DE602004010783T2 - Wischtuchspendesystem - Google Patents

Wischtuchspendesystem Download PDF

Info

Publication number
DE602004010783T2
DE602004010783T2 DE602004010783T DE602004010783T DE602004010783T2 DE 602004010783 T2 DE602004010783 T2 DE 602004010783T2 DE 602004010783 T DE602004010783 T DE 602004010783T DE 602004010783 T DE602004010783 T DE 602004010783T DE 602004010783 T2 DE602004010783 T2 DE 602004010783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
container
sheet form
side edges
issued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004010783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010783D1 (de
Inventor
Joseph F. Middletown KITCHING
Mark James Okeana KLINE
Andreas Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE602004010783D1 publication Critical patent/DE602004010783D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010783T2 publication Critical patent/DE602004010783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3809Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported
    • A47K10/3827Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported with a distribution opening which is parallel to the rotation axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/421Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the top of the dispenser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K2010/3668Detection of the presence of a user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Abgabe von Produkt in Lagenform, wie Küchentücher, Badezimmertücher, Babytücher und dergleichen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Einwegtuchprodukte, wie Küchentücher, Fenstertücher, Babytücher und dergleichen, sind in der heutigen Gesellschaft ziemlich weit verbreitet, und sowohl dauerhafte Spender als auch Einwegspender für solche Tuchprodukte sind gut bekannt und zahlreich im Stand der Technik.
  • Entwicklungen bei der Abgabe von Tuchprodukten haben sich auf zwei primäre Ziele konzentriert, die in der Regel einander gegensteuern: (1) Reduzierung von Kosten; und (2) Erhöhung des Benutzerkomforts.
  • Tuchprodukte, die in kontinuierlichen Bahnformaten vertrieben werden, sind in der Regel die kostengünstigsten und würden somit anfangs als am wünschenswertesten erscheinen. Da die meisten Einwegtuchprodukte als kontinuierliche Bahn ausgebildet und bei ihrer Verarbeitung von Walze zu Walze geführt werden, erfordern sie die wenigste Weiterverarbeitung und sind am wenigsten teuer, wenn sie als kontinuierliche Bahn auf einer Rolle vertrieben werden (obwohl Akkordeonfaltung der Bahn in einem Behälter auch gewissermaßen üblich ist).
  • Leider sind solche kontinuierlichen Bahnformate relativ unannehmlich für Benutzer, da die Benutzer selbst die Arbeit des Abreißen gesonderter Einheiten des Materials leisten müssen, diese Aufgabe erfordert oft zwei Hände und ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit, sogar bei vorperforiertem Bahnenmaterial. Viele Benutzer sind bereits mit anderen Aktivitäten beschäftigt, wie Windelnwechseln bei einem Baby, und haben keine Hand frei, haben jedoch auch nicht die Möglichkeit, gut aufzupassen.
  • Solche kontinuierlichen Bahnformate haben zahlreiche Nachteile: Sie können nicht ohne weiteres mit einer Hand bedient werden; sie reißen oft ungleichmäßig, im Zickzack um den perforierten Streifen herum; die einzelnen Tücher können sich vorzeitig vor der Abgabeöffnung trennen (auch als „Zurückfallen" bezeichnet); sie wickeln sich häufig versehentlich viel schneller ab als beabsichtigt (auch als „Kettenbildung" bekannt), und überschüssiges Produkt muss weggeworfen oder notdürftig und arbeitsintensiv wieder aufgerollt werden.
  • Um diesen Komfortproblemen zu begegnen, sind relativ kostengünstige „Pop-up"-Spender entwickelt worden, einzelne, überlappende Tücher abzugeben. In solchen Systemen muss der Benutzer den Abschnitt eines einzelnen Blattes, der aus einer Öffnung in dem Spender hervorsteht, nur greifen und ziehen, damit dieses einzelne Blatt abgegeben wird, wobei ein Abschnitt des nächsten Blattes in der Öffnung verbleibt und für den nächsten Gebrauch ähnlich präsentiert wird.
  • Obwohl überlappende Pop-up-Systeme in der Regel besser funktionieren als vorherige kontinuierliche Bahnsysteme, haben überlappende Systeme noch viele Nachteile. Es gibt nur einen schmalen Bereich an zuverlässigen Pop-up-Wirkungen zwischen den Fehlern von „Kettenbildung" und „Zurückfallen".
  • Kettenbildung tritt auf, wenn die Produkttrennung versagt, wenn ein Tuch entnommen wird und versehentlich eine Vielzahl Tücher herausgezogen werden; Zurückfallen tritt auf, wenn Tücher vorzeitig vor der Abgabeöffnung getrennt werden und das nächste Tuch versehentlich in die Verpackung zurückfällt, wo es schwer zu erreichen und wieder durch die Öffnung zu fädeln ist. Um in den schmalen durchführbaren Bereich zu passen, der sich zwischen verschiedenen Fehlern befindet, erfordern solche überlappenden Pop-up-Systeme Feinabstimmung und Abwägung verschiedener Gestaltungsüberlegungen, wie die Größe und/oder Form der Abgabeöffnung, den Grad der Produktüberlappung, Kompression während der Herstellung, Transport und/oder Lagerung, Substrateigenschaften und, im Falle von vorbefeuchteten Blättern, Produktbefüllung. Ferner setzen solche Systeme nur einen schmalen Bereich an durchschnittlicher Verbraucherinteraktion voraus (z. B. wie schnell und mit welcher Regelmäßigkeit ein Verbraucher ein Tuch herauszieht). Somit kann der erforderliche Grad an Feinabstimmung zum Passen in den schmalen betriebsfähigen Bereich durch Variationen bei entweder Herstellung, Transport oder Lagerung solcher Verpackungen oder Variationen in der Art und Weise, in der Verbraucher das Tuch benutzen gestört werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass Kettenbildung oder Zurückfallen auftreten.
  • Überlappende Tuchsysteme machen den ihnen innewohnenden Kostennachteil gegenüber kontinuierlichen Bahnsystemen nie vollständig wett. Einzelne Tücher, die getrennt, gefaltet, überlappt und gestapelt werden müssen, erfordern einfach mehr Verarbeitung und sind deshalb in der Regel teurer als kontinuierliche Systeme.
  • Deshalb bleibt die Notwendigkeit nach einem System zur Abgabe von Tüchern, das die Kosteneffizienz einer kontinuierlichen Bahn mit der Bequemlichkeit und größeren Zuverlässigkeit, die früher nur mit überlappenden Pop-up-Blattabgabesystemen verbunden war, kombiniert. DE 19716254A offenbart einen Toilettenpapierhalter mit einem Flüssigkeitsbehälter, der dem Benutzer die Möglichkeit für nasses oder trockenes Papier bietet. US 4,690,344 offenbart einen Rollenhalter, der einen Detektor und einen Motor umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erster Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung stellt einen Behälter zur Abgabe von Produkt in Lagenform bereit, umfassend:
    • (i) das Produkt in Lagenform, das abgegeben wird; und
    • (ii) eine Abgabeöffnung für Produkt in Lagenform, wobei die Öffnung gegenüberliegende Seitenränder aufweist, wobei mindestens einer der Seitenränder eine drehbare Walze umfasst, wobei die Seitenränder einen Walzenspaltdurchgang für die gesteuerte Abgabe des Produkts in Lagenform in einer Nichtabwärtsrichtung bereitstellen.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung stellt einen Behälter zur Abgabe eines Produkts in Lagenform bereit, umfassend:
    • (a) Wände, wobei die Wände einen Innenhohlraum des Behälters zum Aufbewahren des Produkts vor der Abgabe definieren; und
    • (b) eine Abgabeöffnung in einer der Wände, wobei die Öffnung von dem Innenhohlraum zur der Umgebung außerhalb des Behälters führt, wobei die Öffnung gegenüberliegende Seitenränder aufweist, wobei mindestens einer der Seitenränder eine drehbare Walze umfasst, wobei die Seitenränder einen Walzenspaltdurchgang für die gesteuerte Abgabe des Produkts in Lagenform bereitstellen.
  • Ein dritter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung stellt einen Behälter zur Abgabe eines Produkts in Lagenform bereit, umfassend:
    • (A) Wände, wobei die Wände einen Innenhohlraum des Behälters zum Lagern des Produkts vor der Abgabe defineren, wobei eine der Wände ein Abdeckelement ist, das einen Verschlussabschnitt beinhaltet;
    • (B) eine Abgabeöffnung in dem Verschlussabschnitt, wobei die Öffnung gegenüberliegende Seitenränder aufweist, wobei mindestens einer der Seitenränder eine drehbare Walze umfasst, wobei die Seitenränder einen Walzenspaltdurchgang für die gesteuerte Abgabe des Produkts in Lagenform bereitstellen. und
    • (C) einen Deckel, der in Verbindung mit einer der Wände klappbar angebracht ist, wobei der Deckel verschließbar auf dem Verschlussabschnitt liegt.
  • Alle angeführten Dokumente sind, in relevanten Teilen, hierin durch Bezugnahme aufgenommen; die Zitierung eines Dokuments bedeutet kein Einverständnis damit, dass dieses einen Stand der Technik für die vorliegende Erfindung darstellt.
  • Es sollte sich verstehen, dass jede Grenze, die in dieser Patentschrift angegeben ist, jede niedrigere oder höhere Grenze, je nachdem, einschließt, als wäre eine solche jede niedrigere oder höhere Grenze hierin ausdrücklich schriftlich aufgefrührt. Jeder Bereich, der irgendwo in dieser Beschreibung angegeben ist, schließt jeden engeren Bereich ein, der in diesen breiteren Bereich fällt, als ob diese engeren Bereiche hierin ausdrücklich schriftlich aufgeführt wären.
  • Alle Prozent-, Verhältnis- und Anteilsangaben beziehen sich auf das Gewicht, und alle Temperaturangaben sind in Grad Celsius (°C), wenn nicht anders angegeben. Alle Messungen sind in SI-Einheiten, solange nichts anderes angegeben ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehend genannten und andere Merkmale und Aufgaben dieser Erfindung und die Art und Weise, diese zu erreichen, werden im Bezug auf die folgende Beschreibung der Erfindung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen offensichtlicher und die Erfindung selbst besser verständlich, wobei Folgendes gilt:
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Behälters der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht des Behälters von 1.
  • 3 ist eine Vorderansicht des Behälters von 1.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang 2-2 einer alternativen Ausführungsform des Behälters von 1.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts 6 von 4.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang 2-2 einer alternativen Ausführungsform des Behälters von 1.
  • 7. ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Behälters von 1.
  • 8 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Behälters von 1.
  • 9 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Behälters von 1.
  • 10 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Behälters der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Behälters der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine Draufsicht des Behälters von 14.
  • 13 ist eine Vorderansicht des Behälters von 14.
  • 14 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Behälters der vorliegenden Erfindung.
  • 15 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Behälters der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck „Abwärtsrichtung" eine Richtung innerhalb von 45 Grad vom Schwerkraftvektor. Der Ausdruck „Nichtabwärtsrichtung" bedeutet jede Richtung, die keine Abwärtsrichtung ist.
  • Mit „Walzenspaltdurchgang" ist hierin ein spezieller Abstand zwischen den Seitenrändern der Abgabeöffnung gemeint, wobei der Raum, der für den Durchgang des Produkts in Lagenform da hindurch so ist, dass das Produkt in Lagenform gleichzeitig in Kontakt mit beiden Seitenrändern ist und durch solchen Kontakt geringfügig komprimiert wird.
  • Mit „geringfügig komprimiert" ist hierin gemeint, dass ein ausgewähltes Produkt in Lagenform infolge einer Zugkraft durch den Walzenspaltdurchgang gelangt, jedoch ohne dass das Produkt in Lagenform, das im Behälter verbleibt, „Kettenbildung" oder „Zurückfallen" ausgesetzt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform reduziert die Kompression, wenn das Produkt in Lagenform durch den Walzenspaltdurchgang gelangt, die Dicke des Produkts in Lagenform um ungefähr 0,5% bis ungefähr 50% seiner Dicke vor dem Durchgang durch den Walzenspaltdurchgang.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „umfassend", dass die verschiedenen Bestandteile, Inhaltsstoffe oder Schritte beim Ausführen der vorliegenden Erfindung gemeinsam verwendet werden können. Dementsprechend ist der Begriff „umfassend" nicht begrenzt und umschließt die einschränkenderen Begriffe „bestehend im Wesentlichen aus" und „bestehend aus".
  • 1, 2 und 3 veranschaulichen eine mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Behälter 10 umfasst einen fakultativen Deckel 20, eine vordere Wand 60, eine hintere Wand 70, ein Paar Seitenwände 80 und 90, eine untere Wand oder Grundplatte 100 und eine obere Wand oder Abdeckelement 50. All die Wände, d. h. die vordere Wand 60, die hintere Wand 70, das Paar Seitenwände 80 und 90, die Grundplatte 100 und das Abdeckelement 50 können gesammelt als der Behälterkörper bezeichnet werden. Der Behälterkörper umfasst irgendein geeignetes Material, wie, jedoch nicht beschränkt auf: Kunststoffe, wie, jedoch nicht beschränkt auf Acrylat, Natur- und Synthesekautschuk, Polyurethane, Polyester, wie Polyethylenterepthalat (PET), Polystyrole, Polyolefine, wie Polypropylen, und Kombinationen von Kunststoffen, wie Laminate; Metalle; Laminate, wie, jedoch nicht beschränkt auf Papier oder Pappe, Metallfolie, Polyethylen und/oder Papier; Holz; und Kombinationen davon. In einer fakultativen Ausführungsform der vorlie genden Erfindung ist der Behälterkörper steif. In einer anderen fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Behälterkörper halbsteif. Die verschiedenen Teile des Behälterkörpers können aus dem gleichen oder aus unterschiedlichem Material hergestellt sein.
  • Der Behälter der vorliegenden Erfindung kann irgendeine geeignete Form und Größe aufweisen, wie, jedoch nicht beschränkt auf würfelförmig, kuboidal, polyedrisch, kugelförmig, halbkugelförmig, gewölbt, pyramidenförmig, kegelförmig, zylindrisch, kegelstumpfförmig, pyramidenstumpfförmig und Kombinationen davon, die das Produkt in Lagenform aufbewahren und abgeben kann. Die Ausführungsformen, die in 1 bis 18 dargestellt sind, sind lediglich Darstellungen möglicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und nicht als die Form oder physische Gestalt des Behälters in irgendeiner Weise beschränkend anzusehen.
  • Das Abdeckelement 50 umfasst eine Abgabeöffnung mit Seitenrändern 30 und 35, durch die das Produkt in Lagenform (oder Produkt) 40 abgegeben wird. Mindestens einer der Seitenränder umfasst eine drehbare Walze, das heißt, mindestens einer der Seitenränder 30 und 35 ist eine drehbare Walze. In einer fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 1 dargestellt ist, hat das Abdeckelement 50 einen Verschlussabschnitt 55, der die Abgabeöffnung mit den Seitenrändern 30 und 35 enthält. Der Verschlussabschnitt ist der Abschnitt des Abdeckelements, auf dem der fakultative Deckel mindestens liegt, wenn er in der geschlossenen Position ist. Der fakultative Deckel 20 von 1, wenn er in der geschlossenen Position ist, liegt nicht nur auf dem Verschlussabschnitt 55, sondern auch auf dem gesamten Abdeckelement 50. In alternativen, nicht dargestellten fakultativen Ausführungsformen, liegt der fakultative Deckel, wenn er in der geschlossenen Position ist, nur über dem Verschlussabschnitt oder dem Verschlussabschnitt und einem Abschnitt des Abdeckelements.
  • In einer fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wirken die Seitenränder als Verschluss, der verzögert, mehr bevorzugt verhindert, dass Fluide, wie Feuchtigkeit und dergleichen, in den Teil des Behälterkörpers eindringen, in dem das Produkt in Lagenform aufbewahrt wird, wie in den Innenhohlraum des Behälters. Außerdem verzögern, mehr bevorzugt verhindern in dieser fakultativen Ausführungsform die Seitenränder, dass das Produkt in Lagenform aufgrund von Verdampfungsverlust der Materialzusammensetzung von dem Substrat vorzeitig austrocknet. Die Begriffe Materialzusammensetzung und Substrat sind hierin ausführlich erläutert.
  • Jeder Seitenrand kann die gleiche oder eine unterschiedliche Form aufweisen. Außerdem kann die Form gleichmäßig sein oder kann in Größe, Form und Ausrichtung variieren. Außerdem kann jeder Seitenrand hohl sein und nur eine Außenoberfläche aufweisen, er kann fest sein oder er kann Hohlräume innerhalb seiner Form aufweisen. Die Seitenränder können gleich oder unterschiedlich sein, das heißt, einer hohl und der andere fest, einer fest und der andere mit Hohlräumen darin usw. Der Seitenrand, der keine drehbare Walze ist, kann unabhängig zum Beispiel ein Knötchen, ein Vorsprung, eine Erhebung, eine Lippe, ein Isthmus, Kombinationen von diesen und dergleichen sein. Zusätzliche Beispiele geeigneter Formen für den Seitenrand, der keine drehbare Walze ist, schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, zylindrisch, kegelförmig, kegelstumpfförmig, kugelförmig, tropfenförmig, fünfeckig, sechseckig, rautenförmig, abgerundet rautenförmig, knochenförmig und Kombinationen davon ein. Der Seitenrand oder die Seitenränder, die eine drehbare Walze sind, können jede geeignete Form aufweisen, wie, jedoch nicht beschränkt auf zylindrisch, kegelförmig, kegelstumpfförmig, kugelförmig, tropfenförmig, fünfeckig, sechseckig, rautenförmig, abgerundet rautenförmig, knochenförmig und Kombinationen davon. Die Seitenränder können die gleiche oder eine unterschiedliche Form aufweisen. Zum Beispiel ist ein Seitenrand ein Isthmus, während der andere eine drehbare zylindrische Walze ist; ein Seitenrand ist eine drehbare zylindrische Walze, während der andere eine knochenförmige drehbare Walze ist.
  • In einer fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jeder Seitenrand wahlweise auf seiner Oberfläche ein Wiederholungsmuster von Vorsprüngen und/oder Vertiefungen aufweisen, das regelmäßiger oder unregelmäßiger Form sein kann. In einer fakultativen Ausführungsform ist das Wiederholungsmuster auf einem der Seitenränder der Gegensatz von dem Muster auf dem anderen Seitenrand, das heißt, die Seitenränder umfassen ein Paar positiv/negativ oder negativ/positiv. Nicht einschränkende Beispiele für Formen, die diese Wiederholungsmuster umfassen, schließen Kuppeln, Pyramiden, Rauten, Prismen, Zylinder, zylindrisch, wie tropfenförmige Zylinder, kegelförmig, Zähne, kegelstumpfförmig, kugelförmig, fünfeckig, sechseckig, rautenförmig, abgerundet rautenförmig, knochenförmig und Kombinationen davon ein. In einer fakultativen Ausführungsform können die Seitenränder ein Paar ineinander greifender zylindrischer Zahnräder sein, das heißt, die Seitenränder sind ein Paar drehbarer Zylinder mit Zähnen und sind ein Paar positiv/negativ oder negativ/positiv.
  • Die Seitenränder können aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Laminate, Legierungen oder Kombinationen von Materialien. Jeder Seitenrand kann aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Die Wahl des Materials hängt von vielen Faktoren ab, wie, jedoch nicht beschränkt auf: um welches Produkt in Lagenform es sich handelt, spezieller das Substrat und die Bestandteile, die in der Materialzusammensetzung vorhanden sind; die Kraft, die zum Halten des Produkts in Lagenform erforderlich ist; Kosten; Haltbarkeit; welche Verbraucher den Spender benutzen werden (z. B. Erwachsene, Kinder und dergleichen); usw. In einer fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Seitenränder aus Folgendem hergestellt sein: Kunststoffen, wie, jedoch nicht beschränkt auf Nylon, Acrylat, Natur- und Synthesekautschuk, Polyurethanen, Polyester, Polystyrolen, Polyolefinen, wie Polypropylen, und Kombinationen von Kunststoffen; Metall, wie, jedoch nicht beschränkt auf Stahl, wie Edelstahl, Chirurgenstahl, Werkzeugstahl und dergleichen, Kupfer, Messing, Aluminium und dergleichen; Verbundwerkstoffen, wie, Graphit-Verbundstoffen, Glasfaser; und Kombinationen davon. In einer fakultativen Ausführungsform kann mindestens einer der Seitenränder ein Innenmaterial umfassen, das von einem zweiten Material umgeben ist, das das Produkt in Lagenform berührt. Dieses zweite umgebende Material kann dauerhaft an dem Innenmaterial befestigt sein, oder es kann abnehmbar sein, wie eine Metall- oder Kunststoffmanschette. Ein nicht einschränkendes Beispiel dafür wären die Seitenränder, die ein Paar drehbare Walzen sind, wie hierin ausführlich erläutert, die einen Metallkern umfassen, der wahlweise vollständig oder teilweise hohl ist, umgeben von einer Kunststoffbeschichtung, die das Produkt in Lagenform berührt.
  • Zum Entnehmen eines Produkts 40, wie eines gesonderten einzelnen Tuches aus dem Behälter 10, ergreift der Verbraucher das Produkt 40 und übt eine Kraft aus, die im Wesentlichen von der Grundplatte 100 weg gerichtet ist, wodurch das Produkt 40 aus dem Behälter 10 entnommen wird. Es ist bevorzugt, dass diese Kraft eine Nichtabwärtskraft ist, mehr bevorzugt eine Kraft, deren Hauptkomponentenvektor im Wesentlichen parallel zu dem Produkt 40 ist. Der Behälter der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, eine große Vielfalt an Variation der Verbraucherinteraktion zu tolerieren, z. B. wie schnell und mit welcher Regelmäßigkeit ein Verbraucher ein Tuch herauszieht.
  • In einer anderen fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Seitenränder während der Abgabe des Produkts in Lagerform eine ausreichende Kraft ausüben, um einen Teil, aber nicht alles der Materialzusammensetzung von dem Produkt in Lagenform zu entfernen. Diese Entnahme würde erlauben, dass überschüssige Materialzusammensetzung vorhanden ist, während das Produkt in Lagenform in dem Behälterkörper, wie dem Innenhohlraum des Behälters, war. Dieser Überschuss an Materialzusammensetzung könnte hinzugefügt werden, um Verlust von Materialzusammensetzung, wie, jedoch nicht beschränkt auf Verlust aufgrund von Verschüttung beim Ersetzen des Produkts in Lagenform, Verdampfung, Umkehrung des Behälters usw., zuzulassen.
  • In einer fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Behälter einen Verschluss umfassen. Der Verschluss ist mit einer der Wände verbunden und deckt verschließend die Öffnung und die Seitenränder ab, wenn er in der geschlossenen Position ist. Zu Beispielen für geeignete Verschlüsse gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Deckel, wiederverschließbare Etiketten und dergleichen. 1 veranschaulicht einen solchen fakultativen Verschluss in der Form des fakultativen Deckels 20.
  • In 1 ist der fakultative Deckel 20 um eine feste Achse beweglich und ermöglicht Zugang zu dem Produkt 40. Der Verschluss, wie der fakultative Deckel 20, kann dauerhaft an dem Behälter 10 befestigt sein oder kann abnehmbar sein. Das heißt, der fakultative Deckel 20 ist mit einer der Wände des Behälterkörpers verbunden. Die Befestigung kann in der Form eines Gelenks, eines Biegepunktes, eines Drehpunktes, einer Feder oder Ähnliches sein. Dieses Gelenk kann auch wahlweise eine Gelenköffnungshilfe oder eine automatische Öffnungshilfe umfassen, die beim Auftreten eines Ereignisses, wie dem Drücken eines Knopfes durch einen Verbraucher, den fakultativen Deckel vollständig öffnet. Ein Verschluss kann wahlweise auch ein Mittel zum Befestigen des Verschlusses an dem Behälter umfassen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Verriegelungsmittel, Einrastmittel, Riegel, Klebstoff (z. B. wenn der Verschluss ein wiederverschließbares Etikett ist), positive und negative Elemente und dergleichen. In einer fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das fakultative Mittel zum Befestigen des Verschlusses an dem Behälter, zum Beispiel mit einem Verriegelungsmittel, mit einer fakultativen Gelenköffnungshilfe oder einer automatischen Öffnungshilfe kombiniert, um einen Behälter herzustellen, der einem Verbraucher leichten Zugang zu dem Produkt in Lagenform gewährt. Der Verschluss, wie der Deckel oder das wiederver schließbare Etikett, kann aus jedem geeigneten Material bestehen, wie, jedoch nicht beschränkt auf: Kunststoffe, wie, jedoch nicht beschränkt auf Acrylat, Natur- und Synthesekautschuk, Polyurethane, Polyester, Polystyrole, Polyolefine, wie Polypropylen, Niederdruckpolyethylen, Laminate aus Polyethylen und Kombinationen von Kunststoffen; Metalle; Laminate, wie, jedoch nicht beschränkt auf Papier oder Pappe, und Polyethylen, Metallfolie und Polyethylen und/oder Papier; Holz; und Kombinationen davon. In einer fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Verschluss aus dem gleichen Material hergestellt wie der Behälterkörper. In einer anderen fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Verschluss aus einem anderen Material hergestellt als der Behälterkörper.
  • Es ist bevorzugt, dass der Verschluss, wenn er in der geschlossenen Position ist, die Abgabeöffnung mit Seitenrändern bedeckt und Verlust jeglicher Materialzusammensetzung, wie hierin beschrieben, von dem Produkt in Lagenform durch Verdampfung minimiert. Zum Beispiel in 1, wenn der fakultative Deckel 20 in der geschlossenen Position ist, bedeckt er die Abgabeöffnung mit Seitenrändern 30 und 35 und minimiert Verlust jeglicher Materialzusammensetzung von dem Produkt 40 durch Verdampfung.
  • Es ist auch bevorzugt, dass der Verschluss, wenn er in der geschlossenen Position ist, dahingehend wirkt, zu verhindern, dass Wasser, Luft und andere Flüssigkeiten und/oder Fluide von außerhalb des Behälters mit dem Produkt in Lagenform in Kontakt kommen. Zum Beispiel in 1, wenn der fakultative Deckel 20 in der geschlossenen Position ist, bedeckt er die Abgabeöffnung mit Seitenrändern 30 und 35 und verhindert, dass Wasser, Luft und andere Flüssigkeiten und/oder Fluide von außerhalb des Behälters 10 mit dem Produkt 40 in Lagenform in Kontakt kommen.
  • In einer nicht dargestellten fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Abgabeöffnung mit Seitenrändern, durch die das Produkt in Lagenform abgegeben wird, auf dem Verschluss. In einer anderen nicht dargestellten fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist einer der Seitenränder auf dem Verschluss, wie einem Deckel, vorhanden, während der andere Seitenrand auf dem Abdeckelement vorhanden ist. Das Verschließen des Deckels ermöglicht, dass die Seitenränder einen Walzenspaltdurchgang bilden, wodurch es dem Verbraucher ermöglicht wird, das Produkt in Lagenform zu dispensieren. Diese fakultative Trennung der Seitenränder bietet leichten Zugang zum Inneren des Behälters, zum Beispiel um das Produkt in Lagenform zu ersetzen oder aufzufüllen, fakultative Batterien zu ersetzen, zusätzliche Materialzusammensetzung zuzugeben usw.
  • Zusätzliche Informationen zu Verschlüssen, wie Deckeln oder wiederverschließbaren Etiketten, Behälterkörpern für Tücher, vorhandene fakultative Merkmale, wie, jedoch nicht beschränkt auf Befestigungen von Deckeln, Gelenken und dergleichen, sind in den US-Patenten Nr. Des. 437,686 , erteilt am 20. Februar 2001 an Balzar; Des. 443,508 , erteilt am 12. Juni 2001 an Braaten; Des. 443,451 , erteilt am 12. Juni 2001 an Buck; Des. 421,901 , erteilt am 28. März 2000 an Hill; Des. 421,902 , erteilt am 28. März 2000 an Hill; Des. 416,794 , erteilt am 23. November 1999 an Cormack; Des. 414,637 , erteilt am 5. Oktober 1999 an Amundson; Des. 445,329 , erteilt am 24. Juli 2001 an Zethoff; 3,982,659 , erteilt am 26. September 1976 an Ross; 3,967,756 , erteilt am 6. Juli 1976 an Barish; 3,986,479 , erteilt am 19. Oktober 1976 an Boedecker; 3,994,417 , erteilt am 30. November 1976 an Boedecker; 6,269,970 , erteilt am 7. August 2001 an Huang; 5,785,179 , erteilt am 28. Juli 1998 an Buczwinski; 5,366,104 , erteilt am 22. November 1994 an Armstrong; 5,322,178 , erteilt am 21. Juni 1994 an Foos; 5,050,737 , erteilt am 24. September 1991 an Josyln; 4,971,220 , erteilt am 20. November 1990 an Kaufman; 6,296,144 , erteilt am 2. Oktober 2001 an Tanaka; 6,315,114 , erteilt am 13. November 2001 an Keck; 4,840,270 , erteilt am 20. Juni 1989 an Caputo; 4,471,881 , erteilt am 18. September 1984 an Foster; 5,647,506 , erteilt am 15. Juli 1997 an Julius; 6,401,968 , erteilt am 11. Juni 2002 an Huang; 6,269,969 , erteilt am 7. August 2001 an Huang; 6,412,634 , erteilt am 2. Juli 2002 an Telesca; 5,791,465 , erteilt am 11. August 1998 an Niki; 6,092,690 , erteilt am 25. Juli 2000 an Bitowft; und 6,092,690 , erteilt am 25. Juli 2000 an Bitowft; und WO 00/27268 , veröffentlicht am 18. Mai 2000 und übertragen an The Procter & Gamble Co.; WO 02/14172 , veröffentlicht am 21. Februar 2002 und übertragen an The Procter & Gamble Co.; und WO 99/55213 , veröffentlicht am 4. November 1999 und übertragen an The Procter & Gamble Co., zu finden.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang 2-2, die den Innenhohlraum 42 einer alternativen Ausführungsform des Behälters von 1 zeigt. In 4 besteht das Produkt 40 aus einer Vielzahl gesonderter einzelner Tücher 43, 44, 46 und 48, die einander überlappen. Die gesonderten einzelnen Tücher, die einander überlappen, können in irgendeinem von verschiedenen bekannten Faltungsmustern, wie C-Falten, S-Falten, Z-Faltung und dergleichen gefaltet werden. In 4 überlappen sich die gesonderten einzelnen Tücher 43, 44, 46 und 48 in der Konfiguration einer „Z-Faltung". Eine Z-Faltungskonfiguration ermöglicht einen gefalteten Stapel von gesonderten einzelnen Tüchern, die einander überlappen, um sich mit überschneidenden Abschnitten zu überlappen. Beispielhafte Faltungsmuster sind umfassender in den US-Patenten Nr. 6,213,344 , erteilt am 10. April 2001 an Hill; 6,202,845 , erteilt am 20. März 2001 an Hill; 5,332,118 , erteilt am 26. Juli 1994 an Muckenfuhs; 6,030,331 , erteilt am 29. Februar 2000 an Zander; 5,964,351 , erteilt am 12. Oktober 1999 an Zander; und 5,540,332 , erteilt am 30. Juli 1996 an Kopacz offenbart. Alternativ können die gesonderten einzelnen Tücher, die einander überlappen, in einer alternierenden Konfiguration gefaltet sein, wie in einem alternierenden Muster von Z-Faltung und C-Faltungen. Ein Beispiel dieses alternierenden Faltungsmusters ist in US-Patent Nr. 6,250,495 , erteilt am 26. Juni 2001 an Bando, zu finden.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht von Abschnitt 6 von 4 und veranschaulicht die Beziehung zwischen den Seitenrändern des Produkts und dem Walzenspaltdurchgang. Das Produkt 40 hat eine Dicke L1 vor dem Durchlaufen des Walzenspaltdurchgangs 950, die von den Seitenrändern 30 und 35 gebildet wird. Obwohl das Produkt 40 gleichzeitig in Kontakt mit beiden Seitenrändern 30 und 35 ist und durch diesen Kontakt geringfügig komprimiert wird, hat das Produkt 40 eine Dicke L2. Diese Dicke L2 ist die Abmessung des Walzenspaltdurchgangs 950, der der Abstand zwischen den Seitenrändern der Abgabeöffnung ist, wobei der Raum, der für den Durchgang des Produkts da hindurch verfügbar ist, so ist, dass das Produkt durch diesen Kontakt geringfügig komprimiert wird. Nach dem Durchlaufen der Seitenränder 30 und 35 hat das Produkt 40 eine Dicke L3. Die Dicke L1 ist ungefähr gleich L3, die beide größer als L2 sind.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass während der Abgabe die Seitenränder bestimmte Kräfte (d. h. Scherung, Kompression, Reibung, Normal) auf dem Produkt in Lagenform erzeugen, wenn es durch den Walzenspaltdurchgang läuft, die größer sind als die Kräfte, die an dem Produkt in Lagenform selbst erzeugt werden, wodurch verhindert wird, dass Produkt, das in dem Behälter verbleibt, „Kettenbildung" oder „Zurückfallen" erfährt.
  • Die Abmessungen des Walzenspaltdurchgangs variieren abhängig von vielen Faktoren, wie, jedoch nicht beschränkt auf das Produkt in Lagenform (d. h. das Substrat und/oder die Materialzusammensetzung), die Seitenränder (Zusammensetzung, Form, Gewicht, physikalische Eigenschaften usw.) usw. Jeder geeignete Walzenspaltdurchgang muss ein Abstand sein, der gewährleistet, dass die Kompressions-, Reibungs- und Scherkräfte, die von den Seitenrändern auf dem Produkt erzeugt werden, wenn das Produkt abgegeben wird, erheblich größer sind als die Reibungs- und Scherkräfte an jeder Produkt-Produkt-Grenzfläche.
  • Es sollte sich verstehen, dass während der Abgabe der Walzenspaltdurchgang, das heißt, der Abstand zwischen den Seitenrändern, innerhalb eines Bereichs von Abständen variieren kann. Wenn zum Beispiel die Seitenränder ein Paar Walzen mit einem tropfenförmigen Querschnitt sind, verursacht bei der Abgabe des Produkts die Rotation der Walzen, dass der Abstand zwischen dem Paar Walzen innerhalb eines Bereichs von Abständen variiert. Ähnlich, wenn einer der Seitenränder auf seiner Oberfläche ein Wiederholungsmuster von Vorsprüngen und/ oder Vertiefungen umfasst, verursacht bei der Abgabe des Produkts die Variation auf der Oberfläche des Seitenrandes, dass der Abstand zwischen den Seitenrändern innerhalb eines Bereichs von Abständen variiert. Jedoch ist jede Variation innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung so, dass das Produkt in Lagenform gleichzeitig in Kontakt mit beiden Seitenrändern ist und durch diesen Kontakt geringfügig komprimiert wird.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang 2-2, die den Innenhohlraum 42 einer anderen alternativen Ausführungsform des Behälters von 1 zeigt. In 6 ist das Produkt 40 eine kontinuierliche Lagenmaterialbahn, die durch eine Vielzahl Trennlinien unterteilt ist, die in vorgegebenen Intervallen im Wesentlichen quer zur Hauptachse der Bahn verlaufen und einzelne Tücher definieren. 6 zeigt auch zwei fakultative Merkmale, einen Motor 900 und einen Sensor 910, von denen beide hierin ausführlicher erläutert sind.
  • 7 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Behälters 10 von 1. Das Abdeckelement 110 ist um eine Stelle 115 auf eine solche Weise beweglich, dass Zugang zu dem Innenhohlraum 42 des Behälters 10 gewährt wird. Dieser Zugang zu dem Innenhohlraum 42 des Behälters 10 ermöglicht zum Beispiel dem Verbraucher das Nachfüllen und/oder Ersetzen des Produkts 40. In 6 ist das Abdeckelement 110 dauerhaft befestigt, jedoch beweglich an dem Behälter 10 an der Stelle 115 angebracht. Diese Befestigung kann in der Form eines Gelenks, eines Biegepunktes, eines Drehpunktes, einer Feder oder Ähnliches sein. Jedoch kann in einer fakultativen nicht dargestellten alternativen Ausführungsform das Abdeckelement vom Rest des Behälters abnehmbar sein, um Zugang zu dem Innenhohlraum 42 des Behälters zu gewähren. Das Abdeckelement 110 kann wahlweise auch ein Mittel zum Befestigen das Abdeckelement 110 an dem Behälter 10 umfassen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Verriegelungsmittel, Riegel, Einrastmittel, positive und negative Elemente und dergleichen. Geeignete Mittel zum Befestigen sind ferner hierin beschrieben.
  • 8 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Behälters 10 von 1, die einen Seitenrand darstellt, in diesem Fall eine drehbare Walze 120, die temporär aus einer Position nahe dem Seitenrand 30 und dem Produkt 40 bewegt wurde. Die drehbare Walze 120 kann in der Ebene des Abdeckelements 50 beweglich sein, um Zugang zu dem Innenhohlraum 42 des Behälters 10 zu gewähren. In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die nicht in den Figuren dargestellt ist, ist der eine Seitenrand, wie eine drehbare Walze, vom Abdeckelement 50 abnehmbar, wodurch Zugang zu dem Innenhohlraum 42 des Behälters 10 gewährt wird. Dieser Zugang zu dem Innenhohlraum 42 des Behälters 10 ermöglicht zum Beispiel dem Verbraucher das Nachfüllen und/oder Ersetzen des Produkts 40. Zur Erleichterung der Abgabe des Produkts 40 als zum Beispiel gesonderte einzelne Tücher wird die drehbare Walze 120 zurück zu einer Position nahe dem Produkt 40 bewegt, was es der drehbaren Walze 120 ermöglicht, vor der Abgabe des Produkts 40 mit dem Seitenrand 30 den Walzenspaltdurchgang zu bilden, wie die Position, die in 1 dargestellt ist. Diese Rückführung der drehbaren Walze 120 zum Kontakt mit dem Produkt 40 kann manuell, das heißt durch den Verbraucher, oder automatisch durch eine Feder, Rückdruckfeder und dergleichen erfolgen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist mindestens einer der Seitenränder drehbar. Das heißt, wenn das Produkt in Lagenform abgegeben wird, dreht sich mindestens einer der Seitenränder. Die Drehrichtung des Seitenrandes ist eine, die die Abgabe des Produkts in Lagenform unterstützt. In der Regel ist die Drehrichtung des Seitenrandes an der Stelle des Kontakts mit dem Produkt in Lagenform die gleiche Richtung, in der das Produkt in Lagenform abgegeben wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Seitenrand, der sich dreht, eine drehbare Walze. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er findung sind die Seitenränder ein Paar drehbare Walzen. 9 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Behälters 10 von 1, wobei die Seitenränder ein Paar drehbare Walzen 130 und 140 sind. Die drehbare Walze 130 dreht sich in Richtung 150, das heißt im Uhrzeigersinn, während sich die drehbare Walze 140 in Richtung 160, das heißt gegen den Uhrzeigersinn, dreht. Die drehbaren Walzen 130 und 140 können aus dem gleichen Material hergestellt sein wie die Seitenränder und sind wie hierin ausführlich beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Paar Walzen 130 und 140, zwischen denen ein Walzenspalt ist, einen Metallkern, der von einer Kunststoffbeschichtung, die das Produkt 40 berührt, umgeben ist.
  • In einer fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Behälter wahlweise einen Motor umfassen, der mit der drehbaren Walze verbunden ist oder wahlweise mit einer oder beiden drehbaren Walzen, wenn zwei drehbare Walzen vorhanden sind, verbunden ist. In einer anderen fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn zwei drehbare Walzen vorhanden sind, kann der Behälter wahlweise zwei Motoren umfassen, die jeweils mit einer drehbaren Walze verbunden sind. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können der bzw. die fakultativen Motoren die drehbare(n) Walze(n) drehen, um das Produkt in Lagenform abzugeben, während In einer anderen Ausführungsform der bzw. die fakultativen Motoren als Bremsen wirken, um das Drehen der drehbaren Walze(n) abzuhalten, oder in einer dritten Ausführungsform können der bzw. die fakultativen Motoren eine Kombination aus Bremse und Drehen der drehbaren Walze(n) sein, um das Produkt in Lagenform abzugeben. Der Motor kann jeder geeignete Motor sein, wie, jedoch nicht beschränkt auf Reibungsmotor, Wickelmotor, Uhrwerkmotor, elektrisch (sowohl Wechsel- als auch Gleichstrom) und Kombinationen davon. Zusätzlich zu dem fakultativen Motor können zusätzliche fakultative Merkmale, wie, jedoch nicht beschränkt auf Zahnräder, Stromquelle, wie Solarstrom, Batterie, Stromnetz, Wind und dergleichen; Bremsen, Nocken, Bindung oder Federsystem; und Kombinationen davon in dem Behälter der vorliegenden Erfindung vorhanden sein.
  • In einer anderen fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine sich drehende Walze, oder zwei, wenn die zweite fakultative sich drehende Walze vorhanden ist, ein Bremssystem umfassen, wie, jedoch nicht beschränkt auf eine Nocke, eine Ratsche, eine Bindung, ein Federsystem und dergleichen. Das fakultative Bremssystem würde nach der Abgabe der gewünschten Menge von Produkt in Lagenform aktiviert werden. In einer anderen fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine sich drehende Walze, oder zwei, wenn die zweite fakultative sich drehende Walze vorhanden ist, beschränkt sein, so dass sich die sich drehenden Walzen nur in einer Richtung drehen können. Außerdem kann in einer anderen fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die sich drehende Walze wahlweise ein Zahnradsystem umfassen.
  • In einer anderen fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Sensor vorhanden sein. Der Sensor kann mit einer oder einer Vielzahl der drehbaren Walzen, einem fakultativen vorhandenen Bremssystem und/oder einem fakultativen Motor verbunden sein. Der Sensor würde bei Aktivierung zum Beispiel den Motor anweisen, das Paar drehbare Walzen zu drehen, um eine vorgegebene Menge des Produkts in Lagenform, wie ein gesondertes einzelnes Tuch, abzugeben. Der Sensor kann jeder geeignete Sensor sein, wie, jedoch nicht beschränkt auf: optisch; Schall, zum Beispiel Stimmerkennung; Bewegung; Wärme oder Infrarot; Nähe; Weg, wie der Abstand, der von der sich drehenden Walze oder dem Produkt in Lagenform zurückgelegt wird; Umdrehung; Übersetzung; und Kombinationen davon. In einer fakultativen Ausführungsform kann der Schallsensor auf irgendeinen Ton, wie Klatschen, oder auf einen speziellen Stimmbefehl, wie „Tuch" reagieren. Die vorgegebene Menge an Produkt in Lagenform kann eine spezielle Länge, eine Anzahl an gesonderten einzelnen Tüchern, wie eines, zwei oder mehr, sein. Außerdem kann die vorgegebene Menge auf der vom Sensor empfangenen Information beruhen, zum Beispiel den Worten „zwei Tücher", wenn der Sensor ein Schallsensor ist, und der Behälter gibt zwei gesonderte einzelne Tücher ab.
  • In 10, einer Seitenansicht einer Ausführungsform eines Behälters der vorliegenden Erfindung, umfasst der Behälter 200 eine vordere Wand 290, eine hintere Wand 270, ein Paar Seitenwände, von denen nur eine, nämlich die Seitenwand 280, sichtbar ist, eine untere Wand oder Grundplatte 295 und eine obere Wand oder ein Abdeckelement 225. All die Wände, d. h. die vordere Wand 290, die hintere Wand 270, das Paar Seitenwände, einschließlich Seitenwand 280, die Grundplatte 295 und das Abdeckelement 225 können gesammelt als der Behälterkörper bezeichnet werden. Der Behälterkörper kann jedes geeignete Material, wie hierin ausführlich beschrieben, umfassen. Außerdem kann der Behälter 200 dieser fakultativen Ausführungsform einen fakultativen Deckel, nicht dargestellt, der den hierin beschriebenen fakultativen Deckeln ähnlich ist, umfassen.
  • Das Abdeckelement 225 umfasst zwei Abdeckelemente, ein erstes Abdeckelement 220 und ein zweites Abdeckelement 240. Das erste Abdeckelement 220 und das zweite Abdeckelement 240 haben gegenüberliegende Seitenränder 210 bzw. 230, die einen Walzenspaltdurchgang bereitstellen, durch den das Produkt 260 abgegeben wird. Obwohl mindestens einer der Seitenränder eine drehbare Walze umfasst, können in einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Seitenränder wahlweise ein Paar drehbare Walzen sein. Zusätzliche Informationen zu den Seitenrändern 210 und 230 und dem fakultativen Paar drehbarer Walzen sind hierin beschrieben zu finden.
  • Das zweite Abdeckelement 240 ist an einer Stelle 250 an dem Behälterkörper befestigt und ist in der Lage, sich in der Ebene von 9 wie vom Richtungspfeil 242 dargestellt zu bewegen. Das erste Abdeckelement 220 ist an der vorderen Wand 290 angebracht dargestellt und ist nicht in der Lage, sich wie das zweite Abdeckelement 240 zu bewegen. Die Stelle 250 ist ein Punkt, um den sich das zweite Abdeckelement bewegt, und kann zum Beispiel ein Gelenk, ein Drehpunkt, ein Biegungspunkt, ein Rotationspunkt, eine Feder oder Ähnliches sein. Die Stelle 250 kann auch wahlweise eine Gelenköffnungshilfe oder eine automatische Öffnungshilfe umfassen, die beim Auftreten eines Ereignisses, wie dem Drücken eines Knopfes durch einen Verbraucher, das zweite Abdeckelement vollständig öffnet. Diese Bewegung des zweiten Abdeckelements 240 ermöglicht Zugang zu dem Innenhohlraum 245 des Behälters 200. Dieser Zugang zu dem Innenhohlraum 245 des Behälters 200 ermöglicht zum Beispiel dem Verbraucher das Nachfüllen und/oder Ersetzen des Produkts 260. Zur Erleichterung der Abgabe des Produkts 260 als zum Beispiel gesonderte einzelne Tücher wird das zweite Abdeckelement 240 zurück zu einer Position nahe dem Produkt 260 bewegt, was es dem Seitenrand 230 mit dem anderen Seitenrand 210 ermöglicht, vor der Abgabe des Produkts 260 den Walzenspaltdurchgang zu bilden, wie die Position, die in 10 dargestellt ist. Diese Rückführung des zweiten Abdeckelements 240 und des Seitenrands 230 und der Kontakt mit dem Produkt 260 können manuell, das heißt durch den Verbraucher, oder automatisch durch eine Feder, Rückdruckfeder und dergleichen erfolgen. Zusätzliche Informationen zu der Stelle 250 sind hierin beschrieben zu finden.
  • In einer nicht dargestellten fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können sich sowohl das erste Abdeckelement als auch das zweite Abdeckelement bewegen. Alternativ ist es in einer anderen nicht dargestellten fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, dass sich ein erstes Abdeckelement bewegen kann und das zweite Abdeckelement an der hinteren Wand befestigt ist und nicht wie das erste Abdeckelement in der Lage ist, sich zu bewegen.
  • Die fakultative Ausführungsform, die in 11, 12 und 13 dargestellt ist, ist der in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, dass anstelle des Behälterkörpers mit einer rechteckigen Form der Behälterkörper eine gewölbte Form hat. In 11, 12 und 13, die eine andere Ausführungsform eines Behälters der vorliegenden Erfindung darstellen, umfasst der Behälter 400 einen Körperabschnitt 440 und eine untere Wand oder Grundplatte 450. Der Behälter 400 umfasst auf seiner Seite eine Abgabeöffnung mit Seitenrändern 410 und 420, durch die das Produkt 430 abgegeben wird. Der Körperabschnitt 440 und die Grundplatte 450 können gesammelt als der Behälterkörper bezeichnet werden. Der Behälterkörper, die Seitenränder und andere fakultative Bestandteile des Spenders können jeden geeigneten Behälterkörper, Seitenränder und andere fakultative Bestandteile, wie hierin ausführlich beschrieben, umfassen.
  • In 14 und 15 sind zwei alternative Ausführungsformen eines Behälters der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die Wände der dargestellten Behälter nichtsteif sind, das heißt, sie sind aus einem mindestens teilweise flexiblen Material hergestellt. Geeignete nichtsteife Materialien sind ferner hierin beschrieben.
  • In 14 umfasst der Behälter 700 einen Verschluss, der in der Form eines wiederverschließbaren Etiketts 730 ist, eine obere Wand 750, ein Paar Seitenwände 740 und 795, eine untere Wand oder Grundplatte 790 und ein Paar Fältelungen 760 und 780, die so miteinander verbunden sind, dass sie einen Innenhohlraum des Behälters 700 zur Einbehaltung des Produkts 770 definieren. Die obere Wand 750 umfasst eine Abgabeöffnung mit Seitenrändern 710 und 720, durch die das Produkt in Lagenform 770 abgegeben wird. Alle Wände, d. h. die obere Wand 750, das Paar Seitenwände 740 und 795, die Grundplatte 790 und das Paar Fältelungen 760 und 780 können gesammelt als der Behälterkörper bezeichnet werden. Der Behälterkörper, die Seitenränder, das wiederverschließbare Etikett und andere fakultative Bestandteile des Spenders können jeden geeigneten Behälterkörper, Seitenränder, wiederverschließbares Etikett und andere fakultative Bestandteile, wie hierin ausführlich beschrieben, umfassen.
  • In 15 umfasst der Behälter 800 einen Verschluss, der in der Form eines wiederverschließbaren Etiketts 830 ist, eine obere Wand 880, ein Paar Seitenwände 840 und 850, eine untere Wand oder Grundplatte 890 und ein Paar Endwände 860 und 870. Die obere Wand 880 umfasst eine Abgabeöffnung mit Seitenrändern 810 und 820, durch die das Produkt in Lagenform 825 abgegeben wird. Alle Wände, d. h. die obere Wand 880, das Paar Seitenwände 840 und 850, die Grundplatte 890 und das Paar Seitenwände 860 und 870 können gesammelt als der Behälterkörper bezeichnet werden. Der Behälterkörper, die Seitenränder, das wiederverschließbare Etikett und andere fakultative Bestandteile des Spenders können jeden geeigneten Behälterkörper, Seitenränder, wiederverschließbares Etikett und andere fakultative Bestandteile, wie hierin ausführlich beschrieben, umfassen.
  • Die Behälter der vorliegenden Erfindung können auch zusätzliche fakultative Merkmale enthalten, die in keiner der Figuren dargestellt sind, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf: eine Schneidvorrichtung (z. B. Querschneider, Anordnung von Hammer und Amboss, Klinge, Sägekante und dergleichen), um die Trennung des Produkts in Lagenform zu gesonderten einzelnen Tüchern zu erleichtern; Auftragen von zusätzlicher Materialzusammensetzung oder Bestandteilen davon auf das Produkt in Lagenform; Zugabe von Materialzusammensetzung zu einem Substrat über die Seitenränder, um bei der Abgabe das Produkt in Lagenform zu bilden; Umverteilung der Materialzusammensetzung, die freisetzbar auf dem Substrat enthalten ist; Schmiermittel für die Seitenränder, besonders wenn die Seitenränder ein Paar Walzen sind; Mittel, die der Verbraucher variieren kann, wie Erhöhen oder Senken der Kraft, die für die Abgabe des Produkts in Lagenform erforderlich ist, wie das Erhöhen der Kraft zum Drehen des Paares drehbarer Walzen; Heizelemente in den Seitenrändern und/oder dem Behälterkörper zum Wärmen oder Erhitzen des Produkts in Lagenform; und Kombinationen davon.
  • Produkt in Lagenform:
  • (i) Substrat
  • Der Begriff „Produkt in Lagenform" bedeutet eine Bahn oder ein Substrat, die bzw. das freisetzbar eine Materialzusammensetzung trägt. Der Begriff „freisetzbar tragen" bedeutet, dass die Zusammensetzung in und/oder auf einer Bahn oder einem Substrat enthalten ist und durch Anwenden einer Kraft auf die Bahn oder das Substrat, wie Auswringen des Substrats oder Abwischen einer Oberfläche, wie eines Tresens, Kindes oder Bodens, mit dem Substrat ohne weiteres von der Bahn oder dem Substrat freigesetzt werden kann. Die Auswahl des Substrats obliegt dem Hersteller.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Substrat des Produkts in Lagenform eine kontinuierliche Lagenmaterialbahn, vorzugsweise unterteilt durch eine Vielzahl Trennlinien, wie Perforationen, die in vorgegebenen Intervallen im Wesentlichen quer zur Hauptachse der Bahn verlaufen und eine Vielzahl einzelner Tücher definieren. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das Substrat des Produkts in Lagenform eine Vielzahl gesonderter einzelner Tücher, die einander überlappen. Diese Überlappung kann jede geeignete Konfiguration sein, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, „Z-Faltung", „C-Faltung", „S-Faltung" usw. und Kombinationen davon, wie hierin ausführlich beschrieben.
  • Die Herstellung von Substraten zum diesbezüglichen Gebrauch bildet keinen Teil dieser Erfindung. Die folgende Erörterung dient praktischen Gründen der Formulierung, soll jedoch die Art des hierin verwendeten Substrats nicht einschränken.
  • Das Substrat des Produkts in Lagenform kann, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Gewebe- oder Vliesbahnen aus natürlichen Fasern, synthetischen Fasern oder Mischungen aus natürlichen und synthetischen Fasern einschließen. Geeignete Naturfasern schließen Cellulosefasern ein, wie Holzfaserstoff- oder Faser stofffasern, Baumwolle und Rayon, sind aber nicht darauf beschränkt. Geeignete synthetische Fasern schließen Fasern ein, die üblicherweise in Textilien verwendet werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Polyester- und Polyolefin-, wie Polypropylenfasern. Es ist bevorzugt, dass das Substrat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus gewebten Substraten, Vliessubstraten, Schaumstoffen, Laminaten, Folien, Schwämmen und Kombinationen davon. Die Auswahl des Substrats obliegt dem Hersteller und kann auf vielen Faktoren beruhen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die beabsichtigte Verwendung des Produkts in Lagenform, Kosten, das Material, das in den Seitenrändern verwendet wird, Verarbeitbarkeit und dergleichen.
  • Es können verschiedene Formverfahren verwendet werden, um ein Substrat zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung zu bilden. Zum Beispiel kann das Substrat, wenn es faserig ist, durch Trockenformungsverfahren für Vliesstoffe, wie Luftlegen, oder als Alternative durch Nasslegen, wie auf einer Papierherstellungsmaschine, hergestellt werden. Andere Vliesstoffherstellungsverfahren, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Verfahren wie Klebebindung, Schmelzgeblasen, Schmelzspinnen, Nadelfilzung, Kardierung, Coforming und Wasserstrahlverfestigen und Laminierungsverfahren, können ebenfalls verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Substrat, wenn es ein Vliesstoff oder Vlieslaminat ist, in der Regel ein Flächengewicht von ungefähr 10 Gramm pro Quadratmeter (g/m2) bis ungefähr 100 g/m2, mehr bevorzugt von ungefähr 15 g/m2 bis ungefähr 75 g/m2, noch mehr bevorzugt von ungefähr 20 g/m2 bis ungefähr 65 g/m2 aufweist.
  • In einer Ausführungsform kann das Substrat ein luftgelegtes Vliessubstrat sein, das eine Kombination aus natürlichen Fasern, stapellangen synthetischen Fasern und Bindemittel, wie einem Latexbindemittel umfasst. Die trockene Faserbahn kann ungefähr 20–80 Gewichtsprozent Holzfaserstofffasern, 10–60 Gewichtsprozent stapellange Polyester- und/oder Polyolefinfasern und ungefähr 10–25 Gewichtsprozent Bindemittel sein.
  • In einer Ausführungsform kann das trockene Substrat mindestens 50 Gewichtsprozent Holzfaserstofffasern und mehr bevorzugt mindestens ungefähr 70 Gewichtsprozent Holzfaserstofffasern umfassen. Ein bestimmtes luftgelegtes Vliessubstrat, das zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, umfasst zu ungefähr 73,5 Gewichtsprozent Cellulosefasern (Southern Softwood Kraft mit einer durchschnittlichen Faserlänge von ungefähr 2,6 mm); zu ungefähr 10,5 Gewichtsprozent Polyesterfasern mit einem Denier von ungefähr 1,35 Gramm/9000 Meter Faserlänge und einer Stapellänge von ungefähr 2,16 cm (0,85 Inch); und zu ungefähr 16 Gewichtsprozent eine Bindemittelzusammensetzung, die ein Styrol-Butadien-Copolymer umfasst. Die Bindemittelzusammensetzung kann mit einem Latexkleber, im Handel erhältlich als Rovene 5550 (49 Prozent Feststoffe, Styrolbutadien), erhältlich von Mallard Creek Polymers, Charlotte, N. C, USA, hergestellt werden.
  • Ein geeignetes luftgelegtes Vliessubstrat zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung ist das luftgelegte Vliessubstrat, das in Babytüchern der Marke PAMPERS, vermarktet von The Procter & Gamble Co. Cincinnati, Ohio, USA, verwendet wird.
  • Ein anderes geeignetes Substrat zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung ist von der J. W. Suominen Company, Finnland, erhältlich und wird unter dem Handelsnamen FIBRELLA vertrieben, zum Beispiel FIBRELLA 3100 und FIBRELLA 3160. FIBRELLA 3100 ist eine 62 g/m2-Vliesbahn, die 50% Polypropylenfasern mit einem Denier von 1,5 und 50% Viskosefasern mit einem Denier von 1,5 umfasst. FIBRELLA 3160 ist eine 58 g/m2-Vliesbahn, die 60% Polypropylenfasern mit einem Denier von 1,5 und 40% Viskosefasern mit einem Denier von 1,5 umfasst.
  • Die folgenden Patente können aufgrund ihrer Offenbarungen bezüglich dem Substrat genannt werden: US-Patent Nr. 3,862,472 , erteilt am 28. Jan. 1975; US-Patent Nr. 3,982,302 , erteilt am 28. Sept. 1976; US-Patent Nr. 4,004,323 , erteilt am 25. Jan. 1977; US-Patent Nr. 4,057,669 , erteilt am 8. Nov. 1977; US-Patent Nr. 4,097,965 , erteilt am 4. Juli 1978; US-Patent Nr. 4,176,427 , erteilt am 4. Dez. 1979; US-Patent Nr. 4,130,915 , erteilt am 26. Dez. 1978; US-Patent Nr. 4,135,024 , erteilt am 16. Jan. 1979; US-Patent Nr. 4,189,896 , erteilt am 26. Feb. 1980; US-Patent Nr. 4,207,367 , erteilt am 10. Juni 1980; US-Patent Nr. 4,296,161 , erteilt am 20. Okt. 1981; US-Patent Nr. 4,309,469 , erteilt am 25. Jan. 1982; US-Patent Nr. 4,682,942 , erteilt am 28. Juli 1987; und US-Patente Nr. 4,637,859 ; 5,223,096 ; 5,240,562 ; 5,556,509 ; und 5,580,423 .
  • Es ist ebenfalls innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, dass der Begriff Substrat Laminate aus zwei oder mehr Substraten oder Bahnen einschließt. Im Handel erhältliche Schichtstoffe, oder zu diesem Zweck aufgebaute, wären auch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung. Außerdem können die Substrate flach oder strukturiert sein. Die Bildung strukturierter Substrate und Laminate bildet keinen Teil dieser Erfindung. Die folgende Erörterung dient praktischen Gründen der Formulierung, soll jedoch die Art des hierin verwendeten Substrats nicht einschränken.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Substrat ein wasserstrahlverfestigtes Substrat mit einem Flächengewicht von ungefähr 62 Gramm pro Quadratmeter umfassen, das ungefähr 50 Gewichtsprozent Kunstseidefasern und ungefähr 50 Gewichtsprozent Polyesterfasern, Polypropylenfasern oder eine Kombination davon umfasst. In einer anderen alternativen Ausführungsform kann das Substrat ein Laminat aus zwei äußeren wasserstrahlverfestigten Substraten, wie Vliessubstrat aus Polyesterfasern mit einem Flächengewicht von ungefähr 30 Gramm pro Quadratmeter, die mit einer inneren Grenzschicht, die in der Form von netzartigem Gitterstoff oder einem kontinuierlichen Kunststofffolienmaterial sein kann und die sich bei Erwärmung zusammenzieht, um eine Oberflächenstruktur in den Außenschichten bereitzustellen, verbunden sind, umfassen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Oberfläche des Substrats im Wesentlichen flach. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Oberfläche des Substrats wahlweise erhöhte und/oder vertiefte Abschnitte enthalten. Diese können in der Form von Logos, Zeichen, Handelsmarken, geometrischen Formen, Bildern der Oberflächen, die mit den Tüchern abgewischt werden sollen (d. h. Kinderpopo, Gesicht von Erwachsenen, Obst, Spielzeug usw.) sein. Sie können zufällig auf der Oberfläche des Substrats angeordnet sein oder in einem gewissen Wiederholungsmuster sein. Sie können auf einer oder beiden Oberflächen der Substrate sein. In einer Ausführungsform enthält das Substrat ein Wiederholungsmuster oder abwechselnd erhöhte oder vertiefte Abschnitte des Substrats. Diese Variation in oder auf der Oberfläche des Substrats kann eingeschlossen werden, um dem Verbraucher Informationen zu der beabsichtigten Verwendung Produkts in Lagenform zu liefern, welche Marke oder Art von Produkt in Lagenform verwendet wird oder bei der Reinigung der Oberfläche, auf der das Produkt in Lagenform angewendet wird, zu helfen. In einer Ausführungsform ist die Oberfläche des Substrats, die mit dem Verbraucher in Berührung ist, glatt, während die gegenüber liegende Oberfläche, die mit dem gereinigten Gegenstand in Berührung ist, rau oder in irgendeiner Weise unregelmäßig ist. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die Variationen in oder auf der Oberfläche zusätzlich zur Wischtätigkeit mechanische Wirkung auf der Oberfläche bereitstellen.
  • In einer fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Substrat in die Kanalisation gespült werden. Das heißt, es kann durch Herunterspülen durch eine Toilette, einen Nachtstuhl oder Ähnliches entsorgt werden, und das Substrat würde nicht die Toilette blockieren oder ein Problem für ein septisches System darstellen.
  • In einer anderen fakultativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Substrat biologisch abbaubar. Zum Beispiel könnte das Substrat aus einem biologisch abbaubaren Material, wie einem Polyesteramid, hergestellt sein.
  • (ii) Materialzusammensetzung:
  • Das Produkt in Lagenform der vorliegenden Erfindung kann freisetzbar eine Materialzusammensetzung tragen. Der beabsichtigte Endgebrauch des Produkts in Lagenform der vorliegenden Erfindung, wie ein Babytuch, Küchentuch usw. spielt eine erhebliche Rolle bei der Auswahl des Substrats und der Materialzusammensetzung. Die Materialzusammensetzung kann in der Form einer Flüssigkeit; einer Emulsion, wie einer Öl-in-Wasser-Emulsion, einer Wasser-in-Öl-Emulsion, einer Mikroemulsion oder Ähnlichem; einer Suspension, wie Flüssigkeit in Flüssigkeit, Feststoff in Flüssigkeit und dergleichen; einer Paste oder einem ähnlichen Halbfeststoff; und dergleichen vorliegen. Die Auswahl der Materialzusammensetzung obliegt dem Hersteller.
  • Die Herstellung oder Formulierung geeigneter Materialzusammensetzungen sowie deren Kombination mit Substraten zur Herstellung des Produkts in Lagenform sind gut bekannt und bilden keinen Teil dieser Erfindung. Die folgende Erörterung dient praktischen Gründen der Formulierung, soll jedoch die Art der hierin verwendeten Materialzusammensetzung nicht einschränken.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Materialzusammensetzungen vor der Abgabe des Produkts in Lagenform freisetzbar auf dem Substrat getragen. In einer alternativen Ausführungsform wird die Materialzusammensetzung durch mindestens einen der Seitenränder zu dem Substrat hinzugefügt, um das Produkt in Lagenform zu bilden. In einer anderen alternativen Ausführungsform ist ein Teil der Materialzusammensetzung auf dem Substrat vorhanden, während ein anderer Teil der Materialzusammensetzung durch mindestens einen der Seitenränder zu dem Substrat hinzugefügt wird, um das Produkt in Lagenform zu bilden.
  • Der breite Bereich von Anwendungen, für die das Produkt in Lagenform genutzt werden kann, schließt folgende ein, ist jedoch nicht darauf beschränkt: Reinigung von Babys und/oder Kleinkindern, wie in Babytüchern oder Tüchern; Kleinkindtüchern; vorbefeuchtetes Toilettenpapier, wie „FRESH MATES"®, erhältlich von The Procter & Gamble Company, und dergleichen; Reinigung harter Oberflächen, in der Regel jener, die in Küchen und Badezimmern zu finden sind, wie in Hartoberflächenreinigungstüchern, spezieller Küchentüchern, Badezimmertüchern, Geschirrreinigungstüchern, Fenstertüchern, Einwegtüchern zum Gebrauch in einem Bodenreinigungssystem, wie zum Gebrauch in dem SWIFFER®-Bodenreinigungssystem, erhältlich von The Procter & Gamble Company, und dergleichen; Reinigung von Menschen, wie Produkte zum Gebrauch beim Baden/Duschen, zur Entfernung von Make-up, in Körperpflegetüchern, Tücher zur Intimreinigung, Produkt zur Gesichtsreinigung, Hautkonditioniermittel, Salben, Sonnenschutzmittel, Insektenschutzmittel, zum Hinzufügen von Haut- und/oder Haarkonditioniermitteln; Bereitstellen eines antibakteriellen oder desinfizierenden Produkts, wie antibakterielle Tücher, desinfizierende Tücher und dergleichen; Bereitstellen einer medizinischen Behandlung, wie ein Tuch zur Behandlung von Akne und dergleichen; Produkte zur Reinigung oder Pflege von Haustieren; Produkte zur Reinigung von Brillen, Produkte zur Reinigung von Fahrzeugoberflächen, sowohl Innen- als auch Außenoberflächen; und dergleichen. Die verschiedenen Bestandteile der Materialzusammensetzung sowie des Substrats hängen von der gewünschten Verwendung des Produkts in Lagerform ab. Wenn das Produkt in Lagenform als Babytücher verwendet werden soll, dann enthält die Materialzusammensetzung Bestandteile, die zum Gebrauch in einem Babytuch geeignet sind, wie Wasser, Tenside, Hautpflegebestandteile, für Kinder unbedenkliche Konservierungsstoffe, Puffer usw. Ähnlich, wenn die Zusammensetzung zum Gebrauch als Reinigungsmittel für harte Oberflächen vorgesehen ist, dann enthält die Materialzusammensetzung Bestandteile, die zum Gebrauch in Reinigungstüchern für harte Oberflächen geeignet sind, wie Bleichmittel, Wasser, Tenside, Lösungsmittel, hydrotrope Verbindungen, antibakterielle Mittel, Antistreifenmittel usw.
  • Der pH der Materialzusammensetzung variiert abhängig vom Endgebrauch des Produkts in Lagenform, wobei der ausgewählte pH-Bereich irgendeiner ist, der für die gewünschte Verwendung des Produkts in Lagenform geeignet ist. In der Regel liegt der pH im Bereich von ungefähr 4 bis ungefähr 10. Ähnlich kann die Materialzusammensetzung transparent, lichtdurchlässig, undurchsichtig oder farbig sein.
  • Zu Beispielen für geeignete Bestandteile der Materialzusammensetzung gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein: Träger; wie Wasser, organische Lösungsmittel (wie, jedoch nicht beschränkt auf Ethanol, Polyole und dergleichen) und Mischungen davon; Tenside, wie anionische, nichtionische, zwitterionische, amphotere, kationische und Mischungen davon; Bleichmittel, wie Chlorbleichmittel, z. B., NaOCl, sauerstoffbasierte Bleichmittel, z. B. Wasserstoffperoxid, und Mischungen davon; Bleichaktivatoren; Bleichmittelkatalysatoren, wie Nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS), Tetraacetylethylendiamin (TAED) und Kombinationen davon; Konservierungsmittel; Verdickungsmittel; Enzyme; Weichmacher, wie Dimethicon, Mineralöle, Lanolin und dergleichen; Hautpflegemittel; Hilfsmittel zur Linderung gereizter Haut; Pflanzenextrakte, wie Aloe, Kamille und dergleichen; Konditioniermittel; Feuchthaltemittel; Duftstoffe; Cyclodextrine; Vitamine; Duftstoff-Lösungsvermittler; Komplexbildner; antibakterielle Mittel; Desinfektionsmittel; Puffer; hydrotrope Verbindungen; Verarbeitungshilfsmittel; Polymere; Korrosionsschutzmittel; Builder; Schmutzabweisepolymere; polymere Dispergiermittel; Elektrolyte; Schleifmittel; Bacterizide; Anlaufhemmer; Pilz- oder Schimmelbekämpfungsmittel; Insektenschutzmittel; Antioxidantien; Sonnenschutzmittel; Schaumverstärker; Schaumunterdrücker; Schaumstabilisatoren; Füllmittel; Pigmente; Farbstoff; und Kombinationen davon. Einige veranschaulichende, aber nicht einschränkende zusätzliche Bestandteile sind in den US-Patenten Nr. 5,534,265 , erteilt am 9. Juli 1996 an Fowler; 5,043,155 , erteilt am 27. August 1991 an Puchalski; 6,300,301 , erteilt am 9. Oktober 2001 an Moore; 6,361,784 , erteilt am 26. März 2002 an Brenne; 6,083,854 , erteilt am 4. Juli 2000 an Bogdanski; 5,648,083 , erteilt am 15. Juli 1997 an Blieszner; 5,043,155 , erteilt am 15. Juli 1997 an Puchalski; 6,207,596 , erteilt am 27. März 2001 an Rourke; 5,888,524 , erteilt am 30. März 1999 an Cole; 5,871,763 , erteilt am 16. Februar 1999 an Luu; 4,741,944 , erteilt am 3. Mai 1988 an Jackson; 3,786,615 , erteilt am 22. Januar 1974 an Bauer; 6,340,663 , erteilt am 22. Januar 2002 an Deleo; und 6,440,437 , erteilt am 22. Januar 1974 an Krzysik, zu finden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Materialzusammensetzung in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 20, mehr bevorzugt von ungefähr 0,5 bis ungefähr 15, noch mehr bevorzugt von ungefähr 1 bis ungefähr 10 Gramm Materialzusammensetzung pro Gramm Substrat freisetzbar auf dem Substrat getragen wird.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Geist und Umfang der Erfindung zu verlassen. Daher sollen in den beiliegenden Ansprüchen alle solchen Änderungen und Modifikationen, die im Schutzumfang der Erfindung liegen, abgedeckt sein.

Claims (7)

  1. Behälter (10) zur Abgabe eines Produkts in Lagenform (40), wobei der Artikel Folgendes umfasst: (A) Wände, wobei die Wände einen Innenhohlraum (42) des Behälters (10) zur Lagerung des Produkts in Lagenform (40) vor der Abgabe begrenzen und wobei eine der Wände ein Abdeckelement (50) ist, das einen Verschlussabschnitt (55) enthält; (B) eine Abgabeöffnung im Verschlussabschnitt (55), wobei die Öffnung einander entgegengesetzte Seitenränder (30, 35) aufweist, wobei zumindest einer der Seitenränder eine drehbare Walze (120) umfasst, wobei die Seitenränder (30, 35) einen Walzenspaltdurchgang für die gesteuerte Abgabe des Produkts in Lagenform (40) liefern; und (C) einen Deckel (20), der in gelenkiger Verbindung mit einer der Wände steht, wobei der Deckel (20) verschließbar ist und den Verschlussabschnitt (55) bedeckt.
  2. Behälter (10) nach Anspruch 1, wobei beide der Seitenränder (30, 35) drehbare Walzen (130, 140) umfassen.
  3. Behälter (10) nach Anspruch 1, der des Weiteren Folgendes umfasst: (d) einen mit der drehbaren Walze (120) verbundenen Motor; und (e) wahlweise einen mit dem Motor verbundenen Sensor, wobei bei Betätigen des Sensors der Sensor den Motor ausreichend betätigt, um die drehbare Walze (120) zu drehen, um eine vorher festgelegte Menge des Produkts in Lagenform (40) abzugeben.
  4. Behälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die drehbaren Walzen (120) einen Metallkern umfassen, der von einem Kunststoffüberzug umgeben ist, der das Produkt in Lagenform (40) berührt.
  5. Behälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Behälter entweder steif oder halbsteif ist.
  6. Behälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Produkt in Lagenform (40) eine durchgehende Lagenmaterialbahn ist, die durch eine Vielzahl trennbarer Linien unterteilt ist, welche in vorher festgelegten Abständen im Wesentlichen quer zur Hauptachse der Bahn verlaufen und eine Vielzahl einzelner Tücher begrenzen.
  7. Behälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Produkt in Lagenform (40) eine Vielzahl gesonderter einzelner Tücher umfasst, die einander überlappen.
DE602004010783T 2003-01-24 2004-01-16 Wischtuchspendesystem Expired - Lifetime DE602004010783T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44231003P 2003-01-24 2003-01-24
US442310P 2003-01-24
PCT/US2004/001250 WO2004066800A1 (en) 2003-01-24 2004-01-16 Wipe dispensing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010783D1 DE602004010783D1 (de) 2008-01-31
DE602004010783T2 true DE602004010783T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=32825197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010783T Expired - Lifetime DE602004010783T2 (de) 2003-01-24 2004-01-16 Wischtuchspendesystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040164085A1 (de)
EP (1) EP1585418B1 (de)
JP (1) JP2006515198A (de)
AT (1) ATE381277T1 (de)
DE (1) DE602004010783T2 (de)
ES (1) ES2298713T3 (de)
MX (1) MXPA05007637A (de)
WO (1) WO2004066800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023104295U1 (de) 2023-07-29 2023-08-31 Genima Innovations Marketing Gmbh Sprühbogen für Sonnenschutzmittel

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070131705A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Behravesh Casey B Object dispenser
US7914891B2 (en) 2005-12-28 2011-03-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipes including microencapsulated delivery vehicles and phase change materials
US20070215629A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Arthur Wong Sheets having inverting dispensing pattern, dispenser therefor and method of dispensing
US20070262082A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Butcher Rebecca R Serially attached bag dispenser with gripping orifice through which bags are dispensed and suspended
US7654412B2 (en) * 2006-05-30 2010-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe dispensing system for dispensing warm wet wipes
US7497351B2 (en) 2006-05-30 2009-03-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe dispensing system
US7648046B2 (en) * 2006-05-30 2010-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispensing system for dispensing warm wet wipes
US20080032605A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Chan Tracy L Abrasive lubricating wipes
GB2441177B (en) * 2006-08-25 2011-04-13 Thermo Shandon Ltd Coverslip dispensing device
US20080099596A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 Demaso Vincent N Oval wipes container
US8192841B2 (en) 2006-12-14 2012-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microencapsulated delivery vehicle having an aqueous core
US7681725B2 (en) * 2007-02-23 2010-03-23 The Procter And Gamble Company Container with ability to transfer a material to container content
ES2339812T3 (es) * 2007-03-14 2010-05-25 The Procter And Gamble Company Recipiente adecuado para toallitas humedas y envase de repuesto correspondiente que proporciona efectos sensoriales perceptibles.
EP2152605B1 (de) * 2007-05-08 2012-10-03 Sca Hygiene Products AB Schachtel für papiertücher
WO2008147904A2 (en) * 2007-05-22 2008-12-04 Graco Children's Products Inc. Touch-free wipe dispenser
RU2462171C2 (ru) * 2007-12-19 2012-09-27 Ска Хайджин Продактс Аб Сложенное перфорированное полотно
US20090194555A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Rebecca Hoefing Wipes Canister
US20090194553A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Rebecca Hoefing Wipes Canister
US20090200328A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Rebecca Hoefing Wipes Canister
US7924142B2 (en) 2008-06-30 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Patterned self-warming wipe substrates
US20100059540A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Donald Richard Sipler Paper currency container and dispenser
US20110132920A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 Ermanno Petocchi Interleaved towel dispenser
GB2486856B (en) * 2009-12-18 2014-02-19 Meadwestvaco Corp Loose fill tray packaging system
ES2530494T3 (es) * 2010-09-24 2015-03-03 Procter & Gamble Recipiente de toallitas húmedas
WO2012106610A2 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Napabe, Llc Storage and organizer-integrated sheet dispensers
US20120305587A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-06 Williford Marcus E Optional mounted wet wipes dispenser
HUE033850T2 (en) * 2011-10-21 2018-01-29 Sca Hygiene Prod Ab Product level detector for product dispenser
GB201203158D0 (en) * 2012-02-23 2012-04-11 Reckitt & Colman Overseas A container for a pack of wet wipes
US20140216974A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Specialty Lubricants Corp. Rotor wipe
US20160073837A1 (en) * 2013-04-22 2016-03-17 Sca Hygiene Products Ab Dispenser and method of dispensing
USD784039S1 (en) 2015-10-16 2017-04-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Paper product dispenser
US9986965B2 (en) * 2016-03-11 2018-06-05 Kenneth Irwin Fishberger Stethoscope covers and dispensing system for stethoscope covers
KR101968898B1 (ko) * 2018-07-31 2019-04-15 (주) 우수컨버팅 물티슈용 인출 브라켓
FR3100120B1 (fr) * 2019-08-30 2021-10-29 Maurice Granger Boite distributrice de matériau d’essuyage prédécoupé déroulable en bande, et utilisation d’une telle boite distributrice
WO2021113469A1 (en) * 2019-12-05 2021-06-10 Gojo Industries, Inc. Long-lasting wipes dispensing nozzles and wipes dispensers having the same
KR102274616B1 (ko) * 2020-01-09 2021-07-08 주식회사 한국인삼공사 파우치 포장케이스

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US443508A (en) 1890-12-30 Pole-top for trolley-wire supports
US416794A (en) 1889-12-10 Louis mathieu and jules morfaux
US445329A (en) 1891-01-27 Method of making bags
US443451A (en) 1890-12-23 Rudolph m
US421901A (en) 1890-02-25 Fire-bowl for blacksmiths forges
US421902A (en) 1890-02-25 Driving-gear for traction-engines
US437686A (en) 1890-10-07 Machine for windlassing and trussing barrels
US414637A (en) 1889-11-05 Device foe converting motion
US1354511A (en) * 1916-06-02 1920-10-05 Scott Paper Co Means for dispensing toilet-paper
US1738721A (en) * 1928-04-27 1929-12-10 Doehler Vending Machines Inc Web-dispensing device
US2440993A (en) * 1944-09-04 1948-05-04 Crown Zellerbach Corp Folded paper towel and dispenser therefor
US3154216A (en) * 1962-08-23 1964-10-27 Snow Apparatus for dispensing vertically arranged card-like forms
US3986479A (en) * 1973-10-11 1976-10-19 Colgate-Palmolive Company Pre-moistened towelette dispenser
US3994417A (en) * 1975-06-02 1976-11-30 Colgate-Palmolive Company Towelette dispenser
US3967756A (en) * 1975-06-09 1976-07-06 Johnson & Johnson Wet wipe dispenser
US3982659A (en) * 1975-12-24 1976-09-28 Scott Paper Company Bulk package for substantially wet sheets and dispensing device therefor
US4471881A (en) * 1983-06-28 1984-09-18 J. L. Clark Manufacturing Co. Container with metal body and plastic hinge
US4877230A (en) * 1985-02-07 1989-10-31 Brandt, Inc. Compact apparatus for dispensing a preselected mix of paper currency or the like
JPH0330365Y2 (de) * 1986-02-18 1991-06-27
US4741944A (en) * 1986-07-30 1988-05-03 Kimberly-Clark Corporation Wet wipe and wipe dispensing arrangement
US4765555A (en) * 1987-07-17 1988-08-23 Gambino James J Roll paper dispenser
US4840270A (en) * 1987-12-21 1989-06-20 Nice-Pak Products, Inc. Re-sealable label flap
US4971220A (en) * 1989-12-11 1990-11-20 Kimberly-Clark Corporation Container with "stay open" lid
US5050737A (en) * 1990-05-29 1991-09-24 Rockline, Inc. System for packaging moist towelettes
GB2252764B (en) * 1991-02-12 1994-11-09 Fairform Mfg Co Ltd Card dispenser
US5205454A (en) * 1992-05-18 1993-04-27 James River Ii, Inc. Paper towel dispensing system
US5322178A (en) * 1993-04-21 1994-06-21 Plastofilm Industries, Inc. One-hand operable latch for tub type container
US5332118A (en) * 1993-08-17 1994-07-26 The Procter & Gamble Company Pop-up towel dispensing system
US5366104A (en) * 1993-09-13 1994-11-22 Fabri-Kal Corporation Container with hinged lid
DE69422798T2 (de) * 1994-05-04 2000-11-16 Procter & Gamble Behälter mit Schwenkdeckel zur Aufnahme eines Stapels feuchter Tücher
US5647506A (en) * 1995-05-26 1997-07-15 Nice-Pak Products, Inc. Readily openable pop-up dispenser for moist tissues
US5630526A (en) * 1995-10-31 1997-05-20 James River Corporation Of Virginia Sheet material dispensing system
JP3794746B2 (ja) * 1996-02-15 2006-07-12 花王株式会社 ウエットティッシュ包装体
US5964351A (en) * 1996-03-15 1999-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stack of folded wet wipes having improved dispensability and a method of making the same
DE19716254A1 (de) * 1997-04-18 1999-01-28 Frank Basta Toilettenpapier welches im trockenem und feuchten Zustand genutzt werden kann und die dazugehörige Spezialbox mit Feuchtigkeitsbehälter, die ihnen die Möglichkeit gibt, nach Bedarf zwischen feucht und trocken zu wählen
US6202845B1 (en) * 1997-05-23 2001-03-20 The Procter & Gamble Company Folding and stacking configuration for wet wipes
US6213344B1 (en) * 1997-05-23 2001-04-10 The Procter & Gamble Company Folding and stacking configuration for wet wipes
US5785179A (en) * 1997-06-04 1998-07-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Container for wet wipes having an improved closure mechanism
USD416794S (en) * 1997-06-27 1999-11-23 Johnson & Johnson Limited Container for impregnated wipes
USD414637S (en) * 1998-07-22 1999-10-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Container for wipes
JP3485470B2 (ja) * 1998-08-11 2004-01-13 ユニ・チャーム株式会社 ウェットティッシュの積層体とこれが収納された製品
AU141787S (en) * 1998-09-22 2000-09-12 Procter & Gamble Container primarily for moistened wipes
AU141788S (en) * 1998-09-22 2000-09-12 Procter & Gamble Container primarily for moistened wipes
US6315114B1 (en) * 1999-03-23 2001-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Durable high fluid release wipers
JP3717331B2 (ja) * 1999-03-30 2005-11-16 ユニ・チャーム株式会社 ウェットティッシュ包装体
US6401968B1 (en) * 2000-05-05 2002-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes container having an improved opening mechanism
US6269970B1 (en) * 2000-05-05 2001-08-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes container having a tear resistant lid
USD437686S1 (en) * 1999-11-29 2001-02-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Container
US6269969B1 (en) * 2000-05-05 2001-08-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes container with improved closure
USD445329S1 (en) * 2000-01-19 2001-07-24 The Procter & Gamble Company Container for wipes
USD443451S1 (en) * 2000-03-30 2001-06-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Container with flexible opening
US6412634B1 (en) * 2000-05-01 2002-07-02 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Refillable towelette dispensing article
USD443508S1 (en) * 2000-07-03 2001-06-12 The Procter & Gamble Company Container
US20020033405A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-21 Franc Gergek Rolled tissue dispensing system
US6460798B1 (en) * 2000-10-10 2002-10-08 Alwin Manufacturing Co., Inc. Dispenser apparatus with transfer mechanism
DE20108351U1 (de) * 2001-05-17 2001-09-13 Knuth Elvira Toilettenpapierspender zur Herstellung von Feucht- und Trockenpapier
US6734417B2 (en) * 2002-05-08 2004-05-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Displacement measurement system and sheet feed system incorporating the same
CA2390411A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-03 Alwin Manufacturing Company, Incorporated Automatic dispenser apparatus
MXPA05007111A (es) * 2002-12-31 2005-08-26 Diebold Inc Arreglo de cajita para dinero de maquina de cajero automatico.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023104295U1 (de) 2023-07-29 2023-08-31 Genima Innovations Marketing Gmbh Sprühbogen für Sonnenschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006515198A (ja) 2006-05-25
ATE381277T1 (de) 2008-01-15
EP1585418B1 (de) 2007-12-19
MXPA05007637A (es) 2005-09-30
WO2004066800A1 (en) 2004-08-12
EP1585418A1 (de) 2005-10-19
ES2298713T3 (es) 2008-05-16
US20040164085A1 (en) 2004-08-26
DE602004010783D1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010783T2 (de) Wischtuchspendesystem
KR100807163B1 (ko) 분배 가능한 흡유성 스킨 와이프
DE60124743T2 (de) System zum spenden mehrerer feuchttücher
DE60015103T2 (de) Befeuchtetes wischtuch mit lotion, welche die abgabe verbessert
DE69826123T2 (de) Behälter für feuchttücher mit verbessertem verschlussmechanismus
US6638611B2 (en) Multipurpose cosmetic wipes
KR100364342B1 (ko) 개선된팝업식(pop-up)타월분배시스템
DE69828829T2 (de) Dreidimensionale Strukturen für Reinigungstücher
DE60217263T2 (de) Kosmetische Artikel mit eingekapselter Flüssigkeit und Herstellungsverfahren dafür
US7073684B2 (en) Dispenser for housing a plurality of folded wet wipes
CN1108137C (zh) 湿擦巾的折叠和堆叠构型
US8033421B2 (en) Refillable travel dispenser for wet wipes
JP2007537933A (ja) 拭取り布小出し装置
DE69907015T3 (de) Ausgabebehälter
KR20040006020A (ko) 코팅된 흡유성 와이프
US20080110918A1 (en) Paperboard wipes carton
DE102007052485A1 (de) Lagenpapier mit Eingriff und Schutzbeschichtung
DE60120926T2 (de) Behälter zum Spenden von Feuchttüchern
RU2435512C2 (ru) Диспенсер для рулона из рулонного материала с центральной выдачей
AU739207B2 (en) Assembly of webs having staggered edge folds
EP1352601A2 (de) Mehrere untereinander verbundene Verpackungen zum Spenden von Papierprodukten
WO2009098637A1 (en) Array of products
WO2021198708A1 (en) Methods and products for enabling and enhancing hand washing
DE149689C (de)
DE2359757A1 (de) Verpackungsbehaelter zum losen verpacken und einzelnen ausgeben von halbwegs feuchten tuechern von einem stapel derartiger tuecher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition