-09-12 2007-08-22 管部分和恒温控制阀的预安装单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042649A DE102006042649A1 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Vormontierbare Einheit aus einem Rohrstutzen und einem Thermostatventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042649A1 true DE102006042649A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39093050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042649A Ceased DE102006042649A1 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Vormontierbare Einheit aus einem Rohrstutzen und einem Thermostatventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8205802B2 (de)
EP (1) EP2062108A2 (de)
CN (1) CN101501600A (de)
DE (1) DE102006042649A1 (de)
WO (1) WO2008032151A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061462A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-24 Illinois Tool Works Inc., Glenview Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003445A1 (de) 1970-01-27 1971-08-05 Wahler Fa Gustav Thermostat mit Dehnkoerper,Ventilteller und Rueckholefeder mit Haltebuegel
GB1382408A (en) 1973-09-12 1975-01-29 Gilardini Ind Spa Thermostatic valves for engine cooling systems
DE9204611U1 (de) * 1992-04-03 1993-08-05 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh & Co, 70806 Kornwestheim, De
DE9216490U1 (de) 1992-12-03 1993-01-28 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen, De
FR2713303B1 (fr) 1993-11-30 1996-03-08 Vernet Sa Soupape thermostatique.
US5607104A (en) * 1994-01-21 1997-03-04 Naclerio; Fred Automotive thermostat valve support assembly
DE4416240C1 (de) 1994-05-07 1995-06-01 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil zur Regelung der Temperatur des Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
FR2876763B1 (fr) * 2004-10-18 2008-04-25 Vernet Sa Sa Vanne thermostatique pour un circuit de fluide, moteur thermique associe a un circuit de refroidissement comportant une telle vanne, et procede de fabrication d'une telle vanne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061462A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-24 Illinois Tool Works Inc., Glenview Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102008061462B4 (de) * 2008-12-10 2011-04-14 Illinois Tool Works Inc., Glenview Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US8205802B2 (en) 2012-06-26
WO2008032151A3 (en) 2008-05-22
US20090278071A1 (en) 2009-11-12
EP2062108A2 (de) 2009-05-27
CN101501600A (zh) 2009-08-05
WO2008032151A2 (en) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711698B1 (de) Thermostatventilanordnung
EP3248821B1 (de) Vorrichtung zur regelung mindestens eines fluidstroms in einem fahrzeug
DE112009003644T5 (de) Thermisches Umgehungsventil mit Druckentlastungsfähigkeit
DE2511501A1 (de) Drosselklappenventil
DE102010028982B4 (de) Drosselvorrichtung
DE102008056245A1 (de) Thermostatventil
WO2012019852A1 (de) Thermostateinsatz
DE2632175A1 (de) Einteilige kunststoffverschlusskappe
DE102009041525A1 (de) Ölfiltermodul
DE10104179B4 (de) Thermostatventil mit einem Ringschieber
DE102015200811A1 (de) Wassermantelzwischenstück
DE2620296C3 (de) Kappe für einen Kühlerfüllstutzen
DE2417897C2 (de) Temperaturabhängiges Ventil
DE102014017524A1 (de) Ventileinheit, wie Abgasklappeneinheit für Kraftfahrzeuge
DE102018102037A1 (de) Montagevorrichtung für kraftstoffpumpen
DE10307908A1 (de) Mehrteiliger Kolben
DE2653610A1 (de) Thermostatanordnung
DE102006042649A1 (de) Vormontierbare Einheit aus einem Rohrstutzen und einem Thermostatventil
DE4416240C1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur des Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
DE19540039A1 (de) Schaltarretierung
EP1619568A2 (de) Thermostatventil
DE202006008695U1 (de) Ventil für Kühlwasserkreislauf in einem Kraftfahrzeug
DE102019109893A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungsventilkopplungsstruktur
DE102011003172A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102018109529A1 (de) Halteflansch für Dosierventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection