DE602004011508T2 - Regeneration eines partikelfilters unter anwendung einer lambdavariation - Google Patents

Regeneration eines partikelfilters unter anwendung einer lambdavariation Download PDF

Info

Publication number
DE602004011508T2
DE602004011508T2 DE602004011508T DE602004011508T DE602004011508T2 DE 602004011508 T2 DE602004011508 T2 DE 602004011508T2 DE 602004011508 T DE602004011508 T DE 602004011508T DE 602004011508 T DE602004011508 T DE 602004011508T DE 602004011508 T2 DE602004011508 T2 DE 602004011508T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
air
engine
fuel
diesel engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004011508T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011508D1 (de
Inventor
Paul Spurk
Marcus Pfeifer
Barry Van Setten
Nicola SÖGER
Günter HOHENBERG
Christof Gietzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umicore AG and Co KG
Original Assignee
Umicore AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umicore AG and Co KG filed Critical Umicore AG and Co KG
Publication of DE602004011508D1 publication Critical patent/DE602004011508D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011508T2 publication Critical patent/DE602004011508T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0236Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using turbine waste gate valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Einsatz von motorischen Maßnahmen zur Unterstützung oder Erzeugung von Regenerationsbedingungen am Dieselpartikelfilter, insbesondere die Regeneration am vorzugsweise katalytisch beschichteten Dieselpartikelfilter mittels Lambda-Variation.
  • In der heutigen Welt der Verbrennungskraftmaschinen dominieren zwei Motorvarianten, der Ottomotor und der Dieselmotor. Die fortschreitende Entwicklung beider Verbrennungskonzepte konzentriert sich auf die Reduzierung von Emissionen, wobei die gesetzlichen Auflagen zum Schutz der Umwelt und des Menschen mehr und mehr verschärft werden.
  • Im Vergleich der dieselmotorischen zur ottomotorischen Verbrennung fällt neben den geringen Emissionen von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff und Stickoxiden vor allem der stark erhöhte und für den Dieselmotor typische Partikelausstoß auf. Diese Emissionen sind von besonderer Bedeutung, so dass die Entstehung, Vermeidung und Entsorgung der Partikelemissionen beherrschbar wird. Die Entstehung und Vermeidung von Partikeln am konventionellen Dieselmotor zu beeinflussen, gestaltet sich heute noch sehr schwierig, so dass man sich besonders auf die Entsorgung konzentriert. Dieser Trend wird durch die Gesetzgebung maßgeblich unterstützt und gefordert.
  • Eine Möglichkeit die Partikel weitestgehend aus dem Abgas des Dieselmotors zu sammeln, besteht in der Verwendung von so genannten Dieselpartikelfiltern. Diese werden im Abgasstrang platziert, um hier eine möglichst hohe Filtrierrate der im Abgas befindlichen Partikeln zu erzielen.
  • Mit diesem sehr effektiven und wirkungsvollen Filtriervorgang ergibt sich jedoch ein Folgeproblem. Dabei handelt es sich um die zunehmende Filterbeladung mit der Partikelmasse. Dies führt dazu, dass das Durchströmen des Abgases durch den Filter erschwert wird, und ein Druckanstieg wird vor dem Filter hervorgerufen, der gleichbedeutend als erhöhte Ausschiebearbeit des Motors anzusehen ist. Diese erhöhte Ausschiebearbeit spiegelt sich als verringerte Leistung bzw. als erhöhter Kraftstoffverbrauch des Motors wieder. Um einen unnötig hohen Druckanstieg vor dem Filter zu verhindern, muss der Filter zeitweise freigebrannt werden. Dies geschieht durch verschiedene Regenerationsmaßnahmen bzw. -strategien.
  • Bei der Technologie der Dieselpartikelfilter, im folgenden als DPF bezeichnet, setzt sich aller Voraussicht nach die Struktur des Wabenfilters durch, der als keramisch-monolithischer Zellenfilter bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um einen Filter mit abwechslend offenen und geschlossenen Kanälen. Mit diesem Aufbau wird das Abgas gezwungen, durch die porösen Kanalwände zu strömen, wobei sich die Partikelmasse an den Wänden abscheiden kann. Ein solcher Filter wird daher auch als Wandflußfilter bezeichnet.
  • Neben diesen Wabenfiltern existieren auch solche Filter, die zum Beispiel einen gewickelten Aufbau aufweisen können. Hier durchströmt das Abgas das Filter ohne direktes Hindernis. Der Aufbau ähnelt dem eines Katalysators, d. h. ohne verschlossene Kanäle. Der Abscheidegrad für die Partikelmasse liegt hier jedoch in einem inakzeptabel niedrigen Bereich im Vergleich zum Wabenfilter, der eine Filtrierwirkung von mehr als 99% erreichen kann.
  • Außerdem existieren Metall-Sinterfilter, Faserwickelfilter, Faserstrickfilter, Faser-Flechtfilter und Filterpapiere sowie Filterfilze. Unter Berücksichtigung aller Parameter, wie Produktionsaufwand und -kosten, physikalische Eigenschaften, Filtrierwirkung, Haltbarkeit etc. weist der Wabenfilter Vorteile gegenüber allen anderen Filterentwicklungen auf.
  • Die Regeneration am DPF ist (ohne zusätzliche Maßnahmen) eine chemische Reaktion, die als reine Sauerstoffregeneration betrachtet werden kann (Oxidation von Ruß). Diese beginnt bei Temperaturen um 360°C, jedoch erst ab 550°C werden Reaktionsgeschwindigkeiten und Oxidationsraten erreicht, die im technisch interessanten Bereich liegen. D. h., dass erst bei diesen Temperaturen ausreichend schnelle Regenerationsgeschwindigkeiten erzielt werden können, die eine wirtschaftlich akzeptable Lösung im Hinblick auf den Einsatz des DPF im Fahrzeug darstellen.
  • Folgende Regenerationsstrategien sind für den Einsatz mit Dieselpartikelfiltern bekannt:
    • • Dieselpartikelfilter mit Additivunterstützung
    • • CRT-Systeme
    • • katalytisch beschichtete Dieselpartikelfilter
    • • elektrisch unterstützte Dieselpartikelfilter
    • • Dieselpartikelfilter mit Brenneranlagen, und
    • • druckluftgespülte Dieselpartikelfilter
  • Beispielsweise werden bei katalytisch beschichteten Dieselpartikelfiltern Metalle in die Oberfläche des Filters eingebracht. Diese Metalle dienen als Katalysator, die die Russzündtemperatur unter 400°C senken. Unter Verwendung von verschiedenen Edelmetallen gelingt es, diese Initialtemperatur noch weiter zu senken, in Bereiche unter 350°C. Zusätzlich kann beispielsweise ein Oxidationskatalysator dem DPF vorgeschaltet werden, um aus dem im Abgas enthaltenen NO durch Oxidation mit dem Restsauerstoff NO2 zu bilden und damit die Regeneration zu unterstützen. Unter Vorrausetzung, dass die Abgastemperaturen lange genug die Initialtemperatur überschreiten, werden katalytisch beschichtete DPF ausreichend gut regeneriert.
  • Im Rahmen von intensiven Versuchsreihen mit katalytisch beschichteten Dieselpartikelfiltern auf Motorenprüfständen werden dynamische Testzyklen entwickelt, die einen realen Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs simulieren. Die Drehzahl- und Lastspektren des Motors orientieren sich dabei an standardisierten Abgastests. Diese Testzyklen beinhalten beide Betriebsarten, innerstädtischen sowie außerstädtischen Betrieb. Die dabei auftretenden Drehzahl- und Lastspektren unterscheiden sich in der Form, dass im innerstädtischen Betrieb die prozentuale Auslastung des Motors sehr niedrig ist (siehe 1). Im Vergleich dazu wird der Motor beim außerstädtischen Betrieb relativ hoch beansprucht. In direkter Relation zu dieser prozentualen Auslastung des Motors steht seine Abgastemperatur. Dementsprechend werden bei hoher Auslastung im außerstädtischen Betrieb hohe Temperaturen erreicht, während im innerstädtischen Betrieb relativ niedrige Abgastemperaturen erreicht werden (siehe 2).
  • Der Grund der Simulation des realen Fahrbetriebs auf dem Motorenprüfstand besteht darin, dass das Druckverlustverhalten eines DPF für den späteren Einsatz im Fahrzeug prognostiziert werden kann.
  • Die Abgastemperaturen des Motors stehen im direkten Zusammenhang mit seiner prozentualen Belastung (siehe 1 und 2). Für den innerstädtischen Betrieb bedeutet das, wie bereits beschrieben, sehr niedrige Temperaturen und sehr hohe für den außerstädtischen Betrieb. In 3 ist der Temperaturverlauf für den innerstädtischen Betrieb aufgetragen. Dieser Verlauf kann an beliebiger Position im Abgasstrang aufgezeichnet werden und wird daher als Temperaturspektrum im Abgasstrang betrachtet. 4 zeigt den gleichen Sachverhalt für den außerstädtischen Betrieb.
  • Im Rahmen der Versuchsreihen werden beim außerstädtischen Betrieb verschiedene Drehmoment-Level gefahren. Somit erhält man verschiedene Temperaturverläufe. Damit können für unterschiedliche Filter die Temperaturniveaus ermittelt werden, bei denen eine technisch verwertbare Regeneration abläuft.
  • Die Kernaussage der Ergebnisse aus den dynamischen Testzyklen gliedert sich in zwei Teile. Zum einen kann man die Aussage treffen, dass im außerstädtischen Betrieb die Temperaturspektren ausreichen können, um eine Regeneration am Filter zu erzwingen. Dies gelingt in einem zeitlich akzeptablen Bereich. Die zweite Aussage besteht darin, dass der innerstädtische Verkehr aufgrund seines niedrigen Temperaturspektrums keine Regenerationsbedingungen im technisch verwertbaren Maße erzeugt.
  • Diese Aussagen kann man anhand der 5 und 6 nachvollziehen. Hier ist der oben beschriebene Druckverlust aufgezeichnet. Im andauernden innerstädtischen Betrieb erhöht sich dieser Druckverlust mit zunehmender Testdauer aufgrund der zunehmenden Beladung (5).
  • Im außerstädtischen Betrieb können die Regenerationsbedingungen so gut erzeugt werden, dass schon nach kurzer Zeit ein Abnehmen des Druckverlusts möglich ist. 6 zeigt beispielsweise einen dynamischen Test, der eine Kombination beider Betriebsarten beinhaltet. Während des außerstädtischen Betriebs, der im Vergleich zum innerstädtischen Betrieb sehr kurz ist, wird eine schnelle Abnahme des Druckverlusts erzeugt, so dass über die gesamte Testdauer ein fallender Druckverlust erreicht werden kann.
  • Zusammengefasst lässt sich sagen, dass man im außerstädtischen Betrieb eine zufriedenstellende Regeneration am Filter erzeugen kann, im innerstädtischen Betrieb jedoch nicht.
  • GB 2 229 937 A offenbart ein Verfahren für die Regeneration eines Dieselpartiklefilters bei Vollastbetrieb eines Verbrennungsmotors.
  • Damit die Technologie des Dieselpartikelfilters für alle Fahrzeuganwendungen interessant wird, muss die Fähigkeit zur Regeneration bei jeder Betriebsart des jeweiligen Fahrzeugs gegeben sein. Mit der Entwicklung und Anwendung des innerstädtischen Testzyklus, der zum Beispiel den Fahrbetrieb für Busse, Müllfahrzeuge oder Taxis darstellen kann, ist bereits gezeigt worden, dass diese „Bedingung" ohne weitere Zusatzmaßnahmen nicht erfüllt werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, das die Regeneration des Filters zu jedem beliebigen Zeitpunkt unabhängig vom Belastungsprofil (Betriebsart) des Fahrzeugs erlaubt. Diese Art der Regeneration wird im folgenden auch als Bedarfsregeneration bezeichnet.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Beim klassischen Dieselmotor liegt eine qualitätsgeregelte Verbrennung vor. Dabei wird die Qualität des zugeführten Gemischs aus Luft und Kraftstoff geregelt. Dieses Prinzip erfolgt mit einer Regelung der Kraftstoffmasse; je nach Betriebspunkt des Motors (steigende Last/Drehmoment erreicht man durch Steigerung der Kraftstoffmasse). Die zugeführte Luft bleibt über die gesamte Zeit unbeeinflusst. Daher ergeben sich verschiedene Verhältnisse aus Luft und Kraftstoff, welche über die dimensionslose Größe Lambda ausgedrückt werden:
    Figure 00050001
  • Die Luftmasse ist beim klassischen Dieselmotor bei einer festen Drehzahl konstant. Somit kann Lambda nur von der zugeführten Kraftstoffmasse beeinflusst werden. Die dieselmotorische Verbrennung wird mit Luftüberschuss betrieben, d. h., dass mehr Luft vorhanden ist, als für die Verbrennung nötig wäre. Daher wird Lambda nicht kleiner als 1. Außerdem stößt die dieselmotorische Verbrennung beim Unterschreiten von Lambda 1 an seine Funktions- bzw. Laufgrenze. Betrachtet man sich Kennfelder von Dieselmotoren, so finden sich die kleinsten Lambda-Werte im Vollastbereich, da hier die höchsten Kraftstoffmassen zugeführt werden.
  • Bei Dieselmotoren mit Aufladesystemen für die zugeführte Luft variiert die Luftmasse bei konstanter Drehzahl. Mit zunehmender Last/Drehmoment wird dem Motor mehr Luft zugeführt. Man spricht hier von einer Aufladung. Jedoch kann zu dieser Aufladung auch mehr Kraftstoff zugeführt werden, so dass auch beim aufgeladenen Dieselmotor ein variierendes Lambda im Kennfeld vorliegt.
  • Im Vollastbereich eines Dieselmotors findet man daher immer die kleinsten Lambda-Werte. Hier liegen also die kleinsten Verhältnisse von Luft zu Kraftstoff vor. Daraus resultieren die höchsten Abgastemperaturen. Die prozentuale Teilnahme der Luft an der Verbrennung ist hier am höchsten. Mit steigendem Lambda fällt diese Teilnahme/Ausnutzung ab, so dass die Abgastemperatur wieder fällt. Der Zusammenhang von Lambda und Abgastemperatur ist in den Kennfeldern (7 und 8) dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung basiert im Hinblick auf die erforderliche Regeneration des Dieselpartikelfilters und der bestehenden Problematik, die Bedingungen für eine ausreichende Regeneration nur im Vollastbereich vorzufinden, auf folgender Grundidee.
  • Der Dieselmotor wird während der Bedarfsregeneration nicht als qualitätsgeregelter Motor betrieben, sondern als quantitätsgeregelter Motor, ähnlich dem ottomotorischen Prinzip. Die Erfüllung der Leistungsanforderung am Motor erfolgt nicht durch die alleinige Zugabe von Kraftstoff, sondern die Masse des Verbrennungsgemischs wird geregelt. Dies muss beim Dieselmotor ohne Aufladung über eine Drosselklappe für die zugeführte/angesaugte Luft geschehen. Das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff wird wie beim Ottomotor konstant und niedrig gehalten. Dabei drosselt die Drosselklappe bei Teillast des Motors die Luftmasse. Es liegt also keine Qualitätsregelung über Kraftstoffmasse vor, sondern eine Quantitätsregelung des Gemischs. Damit lässt sich der Motor mit einem gewünschten Lambda (bzw. Lambda-Zahl) fahren. Über verschiedene Drosselzustände für einen Betriebspunkt des Motors lassen sich somit auch verschiedene Gemischzustände einstellen. Man kann von einer Lambda-Variation sprechen.
  • Zusätzlich zu dieser Drosselklappe wird bei aufgeladenen Dieselmotoren ein System zur Variation des Ladedrucks benötigt. Über den Eingriff auf den Ladedruck wird direkt die Luftmasse variiert. Im jeweiligen Betriebspunkt des Motors wird der Ladedruck so eingestellt, dass die erforderliche Luftmasse für den gewünschten Lambda-Wert dem Motor zugeführt wird. Die Kombination von Drosselklappe und Variationssystem für den Ladedruck stellt die Gesamtlösung für den aufgeladenen Dieselmotor dar, die es erlaubt im gesamten Kennfeld mit einen konstanten Lambda, bzw. mit einem Wunsch-Lambda für den jeweiligen Betriebspunkt des Motors zu fahren. Es können auch Konstruktionen eingesetzt werden, die beide Funktionen zusammen erfüllen, wie zum Beispiel eine Stellklappe nach dem Aufladeaggregat, das den Luftkanal zum Motor verschließt bzw. drosselt und gleichzeitig einen Kanal zur Umgebung öffnet. Die Idee bzw. das Funktionsprinzip kann auch mit weiteren Systemen realisiert werden. Es kann zum Beispiel auch die gesamte Luftmasse vor dem Aufladeaggregat gedrosselt werden, so dass der resultierende Ladedruck über die in das Aufladeaggregat eingehende Luftmasse variiert wird.
  • Mit dem Eingriff auf die Luftmasse mittels Ladedruckvariation und/oder Drosselung erhält man außerdem einen „variablen Motor". Die Variabilität bezieht sich auf sein Leistungsvermögen. Der unbeeinflusste Motor erreicht in der Vollast seine maximale Temperatur bei kleinstem Lambda. Dieses Lambda ist für die Bedarfsregeneration das Ziel für den gesamten Lastbereich. Der Ladedruck wird nun so variiert (minimiert), dass bei Teillast das Ziel-Lambda gefahren wird. Dies bedeutet gleichzeitig die aktuelle Vollast des Motors, da mit der jetzt weniger zugeführten Luftmasse und dem somit minimal gefahrenen Ziel-Lambda nicht mehr Last erzeugt werden kann. Im Betrieb mit Bedarfsregeneration bewegt man den Motor immer an seiner aktuell möglichen Vollast. Dadurch erhält man auch zwangsläufig die höchst mögliche Abgastemperatur, da, wie bereits bekannt, beim niedrigsten Lambda der geringste Luftüberschuss vorliegt und die zugeführte Luftmasse am besten an der Verbrennung teilnimmt (höchste prozentuale Ausnutzung der Luft im Brennraum).
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die prozentuale Aufteilung beim innerstädtischen Motorbetrieb;
  • 2 die prozentuale Aufteilung beim außerstädtischen Motorbetrieb;
  • 3 den Temperaturverlauf beim innerstädtischen Motorbetrieb;
  • 4 den Temperaturverlauf beim außerstädtischen Motorbetrieb;
  • 5 den Druckverlust beim andauernden innerstädtischen Motorbetrieb;
  • 6 den Druckverlust beim kombinierten Betrieb;
  • 7 das Lambda-Kennfeld eines aufgeladenen Dieselmotors;
  • 8 das Abgastemperatur-Kennfeld eines aufgeladenen Dieselmotors;
  • 9 den Variationsbereich für Lambda bei konstanter Drehzahl;
  • 10 die Abgastemperatur bei Normalbetrieb und bei Lambda-Variation; und
  • 11 den Saugrohrdruck bzw. Lambda in Abhängigkeit der Last bei konstanter Drehzahl für ideale und reale Bedarfsregeneration.
  • In 9 ist der Zusammenhang zwischen der Abgastemperatur, Lambda und der Motorlast bei konstanter Drehzahl grafisch dargestellt. Der Normalbetrieb des Motors ist ausgehend von der Vollast mit niedrigen Lambda bis zur unteren Teillast mit hohem Lambda beschrieben. Dabei fällt die Abgastemperatur stark ab. Der Betrieb bei der Bedarfsregeneration wird mit konstantem, niedrigem Lambda gefahren. Die Abgastemperatur fällt mit kleiner werdender Last/Drehmoment nur leicht ab. Hintergrund ist hier der niedrigere Energieeintrag durch die kleiner werdende Kraftstoffmasse trotz des konstant gehaltenen Lambdas. Der Bereich zwischen diesen beiden Linienverläufen (die gesamte Fläche) stellt die Variationsmöglichkeiten zwischen beiden Betriebsarten dar (bei konstanter Drehzahl).
  • Der Einsatz der Bedarfsregeneration im Fahrzeug darf für den Fahrer nicht spürbar sein. Das ist eine allgemeine Bedingung für alle Strategien zur Regeneration von Dieselpartikelfilter. D. h. also, dass zu keiner Zeit Verluste im Leistungsvermögen zu verzeichnen sein dürfen. Fordert der Fahrer volles Drehmoment, so muss auch maximale Luftmasse zugeführt werden. Bei normalen Saugmotoren darf dann keine Androsselung aktiv sein und bei aufgeladenen Motoren muss voller Ladedruck verfügbar sein. Bei Zurücknahme der Last durch den Fahrer müssen die Ladedruckvariation bzw. die Drosselung aktiv werden. Zur Information kann dem Fahrer durch entsprechende Signale im Cockpit der Regenerationsbetrieb mitgeteilt werden.
  • Am Prüfstand gelten ähnliche Bedingungen. Für einen dynamischen Testablauf mit wechselnden Lastanforderungen dürfen keine Abweichungen gegenüber dem Normalbetrieb zu messen sein. Am Prüfstand besteht gegenüber dem Fahrzeug die Möglichkeit, die Lambda-Variation über die Prüfstandsoftware zu applizieren. Im Fahrzeug müssen die entsprechenden Aktuatoren im Abgleich mit dem Fahrerwunsch von der Motorelektronik bedient werden. Der Fahrerwunsch entspricht dabei der Information aus der Gaspedalstellung bei aktueller Drehzahl.
  • In 10 werden die Temperaturverläufe einer getesteten Lambda-Variation mit dem Normalbetrieb verglichen. Der oben vorgestellte dynamische Test, der einen innerstädtischen Betrieb simuliert, wurde bei beiden Durchläufen abgefahren. Die dargestellten Verläufe zeigen den gleichen Charakter, da die Drehzahl- und Drehmomentverläufe identisch sind. Zu sehen ist ein deutlicher Unterschied bei den Temperaturniveaus. Der Verlauf mit Lambda-Variation stellt für den jeweils gefahren Betriebspunkt die höchst möglich erreichbare Temperatur dar, weil in jedem Betriebspunkt das niedrig möglichste Lambda gefahren wird.
  • Eine ideale Bedarfsregeneration würde im gesamten Kennfeld mit einem konstanten Lambda betrieben werden, z. B., einen Lambda-Wert von ca. 1,8 und somit nach Möglichkeit das niedrigste Lambda aus dem gesamten Kennfeld des Normalbetriebs (siehe 7). Dies wird als ideales Lambda bezeichnet. Ausgehend von 7 wird die erste Grenze/Abweichung von dem Betrieb mit idealem Lambda klar. Würde man in den höheren Drehzahlbereichen mit diesem idealen Lambda fahren, müsste die Luftmasse reduziert werden. Damit würde sich aber das Leistungsvermögen des Motors reduzieren, was nicht akzeptabel ist. Daher existiert für jede Drehzahl ein eigenes niedrigstes Lambda, nämlich das gefahrene Lambda an der Vollastkurve.
  • Die zweite Abweichung von diesem idealen Lambda findet sich in der unteren Teillast, bis hin zur Nullast (auch Leerlauf). In diesen Kennfeldbereichen wird der Motor gedrosselt betrieben. Der entstehende Saugdruck/Unterdruck kann nicht beliebig abgesenkt werden. Würde man eine weitere Absenkung durchführen, um das ideale niedrige Lambda weiter fahren zu wollen, würden sich zu kleine Kompressionsenddrücke einstellen. Die Folge wäre das Ausbleiben der Selbstzündung im Brennraum. Es findet keine Verbrennung mehr statt und der Motor würde schließlich den Betrieb einstellen (abdrosseln/abwürgen).
  • Es existiert also ein minimaler Saugrohrdruck, der die Laufgrenze des Motors beschreibt. Dieser Druck ist abhängig von der Verdichtung des eingesetzten Motors und wird daher hier nicht beziffert. Im Bereich der unteren Teillast erreicht man diesen minimalen Saugrohrdruck. Dies ist im Allgemeinen im Bereich von 4 und 5 bar der Fall. Beim weiteren Absenken der Last bis hin zur Nullast ergibt sich zwangsläufig ein größer werdendes Lambda, also eine Abweichung vom idealen Lambda der idealen Bedarfsregeneration. Dieser Sachverhalt ist in 11 für das Beispiel eines aufgeladenen Dieselmotors dargestellt. In dieser Figur wächst Lambda von 1,8, was dem idealen Lambda entspricht, bis etwa mindestens 5,5 bei Nullast.
  • Der Einsatz von Dieselpartikelfiltern in Fahrzeugen wird in naher Zukunft ein probates Mittel zur Abgasnachbehandlung darstellen. Mit ihm gelingt es, die im Dieselabgas enthaltenen Partikel nahezu vollständig zu filtrieren. Die Filtration der Partikelmasse ergibt allerdings ein Folgeproblem, nämlich das fortschreitende Zusetzen mit Partikelmasse am Filter. Man spricht hier von zunehmender Beladung. Diese Beladung stellt einen Widerstand im Abgasstrang dar, der sich über erhöhten Gegendruck bemerkbar macht. Der Gegendruck erschwert das Ausschieben des Abgases aus dem Motor, was letztendlich zu einer Verbrauchserhöhung im Fahrbetrieb beiträgt. Um diese Erhöhung so klein wie möglich zu halten, muss der Dieselpartikelfilter zeitweise regeneriert werden. Die Beladung wird dabei abgebrannt. Dieses Regenerieren gelingt nach heutigem Stand der Technik mit verschiedenen Strategien. Problematisch jedoch gestaltet sich die Gewährleistung der Regeneration für jeden Anwender, d. h. für jede Betriebsart. Wird ein Fahrzeug dauerhaft nur in der unteren Teillast betrieben, kann ohne weitere Zusatzmaßnahmen keine Regeneration erfolgen, da hier die Abgastemperatur, die die maßgeblichen Größe für die Regeneration darstellt, dauerhaft zu niedrig ausfällt. Es werden daher Lösungen benötigt, die temperatursteigernd wirken.
  • Das hier vorgestellte Prinzip der Regeneration mittels Lambda-Variation ist eine auf den Motor eingreifende Maßnahme. Der im Normalbetrieb als qualitätsgeregelt arbeitende Dieselmotor wird während der aktiv eingeleitenden Regenerationsphase ähnlich dem Ottomotor als quantitätsgeregelter Motor betrieben. Das bedeutet unter anderem, dass der Motor mit konstantem Lambda betrieben werden kann. Der daraus resultierende Vorteil ist die stark erhöhte Abgastemperatur im Teillastbereich, da hier nicht mehr der hohe Luftüberschuss aus dem Normalbetrieb vorliegt.
  • Die Umsetzung und der Einsatz dieser Lambda-Variation erlaubt auch Fahrzeugen mit dauerhafter Anwendung im Teillastbetrieb, eine Regenerationsphase am Dieselpartikelfilter durchzuführen. Damit existiert eine Regenerationsstrategie, die ohne Zusatzaggregate (zum Beispiel einem Brennersystem) auskommt. Im Hinblick auf Produktionsaufwand und Herstellungskosten können hier weitere Vorteile vorliegen.
  • Unter Anwendung des oben erläuterten Prinzips der Lambda-Variation können Regenerationsbedingungen am Dieselpartikelfilter auch in der unteren Teillast des Motors erzeugt werden. Eine weitere Unterstützung dieser motorischen Maßnahme kann die Umgehung des Ladeluftkühlers sein, sofern er bei aufgeladenen Dieselmotoren vorhanden ist. Die dem Motor zugeführte Luftmasse wird dann nicht gekühlt, sondern geht mit entsprechend höherer Temperatur in den Motor. Die Abgastemperaturen werden somit höher ausfallen, als bei alleinigem Einsatz einer Lambda-Variation. Des weiteren kann eine Erwärmung der zugeführten Luftmasse erfolgen. Hier ergeben sich zusätzliche Steigerungen der Abgastemperatur. Aus motorischer Sicht kann außerdem eine Verstellung des Förderbeginns und/oder eine Nacheinspritzung hinzugezogen werden. Der Einsatz einer Abgasrückführung ist letztlich auch denkbar.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regeneration eines Dieselpartikelfilters in einem Abgasreinigungssystem eines Dieselmotors, dadurch gekennzeichnet, dass während der Regeneration durch Minimieren des Verhältnisses von Luft zu Kraftstoff die für den jeweiligen Betriebspunkt bei Teillast des Dieselmotors höchst mögliche Abgastemperatur erreicht wird, und dass während der Regeneration das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff über den größten Teil des Lastbereichs im wesentlichen konstant gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während der Regeneration der Motor an seiner aktuell möglichen Volllast betrieben wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Einstellung des Verhältnisses von Luft zu Kraftstoff mittels einer Drosselklappe für die zugeführte bzw. angesaugte Luft erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei bei Teillast des Motors die Drosselklappe die Luftmasse drosselt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei einem Dieselmotor mit Aufladung die Einstellung des Verhältnisses von Luft zu Kraftstoff ferner durch ein System zur Variation des Ladedrucks erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei bei einem Dieselmotor mit Aufladung die Einstellung des Verhältnisses von Luft zu Kraftstoff mittels einer Stellklappe nach dem Aufladeaggregat erfolgt, wobei die Stellklappe den Luftkanal zum Motor verschließt bzw. drosselt und gleichzeitig einen Kanal zur Umgebung öffnet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei bei einem Dieselmotor mit Aufladung die gesamte Luftmasse vor dem Aufladeaggregat gedrosselt wird, so dass der resultierende Ladedruck über die in das Aufladeaggregat eingehende Luftmasse variiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die dem Motor zugeführte Luftmasse erwärmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei einem aufgeladenen Dieselmotor mit Ladeluftkühler nach dem Aufladeaggregat der Ladeluftkühler während der Regeneration umgangen wird.
  10. Vorrichtung zur Regeneration eines Dieselpartikelfilters in einem Abgasreinigungssystem eines Dieselmotors, insbesondere zum Ausführen des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, die geeignet ist, während der Regeneration durch Minimieren des Verhältnisses von Luft zu Kraftstoff die für den jeweiligen Betriebspunkt bei Teillast des Dieselmotors höchst mögliche Abgastemperatur zu erreichen und das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff über den größten Teil des Lastbereichs im wesentlichen konstant zu halten.
DE602004011508T 2003-05-14 2004-05-13 Regeneration eines partikelfilters unter anwendung einer lambdavariation Expired - Fee Related DE602004011508T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321676 2003-05-14
DE10321676A DE10321676A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Regeneration am Dieselpartikelfilter mittels Lambda-Variation
PCT/EP2004/005152 WO2004101961A1 (en) 2003-05-14 2004-05-13 Regeneration of diesel particulate filters using lambda variation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011508D1 DE602004011508D1 (de) 2008-03-13
DE602004011508T2 true DE602004011508T2 (de) 2009-01-15

Family

ID=33440796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321676A Ceased DE10321676A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Regeneration am Dieselpartikelfilter mittels Lambda-Variation
DE602004011508T Expired - Fee Related DE602004011508T2 (de) 2003-05-14 2004-05-13 Regeneration eines partikelfilters unter anwendung einer lambdavariation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321676A Ceased DE10321676A1 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Regeneration am Dieselpartikelfilter mittels Lambda-Variation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070157600A1 (de)
EP (1) EP1627136B1 (de)
JP (1) JP2007513278A (de)
AT (1) ATE384859T1 (de)
DE (2) DE10321676A1 (de)
WO (1) WO2004101961A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035283B4 (de) * 2006-07-31 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Schwefelentladung eines NOx-Speicherkatalysators
WO2009078847A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine cooling and exhaust gas temperature controls for diesel after-treatment regeneration
BR112012025871B1 (pt) * 2010-04-14 2021-02-17 Umicore Ag & Co. Kg filtro de particulado diesel revestido por catalisador de redução e seu uso
US11053834B2 (en) 2015-09-29 2021-07-06 Carrier Corporation Transportation refrigeration system comprising a refrigeration unit and a diesel engine
CN115111034A (zh) * 2022-01-27 2022-09-27 长城汽车股份有限公司 颗粒捕集器的无感知主动再生方法及具有其的车辆

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211075A (en) * 1978-10-19 1980-07-08 General Motors Corporation Diesel engine exhaust particulate filter with intake throttling incineration control
JPS58187539A (ja) * 1982-04-28 1983-11-01 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンに於ける吸気絞り弁の制御方法
JPS59105915A (ja) * 1982-12-10 1984-06-19 Toyota Motor Corp タ−ボチヤ−ジヤ付デイ−ゼルエンジンの排気浄化方法
US4747264A (en) * 1985-02-09 1988-05-31 Zeuna-Srarker GmbH & Co. KG Process for the automatic regeneration of a soot filter in a passenger vehicle having a diesel engine
DE3909932A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer aufgeladenen brennkraftmaschine angeordneten partikelfilters
JP2663720B2 (ja) * 1990-12-26 1997-10-15 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化装置
DE4415650C2 (de) * 1994-05-04 1997-04-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Beeinflussung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Aktivierungstemperatur einer im Abgasstrang einer luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung
US5617726A (en) * 1995-03-31 1997-04-08 Cummins Engine Company, Inc. Cooled exhaust gas recirculation system with load and ambient bypasses
ATE421375T1 (de) * 2002-07-31 2009-02-15 Umicore Ag & Co Kg Verfahren zur regenerierung eines stickoxid- speicherkatalysators

Also Published As

Publication number Publication date
US20070157600A1 (en) 2007-07-12
EP1627136A1 (de) 2006-02-22
DE602004011508D1 (de) 2008-03-13
ATE384859T1 (de) 2008-02-15
WO2004101961A1 (en) 2004-11-25
JP2007513278A (ja) 2007-05-24
EP1627136B1 (de) 2008-01-23
DE10321676A1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203157T2 (de) Abgasemissionssteuerung
EP0916829B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE10161461A1 (de) Regeneration von Partikelfiltern bei Dieselmotoren
DE10134300A1 (de) Steuerungsverfahren für einen Dieselmotor mit Abgasnachbehandlungsanordnung und Turbolader
DE10352662A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102008036291A1 (de) Inbetriebabnahmestrategie für einen elektrisch beheizten DPF
WO2014198360A1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasnachbehandlung und einrichtung zum steuern einer abgasnachbehandlung sowie abgasnachbehandlung, motorsteuergerät und brennkraftmaschine mit einer abgasnachbehandlung
DE102010021651B4 (de) Koordiniertes Steuerungssystem für einen Motor und ein stufenlos verstellbares Getriebe
WO2009112056A1 (de) Zylinderdruckgeführter regenerationsbetrieb und betriebsartenwechsel
DE19957715C2 (de) Abgasausstoß-Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE602005005029T2 (de) Regenerationssteuerung für eine abgasreinigungsvorrichtung eines verbrennungsmotors
EP1108862A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE10130633A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters
DE102018113179A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE19951096C2 (de) Motorregelsystem für einen mittels Abgasturbolader aufgeladenen Dieselmotor
DE60301830T2 (de) System, Verfahren und Computerprogramm zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für einen Motor
EP1099053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102011006920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Regeneration eines Partikelfilters
DE102005025737A1 (de) Betriebsverfahren für eine Einspritzbrennkraftmaschine
DE602004011508T2 (de) Regeneration eines partikelfilters unter anwendung einer lambdavariation
DE102010002606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Regeneration eines Partikelfilters
DE102010005317A1 (de) Motorsteuervorrichtung
WO2012072333A1 (de) Ladedruckgeführtes regelverfahren für eine brennkraftmaschine
DE102009021114A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
EP1682754A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee