DE602005000074T2 - Einblockarm für eine Nachverbrennungsvorrichtung eines Triebwerkes mit Doppelströmung - Google Patents

Einblockarm für eine Nachverbrennungsvorrichtung eines Triebwerkes mit Doppelströmung Download PDF

Info

Publication number
DE602005000074T2
DE602005000074T2 DE602005000074T DE602005000074T DE602005000074T2 DE 602005000074 T2 DE602005000074 T2 DE 602005000074T2 DE 602005000074 T DE602005000074 T DE 602005000074T DE 602005000074 T DE602005000074 T DE 602005000074T DE 602005000074 T2 DE602005000074 T2 DE 602005000074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm according
housing
side walls
channel
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000074T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000074D1 (de
Inventor
Stephane Pierre Guillaume Blanchard
Stephane Henri Guy Touchaud
Thierry Gabriel Pancou
Eric Conete
Pierre Camy
Georges Habarou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Publication of DE602005000074D1 publication Critical patent/DE602005000074D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000074T2 publication Critical patent/DE602005000074T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/08Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan with supplementary heating of the working fluid; Control thereof
    • F02K3/10Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan with supplementary heating of the working fluid; Control thereof by after-burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/16Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow
    • F23R3/18Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den Bereich von Zweistrom-Turboluftstrahltriebwerken und insbesondere die Nachbrennvorrichtungen (Nachbrenner), die derartige Turboluftstrahltriebwerke aufweisen.
  • Bei einem Zweistrom-Turboluftstrahltriebwerk von dem Typ, der in 1 dargestellt ist, speist der Luftstrom, der über einen Einlauf 1 angesaugt wird, einen Niederdruckverdichter 2. Ein erster Teil des komprimierten Luftstroms speist einen Hochdruckverdichter 3, während der zweite (komplementäre) Anteil dazu bestimmt ist, weiter stromabwärts einen ersten Kanal 4 zu speisen, der zwischen einem ringförmigen äußeren Gehäuse 5 und einem ersten ringförmigen inneren Gehäuse 6 (üblicherweise wird dies Mündungsblech genannt und dient dazu, den Primärstrom vom Sekundärstrom zu trennen, bevor sie vermischt werden) eines Nachbrenners 7 definiert ist. Der durch den Hochdruckverdichter 3 komprimierte Luftstrom speist eine Verbrennungskammer 8, die eine Turbine 9 mit Abgas speist, die eine Hochdruckstufe gefolgt von einer Niederdruckstufe aufweist und deren Ausgang einen zweiten Kanal 10 speist, der zwischen dem ersten ringförmigen inneren Gehäuse 6 (oder Mündungsblech) und einem zweiten ringförmigen inneren Gehäuse 11 (üblicherweise Heckkonus genannt) des Nachbrenners 7 definiert ist.
  • Die Abgase, die den zweiten Kanal 10 speisen, weisen eine erhöhte Temperatur auf und bilden das, was man üblicherweise einen Primärstrom (oder Heißstrom) nennt. Die Luft, die den ersten Kanal 4 speist, weist eine im Wesentlichen niedrigere Temperatur als die des Primärstromes auf und bildet das, was man üblicherweise einen Sekundärstrom (oder Kaltstrom) nennt.
  • Der Nachbrenner 7 ermöglicht es, eine zweite Verbrennung aufgrund der Kraftstoffinjektion in den Primär- und den Sekundärstrom zu bewirken. Ein Teil dieser Injektion erfolgt mit Hilfe eines Brennrings 12, der in der Nähe des ersten inneren Gehäuses 6 (oder Mündungsblechs) angeordnet ist, in dem Kanal des Sekundärstroms oder des Primärstroms. Genauer gesagt ermöglicht der Brennring 12, einen Teil des Kraftstoffs homogen einzuspritzen und die Flamme zu stabilisieren.
  • Entsprechend der gewählten Ausführungsform wird der Brennring 12 von Tragarmen 13 gehalten, auch "Flammaufhängungsarme" genannt, die an dem externen Gehäuse mittels eines Tragelements und/oder an dem ersten inneren Gehäuse über Befestigungsmittel fest angebracht sind.
  • Die Befestigung der Arme an dem externen Gehäuse mittels eines Tragelements ist insbesondere in dem Dokument FR 2699226 beschrieben. Indem das Tragelement und der dazu gehörige Arm miteinander in einem von dem Primärstrom bestrichenen Bereich befestigt sind, sind die Teile, die deren Befestigung sicherstellen, folglich nicht nur erheblichen thermischen Belastungen, sondern in gleicher Weise den so genannten "Venenddruck"-Kräften ausgesetzt. Darüber hinaus bildet jeder Arm mit einem Teil des Brennrings eine Monoblock-Unterstruktur, deren Herstellung insbesondere schwierig durchzuführen ist, besonders aufgrund des Vorhandenseins von mehreren runden Kanten.
  • Die Befestigung der Arme an dem ersten inneren Gehäuse über Befestigungsmittel ist insbesondere in den Dokumenten US 5,103,638 , GB 2 295 214 , US 5,022,805 und US 5,090,198 beschrieben. In jedem dieser Dokumente muss die Befestigung der Arme, aus Verbundmaterial, auf einem inneren metallischen Gehäuse erfolgen, das an der Schnittstelle zwischen dem Primär- und dem Sekundärstrom angeordnet ist. Daraus resultiert ein Wärmeausdehnungsdifferential zwischen den Armen und dem Gehäuse, das durch die Verwendung von komplexen Befestigungsmitteln und von Schnittstellenteilen kompensiert wird.
  • In gleicher Weise wird in dem Dokument FR 2699227 vorgeschlagen, eine Monoblock-Struktur, die aus den externen und den inneren Gehäusen gebildet ist, des Brennrings und der Arme zu bilden. Eine solche Struktur ist jedoch schwierig herzustellen, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass sie die Verwendung von unterschiedlichen Materialien für die "kalten" und "heißen" Teile benötigt. Des Weiteren sind aufgrund der Monoblock-Eigenschaft dieser Struktur die Wartungstätigkeiten schwierig und die Beschädigung eines ihrer Bestandteile impliziert ihren vollständigen Austausch.
  • Die Erfindung hat deshalb zur Aufgabe, die Situation zu verbessern.
  • Sie schlägt zu diesem Zweck einen (Flammenaufhängungs-) Tragarm für einen Nachbrenner vor, der, wie in dem Einleitungsabschnitt angegeben, erste und zweite ringförmige innere Gehäuse aufweist, die einen Kanal für den Primärstrom definieren, sowie ein ringförmiges externes Gehäuse, das mit dem ersten ringförmigen internen Gehäuse einen Kanal für den Sekundärstrom definiert.
  • Dieser Arm weist eine Monoblock-Struktur aus einem Verbundmaterial auf, das zwei verbundene Seitenwände aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie einen Hals definieren, der ein Profil im Wesentlichen in Form eines V aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass er erste Endabschnitte, die verbunden sind und derart ausgebildet sind, dass sie einen Fuß bilden, und zweite Endabschnitte aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie jeweils wenigstens einen Flansch definieren, der geeignet ist, mit dem äußeren Gehäuse verbunden zu werden.
  • Der erfindungsgemäße Arm kann weitere Eigenschaften aufweisen, die getrennt voneinander oder in Kombination genommen werden können, und insbesondere:
    • – seine beiden Seitenwände können eine nicht-konstante Zwischenraum zwischen den ersten und zweiten Endabschnitten aufweisen, derart, dass das Profil des Halses variieren kann. In diesem Fall variiert z. B. der Zwischenraum im Wesentlichen kontinuierlich, indem die ersten Endabschnitte zu den zweiten Endabschnitten hin derart anwachsen, dass das Profil des Halses im Wesentlichen kontinuierlich variieren kann,
    • – seine beiden Seitenwände können eine nicht-konstante Dicke zwischen den ersten und zweiten Endabschnitten aufweisen. In diesem Fall weisen die beiden Seitenwände z. B. eine Dicke auf, die auf der Höhe ihrer zweiten Endabschnitte größer ist, um deren Tragfähigkeit zu verstärken,
    • – seine beiden Seitenwände können jeweils auf einem selben ausgewählten Niveau einen Einschnitt aufweisen, derart, dass sie eine Aufnahme definieren, die in der Lage ist, ein Lager des Brennringes aufzunehmen. Z. B. ist dieses Brennerringlager in der Nähe ihrer Einschnitte an den beiden Seitenwänden befestigt, möglicherweise durch Nieten. Außerdem können die Einschnitte in einer Zone eines Bereichs der beiden Seitenwände ausgebildet sein, die dazu dient, in den Kanal des Sekundärstromes gesetzt zu werden. Diese Zone ist dann vorteilhafterweise in der Nähe des ersten inneren Gehäuses angeordnet,
    • – jeder Flansch kann mit dem äußeren Gehäuse durch wenigstens eine Schraube ver bunden sein, mit Zwischensätzen einer Gegenplatte auf der Seite des Flansches, der dem Sekundärstrom ausgesetzt ist,
    • – die Monoblock-Struktur kann aus einem Verbundmaterial mit keramischer Matrix ausgeführt sein.
  • Die Erfindung betrifft in gleicher Weise eine Nachbrennervorrichtung vom zuvor beschriebenen Typ, für ein Zweistrom-Turboluftstrahltriebwerk, die wenigstens drei Tragarme von der zuvor dargestellten Art aufweist, nach einer der vorstehenden Eigenschaften, die mit dem externen ringförmigen Gehäuse verbunden sind.
  • Eine solche Vorrichtung kann z. B. in dem Sekundärstromkanal eine Wärmeschutzschürze aufweisen, die mit dem äußeren ringförmigen Gehäuse einen Nachbrennerkanal für einen Teil des Sekundärstroms bildet. In diesem Fall ist das Brennerringlager eines jeden Tragarms vorzugsweise auf einer Höhe zwischen der Höhe der Wärmeschutzschürze und der Höhe des ersten inneren ringförmigen Gehäuses eingesetzt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden beim Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen deutlich, in denen:
  • 1 schematisch in einer Längsschnittansicht ein Zweistrom-Turboluftstrahltriebwerk zeigt,
  • 2A eine erste perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Armes ist, vor dem Anbringen eines Brennerringlagers,
  • 2B eine zweite perspektivische Ansicht des Arms aus 2A ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Arms nach dem Anbringen eines Brennerringlagers ist,
  • 4 eine Ansicht des Arms aus 3 von oben ist,
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Achse V-V des Arms aus 3 ist,
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Achse VI-VI des Arms aus 3 ist,
  • 7 eine Seitenansicht des Arms aus 3 nach der Befestigung an dem äußeren Gehäuse der Nachbrennervorrichtung ist,
  • die 8A und 8B zwei perspektivische Ansichten sind, die gemäß zweier unterschiedlicher Winkel die Anordnung aus 7 veranschaulichen.
  • Die beigefügten Zeichnungen können nicht nur dazu dienen, die Erfindung zu vervollständigen, sondern sie können auch gegebenenfalls zu ihrer Definition beitragen.
  • Die Erfindung betrifft einen Flammaufhängungs-Tragarm für einen Nachbrenner eines Turboluftstrahltriebwerks von der Art, die unter Bezug auf 1 in dem Einführungsabschnitt vorgestellt ist.
  • Die Beschreibung bezieht sich zunächst auf die 1, 2A und 2B, um einen erfindungsgemäßen Tragarm 13 zu beschreiben.
  • Der Tragarm (oder Flammaufhängungsarm) 13, in den 2A und 2B dargestellt, ist in Form einer Monoblock-Struktur aus Verbundmaterial ausgeführt, das gegen hohe Temperaturen widerstandsfähig ist. Dieses Verbundmaterial ist vorzugsweise aus keramischer Matrix. Z. B. ist die Monoblock-Struktur ausgehend von einer Vorform aus Fasern, insbesondere aus Siliziumcarbid oder Kohlenstoff ausgeführt, in die eine keramische Matrix in flüssiger oder gasförmiger Phase eingedrungen ist. Auf diese Weise kann man z. B. die Monoblock-Struktur mit CERASEP® 410-12 realisieren.
  • Die Verwendung eines Verbundmaterials ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil es eine Masseverstärkung (verglichen mit metallischen Materialien) und eine Erhöhung der Lebensdauer ermöglicht, insbesondere bei hohen Betriebstemperaturen.
  • Die Monoblock-Struktur weist zwei im Wesentlichen symmetrische Seitenwände 14 und 15 auf, die auf einer Längsseite derart zusammentreffen, dass sie einen Hals 16 definieren, dessen Profil im Querschnitt im Wesentlichen die Form eines V aufweist.
  • Diese beiden Seitenwände 14 und 15 weisen erste Endabschnitte 17 auf, die verbunden sind und derart ausgebildet sind, dass sie einen Fuß 18 definieren, der vorteilhafterweise in Form einer abgefasten Kante ausgebildet ist, derart, dass der Abfluss des Primärstromes begünstigt wird.
  • Außerdem weist jede Seitenwand 14 und 15 in gleicher Weise einen zweiten Endabschnitt 19 auf, der dem Fuß 18 gegenüberliegt und derart ausgebildet ist, dass er mindestens einen Flansch 20, 21 definiert, der dazu bestimmt ist, an dem äußeren ringförmigen Gehäuse 5 befestigt zu sein, wie man später unter Bezugnahme auf die 7 sehen wird. Um diese Befestigung zu ermöglichen, z. B. mittels Schrauben, weist jeder Flansch 20, 21 mindestens ein Durchgangsloch 22 auf, und vorzugsweise mindestens zwei, wie in 2B dargestellt.
  • Darüber hinaus weist jede Seitenwand 14, 15 vorzugsweise einen Einschnitt (oder Einkerbung) 23 in einer ausgewählten Höhe auf (identisch für beide). Diese beiden Einschnitte 23 definieren eine Aufnahme, in der ein Brennerringlager 24 angeordnet sein kann, wie in 3 dargestellt.
  • Die Höhe, wo die Einschnitte 23 ausgebildet sind, wird in Anhängigkeit des Ortes ausgewählt, wo der Brennerring angeordnet sein muss. In dem dargestellten Beispiel sind sie in der Nähe der zweiten Endabschnitte 19 ausgeführt, damit der Brennerring in dem Kanal 4 angeordnet ist, der dem Sekundärstrom dient. In einer Variante könnten sie jedoch in einem mittleren Abschnitt der Seitenwände 14 und 15 angeordnet sein, ja sogar in der Nähe des Fußes 18, damit der Brennerring in dem Kanal 10 angeordnet ist, der dem Primärstrom dient.
  • Das Brennerringlager 24 weist z. B., wie in 3 dargestellt, einen mittleren Abschnitt 25 auf, der einen von zwei Seiten offenen und in Form eines V ausgeführten Hals definiert und der nach hinten im Wesentlichen senkrecht durch zwei Seitenabschnitte 26 verlängert ist, die an Innenflächen der beiden Seitenwände 14 und 15 in der Nähe ihrer Einschnitte 23 befestigt sind. Diese Befestigung kann z. B. mit Hilfe von Nieten 27 erfolgen.
  • Das Brennerringlager 24 ist z. B. in einem metallischen Material ausgeführt, wenn es in der sekundären "kalten" Zone angeordnet ist. Es kann jedoch in gleicher Weise in einem Verbundmaterial ausgeführt sein, insbesondere wenn es in der primären "heißen" Zone eingerichtet ist.
  • Um die Befestigung des Brennerrings in dem Brennerringlager 24 zu ermöglichen, weist dieses vorteilhafterweise mindestens ein Durchloch 28 auf jedem der beiden Seitenflügel auf, die seinen mittleren Abschnitt 25 bilden.
  • Wie die Schnittansichten entlang der Achsen V-V und VI-VI aus 3, in den 5 und 6 dargestellt, sowie die Ansicht von oben, die in 4 dargestellt ist, zeigen, kann der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden 14 und 15 vom Fuß 18 bis zu den zweiten Endabschnitten 19 nicht konstant sein. Mit anderen Worten kann das V-Profil des Halses 16 variieren. Genauer gesagt wächst der Abstand hier im Wesentlichen kontinuierlich vom Fuß 18 zu den zweiten Endabschnitten 19 hin an.
  • Außerdem kann, obwohl dies in den Figuren nicht dargestellt ist, die Dicke der beiden Seitenwände 14 und 15 vom Fuß 18 bis zu den zweiten Endabschnitten 19 nicht konstant sein. Es kann nämlich vorteilhaft sein, dass ein Abschnitt des Tragarms 13, der stärkeren Belastungen als die anderen Abschnitte ausgesetzt ist, verstärkt ist. Auf diese Weise kann eine Überdicke in der Höhe der zweiten Endabschnitte 19 diesen ermöglichen, den thermischen Belastungen und den Belastungen des Venendrucks besser zu widerstehen.
  • Eine Nachbrennervorrichtung 7 eines Zweistrom-Turboluftstrahltriebwerks weist mindestens drei Tragarme 13 des vorstehend beschriebenen Typs auf, und noch vorteilhafterweise mindestens vier. Bei bestimmten Turboluftstrahltriebwerken kann die Anzahl der Arme gleich neun (9) sein.
  • Es wird nun auf die 7, 8A und 8B Bezug genommen, um ein Befestigungsbeispiel eines Tragarmes 13 an dem äußeren ringförmigen Gehäuse 5 einer Nachbrennervorrichtung 7 zu beschreiben.
  • Wie zuvor erwähnt ist jeder Tragarm 13 durch seine Flansche 20 und 21 an dem äußeren ringförmigen Gehäuse 5 befestigt.
  • Da die Befestigung direkt auf dem äußeren ringförmigen Gehäuse 5 in einer "kalten" Umgebung (typischerweise weniger als etwa 200°C) erfolgt, erzeugt dies kein Problem des Wärmeausdehnungsdifferentials zwischen dem Tragarm 13 und dem äußeren ringförmigen Gehäuse 5. Man kann deshalb besonders einfache Fixierungsmittel (oder Befestigungsmittel) verwenden, wie z. B. Schrauben 29. Man kann z. B. zwei Schrauben 29 (und mindestens eine) verwenden, um jeden Flansch 20, 21 festzuhalten.
  • Einmal befestigt erstreckt sich jeder Arm im Wesentlichen einer radialen Richtung in Bezug auf die Rotationsachse der Turbine 9 folgend, die auch die Drehachse der äußeren und inneren Gehäuse 5 bzw. 6 und 11 bildet. Es wird daran erinnert, dass man hier unter innerem Gehäuse 6 und innerem Gehäuse 11 das versteht, was der Fachmann mit Mündungsblech bzw. Heckkonus bezeichnet.
  • Wie dies in 7 dargestellt ist, kann die Nachbrennervorrichtung 7 eine thermische Schutzverkleidung 32 aufweisen, die zwischen dem ersten ringförmigen inneren Gehäuse 6 (oder Mündungsblech) und dem äußeren ringförmigen Gehäuse 5 eingeschoben ist, und mit letzterem einen Nachbrennkanal 33 definiert, in dem ein Anteil mindestens des Sekundärstroms zirkuliert. Diese thermische Schutzverkleidung 32 ist im Allgemeinen ein gewelltes und vielfach perforiertes Blech, das dazu bestimmt ist, die Nachbrenngase (wie die Wände einer Hauptkammer) zu enthalten und das äußere ringförmige Gehäuse 5 vor dem Heißstrom zu schützen. Bei Vorhandensein einer solcher thermischen Schutzverkleidung 32 sind die Einschnitte 23 der Seitenwände 14 und 15 jedes Tragarmes 13 von der ausgewählten Höhe her derart ausgebildet, dass das Brennerringlager 24 mindestens teilweise von dem ringförmigen Zwischengehäuse 32 und dem ersten ringförmigen inneren Gehäuse 6 (oder Mündungsblech) eingerahmt ist.
  • Außerdem kann man, wie dies in 3 besser dargestellt ist, eine Verstärkungs- und/oder Schutzgegenplatte 30 unterhalb der äußere Fläche (dem externen Gehäuse 5 gegenüberliegend) jedes Flansches 20, 21 anordnen, damit sie zwischen letzteren und der oder den Schraubenmuttern eingesetzt ist. Dies erlaubt es, die Steifigkeit der Flansche 20 und 21 zu erhöhen und die Widerstandskraft der Tragarme 13 gegen mechanische Belastungen zu verstärken. Diese Gegenplatte 30 ist vorzugsweise aus Metall.
  • Es ist wichtig anzumerken, dass das V-Profil und die Form des Fußes 18 jedes Tragarmes 13 derart gewählt sind, um den Abfluss des Primärstroms (Pfeil F1 in 7) und Sekundärstroms (Pfeil F2 in 7) zu optimieren und damit eine Aerodynamik zu erhalten, die den erwarteten Leistungen entspricht.
  • Außerdem kann ein Tragarm 13 möglicherweise in seinem Hals 16 eine interne Vergasungsvorrichtung aufnehmen. Darüber hinaus kann, aufgrund des Verbundmaterials, das verwendet wird, um den Tragarm 13 auszuführen, letzterer hohe Temperaturen ertragen, derart, dass es nicht notwendig ist, ihn mit einer internen Belüftungsvorrichtung auszustatten, die dazu bestimmt ist, den Abschnitt seiner Angriffsseite zu kühlen, der von dem Primärstrom bestrichen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Tragarms und der Nachbrennervorrichtung begrenzt, die lediglich beispielhaft sind, sondern sie umfasst alle Varianten, die der einschlägige Fachmann im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche in Betracht ziehen würde.

Claims (14)

  1. Tragarm (13) für einen Nachbrenner (7) einer Doppelstrom-Strahlturbine, wobei die Vorrichtung (7) ein erstes (6) und ein zweites (11) ringförmiges inneres Gehäuse aufweist, die einen Kanal (10) für einen Primärstrom definieren, und ein ringförmiges äußeres Gehäuse (5) aufweist, der mit dem ersten ringförmigen inneren Gehäuse (6) einen Kanal (4) für einen Sekundärstrom definiert, wobei er eine Monoblockstruktur aus einem Verbundmaterial aufweist, das zwei verbundene Seitenwände (14, 15) aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie einen Hals (16) definieren, der ein Profil im Wesentlichen in Form eines V aufweist, und dadurch gekennzeichnet, dass er erste Endabschnitte (17), die verbunden sind und derart ausgebildet sind, dass sie einen Fuß (18) bilden, und zweite Endabschnitte (19) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie jeweils wenigstens einen Flansch (20, 21) definieren, der geeignet ist, mit dem äußeren Gehäuse (5) verbunden zu werden.
  2. Arm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (14, 15) eine nichtkonstante Beabstandung zwischen den ersten (17) und zweiten (19) Endabschnitten aufweist, derart, dass das Profil des Halses (16) variiert.
  3. Arm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung im Wesentlichen kontinuierlich variiert, unter Anwachsen der ersten Endabschnitte (17) zu den zweiten Endabschnitten (19), derart, dass das Profil des Halses (16) im Wesentlichen kontinuierlich variiert.
  4. Arm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (14, 15) eine nichtkonstante Dicke zwischen den ersten (17) und zweiten (19) Endabschnitten aufweisen.
  5. Arm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (14, 15) eine Dicke aufweisen, die auf der Höhe der zweiten Endabschnitte (19) größer ist.
  6. Arm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten wände (14, 15) jeweils auf einem selben ausgewählten Niveau, einen Einschnitt (23) aufweisen, derart, dass sie eine Aufnahme definieren, die in der Lage ist, ein Lager des Brennerrings (24) aufzunehmen.
  7. Arm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerringlager (24) mit den Seitenwänden (14, 15) in der Nähe der Einschnitte (23) verbunden ist.
  8. Arm nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerringlager (24) mit den Seitenwänden (14, 15) durch Nieten (27) verbunden ist.
  9. Arm nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (23) in einer Zone eines Bereichs der Seitenwände (14, 15) ausgebildet sind, die dazu dient, in den Kanal des Sekundärstromes gesetzt zu werden.
  10. Arm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone dazu dient, in die Nähe des ersten inneren Gehäuses (6) gesetzt zu werden.
  11. Arm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flansch (20, 21) in der Lage ist, mit dem äußeren Gehäuse (5) durch wenigstens eine Schraube (29) verbunden zu werden, mit Zwischensetzen einer Gegenplatte (30) auf der Seite des Flansches, der dem Sekundärstrom ausgesetzt ist.
  12. Arm nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Monoblockstruktur aus einem Verbundmaterial mit keramischer Matrix verwirklicht ist.
  13. Nachbrennervorrichtung (7) für eine Doppelstrom-Strahlturbine, mit einem ersten (6) und einem zweiten (11) inneren ringförmigen Gehäuse, die einen Kanal (10) für einen Primärstrom definieren, und einem äußeren ringförmigen Gehäuse (5), das mit dem ersten inneren ringförmigen Gehäuse (6) einen Kanal (4) für einen Sekundärstrom definiert, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens drei Tragarme (13) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist, die mit dem externen ringförmigen Gehäuse (5) verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie in dem Sekun därstromkanal (4) eine Wärmeschutzschürze (32) aufweist, die mit dem äußeren ringförmigen Gehäuse (5) einen Nachbrennerkanal (33) für einen Teil des Sekundärstromes bildet, und dass das Brennerringlager (24) eines jeden Tragarms (13) auf eine Höhe zwischen der Höhe der Wärmeschutzschürze (32) und der Höhe des ersten inneren ringförmigen Gehäuses (6) gesetzt ist.
DE602005000074T 2004-01-23 2005-01-21 Einblockarm für eine Nachverbrennungsvorrichtung eines Triebwerkes mit Doppelströmung Active DE602005000074T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0400651 2004-01-23
FR0400651A FR2865502B1 (fr) 2004-01-23 2004-01-23 Bras monobloc accroche-flammes pour un dispositif de post combustion d'un turboreacteur a double flux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000074D1 DE602005000074D1 (de) 2006-10-05
DE602005000074T2 true DE602005000074T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=34630667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000074T Active DE602005000074T2 (de) 2004-01-23 2005-01-21 Einblockarm für eine Nachverbrennungsvorrichtung eines Triebwerkes mit Doppelströmung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7168253B1 (de)
EP (1) EP1557553B1 (de)
JP (1) JP2005207421A (de)
CA (1) CA2494433C (de)
DE (1) DE602005000074T2 (de)
ES (1) ES2270407T3 (de)
FR (1) FR2865502B1 (de)
RU (1) RU2309279C2 (de)
UA (1) UA83345C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2884564B1 (fr) 2005-04-15 2011-01-14 Snecma Moteurs Procede d'assemblage de deux pieces dont l'une au moins est en materiau composite, insert pour la realisation de l'assemblage
FR2894326B1 (fr) * 2005-12-05 2008-01-11 Snecma Sa Dispositif de fixation d'un bras accroche-flammes sur un carter de post-combustion et equipement comportant un tel dispositif
FR2902838B1 (fr) 2006-06-26 2013-03-15 Snecma Cone d'echappement pour la canalisation d'une veine de gaz a l'aval d'une turbine
FR2926338B1 (fr) * 2008-01-11 2010-03-05 Snecma Support forme a partir d'une tole
FR2935464B1 (fr) * 2008-09-01 2018-10-26 Safran Aircraft Engines Dispositif de fixation d'un bras accroche flammes sur un carter de post-combustion.
FR2935753B1 (fr) * 2008-09-08 2011-07-01 Snecma Propulsion Solide Liaisons souples a butee pour fixation de piece en cmc
JP5375433B2 (ja) * 2009-08-21 2013-12-25 株式会社Ihi アフタバーナ及び航空機エンジン
FR2950416B1 (fr) * 2009-09-23 2012-04-20 Snecma Dispositif accroche-flammes comprenant un support de bras et un ecran de protection thermique monoblocs
FR2981700B1 (fr) * 2011-10-24 2016-08-26 Snecma Propulsion Solide Dispositif de fixation d'une piece creuse
JP2013181473A (ja) * 2012-03-02 2013-09-12 Ihi Corp アフタバーナ及び航空機エンジン
US9879862B2 (en) 2013-03-08 2018-01-30 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Gas turbine engine afterburner
JP6340918B2 (ja) * 2014-05-23 2018-06-13 株式会社Ihi 推力増強装置
FR3032519B1 (fr) * 2015-02-10 2017-02-24 Herakles Dispositif accroche-flamme
EP3147456A1 (de) 2015-09-28 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit nut im kronenboden
US20180313535A1 (en) * 2015-10-28 2018-11-01 Siemens Energy, Inc. Combustion system with injector assembly including aerodynamically-shaped body and/or ejection orifices
CN112901368A (zh) * 2021-03-23 2021-06-04 中国航发沈阳发动机研究所 航空涡扇发动机偏离匹配设计时冷却气调节方法及系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587455B1 (fr) * 1985-09-18 1987-10-30 Snecma Procede de fabrication d'un anneau bruleur en materiau composite et anneau bruleur realise suivant ledit procede
US5022805A (en) * 1989-02-16 1991-06-11 Rolls-Royce Incorporated Cantilever mounting system for structural members having dissimilar coefficients of thermal expansion
US5103638A (en) * 1990-01-29 1992-04-14 Rolls-Royce Inc. Mounting arrangement
US5090198A (en) * 1990-05-04 1992-02-25 Rolls-Royce Inc. & Rolls-Royce Plc Mounting assembly
US5367873A (en) * 1991-06-24 1994-11-29 United Technologies Corporation One-piece flameholder
FR2687734B1 (fr) * 1992-02-26 1994-08-26 Snecma Dispositif accroche-flammes a geometrie variable destine a etre utilise dans le dispositif post-combustion d'une turbomachine.
FR2699226B1 (fr) * 1992-12-16 1995-01-13 Snecma Ensemble de post-combustion d'une turbine à gaz.
FR2699227B1 (fr) * 1992-12-16 1995-01-13 Snecma Ensemble monobloc de post-combustion d'une turbine à gaz.
US5497616A (en) * 1994-11-16 1996-03-12 Rolls-Royce Inc. High temperature mounting for stress relief of a dovetail

Also Published As

Publication number Publication date
FR2865502B1 (fr) 2006-03-03
ES2270407T3 (es) 2007-04-01
EP1557553B1 (de) 2006-08-23
DE602005000074D1 (de) 2006-10-05
US7168253B1 (en) 2007-01-30
EP1557553A1 (de) 2005-07-27
CA2494433A1 (fr) 2005-07-23
US20070039327A1 (en) 2007-02-22
JP2005207421A (ja) 2005-08-04
RU2005101452A (ru) 2006-07-10
FR2865502A1 (fr) 2005-07-29
CA2494433C (fr) 2009-09-15
RU2309279C2 (ru) 2007-10-27
UA83345C2 (uk) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000074T2 (de) Einblockarm für eine Nachverbrennungsvorrichtung eines Triebwerkes mit Doppelströmung
DE102011057077B4 (de) Strukturelle Turbinenmantelringvorrichtung geringer Duktilität
DE602005001799T2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbringen eines nichtmetallischen Bauteils an einem metallischen Bauteil
DE602005001979T2 (de) Aufhängung einer Gasturbinenbrennkammer mit integriertem Turbinenleitapparat
DE60201467T2 (de) Gasturbinenbrennkammer aus Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
DE602005003051T2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbringen eines nichtmetallischen Bauteils an einem metallischen Bauteil
DE102005025823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Brennkammerauskleidung und eines Übergangsteils einer Gasturbine
DE60224339T2 (de) Kühleinsatz mit tangentialer Ausströmung
DE60216354T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Gasturbinenbrennkammern
DE112009004299T5 (de) Turbinenschaufelanordnung mit einem Dämpfer
DE602005001086T2 (de) Divergenzklappe für ein Gasturbinentriebwerk
DE102009026052B4 (de) Kühleinrichtung für das hintere Ende eines Brennkammerübergangstücks und zugehöriges Verfahren
DE19538746B4 (de) Segmentierter Mittelkörper für eine Doppelring-Brennkammer
DE60112754T2 (de) Brennkammerdom und verfahren zu seinem afbau
DE102009007468A1 (de) Integral beschaufelte Rotorscheibe für eine Turbine
DE2404040A1 (de) Stabilisatoren und halterungen fuer kuehlerverkleidung fuer gasturbinen-triebwerks-nachbrenner
EP2260180B1 (de) Leitschaufel für eine gasturbine
DE60119674T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Abdichtung verstellbarer Düsen in Gasturbinen
EP2423599A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brenneranordnung sowie Brenneranordnung der Durchführung des Verfahrens
CH698036B1 (de) Dichtungsanordnung.
CH701142A2 (de) System zum Kühlen der Wand einer Gasturbinenbrennkammer.
CH711981A2 (de) Kühlsystem für eine mehrwandige Schaufel.
CH703596A2 (de) Brennkammer für eine Verbrennungsturbine.
EP3219918B1 (de) Gasturbine mit einer kühleinrichtung zur kühlung von plattformen eines leitschaufelkranzes der gasturbine
DE3039479A1 (de) Hochtemperaturbestaendiger gegenstand, halter und puffer fuer diesen gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition