DE602004012112T2 - Vorrichtung und verfahren zur positionierung und steuerung von schienenfahrzeugen mit ultrabreitband - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur positionierung und steuerung von schienenfahrzeugen mit ultrabreitband Download PDF

Info

Publication number
DE602004012112T2
DE602004012112T2 DE602004012112T DE602004012112T DE602004012112T2 DE 602004012112 T2 DE602004012112 T2 DE 602004012112T2 DE 602004012112 T DE602004012112 T DE 602004012112T DE 602004012112 T DE602004012112 T DE 602004012112T DE 602004012112 T2 DE602004012112 T2 DE 602004012112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail vehicle
vehicle
central control
signals
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012112T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012112D1 (de
Inventor
Marc Heddebaut
Atika Rivenq-Menhaj
Jean-Michel Rouvaen
Fouzia Elbahhar
Jean-Pierre Ghys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Institut National de Recherche sur les Transports et leur Securite INRETS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Institut National de Recherche sur les Transports et leur Securite INRETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS, Institut National de Recherche sur les Transports et leur Securite INRETS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Publication of DE602004012112D1 publication Critical patent/DE602004012112D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012112T2 publication Critical patent/DE602004012112T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/08Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only
    • B61L23/14Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only automatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/125Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using short-range radio transmission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/04Satellite based navigation systems, e.g. global positioning system [GPS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Bei der Planung von großen städtischen Ballungsräumen, deren Bevölkerung im 20. Jahrhundert sehr schnell angewachsen ist, bleibt die Untergrundbahn die bevorzugte Lösung für den öffentlichen Nahverkehr. Diese zumindest teilweise unterirdischen Bahnen stellen tatsächlich eine Antwort auf die jüngeren Sorgen dar, die Zentren von Ballungsräumen von jeder Art Fahrzeug zu befreien und sie dem freien Fußgängerverkehr der Stadtbewohner zu übergeben, während die Bahnen diese Ballungsräume gleichzeitig radial durchqueren und damit effizienter als Umgehungsstraßen sind. Jedoch erfordert die Verbesserung der Servicequalität oder des Gefühls der Sicherheit der von einem vollständig automatisierten städtischen Bahntransportsystem transportierten Passagiere erhebliche Bemühungen in zahlreichen Bereichen.
  • Sie erfordert zunächst eine Kommunikation zwischen der Bodenstation und dem Schienenfahrzeug, die permanent ist und eine große Übertragungskapazität aufweist, um, außer den Grundbelangen des Informationsaustauschs zwischen der Bordautomatik und der Bodenautomatik, dem Auftauchen neuer Erfordernisse Rechnung zu tragen, wie der Videoüberwachung des Fahrzeuginneren zur Sicherheit der Passagiere oder der Breitbandkommunikationsübertragung von multimodalen Informationen oder von multimedialen Diensten zur Verwendung seitens der Passagiere.
  • Parallel wird eine Vergrößerung der durchschnittlichen Entfernung zwischen den Stationen der Linien des städtischen Schienenverkehrs in bezug auf das alte Netz unterstützt. Diese Entfernung, die bei dem alten städtischen Netz von Paris ungefähr 500 m beträgt, hat sich bei der 1998 eingerichteten automatischen Linie "Meteor" auf 2000 m erweitert. Diese Verlängerung des Intervalls zwischen den Stationen, die von der Planung der zu bedienenden Städte abhängt, ermöglicht eine Erhöhung der Verkehrsgeschwindigkeit der Züge bis zu einer Geschwindigkeit nahe 50 km/h, während sie bei den alten Netzen lediglich ungefähr 25 km/h beträgt. Dieser Geschwindigkeitszuwachs zielt nicht nur auf eine Verringerung der durchschnittlichen Fahrzeit des Nutzers ab, sondern auch darauf, einen Passagierstrom zu ermöglichen, der ausreicht, um den sogenannten Spitzenzeiten gerecht zu werden.
  • Zu dieser Erweiterung der durchschnittlichen Entfernung zwischen den Stationen gesellt sich das Bestreben, die Wartung der Linien mehr und mehr zu vereinfachen und lediglich über sehr wenige Elemente in Bodenstationen, auf der Schiene und an Zwischenstationen zu verfügen, wie beispielsweise Kommunikationshilfsmittel, Baken... Ohne Kommunikationshilfsmittel (Kabel, Strahlenleiter....) wird somit eine Funktechnik mit freier Ausbreitung verwendet.
  • Sämtliche gegenwärtig eingesetzten Leitsysteme verwenden sinuswellenförmige Signale, die auf Schmalbandfunktechnologien oder Frequenzspreizungstechnologien basieren. Die Funkeinrichtungen sind daher vorzugsweise in Abständen in Stationen installiert.
  • Betrachtet man jedoch die Ausbreitung sinuswellenförmiger radioelektrischer Signale mit niedriger Frequenz bis zu einigen hundert MHZ in einem Tunnel, so schwächen sich diese Signale sehr schnell ab. Diese Abschwächung kann in einem Straßentunnel Werte in der Größenordnung von 30 bis 40 dB auf 100 m bei 100 MHz erreichen. Diese physikalische Eigenschaft macht ihre Verwendung somit unvereinbar mit den gegenwärtig für den modernen ferngelenkten städtischen Verkehr angestrebten Abständen zwischen Stationen (in der Größenordnung von Kilometern).
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Positionieren und Steuern von Schienenfahrzeugen mit sehr großen Frequenzbändern zu schaffen, die im Aufbau und in der Funktionsweise einfach sind, eine sehr hohe Datenübertragungsrate aufweisen und wirtschaftlich sind, wobei sie die Gefahr von Interferenzen mit anderen drahtlosen Kommunikationssystemen begrenzen, die Telekommunikation zwischen Schienenfahrzeug und Bodenstation, insbesondere in Tunneln, mit einer radioelektrischen Abdeckung von nahezu 100% und mit hoher Verfügbarkeit ermögli chen, eine sehr zuverlässige Wegmessung des Schienenfahrzeugs und eine Wahrnehmung der frontalen Umgebung des Fahrzeugs zur Erkennung von Hindernissen und somit eine erhöhte Sicherheit der Passagiere ermöglichen. Dieses System ermöglicht ebenfalls die Gewährleistung einer direkten Kommunikation zwischen Fahrzeugen, die sich unter bestimmten Nutzungsumständen als erforderlich herausgestellt hat.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Positionieren und Steuern von Schienenfahrzeugen, mit festen Posten, welche erste Einrichtungen zum Senden und Empfangen von Signalen aufweisen, und einer zentralen Steuerstelle, mit welcher die festen Posten verbunden sind und welche eine Transportzone steuert.
  • Erfindungsgemäß
    • – weist jedes Schienenfahrzeug zweite Einrichtungen zum Senden und Empfangen von Signalen mit einer spezifischen Kennzeichnung des Senders und mindestens einer Nachricht auf,
    • – enthalten die von den ersten Sende-/Empfangseinrichtungen der festen Posten gesendeten Signale eine spezifische Kennzeichnung des Senders und mindestens eine Nachricht,
    • – sendet die zentrale Steuerstelle Zugleitbefehle aus,
    • – weist jedes Schienenfahrzeug und jeder feste Posten Verarbeitungseinrichtungen zum Bestimmen der Kennzeichnung und mindestens der Nachricht jedes empfangenen Signals auf,
    • – sind die Signale der ersten und der zweiten Sende-/Empfangseinrichtungen nicht-sinuswellenförmige Funksignale mit sehr großer Bandbreite, deren Frequenzspektrum zwischen 1 und 10 GHz liegt.
  • Als "Schienenfahrzeug" wird vorliegend jedes ferngelenkte Transportsystem bezeichnet, dessen Führung durch Schienen, Längsschwellen oder jedes andere Mittel gewährleistet ist.
  • In einzelnen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Vorrichtung zum Positionieren und Steuern von Schienenfahrzeugen, von denen jedes seine besonderen Vorteile hat und für welche zahlreiche technisch mögliche Kombinationen existieren, ist vorgesehen, dass
    • – jedes Schienenfahrzeug einerseits Einrichtungen zum Bestimmen der Position und der Richtung des Fahrzeugs in der Transportzone und andererseits Einrichtungen zum Messen der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs aufweist, wobei die Einrichtungen Signale von den Verarbeitungseinrichtungen empfangen,
    • – jedes Schienenfahrzeug Einrichtungen zum Erkennen passiver Hindernisse oder anderer Fahrzeuge auf den Gleisen aufweist, welche Signale von den Verarbeitungseinrichtungen erhalten,
    • – die Bestimmung der Position in der Transportzone, der Geschwindigkeit und der Richtung jedes Schienenfahrzeugs einerseits und die Hinderniserkennung andererseits in Echtzeit und gleichzeitig durchgeführt werden,
    • – die spezifische Kennzeichnung durch Pseudozufallscodierung erhalten ist,
    • – die von der Zentralstelle gesendeten Zugleitbefehle Fahranweisungen für mindestens ein Schienenfahrzeug enthalten,
    • – die Befehle eine Mitteilung für das Schienenfahrzeug enthalten,
    • – die zentrale Steuerstelle eine Verarbeitungseinheit, um die von den festen Posten übertragenen Daten zu zentralisieren und zu verarbeiten, und Einrichtungen zum Anzeigen der Daten in Echtzeit auf einem Bildschirm aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Positionieren und Steuern von Schienenfahrzeugen, mit festen Posten, welche erste Signalsende-/-empfangseinrichtungen aufweisen, und einer zentralen Steuerstelle, mit welcher die festen Posten verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß
    • – weist jedes Schienenfahrzeug zweite Signalsende-/-empfangseinrichtungen auf,
    • – wird eine spezifische Kennzeichnung für jede der ersten und zweiten Sende-/Empfangseinrichtungen bestimmt, wobei die Signale nicht-sinuswellenförmige Funksignale mit sehr großer Bandbreite sind, deren Frequenzspektrum zwischen 1 und 10 GHz liegt, und welche die Kennzeichnung und mindestens eine Nachricht enthalten,
    • – werden für jedes der von dem festen Posten und von jedem Schienenfahrzeug empfangenen Signale die Kennzeichnung und zumindest die Nachricht dieses Signals durch Verarbeitungseinrichtungen festgestellt,
    • – werden Zugleitbefehle durch die zentrale Steuerstelle ausgegeben.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen betrifft die vorliegende Erfindung ferner die folgenden Merkmale, die einzeln oder in sämtlichen technisch möglichen Kombinationen zu sehen sind:
    • – die Transportzone, welche von der zentralen Steuerstelle gesteuert wird, und in der sich die Schienenfahrzeuge bewegen, wird in ein Punk tenetz aufgeteilt, das durch die Wiederholung der selben Grundmasche mit der Länge D definiert ist,
    • – die Länge D der Grundmasche wird üblicherweise auf einige hundert Meter festgelegt,
    • – die Zugleitbefehle werden von der zentralen Steuerstelle an jedes Schienenfahrzeug gesendet, damit zu jedem Zeitpunkt nur ein einziges Fahrzeug auf der Länge D vorhanden ist,
    • – die Zugleitbefehle werden von der zentralen Steuerstelle an mindestens zwei Schienenfahrzeuge gesendet, um ein Kopplungsmanöver innerhalb der Länge D durchzuführen,
    • – die Länge D der Grundmasche ist in der Zeit variabel,
    • – aus den von jedem der Schienenfahrzeuge gesendeten Signalen wird die Länge D der Grundmasche in Echtzeit ermittelt, wobei diese mindestens gleich dem Sicherheitsabstand Dmin zwischen jedem Fahrzeug ist, wobei die zentrale Stelle Zugleitbefehle an jedes Schienenfahrzeug sendet, um den Abstand D zwischen jedem Fahrzeug aufrecht zu erhalten,
    • – durch die zweiten Sende-/Empfangseinrichtungen und für jedes in Bewegung befindliche Schienenfahrzeug werden passive Hindernisse auf den Gleisen festgestellt.
  • Die zuvor beschriebene Vorrichtung und das Verfahren zum Positionieren und Steuern können vorteilhafterweise bei automatischen Stadtbahnen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben, welche zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Positionieren und Steuern von Schienenfahrzeugen nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Positionieren und Steuern von Schienenfahrzeugen nach einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung umfasst feste Posten 1 mit ersten Einrichtungen 2 zum Senden und Empfangen von Signalen. Sie umfasst ferner eine zentrale Steuerstelle 3, welche eine Transportzone steuert und mit welcher die festen Posten 1 verbunden sind. Die zentrale Steuerstelle 3 sendet Zugleitbefehle aus. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen diese Befehle Fahranweisungen für mindestens ein Schienenfahrzeug 4, das sich in der von der zentralen Stelle 3 gesteuerten Transportzone befindet. Diese Befehle können ferner eine für die an Bord des Schienenfahrzeugs 4 befindlichen Passagiere umfassen, welche vom Typ einer Verkehrsinformation, multimedialer Nachrichten, ... ist.
  • Die von den festen Posten 1 verarbeiteten Bodenstationsinformationen können von sämtlichen festen Posten 1 durch eine Peer-to-Peer-Verbindung beispielsweise mittels einer optischen Faser gesammelt werden, so dass die zentrale Steuerstelle 3 umfassende Kenntnis über die Geschwindigkeiten, Positionen und Zustände sämtlicher auf einer Linie oder in der Gesamtheit der Transportzone fahrenden Schienenfahrzeuge erlangt.
  • Die zentrale Steuerstelle 3 kann eine Verarbeitungseinheit zum Zentralisieren und Verarbeiten der von den festen Posten übermittelten Daten und Einrichtungen zum Anzeigen der Daten auf einem Monitor in Echtzeit aufweisen.
  • Jedes Schienenfahrzeug 4 weist zwei Signalsende- und -empfangseinrichtungen 6 auf. Die von der ersten und der zweiten Signalsende- und -empfangseinrichtung 2, 6 gesendeten Signale enthalten eine spezifische Kennzeichnung des Senders und mindestens eine Nachricht. Entlang einer ferngelenkten Stadtbahnlinie existiert eine finite Anzahl von Stationen und somit von jeder der Stationen zugeordneten jeweiligen festen Posten 1, die in der Grö ßenordnung von einigen zehn liegt. Es existiert gleichermaßen eine finite Anzahl von Schienenfahrzeugen 4, die sich in der von der zentralen Steuerstelle 3 gesteuerten Transportzone bewegen. Jeder feste Posten 1, und somit jede Station, und jedes Schienenfahrzeug 4 kann somit mit einer einzigartigen Kennzeichnung nach Art der PRN-Codes für GPS-Satelliten (globales Positionserkennungssystem – Global Positioning System) versehen werden.
  • Als "Kennzeichnung" wird hier ein spezifischer Code und eine spezifische Identität bezeichnet, die einem Sender zugeordnet sind. Diese Kennzeichnungen sind für das gesamte Transportnetz bekannt, werden jedoch nicht offengelegt, da diese Elemente vertraulich behandelt werden, um die Geheimhaltung der Kommunikation zu verbessern und so die Gesamtsicherheit des Transportsystems zu erhöhen. Diese für jedes Schienenfahrzeug 4 und jeden festen Posten 1 einzigartigen Kennzeichnungen modulieren eine Impulsfolge nach einem Ultra-Breitbandverfahren. Bei der Funkkommunikation kann der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen konstant gehalten oder durch eine Information, einen Code oder beide gleichzeitig variiert werden. Vorzugsweise wird die spezifische Kennzeichnung durch eine Pseudozufallscodierung erhalten.
  • In Tunnels steht typischerweise ein einziger Funkübertragungskanal zur Verfügung. Zur Bildung der Zugleitvorrichtung müssen mehrere Schienenfahrzeuge oder feste Posten gleichzeitig auf diesen Funkkanal zugreifen können. Nach Art der Konstellation von GPS-Satelliten, die sämtlich auf dem gleichen Funkkanal mit dem Band L senden, wird somit jedem Schienenfahrzeug oder festen Posten als Element der Kommunikation in dem Transportnetz ein besonderer Code zugewiesen, der aus einer Familie stammt (beispielsweise der Familie der Gold-Codes im Falle von GPS-Satelliten oder auch Codes, die aus der Familie der orthogonalen Funktionen stammen). Eine besonders gesuchte Eigenschaft dieser Familie von Codes liegt in deren Orthogonalitätseigenschaften, die es einem Empfänger ermöglichen, die Signale dieses Codebereichs mit einem Minimum an Interferenzen zu unterscheiden.
  • Die Signale der ersten und der zweiten Senderempfängereinheiten 2, 6 sind Funksignale mit sehr großer Bandbreite, deren Frequenzspektrum zwischen 1 und 10 GHz liegt. Bei diesen hohen Frequenzen ähnelt der Tunnel einem überdimensionalen Wellenleiter. Daher schwächen sich die Signale mit einer Frequenz von 1 bis 10 GHz in Tunnelabschnitten von mehreren hundert Metern erheblich weniger ab. Daraus ergibt sich, dass die Transmissionsbilanzen dieser Signale mit einer Reichweite in der Größenordnung von Kilometern kompatibel sind. Diese Signale fallen somit perfekt in den Frequenzbereich, der sich wirksam in einem U-Bahn-Tunnel ausbreitet. Darüber hinaus ermöglicht es die große Spektralbreite der verwendeten Signale sowie die geringe Grunddauer (in der Größenordnung von Nanosekunden) eines Ultra-Breitbandsignals die schwierigen Bedingungen der Ausbreitung in einem Tunnel außer Acht zu lassen, die durch häufige Mehrwegausbreitung gekennzeichnet ist, welche mit den Reflexionen an den Wänden sowie mit den Signalspreizungen in Verbindung stehen, die in einem Tunnel einige zehn Nanosekunden erreichen können. Die Ultra-Breitbandtechnologie ermöglicht daher eine optimale radioelektrische Abdeckung, die für ein automatisches Steuersystem für Schienenfahrzeuge vom Typ automatischer U-Bahnzug erforderlich ist.
  • Die erste und die zweite Sendeempfängereinrichtung 2, 6 umfassen beispielsweise eine Breitbandantenne 7. Diese Antenne 7 kann, wenn eine wenig gerichtete Ausstrahlung gewünscht wird, beispielsweise an Bord, ein Monopol vom Kreisscheibentyp oder ein Dipol sein, der aus zwei Kreisscheiben gebildet ist. Unter zahlreichen anderen Lösungen für Breitbandantennen ermöglicht es diese Ausbildung, die erforderliche Bandbreite von 1 bis 10 GHz bei Scheibendurchmessern unter zehn Zentimetern zu erreichen. Diese Antennen 7 können ferner, beispielsweise stationär für die festen Posten 1, im Brennpunkt einer Parabolantenne oder eines Breitbandfokussierungselements angeordnet sein, um deren Richtwirkung zu verstärken und die Transmissionsbilanz der Verbindung zwischen der Bodenstation und dem Schienenfahrzeug zu verbessern.
  • Jedes Schienenfahrzeug 4 und jeder feste Posten 1 weist Verarbeitungseinrichtungen 8 auf, um die Kennzeichnung und zumindest die Nachricht jedes emp fangenen Signals zu bestimmen. Da der Sender jedes festen Postens 1 oder jedes Schienenfahrzeugs mit einem spezifischen Code versehen ist und die erste und die zweite Sendeempfängereinrichtung 2, 6 in ihrem Speicher die Kennzeichnungen der verschiedenen Ultra-Breitbandsendeempfängereinrichtungen 2, 6 des Netzes enthalten, kann jeder feste oder mobile Ultra-Breitbandempfänger lokal diese verschiedenen Kennzeichnungen benutzen und versuchen, die von der ersten Sendeempfängereinrichtung 2 der festen Posten 1 (Stationen) kommenden Signale oder die von der zweiten Sendeempfängereinrichtung 6 der Schienenfahrzeuge 4 des Typs U-Bahnzug im Funkbereich kommenden Signale durch Korrelation zu decodieren. Jede Sendeempfängereinrichtung 2, 6 verfügt somit über:
    • – einen oder mehrere Verarbeitungskanäle, welche auf die Codes der festen Posten (Stationen) und Schienenfahrzeuge 4 (Züge) im Funkbereich festgelegt sind. Sie erfassen die übertragenen Nutzdaten (Identität, Geschwindigkeiten, Positionen, Zustand der Züge und Stationen, ...);
    • – wobei ein oder mehrere Verarbeitungskanäle die Geschwindigkeiten in bezug auf die festen Posten 1 oder auf Schienefahrzeuge 4 berechnen, mit welchen die Ultra-Breitbandkommunikation hergestellt ist;
    • – wobei ein Kanal die Entfernung zwischen Stationen berechnet, um die Position des Zugs 4 zwischen zwei identifizierten Zwischenstationen in der Transportzone zu berechnen;
    • – wobei ein Kanal das Auftauchen neuer Schienenfahrzeuge 4 oder fester Posten 1 in der von dem Funk abgedeckten Zone überwacht, indem er lokal sämtliche Codes der Schienenfahrzeuge 4 und der festen Posten 1 erzeugt und indem er durch Korrelation ein neues Nutzsignal zu erkennen versucht.
  • Jeder feste Posten 1 kann somit Basisinformationen bezüglich der in seinem Abdeckungsbereich 9 fahrenden Schienenfahrzeuge 4 kennen. Es ist in der Bodenstation möglich, die Geschwindigkeiten und die Positionen der Schienenfahrzeuge 4 aus der Entfernung zu messen oder auch diese an Bord des Schienenfahrzeugs 4 erstellten Informationen auf der Basis der Analyse der zwischen der Bodenstation und den Fahrzeugen 4 ausgetauschten Ultra-Breitbandsignale zu empfangen.
  • Sämtliche Schienenfahrzeuge 4 können ihre Entfernung von der hinter und der vor ihnen liegenden festen Station berechnen, zwischen denen sie sich örtlich befinden. Die Fahrzeuge 4 können ferner die Informationen über die Identität, die Geschwindigkeit und die Position in bezug auf die anderen Fahrzeuge 4, welche sich in der Nähe befinden, erfassen.
  • Die Positionierungs- und Steuervorrichtung ermöglicht eine genaue Wegmessung für Züge. Sie umfasst eine genaue Lokalisierung der Schienenfahrzeuge 4 (U-Bahnzüge...) in der Transportzone, die beispielsweise ein "punktgenaues" Steuern ermöglicht, d. h. die Fähigkeit, das Halten der Schienenfahrzeuge 4 genau vor den Schachttüren oder das Eintreten in eine besondere Schienenzone von einigen hundert Metern, die Blockstrecke genannt wird, automatisch zu steuern. Die Schienenfahrzeuge 4 bewegen sich allgemein in einer einzigen Dimension entlang den Schienen. Eine Messung der Entfernung in bezug auf einen festen stromaufwärtigen und/oder stromabwärtigen Bezugspunkt, beispielsweise basierend auf der Übertragungsdauer von Signalen, die von georteten und in stromaufwärtigen/stromabwärtigen Stationen angeordneten Einrichtungen ausgesendet werden, bestimmt sicher und genau die absolute Position des ferngelenkten Fahrzeugs. Betrachtet man erneut die Größenordnung der Dauer eines elementaren Ultra-Breitbandimpulses, die ungeachtet der verwendeten Wellenform im Nanosekundenbereich liegt, so entspricht diese Dauer einer in der Luft zurückgelegten Strecke von ungefähr 30 cm. Es kann durch die Verarbeitung des Signals eine Entfernungsauflösung erreicht werden, die gleich einem Bruchteil dieser Länge ist. Dies führt zu einer Entfernungsauflösung in der Größenordnung von einigen Zentimetern, was insbe sondere mit dem Ziel der punktgenauen Steuerung für das Halten eines Schienenfahrzeugs 4 vor einer Schachttür kompatibel ist. Die Ultra-Breitbandtechnologie ermöglicht ferner, insbesondere durch Ableiten aus dieser Entfernung, eine Messung der "tatsächlichen Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs" zu erhalten, die ohne Beeinträchtigung der kinematischen Fähigkeiten der Fahrzeuge (ohne gebremste Achsen...) erfolgt und auch für geringe Geschwindigkeiten (Erkennung der Null-Geschwindigkeit-Halten des Fahrzeugs) einsetzbar ist.
  • Jedes Schienenfahrzeug 4 weist ferner Einrichtungen zum Erkennen von passiven Hindernissen auf der Strecke durch Erfassen der frontalen Umgebung des Fahrzeugs mittels einer Ultra-Breitbandradartechnologie auf. Ein auf den von den zweiten Sendeempfängereinrichtungen ausgegebenen Störungscode festgelegter Kanal versucht, die passiven Hindernisse auf der Strecke zu erkennen. Diese Überwachung ermöglicht die Erkennung von Hindernissen (Gegenstände, die bei nächtlichen Arbeiten auf der Strecke gelassen wurden, vom Tunnelgewölbe herabgefallene Steine, ...) oder anderen Fahrzeugen und ermöglicht ein Einwirken auf das Geschwindigkeitsprogramm des Zugs (Notbremsung, beispielsweise im Falle eines unerwarteten Hindernisses). Im letzteren Fall ermöglicht es die Überwachungsfunktion das Transportsystem auf besondere Weise zu nutzen, wie zum Ankoppeln von Pannenfahrzeugen oder die Verwendung einer Linie mit Flügelzügen, die beispielsweise in der Mitte der Linie über ein Maximum und an den Enden über ein Minimum an Rollmaterial verfügt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Positionieren und Steuern von Schienenfahrzeugen 4 mit festen Posten 1, welche erste Einrichtungen 2 zum Senden und Empfangen von Signalen aufweisen, und einer zentralen Steuerstelle 3, mit welcher die festen Posten 1 verbunden sind. Jedes Schienenfahrzeug 4 weist zweite Einrichtungen 6 zum Senden und Empfangen von Signalen auf.
  • Gemäß diesem Verfahren wird eine spezifische Kennzeichnung für jede der ersten und zweiten Senderempfängereinrichtungen 2, 6 bestimmt, wobei es sich bei den Signalen um nicht-sinuswellenförmige Signale mit sehr großer Bandbreite handelt, deren Frequenzspektrum zwischen 1 und 10 GHz liegt und welche die Kennzeichnung und mindestens eine Nachricht enthalten. Für jedes von dem festen Posten 1 oder dem Schienenfahrzeug 4 empfangene Signal die Kennzeichnung und die mindestens eine Nachricht dieses Signals durch Verarbeitungseinrichtungen bestimmt. Zugleitbefehle werden über die zentrale Steuerstelle gesendet. Die Nutzung einer Bahnlinie erfolgt auf zwei mögliche Arten der Nutzung. Für die beiden Arten wird die Transportzone, welche von der zentralen Steuerstelle 3 gesteuert wird und in welcher sich die Schienenfahrzeuge 4 bewegen, in ein Punktenetz unterteilt, das durch die Wiederholung der selben Grundmasche mit der Länge D definiert ist.
  • Die Länge D der Grundmasche kann auf üblicherweise einige hundert Meter festgelegt werden und man befindet sich somit im Modus mit festen Blockstrecken. Zugleitbefehle werden sodann von der zentralen Steuerstelle 3 an jedes Schienenfahrzeug 4 ausgegeben, damit sich nur ein einziges Fahrzeug zu jedem Zeitpunkt auf der Länge D befindet. Dieser Nutzungsmodus mit festen Blockstrecken (fixed block) ist der allgemeinste Nutzungsmodus. Die eine Länge von mehreren Kilometern aufweisende U-Bahnlinie wird faktisch in eine Abfolge von Blockstrecken mit fester Länge unterteilt. Das automatische Steuersystem nutzt die von den Zügen und der Bodenstation kommenden Informationen (Geschwindigkeit, Position, Detektoren für den Eintritt und die Belegung von Blockstrecken), um sämtliche Maßnahmen zu ergreifen, damit zu jeder Zeit nur ein einziger Zug eine Blockstrecke belegt. Beispielsweise werden feste und an Bord befindliche Automatismen das Anhalten eines Zuges, der in die von einem anderen Zug belegte stromabwärtige Blockstrecke eindringen würde, innerhalb der Begrenzung der stromaufwärtigen Blockstrecke dialogisieren, vorbereiten und durchführen.
  • Die Länge D der Grundmasche kann ebenfalls zeitlich variabel sein, so dass man sich in dem Modus mit verformbaren mobilen Blockstrecken (moving blocks) befindet. Anhand von Signale, welche von jedem der Schienenfahrzeuge 4 übertragen werden, wird in Echtzeit die Länge D der Grundmasche bestimmt, die mindestens gleich dem Sicherheitsabstand Dmin zwischen jedem Fahrzeug ist, wobei die zentrale Stelle 3 Zugleitbefehle an jedes Schienenfahrzeug 4 sendet, um den genannten Abstand D zwischen jedem der Fahrzeuge zu bewahren. In dem zweiten Nutzungsmodus ist die Bahnlinie nicht länger in unveränderliche Blockstrecken unterteilt, sondern eine zentrale Steuerstelle 3 empfängt die Informationen über die Geschwindigkeit und die Position jedes Schienenfahrzeugs 4 der Linie. Sie berechnet permanent die Sicherheitsabstände vor jedem Zug, so dass diese im Notfall sicher anhalten können. In Abhängigkeit von den kinematischen Fähigkeiten der Züge (Geschwindigkeit, Bremsleistung, Haftreibung) entwickelt sich dieser Abstand schnell. Diese Informationen werden auf der Basis der Geschwindigkeiten und der Positionen, welche periodisch von sämtlichen Zügen übermittelt werden, permanent aktualisiert. Die Bodenstation berechnet zulässige Geschwindigkeiten und gültige Strecken während eines begrenzten Zeitraums (einige hundert Millisekunden) und sendet diese an jeden Zug der Linie zurück. Dieser Nutzungsmodus ermöglicht es theoretisch, ein Maximum an Zügen auf der Linie einzusetzen und so die Transportressourcen zu optimieren.
  • Aufgrund der direkten Kommunikation zwischen den Fahrzeugen kann diese Berechnung auch an Bord der Züge erfolgen, ohne auf feste technische Einrichtungen der Bodenstation zurückgreifen zu müssen. Die Organisation der Linie erfolgt direkt von den Zügen aus, wobei die Bodenstation lediglich eine Überwachungsfunktion innehat.
  • Es existiert jedoch ein gemischter Betriebsmodus, beispielsweise wenn ein Zug eine Panne hat oder, bei bestimmten mit Flügelzügen betriebenen Linien, Koppelungsmanöver durchgeführt werden müssen, damit ein Zug den Pannenzug außer Betrieb schieben oder sich an einen bestehenden Zug ankoppeln kann, um beispielsweise im besonders belasteten Zentralbereich der Linie zusätzliche Transportkapazität zu schaffen. In diesen beiden Beispielsfällen dringt ein Zug in eine belegte Blockstrecke ein und das System muss diesen Betrieb unter Sicherheitsaspekten lenken, was dem Grundprinzip der Nutzung einer Linie mit festen Blockstrecken entgegensteht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum Positionieren und Steuern von Schienenfahrzeugen 4 können vorteilhafterweise eingesetzt werden, um eine oder mehrere der folgenden Funktionen zu erfüllen:
    • i) Kommunikation zwischen Bodenstation und Schienenfahrzeug 4;
    • ii) direkte Kommunikation zwischen Schienenfahrzeugen 4;
    • iii) genaues Lokalisieren der Schienenfahrzeuge 4 (Züge...) in der von der zentralen Steuerstelle 3 gesteuerten Transportzone;
    • iv) Messen der "tatsächlichen Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs", durchgeführt ohne Beeinträchtigung der kinematischen Fähigkeiten der Fahrzeuge (ohne ungebremste Achsen...) und wirksam auch für geringe Geschwindigkeiten (Erkennen der Null-Geschwindigkeit-Halten des Zugs);
    • v) Überwachen der passiven Gegenstände oder anderer Fahrzeuge auf den Schienen durch das Erfassen der frontalen Umgebung des Schienenfahrzeugs mittels einer Ultra-Breitbandradartechnologie.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Positionieren und Steuern von Schienenfahrzeugen (4), mit festen Posten (1), welche erste Einrichtungen (2) zum Senden und Empfangen von Signalen aufweisen, und einer zentralen Steuerstelle (3), mit welcher die festen Posten (1) verbunden sind und welche eine Transportzone steuert, dadurch gekennzeichnet, dass – jedes Schienenfahrzeug (4) zweite Einrichtungen (6) zum Senden und Empfangen von Signalen mit einer spezifischen Kennzeichnung des Senders und mindestens einer Nachricht aufweist, – die von den ersten Sende-/Empfangseinrichtungen (2) der festen Posten (1) gesendeten Signale eine spezifische Kennzeichnung des Senders und mindestens eine Nachricht enthalten, – die zentrale Steuerstelle (3) Zugleitbefehle aussendet, – jedes Schienenfahrzeug (4) und jeder feste Posten (1) Verarbeitungseinrichtungen (8) zum Bestimmen der Kennzeichnung und mindestens der Nachricht jedes empfangenen Signals aufweist, – die Signale der ersten und der zweiten Sende-/Empfangseinrichtungen (2, 6) nicht-sinuswellenförmige Funksignale mit sehr großer Bandbreite sind, deren Frequenzspektrum zwischen 1 und 10 GHz liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schienenfahrzeug (4) einerseits Einrichtungen zum Bestimmen der Position und der Richtung des Fahrzeugs in der Transportzone und andererseits Einrichtungen zum Messen der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs aufweist, wobei die Einrichtungen Signale von den Verarbeitungseinrichtungen empfangen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schienenfahrzeug (4) Einrichtungen zum Erkennen passiver Hindernisse oder anderer Fahrzeuge auf den Gleisen aufweist, welche Signale von den Verarbeitungseinrichtungen erhalten.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Position in der Transportzone, der Geschwindigkeit und der Richtung jedes Schienenfahrzeugs (4) einerseits und die Hinderniserkennung andererseits in Echtzeit und gleichzeitig durchgeführt werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Kennzeichnung durch Pseudozufallscodierung erhalten ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Zentralstelle (3) gesendeten Zugleitbefehle Fahranweisungen für mindestens ein Schienenfahrzeug (4) enthalten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befehle eine Mitteilung für das Schienenfahrzeug (4) enthalten.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuerstelle (3) eine Verarbeitungseinheit, um die von den festen Posten (1) übertragenen Daten zu zentralisieren und zu ver arbeiten, und Einrichtungen zum Anzeigen der Daten in Echtzeit auf einem Bildschirm aufweist.
  9. Verfahren zum Positionieren und Steuern von Schienenfahrzeugen, mit festen Posten (1), welche erste Signalsende-/-empfangseinrichtungen (2) aufweisen, und einer zentralen Steuerstelle (2), mit welcher die festen Posten (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass – jedes Schienenfahrzeug (4) zweite Signalsende-/-empfangseinrichtungen (6) aufweist, – eine spezifische Kennzeichnung für jede der ersten und zweiten Sende-/Empfangseinrichtungen (2, 6) bestimmt wird, wobei die Signale nicht-sinuswellenförmige Funksignale mit sehr großer Bandbreite sind, deren Frequenzspektrum zwischen 1 und 10 GHz liegt, und welche die Kennzeichnung und mindestens eine Nachricht enthalten, – für jedes der von dem festen Posten (1) und von jedem Schienenfahrzeug (4) empfangenen Signale die Kennzeichnung und zumindest die Nachricht dieses Signals durch Verarbeitungseinrichtungen (8) festgestellt werden, – Zugleitbefehle durch die zentrale Steuerstelle (3) ausgegeben werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportzone, welche von der zentralen Steuerstelle (3) gesteuert wird, und in der sich die Schienenfahrzeuge (4) bewegen, in ein Punktenetz aufgeteilt wird, das durch die Wiederholung der selben Grundmasche mit der Länge D definiert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge D der Grundmasche üblicherweise auf einige hundert Meter festgelegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugleitbefehle von der zentralen Steuerstelle (3) an jedes Schienenfahrzeug (4) gesendet werden, damit zu jedem Zeitpunkt nur ein einziges Fahrzeug (4) auf der Länge D vorhanden ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Zugleitbefehle von der zentralen Steuerstelle (3) an mindestens zwei Schienenfahrzeuge (4) gesendet werden, um ein Kopplungsmanöver innerhalb der Länge D durchzuführen.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge D der Grundmasche in der Zeit variabel ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass aus den von jedem der Schienenfahrzeuge (4) gesendeten Signalen die Länge D der Grundmasche in Echtzeit ermittelt wird, wobei diese mindestens gleich dem Sicherheitsabstand Dmin zwischen jedem Fahrzeug ist, wobei die zentrale Stelle (3) Zugleitbefehle an jedes Schienenfahrzeug (4) sendet, um den Abstand D zwischen jedem Fahrzeug aufrecht zu erhalten.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zweiten Sende-/Empfangseinrichtungen (6) und für jedes in Bewegung befindliche Schienenfahrzeug (4) passive Hindernisse auf den Gleisen festgestellt werden.
DE602004012112T 2003-07-16 2004-07-15 Vorrichtung und verfahren zur positionierung und steuerung von schienenfahrzeugen mit ultrabreitband Active DE602004012112T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0350336A FR2857644B1 (fr) 2003-07-16 2003-07-16 Dispositif et procede de positionnement et de controle de vehicules ferroviaires a bandes de frequence ultra larges.
FR0350336 2003-07-16
PCT/FR2004/050336 WO2005007482A1 (fr) 2003-07-16 2004-07-15 Dispositif et procede de positionnement et de controle de vehicules ferroviaires a bandes de frequence ultra larges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012112D1 DE602004012112D1 (de) 2008-04-10
DE602004012112T2 true DE602004012112T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=33548334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012112T Active DE602004012112T2 (de) 2003-07-16 2004-07-15 Vorrichtung und verfahren zur positionierung und steuerung von schienenfahrzeugen mit ultrabreitband

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7725252B2 (de)
EP (1) EP1648753B1 (de)
JP (1) JP2007516121A (de)
CN (1) CN1822976B (de)
AT (1) ATE387366T1 (de)
DE (1) DE602004012112T2 (de)
ES (1) ES2299866T3 (de)
FR (1) FR2857644B1 (de)
WO (1) WO2005007482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217081B4 (de) 2018-10-05 2020-06-25 Audi Ag Transportsystem und Verfahren zum Durchführen zumindest eines Transportauftrags sowie zugehörige Transporteinheit für ein solches Transportsystem

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9205849B2 (en) 2012-05-23 2015-12-08 General Electric Company System and method for inspecting a route during movement of a vehicle system over the route
US9956974B2 (en) 2004-07-23 2018-05-01 General Electric Company Vehicle consist configuration control
US8645010B2 (en) * 2009-10-22 2014-02-04 General Electric Company System and method for locomotive inter-consist equipment sparing and redundancy
DE102005054128A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
US8798821B2 (en) 2009-03-17 2014-08-05 General Electric Company System and method for communicating data in a locomotive consist or other vehicle consist
US8935022B2 (en) 2009-03-17 2015-01-13 General Electric Company Data communication system and method
US9379775B2 (en) 2009-03-17 2016-06-28 General Electric Company Data communication system and method
US9637147B2 (en) 2009-03-17 2017-05-02 General Electronic Company Data communication system and method
US8655517B2 (en) 2010-05-19 2014-02-18 General Electric Company Communication system and method for a rail vehicle consist
EP2022697B1 (de) * 2007-08-07 2010-02-03 Alstom Ferroviaria S.P.A. System zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, und Streckeneinrichtungen
US8295992B2 (en) * 2008-03-27 2012-10-23 Hetronic International, Inc. Remote control system having a touchscreen for controlling a railway vehicle
US8290646B2 (en) * 2008-03-27 2012-10-16 Hetronic International, Inc. Remote control system implementing haptic technology for controlling a railway vehicle
US8583299B2 (en) * 2009-03-17 2013-11-12 General Electric Company System and method for communicating data in a train having one or more locomotive consists
US8344877B2 (en) * 2009-07-07 2013-01-01 Bombardier Transportation Gmbh Track worker safety system
US8903574B2 (en) 2009-10-22 2014-12-02 General Electric Company System and method for vehicle communication, vehicle control, and/or route inspection
CN102088442B (zh) * 2009-12-02 2015-04-01 王峥 车载多媒体信息交换系统与方法
DE102009060728A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren und Einrichtung zur Fahrwegsicherung spurgebundener Fahrzeuge
US9083861B2 (en) 2010-04-09 2015-07-14 Wabtec Holding Corp. Visual data collection system for a train
CN101905704B (zh) * 2010-08-04 2012-03-14 北京全路通信信号研究设计院有限公司 对铁路设备进行监测的方法、设备和系统
NO331979B1 (no) * 2010-09-17 2012-05-14 Stiftelsen Norsar System og metode for tidlig deteksjon av tog
US10144440B2 (en) 2010-11-17 2018-12-04 General Electric Company Methods and systems for data communications
US9513630B2 (en) 2010-11-17 2016-12-06 General Electric Company Methods and systems for data communications
WO2012158906A1 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Metrom Rail, Llc Collision avoidance system for rail line vehicles
US9134411B2 (en) 2011-11-30 2015-09-15 General Electric Company Distance estimation system and method for a railway vehicle
US8751127B2 (en) 2011-11-30 2014-06-10 General Electric Company Position estimation system and method
US8914170B2 (en) 2011-12-07 2014-12-16 General Electric Company System and method for communicating data in a vehicle system
CN103183043B (zh) * 2011-12-27 2015-08-19 北京交通大学 一种列车定位系统
FR2992620B1 (fr) * 2012-06-27 2014-08-15 Alstom Transport Sa Train et procede de determination de la composition d'un tel train en securite
US20140142868A1 (en) * 2012-11-18 2014-05-22 Andian Technologies Ltd. Apparatus and method for inspecting track in railroad
DE102012222471A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugortung
US9393977B2 (en) * 2013-01-03 2016-07-19 Wise Electronics, Llc End of train video system
US9171345B2 (en) * 2013-02-15 2015-10-27 Norfolk Southern Corporation System and method for terminal capacity management
CN103171598B (zh) * 2013-04-12 2017-02-15 莱芜钢铁集团有限公司 一种列车定位方法及系统
US11814088B2 (en) 2013-09-03 2023-11-14 Metrom Rail, Llc Vehicle host interface module (vHIM) based braking solutions
US20150060608A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-05 Metrom Rail, Llc Rail Vehicle Signal Enforcement and Separation Control
FR3010678B1 (fr) * 2013-09-19 2015-10-16 Alstom Transport Sa Dispositif de communication pour un vehicule ferroviaire, vehicule ferroviaire equipe d'un tel dispositif
FR3019676B1 (fr) 2014-04-02 2017-09-01 Alstom Transp Tech Procede de calcul d'un intervalle de positions d'un vehicule ferroviaire sur une voie ferree et dispositif associe
US9384402B1 (en) * 2014-04-10 2016-07-05 Google Inc. Image and video compression for remote vehicle assistance
US11492027B2 (en) 2015-03-23 2022-11-08 Metrom Rail, Llc Methods and systems for worker protection system with ultra-wideband (UWB) based anchor network
WO2016154295A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 Metrom Rail, Llc Worker protection system
JP2017088078A (ja) * 2015-11-16 2017-05-25 株式会社日立製作所 列車保安装置及び信号保安システム
RU2663564C2 (ru) * 2016-07-13 2018-08-07 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Система для регулирования движения поездов
US10279823B2 (en) * 2016-08-08 2019-05-07 General Electric Company System for controlling or monitoring a vehicle system along a route
CN106314484B (zh) * 2016-08-09 2018-08-07 北京永安信通科技股份有限公司 车载定位器和包括该车载定位器的矿用机车
US11349589B2 (en) 2017-08-04 2022-05-31 Metrom Rail, Llc Methods and systems for decentralized rail signaling and positive train control
EP3456606B1 (de) * 2017-09-15 2020-07-15 Aktiebolaget SKF Positionsbestimmungsverfahren und -system
CN109334714A (zh) * 2018-08-16 2019-02-15 浙江浙大列车智能化工程技术研究中心有限公司 基于uwb无线测距技术的列车精确停车系统
US11965952B2 (en) 2018-11-28 2024-04-23 Metrom Rail, Llc Methods and systems for ultra-wideband (UWB) based subway personnel detection
WO2020210321A1 (en) 2019-04-08 2020-10-15 Metrom Rail, Llc. Methods and systems for achieving vital ultra-wideband (uwb) based train control
US11529981B2 (en) 2020-01-31 2022-12-20 Siemens Mobility, Inc. Ultra-wideband based vital train tracking
WO2023037473A1 (ja) * 2021-09-09 2023-03-16 三菱電機株式会社 鉄道管理システム、番線検知装置、番線検知方法、制御回路および記憶媒体
US20230347949A1 (en) * 2022-04-27 2023-11-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and Method for Controlling Movers in an Independent Cart System During Heavy Traffic

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623460B1 (fr) * 1987-11-20 1990-11-16 Alsthom Balise d'identification lors du passage d'un mobile en un point donne
GB8810923D0 (en) * 1988-05-09 1988-06-15 Westinghouse Brake & Signal Railway signalling system
GB2264381B (en) * 1992-02-11 1995-02-22 Westinghouse Brake & Signal A railway signalling system
US5420883A (en) * 1993-05-17 1995-05-30 Hughes Aircraft Company Train location and control using spread spectrum radio communications
DE4336799A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Sel Alcatel Ag Vorrichtung zum Erfassen und Auslesen von relativ zu dieser Vorrichtung beweglichen Transpondern
DE19907466C1 (de) * 1999-02-13 2000-11-23 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zum Sichern der Zugfolge im Schienenverkehr
DE69938363T2 (de) * 1999-11-29 2008-06-26 Multispectral Solutions, Inc. Ultrabreitband-datenvermittlungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217081B4 (de) 2018-10-05 2020-06-25 Audi Ag Transportsystem und Verfahren zum Durchführen zumindest eines Transportauftrags sowie zugehörige Transporteinheit für ein solches Transportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2299866T3 (es) 2008-06-01
WO2005007482A1 (fr) 2005-01-27
US20060151672A1 (en) 2006-07-13
EP1648753A1 (de) 2006-04-26
CN1822976B (zh) 2010-07-14
FR2857644A1 (fr) 2005-01-21
FR2857644B1 (fr) 2006-03-10
US7725252B2 (en) 2010-05-25
JP2007516121A (ja) 2007-06-21
DE602004012112D1 (de) 2008-04-10
EP1648753B1 (de) 2008-02-27
CN1822976A (zh) 2006-08-23
ATE387366T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012112T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung und steuerung von schienenfahrzeugen mit ultrabreitband
DE69720022T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positions- und geschwindigkeitsbestimmung eines fahrzeugs
DE4408953C2 (de) Verfahren zur Ortsbestimmung von Mobilstationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0860954A1 (de) Verfahren zur Weitergabe von Informationen zwischen beweglichen Körpern und Kommunikationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19509696C2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010025379A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von und Warnung vor Falschfahrern sowie Falschfahrer-Melde- und Warnsystem
DE2523802A1 (de) Elektronisches steuerungssystem fuer den strassenverkehr
DE10022357A1 (de) Kolonnenfahr-Steuervorrichtung
EP2882629B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen gerätes in einem eisenbahnsystem, eisenbahnsystem und mobiles gerät
DE4439768A1 (de) Anordnung für Informationsübertragung und Positionierung in einer Führungsanlage
DE102015220821A1 (de) Steuern eines Kraftfahrzeugs
EP0853574B1 (de) System zur semikontinuierlichen steuerung von spurgeführten fahrzeugen
DE102013104088A1 (de) Verfahren zur automatischen Detektion von charakteristischen Elementen, insbesondere eines Bahnübergangs, und Einrichtung dafür
DE19904842A1 (de) Überwachungssystem für terristrische Navigations- und Flughafenlandesysteme
EP0704366A1 (de) Anordnung zur Sicherung von Bahnstrecken
EP3128495B1 (de) Verfahren zur geographischen bereichserkennung von verkehrsinfrastruktur
DE2164335A1 (de) Fernmeldesystem mit begrenzter Strahlung
EP0484895B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der relativen Position von Fahrzeugen im Strassenverkehr
EP2637143A1 (de) Verfahren zur Funkkommunikation zwischen einer Funkbake und einer Onboard-Unit sowie Funkbake und Onboard-Unit hierfür
DE4417045B4 (de) Verfahren zur Ortsbestimmung von Fahrzeugen
EP0024010A1 (de) Informationsübertragungssystem für Fahrzeuge
WO2001087685A1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung für schienenfahrzeuge
EP3737969B1 (de) Verkehrssteuerungsverfahren und zugehöriges system
EP3795449A1 (de) Verbessertes verfahren zum orten eines insbesondere gleisgebundenen fahrzeugs und geeignete ortungsvorrichtung
DE3114601C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition