DE602004009733T2 - Dynamisches Ratenteilungsverfahren - Google Patents

Dynamisches Ratenteilungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602004009733T2
DE602004009733T2 DE602004009733T DE602004009733T DE602004009733T2 DE 602004009733 T2 DE602004009733 T2 DE 602004009733T2 DE 602004009733 T DE602004009733 T DE 602004009733T DE 602004009733 T DE602004009733 T DE 602004009733T DE 602004009733 T2 DE602004009733 T2 DE 602004009733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
multicast
order
multicast service
subscribers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004009733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009733D1 (de
Inventor
Tech Budd Lake Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Publication of DE602004009733D1 publication Critical patent/DE602004009733D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009733T2 publication Critical patent/DE602004009733T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters
    • H04W28/22Negotiating communication rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • I. ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Telekommunikation und insbesondere drahtlose Kommunikation.
  • II. STAND DER TECHNIK
  • Drahtlose Kommunikationssysteme stellen einen drahtlosen Dienst für eine Anzahl drahtloser oder mobiler Einheiten bereit, die sich in einem geographischen Gebiet befinden. Das durch ein drahtloses Kommunikationssystem unterstützte geographische Gebiet ist in räumlich getrennte Bereiche eingeteilt, die gewöhnlich als "Zellen" bezeichnet werden. Jede Zelle kann im Idealfall durch ein Sechseck in einem Wabenmuster dargestellt werden. In der Praxis kann jedoch jede Zelle in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren einschließlich der Topographie des die Zelle umgebenden Geländes eine unregelmäßige Form aufweisen. Weiterhin ist jede Zelle weiter in zwei oder mehrere Sektoren aufgebrochen. Jede Zelle ist gewöhnlich in drei Sektoren jeweils mit einem Bereich von beispielsweise 120 Grad aufgeteilt.
  • Ein herkömmliches Zellularsystem umfaßt eine Anzahl von Zellenstandorten oder Basisstationen, die geographisch verteilt sind, um die Übertragung und den Empfang von Kommunikationssignalen zu und von den drahtlosen oder Mobileinheiten zu unterstützen. Jeder Zellenstandort bearbeitet Sprachkommunikation in einer Zelle. Weiterhin kann der Gesamtversorgungsbereich für das Zellularsystem durch die Gemeinschaft von Zellen für alle Zellenstandorte definiert werden, wobei die Versorgungsbereiche für in der Nähe gelegene Zellstandorte überlappen, um womöglich eine zusammenhängende Kommunikationsversorgung innerhalb der äußeren Grenzen des Versorgungsbereichs des Systems sicherzustellen.
  • Jede Basisstation umfaßt mindestens ein Funkgerät und mindestens eine Antenne zum Kommunizieren mit den drahtlosen Einheiten in dieser Zelle. Weiterhin umfaßt jede Basisstation auch Übertragungseinrichtungen zum Kommunizieren mit einer Mobilvermittlungsstelle (MSC – Mobile Switching Center). Eine Mobilvermittlungsstelle ist unter anderem für die Herstellung und Aufrechterhaltung von Verbindungen zwischen den drahtlosen Einheiten, zwischen einer drahtlosen Einheit und einer drahtgebundenen Einheit über ein öffentliches Wählnetz (PSTN – public switched telephone network) wie auch zwischen einer drahtlosen Einheit und einem Paketdatennetz (PDN) wie beispielsweise dem Internet verantwortlich. Von einer Basisstationssteuerung (BSC – base station controller) werden die Funkbetriebsmittel für eine oder mehrere Basisstationen verwaltet und diese Informationen zur MSC weitervermittelt.
  • Wenn sie aktiv ist, empfängt eine drahtlose Einheit Signale von mindestens einer Basistation über eine Abwärtsstrecke und überträgt Signale zu mindestens einer Basisstation über eine Aufwärtsstrecke. Zum Definieren von Strecken oder Kanälen in einem Zellularkommunikationssystem sind mehrere Ansätze entwickelt worden, einschließlich von TDMA (time-devision multiple access – Vielfachzugriff im Zeitmultiplex), CDMA (codedevision multiple access – Vielfachzugriff im Codemultiplex) und OFDMA (orthogonal-frequency division multiple access – Vielfachzugriff im orthogonalen Frequenzmultiplex), als Beispiele.
  • In TDMA-Kommunikationssystemen ist das Funkspektrum in Zeitschlitze aufgeteilt. Jeder Zeitschlitz erlaubt die Übertragung und/oder den Empfang durch nur einen Benutzer. So erfordert TDMA präzise Zeitabstimmung zwischen dem Sender und Empfänger, so daß jeder Benutzer seine Informationen während seiner zugeteilten Zeit übertragen kann.
  • In einem CDMA-Verfahren ist jeder drahtlose Kanal durch einen ausgeprägten Kanalisierungscode (z. B. Spreizcode, Spreizspektrumcode oder Walsh-Code) unterschieden. Jeder ausgeprägte Kanalisierungscode wird zum Codieren unterschiedlicher Informationsströme benutzt. Diese Informationsströme können dann mit einer oder mehreren unterschiedlichen Trägerfrequenzen zur gleichzeitigen Übertragung moduliert werden. Ein Empfänger kann einen bestimmten Strom unter Verwendung des zutreffenden Kanalisierungscodes zum Decodieren des Empfangssignals wiedergewinnen.
  • In OFDMA-Systemen kann ein Trägersignal durch eine Anzahl (z. B. 1024) von Unterträgern oder Tönen definiert werden, die unter Verwendung einer Menge von mathematisch getakteten orthogonalen Dauerwellenformen übertragen werden. Jeder drahtlose Kanal kann durch einen ausgeprägten Kanalisierungston unterschieden werden. Übertragung und/oder der Empfang der Töne kann durch den Einsatz orthogonaler Dauerwellenformen erreicht werden, da ihre Orthogonalität ihre gegenseitige Störung verhindert.
  • Mit der Explosion der drahtlosen Telefonie haben die Diensteanbieter neue Wachstumsgelegenheiten erforscht. Ein derartiges Prospekt war auf die Bereitstellung von auf Bestellung basierenden Diensten für drahtlose Benutzer konzentriert. Für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung können auf Bestellung basierende Dienste eine Bestellung und/oder zusätzliche Gebühren vom Diensteanbieter bzw. Inhaltsanbieter erfordern, um Zugang zu dem (den) Dienst(en) zu erhalten. Weiterhin können auf Bestellung basierende Dienste Dienststufen bereitstellen.
  • Ein Beispiel eines auf Bestellung basierenden Dienstes können Multicast-Dienste sein. Für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung entsprechen Multicast-Dienste der Übertragung von Inhalt durch eine Quelle zu mehreren Empfängern mit Privilegien (z. B. Teilnehmern). Multicast-Dienste wie beispielsweise MBMS – Multimedia Broadcast Multicast Services) können beispielsweise Wachstumsmöglichkeiten durch Anbieten von Multimedieninhalt an beliebigem Ort in der Zelle mit einer Bestellung bereitstellen. In einem Beispiel kann Multimedieninhalt wie beispielsweise Streaming-Video und/oder -Audio von einem Unterhaltungs- oder Nachrichtendienstanbieter einem Teilnehmer durch das drahtlose Kommunikationsnetz unter Verwendung von MBMS Multicast-gesendet werden.
  • Von Paratainen (US-Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 2003/0174645) wird ein Verfahren zum Zuteilen von Funkblöcken zum Erfüllen eines Bitratenerfordernisses eines bestimmten Multicast-(MBMS-)Dienstes, so daß die gleiche Bitrate durch Zuteilen mehrerer Zeitschlitze über eine verringerte Anzahl von Blockperioden bereitgestellt werden kann, beschrieben. Von Kahn ( US-Patent Nr. 6,400,954 ) wird ein Verfahren zum Einstellen von Übertragungsraten über eine Luftschnittstelle auf der Basis der Belastung eines Zugangsnetzes beschrieben.
  • Multicast-Dienste werfen jedoch Fragen hinsichtlich der Infrastruktur auf. Eine Multicast-Dienst für drahtlose Benutzer innerhalb der Zelle bereitzustellen, kann eine bedeutende Bandbreitenerhöhung erfordern. Weiterhin können Multicast-Dienste relativ laufzeitintolerant sein und erfordern echtzeitnahe Übertragung und Empfang. Multicast-Dienste wie beispielsweise MBMS können auch bedeutende Resourcen einschließlich von Sendeleistung von der Netzinfrastruktur wie beispielsweise einer Basisstation eines drahtlosen Netzes (z. B. Knoten B) erfordern, um jedem der bevorzugten mehreren Empfänger den Zugriff auf den vorrangigen Dienst zu ermöglichen.
  • Infolgedessen besteht ein Bedarf an einem Verfahren zum Unterstützen von auf Bestellung basierenden Diensten wie beispielsweise Multicast-Diensten, das den Stromverbrauch verringern kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen den unabhängigen Ansprüchen, auf die der Leser nunmehr verwiesen wird. Bevorzugte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein Verfahren zum Unterstützen auf Bestellung basierender Dienste wie beispielsweise Multicast-Dienste, das Stromeinsparung erhöhen kann. Insbesondere bietet das Verfahren der vorliegenden Erfindung ein Ratenteilungsverfahren zum Verringern von Dauerbedarf der Ressourcen der Netz-Infrastrukturelemente wie beispielsweise der Basisstation eines drahtlosen Netzes. Für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung kann Ratenteilung der Aufteilung eines auf Bestellung basierenden Dienstes wie beispielsweise eines Multicast-Dienstes in mindestens eine erste und eine zweite Dienstart entsprechen, wobei jede Dienstart einen unterschiedlichen Gütegrad und/oder Inhalt und/oder Dienstrate wie beispielsweise eine Dienstrate (z. B. Multicast-Rate) bietet. Auch ist zu bemerken, daß jede Multicast-Rate für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung einem von mehreren Multicast-Inhaltsströmen und/oder einer von mehreren Raten entsprechen könnte, in denen der (die) Inhaltsstrom (Inhaltsströme) Multicast-gesendet werden könnten. In einem erläuternden Beispiel von Ratenteilung für Multicast-Dienste wird ein Grunddienst und ein vorrangiger Dienst unterstützt, wobei der Grunddienst einfarbige Bilder mit einer ersten Multicast-Rate anbieten kann, während der vorrangige Dienst Streaming von Farbbildern mit einer relativ höheren zweiten Multicast-Rate als die erste Multicast-Rate bieten könnte.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfaßt ein Verfahren der vorliegenden Erfindung das Zuweisen mindestens einer einer Mehrzahl von Dienstraten zu jeder einer Mehrzahl von dem auf Bestellung basierenden Dienst zugeordneten auf Bestellung basierenden Dienstarten als Reaktion auf mindestens eines von Kanalzuständen, Leistungserfordernissen, Dienst – bestellungsart, gewünschtem Inhalt, anderen Diensten und Geräteklasse jedes Teilnehmers. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform umfaßt ein Verfahren der vorliegenden Erfindung das Empfangen eines auf Bestellung basierenden Dienstes mit einer zugewiesenen einer Mehrzahl von mindestens einer einer Mehrzahl von auf Bestellung basierenden Dienstarten des auf Bestellung basierenden Dienstes zugeordneten Dienstraten, wobei die zugewiesene Dienstrate mindestens einem von von einer Dienstbestellung gewünschten Kanalzuständen, Art, Inhalt, Leistungserfordernissen, sonstigen Diensten und Geräteklassen entspricht.
  • Dem Fachmann werden diese und weitere Ausführungsformen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung gelesen in Verbindung mit den beiliegenden Ansprüchen und den hier angehefteten Zeichnungen offenbar werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nach der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung nichtbegrenzender Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die angehefteten Zeichnungen besser verständlich, in denen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer die vorliegende Erfindung unterstützenden Netzarchitektur darstellt;
  • 2 ein Flußdiagramm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 3 ein Flußdiagramm gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Es ist zu betonen, daß die Zeichnungen der vorliegenden Anmeldung nicht maßstabgerecht, sondern nur schematische Darstellungen sind und daher nicht die spezifischen Abmessungen der Erfindung wiedergeben sollen, die durch Fachleute durch Untersuchung der hiesigen Offenbarung bestimmt werden können.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein Verfahren zum Unterstützen von auf Bestellung basierenden Diensten wie beispielsweise Multicast-Diensten, das die Stromeinsparung erhöhen kann. Insbesondere benutzt das Verfahren ein Ratenteilungsverfahren zum Verringern eines Dauerbedarfs der Ressourcen der Netzinfrastrukturelemente wie beispielsweise der Basisstation eines drahtlosen Netzes (z. B. Knoten B). Es ist zu beachten, daß Ratenteilung der Aufteilung eines auf Bestellung basierenden Dienstes wie beispielsweise eines Multicast-Dienstes in mindestens eine erste und eine zweite Dienstart entsprechen kann, wobei jede Dienstart einen unterschiedlichen Gütegrad und/oder Inhalt und/oder Dienstrate (z. B. Multicast-Rate) bietet. Für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung könnte jede Multicast-Rate einem von mehreren Multicast-Inhaltsströmen und/oder einer von mehreren Raten entsprechen, in denen der (die) Inhaltsstrom (Inhaltsströme) Multicast-gesendet werden können.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verändern von Dienstarten oder -graden durch die Verwendung von Ratenteilung bereitgestellt. Beispielsweise kann die Zellenversorgung für unterschiedliche Dienstarten zum Einsparen von Ressourcen der Netzinfrastrukturelemente wie beispielsweise der Leistung an der Basisstation verändert werden. Auf gleiche Weise kann der Multicast-gesendete Inhalt (z. B. durch Anbieten von einfarbigen Bildern anstatt von Streaming von Farbbildern) reduziert werden, um den Stromverbrauch zu verringern. Auch können die verfügbaren Dienstarten oder -grade beispielsweise als Reaktion auf den an der Basisstation verbrauchten Strom verändert werden. An der drahtlosen Einheit könnte die Dienstart beispielsweise auf Grundlage der anderen Dienste verändert werden, auf die der Benutzer gegenwärtig zugreifen könnte.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein typisches drahtloses Komunikationsnetz 10 dargestellt, daß Multicast-Dienste unterstützt. Hier kann das drahtlose Kommunikationsnetz 10 eine von einer Anzahl von Architekturen einschließlich von beispielsweise CDMA2000 und UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) aufnehmen. Das Netz 10 kann in ein Funkanschlußnetz (RAN – radio access network) 12 und ein Kernnetz 14 eingeteilt sein. Das RAN 12 enthält zur Unterstützung von drahtlosen Schnittstellen 16a und 16b zwischen Multicastunterstützenden drahtlosen Einheiten 18a und 18b und dem Netz 10 benutzte Einrichtungen. Weiterhin umfaßt das RAN 12 eine Mehrzahl von Basisstationen bzw. Knoten B 20a bis 20c wie auch eine Anzahl von Funknetzsteuerungen (RNC – radio network controllers) oder Basisstationssteuerungen (BSC – base station controllers) 22a und 22b. Der Zeichengabeaustausch zwischen den Knoten B und RNC wird gewöhnlich als die Iub-Schnittstelle bezeichnet, während die Schnittstelle zwischen RNC selbst gewöhnlich als die Iur-Schnittstelle bezeichnet wird. Der Transportmechanismus für die Schnittstellen Iub sowie Iur kann allgemein auf einem ATM-Verfahren (asynchronous transfer mode) basieren.
  • Das Kernnetz 14 enthält Netzelemente, die leitungsbasierende wie auch paketbasierende Kommunikationen unterstützen. Bei der Herstellung eines typischen Leitungskanals zum Bearbeiten von leitungsbasierenden Kommunikationen zwischen drahtlosen Einheiten 18b und einem öffentlichen Wählnetz (PSTN – public switched telephone network) oder einer sonstigen drahtlosen Einheit, zum Beispiel, kann die Basisstation 20b codierte Informationen (z. B. Leitungssprache oder leitungsvermittelte Daten) empfangen (auf der Aufwärtsstrecke) und Übertragen (auf der Abwärtsstrecke). Diese codierten Informationen können über die drahtlose Schnittstelle bzw. Strecke 16b übertragen werden.
  • Die RNC 22a und 22b können jeweils eine Anzahl von Funktionen durchführen. Diese Funktionen können beispielsweise Rahmenauswahl, Verschlüsselung und Bearbeitung von Zugangsnetzmobilität umfassen. Bei der Herstellung eines typischen Leitungskanals zur Bearbeitung leitungsbasierender Kommunikationen kann RNC 22b beispielsweise die Leitungssprache und leitungsvermittelten Daten über ein Netz wie beispielsweise ein ATM/IP-Netz (asynchronous transfer mode/Internet Protocol) zu einer Mobilvermittlungsstelle (MSC – mobile switching center) 30 weiterleiten. Die MSC 30 ist für die Verbindungsbearbeitung und Makromobilität auf der MSC-Ebene verantwortlich. Von der MSC 30 wird beispielsweise die Konnektivität zwischen der drahtlosen Einheit 18b und dem PSTN 24 eingeleitet.
  • Bei der Herstellung eines Paketkanals zur Bearbeitung von paketbasierenden Kommunikationen zwischen der drahtlosen Einheit 18a und einem Paketdatennetz (PDN) wie beispielsweise dem Internet, werden von der Basisstation 20a die codierten Informationen über die drahtlose Schnittstelle bzw. Strecke 16a empfangen (auf der Aufwärtsstrecke) und übertragen (auf der Abwärtsstrecke). In der Aufwärtsrichtung werden die von der drahtlosen Einheit 18a gesendeten Pakete von der RNC 22a wieder zusammengesetzt und zu einem SGSN-Knoten (Serving GPRS Support Node) 40 weitergeleitet. In der Abwärtsrichtung werden die Pakete von der RNC 22a empfangen und in das Paket der richtigen Größe zur Übertragung zur Basisstation segmentiert, die ihre Verarbeitung und die Daten über die drahtlose Strecke 16a durchführen kann. Vom SGSN 40 wird Paketdatensitzungsverarbeitung und Makromobilitätsunterstützung für das Netz 10 bereitgestellt. Vom SGSN 40 wird Konnektivität zwischen beispielsweise der drahtlosen Einheit 18a und dem PDN hergestellt. Ein GGSN-Knoten (Gateway GPRS Support Node) 42 kann eingesetzt werden, um als Gateway zu externen PDN zu wirken. Bei Anforderung vom SGSN 40 kann der GGSN 42 eine PDP-Sitzung (packet data protocol) herstellen.
  • Nach der Darstellung benutzt das Kernnetz 14 auch Multicast-Dienste unterstützende Netzelemente. Insbesondere enthält das Kernnetz 14 auch eine Rundsendungs-Mobilvermittlungsstelle (BMSC – broadcast mobile switching center) 32. Die BMSC 32 ist für die Verarbeitung und Makromobilität des Multicastzusendenden Multimedieninhalts verantwortlich. Von der BMSC 32 werden Verbindungen zwischen jedem eine Multicast empfangenden drahtlosen Teilnehmer – z. B. den drahtlosen Einheiten 18a und 18b – und einem den Multimedieninhalt über das Kernnetz 14 erzeugenden und übertragenden Diensteanbieter hergestellt. Diese hergestellten Multicast-Verbindungen werden von der RNC 22a und 22b verwaltet. In diesem Szenario kann jede RNC 22a und 22b Ratenteilung zum Einsparen von Netzressourcen wie beispielsweise Stromverbrauch an Basisstationen 20a und 20c durchführen. Als Alternative kann Ratenteilung weiter stromaufwärts, beispielsweise an der BMSC 32 durchgeführt werden.
  • Bezug nehmend auf 2 ist ein beispielhaftes Flußdiagramm 100 einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere zeigt das Flußdiagramm 100 ein Verfahren zur dynamischen Ratenteilung. Obwohl das Flußdiagramm 100 in Verbindung mit Multicast-Diensten wie beispielsweise MBMS beschrieben wird, sollte es dem Fachmann offenbar sein, daß das dargestellte Schema im Zusammenhang mit jedem Dienst eingesetzt werden kann, der beispielsweise aus unterschiedlichen Dienstarten, -stufen oder -graden Nutzen zieht.
  • Das Verfahren entsprechend dem Flußdiagramm 100 bestimmt anfänglich die Anzahl von Multicast-Dienstteilnehmern in einem Zellenversorgungsbereich (Schritt 110). Dieser Schritt des Bestimmens kann durch ein beliebiges einer Anzahl von Mitteln realisiert werden. Beispielsweise kann bei Registrierung im Netz jeder Teilnehmer mit einer drahtlosen Einheit seine Bestellung(en) einer entsprechenden Basisstation übermitteln. Diese Bestellungsinformationen können zu einer Basisstationssteuerung übertragen werden, die wiederum diese Informationen zu einer. Mobilvermittlungsstelle übertragen kann.
  • Sobald die Anzahl von Teilnehmern bekannt ist, kann das Verfahren dann Informationen über jeden Teilnehmer bestimmen (Schritt 120). Einzelne Teilnehmerinformationen können indirekt die möglichen Anforderungen an die Infrastruktur des drahtlosen Netzes bei der Unterstützung eines Multicasting-Dienstes wie beispielsweise MBMS aufzeigen. Durch diesen Schritt können Informationen wie beispielsweise Bestellungsart, gewünschter Inhalt, Kanalzustand, Leistungserfordernisse, sonstige Dienste und/oder Geräteklasse für jeden Multicast-Teilnehmer bestimmt werden. Es ist zu beachten, daß dieser Schritt des Bestimmens zusätzlicher Informationen während oder nach dem Schritt des Bestimmens der Anzahl von Multicast-Dienstteilnehmern durchgeführt werden könnte.
  • Verwendung von Informationen über Bestellungsart können einem Ratenteilungsverfahren entsprechen. Hier kann ein Dienst in mindestens eine erste und eine zweite Dienstart wie beispielsweise Grund- und vorrangige Dienstarten eingeteilt werden. Jede Bestellungs-Dienstart kann einen variierenden Gütegrad und/oder Inhalt und/oder Multicast-Datenrate für den bestellten Dienst im Verhältnis zu dem anderen bieten. Beispielsweise wird ein Grunddienst und ein vorrangiger Dienst unterstützt, wobei der Grunddienst einfarbige Bilder mit zumindest einer ersten Multicast-Rate bieten kann, während der vorrangige Dienst Streaming von Farbbildern zumindest mit einer zweiten Multicast-Rate bieten kann, die relativ höher als die erste Multicast-Rate ist. Infolgedessen kann jede Bestellungsart der Unterstützung von mindestens einer Multicast-Rate entsprechen.
  • Weiterhin kann der gewünschte Inhalt auch in Verbindung entsprechend einem Ratenteilungsverfahren eingesetzt werden. Hier kann der Benutzer einer drahtlosen Einheit ein Teilnehmer an einem höheren Gütegrad und/oder Inhalt und/oder Multicast-Datenrate sein, aber auf eine relativ niedrigere Bestellungs-Dienstart zuzugreifen wünschen. Gründe zur Auswahl eines Dienstes niedrigeren Grades können beispielsweise Gebühren oder Multicast-Zugriffszeitgebühren umfassen.
  • Der Kanalzustand jeder drahtlosen Einheit kann ebenfalls während dieses Schritts bestimmt werden. Der Kanalzustand kann die Dämpfungsmuster aus der Sicht des Teilnehmers mit der drahtlosen Einheit und/oder der die entsprechende Zelle versorgenden Basisstation widerspiegeln. Der Kanalzustand kann aus einem einem Signal-Rausch- oder Signal-Interferenz-Verhältnis entsprechenden Kanalgüteinformationssignal abgeleitet sein.
  • Jeder Teilnehmer mit einer drahtlosen Einheit kann für den Betrieb innerhalb der Zelle mindeste Leistungserfordernisse aufweisen. Überlegungen hinsichtlich mindester Leistungserfordernisse können Signalstärke aus der Sicht des Teilnehmers der drahtlosen Einheit und/oder der die entsprechende Zelle versorgenden Basisstation umfassen. Zusätzlich können diese Leistungserfordernisse auch von dem Standort der Einheit bezüglich der Basisstation abhängig sein. Wenn die drahtlose Einheit mobil ist, können diese Leistungserfordernisse zeitlich veränderlich sein.
  • Teilnehmerspezifische Informationen können auch andere Dienste enthalten. Jeder Teilnehmer kann während dieses Schritts des Bestimmens auf einen oder mehrere andere drahtlose Dienste zugreifen. Beispielsweise kann ein Teilnehmer eine Sprachverbindung empfangen und dabei gleichzeitig auf Dienste mit Hochgeschwindigkeits-Paketdatenzugang auf der Abwärtsstrecke (HSDPA – high-speed downlink packet access) und/oder Hochgeschwindigkeits-Paketdatenzugang auf der Aufwärtsstrecke (HSUPA – high-speed uplink packet access) zugreifen.
  • Weiterhin kann jeder Teilnehmer seiner bestimmten Geräteklasse zugeordnete Informationen aufweisen. Während sie im drahtlosen Netz arbeiten, können Teilnehmer mit der Fähigkeit zum Verarbeiten eines oder mehrerer Kanalisierungsglieder – Kanalisierungscodes (CDMA) und/oder -töne (OFDMA) aufgebaut sein. Infolgedessen kann die Anzahl von jedem Teilnehmer zugewiesenen Kanalisierungsgliedern der Geräteklasse des Teilnehmers entsprechen.
  • Mit der Bestimmung von Einzelheiten für jeden Teilnehmer kann das Verfahren dann weitere Informationen hinsichtlich der Teilnehmerbevölkerung in der Zelle bestimmen (Schritt 130). Teilnehmerbevölkerungsinformationen können direkt die möglichen Ansprüche an die Netzinfrastruktur bei der Unterstützung eines Multicasting-Dienstes wie beispielsweise MBMS darstellen. Es ist wiederum zu bemerken, daß dieser Schritt des Bestimmens während oder nach dem Schritt des Bestimmens der Anzahl von Multicast-Dienstteilnehmern und/oder während oder nach dem Schritt der Teilnehmerinformationen durchgeführt werden könnte.
  • Durch diesen Schritt des Bestimmens von Teilnehmerbevölkerungsinformationen könnte die geographische Verteilung der Anzahl von Teilnehmern erfaßt werden. Beispielsweise kann die geographische Verteilung Teilnehmer in dichter Nähe der der Zelle zugeordneten Basisstation einschließen, was weniger Netzressourcen für das Multicasting erfordert, Teilnehmer am äußeren Rand der der Zelle zugeordneten Basisstation, was größere Netzressourcen zum Multicasting erfordert, oder irgendeine Variation der geographischen Verteilung zwischen diesen.
  • Weiterhin kann dieser Schritt des Bestimmens von Teilnehmerbevölkerungsinformationen auch Bestellungsverteilung innerhalb der Zelle festlegen. Hier kann die Bestellungsart für jeden der Teilnehmer gruppiert und danach untersucht werden. Als Alternative kann die Bestellungsverteilung nachfolgend in Verbindung mit anderen einzelnen Teilnehmer- oder Teilnehmerbevölkerungsinformationen wie beispielsweise geographische Verteilung von Teilnehmern untersucht werden.
  • Sobald die einzelnen Teilnehmer- und Teilnehmerbevölkerungsinformationen bestimmt worden sind, kann dann das gegenwärtige Ratenteilungsverfahren abgeschlossen werden. Insbesondere wird durch das Verfahren jeder Multicast-Dienstbestellungsart eine Multicast-Rate zugewiesen (Schritt 140). Infolgedessen können die gewünschten Informationen an Dienstteilnehmer jeder Dienstbestellungsart mit der entsprechenden zugewiesenen Multicast-Rate Multicast-gesendet werden. Wie hier bemerkt kann Multicast-Rate für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung einem von mehreren Multicast-Inhaltsströmen und/oder einer von mehreren Raten entsprechen, mit denen der (die) Inhaltsstrom (Inhaltsströme) Multicast-gesendet werden können.
  • In einer Bemühung zur Einsparung von Netzinfrastrukturressourcen und/oder der Ressourcen an der drahtlosen Einheit des Benutzer-Teilnehmers kann die jeder Multicast-Dienstbestellungsart zugewiesene Multicast-Rate die Informationen des einzelnen Teilnehmers und/oder der Teilnehmerbevölkerung berücksichtigen. So kann während jeder Teilnehmer eine Dienstart entsprechend einer oder mehrerer bestimmter Multicast-Raten aufweisen kann, die dieser Multicast-Dienstbestellungsart zugewiesene Multicast-Rate entsprechend einzelnen Teilnehmer- und/oder Teilnehmerbevölkerungsinformationen variieren. Dieses Variieren einer Multicast-Rate für jede Bestellungsart kann Priorisierung bedeuten. Hier kann die jeder Multicast-Dienstbestellungsart zugewiesene Multicast-Rate auf die Maximierung der Gesamtzahl von Teilnehmern abzielen, die die Multicast-Sendung empfangen können. Als Alternative kann Priorisierung das Ziel in Betracht ziehen, Teilnehmern mit der höchsten Dienststufe (oder niedrigsten Dienststufe) zuerst eine maximale Multicast-Rate anzubieten, bevor man sich der (den) übrigen niedrigeren Dienststufe(n) zuwendet.
  • Durch die vorliegende Offenbarung werden verschiedene andere Kombinationen in Betracht gezogen. Beispielsweise kann die Verfügbarkeit einer oder mehrerer Multicast-Dienstbestellungsarten auch skaliert sein. Diese Skalierung kann als Reaktion auf benutzte Basisstationsressourcen wie beispielsweise Sendeleistung durchgeführt werden. Infolgedessen kann dieser Skalierungsschritt das Fallenlassen und/oder Hinzufügen der Verfügbarkeit mindestens einer der Multicast-Dienstbestellungsarten einschließen.
  • In einem alternativen Beispiel der Priorisierung kann die Verfügbarkeit mindestens einer Multicast-Dienstbestellungsart als Reaktion auf einen Bedarf von den Multicast-Dienstteilnehmern im Zusammenhang mit mindestens einer weiteren Multicast-Dienstbestellungsart skaliert werden. Dieser Bedarf kann beispielsweise Leistung oder Bestellungseinkommen entsprechen. So kann der Schritt des Skalierens das Fallenlassen und/oder Zufügen der Verfügbarkeit mindestens einer der Multicast-Dienstbestellungsarten vor Durchführung des Schrittes des Zuweisens einschließen.
  • Bezug nehmend auf 3 ist ein beispielhaftes Flußdiagramm 200 einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere zeigt das Flußdiagramm 200 ein Verfahren zur dynamischen Ratenteilung. Es ist zu bemerken, daß, während das Flußdiagramm 200 in Verbindung mit Multicast-Diensten wie beispielsweise MBMS beschrieben ist, das dargestellte Verfahren im Zusammenhang mit jedem Dienst eingesetzt werden kann, der von unterschiedlichen Dienstarten, -stufen oder -graden Nutzen zieht.
  • Das dem Flußdiagramm 200 entsprechende Verfahren bedeutet anfänglich die Ansammlung von teilnehmerspezifischen Informationen für das drahtlose Netz wie beispielsweise die Basisstationssteuerung mittels der Basisstation (Schritt 210). Die teilnehmerspezifischen Informationen können hier die Bestellungsart (z. B. Grundbestellung, erweiterte oder vorrangige Bestellung), den gewünschten Inhalt (z. B. schwarz-weiß-Bilder oder Streaming-Farbe), die Kanalzustände (z. B. Signal-Rausch- oder Signal-Interferenz-Verhältnis), Leistungserfordernisse (z. B. einschließlich der Signalstärke aus der Sicht des Teilnehmers mit der drahtlosen Einheit und/oder der Basisstation), andere Dienste (z. B. Sprache, HSDPA und/oder HSUPA) und/oder Geräteklasse (z. B. zugewiesene Kanalisierungscodes) dieses Teilnehmers einschließen.
  • Wie oben angegeben können einige oder alle dieser teilnehmerspezifischen Informationen bei Registrierung im Netz zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise kann jeder Teilnehmer einer drahtlosen Einheit seine Bestellung(en) nach Authentifizierung einer entsprechenden Basisstation über den Aufwärts-Zugangskanal übermitteln. Die Bestellungsinformationen können zu einer Basisstationssteuerung übertragen werden, die wiederum diese Informationen zu einer Mobilvermittlungsstelle übertragen kann.
  • Es ist zu bemerken, daß der Schritt des Ansammelns auch das Sammeln von Informationen hinsichtlich der Teilnehmerbevölkerung innerhalb der Zelle einschließen kann. Diese Teilnehmerbevölkerungsinformationen können beispielsweise die geographische Verteilung der Anzahl von Teilnehmern umfassen. Beispielsweise kann die geographische Verteilung Teilnehmer in dichter Nähe der der Zelle zugeordneten Basisstation umfassen, was weniger Netzressouren zum Multicasting erfordert, Teilnehmer am äußeren Rand der der Zelle zugeordneten Basisstation, was größere Netzressourcen zum Multicasting erfordert, oder irgendeine dazwischenliegende Variation der geographischen Verteilung.
  • Weiterhin kann dieser Schritt des Ansammelns das Sammeln von Bestellungsverteilung innerhalb der Zelle zugeordneten Informationen einschließen. Teilnehmerart für jeden der Teilnehmer kann gruppiert und danach untersucht werden. Als Alternative kann Bestellungsverteilung nachfolgend in Verbindung mit anderen einzelnen Teilnehmer- oder Teilnehmerbevölkerungsinformationen wie beispielsweise der geographischen Verteilung von Teilnehmern untersucht werden.
  • Sobald teilnehmerspezifische Informationen und/oder Teilnehmerbevölkerung innerhalb der Zelle angesammelt worden sind, empfängt das Verfahren entsprechend dem Flußdiagramm 200 dann einen Multicast-Bestellungsdienst mit einer zugewiesenen Multicast-Rate (Schritt 220). Die Zuweisung der Multicast-Rate kann auf den angesammelten Informationen des vorhergehenden Schrittes basieren. Wie oben bemerkt kann die Multicast-Rate für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung einer von mehreren Multicast-Inhaltsströmen und/oder einer von mehreren Raten entsprechen, in denen der (die) Inhaltsstrom (Inhaltsströme) rundgesendet werden können.
  • In einer Bemühung zur Einsparung von Netz-Infrastrukturressourcen und/oder der Ressourcen an der drahtlosen Einheit des Benutzerteilnehmers kann die der Multicast-Dienstbestellungsart zugewiesene Multicast-Rate die Informationen des einzelnen Teilnehmers und/oder der Teilnehmerbevölkerung berücksichtigen. So kann, während der Teilnehmer eine Dienstart entsprechend einer oder mehrerer bestimmter Multicast-Raten aufweisen kann, die dieser Multicast-Dienstbestellungsart zugewiesene Multicast-Rate entsprechend den Informationen des einzelnen Teilnehmers und/oder der Teilnehmerbevölkerung variieren. Diese Variation einer Multicast-Rate für die Multicast-Dienstbestellungsart kann Priorisierung bedeuten. Hier kann die der Multicast-Dienstbestellungsart zugewiesene Multicast-Rate aus der Sicht des Netzes und des Diensteanbieters auf die Maximierung der Gesamtzahl von Teilnehmern abzielen, die die Multicast-Sendung empfangen können. Als Alternative kann Priorisierung das Ziel in Betracht ziehen, Teilnehmern mit der höchsten Dienststufe (oder niedrigsten Dienststufe) eine maximale Multicast-Rate zuerst anzubieten, ehe die übrige niedrigere Dienststufe(n) in Betracht gezogen werden, wiederum aus der Sicht des Netzes und Diensteanbieters.
  • Durch die vorliegende Offenbarung werden verschiedene andere Kombinationen in Betracht gezogen. Beispielsweise kann die Verfügbarkeit einer oder mehrerer Multicast-Dienstbestellungsarten auch skaliert sein. Diese Skalierung kann als Reaktion auf die Basisstationsressourcen wie beispielsweise Sendeleistung durchgeführt werden. Infolgedessen kann dieser Skalierungsschritt das Fallenlassen und/oder Hinzufügen der Verfügbarkeit mindestens einer der Multicast-Dienstbestellung einschließen.
  • In einem alternativen Priorisierungsbeispiel kann die Verfügbarkeit mindestens einer Multicast-Dienstteilnehmerart als Reaktion auf einen Bedarf von den Multicast-Dienstteilnehmer beispielsweise im Zusammenhang mit mindestens einem weiteren Dienst skaliert werden. Dieser Bedarf kann der durch die drahtlose Einheit erforderten Leistung, der Verfügbarkeit von Kanalisierungscodes und/oder Bestellungsgebühren, zum Beispiel, entsprechen. So kann der Schritt des Skalierens das Fallenlassen und/oder Hinzufügen der Verfügbarkeit von mindestens einer der Multicast-Dienstbestellungsarten vor Empfang des Multicast-Dienstes mit zugewiesener Rate einschließen.
  • Während die bestimmte Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben worden ist, soll die vorliegende Beschreibung nicht im begrenzenden Sinn aufgefaßt werden. Es versteht sich, daß, obwohl die vorliegende Erfindung beschrieben worden ist, einem gewöhnlichen Fachmann bei Bezugnahme auf die vorliegende Erfindung verschiedene Abänderungen der beispielhaften Ausführungsformen wie auch zusätzliche Ausführungsformen der Erfindung ohne aus dem Rahmen der Erfindung entsprechend den beiliegenden Ansprüchen abzuweichen offenbar sein werden. Infolgedessen kann das Verfahren, System und Teile desselben und des beschriebenen Verfahrens und Systems an verschiedenen Orten wie beispielsweise der drahtlosen Einheit, der Basisstation, einer Basisstation, einer Basisstationssteuerung und/oder der Mobilvermittlungsstelle implementiert und in Verbindung mit verschiedenen Vielfachzugriffsverfahren wie beispielsweise CDMA und OFDMA eingesetzt werden.
  • Weiterhin können zur Implementierung und Verwendung des beschriebenen Systems erforderliche Verarbeitungsschaltungen in anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen, softwaregesteuerten Verarbeitungschaltungen, Firmware, programmierbaren Logikvorrichtungen, Hardware, Einzelbauelementen oder Anordnungen der obigen Bauelemente implementiert sein, wie der gewöhnliche Fachmann mit dem Nutzen der vorliegenden Offenbarung verstehen würde. Der Fachmann wird leicht erkennen, daß diese und verschiedene andere Modifikationen, Anordnungen und Verfahren an der vorliegenden Erfindung ohne strikte Verfolgung der hier dargestellten und beschriebenen beispielhaften Anwendungen durchgeführt werden können.

Claims (10)

  1. Verfahren der drahtlosen Kommunikation mit einer Anzahl von Teilnehmern an einem auf Bestellung basierenden Multicast-Dienst, mit folgenden Schritten: Zuweisen mindestens einer einer Mehrzahl von Dienstraten zu jeder einer Mehrzahl von dem auf Bestellung basierenden Multicast-Dienst zugeordneten auf Bestellung basierenden Dienstarten als Reaktion auf mindestens eines von Kanalzuständen, Leistungserfordernissen, Dienstbestellungsart, gewünschtem Inhalt, anderen Diensten und Geräteklasse jedes Teilnehmers.
  2. Verfahren der drahtlosen Kommunikation mit einer Anzahl von Teilnehmern an einem auf Bestellung basierenden Multicast-Dienst, mit folgendem: Empfangen des auf Bestellung basierenden Multicast-Dienstes mit einer zugewiesenen einer Mehrzahl von mindestens einer einer Mehrzahl von auf Bestellung basierenden Dienstarten des auf Bestellung basierenden Dienstes zugeordneten Dienstraten, wobei die zugewiesene Dienstrate mindestens einem von einer Dienstbestellung gewünschten Kanalzuständen, Art, Inhalt, Leistungserfordernissen, sonstigen Diensten und Geräteklassen entspricht.
  3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, wobei die mindestens eine Dienstrate mindestens eine Multicast-Rate umfaßt, jede der auf Bestellung basierenden Dienstarten mindestens eine Multicast-Dienstbestellungsart umfaßt und die Multicast-Dienstbestellungsart mindestens eine einer Grundart und einer vorrangigen Art umfaßt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine Multicast-Rate jeder Multicast-Dienstbestellungsart als weitere Reaktion auf die Bestimmung einer geographischen Verteilung der Anzahl von Multicast-Dienstteilnehmern und die Bestimmung einer Bestellungsverteilung der Anzahl von Multicast-Dienstteilnehmern zugewiesen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, mit folgendem: Multicast-Sendung von Informationen zu jedem der Multicast-Dienstteilnehmer mit der jeder Multicast-Dienstteilnahmeart zugewiesenen Multicast-Rate.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Zuweisens folgendes umfaßt: Priorisieren der Zuweisung der mindestens einen Multicast-Rate zur Unterstützung der Multicast-Sendung von Informationen zu mindestens einem einer maximalen Anzahl von Multicast-Dienstteilnehmern, wobei eine maximale Anzahl von Multicast-Dienstteilnehmern die vorrangige Dienstart aufweist und eine maximale Anzahl von Multicast-Dienstteilnehmern die Grunddienstart aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 mit folgendem: Skalieren einer Verfügbarkeit von mindestens einer der Multicast-Dienstteilnahmearten als Reaktion auf mindestens eines eines Verlangens von den mindestens einer anderen der Multicast-Dienstteilnahmearten zugeordneten Multicast-Dienstteilnehmern und auf im Gebrauch befindliche Basisstationsressourcen, wobei der Schritt des Skalierens mindestens eines von Fallenlassen und Zufügen der Verfügbarkeit mindestens einer der Multicast-Dienstteilnahmearten umfaßt, das Verlangen mindestens einem von Leistung und Bestellungseinkommen entspricht, die Geräteklasse mindestens einem unterstützenden Kanalisierungscode entspricht, und die anderen Dienste mindestens eines von Sprache, HSDP A und HSUP A umfassen.
  8. Verfahren nach Anspruch 3 mit folgendem: Priorisieren der anderen Dienste und des Multicast-Dienstteilnahmedienstes.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 mit folgendem: Skalieren der zur Zuweisung verfügbaren Multicast-Dienstteilnahmearten als Reaktion auf eine Änderung des Bedarfs für die anderen Dienste.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Skalierens mindestens eines von Fallenlassen und Zufügen von Unterstützung für mindestens eine der Multicast-Dienstteilnahmearten umfaßt, der Bedarf mindestens einem von Leistung, Kanalisierungscodes und Bestellungsgebühren entspricht, die anderen Dienste mindestens einen von Sprache, HSDP A und HSUP A entsprechen und die Geräteklasse mindestens einem unterstützenden Kanalisierungscode entspricht.
DE602004009733T 2003-09-29 2004-09-16 Dynamisches Ratenteilungsverfahren Active DE602004009733T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US673932 2003-09-29
US10/673,932 US20050070256A1 (en) 2003-09-29 2003-09-29 Method of dynamic rate splitting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009733D1 DE602004009733D1 (de) 2007-12-13
DE602004009733T2 true DE602004009733T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=34194896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009733T Active DE602004009733T2 (de) 2003-09-29 2004-09-16 Dynamisches Ratenteilungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050070256A1 (de)
EP (1) EP1519614B1 (de)
JP (1) JP2005110257A (de)
KR (1) KR20050031391A (de)
CN (1) CN1604679B (de)
DE (1) DE602004009733T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7586874B2 (en) * 2003-01-06 2009-09-08 Interdigital Technology Corporation Wireless communication method and apparatus for providing multimedia broadcast services
WO2007019872A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Individual codec pathway impairment indicator for use in a communication system
US8000304B2 (en) * 2005-12-12 2011-08-16 Motorola Mobility, Inc. System and method for determining a forward channel rate for wirelessly communicating information to a wireless communication device
US7558587B2 (en) * 2005-12-12 2009-07-07 Motorola, Inc. System and method for dynamically selecting wireless information communication modes for a wireless communication device
CN101198158A (zh) * 2006-12-06 2008-06-11 诺基亚西门子网络两合公司 一种下行链路资源优化的方法和系统
CN101455098B (zh) * 2006-12-22 2013-02-06 株式会社Ntt都科摩 在无线网络中采用编码调度来进行机会多播的方法和装置
US8897322B1 (en) * 2007-09-20 2014-11-25 Sprint Communications Company L.P. Enhancing video quality for broadcast video services
JP5349682B2 (ja) * 2009-04-29 2013-11-20 アルカテル−ルーセント Mbsfn内のmbmsサービスを多重化する方法、bm−sc、および基地局
KR101635190B1 (ko) * 2010-03-05 2016-06-30 삼성전자주식회사 레이트 스플리팅 기법을 사용하는 멀티셀 통신 시스템 및 상기 멀티셀 통신 시스템을 위한 전송 프레임
KR101636029B1 (ko) 2010-03-23 2016-07-20 삼성전자주식회사 다중 셀 다중 안테나 시스템에서 레이트 스플리팅 기법을 사용하기 위한 빔포밍 방법 및 장치
CN109981152B (zh) * 2017-12-28 2020-12-01 华为技术有限公司 一种功率分配方法及设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3588679B2 (ja) * 1994-03-17 2004-11-17 富士通株式会社 情報提供装置
US6400954B1 (en) * 1998-05-15 2002-06-04 Tlelefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and systems for mode selection based on access network capacity
US6282412B1 (en) * 1998-07-22 2001-08-28 Lucent Technologies Inc. Geographically adaptive portable broadcast receiver
JP3333471B2 (ja) * 1999-06-03 2002-10-15 松下電器産業株式会社 基地局装置及び回線接続制御方法
JP3662473B2 (ja) * 2000-05-12 2005-06-22 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ マルチキャストサービス提供方法及び情報配信装置
CN1276663A (zh) * 2000-07-20 2000-12-13 上海龙林通讯技术开发有限公司 宽带以太网组播的方法
US6978144B1 (en) * 2001-04-19 2005-12-20 Cisco Technology, Inc. Method and system for managing real-time bandwidth in a wireless network
GB0126516D0 (en) * 2001-11-05 2002-01-02 Nokia Corp A method and system for providing a service
DE60232023D1 (de) * 2002-02-19 2009-05-28 Alcatel Lucent Telekommunikationsendgerät, verfahren zum senden und empfangen und sendungssystem
US6965883B2 (en) * 2002-02-20 2005-11-15 Nokia Corporation Charging mechanism for multicasting
US7054643B2 (en) * 2002-02-20 2006-05-30 Nokia Corporation System for rate control of multicast data delivery in a wireless network
US6795419B2 (en) * 2002-03-13 2004-09-21 Nokia Corporation Wireless telecommunications system using multislot channel allocation for multimedia broadcast/multicast service
US6684081B2 (en) * 2002-05-10 2004-01-27 Nokia Corporation Method and system for separating control information and user data from multicast and broadcast services
US7796631B2 (en) * 2002-07-09 2010-09-14 Qualcomm Incorporated Method and system for a multicast service initiation in a communication system
KR100842654B1 (ko) * 2002-09-19 2008-06-30 삼성전자주식회사 이동 통신 시스템에서 멀티캐스트 멀티미디어 방송서비스를 송신하는 송신 방식 결정 방법
US7142876B2 (en) * 2003-03-03 2006-11-28 Nokia Corporation Location dependent services
US7894468B2 (en) * 2003-03-20 2011-02-22 Alcatel-Lucent Usa Inc. Transmission methods for communication systems supporting a multicast mode
US20040209623A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Nortel Networks Limited Method of controlling the access to a public land mobile network
US7991396B2 (en) * 2003-06-09 2011-08-02 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for broadcast application in a wireless communication system
US7236738B2 (en) * 2003-08-01 2007-06-26 Pathfire, Inc. Multicast control systems and methods for dynamic, adaptive time, bandwidth,frequency, and satellite allocations

Also Published As

Publication number Publication date
CN1604679B (zh) 2011-05-25
DE602004009733D1 (de) 2007-12-13
CN1604679A (zh) 2005-04-06
KR20050031391A (ko) 2005-04-06
JP2005110257A (ja) 2005-04-21
EP1519614A1 (de) 2005-03-30
EP1519614B1 (de) 2007-10-31
US20050070256A1 (en) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011718T2 (de) Verfahren zum Einleiten von Multimedia Broadcast Multicast Diensten (MBMS)
DE69935397T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeitdatenübertragung in einem Paketfunknetz
DE19681599B4 (de) Bandbreitenzuweisung
DE60106140T2 (de) Ressourcenzuweisung und Dienstbereitstellung in einem drahtlosen Netzwerk
DE602004010547T2 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur datenübertragung und -verarbeitung in einer drahtlosen kommunikationsumgebung
DE69738644T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bandbreitenzuteilung
DE69929366T2 (de) Verbindungs- und funkzellanpassung
DE60034282T2 (de) Dienstqualitätenbasierte CDMA Rundfunkablaufsteuerung
DE10256904B4 (de) System und Verfahren für die Bereitstellung einer Elementeinheit für die verteilte Datenverarbeitung in einem Mobiltelekommunikationsnetzwerk
EP1502472B1 (de) Verfahren und funkkommunikationssystem zur bertragung von n utzinformationen als dienst an mehrere teilnehmerstationen
DE10105093A1 (de) Paging-Verfahren und -System für ein Funkzugriffsnetz
DE602004009733T2 (de) Dynamisches Ratenteilungsverfahren
DE60117506T2 (de) Ein Funktelekommunikationssystem und Verfahren dasselbe zu nutzen mit optimiertem AGPRS Mitteln
DE60303837T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Schichten für skalierbare Datendienste
DE60125518T2 (de) Mobile kommunikationsnetzwerke
EP1067728A2 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazität zu Verbindungen in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1540973B1 (de) Verfahren und funkkommunikationssystem zur übertragung von nutzinformationen als dienst an mehrere teilnehmerstationen
DE60221714T2 (de) Hierarchische und gewichtete warteschlangenablaufsteuerung für paketdaten
EP1266533A2 (de) Verfahren zur überwachung der übertragungsqualität in einem zellularen funk-kommunikationssystem
DE19909779A1 (de) Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssytem
DE10250501B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der QoS Mechanismen bei der Bandbreitenzuweisung in CDMA-Mobilkommunikationssystemen
EP1518437B1 (de) Verfahren zur übertragung mindestens einer gruppennachricht, zugehörige netzwerkkontrolleinheit sowie funkkommunikationsgerät
DE60225685T2 (de) Mobiles kommunikationsnetz
WO2004066507A2 (de) Verfahren zur übertragung von daten in einem lokalen und einem supralokalen funkkommunikationssystem und zugehöriges netzwerk
DE10302404B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem lokalen und einem supralokalen Funkkommunikationssystem und zugehöriges Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition