DE602004008442T2 - Aufprallsperre - Google Patents

Aufprallsperre Download PDF

Info

Publication number
DE602004008442T2
DE602004008442T2 DE602004008442T DE602004008442T DE602004008442T2 DE 602004008442 T2 DE602004008442 T2 DE 602004008442T2 DE 602004008442 T DE602004008442 T DE 602004008442T DE 602004008442 T DE602004008442 T DE 602004008442T DE 602004008442 T2 DE602004008442 T2 DE 602004008442T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
parallelogram
barrier according
bumper
impact barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004008442T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008442D1 (de
Inventor
Michael Huntingdon ASHMEAD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellbond Ltd
Original Assignee
Cellbond Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0306542A external-priority patent/GB0306542D0/en
Priority claimed from GB0313790A external-priority patent/GB0313790D0/en
Priority claimed from GB0315799A external-priority patent/GB0315799D0/en
Application filed by Cellbond Ltd filed Critical Cellbond Ltd
Publication of DE602004008442D1 publication Critical patent/DE602004008442D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008442T2 publication Critical patent/DE602004008442T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/145Means for vehicle stopping using impact energy absorbers
    • E01F15/148Means for vehicle stopping using impact energy absorbers mobile arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • B60R19/40Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/662Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing mounted on vehicles, e.g. service vehicles; Warning vehicles travelling along with road-maintenance, e.g. remotely controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufprallsperre, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich zur Anbringung am hinteren Teil eines relativ massiven Objekts, z.B. eines Lastkraftwagens, um Fahrzeuginsassen zu schützen, die an einem Zusammenstoß mit dem Objekt beteiligt sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, dass Arbeiter, welche Fahrbahnen reparieren oder verbreitern, einer Gefahr tödlicher oder schwerer Verletzungen infolge von unfallbedingten Zusammenstößen mit Fahrzeugen, welche die Fahrbahnen benutzen, ausgesetzt sind. Infolgedessen werden relativ massive Objekte, gewöhnlich Lastkraftwagen, auf den Fahrbahnen positioniert, um die Arbeiter gegen solche Zusammenstöße abzuschirmen. Dies führt jedoch zu einem anderen Problem, und es wurden Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen eingeführt, welche die Verwendung von Energie absorbierenden Strukturen an den relativ massiven Objekten erfordern, z.B. in der Foren von an einem Lastkraftwagen angebrachten Aufprallsperren, um die Insassen eines Fahrzeugs zu schützen, welches mit den relativ massiven Objekten kollidieren kann.
  • Solche an Lastkraftwagen angebrachte Aufprallkissen (oder an Lastkraftwagen angebrachte Dämpfer) sind aus EP 1,001,091 und US 6,244,637 bekannt. Diese Veröffentlichungen beschreiben Sperren, die einen Rahmen aus gelenkig angebrachten Armen umfassen, welche zusammen zwei Fächer definieren, in welchen Energie absorbierende Elemente angeordnet sind. Es sind Begrenzungselemente an den Gelenken vorgesehen, um der Bewegung der Gelenke Widerstand entgegen zu setzen. Bei einem Aufprall brechen die Begrenzungselemente, wobei sie dem Rahmen ermöglichen, zusammenzubrechen und das Energie absorbierende Element zusammenzudrücken.
  • EP 0,592,714 offenbart ein Auto-Stoßfängersystem, das gelenkig angebrachte Arne umfasst, die mit Dämpfungselementen zum Absorbieren von Aufprallkräften verbunden sind.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Aufprallsperre zur Anbringung an einem beweglichen Körper bereitgestellt, welche umfasst: ein Stützelement zur Befestigung an dem beweglichen Körper; einen in einem Abstand von dem Stützelement angeordneten Stoßfänger, um mit einem Fahrzeug während eines Aufpralls auf die Aufprallsperre in Kontakt zu kommen; ein lineares Führungssystem zum Führen des Stoßfängers während eines Aufpralls zu dem Stützelement hin; und einen Energieabsorber, der so gestaltet ist, dass er Aufprallenergie absorbiert, wenn der Stoßfänger zu dem Stützelement hin geführt wird; wobei das Führungssystem umfasst: ein erstes und ein zweites lang gestrecktes Element, von denen jeweils ein Ende mit dem Stützelement unter einem variablen spitzen Winkel drehgelenkig verbunden ist, und ein drittes lang gestrecktes Element, das mit dem ersten und dem zweiten Element drehgelenkig verbunden ist, um mit dem Stützelement ein Parallelogramm zu definieren, wobei Änderungen der Größe des spitzen Winkels den Abstand zwischen dem dritten und dem Stützelement bestimmen.
  • Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat festgestellt, dass das Parallelogrammgerüst eine Anzahl von Vorteilen hat, als ein lineares Führungssystem. Erstens kann sie zur Erleichterung des Transports oder der Lagerung eingezogen werden. Ferner kann sie leicht so gestaltet werden, dass sie genügend stark ist, um einer Beschädigung bei einem Aufprall zu widerstehen, ohne dass die Leistungsfähigkeit des Energieabsorbers beeinträchtigt wird. Das Parallelogrammgerüst kann wenigstens dann horizontal ausgerichtet sein, wenn das lineare Führungssystem zum Einsatz kommt. Auf diese Weise schwenkt das Parallelogrammgerüst auf eine solche Weise, dass das dritte lang gestreckte Element gezwungen wird, sich seitwärts relativ zu der Aufprallsperre zu bewegen, im Wesentlichen senkrecht zur Aufprallrichtung.
  • Das Führungssystem der Aufprallsperre kann ferner wenigstens ein weiteres lang gestrecktes Element umfassen, das mit dem Parallelogramm (z. B. dem dritten lang gestreckten Element) unter einem variablen Winkel drehgelenkig verbunden ist. Das wenigstens eine weitere lang gestreckte Element kann außerdem drehgelenkig (direkt oder indirekt) mit dem Stoßfänger verbunden sein. Das wenigstens eine weitere lang gestreckte E lement kann mit dem dritten lang gestreckten Element einen Teil eines anderen Parallelogrammgerüsts definieren, das mit dem vorgenannten Parallelogramm (im Weiteren als das "erste Parallelogramm" bezeichnet) in Reihe angeordnet ist. Die zwei Parallelogramme können im Wesentlichen parallel, vielleicht sogar in einer gemeinsamen Ebene zueinander ausgerichtet sein. Die zwei Parallelogramme können von gleicher Größe sein, wobei eines als ein Spiegelbild des anderen angeordnet ist (d.h. wobei das dritte lang gestreckte Element als eine Spiegelebene fungiert).
  • Das Führungssystem der Aufprallsperre kann wenigstens eine weitere Anordnung von lang gestreckten Elementen umfassen, die auf eine zu dem ersten, zweiten und dritten lang gestreckten Element äquivalente Art und Weise angeordnet sind, wobei jede wenigstens eine weitere Anordnung von lang gestreckten Elementen mit dem Stützelement ein jeweiliges zusätzliches Parallelogramm definiert. Eines der jeweiligen zusätzlichen Parallelogramme kann an einer lateralen Seite des ersten Parallelogramms angeordnet sein, und kann als ein Spiegelbild des ersten Parallelogramms angeordnet sein. Jedes Parallelogramm kann so gestaltet sein, dass während eines Aufpralls ein jeweiliger Teil gezwungen wird, sich seitwärts von einem entsprechenden Teil des anderen Parallelogramms weg zu bewegen. Eine solche "Seite-an-Seite-Symmetrie" kann helfen, das Führungssystem auszubalancieren. Das erste Parallelogramm und sein Spiegelbild können jeweils drehgelenkig über jeweilige lang gestreckte Elemente mit einer gemeinsamen Stütze verbunden sein. Auf diese Weise kann die gemeinsame Stütze gezwungen werden, sich bei einem Aufprall linear zu dem Stützelement hin zu bewegen, selbst wenn dazwischen angeordnete Teile der zwei Parallelogramme gezwungen werden, sich seitwärts zu bewegen.
  • Wenigstens eines der jeweiligen zusätzlichen Parallelogramme kann in einer Ebene angeordnet sein, die zu der des Parallelogramm parallel ist, jedoch einen Abstand von ihr aufweist. Der Energieabsorber kann in einem Zwischenraum zwischen jeweiligen Ebenen der Parallelogramme angeordnet sein. Eine solche Anordnung über und unter dem Energieabsorber kann das Führungssystem zusätzlich ausbalancieren, indem sie hilft, einer aufwärts gerichteten Kraft, die während eines Aufpralls auf den Stoßfänger einwirkt, Widerstand entgegen zu setzen.
  • Der Energieabsorber kann ein Opferteil sein, d.h. kann sich dauerhaft verformen, wenn er Energie von einem Aufprall absorbiert. Anders ausgedrückt, es kann eine plastische, nicht elastische Verformung erfolgen. Der Energieabsorber kann eine Wabenstruktur umfassen, z.B. eine zellenförmige Struktur mit einer Anordnung von Zellen mit sechseckigem Querschnitt. Die Zellen können mit ihren Achsen parallel zu einer imaginären Linie ausgerichtet sein, die sich zwischen dem Stützelement und dem Stoßfänger erstreckt. Vorteilhafterweise kann das Führungssystem so gestaltet sein, dass es während eines Aufpralls eine vorbestimmte Ausrichtung zwischen dem Stoßfänger und dem Energieabsorber beibehält. Daher hilft das Führungssystem, die Richtung des Aufpralls auf die Wabenstruktur zu steuern, indem es ermöglicht, dass die Aufprallkräfte in eine zu den Zellenachsen parallele Richtung gelenkt werden – die optimale Richtung für eine Energieabsorption in der Wabenstruktur.
  • Die Eigenschaften des ein Opferteil darstellenden Energieabsorbers (wie etwa das Material, die Zellengröße und die Zellenwanddicke) können so gewählt werden, dass ein Niveau der Energieabsorption gewährleistet wird, das für die Bedingungen geeignet ist, unter welchen die Aufprallsperre verwendet wird. Wenn zum Beispiel die Aufprallsperre für die Verwendung auf Autobahnen oder anderen Schnellstraßen (z.B. mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 mph) vorgesehen ist, muss sich der Energieabsorber möglicherweise leichter verformen als einer, der in einer Aufprallsperre zur Verwendung in geschlossenen Ortschaften oder auf anderen für geringe Geschwindigkeiten vorgesehenen Straßen (z.B. mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 mph) angebracht ist. Auf diese Weise können die Aufprallkräfte, denen mit der Aufprallsperre kollidierende Fahrzeuginsassen ausgesetzt sind, auf akzeptable Niveaus verringert werden.
  • Stattdessen kann der Energieabsorber auch wiederverwendbar sein und so gestaltet sein, dass er den Aufprall übersteht. Der Energieabsorber kann eine Scheibenbremse oder Ähnliches umfassen, welche so angebracht sein kann, dass sie einer Schwenkbewegung der lang gestreckten Elemente relativ zueinander oder relativ zu dem Stützelement Widerstand entgegen setzt. Die Scheibenbremse kann an den Gelenken angebracht sein, welche das erste und zweite Element mit dem Stützelement oder mit dem dritten lang gestreckten Element verbinden.
  • Der Energieabsorber kann einen Fluidaktor wie etwa einen Plungerkolben umfassen, der so gestaltet ist, dass er den Abstand zwischen dem dritten Element und dem Stützelement steuert. Zum Beispiel kann der Fluidaktor entlang einer Diagonale des ersten Parallelogramms ausgerichtet sein. Indem der Fluidaktor entlang einer Diagonale anstatt entlang der Seiten des Gerüsts vorgesehen wird, wird die Länge des Akturs maximiert. Der Fluidaktor kann so gestaltet sein, dass er das Parallelogrammgerüst für Lagerung/Transport und aktive Verwendung einzieht bzw. ausfährt.
  • Der Fluidaktor setzt einer Änderung des Abstands zwischen dem dritten und dem Stützelement, welche aus einem Aufprall resultieren würde, einen Widerstand entgegen. Der Widerstand liefert den Mechanismus für die Energieabsorption während des Aufpralls. Der Widerstand kann gleichmäßig pro Einheit der Änderung des Abstands zwischen dem dritten und dem Stützelement sein. Zur Anpassung an die Eigenschaften potentieller Aufpralle können unterschiedliche Größen des Widerstands gewählt werden. Stattdessen kann der Widerstand auch mit zunehmender Änderung des Abstands zwischen dem dritten und dem Stützelement variieren. Der Widerstand des hydraulischen Akturs kann sogar dynamisch gesteuert werden, zum Beispiel in Abhängigkeit von Informationen, die während eines Aufpralls erfasst werden.
  • Der Fluidaktor (z.B. hydraulische Aktor) kann so gestaltet sein, dass er einen erhöhten Widerstand unterhalb eines Geschwindigkeitsschwellwertes und einen verminderten Widerstand oberhalb des Geschwindigkeitsschwellwertes aufweist. Anders ausgedrückt, der hydraulische Aktor kann als der Energieabsorber in einer Versteifungsanordnung eines variablen Stoßfängersystems von der Art fungieren, die in WO 02/057 119 gelehrt wird. Ein solches variables Stoßfängersystem trägt den zueinander in Widerspruch stehenden Anforderungen eines Stoßfängersystems Rechnung, nämlich es muss ausreichend steif sein, um Aufprallen bei niedriger Geschwindigkeit standzuhalten, ohne die Sicherheit eines Fußgängers bei Zusammenstößen mit höherer Geschwindigkeit zu beeinträchtigen.
  • Der Verformungswiderstand des Stoßfängers kann unterhalb des Geschwindigkeitsschwellwertes um mehr als 50%, vielleicht sogar 100% erhöht sein. Der Geschwindigkeitsschwellwert kann ungefähr 5 mph betragen. Auf diese Weise ist das Stoßfängersystem dann bei so genannten "Einparkgeschwindigkeiten", bei denen ein leichtes Anstoßen eines Fahrzeugs an ein anderes häufig vorkommt, steifer als bei so genannten "Stadtverkehrsgeschwindigkeiten" von ungefähr 30 mph.
  • In einem variablen Stoßfängersystem kann ein begrenzter Platz vorhanden sein. Das lineare Führungssystem kann wenigstens eine Anordnung von nur zwei Parallelogrammgerüsten umfassen, welche in Reihe verbunden sind. Das System kann mehr als eine Anordnung umfassen, die parallel montiert ist. Jede Anordnung kann ein erstes Parallelogrammgerüst, welches mit dem Stoßfänger verbunden ist, und ein zweites Parallelogrammgerüst, welches mit dem Fahrzeug verbunden ist, umfassen. Ein hydraulischer Aktor kann entlang einer Diagonale des ersten oder zweiten Gerüstes verbunden sein. Stattdessen kann auch ein wiederverwendbarer Energieabsorber wie etwa eine Scheibenbremse verwendet werden, um einer Verformung der Parallelogrammgerüste Widerstand entgegen zu setzen.
  • Der Stoßfänger, welcher in Gebrauch während eines Aufpralls auf die Aufprallsperre mit einem Fahrzeug in Kontakt kommt, kann so gestaltet sein, dass er verhindert, dass das Fahrzeug unter das lineare Führungssystem rutscht. Der Stoßfänger kann ein Opferteil umfassen, das so gestaltet ist, dass es sich während eines Aufpralls verformt. Das Opferteil kann so gestaltet sein, dass es bei einer Verformung ein Profil annimmt, welches dem des aufprallenden Objekts entspricht. Ein solches Opferteil kann dazu beitragen, die Übertragung von Kräften zu verbessern, die durch das Objekt auf das Führungssystem und den Energieabsorber übertragen werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nunmehr lediglich als Beispiel spezielle Ausführungsformen beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Aufprallsperre zeigt, welche die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 2 schematisch eine Seitenansicht der Aufprallsperre von 1 zeigt;
  • 3 schematisch eine Draufsicht der Aufprallsperre von 1 zeigt, mit einem anderen Energieabsorber;
  • 4a und 4b schematisch eine Draufsicht eines Teils der Aufprallsperre von 1 vor bzw. während eines Aufpralls zeigen;
  • 5 eine schematische Ansicht eines Stoßfängersystems zeigt, das eine Aufprallsperre umfasst, welche die vorliegende Erfindung verkörpert; und
  • 6 eine schematische Ansicht ist, welche Einzelheiten des Stoßfängersystems von 5 zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Aufprallsperre (10) gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Aufprallsperre (10) umfasst ein Stützelement (12) zur Befestigung an einem beweglichen Körper, wie etwa an der Vorderseite eines Lastkraftwagens, und einen in einem Abstand von dem Stützelement (12) angeordneten Stoßfänger (14), um mit einem Fahrzeug in Kontakt zu kommen, das frontal mit der Aufprallsperre (10) zusammenstößt (siehe Pfeil A). Ein lineares Führungssystem (16) verbindet den Stoßfänger (14) mit dem Stützelement (12) und ist so gestaltet, dass es während eines Frontalzusammenstoßes den Stoßfänger (14) entlang eines linearen Weges in Richtung des Stützelements (12) führt, während der Energieabsorber (18) Aufprallenergie durch Verformung absorbiert. Das lineare Führungssystem (16) umfasst ein Gerüst aus lang gestreckten Elementen oder Stangen (20), das ein erstes und ein zweites lang gestrecktes Element (22, 24) aufweist, die unter einem variablen spitzen Winkel (α) drehgelenkig mit dem Stützelement (12) verbunden sind. Zum Beispiel kann der Winkel (α) im Bereich von 80° bis 10°, vielleicht von 75° bis 25° liegen. Ein drittes lang gestrecktes Element (26) ist mit dem ersten und dem zweiten Element (22, 24) jeweils drehgelenkig verbunden, um mit dem Stützelement ein Gerüstparallelogramm (28) (fett dargestellt) zu definieren. Der Abstand zwischen dem Stützelement (12) und dem dritten lang gestreckten Element (26) (entlang einer imaginären Linie, die sich zwischen dem Stützelement (12) und dem Stoßfänger (14) erstreckt) variiert mit der Größe des spitzen Winkels (α).
  • Wie in 1 dargestellt, ist das Gerüstparallelogramm (28) in einer horizontalen Ebene ausgerichtet. In derselben horizontalen Ebene sind zwei weitere lang gestreckte Elemente (30, 32) drehgelenkig mit dem dritten lang gestreckten Element (26) verbunden und definieren einen Teil eines anderen Gerüstparallelogramms (34), das mit dem Parallelogrammgerüst (28) in Reihe angeordnet ist. Die Gerüstparallelogramme (28, 34) sind von gleicher Größe, wobei eines als ein Spiegelbild des anderen angeordnet ist, wobei das Element (26) als die Spiegelebene fungiert. Weitere "Paare" von Parallelogrammgerüsten sind in Reihe dazu vorgesehen, um eine drehgelenkige Verbindung mit dem Stoßfänger (14) herzustellen.
  • Wie ebenfalls in 1 dargestellt ist, umfasst das lineare Führungssystem (16) wenigstens eine weitere Anordnung von lang gestreckten Elementen, die in einer zu dem ersten, zweiten und dritten lang gestreckten Element (22, 24, 26) äquivalenten Weise angeordnet sind. Die weitere Anordnung von lang gestreckten Elementen definiert mit dem Stützelement (12) ein jeweiliges zusätzliches Parallelogrammgerüst (28'). Das jeweilige zusätzliche Parallelogrammgerüst (28') ist ein Spiegelbild des Parallelogrammgerüsts (28) bezüglich einer imaginären Mittellinie, die sich von dem Stützelement (12) zu dem Stoßfänger (14) erstreckt. Das Parallelogrammgerüst (28') ist drehgelenkig mit lang gestreckten Elementen verbunden, welche einen Teil eines anderen Gerüstparallelogramms (34') definieren, welches spiegelbildlich zum Gerüst (34) angeordnet ist. Tatsächlich sind die Parallelogrammgerüste (34, 34') durch eine gemeinsame Stütze (40) verbunden, die eine Seite eines jeden von ihnen bildet. Auf diese Weise wird, wenn das Führungssystem (16) den Stoßfänger (14) in Richtung des Stützelementes (12) führt, die gemeinsame Stütze (40) gezwungen, sich direkt in Richtung des Stützelementes (12) zu bewegen. Dagegen wird das lang gestreckte Element (26) (und dessen Gegenstück (26')) gezwungen, sich nach außen in Richtung der Pfeile B zu bewegen.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst das Führungssystem (16) außerdem ein Gerüst von lang gestreckten Elementen (20) unterhalb des Energieabsorbers (18). Der obere und der untere Teil (50, 52) des Führungssystems (16) können identisch gestaltet sein, wobei die Enden jedes "Paars" von Gerüstparallelogrammen durch Verbinder (54) verbunden sind. Auf diese Weise wird eine offene gitterförmige Kastenstruktur erzeugt, welche einen erhöhten Widerstand gegen Aufprallkräfte gewährleistet, die bestrebt sind, das Führungssystem von seinem linearen Weg abzulenken. Der Energieabsorber (18) (z.B. ein oder mehrere Blöcke mit Wabenstruktur) ist kürzer als der maximale Abstand zwischen Stützelement (12) und Stoßfänger (14), wobei ein Zwischenraum (56) zwischen Stoßfänger (14) und Energieabsorber (18) vorgesehen ist. Wie in 1 dargestellt, würde eine Wabenstruktur so angebracht, dass die Säulen- oder Mittelachse der sechseckigen Zellen parallel zu einer imaginären Linie ausgerichtet ist, die sich zwischen dem Stützelement (12) und dem Stoßfänger (14) erstreckt.
  • 3 zeigt eine alternative Aufprallsperre (10'), bei welcher dasselbe lineare Führungssystem (16) verwendet wird wie in den 1 und 2. Anstelle eines ein Opferteil darstellenden Energieabsorbers (18) ist ein Fluidaktor (60) entlang einer Diagonale des Parallelogrammgerüsts (28') vorgesehen. Der Fluidaktor (60) (z.B. Plungerkolben) setzt einer nach außen gerichteten Bewegung (Pfeil B) des Eckbereiches (62) einen Widerstand entgegen. Dieser wiederum verursacht einen Widerstand gegen eine lineare Bewegung der gemeinsamen Stütze (40), welcher seinerseits einen Widerstand gegen eine nach außen gerichtete Bewegung (Pfeil B) des dritten lang gestreckten Elements (26) bewirkt. Der Widerstand des Fluidaktors (60) kann auf einem gleichbleibenden Niveau vorbestimmt sein, oder er kann durch ein Steuergerät (64) dynamisch gesteuert werden, welches in Abhängigkeit von Informationen über den Aufprall agiert, die von einem Sensor (66) empfangen wurden.
  • 4a und 4b zeigen schematisch die Positionen von zwei Paaren von Parallelogrammgerüsten (28, 34) vor und nach Aufprallen. Während des Aufpralls wird die Längserstreckung der Länge "L" des Führungssystems (16) ohne plastische Verformung der lang gestreckten Elemente (20) verringert. Die Aufprallenergie wird von dem Energieabsorber (18) oder Fluidaktor (60) absorbiert.
  • 5 zeigt schematisch ein Stoßfängersystem (70), das die Erfindung der Aufprallsperre im Kontext eines variablen Stoßfängersystems für ein Auto (72) verkörpert. Das Stoßfängersystem (70) umfasst eine Aufprallsperre oder einen Stoßfänger (74) mit einem vorstehenden Profil, das eine Vorderfläche (76) definiert, welche dazu bestimmt ist, bei einem Zusammenstoß zuerst in Kontakt mit einem Hindernis (z.B. einem Auto oder einem Fußgänger) zu kommen. Das Stoßfängersystem (70) umfasst außerdem eine Versteifungsanordnung (78), die dazu bestimmt ist, in Gebrauch die Vorderfläche (76) des Stoßfängers (74) zu versteifen, um den Verformungswiderstand des Stoßfängers zu erhöhen. Die Versteifungsanordnung (78) wird von einem Steuergerät (80) in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit, die von einem Sensor (82) erfasst wird, gesteuert. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einem Schwellwert liegt, aktiviert das Steuergerät (80) die Versteifungsanordnung (78), so dass sie die Steifigkeit der Vorderfläche (76) des Stoßfängers (74) erhöht.
  • 6 zeigt schematisch einen Teil des Stoßfängersystems (70) von 5. Die Versteifungsanordnung (78) umfasst ein lineares Führungssystem, welches dem von 3 ähnlich ist und welches drehgelenkig mit einem Stützelement (12) verbunden ist, über welches das lineare Führungssystem an dem Auto befestigt ist. Da ein begrenzter Platz vorhanden ist, vielleicht nur eine Tiefe von 200 mm, umfasst das lineare Führungssystem zwei Anordnungen von Gerüstparallelogrammen (28, 28), die jeweils ein Paar von in Reihe angebrachten Parallelogrammen aufweisen. Ein Parallelogramm jedes Paars ist als ein Spiegelbild des anderen angeordnet, wobei Elemente (26, 26') als die Spiegelebene fungieren. Die Anordnungen von Gerüstparallelogrammen (28, 28') sind parallel (d.h. nebeneinander) angeordnet, wobei ein Paar als ein Spiegelbild des anderen Paares um eine imaginäre Mittellinie (84) angeordnet ist, die sich von dem Stützelement (12) zu dem Stoßfänger (74) erstreckt. Alle Parallelogramme (28, 28') haben die gleiche Größe.
  • Ein erstes Parallelogrammgerüst jedes Paares ist drehgelenkig an dem Stoßfänger (74) befestigt, und ein zweites Parallelogrammgerüst jedes Paares ist drehgelenkig an dem Stützelement (12) befestigt. Das erste Gerüst ist entlang seiner Diagonale mit einem Fluidaktor (60) ausgestattet. Der Fluidaktor (60) (z.B. Plungerkolben) erzeugt einen Widerstand gegen eine nach außen gerichtete Bewegung (Pfeil B) des Eckbereiches (62). Die Fluidaktoren (60) sind mit dem Steuergerät (80) verbunden, welches so konfiguriert ist, dass es den Widerstand gegen diese nach außen gerichtete Bewegung steuert, der von jedem Fluidaktor erzeugt wird. Zum Beispiel ist das Steuergerät (80) so konfiguriert, dass es den Widerstand verringert, sobald die Geschwindigkeit den Schwellwert überschreitet. Die Versteifungsanordnung bleibt immer hinter der Vorderfläche des Stoßfängers verborgen.
  • Bei einer alternativen Anordnung können die Fluidaktoren (60) durch einen anderen wiederverwendbaren Energieabsorber ersetzt werden, wie etwa eine Scheibenbremse (100). Die Scheibenbremse (100), die in 6 schematisch nur in einer der möglichen Positionen dargestellt ist, kann so beschaffen sein, dass sie einer beliebigen Änderung von Eckenwinkeln der Parallelogramme (28, 28') Widerstand entgegensetzt. Zum Beispiel kann die Scheibenbremse einer Ecke eines Parallelogramms (28, 28') benachbart positioniert sein, um den Winkelabstand zwischen zwei Seiten zu steuern, die an dieser Ecke drehgelenkig verbunden sind.

Claims (31)

  1. Aufprallsperre (10) zur Anbringung an einem beweglichen Körper, welche umfasst: – ein Stützelement (12) zur Befestigung an dem beweglichen Körper; – einen in einem Abstand von dem Stützelement angeordneten Stoßfänger (14), um mit einem Fahrzeug während eines Aufpralls auf die Aufprallsperre in Kontakt zu kommen; – ein lineares Führungssystem (16) zum Führen des Stoßfängers während eines Aufpralls zu dem Stützelement hin; – und einen Energieabsorber (18), der so gestaltet ist, dass er Aufprallenergie absorbiert, wenn der Stoßfänger (14) zu dem Stützelement (12) hin geführt wird; dadurch gekennzeichnet, dass das Führungssystem umfasst: ein erstes und ein zweites lang gestrecktes Element (22, 24), von denen jeweils ein Ende mit dem Stützelement (12) unter einem variablen spitzen Winkel (α) drehgelenkig verbunden ist, und ein drittes lang gestrecktes Element (26), das mit dem ersten und dem zweiten Element (22, 24) drehgelenkig verbunden ist, um mit dem Stützelement (12) ein Parallelogramm (28) zu definieren, wobei Änderungen der Größe des spitzen Winkels (α) den Abstand zwischen dem dritten und dem Stützelement bestimmen.
  2. Aufprallsperre nach Anspruch 1, bei welcher das Parallelogramm (28) horizontal ausgerichtet ist, wenn wenigstens das lineare Führungssystem angebracht ist.
  3. Aufprallsperre nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welcher das Führungssystem ferner wenigstens ein weiteres lang gestrecktes Element (30, 32) umfasst, das mit dem Parallelogramm unter einem variablen Winkel drehgelenkig verbunden ist.
  4. Aufprallsperre nach Anspruch 3, bei welcher das wenigstens eine weitere lang gestreckte Element mit dem dritten lang gestreckten Element einen Teil eines anderen Parallelogramms (34) definiert, das mit dem vorgenannten Parallelogramm in Reihe angeordnet ist.
  5. Aufprallsperre nach Anspruch 4, bei welcher jedes Parallelogramm eine Ebene definiert, wobei die Ebene eines Parallelogramms parallel zu der des anderen ist.
  6. Aufprallsperre nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher die Parallelogramme von gleicher Größe sind, wobei eines als ein Spiegelbild des anderen angeordnet ist.
  7. Aufprallsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Stoßfänger und das Parallelogramm über wenigstens ein lang gestrecktes Element drehgelenkig verbunden sind.
  8. Aufprallsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Führungssystem wenigstens eine weitere Anordnung von lang gestreckten Elementen umfasst, die auf eine zu dem ersten, zweiten und dritten lang gestreckten Element äquivalente Art und Weise angeordnet sind, wobei jede wenigstens eine weitere Anordnung von lang gestreckten Elementen mit dem Stützelement ein jeweiliges zusätzliches Parallelogramm (28') definiert.
  9. Aufprallsperre nach Anspruch 8, bei welcher ein jeweiliges zusätzliches Parallelogramm an einer lateralen Seite des Parallelogramms angeordnet ist.
  10. Aufprallsperre nach Anspruch 9, bei welcher das eine jeweilige zusätzliche Parallelogramm als ein Spiegelbild des Parallelogramms angeordnet ist.
  11. Aufprallsperre nach Anspruch 9 oder 10, bei welcher die Parallelogramme über jeweilige lang gestreckte Elemente drehgelenkig mit einer gemeinsamen Stütze (40) verbunden sind.
  12. Aufprallsperre nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei welcher ein jeweiliges zusätzliches Parallelogramm in einer Ebene angeordnet ist, die zu der des Parallelogramms parallel ist, jedoch einen Abstand von ihr aufweist.
  13. Aufprallsperre nach Anspruch 12, bei welcher der Energieabsorber in einem Zwischenraum zwischen jeweiligen Ebenen der Parallelogramme angeordnet ist.
  14. Aufprallsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher der Energieabsorber ein Opferteil ist.
  15. Aufprallsperre nach Anspruch 14, bei welcher der ein Opferteil darstellende Energieabsorber eine Wabenstruktur umfasst.
  16. Aufprallsperre nach Anspruch 15, bei welcher die Wabenstruktur Zellen mit sechseckigem Querschnitt umfasst, wobei die Zellen so ausgerichtet sind, dass ihre Spaltenachsen parallel zu einer imaginären Linie ausgerichtet sind, die sich zwischen dem Stützelement und dem Stoßfänger erstreckt.
  17. Aufprallsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher der Energieabsorber nach dem Absorbieren von Aufprallenergie wiederverwendbar ist.
  18. Aufprallsperre nach Anspruch 17, bei welcher der wiederverwendbare Energieabsorber eine Scheibenbremse umfasst.
  19. Aufprallsperre nach Anspruch 17, bei welcher der wiederverwendbare Energieabsorber einen Fluidaktor (60) umfasst.
  20. Aufprallsperre nach Anspruch 19, bei welcher der Fluidaktor entlang einer Diagonale des Parallelogramms ausgerichtet ist.
  21. Aufprallsperre nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, bei welcher der Fluidaktor einer Änderung des Abstands zwischen dem dritten und dem Stützelement einen Widerstand entgegen setzt, wobei der Widerstand in Abhängigkeit von beabsichtigten Verwendungen und wahrscheinlichen potentiellen Aufprallen vorbestimmt ist.
  22. Aufprallsperre nach Anspruch 19 oder 20, bei welcher bei welcher der Fluidaktor einer Änderung des Abstands zwischen dem dritten und dem Stützelement einen Widerstand entgegen setzt, wobei der Widerstand durch eine Steuereinrichtung (64) geändert wird.
  23. Aufprallsperre nach Anspruch 22, bei welcher die Steuereinrichtung den Widerstand dynamisch in Abhängigkeit von Informationen über Aufpralleigenschaften ändert, die von einem Sensor (66) erfasst werden.
  24. Aufprallsperre nach Anspruch 22, bei welcher die Steuereinrichtung den Widerstand derart ändert, dass ein erhöhter Widerstand unterhalb eines Geschwindigkeitsschwellwertes und ein verminderter Widerstand oberhalb des Geschwindigkeitsschwellwertes vorhanden sind.
  25. Aufprallsperre nach Anspruch 24, bei welcher der Geschwindigkeitsschwellwert 5 mph beträgt.
  26. Aufprallsperre nach Anspruch 24 oder Anspruch 25, welche wenigstens eine Anordnung von nur zwei in Reihe verbundenen Parallelogrammgerüsten umfasst.
  27. Aufprallsperre nach Anspruch 26, wobei die wenigstens eine Anordnung ein erstes Parallelogrammgerüst, das mit dem Stoßfänger verbunden ist, und ein zweites Parallelogrammgerüst, das mit dem Stützelement zur Befestigung an dem beweglichen Körper verbunden ist, umfasst.
  28. Aufprallsperre nach Anspruch 27, wenn von Anspruch 19 abhängig, wobei der hydraulische Aktor entlang einer Diagonale des ersten Parallelogrammgerüstes verbunden ist.
  29. Aufprallsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Stoßfänger ein Opferelement umfasst, das so gestaltet ist, dass es während eines Aufpralls ein Profil annimmt, welches dem des aufprallenden Objekts entspricht.
  30. Autostoßfängersystem, das eine Aufprallsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 29 beinhaltet.
  31. Lastkraftwagen, der eine Aufprallsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 29 beinhaltet.
DE602004008442T 2003-03-21 2004-03-17 Aufprallsperre Expired - Fee Related DE602004008442T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0306542 2003-03-21
GB0306542A GB0306542D0 (en) 2003-03-21 2003-03-21 Crash barrier
GB0313790A GB0313790D0 (en) 2003-06-14 2003-06-14 Crash barrier
GB0313790 2003-06-14
GB0315799A GB0315799D0 (en) 2003-07-05 2003-07-05 Crash barrier
GB0315799 2003-07-05
PCT/GB2004/001121 WO2004083526A1 (en) 2003-03-21 2004-03-17 Crash barrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008442D1 DE602004008442D1 (de) 2007-10-04
DE602004008442T2 true DE602004008442T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=33032930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008442T Expired - Fee Related DE602004008442T2 (de) 2003-03-21 2004-03-17 Aufprallsperre

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1611289B1 (de)
AT (1) ATE371059T1 (de)
DE (1) DE602004008442T2 (de)
ES (1) ES2293239T3 (de)
WO (1) WO2004083526A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505870A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-15 Siemens Transportation Systems Crash-modul fur ein schienenfahrzeug
FR2951747B1 (fr) * 2009-10-23 2017-03-24 Thierry Delajoud Dispositif mobile d'absorption de chocs.
DE102017125468A1 (de) 2017-10-30 2019-05-02 Ostfalia Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Crashabsorber für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
NL2022879B1 (en) * 2019-04-05 2020-10-12 Johannes Smit Stephan Vehicle comprising a bumper
AT522658A1 (de) * 2019-05-20 2020-12-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Energieverzehreinrichtung
US20230415687A1 (en) * 2022-06-28 2023-12-28 Ford Global Technologies, Llc Energy absorbing structure for vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026534A (en) * 1976-02-02 1977-05-31 Department Of Mechanical Engineering Louisiana Tech University Shock absorber
EP0592714A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-20 Hong-Sun Chang Vorrichtung zum Abfangen von Stössen
US6203079B1 (en) * 1997-11-24 2001-03-20 Automotive Technologies International, Inc. Damped crash attenuator
US6092959A (en) 1998-11-16 2000-07-25 Energy Absorption Systems, Inc. Method for decelerating a vehicle, highway crash cushion, and energy absorbing element therefor
US6244637B1 (en) 2000-03-02 2001-06-12 Energy Absorption Systems, Inc. Adjustable tailgate mount for truck mounted attenuator

Also Published As

Publication number Publication date
ATE371059T1 (de) 2007-09-15
EP1611289A1 (de) 2006-01-04
WO2004083526A1 (en) 2004-09-30
DE602004008442D1 (de) 2007-10-04
ES2293239T3 (es) 2008-03-16
EP1611289B1 (de) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303440T2 (de) Schutzvorrichtung entlang Fahrwegen zur Aufnahme von Stossenergie
DE69603312T2 (de) Modulares Leitplankensystem geeignet zum schrittweisen Absorbieren der Aufprallenergie von Fahrzeugen
EP1451041B1 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE2438828C2 (de) Stoßfänger für schwere Kraftfahrzeuge
DE602005004913T2 (de) Anordnung für eine fahrzeugseitenverkleidung und fahrzeug mit einer solchen seitenverkleidung
DE10234438B4 (de) Stoßfängeraufhängung für Fahrzeuge
DE60215537T2 (de) Unterfahrschutzvorrichtung
DE60009985T2 (de) Kraftfahrzeug- Vorderwagenaufbau
EP0734908B1 (de) Stossfänger
DE19852959C2 (de) Anordnung eines Frontschutzbügels an einem Kraftwagenbug
DE69606823T2 (de) Strassen-Aufpralldämpfer
DE69811639T2 (de) Unterfahrschutzvorrichtung in fahrzeugen
DE102011085757A1 (de) Energiemanagementstruktur
EP1996446B1 (de) Lastkraftwagen mit einer vorderen fahrerhauslagerung
DE3306477A1 (de) Rahmen fuer ein fahrzeug
DE102005018348A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE202010002511U1 (de) Fronteinheit eines Automobilfahrzeugs mit einem vorderen Stoßfänger-Schutzschild
DE112015005270T5 (de) Fahrzeugrahmen
DE102006041092A1 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
EP2231463B1 (de) Lenksäulenanordnung für kraftfahrzeuge
DE2918136C2 (de) Vorderwagen für ein Frontlenkerfahrzeug
EP1052151B1 (de) Kraftfahrzeugstossfänger
DE102011078029B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verändern einer Steifigkeit eines Querträgers eines Fahrzeugs
DE602004008442T2 (de) Aufprallsperre
DE10048902C1 (de) Stossfängeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee