DE602005001230T2 - Flachdruckverfahren und Flachdruckplattenvorläufer. - Google Patents

Flachdruckverfahren und Flachdruckplattenvorläufer. Download PDF

Info

Publication number
DE602005001230T2
DE602005001230T2 DE602005001230T DE602005001230T DE602005001230T2 DE 602005001230 T2 DE602005001230 T2 DE 602005001230T2 DE 602005001230 T DE602005001230 T DE 602005001230T DE 602005001230 T DE602005001230 T DE 602005001230T DE 602005001230 T2 DE602005001230 T2 DE 602005001230T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
planographic printing
image
recording layer
printing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001230D1 (de
Inventor
Kazuto Shimada
Tomoyoshi Mitsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE602005001230D1 publication Critical patent/DE602005001230D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001230T2 publication Critical patent/DE602005001230T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • B41M5/368Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties involving the creation of a soluble/insoluble or hydrophilic/hydrophobic permeability pattern; Peel development
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/02Cover layers; Protective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/06Backcoats; Back layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/10Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by inorganic compounds, e.g. pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/12Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by non-macromolecular organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/20Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by inorganic additives, e.g. pigments, salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flachdruckdruckverfahren und einen darin verwendeten Flachdruckdruckplattenvorläufer. Im Einzelnen betrifft die Erfindung ein Flachdruckdruckverfahren zum Drucken mit einem Flachdruckdruckplattenvorläufer durch direkte Entwicklung in einer Druckmaschine ohne Entwicklungsschritt und einen Flachdruckdruckplattenvorläufer, der eine Platte direkt mittels Abtasten durch einen IR-Laser auf der Basis eines digitalen Signals aus einem Computer, etc. herstellen kann, was vorzugsweise in dem Flachdruckdruckverfahren verwendet wird.
  • Im Allgemeinen schließt eine Flachdruckdruckplatte einen lipophilen Bildbereich, der Tinte in einem Druckschritt empfängt, und einen hydrophilen Nicht-Bildbereich, der Dämpfungswasser empfängt, ein. Flachdrucken ist ein Verfahren, worin die Eigenschaften des Abstoßungsvermögens zwischen Wasser und auf Öl basierender Tinte verwendet wird, um einen Adhäsionsunterschied der Tinte an die Oberfläche der Flachdruckdruckplatte hervorzurufen, worin der lipophile Bildbereich als ein Tintenempfangsteil dient und der hydrophile Nicht-Bildbereich als ein Dämpfungswasserempfangsteil (Teil, der keine Tinte empfangt) dient und die Tinte nur an den Bildbereich anhaftet und dann auf ein bedruckendes Material, wie etwa Papier, übertragen wird.
  • Zur Herstellung einer solchen Flachdruckdruckplatte ist ein Flachdruckdruckplattenvorläufer (PS-Platte) mit einer lipophilen lichtempfindlichen Harzschicht (Bildaufzeichnungsschicht), die auf einem hydrophilen Substrat angeordnet ist, weithin verwendet worden. Gewöhnlich wird die Flachdruckdruckplatte durch ein Verfahren erhalten, worin der Flachdruckdruckplattenvorläufer über ein Originalbild auf einem lithographischen Film oder dergleichen belichtet wird, und die Bildaufzeichnungsschicht in dem Bildbereich zurückgelassen wird, während die Bildaufzeichnungsschicht in dem Nicht-Bildbereich durch Auflösung mit einer Alkali-Entwicklungslösung oder einem organischen Lösungsmittel entfernt wird, wodurch die Oberfläche des hydrophilen Substrats ausgesetzt wird, und so eine Druckplatte hergestellt wird.
  • In einem Plattenherstellungsverfahren unter Verwendung eines herkömmlichen Flachdruckdruckplattenvorläufers ist ein Schritt zum Entfernen des Nicht-Bildbereichs durch Auflösung mit einer Entwicklungslösung, die der Bildaufzeichnungsschicht entspricht, nach Belichtung notwendig, und die Eliminierung oder Vereinfachung einer solchen zusätzlichen Nassbehandlung wird als ein zu erreichendes Ziel erwähnt. In den letzten Jahren ist die Entfernung von Abfallflüssigkeit, die bei der Nassbehandlung entladen wird, eine wichtiger Punkt für die ganze Industrie angesichts der globalen Umwelt geworden, so dass es einen zunehmenden Bedarf zum Erreichen dieses Ziels gibt.
  • In Reaktion auf diesen Bedarf ist als ein einfaches Verfahren zur Plattenherstellung ein Entwicklung in der Maschine genanntes Verfahren vorgeschlagen worden, worin eine Bildaufzeichnungsschicht, aus welcher ein Nicht-Bildbereich auf einem Flachdruckdruckplattenvorläufer in einem gewöhnlichen Druckschritt entfernt werden kann, verwendet wird, und der Nicht-Bildbereich in einer Druckmaschine nach Belichtung entfernt wird, und so eine Flachdruckdruckplatte bereitgestellt wird.
  • Im Einzelnen schließt das Verfahren zur Entwicklung in der Maschine z.B. ein Verfahren der Verwendung eines Flachdruckdruckplattenvorläufers mit einer Bildaufzeichnungsschicht, die in Dämpfungswasser, einem Tintenlösungsmittel oder einer Tinteemulsion und Dämpfungswasser aufgelöst oder dispergiert werden kann, ein Verfahren, das physikalische Entfernung einer Bildaufzeichnungsschicht durch Kontakt mit einer Walze oder einem Leerzylinder in einer Druckmaschine beinhaltet, und ein Verfahren, das physikalische Entfernung einer Bildaufzeichnungsschicht durch Kontakt mit einer Walze oder einem Leerzylinder nach Abschwächen entweder der Kohäsivkraft der Bildaufzeichnungsschicht oder der Adhäsion zwischen der Bildaufzeichnungsschicht und einem Substrat durch Durchdringen mit Dämpfungswasser, einem Tintenlösungsmittel, oder dergleichen beinhaltet, ein.
  • Wenn nicht anders angegeben, bezeichnet erfindungsgemäß der Ausdruck "Entwicklungsbehandlungsschritt" einen Schritt, worin der Bereich eines Flachdruckdruckplattenvorläufers, der mit Licht aus einem IR-Laser nicht belichtet worden ist, durch Kontakt mit einer Flüssigkeit (gewöhnlich einer Alkali-Entwicklungslösung) in einem Gerät (gewöhnlich eine automatischen Entwicklungsmaschine), die sich von einer Druckmaschine unterscheidet, entfernt wird, und so die Oberfläche eines hydrophilen Substrats ausgesetzt wird, und der Ausdruck "Entwicklung in der Maschine" bezeichnet ein Verfahren und einen Prozess, worin der Bereich eines Flachdruckdruckplattenvorläufers, der nicht mit Licht aus einem IR-Laser belichtet worden ist, durch Kontakt mit einer Flüssigkeit (gewöhnlich Drucktinte und/oder Dämpfungswasser) in einer Druckmaschine entfernt wird.
  • Wenn eine Bildaufzeichnungsschicht in einem herkömmlichen Bildaufzeichnungssystem unter Verwendung von UV-Strahlen oder sichtbarem Licht verwendet wird, wird die Bildaufzeichnungsschicht jedoch nach Belichtung nicht entfernt, wobei es so notwendig wird, ein kompliziertes Verfahren zu verwenden, worin der belichtete Flachdruckdruckplattenvorläufer in einem vollständig abgeschotteten Zustand oder unter thermostatischen Bedingungen gelagert wird, bis er in eine Druckmaschine eingepasst wird.
  • In den letzten Jahren haben sich Digitalisierungstechniken, die elektronische Verarbeitung, Akkumulation und Ausgabe von Bildinformation mit einem Computer beinhalten, verbreitet, und eine große Vielzahl von neuen Bildausgabesystemen, die mit den Digitalisierungstechniken kompatibel sind, sind zur praktischen Anwendung gelangt. Folglich ist die Aufmerksamkeit auf Computer-zu-Platte (CPT) Techniken zum Herstellen einer Flachdruckdruckplatte direkt durch Abtasten eines Flachdruckdruckplattenvorläufers mit hoch gerichtetem Licht, wie etwa Laserlicht, das digitalisierte Bildinformationen ohne Verwendung eines lithographischen Films gerichtet worden. Demgemäß ist ein wichtiges technisches Problem, einen Flachdruckdruckplattenvorläufer, der an diese Techniken angepasst ist, bereitzustellen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Vereinfachung eines Plattenherstellungsverfahrens genauso wie die Bereitstellung eines trockenen, behandlungsfreien Plattenherstellungsverfahrens stärker als in der Vergangenheit angesichts sowohl der globalen Umwelt als auch der Anpassung an die Digitalisierung erwünscht gewesen.
  • Da Hochleistungslaser, wie etwa Halbleiterlaser, YAG-Laser, und dergleichen in den letzten Jahren kostengünstig verfügbar geworden sind, wird ein Verfahren der Verwendung eines solchen Hochleistungslasers als eine Bildaufzeichnungseinrichtung als ein vielversprechendes Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckdruckplatte durch Abtastlicht, die leicht an Digitalisierungstechniken angepasst werden kann, angesehen.
  • Das herkömmliche Plattenherstellungsverfahren beinhaltet bildweise Belichtung bei niedriger bis mittlerer Intensität, um ein Bild durch eine bildweise Änderung der physikalischen Eigenschaften aufgrund einer photochemischen Reaktion in der Bildaufzeichnungsschicht aufzuzeichnen. Andererseits beinhaltet das Verfahren der Verwendung eines Hochleistungslasers das Emittieren einer großen Menge an Lichtenergie in einer sehr kurzen Zeit auf einen zu belichtenden Bereich, um die Lichtenergie effizient in Wärmeenergie umzuwandeln, durch welche eine thermische Änderung, wie etwa chemische Änderung, Phasenänderung, oder eine Änderung der Form oder Struktur der Bildaufzeichnungsschicht hervorrufen wird, und dann die Änderung beim Bildaufzeichnen verwendet wird. Demgemäß wird, obwohl die Bildinformation durch Lichtenergie, wie etwa Laserlicht, ausgegeben wird, das Bildaufzeichnen nicht nur durch Lichtenergie sondern auch durch Wärmeenergie durchgeführt. Gewöhnlich wird das Aufzeichnungssystem unter Verwendung der Erzeugung von Wärme durch Belichtung mit Licht mit hoher Leistungsdichte "Aufzeichnen im Wärmemodus" genannt, und die Umwandlung von Lichtenergie in Wärmeenergie wird "Licht/Wärme-Umwandlung" genannt.
  • Ein großer Vorteil des Plattenherstellungsverfahrens unter Verwendung von Aufzeichnen im Wärmemodus ist, dass die Bildaufzeichnungsschicht nicht gegenüber Licht mit einem gewöhnlichen Intensitätsniveau, wie etwa Innenbeleuchtung, empfindlich ist, und zudem, dass eine Fixierung durch Belichtung mit Licht hoher Intensität aufgezeichneten Bilds nicht wesentlich ist. Das heißt, der Flachdruckdruckplattenvorläufer, der beim Aufzeichnen im Wärmemodus verwendet wird, ist gegenüber Raumlicht vor der Durchführung der Belichtung nicht empfindlich und eine Fixierung des resultierenden Bildes nach Belichtung ist nicht wesentlich. Demgemäß kann das Plattenherstellungsverfahren, worin eine Bildaufzeichnungsschicht die durch Belichtung aus einem Hochleistungslaser unlöslich oder löslich gemacht wird, bildweise zur Erzeugung einer Flachdruckdruckplatte belichtet wird, unter Verwendung einer Entwicklung in der Maschine durchgeführt werden, wodurch ein Drucksystem verwirklicht wird, worin das Bild sogar durch Belichtung gegenüber Raumumgebungslicht nicht beeinflusst wird. Demgemäß wird erwartet, dass ein Flachdruckdruckplattenvorläufer, der vorzugsweise bei der Entwicklung in der Maschine verwendet wird, unter Verwendung von Aufzeichnen im Wärmemodus erhalten werden kann.
  • Die Entwicklung von Lasern ist in den letzten Jahren bemerkenswert gewesen, und insbesondere können kompakte Hochleistungsfeststofflaser und Halbleiterlaser, die IR-Strahlen mit Wellenlängen von 760 bis 1200 nm emittieren, leicht erhalten werden. Diese IR-Laser sind als Aufzeichnungslichtquellen zur direkten Plattenherstellung durch digitale Daten aus Computern etc. sehr nützlich. Jedoch besitzen viele lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien, die als die Bildaufzeichnungsschicht praktisch nützlich sind, lichtempfindliche Wellenlängen in dem sichtbaren Lichtbereich von 760 nm oder weniger und können daher beim Aufzeichnen eines Bildes mit einem IR-Laser nicht verwendet werden. Demgemäß gibt es einen Bedarf nach Materialien, womit eine Bildaufzeichnung durch einen IR-Laser durchgeführt werden kann.
  • Als ein solches Bildaufzeichnungsmaterial ist ein Flachdruckdruckplattenvorläufer mit einem hydrophilen Substrat, worauf eine Bildaufzeichnungsschicht, die hydrophobe thermoplastische Polymerteilchen, die in einem hydrophilen Bindemittel dispergiert sind, angeordnet ist, in JP-PS 2938397 vorgeschlagen worden. Dieser Flachdruckdruckplattenvorläufer kann mit Licht aus einem IR-Laser unter thermischer Verschmelzung der hydrophoben thermoplastischen Teilchen zur Erzeugung eines Bildes belichtet werden, auf einen Zylinder in einer Druckmaschine eingepasst werden, und einer Entwicklung in der Maschine mit Dämpfungswasser und/oder Tinte unterzogen werden und zeigt gute Entwicklungseigenschaften in der Maschine. Jedoch gibt es in dem Verfahren zur Erzeugung eines Bildes auf diese Weise durch lediglich thermische Verschmelzung von feinen Teilchen das Problem, dass die Bilddichte, und insbesondere das Adhäsionsvermögen des Substrats an die Tintenempfangsschicht sehr niedrig ist, und die Druckhaltbarkeit unzureichend ist.
  • Als andere Beispiele für solche Flachdruckdruckplattenvorläufer, die einer Entwicklung in der Maschine unterzogen werden können, sind ein Flachdruckdruckplattenvorläufer, der Mikrokapseln mit eingebauter polymerisierbarer Verbindung auf einem hydrophilen Substrat enthält (siehe z.B. JP-A-2001-277740 und 2001-277742 ) und ein Flachdruckdruckplattenvorläufer, der mit einer lichtempfindlichen Schicht, die einen IR-Absorber, einen radikalischen Polymerisationsinitiator und eine polymerisierbare Verbindung enthält, auf einem Substrat ausgestattet ist (siehe z.B. JP-A-2002-287334 ), vorgeschlagen worden.
  • Ein durch das Verfahren zum Erzeugen eines Bildes auf diese Weise durch eine Polymerisationsreaktion hergestellter Bildbereich besitzt eine höhere Dichte von chemischen Bindungen in dem Bildbereich als in dem durch das thermische Verschmelzen von Feinteilchen gebildeten Bildbereich und besitzt so inhärent eine relativ herausragende Bilddichte. Jedoch ist vom praktischen Standpunkt das Verfahren der Verwendung einer Polymerisationsreaktion bei den Entwicklungseigenschaften in der Maschine, Druckhaltbarkeit und Polymerisationseffizienz (Empfindlichkeit) noch unzureichend und ist praktisch nicht verwendbar.
  • EP 1 241 002 A2 offenbart einen negativen Flachdruckdruckplattenvorläufer für Belichtungssysteme im Wärmemodus. Der Vorläufer umfasst, auf einem Träger, eine lichtempfindliche Schicht, die ein Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel; eine Verbindung mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe; und ein Oniumsalz enthält. Das Oniumsalz besitzt ein Gegenion mit einer Valenz von mindestens zwei.
  • US 2003/0054288A1 offenbart eine wärmeempfindliche Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel R-SO2-M+ umfasst, die beim Erhitzen Radikale erzeugt: und eine Verbindung mit physikalischen und chemischen Eigenschaften, die irrevasibel geändert werden, wenn auf dieses durch ein Radikal eingewirkt wird. In der vorstehenden Formel stellt R eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe dar, und M+ stellt ein Gegenkation dar, das aus Sulfonium, Iodonium, Diazonium, Ammonium und Azinium ausgewählt ist.
  • EP 1 400 350 A2 offenbart ein Bilderzeugungsmaterial, das einen Träger einschließt, der darauf eine Bilderzeugungsschicht besitzt. Die Bilderzeugungsschicht umfasst eine wasserunlösliche und alkalilösliche, hochmolekulare Verbindung und einen Auflösungsinhibitor. Der Auflösungsinhibitor besitzt die Formel X-M+, worin X ein Anion darstellt, das mindestens einen Substituenten mit einem Alkali-dissozierenden Proton enthält, und M+ stellt ein Gegenanion mit einem Absorptionsmaximum in dem Wellenlängenbereich von 760 nm bis 1200 nm dar. Von den Verbindungen X-M+ werden nur die Sulfonatanionen als X beispielhaft dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände gemacht worden und stellt ein Flachdruckdruckverfahren bereit, womit eine große Anzahl an herausragenden Drucken mit einer praktischen Energiemenge erzielt werden kann, indem ein Flachdruckdruckplattenvorläufer verwendet wird, mit dem ein Bild durch einen Laser, der IR-Strahlen emittiert, aufgezeichnet werden kann, wodurch ein Bild durch Belichtung mit IR-Laserstrahlen direkt aus digitalen Daten aus einem Computer etc. und anschießender Entwicklung in der Maschine in dem Druckschritt ohne irgendeinen Entwicklungsbehandlungsschritt aufgezeichnet werden kann. Die Erfindung stellt ferner einen Flachdruckdruckplattenvorläufer bereit, der vorzugsweise in dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckverfahren verwendet wird. Erfindungsgemäß wird ferner ein Flachdruckdruckplattenvorläufer bereitgestellt, der zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckverfahren geeignet ist, und mit dem ein Bild mit hoher Empfindlichkeit aufgezeichnet werden kann, und der eine herausragende Entwicklungseigenschaft in der Maschine und Druckhaltbarkeit besitzt.
  • Die Erfinder haben intensiv die Strukturkomponenten von Bildaufzeichnungsmaterialien vom negativen Typ untersucht, die für eine Bildaufzeichnungsschicht eines Flachdruckdruckplattenvorläufers verwendet werden, und haben als Ergebnis der Untersuchung herausgefunden, dass das vorstehende erfindungsgemäße Ziel erreicht werden kann, indem Verbindungen mit einer besonderen Struktur als Polymerisationsinitiator verwendet werden, so dass die vorliegende Erfindung vervollständig worden ist.
  • Ein erster erfindungsgemäßer Aspekt besteht darin, ein Flachdruckdruckverfahren bereitzustellen, das einen Flachdruckdruckplattenvorläufer verwendet, der ein Substrat und eine auf das Substrat beschichtete Bildaufzeichnungsschicht umfasst, und womit ein Bild durch Bestrahlung der Schicht mit IR-Strahlen aufgezeichnet werden kann, und die (A) ein IR-absorbierendes Mittel, (B) einen Polymerisationsinitiator, der ein Oniumsalz ist, das durch ein Oniumkation und ein einwertiges Carbonsäureanion, das eine Säuregruppe, ein Heteroatom und eine aromatische Gruppe enthält, erzeugt wurde, (C) eine polymerisierbare Verbindung, und (D) ein Binderpolymer enthält, worin das Verfahren umfasst: bildweises Belichten des Druckplattenvorläufers mit einem IR-Laserstrahl; Entfernen eines dem IR-Laserstrahl unausgesetzten Bereichs des Druckplattenvorläufers durch Zuführen einer ölartigen Tinte und einer wasserartigen Komponente in einer Druckmaschine, ohne dass der Druckplattenvorläufer einer Entwicklungsbearbeitung unterzogen wird.
  • Der Polymerisationsinitiator (B), der ein Oniumsalz ist, das durch ein Oniumkation und ein einwertiges Carbonsäureanion, das eine Säuregruppe, ein Heteroatom und eine aromatische Gruppe besitzt, gebildet wurde, ist im Einzelnen eine Verbindung der nachstehenden Formel (1). Formel (1)
    Figure 00100001
  • In der vorstehenden Formel (1) stellt M+ ein Oniumkation dar, und X stellt N, S oder O dar. R1 und R2 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Substituenten, der durch ein Nicht-Metallatom gebildet wurde, dar, R3 stellt ein Wasserstoffatom oder eine einwertige organische Gruppe dar, wenn X N ist, und ist nicht vorhanden, wenn X S oder O ist. Ar stellt eine aromatische Gruppe dar. Mindestens eines aus Ar und R1 bis R3 besitzt eine Säuregruppe. Die Säuregruppe in dem Polymerisationsinitiator (B) ist vorzugsweise eine Carbonsäuregruppe.
  • Ferner ist in einer Flachdruckdruckplatte zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckverfahren das IR-absorbierende Mittel (A), das in der Bildaufzeichnungsschicht enthalten ist, vorzugsweise eine Verbindung mit einer maximalen Absorption in einem Bereich von 700 bis 1200 nm. Zudem enthält in einem bevorzugten Aspekt die Bildaufzeichnungsschicht ferner Mikrokapseln.
  • Der erfindungsgemäße Flachdruckdruckplattenvorläufer umfasst ein Substrat und eine darauf bereitgestellte Bildaufzeichnungsschicht, die mit einer Drucktinte und/oder nicht-alkalischem Wasser entfernbar ist, die mindestens (A) ein IR-Strahlen absorbierendes Mittel, (B) einen Polymerisationsinitiator (einen spezifischen Polymerisationsinitiator), der ein Oniumsalz ist, das durch ein Oniumkation ein einwertiges Carbonsäureanion, das eine Säuregruppe, ein Heteroatom und eine aromatische Gruppe enthält, gebildet wurde, (C) eine polymerisierbare Verbindung, und (D) ein Binderpolymer enthält. Der (B) spezifische Polymerisationsinitiator ist vorzugsweise eine Verbindung der Formel I.
  • Erfindungsgemäß wird als der spezifische Polymerisationsinitiator die Verbindung, die das Oniumsalz ist, das durch ein Oniumkation und ein einwertiges Carbonsäureanion, das eine Säuregruppe, ein Heteroatom und eine aromatische Gruppe besitzt, gebildet wurde, verwendet. Durch Herstellen des einwertigen Carbonsäureanions, das ein Gegenanion ist, mit einer Säuregruppe, einem Heteroatom und einer aromatischen Gruppe, wird die Polymerisation gefördert, wodurch die Empfindlichkeit verbessert wird, obwohl die Ursache hierfür nicht klar ist.
  • Erfindungsgemäße Wirkungsmechanismus ist nicht klar, jedoch wird angenommen, dass er auf dem Folgenden beruht:
    Der erfindungsgemäß verwendete, spezifische Polymerisationsinitiator besitzt ein einwertiges Carbonsäureanion als Gegenanion für das Oniumsalz. In den belichteten Bereichen verursacht das einwertige Carbonsäureanion eine Decarboxylierung, und dies verstärkt die Wasserbeständigkeit und verringert die Entwicklungsfähigkeit. Da ein Radikal zudem aus der Gegenanionseite erzeugt werden kann, kann ein weiterer Effekt des Initiierens und Förderns der Polymerisation erhalten werden. Darüber hinaus wird die Tendenz der Elektroneneinspritzung oder dergleichen in das IR-absorbierende Mittel (A), das in der Bildaufzeichnungsschicht koexistiert, verstärkt. Eine Kombination dieser Faktoren verbessert die Härtungseigenschaft zur Zeit der Belichtung. Daher wird die Empfindlichkeit verbessert und es werden Bildbereiche mit herausragender Druckhaltbarkeit erzeugt.
  • Ferner ist der erfindungsgemäße, spezifische Polymerisationsinitiator eine ionische Verbindung, und dessen Gegenanion besitzt eine hydrophile Säuregruppe. Daher zeigen die unbelichteten Flächen aufgrund der Funktion der Säuregruppe eine gute Entwicklungsfähigkeit mit einer Alkali-Entwicklungslösung, und die Entfernung der unbelichteten Flächen der Bildaufzeichnungsschicht mit Wasser oder nichtalkalischem Wasser, wie etwa Dämpfungswasser wird erleichtert. Dieses Merkmal ist für eine Entwicklung in der Maschine geeignet.
  • Der erfindungsgemäße Flachdruckdruckplattenvorläufer unter Verwendung des spezifischen Polymerisationsinitiators besitzt eine gute Empfindlichkeit, gute Druckhaltbarkeit und gute Entwicklungsfähigkeit in der Maschine, und kann daher vorzugsweise mit dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckverfahren verwendet werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckverfahren kann eine große Anzahl von herausragenden Drucken mit einer praktischen Energiemenge unter Verwendung eines Flachdruckdruckplattenvorläufers, mit dem ein Bild durch eine Laser, der IR-Strahlen emittiert, aufgezeichnet werden kann, erhalten werden, wodurch ein Bild durch Belichtung mit IR-Laserstrahlen direkt aus digitalen Daten aus einem Computer etc. aufgezeichnet wird und anschließend eine Entwicklung in der Maschine in einem Druckschritt ohne irgendeinen Entwicklungsbearbeitungsschritt durchgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Flachdruckdruckplattenvorläufer bereitgestellt, der eine herausragende Empfindlichkeit, Druckhaltbarkeit und Entwicklungsfähigkeit in der Maschine besitzt und in dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckverfahren in geeigneter Weise verwendet werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Flachdruckdruckplattenvorläufer umfasst ein Substrat und eine darauf bereitgestellte Bildaufzeichnungsschicht, worin die Schicht ein IR-absorbierendes Mittel, (B) einen Polymerisationsinitiator, der ein Oniumsalz ist, das durch ein Oniumkation und ein einwertiges Carbonsäureanion, das eine Säuregruppe, ein Heteroatom und eine aromatische Gruppe enthält, gebildet wurde, (C) eine polymerisierbare Verbindung, und (D) ein Binderpolymer enthält, und ein Bild durch Bestrahlen des Lichts mit IR-Strahlen aufzeichnen kann.
  • Nachstehend wird ein Flachdruckdruckplattenvorläufer, der in geeigneter Weise für das erfindungsgemäße Flachdruckdruckverfahren verwendet wird, beschrieben.
  • [Flachdruckdruckplattenvorläufer]
  • (Bildaufzeichnungsschicht)
  • Ein erfindungsgemäßer Flachdruckdruckplattenvorläufer umfasst ein Substrat und eine darauf bereitgestellte Bildaufzeichnungsschicht, womit Aufzeichnen durch Belichtung mit IR-Strahlen durchgeführt werden kann und die (A) ein IR-absorbierendes Mittel, (B) einen spezifischen Polymerisationsinitiator, (C) eine polymerisierbare Verbindung und (D) ein Binderpolymer enthält.
  • In diesem Flachdruckdruckplattenvorläufer werden Flächen der Bildaufzeichnungsschicht, die IR-Strahlen ausgesetzt sind, gehärtet und bilden hydrophobe (hydrophile) Bereiche. Der belichtete Flachdruckdruckplattenvorläufer wird einem Entwicklungsverfahren unterzogen, und Dämpfungswasser und Tinte werden darauf zum Beginn des Druckens zugeführt. Bei einer früheren Stufe des Druckbetriebs werden unbelichtete Flächen des Flachdruckdruckplattenvorläufers, die nicht gehärtet worden sind, schnell von dem Substrat durch das Dämpfungswasser, die Tinte oder eine Emulsion aus Dämpfungswasser und Tinte entfernt. Das heißt, die Bildaufzeichnungsschicht kann mit einer Drucktinte und/oder nicht-alkalischem Wasser, wie etwa Dämpfungswasser, entfernt werden. Nachstehend wird jede Komponente der Bildaufzeichnungsschicht beschrieben.
  • Zunächst wird der spezifische Polymerisationsinitiator (B), der eine charakteristische erfindungsgemäße Komponente ist, beschrieben.
  • <(B) Spezifischer Polymerisationsinitiator>
  • Der erfindungsgemäß verwendete, spezifische Polymerisationsinitiator (B) ist ein Oniumsalz, das durch ein Oniumkation und ein einwertiges Carbonsäureanion gebildet wurde, und das Carbonsäureanion ist ein Verbindung mit einer Säuregruppe, einem Heteroatom, und einer aromatischen Gruppe.
  • Das Oniumkation ist nicht besonders begrenzt, und kann ein beliebiges aus bekannten Oniumkationenstrukturen, wie etwa Diazonium, Ammonium, Phosphonium, Iodonium und Sulfonium sein, jedoch ist das Oniumion vor dem Standpunkt der Empfindlichkeit und Stabilität vorzugsweise ein Sulfonium.
  • Das einwertige Carbonsäureanion muss in seiner Struktur eine Säuregruppe, ein Heteroatom, wie etwa N, S oder O, und eine aromatische Gruppe besitzen.
  • Beispiele für die Säuregruppe schließen ein:
    • (1) phenolische Gruppe (-Ar-OH);
    • (2) Sulfonamidgruppe (-SO2NH-R);
    • (3) substituierte auf Sulfonamid basierende, Säuregruppe (nachstehend als "aktive Imidgruppe") bezeichnet (-SO2NHCOR, -SO2NHSO2R, -CONHSO2R);
    • (4) Carbonsäuregruppe (-CO2H);
    • (5) Sulfonsäuregruppe (-SO3H); und
    • (6) Phosphorsäuregruppe (-OPO3H2).
  • In den vorstehenden (1) bis (6) stellt Ar eine zweiwertige Arylverbindungsgruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann, und R stellt ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann.
  • Es ist ausreichend, dass die Struktur eine einzige Säuregruppe dieser Säuregruppen besitzt, jedoch kann die Struktur zwei oder mehrere Säuregruppen besitzen, die gleich oder voneinander verschieden sein können.
  • Von diesen ist angesichts der Empfindlichkeit und Entwicklungsfähigkeit eine Carbonsäuregruppe bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäße aromatische Gruppe schließt eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe und eine heterocyclische Gruppe ein, worin einige Kohlenstoffatome in der aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe durch Heteroatome substituiert sind, und kann eine monocyclische Struktur oder kondensierte Ringstruktur mit zwei oder mehreren Ringen besitzen, oder kann eine heterocyclische Gruppe mit einem Heteroatom, wie etwa einem Stickstoffatom, einem Schwefelatom oder einem Sauerstoffatom in der aromatischen Ringstruktur sein.
  • Beispiele für die aromatische Gruppe schließen eine Arylgruppe und eine heterocyclische Gruppe ein, und vom Standpunkt der Empfindlichkeit und Synthesekompatibilität sind Benzol, Naphthalen, Anthracen und deren Derivate bevorzugt.
  • Als der erfindungsgemäß verwendete spezifische Polymerisationsinitiator werden die Verbindungen der vorstehenden Formel (1) vorzugsweise verwendet. Formel (1)
    Figure 00160001
  • In der vorstehenden Formel (1) stellt M+ ein Oniumkation dar. Das Oniumkation für M+ schließt diejenigen ein, die vorstehend aufgezählt wurden, und die bevorzugten Beispiele hierfür sind auch die gleichen.
    X stellt N, S oder O dar.
    R1 und R2 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Substituenten, der durch ein Nicht-Metallatom gebildet wurde, dar, R3 stellt ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Substituenten, der durch ein Nicht-Metallatom gebildet wird, wenn X N ist, dar, und nicht vorhanden, wenn X S oder O ist.
    Ar stellt eine aromatische Gruppe dar. Wie vorstehend beschrieben schließen Beispiele für die erfindungsgemäße aromatische Gruppe eine monocyclische aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit kondensiertem Ring und eine heterocyclische Gruppe ein, im Einzelnen sind Benzol, Naphthalen, Anthracen und deren Derivate eingeschlossen. Jedoch sind in Formel (1) angesichts der Empfindlichkeit und Synthesekompatibilität Benzol, Naphthalen und deren Derivate bevorzugt.
  • Mindestens eines aus Ar und R1 bis R3 besitzt eine Säuregruppe. Beispiele für die Säuregruppe in Formel (1) sind die gleichen, wie diejenigen, die als die "Säuregruppe" hinsichtlich des spezifischen Polymerisationsinitiators aufgezählt wurden.
  • In Formel (1) stellen R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein einwertigen Substituenten, der durch ein Nicht-Metallatom gebildet wird, dar, und wenn die R1 und/oder R2 den einwertigen Substituenten, der durch ein Nicht-Metallatom gebildet wird, darstellen, schließen Beispiele hierfür eine Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Alkynylgruppe und Arylgruppe ein, und schließen vorzugsweise eine Alkylgruppe, Alkenylgruppe und Alkynylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Arylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen ein.
  • Diese Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Alkynylgruppe und Arylgruppe können einen Substituenten besitzen, und bevorzugte Beispiele für den Substituenten schließen ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Carboxygruppe, Alkoxygruppe, Aminogruppe, Sulfogruppe, Thiolgruppe, Sulfidgruppe, Phosphorgruppe, Estergruppe, Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Alkynylgruppe und Arylgruppe ein. Diese Gruppen können direkt eingeführt werden, oder können indirekt über eine oder mehrere zweiwertigen Gruppen, wie etwa Carbonylgruppe, Amidgruppe, Urethangruppe und Harnstoffgruppe, eingeführt werden.
  • Ferner sind Beispiele für den einwertigen Substituenten, der durch ein Nicht-Metallatom gebildet wird, wenn R3 vorhanden ist, die gleichen wie diejenigen, die für R1 und R2 aufgezählt wurden.
  • Der spezifische Polymerisationsinitiator, wie vorstehend beschrieben, kann durch Verfahren erhalten werden, die z.B. in JP-A-2001-343742 und 2002-6482 beschrieben werden.
  • Spezifische Beispiele für den spezifischen Polymerisationsinitiator (B), der erfindungsgemäß verwendet wird, werden nachstehend gezeigt, jedoch sollen diese Beispiele die Erfindung nicht begrenzen. Beispielverbindungen (I-1) bis (I-28) sind Iodoniumsalzverbindungen, Beispielverbindungen (N-1) bis (N-8) sind Ammoniumsalzverbindungen und Beispielverbindungen (S-1) bis (S-35) sind Sulfoniumsalzverbindungen.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Der insbesondere bevorzugte Aspekt für den spezifischen Polymerisationsinitiator (B) ist erfindungsgemäße einer, dass das Oniumkation ein Triarylsulfoniumsalz mit einer Elektronen ziehenden Gruppe ist, und worin das Gegenanion eine Aminogruppe und einen Benzolring, genauso wie eine Carbonsäure als die Säuregruppe besitzt.
  • Angesichts der Empfindlichkeit und Druckhaltbarkeit ist ein Verhältnis des spezifischen Polymerisationsinitiators (B) hinsichtlich der gesamten Feststoffkomponenten, die die Bildaufzeichnungsschicht bilden, vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 40 Massen%, weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 30 Massen%, und insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 20 Massen%.
  • Die vorstehend aufgelisteten spezifischen Polymerisationsinitiatoren können allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren von diesen verwendet werden. Ferner kann der Polymerisationsinitiator zu der gleichen Schicht wie andere Komponenten zugegeben werden, oder kann zu einer anderen Schicht, die separat bereitgestellt wird, zugegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsschicht kann ferner einen gewöhnlichen Polymerisationsinitiator, der sich von dem spezifischen Polymerisationsinitiator unterscheidet, in einem Bereich enthalten, in dem dieser den Effekt des spezifischen Polymerisationsinitiators nicht verschlechtert. Der gewöhnliche Polymerisationsinitiator, der in Kombination verwendet werden kann, ist nicht besonders beschränkt, solange wie dieser eine Verbindung ist, die ein Radikal bei Anlegung von Licht-, Wärme- oder sowohl Licht- als auch Wärmeenergie erzeugt, und so die Polymerisation der polymerisierbaren Verbindung (C), die nachstehend beschrieben wird, initiiert wird und fördert. Zum Beispiel werden bekannte Wärmepolymerisationsinitiatoren, Verbindungen mit einer Bindung mit kleiner Dissoziationsenergie und Photopolymerisationsinitiatoren aufgezählt. Von diesen sind Wärmepolymerisationsinitiatoren insbesondere bevorzugt, die ein Radikal bei Anlegung von Wärmeenergie erzeugen, und so die Polymerisation der polymerisierbaren Verbindung initiieren und fördern.
  • Die vorstehend aufgelisteten Polymerisationsinitiatoren können in geeigneter Weise zur erfindungsgemäßen Verwendung ausgewählt werden. Ferner können die vorstehend aufgezählten Polymerisationsinitiatoren allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren von diesen verwendet werden. Beispiele für den gewöhnlichen Polymerisationsinitiator, der vorzugsweise erfindungsgemäß in Kombination verwendet wird, schließen organische Halidverbindungen, Carbonylverbindungen, organische Peroxidverbindungen, Azopolymerisationsinitiatoren, Azidverbindungen, Metallocenverbindungen, Hexaarylbiimidazolverbindungen, organische Boratverbindungen und Oximesterverbindungen, genauso wie gewöhnliche Oniumsalzverbindungen ein, die außerhalb des erfindungsgemäßen Umfangs liegen.
  • Die vorstehend aufgezählten gewöhnlichen Polymerisationsinitiatoren können in einem Bereich zugegeben werden, indem sie die Leistung des spezifischen Polymerisationsinitiators (B) nicht verschlechtern. Ein Gehalt des gewöhnlichen Polymerisationsinitiators liegt vorzugsweise nicht mehr als ein Gewichtsgehalt des spezifischen Polymerisationsinitiators, und ist insbesondere bevorzugt nicht mehr als 50 Massen% des Gehalts des spezifischen Polymerisationsinitiators.
  • ((A) IR-Absorber)
  • Die erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsschicht enthält einen IR-Absorber mit der maximalen Absorption in einem Wellenlängenbereich von 700 bis 1200 nm. Durch Zugeben des IR-Absorbers wird der erfindungsgemäße Flachdruckdruckplattenvorläufer für den IR-Wellenlängenbereich empfindlich, und kann zum Aufzeichnen durch einen IR-Laser oder dergleichen verwendet werden.
  • Angesichts der Kompatibilität mit einem leicht verfügbaren Hochleistungslaser ist es bevorzugt, dass der IR-Absorber mit der maximalen Absorption in einem Wellenlängenbereich von 700 bis 1200 nm ein Farbstoff oder Pigment mit der maximalen Absorption in einem Wellenlängenbereich von 760 bis 1200 nm ist.
  • Als der Farbstoff können kommerziell verfügbare Farbstoffe und bekannte Farbstoffe, die in der Literatur, z.B. "Senryo Binran (DYE HANDBOOK)" (herausgegeben von Organic Synthetic Chemistry Association, herausgegeben in 1970) beschrieben sind, verwendet werden. Spezifische Beispiele für den IR-absorbierenden Farbstoff schießen Azofarbstoffe, Metallkomplexazofarbstoffe, Pyrazolonazofarbstoffe, Naphthochinonfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Carboniumfarbstoffe, Chinoniminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe, Squarilliumfarbstoffe, Pyryliumsalze, Metallthiolatkomplexe, Oxonolfarbstoffe, Diimmoniumfarbstoffe, Aminiumfarbstoffe und Croconiumfarbstoffe ein.
  • Bevorzugte Beispiele für den Farbstoff können Cyaninfarbstoffe, die in JP-A-58-125246 , 59-84356 , 59-202829 und 60-78787 beschrieben sind, Methinfarbstoffe, die in JP-A-58-173696 , 58-181690 und 58-194595 beschrieben sind, Naphthochinonfarbstoffe, die in JP-A-58-112793 , 58-224793 , 59-48187 , 59-73996 , 60-52940 und 60-63744 beschrieben sind, Squalilliumfarbstoffe, die in JP-A-58-112792 beschrieben sind, und Cyaninfarbstoffe, die in GB-PS 434 875 beschrieben sind, einschließen.
  • Nah-IR-absorbierende Sensibilisierungsmittel, die US-PS 5 156 938 beschrieben sind, werden auch vorzugsweise verwendet. Ein substituiertes Arylbenzo(thio)pyryliumsalz, das in US-PS 3 881 924 beschrieben ist, ein Trimethinthiapyryliumsalz, das in JP-A-57-142645 ( US-PS 4 327 169 ) beschrieben ist, Verbindungen vom Pyryliumtyp, die in JP-A-58-181051 , 58-220143 , 59-41363 , 59-84248 , 59-84249 , 59-146063 und 59-146061 beschrieben sind, Cyaninfarbstoffe, die in JP-A-59-216146 beschrieben sind, Pentamethinthiopyryliumsalze und dergleichen, die in US-PS 4 283 475 beschrieben sind, und Pyryliumverbindunge, die in JP-B-5-13514 und 5-19702 offenbart sind, werden auch vorzugsweise verwendet.
  • Andere bevorzugte Beispiele für den IR-absorbierenden Farbstoff können Nah-IR-absorbierende Farbstoffe, die als Formeln (I) und (II) in US-PS 4 756 993 beschrieben sind, einschließen. Insbesondere bevorzugt von diesen Farbstoffen sind Cyaninfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Oxonolfarbstoffe, Squarylliumfarbstoffe, Pyryliumfarbstoffe, Thiopyryliumfarbstoffe, und Nickel/Thiolatkomplexe. Die Farbstoffe der nachstehenden Fromeln (a) bis (e) sind im Wege der hohen Licht-Wärmeumwandlungseffizienz bevorzugt, von welchen ein Cyaninfarbstoff der nachstehenden Formel (a) insbesondere bevorzugt ist, wenn in der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzung verwendet, der Cyaninfarbstoff stellt eine hohe Wechselwirkung mit alkalilöslichem Harz dar und ist ökonomisch und besitzt eine herausragende Stabilität Formel (a)
    Figure 00350001
  • In Formel (a) stellt X1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, X2-L1, -N(L2)(L3), oder die Gruppe der nachstehend aufgeführten Formel dar. X2 stellt ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom dar, L1 stellt eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen aromatischen Ring mit einem Heteroatom, oder eine Heteroatom enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen dar. L2 und L3 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder eine Heteroatom haltigen aromatischen Ring dar. L1 bis L3 können ferner eine Substituentengruppe besitzen, und bevorzugte Beispiele für die Substituentengruppen schließen eine Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Alkynylgruppe, Arylgruppe, Halogenatom, Hydroxylgruppe, Ethergruppe, Thioethergruppe, Carbonylgruppe, Carboxygruppe, Cyanogruppe, Estergruppe, Amidgruppe, Urethangruppe, Harnstoffgruppe, Mercaptogruppe, Sulfonamidgruppe, Aminogruppe, und Substituentengruppen, die mindestens eine dieser Gruppen enthalten, ein. Das Heteroatom bezieht sich auf N, S, O, Halogenatom oder Se.
  • Figure 00360001
  • In der vorstehenden Formel ist Xa- genauso wie Za- definiert, das nachstehend beschrieben wird. Ra stellt eine Substituentengruppe dar, die aus Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Aminogruppe und einem Halogen besteht.
    R1 und R2 stellen jeweils unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen dar. Angesichts der Schalenstabilität der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzung, die in einer Aufzeichnungsschichtbeschichtungslösung für den Flachdruckdruckplattenvorläufer verwendet wird, ist es bevorzugt, dass R1 und R2 jeweils unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit zwei oder mehreren Kohlenstoffatomen darstellen, und darüber hinaus sind R1 und R2 vorzugsweise aneinander unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings gebunden.
    Za stellt ein Gegenanion dar. Za ist nicht notwendig, wenn der Cyaninfarbstoff der Formel (a) einen anionischen Substituenten in seiner Struktur besitzt, so dass die Ladungsneutralisation nicht benötigt wird. Bevorzugte Beispiele für Za sind ein Halogenanion, Perchlorsäureion, Tetrafluorboration, Hexafluorphosphation, Carbonsäureion und Sulfonsäureion angesichts der Lagerungsstabilität der Aufzeichnungsschichtbeschichtungslösung. Ein Halogenion oder ein organisches Säureion, wie etwa ein Carbonsäureion oder Sulfonsäureion ist bevorzugt und ein Sulfonsäureion ist weiter bevorzugt und ein Arylsulfonsäureion ist angesichts der gegenseitigen Löslichkeit mit einem alkalilöslichen Harz insbesondere bevorzugt.
    Ar1 und Ar2, die gleich oder verschieden sein können, stellten jeweils eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann. Bevorzugte Beispiele für die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe schließen einen Benzolring und einen Naphthalenring ein. Bevorzugte Beispiele für den Substituenten schließen Kohlenwasserstoffgruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, Halogenatome und Alkoxygruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen ein. Y1 und Y2, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils ein Schwefelatom oder eine Dialkylmethylengruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen dar. R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe, die einen Substituenten besitzen kann und 20 oder weniger Kohlenstoffatome besitzt, dar. Bevorzugte Beispiele für den Substituenten schließen Alkoxygruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, Carboxylgruppen und Sulfogruppen ein. R5, R6, R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils unabhängig eine ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen dar. Ein Wasserstoffatom ist angesichts der Verfügbarkeit bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele für den erfindungsgemäß vorzugsweise verwendeten Cyaninfarbstoff können neben den nachstehend beispielhaft dargestellten, diejenigen einschließen, die in Absätzen Nr. [0017] bis [0019] von JP-A-2001-133969 , Absätze Nr. [0012] bis [0038] von JP-A-2002-40638 und Absätzen Nr. [0012] bis [0023] von JP-A-2002-23360 beschrieben werden, einschließen.
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • In Formel (b) stellt L eine Methinkette dar, die 7 oder mehr konjugierte Kohlenstoffatome enthält, und die Methinkette kann Substituentengruppen besitzen, und die Substituentengruppen können aneinander unter Bildung einer Ringstruktur gebunden sein. Zb +stellt ein Gegenkation dar. Das Gegenkation ist vorzugsweise Ammonium, Iodonium, Sulfonium, Phosphonium, Pyridinium und Alkalimetallkationen (Ni+, K+, Li+). R9 bis R14 und r15 bis R20 stellen jeweils unabhängig eine Substituentengruppe dar, die aus einem Wasserstoffatom, Halogenatom, Cyanogruppe, Alkylgruppe, Arylgruppe, Alkenylgruppe, Alkynylgruppe, Carbonylgruppe, Thiogruppe, Sulfonylgruppe, Sulfinylgruppe, Oxygruppe und Aminogruppe ausgewählt ist, oder eine Substituentengruppe, worin zwei oder drei Substituentengruppen miteinander unter Bildung einer Ringstruktur kombiniert sind, dar. Die Verbindung der Formel (b), worin L eine Methinkette, die 7 konjugierte Kohlenstoffatome enthält, darstellt oder alle R9 bis R14 und R15 bis R20 ein Wasserstoffatom darstellen, ist angesichts der Verfügbarkeit und des Effekts bevorzugt.
  • Beispiele für die Farbstoffe der Formel (b), die vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet werden können, schliefen die nachstehend veranschaulichten ein:
    Figure 00430001
  • In Formel (c) stellten Y3 und Y4 jeweils ein Sauerstoffatom, Schwefelatom, Seleniumatom oder Telluratom dar; M stellte eine Methinkette, die 5 oder mehr konjugierte Kohlenstoffatome enthält dar; R21 bis R24 und R25 bis R28 können gleich oder voneinander unterschiedlich sein, und stellen ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Cyanogruppe, Alkylgruppe, Arylgruppe, Alkenylgruppe, Alkynylgruppe, Carbonylgruppe, Thiogruppe, Sulfonylgruppe, Sulfinylgruppe, Oxygruppe oder Aminogruppe dar; und Za stellt ein Gegenanion dar und besitzt die gleiche Bedeutung, die für Za in vorstehender Formel (a) definiert, dar.
  • Beispiele für die Farbstoffe der Formel (c), die vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet werden können, schließen diejenigen ein, die nachstehend veranschaulicht werden:
    Figure 00450001
    Formel (d)
    Figure 00460001
  • In Formel (d) stellen R29 bis R31 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe oder Arylgruppe dar; R33 und R34 stellen jeweils unabhängig eine Alkylgruppe, eine substituierte Oxygruppe oder ein Halogenatom dar; n und m stellen jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4 dar; R29 und R30, oder R31 und R32 können aneinander unter Bildung eines Rings gebunden sein, oder R29 und/oder R30 können an R33 gebunden sein, oder R31 und/oder R32 können an R34 unter Bildung eines Rings gebunden sein, und wenn eine Mehrzahl von R33 oder R34 Gruppen vorhanden sind, können die R33 Gruppen oder R34 Gruppen gegenseitig unter Bildung eines Rings verbunden sein; X2 und X3 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe dar, und mindestens eines aus X2 und X3 stellt ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe dar; Q ist eine optional substituierte Trimethingruppe oder Pentamethingruppe, die eine Ringstruktur mit einer zweiwertigen organischen Gruppen bilden kann; und Zc stellt ein Gegenanion dar und ist genauso wie Za in der vorstehenden beschriebenen Formel (a) definiert.
  • Beispiele für die Farbstoffe der Formel (d), die vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet werden können, schließen die nachstehend Veranschaulichten ein:
    Figure 00470001
    Formel (e)
    Figure 00470002
  • In der Formel (e) stellen R31 bis R50 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Cyanogruppe, Alkylgruppe, Arylgruppe, Alkenylgruppe, Alkynylgruppe, Hydroxylgruppe, Carbonylgruppe, Thiogruppe, Sulfonylgruppe, Sulfinylgruppe, Oxygruppe, Aminogruppe, und Oniumsalzstruktur dar, von denen jede eine Substituentengruppe besitzen kann; und M stellt zwei Wasserstoffatome oder ein Metallatom, Halometallgruppe oder Oxymetallgruppe dar. Beispiele für das Metallatom, das darin enthalten ist, schließen Atome der Gruppen IA, IIA, IIIB und IVB in dem Periodensystem, die Übergangsmetalle in den ersten, zweiten und dritten Perioden, und Lanthanoidelemente ein, von denen Kupfer, Magnesium, Eisen, Zink, Kobalt, Aluminium, Titan und Vanadium bevorzugt sind.
  • Beispiele für die Farbstoffe der Formel (e), die vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet werden können, schließen diejenigen ein, die nachstehend veranschaulicht werden:
    Figure 00490001
  • Beispiele für das Pigment, das als (C) IR-Absorber erfindungsgemäß verwendet wird, schließen, kommerziell verfügbare Pigmente und Pigmente, die in Color Index (C. I.) Handbook, "Saishin Ganryo Binran (Latest Pigment Handbook)" (herausgegeben von Japan Pigment Technology Society, veröffentlicht in 1977), "Saishin Gannryo Oyo Gjyutu (tatest Pigment Applied Technology)" (CMC Publishing Co., Ltd., veröffentlicht in 1986) und "Insatsu Ink Gijyutsu (Printing Ink Technology)" (CMC Publishing Co., Ltd., veröffentlicht in 1984) beschrieben sind.
  • Beispiele für den Typ von Pigment schließen schwarze Pigmente, gelbe Pigmente, organgene Pigmente, braune Pigmente, rote Pigmente, violette Pigmente, blaue Pigmente, grüne Pigmente, fluoreszierende Pigmente, Metallpulverpigmente, und andere einschließlich polymergebundene Farbstoff ein. Im Einzelnen können als das Pigment unlösliche Azopigmente, Azobeizenfarbstoffpigmente, kondensierte Azopigmente, Chelatazopigmente, Pigmente vom Phthalocyanintyp, Pigmente vom Anthrachinontyp, Pigmente vom Perylen- oder Perinontyp, Pigmente vom Thioindigotyp, Pigmente vom Chinacridontyp, Pigment vom Ioxazintpy, Pigmente vom Isoindolinontyp, Pigmente vom Chinophthalontyp, Beizenfarbstoffpigmente, Azinpigmente, Nitrosepigmente, Nitropigmente, natürliche Pigmente, fluoreszierende Pigmente, anorganische Pigmente, Ruß verwendet werden. Von diesen Pigmenten ist Ruß bevorzugt.
  • Diese Pigmente können entweder mit oder ohne Oberflächenbehandlung verwendet werden. Als die Oberflächenbehandlungsverfahren können ein Verfahren zum Beschichten der Oberfläche mit einem Harz oder Wachs, ein Verfahren zum Anhaften eines oberflächenaktiven Mittels und ein Verfahren zum Binden einer reaktiven Substanz (z.B. eines Silankupplungsmittels, Epoxidverbindung und Polyisocyanat) mit der Pigmentoberfläche in Betracht. Die vorstehend erwähnten Oberflächenbehandlungsverfahren werden in "Kinzoku Sekken no Seishitsu to Oyo (Quality and Application of Metal Soaps)" (Saiwai Shobo), "Insatsu Ink Gijyutsu (Printing Ink Technology)" (CMC Publishing Co., Ltd., veröffentlich in 1984) und "Saishin Ganryo Oyo Gijyutsu (Latest Pigment Apply Technology)" (CMC Publishing Co., Ltd., veröffentlicht in 1986) beschrieben.
  • Der Teilchendurchmesser der Pigmente liegt angesichts der Stabilität des Pigments in der Bildaufzeichnungsschichtbeschichtungslösung und der Gleichförmigkeit der Bildaufzeichnungsschicht vorzugsweise in dem Bereich von 0,01 bis 10 μm, weiter bevorzugt 0,05 bis 1 μm, und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1 μm.
  • Als das Verfahren zum Dispergieren des Pigments, können bekannte Dispergiertechnologien, die für die Herstellung von Tinte und Tonern verwandt werden, verwendet werden. Beispiele für eine Dispergiermaschine schließen eine Ultraschalldispergiermaschine, Sandmühle, Zerkleinerungsvorrichtung, Perlenmühle, Supermühle, Kugelmühle, Propeller, Dispergiervorrichtung, KD-Mühle, Kolloidmühle, Dynatron, Dreiwalzenmühle und Pressnetvorrichtung ein. Die Details dieser Maschinen werden in Saishin Ganryo Oyo Gijyutsu (Latest Pigment Apply Technology)" (CMC Publishing Co., Ltd., veröffentlicht in 1986) beschrieben.
  • Erfindungsgemäß können von IR-Absorber (A) verwendet werden, oder zwei oder mehrere Arten hiervon können auch verwendet werden.
  • Der IR-Absorber (A) ist erfindungsgemäß vorzugsweise ein Cyaninfarbstoff.
  • Angesicht der Empfindlichkeit ist der IR-Absorber (A) weiter bevorzugt ein Cyaninfarbstoff der Formel (a) und weiter bevorzugt ein Cyaninfarbstoff der Formel (a), worin X1 eine Diarylaminogruppe oder X2-L1 ist, und insbesondere bevorzugt Die Cyaninverbindung mit einer Diarylaminogruppe.
  • Ein Cyaninfarbstoff mit einer Elektronen ziehenden Gruppe oder einer Schweratom enthaltenden Substituentengruppe an jeder der Indoleninstellen an beiden Enden ist auch bevorzugt, und z.B. wird derjenige, der in JP-A-2001-6323 beschrieben wird, vorzugsweise verwendet. Ein Cyaninfarbstoff mit einer Elektronen ziehenden Gruppe an jeder der Indoleninstellen an beiden Enden, worin X1 eine Diarylaminogruppe ist, ist insbesondere bevorzugt.
  • Ein solcher IR-Absorber kann in die gleiche Schicht zusammen mit anderen Komponenten, oder in eine separat bereitgestellte Schicht gegeben werden. Der IR-Absorber wird vorzugsweise so zugegeben, dass in dem resultierenden Flachdruckdruckplattenvorläufer vom negativen Typ das Absorptionsvermögen der Bildaufzeichnungsschicht bei der maximalen Absorption bei einer Wellenlänge in dem Bereich von 760 bis 1200 nm in einem Bereich von 0,3 bis 1,2 in einem Verfahren der Messreflexion liegt. Das Absorptionsvermögen liegt weiter bevorzugt in einem bereich von 0,4 bis 1,1. In diesem Bereich schreitet die gleichförmige Polymerisationsreaktion in der Tiefenrichtung der Bildaufzeichnungsschicht voran und gewährleistet so eine herausragende Filmfestigkeit des Bildbereichs und die Adhäsion an ein Substrat. Das Absorptionsvermögen der Bildaufzeichnungsschicht kann durch die Menge des IR-Aborbers, das zu der Bildaufzeichnungsschicht zugegeben wird, und die Dicke der Bildaufzeichnungsschicht reguliert werden. Das Absorptionsvermögen kann auf gewöhnliche Weise gemessen werden. Beispiele für das Messverfahren schließen ein Verfahren, worin die Bildaufzeichnungsschicht, deren Dicke in geeigneter Weise in einem notwendigen Bereich nach dem Trocknen des Flachdruckdruckplattenvorläufers bestimmt wird, auf einem reflektierenden Substrat, wie etwa Aluminium, gebildet wird, und dann zur Messung der Reflexionsdichte durch ein optisches Densitometer, oder ein Verfahren zur Messung der Dichte mit einem Spektrophotometer durch ein Reflexionsverfahren unter Verwendung einer integrierenden Sphäre gemessen wird.
  • Der IR-Absorber ist angesichts der Empfindlichkeit und der Gleichförmigkeit der Bildaufzeichnungsschicht vorzugsweise in der Bildaufzeichnungsschicht in einer Menge von 0,1 bis 15 Massen%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Massen%, basierend auf der Masse des Feststoffgehalts in der Bildaufzeichnungsschicht enthalten. In dem Fall, dass der IR-Aborber ein Farbstoff ist, 0,5 bis 15 Massen%, vorzugsweise 1 bis 10 Massen%. In dem Fall, dass der IR-Absorber ein Pigment ist, 0,1 bis 15 Massen%, vorzugsweise 1 bis 10 Massen%.
  • <(C) Polymerisierbare Verbindung>
  • Die erfindungsgemäß verwendbare polymerisierbare Verbindung ist eine additionspolymerisierbare Verbindung mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung, und ist aus Verbindungen mit mindestens einer und vorzugsweise zwei endständigen ethylenisch ungesättigten Bindungen ausgewählt. Solche Verbindungen sind in der Technik weithin bekannt, und können erfindungsgemäß ohne besondere Beschränkung verwendet werden. Solche Verbindungen besitzen chemischen Formeln, wie etwa Monomer, ein Prepolymer, d.h. ein Dimer, Trimer und ein Oligomer, oder deren Mischung und Copolymer. Beispiele für das Monomer und das Copolymer hiervon schließen ungesättigte Carbonsäuren (z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Isocrotonsäure und Maleinsäure), deren Ester und deren Amide ein. Vorzugsweise werden Ester einer ungesättigten Carbonsäure und eine aliphatische Polyalkoholverbindung und Amide einer ungesättigten Carbonsäure und eine aliphatische Polyaminverbindung verwendet. Zudem werden vorzugsweise Addukte eines ungesättigten Carbonsäureesters oder -amids mit einem nukleophilen Substituenten, wie etwa Hydroxylgruppe, Aminogruppe oder Mercaptogruppe, und eines monofunktionalen oder polyfunktionalen Isocyanats oder eines Epoxids; und dehydratisierte Kondensate eines ungesättigten Carbonsäureesters oder -amids mit einem nukleophilen Substituenten, wie etwa Hydroxylgruppe, Aminogruppe oder Mercaptogruppe, und einer monofunktionalen oder polyfunktionalen Carbonsäure vorzugsweise verwendet. Ferner sind Addukte eines ungesättigten Carbonsäureesters oder -amids mit einem elektrophilen Substituenten, wie etwa Isocyanatgruppe oder Epoxidgruppe, und eines monofunktionalen oder polyfunktionalen Alkohols, Amins oder Thiols; und Substitutionsreaktanten eines ungesättigten Carbonsäureesters oder -amids mit einem eliminierbaren Substituenten, wie etwa Halogengruppe oder Tosyloxygruppe, und eines monofunktionalen oder polyfunktionalen Alkohols, Amins oder Thiols auch bevorzugt. Daneben können Verbindungen, die durch substituieren der ungesättigten Carbonsäure in den vorstehenden Verbindungen mit einer ungesättigten Phosphonsäure, Styrol oder Vinylether erhalten wurden, auch verwendet werden.
  • Als die Estermonomere von aliphatischen mehrwertigen Alkoholen und ungesättigten Carbonsäuren schließen Beispiele der Acrylate Ethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, 1,3-Butandioldiacrylat, Tetramethylenglycoldiacrylat, Propylenglycoldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantri(acryloyloxypropyl)ether, Trimethylolethantriacrylat, Hexandioldiacrylat, 1,4-Cyclohexandioldiacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Pentaerythritoldiacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythritoltetracrylat, Dipentaerythritoldiacrylat, Dipentaerythritolhexacrylat, Sorbitoltriacrylat, Sorbitoltetraacrylat, Sorbitolpentacrylat Sorbitolhexacrylat, Tri(acryloyloxyethyl)isocyanurat, Polyesteracrylatoligomer, etc. ein.
  • Beispiele für die Methacrylate schließen Tetramethylenglycoldimethacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Trimethylolethantrimethacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, 1,3-Butandioldimethacrylat, Hexandioldimethacrylat, Pentaerythritoldimethacrylat, Pentaerythritoltrimethacrylat, Pentaerythritoltetramethacrylat, Dipentaerythritoldimethacrylat, Dipentaerythritolhexamethacrylat, Sorbitoltrimethacrylat, Sorbitoltetramethacrylat, Bis[p-(3-methacryloxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]dimethylmethan, Bis[p-(methacryloxyethoxy)phenyl]dimethylmethan, etc. ein.
  • Beispiele für Itaconat schließen Ethylenglycoldiitaconat, Propylenglycoldiitaconat, 1,3-Butandioldiitaconat, 1,4-Butandioldiitaconat, Tetramethylenglycoldiitaconat, Pentaerythritoldiitaconat und Sorbitoltetraitaconat. Beispiele von Crotonate schließen Ethylenglycoldicrotonat, Tetramethylenglycoldicrotonat, Pentaerythritoldicrotonat und Sorbitoltetradicrotonat ein. Beispiele für Isocrotonat schließen Ethylenglycoldiisocrotonat, Pentaerythritoldiisocrotonat und Sorbitoltetraisocrotonat ein. Beispiele für Maleat schließen Ethylenglycoldimaleat, Triethylenglycoldimaleat, Pentaerythritoldimaleat und Sorbitoltetramaleat ein.
  • Beispiele für andere bevorzugt verwendete Ester schließen aliphatische auf Alkohol basierende Ester, die in JP-B 51-47334 und JP-A-57-196231 beschrieben werden, diejenigen mit einem aromatischen Gerüst, die in JP-A-59-5240 , 59-5241 und 2-226149 beschrieben werden, und diejenigen mit einer Aminogruppe in JP-A-1-165613 beschrieben werden, ein. Die Estermonomere können auch als Mischung verwendet werden.
  • Als die Monomere schließen Beispiele für die Amide von aliphatischen mehrwertigen Aminen und ungesättigten Carbonsäuren z.B. Methylenbisacrylamid, Methylenbismethacrylamid, 1,6-Hexamethylenbisacrylamid, 1,6-Hexamethylenbismethacrylamid, Diethylentriamintrisacrylamid, Xylylenbisacrylamid, Xylylenbismethacrylamid, etc ein. Beispiele für Monomere eines anderen Amidtyps schließen diejenigen mit einer Cyclohexylenstruktur, die in JP-B-54-21726 beschrieben wird, ein.
  • Additionspolymerisierbare Verbindungen vom Urethantyp, die durch Additionsreaktion zwischen Isocyanaten und Hydroxylgruppen hergestellt werden, sind auch bevorzugt, und Beispiele hierfür schließen Vinylurethanverbindungen, die zwei oder mehrere polymerisierbare Vinylgruppen in einem Molekül enthalten, die durch Zugeben von Vinylmonomeren, die eine Hydroxylgruppe enthalten, die in nachstehender Formel (IV) gezeigt werden, zu Polyisocyanaten mit zwei oder mehreren Isocyanatgruppen in einem Molekül, wie in JP-B-48-41708 beschrieben, hergestellt werden.
  • Figure 00560001
  • In Formel (IV) stellen R und R' jeweils unabhängig H oder CH3 dar.
  • Urethanacrylate, die in JP-A-51-37193 , JP-B-2-32293 und JP-B-2-16765 beschrieben sind, und Urethanverbindungen mit einem Gerüst vom Ethylenoxidtyp, die in JP-B-58-49860 , JP-B-56-17654 , JP-B-62-39417 und JP-B-62-39418 beschrieben sind, sind auch bevorzugt. Additionspolymerisierbare Verbindungen mit einer Aminostruktur oder Sulfidstruktur in dem Molekül, wie in JP-A-63-277653 , 63-260909 und 1-105238 beschrieben, können zur Herstellung von photopolymerisierbaren Zusammensetzungen mit extrem herausragender Photosensibilisierungsgeschwindigkeit verwendet werden.
  • Andere Beispiele schließen multifunktionale Acrylate und Methacrylate, wie etwa Polyacrylate und Epoxidacrylate, die durch Umsetzen von Epoxidharz mit (Meth)acrylsäure erhalten wurden, wie in JP-A-48-64183 , JP-B-49-43191 und JP-B-52-30490 beschrieben, erhalten wurden, ein. Spezifische ungesättigte Verbindungen, die in JP-B-46-43946 , JP-B-1-40337 und JP-B-1-40336 beschrieben werden, und Verbindungen von Vinylphosphonsäuretyp, die in JP-A-2-25493 beschrieben werden, können auch erwähnt werden. In einigen Fällen wird eine Struktur, die eine Perfluoralkylgruppe enthält, die in JP-A-61-22048 beschrieben wird, vorzugsweise verwendet. Lichthärtende Monomere und Oligomere, die in dem Journal of the Adhesion Society of Japan, Band 20, Nr. 7, Seiten 300–308 (1984) beschrieben sind, können auch verwendet werden.
  • Wie diese additionspolymerisierbaren Verbindungen, wie etwa Verbindung (C), erfindungsgemäß verwendet werden, d.h. welche Struktur verwendet wird, ob sie allein oder in Kombination verwendet werden, und in welcher Menge sie verwendet werden, kann willkürlich, abhängig vom Endleistungszweck, bestimmt werden. Zum Beispiel können sie gemäß folgenden Aspekten ausgewählt werden. Hinsichtlich der Photosensibilisierungsgeschwindigkeit besitzt ihre Struktur vorzugsweise viele ungesättigte Gruppen in einem Molekül und in vielen Fällen sind sie vorzugsweise bifunktional oder mehr. Zur Erhöhung der Festigkeit des Bildbereichs, d.h. einer gehärteten Schicht, sind sie vorzugsweise trifunktional oder mehr. Es ist effektiv, ein Verfahren zur Regulierung sowohl der Photosensibilität als auch der Festigkeit durch kombinierte Verwendung von Verbindungen (z.B. Acrylaten, Methacrylaten, Verbindungen vom Styroltyp, und Verbindungen vom Vinylethertyp) mit verschiedenen Funktionalitäten und verschiedenen polymerisierbaren Gruppen zu verwenden. Die Auswahl die Art der Verwendung der additionspolymerisierbaren Verbindung ist ein wichtiger Faktor für die Kompatibilität und Dispergierfähigkeit mit anderen Komponenten (z.B. eines Binderpolymers, eines Initiators, eines färbenden Mittels etc., das in der Bildaufzeichnungsschicht enthalten ist. Die Kompatibilität kann verbessert werden, indem z.B. eine Verbindung mit niedriger Reinheit oder einer Kombination aus zwei oder mehreren Verbindungen verwendet wird. Eine spezifische Struktur kann zum Zweck der Verbesserung der Adhäsion der Bildaufzeichnungsschicht an ein Substrat, später beschriebene Überbeschichtungsschicht, etc. in dem Flachdruckdruckplattenvorläufer ausgewählt werden.
  • Die additionspolymerisierbare Verbindung ist vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 80 Massen%, weiter bevorzugt 25 bis 75 Massen% hinsichtlich der Menge der nicht-volatilen Komponenten in der Bildaufzeichnungsschicht enthalten. Die additionspolymerisierbare Verbindung kann allein verwendet werden, oder in Kombination mit zwei oder mehreren Arten. Die Struktur, das Vermischungsverhältnis, die Zugabemenge oder dergleichen der additionspolymerisierbaren Verbindung kann willkürlich angesichts des Grads der Polymerisationshinderung, einer Bildauflösung, Eintrübungseigenschaft, Änderung des Reflexionsvermögens, Oberflächeklebrigkeit oder dergleichen ausgewählt werden. Ferner kann gegebenenfalls das Verfahren der Verwendung der additionspolymerisierbaren Verbindung durchgeführt werden, indem eine Schichtstruktur, wie etwa eine Unterbeschichtungsschicht und eine Überbeschichtungsschicht, bereitgestellt wird oder diese Schichten aufgetragen werden.
  • <(D) Binderpolymer>
  • Angesichts der Verbesserung der Schichtbildungseigenschaften wird das Binderpolymer (D) vorzugsweise zu der erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsschicht gegeben. Als das Binderpolymer, das erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann ein herkömmlich bekanntes Binderpolymer ohne Beschränkung verwendet werden, und ein Film bildendes lineares organisches Polymer ist bevorzugt. Beispiele für solche Binderpolymere schließen Acrylharz, Polyvinylacetalharz, Polyurethanharz, Polyharnstoffharz, Polyimidharz, Polyamidharz, Epoxidharz, Methacrylharz, Polystyrolharz, Novolakphenolharz, Polyesterharz, synthetischen Kautschuk und natürlichen Kautschuk ein.
  • Zur Verbesserung der Festigkeit eines Films in einem Bildbereich besitzt das Binderpolymer vorzugsweise eine Vernetzungsfähigkeit. Damit das Binderpolymer eine Vernetzungsfähigkeit aufweist, können vernetzende funktionale Gruppen, wie etwa ethylenisch ungesättigte Bindungen, in einer Hauptkette oder Seitenkette des Polymers eingeführt werden. Die vernetzenden funktionalen Gruppen könne durch Copolymerisation eingeführt werden.
  • Beispiele für das Polymer mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung in einer Hauptkette des Moleküls schließen Poly-1,4-butadien, Poly-1,4-isopren, etc. ein.
  • Beispiele für das Polymer mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung in einer Seitenkette des Moleküls schließen ein Polymer eines Esters oder Amids von Acrylsäure oder Methacrylsäure, worin der Ester oder die Amideinheit (R in -COOR oder -CONHR) eine ethylenisch ungesättigte Bindung besitzt.
  • Beispiele für die Einheit (das vorstehende R) mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung schließen -(CH2)nCR1=CR2R3, -(CH2O)nCH2CR1=CR2R3, -(CH2CH2O)nCH2CR1=CR2R3, -(CH2)nNH-CO-O-CH2CR1=CR2R3, -(CH2)n-O-CO-CR1=CR2R3 und -(CH2CH2O)2-X, worin R1 bis R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatome darstellen, R1 und R2 oder R3 aneinander unter Bildung eines Rings gebunden werden können, n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, und X eine Dicyclopentadienyleinheit darstellt.
  • Beispiele für die Estereinheit schließen -CH2CH=CH2 (beschrieben in JP-B-7-21633 ), -CH2CH2O-CH2CH=CH2, -CH2C(CH3)=CH2, -CH2CH=CH-C6H5, -CH2CH2OCOCH=CH-C6H5, -CH2CH2-NHCOO-CH2CH=CH2, und -CH2CH2O-X, worin X eine Dicyclopentadienyleinheit darstellt, ein.
  • Beispiele für die Amideinheit schließen -CH2CH=CH2, -CH2CH2-Y (Y ist eine Cyclohexeneinheit) und -CH2CH2-OCO-CH=CH2 ein.
  • Das vernetzende Binderpolymer wird z.B. durch Zugeben eines freien Radikals (eines Polymerisationsinitiationsradikals oder eines wachsenden Radikals in einem Verfahren zum Polymerisieren einer polymerisierbaren Verbindung) zu seiner vernetzenden funktionalen Gruppe, wodurch eine Additionspolymerisation direkt unter den Polymeren oder über eine polymerisierbare Bindung der polymerisierbaren Verbindung initiiert wird, und so Vernetzungen zwischen Polymermolekülen gebildet werden. Alternativ wird ein Atom (z.B. ein Wasserstoffatom in einem zu der funktionalen vernetzenden Gruppe benachbarten Kohlenstoffatom) in dem Polymer durch ein freies Radikal zur Erzeugung von Polymerradikalen abgezogen, die dann aneinander unter Bildung von Vernetzungen unter Polymermolekülen gebunden werden, wodurch das Binderpolymer gehärtet wird.
  • Der Gehalt der Vernetzungsgruppe in dem Binderpolymer (Gehalt der radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Doppelbindungen, bestimmt durch Iodtitration) beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10,0 mmol, weiter bevorzugt 1,0 bis 7,0 mmol, und insbesondere bevorzugt 2,0 bis 5,5 mmol, pro g des Binderpolymers. In diesem Bereich kann eine gute Empfindlichkeit und gute Schalenstabilität erreicht werden.
  • Angesichts der Verbesserung der Entwicklungseigenschaften in der Maschine eines unbelichteten Bereichs in der Bildaufzeichnungsschicht ist das Binderpolymer vorzugsweise eine Verbindung mit hoher Löslichkeit oder Dispergierfähigkeit in Tinte und/oder Dämpfungswasser.
  • Zum Verbessern der Löslichkeit oder Dispergierfähigkeit in Tinte ist das Binderpolymer vorzugsweise lipophil, und zum Verbessern der Löslichkeit oder Dispergierfähigkeit in Dämpfungswasser ist das Binderpolymer vorzugsweise hydrophil. Demgemäß ist die gleichzeitige Verwendung eines lipophilen Binderpolymers und eines hydrophilen Binderpolymers erfindungsgemäß auch effektiv.
  • Das hydrophile Rinderbinde ist vorzugsweise dasjenige mit einer hydrophilen Gruppe, wie etwa z.B. einer Hydroxygruppe, Carboxylgruppe, Carboxylatgruppe, Hydroxyethylgruppe, Polyoxyethylgruppe, Hydroxypropylgruppe, Polyoxypropylgruppe, Aminogruppe, Aminoethylgruppe, Aminopropylgruppe, Ammoniumgruppe, Amidgruppe, Carboxymethylgruppe, Sulfonatgruppe und Phosphatgruppe.
  • Spezifische Beispiele für das hydrophile Binderpolymer schließen arabischen Gummi, Casein, Gelatine, Stärkederivate, Carboxymethylcellulose und deren Natriumsalze, Celluloseacetat, Natriumalginat, Vinylacetat-Maleinsäurecopolymere, Styrol-Maleinsäurecopolymere, Polyacrylsäuren und deren Salze, Polymethacrylsäuren und deren Salze, Hydroxyethylmethacrylat-Homopolymere und -Copolymere, Hydroxyethylacrylat-Homopolymere und -Copolymere, Hydroxypropylmethacrylat-Homopolymere und -Copolymere, Hydroxypropylacrylat-Homopolymere und -Copolymere, Hydroxybutylmethacrylat-Homopolymere und -Copolymere, Hydroxybutylacrylat-Hhomopolymere und -Copolymere, Polyethylenglycole, Hydroxypropylenpolymere, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetat, das mindestens zu 60 Massen%, vorzugsweise mindestens 80 Massen% hydrolysiert ist, Polyvinylformal, Polyvinylbutyral, Polyvinylpyrrolidon, Acrylamid-Homopolymere und -Copolymere, Methacrylamid-Homopolymere und -Copolymere, N-Methylolacrylamid-Homopolymere und -Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, alkohollösliches Nylon, 2, 2-Bis-(4-Hydroxyphenyl)-propan/Epichlorhydrinpolyether, etc. ein.
  • Das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht des Binderpolymers (D) beträgt vorzugsweise 5000 oder mehr, und liegt weiter bevorzugt in dem Bereich von 10 000 bis 300 000. Das Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht davon beträgt vorzugsweise 1000 oder mehr, und liegt weiter bevorzugt in dem Bereich von 2000 bis 250 000. Die Polydispergierfähigkeit (Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht/Zahlendurch schnitts/Molekulargewicht) liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1,1 bis 10.
  • Das Binderpolymer (D) kann ein statistisches Polymer Blockpolymer oder Pfropfpolymer, vorzugsweise ein statistisches Polymer, sein.
  • Das Binderpolymer (D) kann in einem in der Technik bekannten Verfahren synthetisiert werden. Beispiele für das bei der Synthese verwendete Lösungsmittel schließen Tetrahydrofuran, Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Aceton, Methanol, Ethanol, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, 2-Methoxyethylacetat, Diethylenglycoldimethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 1-Methoxy-2-propylacetat, N,N-Dimethylformamid, N, N-Dimethylacetamid, Toluol, Ethylacetat, Methyllactat, Ethyllactat, Dimethylsulfoxid, und Wasser ein. Diese Lösungen werden allein oder als eine Mischung verwendet.
  • Als der für die Synthese des Binderpolymers (D) verwendete radikalische Polymerisationsinitiator können bekannte Verbindungen, wie etwa ein Initiator vom Azotyp oder ein Peroxidinitiator verwendet werden.
  • Die Binderpolymere (D) können allein oder als eine Mischung aus einem oder mehreren davon verwendet werden.
  • Das Binderpolymer (D) kann in der Bildaufzeichnungsschicht vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 90 Massen%, weiter bevorzugt 20 bis 80 Massen%, und insbesondere bevorzugt 30 bis 70 Massen%, basierend auf der Masse des gesamten Feststoffgehalts der Bildaufzeichnungsschicht, enthalten sein. In diesem Bereich kann eine gute Festigkeit eines Bildbereichs und einer Bilderzeugungsfähigkeit erreicht werden.
  • Die polymerisierbare Verbindung, die durch (C) dargestellt wird, und das Binderpolymer (D), werden vorzugsweise in einem Verhältnis von 1/9 bis 7/3 bezogen auf die Masse verwendet.
  • <Mikrokapsel>
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Bilderzeugungsschicht ferner Mikrokapseln. Durch die Gegenwart der Mikrokapseln werden Mikrokapselwandmaterialien in einem belichteten Bereich geschmolzen und haften so an einem Substrat an, oder benachbarte Mikrokapseln mit ihrer aufgeweichten Oberfläche werden miteinander verschmolzen und haften an die Oberfläche des Substrats an, um einen hydrophoben Bereich darauf leicht zu erzeugen, und sogar, wenn Mikrokapseln in einem unbelichteten Bereich in einem hydrophilen Bindemittel dispergiert werden, werden die Mikrokapseln zusammen mit dem Bindemittel leicht mit einer kleinen Wassermenge entfernt, wobei so die Bilderzeugungsfähigkeit verbessert wird. Solche Mikrokapseln können als Füllstoffe zugegeben werden, und können in die Bildaufzeichnungsschichtzusammensetzungskomponenten (A) bis (D) und andere Zusammensetzungskomponenten, die nachstehend beschrieben werden, zugegeben werden.
  • Erfindungsgemäß können einige Ausführungsformen in einem Verfahren zum Einbauen der Bildaufzeichnungsschichtzusammensetzungskomponenten (A) bis (D) und mindestens eine der anderen Zusammensetzungskomponenten, die nachstehend beschrieben werden, in die Bildaufzeichnungsschicht verwendet werden. Eine Ausführungsform ist eine Molekül dispergierte Bildaufzeichnungsschicht, die aufzutragen ist, indem die Zusammensetzungskomponenten in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst werden, wie in JP-A-2002-287334 beschrieben. Eine andere Ausführungsform ist eine Bildaufzeichnungsschicht vom Mikrokapseltyp, worin alle oder ein Teil der Zusammensetzungskomponente in Mikrokapseln eingebaut werden, die in der Bildaufzeichnungsschicht zu enthalten sind, wie in JP-A-2001-277740 und 2001-277742 beschrieben. In der erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsschicht wird vorzugsweise mindestens eine der Zusammensetzungskomponenten in den Mikrokapseln mikroverkapselt. In der Bildaufzeichnungsschicht vom Mikrokapseltyp können die Zusammensetzungskomponenten in einem Material, das sich von den Mikrokapseln unterscheidet, auch enthalten sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Bildaufzeichnungsschicht vom Mikrokapseltyp sind die hydrophoben Zusammensetzungskomponenten in Mikrokapseln enthalten, während die hydrophilen Zusammensetzungskomponenten in einem Material, das sich von den Mikrokapseln unterscheidet, enthalten sind. Zum Erreichen höherer Entwicklungseigenschaften in der Maschine ist die Bildaufzeichnungsschicht vorzugsweise eine Bildaufzeichnungsschicht vom Mikrokapseltyp.
  • Zum Herstellen von Mikrokapseln aus den Bildaufzeichnungsschichtzusammensetzungskomponenten (A) bis (D) herkömmliche Verfahren verwendet werden. Beispiele für das Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln schließen ein Verfahren der Verwendung von Koazervierung, wie in US-PSen 2 800 457 und 2 800 458 gezeigt, ein Verfahren der Grenzflächenpolymerisation, wie in US-PS 3 287 154 , JP-B-38-19574 und JP-B-42-446 gezeigt, ein Verfahren zum Ausfällen von Polymeren, wie in US-PSen 3 418 250 und 3 660 304 gezeigt, ein Verfahren der Verwendung eines Isocyanatpolyolwandmaterials, wie in US-PS 3 796 669 gezeigt, ein Verfahren der Verwendung eines Isocyanatwandmaterials, wie in US-PS 3 914 511 gezeigt, ein Verfahren der Verwendung eines Wand bildenden Materials vom Harnstoff-Formaldehydtyp oder Harnstoff-Formaldehyd-Resorcinoltyp, wie in US-PSen 4 001 140 , 4 087 376 und 4 089 802 gezeigt, ein Verfahren der Verwendung eines Wandmaterials, wie etwa Melanin-Formaldehydharz und Hydroxycellulose, wie ein US-PS 4 025 445 gezeigt, ein Verfahren der in situ-Polymerisation von Monomeren, wie in JP-B-36-9163 und JP-B-51-9079 gezeigt, ein Verfahren zum Sprühtrocknen, wie in GB-PS 930 422 und US-PS 3 111 407 gezeigt, und ein Verfahren zum elektrolytischen Dispersionsabkühlen, wie in GB-PSen 952 807 und 967 074 gezeigt, ein, aber sind nicht hierauf begrenzt.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Mikrokapselwand besitzt vorzugsweise dreidimensionale Vernetzungen, um mit einem Lösungsmittel anzuschwellen. In dieser Hinsicht ist das Wandmaterial für die Mikrokapseln vorzugsweise Polyharnstoff, Polyurethan, Polyester, Polycarbonat, Polyamid und deren Mischung, von welchen Polyharnstoff und Polyurethan insbesondere bevorzugt sind. Eine Verbindung mit einer vernetzenden funktionalen Gruppe, wie etwa einer ethylenisch ungesättigten Bindung, die in das Binderpolymer (D) eingeführt werden kann, kann in die Mikrokapselwand eingeführt werden.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Mikrokapseln beträgt vorzugsweise 0,01 bis 3,0 μm, weiter bevorzugt 0,05 bis 2,0 μm, und insbesondere bevorzugt 0,10 bis 1,0 μm. In diesem Bereich kann eine herausragende Auflösung und Lagerungsfähigkeit über die Zeit erreicht werden.
  • Verschiedene Verbindungen können in der erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsschicht zusätzlich zu den zuvor beschriebenen wesentlichen Komponenten verwendet werden, wenn die erfindungsgemäßen Effekte nicht verschlechtert werden. Nachstehend werden optionale Komponenten, die in der Bildaufzeichnungsschicht enthalten sein können, beschrieben.
  • <Tensid>
  • Erfindungsgemäß wird in der Bildaufzeichnungsschicht vorzugsweise ein Tensid verwendet, die Entwicklungseigenschaften in der Maschine bei dem Initiieren des Druckens fördern und den Zustand einer Beschichtungsoberfläche zu verbessern. Beispiele für das Tensid schließen ein nichtionisches Tensid, ein anionisches Tensid, ein kationisches Tensid, eine amphotäres Tensid und ein auf Fluor basierendes Tensid ein. Die Tenside können allein oder als eine Mischung aus zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Das nicht-ionische Tensid, das erfindungsgemäß verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt, und ein herkömmlich bekanntes nicht-ionisches Tensid kann verwendet werden. Beispiele schließen Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenpolystyrylphenylether, Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkylether, partielle Glycerinfettester, partielle Sorbitanfettester, partielle Pentaerythritolfettester, Propylenglycolmonofettester, partielle Sucrosefettester, partielle Polyoxyethylensorbitanfettester, partielle Polyoxyethylensorbitolfettester, Polyethylenglycolfettester, partielle Polyglycerinfettester, Polyoxyethylen Castoröl, partielle Polyoxyethylenglycerinfettester, Fettsäurediethanolamide, N,N-Bis-2-hydroxyalkylamine, Polyoxyethylenalkylamin, Triethanolaminfettester, Trialkylaminoxid, Polyethylenglycol, und ein Polyethylenglycol/Polypropylenglycolcopolymer ein.
  • Das erfindungsgemäß verwendete anionische Tensid ist nicht besonders begrenzt, und ein herkömmlich bekanntes anionisches Tensid kann verwendet werden. Beispiele schließen aliphatische Säuresalze, Abietate, Hydroxyalkansulfonate, Alkansulfonate, Dialkylsulfosuccinate, lineare Alkylbenzolsulfonate, verzweigte Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalensulfonate, Alkylphenoxypolyoxyethylenpropylsulfonate, Polyoxyethylenalkylsulfophenylethersalze, N-Methyl-N-oleyltaurinnatriumsalz, N-Alkylsulfosuccinmonoamiddinatriumsalz, Petroleumsulfonate, Schwefelsäuretalköl, Fettalkylestersulfate, Alkylsulfate, Polyoxyethylenalkylethersulfate, fettige Monoglyceridsulfate, Polyoxyethylenalkylphenylethersulfate, Polyoxyethylenstyrylphenylethersulfate, Alkylphosphate, Polyoxyethylenalkyletherphosphate, Polyoxyethylenalkylphenyletherphosphate, teilweise verseifte Copolymere aus Styrol/Maleinanhydrid, teilweise verseifte Copolymere aus Olefin/Maleinanhydrid und Naphthalensulfonatformalinkondensate.
  • Das erfindungsgemäß verwendete kationische Tensid ist nicht besonders begrenzt, und ein herkömmlich bekanntes kationisches Tensid kann verwendet werden. Beispiele schließen Alkylaminsalze, quartäre Ammoniumsalze, Polyoxyethylenalkylaminsalze und Polyethylenpolyaminderivate ein.
  • Das erfindungsgemäß verwendete amphotäre Tensid ist nicht besonders begrenzt, und ein herkömmlich bekanntes amphotäres Tensid kann verwendet werden. Beispiele schließen Carboxybetaine, Aminocarboxylsäuren, Sulfobetaine, Aminosulfate und Imidazoline ein.
  • Der Ausdruck "Polyoxyethylen" in den Tensiden, die vorstehend beschrieben wurden, kann als "Polyoxyalkylen", wie etwa Polyoxymethylen, Polyoxypropylen, Polyoxybutylen, etc. gelesen werden, und diese Arten von Tensiden können erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Weiter bevorzugte Tenside sind auf Fluor basierende Tenside, die eine Perfluoralkylgruppe in ihrem Molekül enthalten. Solche auf Fluor basierende Tenside schließen anionische Tenside, wie etwa Perfluoralkylcarboxylate, Perfluoralkylsulfonate und Perfluoralkylphosphate, amphotäre Tenside, wie etwa Perfluoralkylbetain, kationische Tenside, wie etwa Perfluoralkyltrimethylammoniumsalze, und nichtionische Tenside, wie etwa Perfluoralkylaminoxid, Perfluoralkylethylenoxidaddukte, Perfluoralkylgruppen- und hydrophile Gruppen enthaltende Oligomer, Perfluoralkylgruppen- und lipophile Gruppen enthaltende Oligomer, Perfluoralkylgruppen-, und hydrophile Gruppen- und lipophile Gruppe enthaltende Oligomer, und Perfluoralkylgruppe- und lipophile Gruppen- enthaltendes Urethan ein. Bevorzugte Beispiele schließen auch auf Fluor basierende Tenside, die in JP-A-62-170950 , 62-226143 und 60-168144 beschrieben werden, ein.
  • Die Tenside können allein oder aus einer Mischung aus zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Das Tensid kann in der Bildaufzeichnungsschicht vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 10 Massen%, und weiter bevorzugt 0,01 bis 5 Massen%, basierend auf der Masse des gesamten Feststoffgehalts der Bildaufzeichnungsschicht, enthalten sein.
  • <Färbendes Mittel>
  • Erfindungsgemäß können verschiedene Verbindungen, die sich von den vorstehend erwähnten Verbindungen unterscheiden, wenn notwendig, zugegeben werden. Zum Beispiel können Farbstoffe mit großer Absorption im sichtbaren Lichtbereich als färbende Mittel von Bildern verwendet werden. Spezifische Beispiele schließen Oil Yellow #101, Oil Yellow #103, Oil Pink #312, Oil Green BG, Oil Blue BOS, Oil Blue #603, Oil Black BY, Oil Black BS, Oil Black T-505 (die von Orient Chemical Industries, Ltd. Erhältlich sind), Victoria Pure Blue, Crystal Violet (CI42555), Methyl Violet (CI42535), Ethyl Violet, Rhodamin B (CI145170B), Malachit Green (CI42000), Methylen Blue (CI52015), und Farbstoffe, die in JP-A-62-293247 beschrieben werden, ein. Pigmente, wie etwa Phthalocyaninpigment, Azopigment, Ruß und Titanoxid können auch vorzugsweise verwendet werden.
  • Ein solches färbendes Mittel wird vorzugsweise in die Bildaufzeichnungsschicht zugegeben, um den Bildbereich von dem Nicht-Bildbereich nach Bilderzeugung zu unterscheiden. Das färbende Mittel ist vorzugsweise in der Bildaufzeichnungsschicht in einer Menge von 0,01 bis 10 Massen%, basierend auf der Masse des gesamten Feststoffgehalts der Bildaufzeichnungsschicht, enthalten.
  • <Druckausgabemittel>
  • Eine Verbindung, die sich mit einer Säure oder einem Radikal zur Erzeugung eines ausgedruckten Bildes entfärbt, kann zu der erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsschicht zugegeben werden. Beispiele für eine solche Verbindung schließen verschiedene Färbemittel, die auf Diphenylmethan, Triphenylmethan, Thiazin, Oxazin, Xanthen, Anthrachinon, Iminochinon, Azo, Azomethin, etc. basieren, ein.
  • Spezifische Beispiele schließen Farbstoffe, wie etwa Brilliant Green, Ethyl Violet, Methyl Green, Crystal Violet, Basic Fuchsin, Methyl Violet 2B, Quinaldine Red, Rose Bengal, Metanil Yellow, Thymol Sulfophthalein, Xylenol Blue, Methyl Orange, Paramethyl Red, Congo Red, Benzopulpurine 4B, α-Naphthyl Red, Nile Blue 2B, Nile Blue A, Methyl Violet, Malachite Green, Parafuchsin, Victoria Pure Blue BOH [hergestellt von Hodogaya Kagaku Co., Ltd.], Oil Blue #603 [hergestellt von Orient Chemical Industries, Ltd.], Oil Pink #312 [hergestellt von Orient Chemical Industries, Ltd.], Oil Red 5B [hergestellt von Orient Chemical Industries, Ltd.], Oil Scarlet #308 [hergestellt von Orient Chemical industries, Ltd.], Oil Red OG [hergestellt von Orient Chemical Industries, Ltd.], Oil Red RR [hergestellt von Orient Chemical industries, Ltd.], Oil Green #502 [hergestellt von Orient Chemical industries, Ltd.], Spirone Red BEH Special [hergestellt von Hodogaya Kagaku Co., Ltd.], m-Cresol Purple, Cresol Red, Rhodamine B, Rhodamine 6G, Sulforhodamine B, Auramine, 4-p-Diethylaminophenyliminonaphthochinon, 2-Carboxyanilino-4-p-diethylaminophenyliminonaphthochinon, 2-Carboxystearylamino-4-p-N,N-bis(hydroxyethyl)amino-Phenylimi nonaphthochinon, 1-Phenyl-3-methyl-4-p-diethylaminophenylimino-5-pyrazolon und 1-β-Naphthyl-4-p-diethylaminophenylimino-5-pyrazolon, und Leucofarbstoffe, wie etwa p,p',p''-Hexamethyltriaminophenylmethan (Leuco Crystal Violet) und Pergascript Blue SRB (hergestellt von Ciba-Geigy) ein.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen, schließen bevorzugte Beispiele Leucofarbstoffe, die als Material für thermisch empfindliches Papier und druckempfindliches Papier bekannt sind, ein. Spezifische Beispiele schließen Kristallviolettlacton, Malachitgrünlacton,
    Benzoylleucomethylenblau,
    2-(N-Phenyl-N-methylamino)-6-(N-p-tolyl-N-ethyl)amino-fluoran,
    2-Anilino-3-methyl-6-(N-ethyl-p-toluidino)fluoran,
    3,6-Dimethoxyfluoran,
    3-(N,N-Diethylamino)-5-methyl-7-(N,N-dibenzylamino)-fluoran,
    3-(N-Cyclohexyl-N-methylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran,
    3-(N,N-Diethylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran,
    3-(N,N-Diethylainino)-6-methyl-7-xylidinofluoran,
    3-(N,N-Diethylamino)-6-methyl-7-chlorfluoran,
    3-(N(N-Diethylamino)-6-methoxy-7-aminofluoran,
    3-(N,N-Diethylamino)-7-(4-chloranilino)fluoran,
    3-(N,N-Diethylamino)-7-chlorfluoran,
    3-(N,N-Diethylamino)-7-benzylaminofluoran,
    3-(N,N-Diethylamino)-7,8-benzofluoran,
    3-(N,N-Dibutylamino)-6-Methyl-7-anilinofluoran,
    3-(N,N-Dibutylamino)-6-methyl-7-xylidinofluoran,
    3-Piperidino-6-methyl-7-anilinofluoran,
    3-Ppyrrolidino-6-methyl-7-anilinofluoran,
    3,3-Bis(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)phthalid,
    3,3-Bis(1-n-butyl-2-methylindol-3-yl)phthalid,
    3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid,
    3-(4-Diethylamino-2-ethoxyphenyl)-3-(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)-4-zaphthalid,
    3-(4-Diethylaminophenyl)-3-(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)phthalid, etc. ein.
  • Der Farbstoff wird aufgrund von enthaltener Säure oder Radikal in der Bildaufzeichnungsschicht in einer Menge von 0,01 bis 10 Massen%, basierend auf der Masse des Feststoffgehalts der Bildaufzeichnungsschicht, entfärbt.
  • <Polymerisationsinhibitor>
  • Eine kleine Menge von Wärmepolymerisationsinhibitor wird vorzugsweise zu der erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsschicht gegeben, um eine unerwünschte Wärmepolymerisation der radikalisch polymerisierbaren Verbindung (C) während der Herstellung oder Lagerung der Bildaufzeichnungsschicht zu inhibieren.
  • Bevorzugte Beispiele für den Wärmepolymerisationsinhibitor schließen Hydrochinon, p-Methoxyphenol, Di-4-butyl-p-kresol, Pyrogallol, t-Butylcatechol, Benzochinon, 4,4'-Thiobis(3-methyl-6-t-butylphenol), 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-t-butylphenol), N-Nitroso-N-phenylhydroxylaminaluminiumsalz, etc ein.
  • Der Wärmepolymerisationsinhibitor ist vorzugsweise in der Bildaufzeichnungsschicht in einer Menge von ungefähr 0,01 bis 5 Massen%, basierend auf der Masse des gesamten Feststoffgehalts der Bildaufzeichnungsschicht, enthalten.
  • <Höhere Fettsäurederivate>
  • Zur Verhinderung der Inhibierung der Polymerisation durch Sauerstoff kann ein höheres Fettsäurederivat, wie etwa Beheninsäure oder Beheninamid zugegeben werden, so dass es lokal auf der Oberfläche der erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsschicht in dem Trocknungsschritt nach der Auftragung vorhanden ist. Das höhere Fettsäurederivat ist vorzugsweise in der Bildaufzeichnungsschicht in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 10 Massen%, basieren auf der Masse des gesamten Feststoffgehalts der Bildaufzeichnungsschicht, enthalten.
  • <Weichmacher>
  • Ein Weichmacher kann in der erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsschicht enthalten sein, um die Entwicklungseigenschaften in der Maschine zu verbessern.
  • Bevorzugte Beispiele für den Weichmacher schließen Phthalate, wie etwa Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Diisobutylphthalat, Dioctylphthalat, Octylcaprylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Ditridecylphthalat, Butylbenzylphthalat, Diisodecylphthalat und Diallylphthalat; Glycolester, wie etwa Dimethylglycolphthalat, Ethylphthalylethylglycolat, Methylphthalylethylglycolat, Butylphthalylbutylglycolat und Triethylenglycoldicaprylat; Phosphate, wie etwa Tricresylphosphat und Triphenylphosphat; fettige zweibasige Säureester, wie etwa Diisobutyladipat, Dioctyladipat, Dimethylsebacat, Dibutylsebacat, Dioctylazelat und Dibutylmaleat; Polyglycidylmethacrylat, Triethylcitrat, Glycerintriacetylester und Butyllaurat, ein.
  • Der Weichmacher ist vorzugsweise in der Bildaufzeichnungsschicht in einer Menge von ungefähr 30 Massen% oder weniger, basierend auf der Masse des gesamten Feststoffgehalts der Bildaufzeichnungsschicht, enthalten.
  • <Anorganische Feinteilchen>
  • Die erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsschicht kann anorganische Feinteilchen enthalten, um die Festigkeit eines gehärteten Films in einem Bildbereich und die Entwicklungseigenschaften in der Maschine eines Nicht-Bildbereichs zu verbessern.
  • Beispiele für die anorganischen Feinteilchen schließen Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Titandioxid, Magnesiumcarbonat, Calciumalginat und deren Mischung ein. Sogar, wenn diesen keine Licht/Wärmeumwandlungsfunktion besitzen, können sie bei der Verstärkung eines Beschichtungsfilms und Verstärkung von Grenzflächenadhäsionsvermögen durch Oberflächenaufrauen verwendet werden.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der anorganischen Feinteilchen beträgt vorzugsweise 5 nm bis 10 μm, und weiter bevorzugt 0,5 μm bis 3 μm. In dem vorstehenden Bereich können die anorganischen Feinteilchen stabil in der Bildaufzeichnungsschicht dispergiert werden, um die Festigkeit eines Films auf der Bildaufzeichnungsschicht ausreichend beizubehalten und so einen Nicht-Bildbereich, der während dem Drucken kaum gefärbt ist und eine herausragende Hydrophilizität besitzt, ausreichend beizubehalten.
  • Die vorstehend beschriebenen anorganischen Feinteilchen sind als kommerzielle Produkte, wie etwa kolloidales Siliciumdioxiddispersion, leicht verfügbar.
  • Die anorganischen Feinteilchen können in der Bildaufzeichnungsschicht in einer Menge von vorzugsweise 20 Massen% oder weniger, weiter bevorzugt 10 Massen% oder weniger, basierend auf der Masse des gesamten Feststoffgehalts der Bildaufzeichnungsschicht, enthalten sein.
  • <Niedermolekulare hydrophile Verbindung>
  • Die erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsschicht kann eine hydrophile niedermolekulare Verbindung zur Verbesserung der Entwicklungseigenschaften in der Maschine enthalten. Beispiele für die hydrophile niedermolekulare Verbindung schließen wasserlösliche organische Verbindungen, z.B. Glycole, wie etwa Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol und Tripropylenglycol und deren Ether- oder Esterderivate, Polyhydroxyverbindungen, wie etwa Glycerin und Pentaerythritol, organische Amine, wie etwa Triethanolamin und Diethanolaminmonoethanolamin und deren Salze, organische Sulfonsäuren, wie etwa Toluolsulfonsäure und Benzolsulfonsäure und deren Salze, organische Phosphonsäuren, wie etwa Phenylphosphonsäure und deren Salze, organische Carbonsäuren, wie etwa Weinsäure, Oxalsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Gluconsäure und Aminosäure und deren Salze ein.
  • <Andere Additive>
  • Die erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsschicht kann mindestens eine Verbindung mit einer Carbonsäure (nachstehend als "Carbonsäureverbindung" bezeichnet) enthalten, um so gleichzeitig sowohl eine gute Empfindlichkeit als auch eine gute Entwicklungsfähigkeit in der Maschine zu erreichen oder die Empfindlichkeit und Entwicklungsfähigkeit zu verbessern. Als die Carbonsäureverbindung sind durch nachstehende Formel (V) dargestellte Verbindungen vorzugsweise verwendbar.
  • Figure 00740001
  • In vorstehender Formel (V) stellt X -O-, -S-, -SO2- -NH-, -N(R3)-, -CH2-, -CH(R4)- oder -C(R4)(R5)-, dar und stellt insbesondere bevorzugt -O-, -S-, -NH- oder -N(R3)- vom Standpunkt der Empfindlichkeit dar.
    R1, R2 und R3 stellen unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Nicht-Metallatomgruppe dar. Beispiele für die einwertige Nicht-Metallatomgruppe schließen eine Hydroxylgruppe, Cyanogruppe, Halogenatom, Nitrogruppe, Aminogruppe, Alkylamidgruppe, Arylamidgruppe, Thiolgruppe und einwertige organische Gruppen ein. Beispiele für die einwertige organische Gruppe schließen eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohienstoffatomen, Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkynylgruppe, mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, aromatische Gruppe, heterocyclische Gruppe, Alkoxygruppe, Acyloxygruppe, Alkylcarbonylgruppe, Arylcarbonylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe und Thioalkoxygruppe ein. Diese Gruppen können einen Substituenten besitzen, wie etwa Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Alkynylgruppe, Arylgruppe, aromatische Gruppe, heterocyclische Gruppe, Hydroxylgruppe, Halogenatom, Cyanogruppe, Alkoxygruppe, Acyloxygruppe, Alkylcarbonylgruppe, Arylcarbonylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Nitrogruppe, Aminogruppe, Alkylamidegruppe, Arylamidegruppe, Thiolgruppe, Thioalkoxygruppe, Carboxygruppe, Estergruppe oder Sulfogruppe.
  • Bevorzugte Beispiele für R1 und R2 schließen ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkynylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, aromatische Gruppe, heterocyclische Gruppe, Hydroxylgruppe, Cyanogruppe, Halogenatom, Alkoxygruppe, Acyloxygruppe, Carbonylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Nitrogruppe, Aminogruppe, Alkylamidgruppe, Arylamidgruppe, Thiolgruppe und Thioalkoxygruppe ein. Von diesen ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen besondere bevorzugt. Ferner können R1 und R2 aneinander über eine Methylengruppe oder ein Heteroatom unter Bildung eines Ringes binden.
  • Bevorzugte Beispiele für R3 schließen ein Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkynylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, aromatische Gruppe und heterocyclische Gruppen ein. Von diesen ist eine Alkylgruppe mit einem Substituenten, der aus Amidgruppe, Alkoxygruppe, Alkoxycarbonylgruppe und Carboxygruppe ausgewählt ist, besondere bevorzugt.
  • R4 und R5 sind jeweils unabhängig genauso wie die vorstehenden R1 oder R2 definiert.
  • A stellt eine aromatische Gruppe oder heterocyclische Gruppe dar, die einen Substituenten, wie etwa Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Alkynylgruppe, aromatische Gruppe, heterocyclische Gruppe, Hydroxylgruppe, Cyanogruppe, Halogenatom, Alkoxygruppe, Acyloxygruppe, Alkylcarbonylgruppe, Arylcarbonylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Nitrogruppe, Aminogruppe, Alkylamidgruppe, Arylamidgruppe, Thiolgruppe und Thioalkoxygruppe, besitzen können.
  • Durch Zugeben der Carbonsäureverbindung wird eine radikalische Polymerisation, die durch Belichtung verursacht wird, gefördert, und dies verbessert die Druckhaltbarkeit. Obwohl der Wirkungsmechanismus nicht klar ist, wird angenommen, dass die Carbonsäureverbindung eine Wanderung von Elektronen mit dem IR-absorbierenden Mittel oder dem Polymerisationsinitiator hervorruft, und dies die Zersetzung des IR-absorbierenden Mittels oder des Polymerisationsinitiators fördert, wodurch eine Polymerisation gefördert wird. Ferner wird angenommen, dass die Carbonsäureverbindung auch als ein Kettentransfermittel während einer Polymerisationsreaktion zur Förderung der Polymerisation wirkt.
  • Ein Gehalt der Carbonsäureverbindung in den gesamten Feststoffkomponenten der Bildaufzeichnungsschicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 bis 30 Massen% und weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 10 Massen%.
  • <Erzeugung der Bildaufzeichnungsschicht>
  • Die erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsschicht kann durch Dispergieren oder Auflösen der notwendigen Komponenten, die vorstehend beschrieben wurden, in einem Lösungsmittel zur Herstellung einer Beschichtungslösung und dann Auftragen der Beschichtungslösung erzeugt werden. Beispiele für das Lösungsmittel, die zu verwenden sind, schleißen Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglycolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, γ-Butyrolacton, Toluol und Wasser ein, aber sind nicht hierauf begrenzt. Diese Lösungsmittel werden allein oder als eine Mischung davon verwendet. Der Feststoffgehalt beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Massen% in der Beschichtungslösung.
  • Alternativ kann die Bildaufzeichnungsschicht durch Herstellen einer Mehrzahl von Beschichtungslösungen mit den gleichen oder unterschiedlichen Komponenten hergestellt werden, die in den gleichen oder unterschiedlichen Lösungsmitteln dispergiert oder aufgelöst sind, und die Lösungen wiederholt einige Male aufgetragen und getrocknet werden.
  • Die bevorzugte Beschichtungsmenge (Feststoffgehalt) der Bildaufzeichnungsschicht auf einem Substrat, die nach dem Beschichten und Trocknen erhalten wurde, variiert abhängig von den Anwendungen, aber beträgt im Allgemeinen vorzugsweise 0,3 bis 3,0 g/m2. In diesem Bereich kann eine gute Empfindlichkeit und herausragende Filmherstellungsfunktion der Bildaufzeichnungsschicht erreicht werden.
  • Zum Beschichten können verschiedene Verfahren, soweit notwendig, verwendet werden. Beispiele für das Beschichtungsverfahren schließen Stabbeschichten, Rotationsbeschichten, Sprühbeschichten, Vorhangbeschichten, Eintauchbeschichten, Luftmesserbeschichten, Klingenbeschichten und Walzenbeschichten ein.
  • <Substrat>
  • Das in dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplattenvorläufer verwendete Substrat ist nicht besonders begrenzt, insoweit es eine Größenabmessung stabile Platte ist. Beispiele hierfür schließen Papier, Papier mit darauf laminiertem Kunststofffilm (z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, etc.), eine Metallplatte (z.B. Aluminium, Zink, Kupfer, etc.), einen Kunststofffilm (z.B. Diacetatcellulose, Triacetatcellulose, Propionatcellulose, Butyratcellulose, Acetatbutyratcellulose, Nitratcellulose, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat, Polyvinylacetal, etc.), und Papier oder einen Kunststofffilm mit dem vorstehend beschriebenen Metall, das darauf laminiert oder dampfabgeschieden ist, ein. Das Substrat ist vorzugsweise ein Polyesterfilm oder eine Aluminiumplatte. Insbesondere ist die Aluminiumplatte bevorzugt, da sie eine herausragende Größenabmessungsstabilität besitzt und relativ kostengünstig ist.
  • Die Aluminiumplatte ist vorzugsweise eine reine Aluminiumplatte oder eine Legierungsplatte, die auf Aluminium basiert, das eine Spur unterschiedlicher Elemente enthält, oder ein Kunststofflaminat, das auf einem dünnen Aluminium- oder Aluminiumlegierungsfilm angeordnet ist. Die in der Aluminiumlegierung enthaltenen unterschiedlichen Elemente schließen Silicium, Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Zink, Bismuth, Nickel, Titan, etc. ein. Der Gehalt der unterschiedlichen Elemente in der Legierung beträgt vorzugsweise bis zu 10 Massen. Eine reine Aluminiumplatte ist erfindungsgemäß bevorzugt, aber bei der Herstellung einer absolut reinen Aluminiumplatte sogar durch Raffiniertechniken schwierig ist, kann das Aluminium eine Spur unterschiedlicher Elemente enthalten. Die Zusammensetzung der Aluminiumplatte ist nicht begrenzt, und beliebige Aluminiumplatten, die aus bekannten und herkömmlicherweise verwendeten Material hergestellt sind, können, soweit notwendig, verwendet werden.
  • Die Dicke des Substrats beträgt vorzugsweise ungefähr 0,1 bis 0,6 mm, weiter bevorzugt 0,15 bis 0,4 mm, und insbesondere bevorzugt 0,2 bis 0,3 mm.
  • Vor der Verwendung wird die Aluminiumplatte vorzugsweise einer Oberflächenbehandlung, wie etwa Aufrauungsbehandlung oder Anodisierbehandlung unterzogen. Durch die Oberflächenbehandlung kann die Hydrophilizität leicht verbessert werden, und die Adhäsion zwischen der Bildaufzeichnungsschicht und dem Substrat kann leicht sichergestellt werden. Vor dem Aufrauen der Oberfläche der Aluminiumplatte wird eine Entfettungsbehandlung mit z.B. einem Tensid, einem organischen Lösungsmittel oder einer wässrigen Alkalilösung, soweit notwendig, zur Entfernung eines Walzenöls auf deren Oberfläche durchgeführt.
  • Die Behandlung zum Aufrauen der Oberfläche der Aluminiumplatte wird in verschiedenen Verfahren, wie etwa ein Verfahren zum mechanischen Oberflächenaufrauen, ein Verfahren zum Oberflächenaufrauen durch elektrochemische Auflösung der Oberfläche und ein Verfahren zum chemischen Oberflächenaufrauen durch chemisches und selektives Auflösen der Oberfläche, durchgeführt.
  • Das Verfahren zum mechanischen Oberflächenaufrauen kann bekannte Techniken, wie etwa Kugelschleifen, Bürstenschleifen, Glasschleifen und Polierschleifen, verwenden.
  • Beispiele für das elektrochemische Aufrauungsverfahren schließen ein Verfahren zum Aufrauen der Oberfläche in Salzsäure- oder Salpetersäure-enthaltendem Elektrolyten unter Verwendung eines alternierenden Stroms oder eines Direktstroms ein. Ein Verfahren zur Verwendung einer gemischten Lösung, wie in JP-A-54-63902 beschrieben, kann auch erwähnt werden.
  • Die so oberflächenaufgeraute Aluminiumplatte wird, soweit notwendig, einer Alkaliätzbehandlung mit einer wässrigen Lösung aus Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, etc. unterzogen, und dann einer Neutralisierungsbehandlung unterzogen, auf die, soweit notwendig, eine Anodisierbehandlung zur Verbesserung der Abrasionsbeständigkeit folgt.
  • Als der Elektrolyt zur Verwendung bei der Anodisierbehandlung der Aluminiumplatte können verschiedene Elektrolyten zur Erzeugung eines porösen Oxidfilms verwendet werden. Im Allgemeinen wird Schwefelsäure, Salzsäure, Oxalsäure, Chromsäure, oder eine gemischte Säure davon verwendet. Die Konzentration des Elektrolyten wird in geeigneter Weise abhängig von der Art des Elektrolyten bestimmt.
  • Die Bedingungen für Anodisierbehandlung werden abhängig von den verwendeten Elektrolyten variiert und können nicht verallgemeinert werden, aber es ist gewöhnlich bevorzugt, dass die Elektrolytkonzentration 1 bis 80 Massen%, die Flüssigkeitstemperatur 5 bis 70°C, die Stromdichte 5 bis 60 A/dm2, die Spannung 1 bis 100 V, und die Elektrolysezeit 10 Sekunden bis 5 Minuten beträgt. Die Menge des anodisierten Films beträgt vorzugsweise 1,0 bis 5,0 g/m2, und weiter bevorzugt 1,5 bis 4,0 g/m2. In diesem Bereich kann eine gute Druckhaltbarkeit und gute Beschädigungsbeständigkeit eines Nicht-Bildteils in der Flachdruckdruckplatte erreicht werden.
  • Nach Durchführung der vorstehend beschriebenen Anodisierungsbehandlung wird die Oberfläche der Aluminiumplatte einer Hydrophilisierungsbehandlung unterzogen. Beispiele für die Hydrophilisierungsbehandlung schließen ein Alkalimetallsilicatverfahren, das in US-PSen 2 714 066 , 3 181 461 , 3 280 734 und 3 902 734 beschrieben wird, ein. In diesem Verfahren wird das Substrat in eine wässrige Lösung aus Natriumsilicat eingetaucht oder elektrolysiert. Zudem wird ein Verfahren zur Behandlung mit Kaliumfluorzirkonat, wie in JP-B-36-22063 offenbart, oder ein Verfahren zur Behandlung mit Polyvinylphosphonsäure, wie in US-PSen 3 276 868 , 4 153 461 , und 4 689 272 offenbart, erwähnt.
  • Die durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit des Substrats beträgt vorzugsweise 0,10 bis 1,2 μm. In diesem Bereich kann ein herausragendes Adhäsionsvermögen an die Bildaufzeichnungsschicht, herausragende Druckhaltbarkeit und herausragende Verschmutzungsbeständigkeit erreicht werden.
  • Die Farbdichte des Substrats hinsichtlich der Reflexionsdichte beträgt vorzugsweise 0,15 bis 0,65. In diesem Bereich kann eine herausragende Bilderzeugungsfunktion durch Verhinderung einer Lichtvorhofbildung während der Belichtung eines Bildes und eine herausragende Plattenprüffunktion nach Entwicklung erhalten werden.
  • <Rückwärtige Beschichtungsschicht>
  • Das Substrat wird einer Oberflächenbehandlung unterzogen oder mit einer Unterbeschichtungsschicht ausgestattet, und kann dann, soweit notwendig, mit einer rückwärtigen Beschichtungsschicht auf der Rückseite des Substrats ausgestattet werden.
  • Die rückwärtige Beschichtung ist vorzugsweise eine Beschichtungsschicht, die Metalloxide einschließt, die durch Hydrolyse und Polykondensation von organischen Polymerverbindungen, die in JP-A-5-45885 beschrieben werden, und organischen oder anorganischen Metallverbindungen, die in JP-A-6-35174 beschrieben werden, erhalten wurden. Von diesen Beschichtungsschichten sind Beschichtungsschichten aus Metalloxiden, die aus Siliciumalkoxyverbindungen, wie etwa Si(OCH3)4, Si(OC2H5)4, Si(OC3H7)4 und Si(OC4H9)4, insbesondere bevorzugt, da diese Ausgangsmaterialien kostengünstig leicht verfügbar sind.
  • Unterbeschichtungsschicht>
  • In dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplattenvorläufer, der in dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckverfahren verwendet wird, kann eine Unterbeschichtungsschicht, soweit notwendig, zwischen der Bildaufzeichnungsschicht und dem Substrat bereitgestellt werden. Da die Unterbeschichtungsschicht als eine thermisch isolierende Schicht fungiert, kann bei Belichtung aus einem IR-Laser erzeugte Wärme effizient verwendet werden, indem verhindert wird, dass die Wärme in das Substrat diffundiert, wobei so eine höhere Empfindlichkeit erreicht wird. Ferner können die Entwicklungseigenschaften in der Maschine verbessert werden, indem eine Freisetzung der Bildaufzeichnungsschicht von dem Substrat erleichtert wird.
  • Beispiele für das Material der Unterbeschichtungsschicht schließen ein Silankupplungsmittel mit einer gegenüber der additionspolymerisierbaren ethylenischen Doppelbindung reaktiven Gruppe, die in JP-A-10-282679 beschriebe wird und einer Phosphorverbindung mit einer gegenüber einer ethylenischen Doppelbindung reaktiven Gruppe ein. Die Beschichtungsmenge (Feststoffgehalt) der Unterbeschichtungsschicht beträgt vorzugsweise 0,1 bis 100 mg/m2, und weiter bevorzugt 3 bis 30 mg/m2.
  • <Schutzschicht>
  • In dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplattenvorläufer, der in dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckverfahren verwendet wird, kann eine Schutzschicht auf der Bildaufzeichnungsschicht angeordnet werden, wenn zum Verhindern einer Beschädigung auf der Bildaufzeichnungsschicht, zum Abschirmen der Bildaufzeichnungsschicht von Sauerstoff und zum Verhindern einer Abrasion während der Belichtung von einem mit hoher Intensität erforderlich.
  • Erfindungsgemäß wird eine Belichtung gewöhnlich in der Luft durchgeführt, und durch die Schutzschicht verhindert werden, dass niedermolekulare Verbindungen in der Luft, wie etwa Sauerstoff, basische Substanzen, etc., die eine Bilderzeugungsreaktion in der Bildaufzeichnungsschicht inhibieren, die bei Belichtung initiiert werden, in die Bildaufzeichnungsschicht eingeführt werden, und so verhindert werden, dass die Bilderzeugungsreaktion bei Belichtung in der Luft inhibiert wird. Demgemäß besitzt die Schutzschicht vorzugsweise solche Eigenschaften, dass die Schutzschicht keine Permeation von niedermolekularen Verbindungen, wie etwa Sauerstoff, hindurch ermöglicht, sondern ein ausreichendes Hindurchdringen von bei der Belichtung verwendeten Licht ermöglicht, eine herausragende Adhäsion an die Bildaufzeichnungsschicht besitzt, aber leicht in dem Entwicklungsschritt auf der Maschine nach Belichtung entfernt werden kann. Die Schutzschicht mit solchen Eigenschaften ist ausführlich untersucht worden und wird detailliert in US-PS 3 458 311 und JP-A-55-49729 beschrieben.
  • Die in der Schutzschicht verwendeten Materialien sind vorzugsweise wasserlösliche Polymerverbindungen mit relativ herausragender Kristallinität. Spezifische Beispiele schließen wasserlösliche Polymere, wie etwa Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, saure Cellulosen, Gelatine, arabischen Gummi und Polyacrylsäure ein. Von diesen Verbindungen kann Polyvinylalkohol (PVA) als eine Hauptkomponente verwendet werden, um die besten Ergebnisse bei Grundeigenschaften, wie etwa Sauerstoffimpermeabilität und Entfernbarkeit durch ein Entwicklungsmittel, bereitzustellen. Das Polyvinylalkohol kann teilweise durch Ester, Ether und Acetal ersetzt werden und kann teilweise andere copolymerisierbare Komponenten besitzen, insoweit es unsubstituierte Vinylalkoholeinheiten zum Verleihen notwendiger Sauerstoffimpermeabilität und Wasserlöslichkeit besitzt. Insbesondere ist eine Mischung, die Polyvinylalkohol enthält, das in dem Bereich von 15 bis 50 Massen% durch Polyvinylpyrrolidon ersetzt wurde, angesichts der Schalenstabilität bevorzugt.
  • Beispiele für den Polyvinylalkohol schließen diejenigen ein, die bei einem Grad von 71 bis 100 % hydrolysiert wurden, bei einem Polymerisationsgrad in dem Bereich von 300 bis 2400. Spezifische Beispiele schließen PVA-105, PVA-110, PVA-117, PVA-117H, PVA-120, PVA-124, PVA-124H, PVA-CS, PVA-CST, PVA-HC, PVA-203, PVA-204, PVA-205, PVA-210, PVA-217, PVA-220, PVA-224, PVA-217EE, PVA-217E, PVA-220E, PVA-224E, PVA-405, PVA-420, PVA-613 und L-8 ein, die alle von Kuraray Co., Ltd. erhältlich sind.
  • Die Komponenten (ausgewähltes PVA und verwendete Additive) in der Schutzschicht, die Beschichtungsmenge, etc. werden angesichts der Eintrübungseigenschaft, Adhäsionsvermögen und Antikratzeigenschaft zusätzlich zu der Sauerstoffimpermeabilität und Entfernbarkeit durch das Entwicklungsmittel ausgewählt. Im Allgemeinen ist bei einer Erhöhung des Hydrolysegrads von PVA (oder einer Erhöhung des Gehalts an unsubstituierten Alkoholeinheiten in der Schutzschicht) oder einer Erhöhung der Schichtdicke die Sauerstoffimpermeabilität erhöht, und so die Empfindlichkeit verbessert. Jedoch ist es bevorzugt, dass die Sauerstoffimpermeabilität nicht extrem erhöht wird, um eine unerwünschte Polymerisationsreaktion während der Herstellung oder Lagerung oder nicht notwendiges Eintrüben und Bildpunktzunahme bei Belichtung eines Bildes zu inhibieren. Demgemäß beträgt die Sauerstoffpermeabilität A bei 25°C bei 1 Atmosphäre Druck vorzugsweise 0,2 ≤ A ≤ 20 (ml/m2·Tag).
  • Als andere Komponenten in der Schutzschicht können Glycerin, Dipropylenglycol, etc. in einer Menge von einigen Massen%, basierend auf dem (Co)polymer zur Verleihung von Flexibilität zugegeben werden, und anionische Tenside, wie etwa Natriumalkylbenzolsulfonat und Natriumalkylsulfonat, amphotäre Tenside, wie etwa Alkylaminocarboxylate und Alkylaminodicarboxylate und nichtionische Tenside, wie etwa Polyoxyethylenalkylphenylether können in einer Menge von einigen Massen%, basierend auf dem (Co)Polymer zugegeben werden.
  • Die Dicke der Schutzschicht beträgt in geeigneter Weise 0,1 bis 5 μm, insbesondere bevorzugt 0,2 bis 2 μm.
  • Zudem sind das Adhäsionsvermögen an einen Bildbereich und die Antikratzfunktion auch beim Handhaben des Flachdruckdruckplattenvorläufers sehr wichtig. Das heißt, beim Laminieren der hydrophil gemachten Schutzschicht durch Einbauen eines wasserlöslichen Polymers auf die Bildaufzeichnungsschicht, die eine lipophile Polymerschicht ist, wird die Schutzschicht leicht aufgrund einer unzureichenden Adhäsion freigesetzt, so dass der Flachdruckdruckplattenvorläufer Fehler, wie etwa eine unzureichende Härtung in dem freigesetzten Abschnitt, wegen der Inhibierung der Polymerisation durch Sauerstoff aufweisen kann.
  • In Reaktion auf dieses Problem sind verschiedene Vorschläge zum Verbessern des Adhäsionsvermögens zwischen der Bildaufzeichnungsschicht und der Schutzschicht gemacht worden. Zum Beispiel beschreiben JP-A-49-70702 und GB-PS 1 303 578 , dass eine Acrylsäureemulsion, ein wasserunlösliches Vinylpyrrolidon/Vinylacetatcopolymer, etc. in einer Menge von 20 bis 60 Massen% in einem hydrophiles Polymer, basierend auf Polyvinylalkohol, vermischt werden und dann auf einer Bildaufzeichnungsschicht laminiert werden, wodurch ein ausreichendes Adhäsionsvermögen erreicht wird. Beliebige dieser bekannten Techniken können erfindungsgemäß verwendet werden. Das Verfahren zum Auftragen der Schutzschicht wird detailliert in z.B. US-PSen 3 458 311 und JP-A-55-9729 beschrieben.
  • Ferner kann die Schutzschicht mit anderen Funktionen ausgestattet werden. Zum Beispiel kann ein Färbemittel (z.B. ein wasserlöslicher Farbstoff), das eine herausragende Permeationsfähigkeit gegenüber IR-Strahlen, die bei der Belichtung verwendet werden, besitzt und effizient Licht anderer Wellenlängen absorbieren kann, zur Verbesserung der Sicherheitslichtgeeignetheit ohne Verschlechterung der Empfindlichkeit zugegeben werden.
  • <Flachdruckdruckverfahren>
  • Nun wird das Flachdruckdruckverfahren unter Verwendung des erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplattenvorläufers detailliert beschrieben. Das erfindungsgemäße Flachdruckdruckverfahren umfasst: Bereitstellen eines Flachdruckdruckplattenvorläufers, der ein Substrat und eine auf dem Substrat angeordnete Bildaufzeichnungsschicht umfasst: bildweises Belichten des Flachdruckdruckplattenvorläufers mit einem IR-Laser; und Zuführen von auf Öl basierender Tinte und einer wässrigen Komponente auf dem belichteten Flachdruckdruckplattenvorläufer ohne irgendeine Entwicklungsbehandlung, um so ein Bild zu drucken. Ein Bereich des Flachdruckdruckplattenvorläufers, der nicht mit einem IR-Laser belichtet worden ist, wird während des Druckens entfernt.
  • Nachstehend wird das Verfahren in der Reihenfolge der Schritte beschrieben.
  • [Belichtung]
  • In dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckverfahren wird der erfindungsgemäße Flachdruckdruckplattenvorläufer zunächst einer bildweisen Belichtung mit einem IR-Laser unterzogen.
  • Der erfindungsgemäß verwendete IR-Laser ist nicht besonders beschränkt, und ist vorzugsweise ein Feststofflaser oder ein Halbleiterlaser, der IR-Strahien mit Wellenlängen von 760 bis 1200 nm emittiert. Die Ausstoßleistung des IR-Lasers beträgt vorzugsweise 100 mW oder mehr. Eine Multistrahllaservorrichtung wird vorzugsweise zur Verkürzung der Belichtungszeit verwendet.
  • Die Belichtungszeit pro Pixel liegt vorzugsweise innerhalb von 20 Mikrosekunden. Die Bestrahlungsenergie beträgt vorzugsweise 10 bis 300 mJ/cm2.
  • [Entwicklung]
  • Die erfindungsgemäße Flachdruckdruckplatte ist zur in Maschinenbearbeitung geeignet. Jedoch kann die Platte, soweit notwendig, mit einer wässrigen Nicht-Alkalilösung oder Wasser nach Belichtung davon bearbeitet werden.
  • [Drucken]
  • In dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckverfahren wird der erfindungsgemäße Flachdruckdruckplattenvorläufer einer bildweisen Belichtung mit einem IR-Laser unterzogen und dann beim Drucken durch Zuführen von Öltinte und einer wässrigen Komponente ohne irgendeinen Entwicklungsbehandlungsschritt verwendet.
  • Im Einzelnen wird ein Verfahren erwähnt, das Belichtung des Flachdruckdruckplattenvorläufers mit einem IR-Laser, und dann Einpassen von diesem in eine Druckmaschine zum Drucken eines Bildes ohne einen Entwicklungsschritt umfasst, und ein Verfahren, worin der Flachdruckdruckplattenvorläufer in eine Druckmaschine eingepasst wird und mit einem IR-Laser in der Druckmaschine belichtet wird, um ein Bild ohne ein Entwicklungsschritt zu drucken, erwähnt.
  • Wenn der Flachdruckdruckplattenvorläufer einer bildweisen Belichtung mit einem IR-Laser unterzogen wird, und dann beim Drucken mit einer wässrigen Komponente und auf Öl basierender Tinte ohne einen Entwicklungsbehandlungsschritt, wie etwa einem Nassentwicklungsbehandlungsschritt verwendet wird, bildet die Bildaufzeichnungsschicht, die durch Belichtung gehärtet wurde, einen auf Öl basierenden Tintenempfangsteil mit einer lipophilen Oberfläche in dem Bereich der belichteten Bildaufzeichnungsschicht. In dem unbelichteten Bereich wird andererseits die grüne Bildaufzeichnungsschicht durch Auflösung oder Dispersion mit der zugeführten wässrigen Komponente und/oder auf Ö1 basierenden Tinte entfernt, und so eine Aussetzung der hydrophilen Fläche auf diesem Bereich ermöglicht.
  • Folglich haftet die wässrige Komponente an die ausgesetzte hydrophile Oberfläche an, während die auf Öl basierende Tinte an den Bildbereich in dem belichteten Bereich zum Initiieren von Drucken anhaftet. Die Komponente, die zunächst zuzugeben ist, kann die wässrige Komponente oder auf Öl basierende Tinte sein, aber vorzugsweise wird die auf Öl basierende Tinte zunächst zugegeben, um zu verhindern, dass die wässrige Komponente die Bildaufzeichnungsschicht in dem unbelichteten Bereich verschmutzt. Als die wässrige Komponente und auf Öl basierende Tinte werden herkömmliches Flachdruckdämpfungswasser und Drucktinte verwendet.
  • Der Flachdruckdruckplattenvorläufer wird auf einer Offsetdruckmaschine entwickelt und beim Drucken zur Herstellung einer großen Anzahl von Drucken verwendet.
  • Die Bildaufzeichnungsschicht in dem erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplattenvorläufer besitzt herausragende Härtungseigenschaften des belichteten Bereichs und Druckhaltbarkeit, und kann bei Belichtung mit einem IR-Laser zur Erzeugung eines starken Tintenempfangsbereich sogar in einem Bildbereich mit kleiner Fläche, wie etwa Halbtonbildpunkt, schnell gehärtet werden, während aufgrund der hohen Löslichkeit und Dispergierfähigkeit, mit Dämpfungswasser und/oder Tinte, der Bildaufzeichnungsschicht, der unbelichtete Bereich leicht in einer kurzen Zeit beim Kontaktieren mit Dämpfungswasser und/oder Tinte entfernt wird, und so der Flachdruckdruckplattenvorläufer eine signifikanten Effekt bei Anwendung auf das erfindungsgemäße Flachdruckdruckverfahren zeigen kann, bei dem keine besondere Entwicklungsbehandlung durchgeführt wird.
  • [BEISPIELE]
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung detailliert anhand von Beispielen beschrieben. Jedoch sollten die folgenden Beispiele nicht so verstanden werden, dass sie den erfindungsgemäßen Umfang begrenzen.
  • 1. Herstellung eines Flachdruckdruckplattenvorläufers
  • (1) Herstellung eines Substrats
  • <Aluminiumplatte>
  • Eine Schmelze einer JIS A1050 Aluminiumlegierung, die 99,5 Massen% oder mehr Aluminium, 0,30 Massen% Fe, 0,10 Massen% Si, 0,2 Massen% Ti, und 0,13 Massen% Cu enthielt, wurde einer Reinigungsbehandlung unterzogen und dann gegossen. Bei dieser Reinigungsbehandlung wurde die Schmelze zur Entfernung nicht von nicht notwendigem Gas, wie etwa Wasserstoff, entgast, und durch einen keramischen Röhrenfilter filtriert. Das Gießen wurde unter Verwendung eines DC-Gießverfahrens durchgeführt. Nach Entfernung einer 10 mm Oberflächenschicht aus der coaggulierten Gussplatte mit einer Dicke von 500 nm wurde die Platte einer Homogenisierungsbehandlung bei 550°C für 10 Stunden unterzogen, so dass keine Intermetallverbindung agglomerierten. Dann wurde die Platte bei 400°C heißgewalzt, dann bei 500°C 60 Sekunden in einem kontinuierlichen Härtungsofen gehärtet und zur Erzeugung einer gewalzten Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,30 mm kaltgewalzt. Durch Regulieren der Rauhigkeit der Presswalzen wurde die durchschnittliche Mittellinienoberflächenrauhigkeit Ra nach dem Kaltwalzen auf 0,2 μm eingestellt. Danach wurde die Platte in einer Spannungsneveliervorrichtung zur Verbesserung der Flachheit platziert. Die resultierende Aluminiumplatte wurde der folgenden Oberflächenbehandlung unterzogen.
  • Zunächst wurde die Oberfläche der Aluminiumplatte bei 50°C 30 Sekunden in 10 Massen% wässrigem Natriumaluminat zur Entfernung des Walzenöls davon entfettet und dann mit 30 Massen% wässriger Salpetersäure bei 50°C für 30 Sekunden neutralisiert, um Schmutz daraus zu entfernen.
  • Dann wurde die Oberfläche des Substrats aufgeraut, wodurch die Adhäsion des Substrats an eine Bildaufzeichnungsschicht erleichtert wurde, während einem Nicht-Bildbereich eine Wasserzurückholfunktion verliehen wurde. Im Einzelnen wurde die Aluminiumplatte einer elektrochemischen Oberflächenaufrauungsbehandlung durch Elektrolyse der Aluminiumplatte unterzogen, indem das Aluminiumplattennetz in einer wässrigen Lösung, die 1 Massen% Salpetersäure und 0,5 Massen% Aluminiumnitrat (Lösungstemperatur 45°C) enthielt, das in eine indirekte Zuführungszelle bei einer Elektrizität von 240 C/dm2 auf der Seite einer Anode bei einer Stromdichte von 20 A/dm2 in einer alternierenden Wellenform in dem Nassverhältnis von 1:1 zugeführt wurde.
  • Ferner wurde die Aluminiumplatte bei 35°C 30 Sekunden in 10 Massen% wässrigen Natriumhydroxid geätzt und dann mit 30 Massen% wässriger Schwefelsäure bei 50°C 30 Sekunden neutralisiert, um Schmutz daraus zu entfernen.
  • Danach wurde die Aluminiumplatte einer Anodisierungsbehandlung zur Verbesserung der Abrasionsbeständigkeit, chemischer Beständigkeit und Wasserzurückhaltungsfunktion unterzogen. Im Einzelnen wurde die Platte einer Elektrolyse durch Durchführen des Aluminiumplattennetzes in 20 massen%iger wässriger Schwefelsäure (Lösungstemperatur 35°C) unterzogen, die in eine indirekte Zuführungszelle bei einem Direktstrom vorn 14 A/dm2 zugeführt wurde, und so ein 2,5 g/m2 anodisierter Film darauf erzeugt.
  • Danach wurde die Oberfläche des Substrats einer Silicatbehandlung mit 1,5 Massen% wässriger Natriumsilicatlösung Nr. 3 bei 70°C für 15 Sekunden unterzogen, um auf einem Nicht-Bildbereich Hydrophilizität sicherzustellen. Die Menge an darauf anhaftenden Si betrug 10 mg/m2. Das Substrat wurde mit Wasser gewaschen. Die Mittellinienoberflächenrauhigkeit Ra des resultierenden Substrats betrug 0,25 μm.
  • (2) Erzeugung einer Bildaufzeichnungsschicht
  • (Beispiele 1 und 2 und Vergleichsbeispiel 1)
  • Das vorstehende Substrat wurde mit einem Stab mit einer Bildaufzeichnungsschichtbeschichtungslösung mit der folgenden Zusammensetzung beschichtet und dann in einem Ofen bei 70°C für 60 Sekunden getrocknet, und so eine Bildaufzeichnungsschicht mit einer Beschichtungsmenge von 0,8 g/m2 nach dem Trocknen erzeugt, wodurch ein Flachdruckdruckplattenvorläufer erhalten wurde. Bildaufzeichnungsschichtbeschichtungslösung (1)
    – Wasser 100 g
    – Mikrokapseln (1) nachstehend (als Feststoffgehalt) 5 g
    – Polymerisationsinitiator (in Tabelle 1 aufgelistete Verbindung) 0,5 g
    – nachstehendes fluorhaltiges Tensid (1) 0,2 g
    Fluorhaltiges Tensid (1)
    Figure 00910001
  • (Synthese von Mikrokapseln (1)
  • 10 g Trimethylolpropan/Xyloldiisocyanatadukkt [Takenate D-1110NTM, hergestellt von Mitsui Takeda Chemical], 3,15 g Pentaerythritoltriacrylat (SR444TM, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.), 0,35 g nachstehender IR-Absorber (1), 1 g 3-(N,N-Diethylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran (ODB hergestellt von Yamamoto Kasei) und 0,1 g Pionin A41CTM (hergestellt von Takemoto Oil & Fat Co., Ltd.) wurden als Ölphasenkomponenten in 17 g Ethylacetat aufgelöst. Als die wässrige Phasenkomponente wurden 40 g 4 massen%iges wässriges PVA-205 hergestellt. Die Ölphasenkomponenten wurden mit der wässrigen Phasenkomponente vermischt und dann bei 1200 U/min 10 Minuten mit einer Homogenisiervorrichtung emulgiert. Danach wurde die resultierende Emulsion zu 25 g destillierten Wasser gegeben und bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt und dann bei 40°C 3 Stunden gerührt. So erhaltene Mikrokapselflüssigkeit (1) wurde mit destilliertem Wasser verdünnt, so dass der Feststoffgehalt 20 Massen% wurde. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der so erhaltenen Mikrokapseln betrugt 0,3 μm.
    Figure 00910002
    IR-Absorber (1)
  • Beispiele 3 bis 10 und Vergleichsbeispiele 2 und 3
  • Der Flachdruckdruckplattenvorläufer wurde durch Beschichten der Beschichtungslösung für die Bildaufzeichnungsschicht mit der folgenden Zusammensetzung auf das vorstehend beschriebene Substrat unter Verwendung eines Beschichtungsstabs erhalten, und bei 100°C 60 Sekunden in einem Ofen getrocknet, und so eine Bildaufzeichnungsschicht mit einer Trockenbeschichtungsmenge von 1,0 g/m2 erzeugt. Bildaufzeichnungsschichtbeschichtungslösung (2)
    – IR-Absorber (in Tabelle 2 gezeigte Verbindung) 0,05 g
    – Polymerisationsinitiator (in Tabelle gezeigt Verbindung) 0,2 g
    – Binderpolymer (BP-1: durchschnittliches Molekulargewicht 80000) 0,5 g
    – Polymerisierbare Verbindung (in Tabelle 2 gezeigte Verbindung) 1,0 g
    – Victoria Pure Blue Naphthalensulfonat 0,02 g
    – Vorstehendes auf Fluor basierendes Tensid 0,1 g
    – Methylethylketon 18,0 g
  • Die Bildaufzeichnungsschicht jedes Flachdruckdruckplattenvorläufers, der vorstehend erhalten wurde, wurde mit 2 massen%igem wässrigen Polyvinylalkohol (Verseifungsgrad 95 mol% beschichtet, so dass die Beschichtungsmenge nach dem Trocknen 0,7 g/m2 betrugt, gefolgt von Trocknen bei 100°C für 50 Sekunden, und so ein Flachdruckdruckplattenvorläufer mit einer darauf gebildeten Schutzschicht erzeugt, und dann wurde die folgende Bewertung durchgeführt.
  • 2. Belichtung und Drucken
  • Der resultierende Flachdruckdruckplattenvorläufer wurde unter den Bedingungen einer Leistung von 9 W, einer äußeren Trommelumdrehung von 210 U/min und einer Auflösung von 2400 dpi durch einen Trendsetter 3244VXTM, der mit einem wassergekühlten 40 W IR-Halbleiterlaser ausgestattet war, belichtet. 50 %ige Halbtonbildpunkte waren in dem belichteten Bild enthalten. Der resultierende belichtete Vorläufer wurde ohne Entwicklungsbehandlung in einem Zylinder in einer Druckmaschine SOR-MTM, hergestellt von Heidelberg, eingepasst. Dieser wurde mit Dämpfungswasser (EU-3 (Ätzlösung, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.)/Wasser/Isopropylalkohol = 1/89/10 (Volumenverhältnis)) und TRANS-G(N)TM schwarze Tinte (hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.) zugeführt und bei der Herstellung von 100 Drucken bei einer Geschwindigkeit von 6000 Drucken pro Stunden verwendet.
  • Bei Vervollständigung von 100 Drucken wurde die Anzahl von Druckblättern, die für den Zustand benötigt wurden, worin Tinte nicht auf die Nicht-Bildbereiche der Druckblätter übertragen wurde, als ein Maß der Entwicklungsfähigkeit in der Maschine gezählt. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabellen 1 und 2 aufgelistet.
  • 3. Bewertung (Wiedergabefähigkeit von dünnen Linien)
  • In dem Fall des Flachdruckdruckplattenvorläufers vom negativen Typ ist der Härtungsgrad der Bildaufzeichnungsschicht (lichtempfindlichen Schicht) niedrig, wenn die Belichtungsmenge niedrig ist, während der Härtungsgrad hoch ist, wenn die Belichtungsmenge hoch ist. Wenn der Härtungsgrad der Bildaufzeichnungsschicht zu niedrig ist, ist die Druckhaltbarkeit der Flachdruckdruckplatte schlecht und diese besitzt eine schlechtere Wiedergabefähigkeit von kleinen Bildpunkten und dünnen Linien. Andererseits ist bei einem hohen Härtungsgrad der Bildaufzeichnungsschicht die Flachdruckdruckplatte eine überlegene Druckhaltbarkeit und herausragende Wiedergabefähigkeit von kleinen Bildpunkten und dünnen Linien.
  • In den Beispielen wurden negative Flachdruckdruckplattenvorläufer, die wie vorstehend beschrieben erhalten wurden, hinsichtlich der Druckhaltbarkeit und Wiedergabefähigkeit von dünnen Linien unter den gleichen Belichtungsbedingungen, wie vorstehend beschrieben, bewertet, um einen Index für ihre Empfindlichkeit zu erhalten. Mit anderen Worten wurde ein Flachdruckdruckplattenvorläufer, der eine größere Anzahl von Drucken bei der Bewertung der Druckhaltbarkeit bereitstellte und der dünnere Linien bei der Bewertung der Wiedergabefähigkeit von dünnen Linien wiedergab, als mit einer höheren Empfindlichkeit ausgestattet betrachtet.
  • Wie vorstehend beschrieben wurden 100 Drucke hergestellt und die Drucken wurden überprüft, um zu sehen, dass Drucke ohne Flecken erhalten wurden. Danach wurden 500 Drucke aufeinanderfolgend hergestellt. Dann wurde ein Diagramm von dünnen Linien (ein Diagramm, das dünne Linien jeweils mit Breiten von 10, 12, 14, 16, 18, 20, 25, 30, 35, 40, 60, 80, 100 und 200 μm, die darauf ausgesetzt waren, enthielten), die auf den 600. Druck gedruckt waren, unter Verwendung einer 25-fachen Vergrößerungsvorrichtung beobachtet, und die Breite der dünnsten Linie, die mit Tinte ohne Bruch wiedergegeben war, wurde als ein Index zum Bewerten der Wiedergabefähigkeit von dünnen Linien verwendet. Die Ergebnisse werden in nachstehenden Tabellen 1 und 2 gezeigt.
  • (2) Druckhaltbarkeit
  • Nach dem Drucken zur Wertung der Wiedergabefähigkeit von dünnen Linien, wie vorstehend beschrieben, wurde das Drucken fortgesetzt. Mit Zunahme der Anzahl von Drucken ergab sich allmählich ein Abrieb der Bildaufzeichnungsschicht und deren Tintenaufnahmefähigkeit wurde herabgesetzt, und daher nahm die Dichte der Tinte auf den Drucken allmählich ab. Eine Anzahl von Drucken, wenn die Bilddichte (Reflektionsdichte) von der Tintendichte auf dem ersten Druck um 0,1 abnahm, wurde als ein Index zum Bewerten der Druckhaltbarkeit verwendet. Die Ergebnisse werden in nachstehenden Tabellen 1 und 2 gezeigt. Tabelle 1
    Polymerisationsinitiator IR-Absorber Polymerisierbare Verbindung Empfindlichkeit (reproduzierbarkeit von dünnen Linien) Druck haltbarkeit Anzahl von Blättern zur Entwicklung in der Maschine
    Bsp. 1 S-22 (1) Vorstehend beschrieben 16 165 18
    Bsp. 2 S-3 (1) Vorstehend beschrieben 18 145 18
    Vgl.-Bsp. 1 H-1 (1) Vorstehend beschrieben 25 100 20
    Tabelle 2
    Polymerisationsinitiator IR-Absorber Polymerisier bare Verbindung Empfindlichkeit (reproduzi erbarkeit von dünnen Linien) Druck haltbarkeit Anzahl von Blättern zur Entwicklung in der Maschine
    Bsp. 3 I-13 IR-1 M-1 16 155 20
    Bsp. 4 S-1 IR-2 M-2 18 150 20
    Bsp. 5 S-31 IR-1 M-1 14 165 18
    Bsp. 6 S-25 IR-1 M-2 14 160 18
    Bsp. 7 N-3 IR-1 M-2 16 150 20
    Bsp. 8 S-2 IR-1 M-2 18 145 19
    Bsp. 6 S-19 IR-2 M-1 14 175 18
    Bsp. 10 S-22 IR-1 M-2 14 180 18
    Vgl.-Bsp. 2 H-1 IR-1 M-2 25 100 22
    Vgl.-Bsp. 3 H-2 IR-2 M-1 20 150 40
  • Die in Beispielen 1 bis 10 verwendeten Polymerisationsinitiatoren, die in vorstehenden Tabellen 1 und 2 aufgelistet wurden, sind die spezifischen Polymerisationsinitiatoren, die vorstehend beschrieben wurden, und die Polymerisationsinitiatoren (H-1) und (H-2), die in Vergleichsbeispielen 1 und 2 verwendet wurden, besitzen die nachstehend gezeigten Strukturen.
  • Figure 00970001
  • Die Strukturen der IR-absorbierenden Mittel (IR-2) und (IR-3) und die Binderpolymere (BP-1) und (BP-2), die in vorstehender Tabelle 2 aufgelistet wurden, und die Namen der Polymerisierbaren Verbindungen (M-1) und (M-2), die in vorstehender Tabelle 2 aufgelistet wurden, werden nachstehend gezeigt.
  • Figure 00980001
  • <Polymerisierbare Verbindung>
    • M-1: Isocanursäure EO modifiziertes Triacrylat (NK ESTER M-315TM, hergestellt von Shin-Nakamura Chemical Co., Ltd.)
    • M-2: Pentaerythritoltetraacrylat (SR-295TM, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.)
  • Wie aus vorstehenden Tabellen 1 und 2 ersichtlich ist, stellten die Flachdruckdruckverfahren von Beispielen 1 bis 10 unter Verwendung der Flachdruckdruckplattenvorläufer, die den spezifischen Polymerisationsinitiator (B) enthielten, eine weit größere Empfindlichkeit, Druckhaltbarkeit und Entwicklungsfähigkeit in der Maschine als in Vergleichsbeispielen 1 bis 3 bereit, die den spezifischen Polymerisationsinitiator (B) nicht verwendeten.
  • Andererseits wurde im Fall, dass das Carbonsäureanion als ein Gegenanion für das Oniumkation und der Polymerisationsinitiator (H-1) ohne Heteroatom verwendet wurde, die Entwicklungsfähigkeit in der Maschine verbessert, jedoch war die Druckhaltbarkeit niedrig. Ferner wurde in dem Fall, dass das Carbonsäureanion als ein Gegenanion für das Oniumkation verwendet wurde und der Polymerisationsinitiator (H-2) ohne Säuregruppe verwendet wurde, eine extrem niedrigere Entwicklungsfähigkeit in der Maschine als diejenige in den Beispielen erhalten. Diese beiden Fällen konnten gleichzeitig keine hohe Druckhaltbarkeit und hohe Entwicklungsfähigkeit in der Maschine erreichen.

Claims (12)

  1. Planographie-Druckverfahren, umfassend: bildweises Belichten eines Planographie-Druckplattenvorläufers mit einem Infrarotlaser, wobei der Planographie-Druckplattenvorläufer ein Substrat und eine darauf aufgebrachte Bildaufzeichnungsschicht umfaßt, die in der Lage ist, durch Belichtung mit einem Infrarotstrahl aufzuzeichnen, und (A) ein Infrarot absorbierendes Mittel, (B) einen Polymerisationsstarter umfassend ein Oniumsalz, das durch ein Oniumkation und ein monovalentes Carbonsäureanion gebildet wird, wobei das Carbonsäureanion eine Säuregruppe, ein Heteroatom und eine aromatische Gruppe aufweist, (C) eine polymerisierbare Verbindung und (D) ein Bindemittelpolymer umfaßt; und Entfernen nicht belichteter Bereiche des belichteten Planographie-Druckplattenvorläufers, der in einen Drucker eingesetzt wird, ohne einem Entwicklungsprozeß unterzogen worden zu sein, indem eine Tinte auf Ölbasis und eine wäßrige Komponente in dem Drucker auf den Planographie-Druckplattenvorläufer geführt werden.
  2. Planographie-Druckverfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Polymerisationsstarter (B) eine durch die Formel (1) dargestellte Verbindung ist:
    Figure 01000001
    wobei M+ ein Oniumkation darstellt, X N, S oder O darstellt, R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen monovalenten Substituenten darstellen, der durch ein Nichtmetallatom gebildet wird, R3 ein Wasserstoffatom oder eine monovalente organische Gruppe darstellt, wenn X N ist, und nicht vorhanden ist, wenn X S oder O ist, Ar eine aromatische Gruppe darstellt und wenigstens eines von Ar und R1 bis R3 eine Säuregruppe aufweist.
  3. Planographie-Druckverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Säuregruppe in dem Polymerisationsstarter (B) eine Carboxylgruppe ist.
  4. Planographie-Druckverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Infrarot absorbierende Mittel (A) eine Verbindung mit einer maximalen Absorption im Bereich von 700 bis 1.200 nm ist.
  5. Planographie-Druckverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bildaufzeichnungsschicht Mikrokapseln umfaßt.
  6. Planographie-Druckverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bildaufzeichnungsschicht mit Wasser oder nicht-alkalischem Wasser entfernt werden kann.
  7. Planographie-Druckplattenvorläufer, umfassend ein Substrat und eine darauf aufgebrachte Bildaufzeichnungsschicht, wobei die Bildaufzeichnungsschicht mit einer Drucktinte und/oder nicht-alkalischem Wasser entfernt werden kann und (A) ein Infrarot absorbierendes Mittel, (B) einen Polymerisationsstarter umfassend ein Oniumsalz, das durch ein Oniumkation und ein monovalentes Carbonsäureanion gebildet wird, wobei das Carbonsäureanion eine Säuregruppe, ein Heteroatom und eine aromatische Gruppe aufweist, (C) eine polymerisierbare Verbindung und (D) ein Bindemittelpolymer umfaßt.
  8. Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 7, wobei der Polymerisationsstarter (B) eine durch die Formel (1) dargestellte Verbindung ist:
    Figure 01020001
    wobei M+ ein Oniumkation darstellt, X N, S oder O darstellt, R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen monovalenten Substituenten darstellen, der durch ein Nichtmetallatom gebildet wird, R3 ein Wasserstoffatom oder eine monovalente organische Gruppe darstellt, wenn X N ist, und nicht vorhanden ist, wenn X S oder O ist, Ar eine aromatische Gruppe darstellt und wenigstens eines von Ar und R1 bis R3 eine Säuregruppe aufweist.
  9. Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Säuregruppe in dem Polymerisationsstarter (B) eine Carboxylgruppe ist.
  10. Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Infrarot absorbierende Mittel (A) eine Verbindung mit einer maximalen Absorption im Bereich von 700 bis 1.200 nm ist.
  11. Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Bildaufzeichnungsschicht Mikrokapseln umfaßt.
  12. Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Bildaufzeichnungsschicht mit Wasser oder nicht-alkalischem Wasser entfernt werden kann.
DE602005001230T 2004-06-17 2005-06-16 Flachdruckverfahren und Flachdruckplattenvorläufer. Active DE602005001230T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004180118 2004-06-17
JP2004180118A JP2006001144A (ja) 2004-06-17 2004-06-17 平版印刷方法及びそれに用いる平版印刷版原版

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001230D1 DE602005001230D1 (de) 2007-07-12
DE602005001230T2 true DE602005001230T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=34937488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001230T Active DE602005001230T2 (de) 2004-06-17 2005-06-16 Flachdruckverfahren und Flachdruckplattenvorläufer.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7244546B2 (de)
EP (1) EP1607233B1 (de)
JP (1) JP2006001144A (de)
AT (1) ATE363400T1 (de)
DE (1) DE602005001230T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4498177B2 (ja) * 2005-03-15 2010-07-07 富士フイルム株式会社 ポジ型感光性組成物及びそれを用いた画像記録材料
JP5283339B2 (ja) * 2006-03-09 2013-09-04 富士フイルム株式会社 画像形成材料、画像形成方法、平版印刷版原版及び平版印刷方法
JP5376485B2 (ja) * 2007-02-21 2013-12-25 独立行政法人日本原子力研究開発機構 アルキルグラフト鎖からなる高分子電解質膜、及び、その製造方法
WO2011037005A1 (ja) * 2009-09-24 2011-03-31 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP5846889B2 (ja) * 2011-12-14 2016-01-20 東京応化工業株式会社 レジスト組成物、レジストパターン形成方法、化合物
JP6506529B2 (ja) * 2014-10-20 2019-04-24 株式会社日本触媒 オキソカーボン系化合物を含む樹脂組成物及びこれからなる成形体
JP6372460B2 (ja) * 2015-09-15 2018-08-15 信越化学工業株式会社 レジスト材料及びパターン形成方法
CN114126889B (zh) 2019-06-28 2024-01-26 富士胶片株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版的制作方法及平版印刷方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58125246A (ja) 1982-01-22 1983-07-26 Ricoh Co Ltd レ−ザ記録媒体
JPS5984356A (ja) 1982-11-05 1984-05-16 Ricoh Co Ltd 光デイスク原盤の作成方法
JPS59202829A (ja) 1983-05-04 1984-11-16 Sanpo Gokin Kogyo Kk 合成樹脂製品の射出成型金型
JPS6078787A (ja) 1983-10-07 1985-05-04 Ricoh Co Ltd 光学的情報記録媒体
EP0770494B1 (de) 1995-10-24 2000-05-24 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer lithographische Druckplatte mit auf der Druckpresse stattfindenden Entwicklung
JP2001277742A (ja) 2000-01-27 2001-10-10 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用原版
JP2001277740A (ja) 2000-01-27 2001-10-10 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用原版
JP4253432B2 (ja) 2000-11-01 2009-04-15 富士フイルム株式会社 平版印刷版用原版
JP4098483B2 (ja) * 2001-03-12 2008-06-11 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP4266077B2 (ja) 2001-03-26 2009-05-20 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及び平版印刷方法
US6759177B2 (en) 2001-05-17 2004-07-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive composition and planographic printing plate precursor
US20040067435A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1607233A1 (de) 2005-12-21
EP1607233B1 (de) 2007-05-30
ATE363400T1 (de) 2007-06-15
US20050282086A1 (en) 2005-12-22
JP2006001144A (ja) 2006-01-05
US7244546B2 (en) 2007-07-17
DE602005001230D1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003244T2 (de) Lithographiedruckplattenvorläufer und lithographisches Druckverfahren
JP4644458B2 (ja) 平版印刷版原版および平版印刷方法
DE602005003712T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern
EP1759836B1 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer und lithographische Druckmethode
JP4418714B2 (ja) 平版印刷版原版及び平版印刷方法
EP1767353B1 (de) Lithographisches Druckverfahren
DE602005001230T2 (de) Flachdruckverfahren und Flachdruckplattenvorläufer.
EP3086177B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lithografiedruckplattenvorläufers
DE602005005759T2 (de) Lithographisches Druckverfahren
DE602005006165T2 (de) Flachdruckplattenvorläuferstapel
JP4675719B2 (ja) 平版印刷方法及び平版印刷版原版
DE602005000894T2 (de) Flachdruckverfahren und darin verwendeter Flachdruckplattenvorläufer
DE602004005641T2 (de) Vorsensibilisierte Platte und lithographisches Druckverfahren
DE602005004867T2 (de) Flachdruckverfahren
EP1972440B1 (de) Negativ-Lithografiedruckplattenvorläufer und Lithografiedruckverfahren damit
JP2005319758A (ja) 平版印刷方法及びそれに用いる平版印刷版原版
JP4426795B2 (ja) 平版印刷方法および機上現像用平版印刷原版
JP4431326B2 (ja) 平版印刷版原版および平版印刷方法
EP2105298A1 (de) Negativ arbeitender Lithografiedruckplattenvorläufer und Lithografiedruckverfahren damit
JP2005067041A (ja) 平版印刷方法および機上現像用平版印刷原版
JP4606749B2 (ja) 平版印刷方法及びそれに用いる平版印刷版原版
JP2005225107A (ja) 平版印刷版原版およびそれを用いる平版印刷方法
JP2005007655A (ja) 平版印刷版原版及び平版印刷方法
EP1795344B1 (de) Lithografiedruckplattenvorläufer und Lithografiedruckverfahren
JP2005035162A (ja) 平版印刷版の製版方法、平版印刷方法および機上現像用平版印刷原版

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition