DE602004008082T2 - Verfahren zur Durchführung von Anrufen mit einem verriegelten elektrischen Handgerät und elektrisches Handgerät ausgestaltet zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Durchführung von Anrufen mit einem verriegelten elektrischen Handgerät und elektrisches Handgerät ausgestaltet zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE602004008082T2
DE602004008082T2 DE602004008082T DE602004008082T DE602004008082T2 DE 602004008082 T2 DE602004008082 T2 DE 602004008082T2 DE 602004008082 T DE602004008082 T DE 602004008082T DE 602004008082 T DE602004008082 T DE 602004008082T DE 602004008082 T2 DE602004008082 T2 DE 602004008082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
override
electronic device
list
portable electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008082T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008082D1 (de
Inventor
Andrew D. Bocking
Raymond P. Vander Veen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BlackBerry Ltd
Original Assignee
Research in Motion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research in Motion Ltd filed Critical Research in Motion Ltd
Publication of DE602004008082D1 publication Critical patent/DE602004008082D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008082T2 publication Critical patent/DE602004008082T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/677Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/667Preventing unauthorised calls from a telephone set
    • H04M1/67Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means
    • H04M1/673Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means the user being required to key in a code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Aspekte dieser Erfindung beziehen sich auf Anordnungen zum Zulassen eines beschränkten Zugriffs der Anwendungen in einer tragbaren elektronischen Vorrichtung zum Herstellen von ausgehenden Telefonanrufen bei gleichzeitiger Beibehaltung des Schutzes vor unbefugtem Zugriff auf andere Anwendungen und deren gespeicherte Daten.
  • Hintergrundinformation
  • Da sich die Funktionalität tragbarer elektronischer Vorrichtungen weiterhin ausdehnt, werden immer mehr Daten des Benutzerunternehmens praktisch überall potentiell zugänglich. Dies hat beim Sicherheitspersonal derartiger Unternehmen ernsthafte Besorgnis ausgelöst. Eine gängige Antwort bestand in der Integration einer Zeitabschaltungs-Sicherheitsfunktion in die tragbare elektronische Vorrichtung, die nach einem ausgewählten Intervall der Nichtbenutzung, beispielsweise zwei Minuten, oder per Aktivierung durch den Benutzer aktiviert wird. Die gesamte Handhabung der Vorrichtung unter Einschluss des Herstellens von ausgehenden Telefonanrufen wird blockiert; allerdings können eingehende Telefonanrufe empfangen und beantwortet werden. Um einen Anruf herzustellen oder irgendeine andere Operation durchzuführen (mit Ausnahme des Empfangs von eingehenden Telefonanrufen), muss die Sperre deaktiviert werden. Zum Deaktivieren der Sperre für die weitere Handhabung der Vorrichtung muss ein Sicherheitscode oder Passwort eingegeben werden. Dieses Sicherheitsmerkmal schützt gespeicherte und/oder durch die Vorrichtung verfügbare Daten, sollten sie verloren gehen, gestohlen werden oder auf andere Weise in falsche Hände gelangen. Dieses Sperrmerkmal kann den Benutzer jedoch beim Herstellen von Telefonanrufen behindern, da es die Eingabe des Sicherheitscodes erfordert. Die zeitlich festgelegte Sperre kann von einem Datenverwalter über eine drahtlose Verbindung selektiv vorgegeben oder in der Vorrichtung eingerichtet und durch ein Passwort höherer Ebene geschützt werden.
  • Die US2003/0050054 offenbart eine mobile Station (beispielsweise ein Mobiltelefon) mit Override-Routinen zum Aufheben eines Sperrmechanismus, wenn eine Notrufnummer angerufen wird. Die Routinen werden innerhalb der mobilen Station eingebettet. Die WO03/075585 offenbart eine elektronische Vorrichtung mit 3 Eingabestatus: Einen unverriegelten Status, einen verriegelten Status und einen Zwischenstatus, der einen eingeschränkten Zugriff auf die Vorrichtung erlaubt. Der Zwischenstatus kann benutzerautorisiert sein. Die US5884193 offenbart eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verhindern eines Anrufs an eine eingeschränkte Telefonnummer. Die Vorrichtung umfasst einen Override-Datenspeicherbereich, in dem der Benutzer Telefonnummern bezeichnen kann, die ungeachtet der eingerichteten Einschränkungen angerufen werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung wird in den Ansprüchen dargelegt. Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf eine tragbare elektronische Vorrichtung und ein Verfahren zur Handhabung, die Sicherheitserwägungen und Benutzerfreundlichkeit miteinander verbinden. Gemäß Aspekten der Erfindung hat die tragbare elektronische Vorrichtung eine Telefonanwendung und andere Anwendungen, die mit Ausnahme des Empfangs von eingehenden Telefonanrufen gesperrt werden können. Ein Override ist zum Aufheben der Sperre auswählbar, soweit ausgehende Telefonanrufe hergestellt werden können, während die anderen Anwendungen ge sperrt bleiben. Erfindungsgemäß kann der Override nur aktiviert werden, wenn er zuerst durch ein Aktivierungs-Override-Autorisierungssignal, das von einer Fernüberwachungsposition übertragen worden ist, genehmigt worden ist. Der Override muss aktiviert werden, bevor er ausgewählt werden kann, und er kann nur aktiviert werden, wenn die Sperre deaktiviert ist.
  • Andere optionale Aspekte der Erfindung beziehen sich auf Anordnungen und Verfahren zum Herstellen von ausgehenden Telefonanrufen, während die Sperrung aufgehoben ist. Solche ausgehenden Anrufe können beispielsweise aus einer hochwichtigen Liste hergestellt werden, die Folgendes sein kann: Eine Liste der kürzlichsten Telefonanrufe, eine Liste der am häufigsten angerufenen Telefonnummern oder eine Liste vom Typ Anrufeintragungsliste. Alternativ oder zusätzlich dazu können ausgehende Telefonanrufe während des Override der Sperrung durch Schnellwählen hergestellt werden, in denen bestimmte Tasten der Benutzerschnittstellen-Tastatur zum Wählen vorgewählter Telefonnummern programmiert sind.
  • Ganz besonders beziehen sich Aspekte der Erfindung auf eine tragbare elektronische Vorrichtung, die eine Telefonanwendung zur Herstellung ausgehender Telefonanrufe und zum Empfang eingehender Telefonanrufe und wenigstens eine zusätzliche Anwendung umfasst. Eine Sperre sperrt das Herstellen von ausgehenden Telefonanrufen und aller zusätzlichen Anwendungen bei gleichzeitigem Zulassen des Empfangs von eingehenden Telefonanrufen, wenn die Sperre aktiviert ist. Es ist ein Override auswählbar, um das Herstellen von ausgehenden Telefonanrufen durch die Telefonanwendung bei gleichzeitiger Beibehaltung der Sperre aller zusätzlichen Anwendungen zu erlauben, wenn die Sperre aktiviert ist. Der Override ist angeordnet, um für die Auswahl durch ein Aktivierungs-Override-Autorisierungssignal, das von einem Fernüberwachungsstandort auf die tragbare elektronische Vorrichtung übertragen wird, verfügbar gemacht zu werden.
  • Zusätzlich dazu beziehen sich Aspekte der Erfindung ganz besonders auf ein Verfahren zur Handhabung einer tragbaren elektronischen Vorrichtung, die eine Telefonanwendung und andere Anwendungen hat, welches ein selektives Sperren der anderen Anwendungen und das Herstellen von ausgehenden Telefonanrufen durch die Telefonanwendung bei gleichzeitigem Zulassen des Empfangs von eingehenden Telefonanrufen und das Aufheben der Sperrung für das Herstellen von ausgehenden Telefonanrufen durch die Telefonanwendung bei gleichzeitiger Beibehaltung der Sperrung der anderen Anwendungen sowie das Herstellen eines ausgehenden Telefonanrufs, während die anderen Anwendungen gesperrt bleiben, umfasst. Ein Aktivierungs-Override-Autorisierungssignal wird von einem Fernüberwachungsstandort auf der tragbaren elektronischen Vorrichtung empfangen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Ein vollkommenes Verständnis der Erfindung kann aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bei der Lektüre in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gewonnen werden, in denen:
  • 1 eine Vorderansicht einer tragbaren elektronischen Vorrichtung, welche die Erfindung integriert, ist,
  • 2 ein funktionales Diagramm der relevanten Funktionen der tragbaren elektronischen Vorrichtung aus 1 ist,
  • 3A bis 3M Ansichten sind, die auf der Anzeige der tragbaren elektronischen Vorrichtung aus 1 erscheinen und die Handhabung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung darstellen,
  • 4 ein Fließdiagramm ist, das Aspekte der Erfindung darstellt, welche zum Herstellen eines Anrufs von einer tragbaren elektronischen Vorrichtung, die eine Sperre und einen Override für die Sperre hat, bestimmt sind,
  • 5 ein Fließdiagramm ist, das Aspekte der Erfindung zeigt, welche sich auf die Auswahl des Overrides beziehen, der das Herstellen von ausgehenden Anrufen zulässt, während die Vorrichtung gesperrt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 stellt eine tragbare elektronische Vorrichtung 1 dar, die verschiedene Aspekte der Erfindung integriert. Eine derartige tragbare elektronische Vorrichtung 1 hat eine Benutzerschnittstelle 3, die eine Tastatur 5 mit einer Anzahl von Tasten 7, ein Daumenrad 9, eine Escape-Taste 11 und eine Anzeige 13 umfasst. Die Tasten 7, das Daumenrad 9 und die Escape-Taste 11 ermöglichen dem Benutzer die Eingabe, Auswahl und Bearbeitung von Text, Daten und Funktionen, die auf der Anzeige 13 bekanntermaßen dargestellt werden.
  • Die funktionale Struktur der tragbaren elektronischen Vorrichtung 1 ist in 2 dargestellt. Ein Sender/Empfänger 15 verleiht der Vorrichtung 1 die Fähigkeit zur drahtlosen Kommunikation mit anderen Vorrichtungen, wie beispielsweise einer Fernüberwachungsstation 17, durch verschiedene drahtlose Netze, wie beispielsweise ein Mobiltelefonnetz (d.h. GSM/GPRS, CDMA oder IDEN), das drahtlose Internet, das drahtlose Intranet und dergleichen, die der Vorrichtung die Übertragung und den Empfang von Sprache und Daten erlauben. Diese Netze können Verbindungen mit dem World Wide Web umfassen. Die tragbare elektronische Vorrichtung hat eine Telefonanwendung 21 zum Herstellen von ausgehenden und zum Empfangen von eingehenden Telefonanrufen. Sie kann zudem jede beliebige Anzahl von zusätzlichen Anwendungen 23 haben, wie beispielsweise ein Adressbuch 25, eine Textmitteilungsanwendung 27 und andere bis hin zu einer Anwendung 29, die in 2 als "n" bezeichnet wird. Diese Anwendungen sowie der Sender/Empfänger 15 werden durch die Steuerung 31 in Antwort auf von der Benutzerschnittstelle 3 empfangene Befehle gesteuert und sequenziert.
  • Wie oben erwähnt, haben Unternehmen, die tragbare elektronische Vorrichtungen 1 einsetzen, ein großes Interesse daran, die Daten und den durch die Vorrichtung 1 möglichen Zugriff auf ihre Systeme zu schützen. Dementsprechend ist eine Sperrfunktion 33 vorgesehen, die den Zugriff auf die Telefonanwendung 21 und zusätzlichen Anwendungen 23 durch die Benutzerschnittstelle 3 sperrt, wenn sie aktiviert ist. Im typischen Fall wird die Sperrfunktion bei Ablauf eines ausgewählten Zeitintervalls nach der letzten Benutzereingabe durch die Benutzerschnittstelle 3 automatisch aktiviert. Die Dauer des Zeitraums für die Aktivierung der Sperre ist für die verschiedenen Aspekte dieser Erfindung nicht von Bedeutung; allerdings kann die Zeitdauer über ein breites Spektrum mit jedem bestimmten zeitlichen Intervall, das ausgewählt wird, um den Bedürfnissen eines bestimmten Unternehmens gerecht zu werden, variieren. Nur beispielhaft könnte das zeitliche Intervall jede Zeitspanne von weniger als einer Minute bis zu sogar 60 Minuten betragen. Die kürzeren Zeitspannen können für den Benutzer frustrierend sein, während die längeren Zeitspannen den vom Merkmal gebotenen Schutz reduzieren. Ein geeigneter Kompromiss ist ein Intervall von rund ein bis zwei Minuten.
  • Dem Benutzer kann die Fähigkeit gegeben oder nicht gegeben werden, die Sperre 33 ein- und auszuschalten. Sofern dem Benutzer diese Option nicht gegeben wird, kann die Sperre in der Vorrichtung oder von einem Datenverwalter durch die drahtlose Verbindung 19 an der Fernstation 17 eingerichtet werden.
  • Wenn der Benutzer die Vorrichtung 1 benutzen möchte, während die Sperre aktiviert ist, muss ein Sicherheitscode, wie beispielsweise ein Passwort, durch die Benutzerschnittstelle 3 eingegeben werden. Es ist im typischen Fall nicht notwendig, die Sperre 33 zu deaktivieren, um eingehende Telefonanrufe zu empfangen. Dennoch haben Benutzer es frustrierend gefunden, das Passwort eingeben zu müssen, um ausgehende Telefonanrufe herzustellen. Gemäß Aspekten dieser Erfindung ist ein Override bzw. eine Aufhebung 35 vorgesehen, der dem Benutzer die Herstellung ausgehender Telefonanrufe erlaubt, ohne dass es notwendig ist, einen Sicherheitscode einzugeben, wobei immer noch die Sperre der zusätzlichen Anwendungen 23 beibehalten wird. Dem Benutzer wird bevorzugt die Option überlassen, ob er den Override 35 auswählt oder nicht. Wenn die Vorrichtung 1 beispielsweise nicht besetzt werden soll, kann der Benutzer entscheiden, den Override nicht auszuwählen. Manche Unternehmen möchten vielleicht auswählen, ob oder wann den Benutzern einiger ihrer Vorrichtungen die Override-Option zur Verfügung gestellt werden soll. Gemäß weiteren Aspekten der Erfindung kann das Unternehmen somit verlangen, dass ein Datenverwalter ein Aktivierungs-Override-Autorisierungssignal, das von der Vorrichtung empfangen werden muss, bevor der Benutzer in der Lage ist, den Override 35 auszuwählen, an die spezifische Vorrichtung 1 überträgt, wie beispielsweise von der Fernstation 17. Der Override muss mit anderen Worten zuerst von einem Datenverwalter genehmigt werden, bevor er zur Auswahl durch den Benutzer verfügbar ist.
  • Die 3A bis 3M stellen weitere Aspekte der Erfindung dar. 3A stellt die Startansicht 37 dar, die auf der Anzeige 13 der tragbaren elektronischen Vorrichtung 1 erscheint. Diese Startansicht 37 zeigt Icons 39 an, welche die verschiedenen, für den Benutzer verfügbaren Funktionen darstellen. Eine besondere Funktion wird durch Drehen des Daumenrades 9 zum Scrollen durch die Icons 39 implementiert. Jedes Icon wird während des Scrollens in Folge markiert. In einer beispielhaften Startansicht wird das Optionen-Icon 41 markiert. Die Optionen-Funktion wird durch Drücken auf das Daumenrad 9 nach innen aufgerufen. Dadurch wird das Optionen-Menü aufgerufen, das in 3B dargestellt wird, in welcher die Sicherheitsoption durch Scrollen mit dem Daumenrad 9 markiert gezeigt wird. Bei der Auswahl der Sicherheitsoption wird das in 3C dargestellte Sicherheits-Untermenü angezeigt. Wie zu sehen ist, lautet die letzte Eintragung "Ausgehende Anrufe bei gleichzei tiger Sperrung zulassen". Dies ist der Override, der in 3C durch die nicht ausgewählte "NEIN"-Eingabe dargestellt wird. Der Benutzer kann dann zu dieser Auswahl nach unten scrollen, wie durch die Markierung in 3C gezeigt. Das Drücken des Daumenrades ruft dann das in 3D gezeigte Pulldown-Menü auf, in dem die "Option ändern" als markiert gezeigt wird. Durch Drücken des Daumenrades wird dem Benutzer dann die Option gegeben, "JA" auszuwählen, wie in 3E gezeigt, was das Pulldown-Menü dorthin zurückbringt, wo die Änderung der Option wie in 3F gezeigt gespeichert werden kann. Nun ist der Override ausgewählt.
  • Bei der Zeitabschaltung der Sperre wird die in 3G gezeigte Sicherheitssperrenansicht auf der Anzeige 13 dargestellt. Jede Handhabung der Benutzerschnittstelle 3, wie beispielsweise durch Drehen oder Drücken des Daumenrades 9 oder Betätigen irgendeiner der Tasten 7, ruft die in 3H dargestellte Sicherheitssperrenansicht auf. Der Benutzer kann durch die Auswahl von "Entsperren" und die Eingabe des erforderlichen Sicherheitscodes, wie beispielsweise einem Passwort, Zugriff auf die vollständige Handhabung der Vorrichtung 1 erhalten. Selbst wenn die Sperre aktiviert ist, kann der Benutzer immer einen Notruf an eine vorgewählte Notrufnummer, wie beispielsweise 911, herstellen, indem er "Notruf" wählt. Alternativ kann der Benutzer, wenn der Override ausgewählt ist, einen ausgehenden Ruf unter Heranziehung der Telefonanwendung 23 herstellen und dabei gleichzeitig die Sperre auf den anderen Anwendungen 25 beibehalten, indem er "Ruf herstellen" wählt. Dadurch wird eine Telefonanruf-Herstellungs-Ansicht aufgerufen, wie in 3I gezeigt. Der Benutzer kann dann manuell unter Verwendung der Tastatur 5 eine Nummer wählen. Durch Klicken auf die ausgewählte Zahl wird das gezeigte Pulldown-Menü aufgerufen, von dem der ausgehende Anruf durch Klicken auf die Zahl, die markiert ist, initiiert werden kann. Wie durch das Pulldown-Menü gezeigt, hat der Benutzer die Option, die Sprachnachricht zu prüfen oder die Deaktivierung der Sperre zu wählen (und daher ihr Passwort einzugeben), sofern es etwa notwendig sein kann, die Adressbuchanwendung 25 zu prüfen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann die Telefonansicht eine "hochwichtige Liste" anzeigen, wie beispielsweise in 3J gezeigt, von der aus eine Nummer markiert und wie zuvor beschrieben angerufen werden kann. Es können verschiedene Typen von "hochwichtigen Listen" benutzt werden. Die hochwichtige Liste kann beispielsweise eine ausgewählte Anzahl der am kürzlichsten angerufenen Telefonnummern, eine Liste der am häufigsten angerufenen Telefonnummern, eine alphabetische Liste oder eine Anrufeintragungsliste sein. Alternativ kann der Benutzer einen Ruf im Override unter Heranziehung der gängigen Schnellwahloption herstellen, in der bestimmte Tasten auf der Tastatur programmiert sind, um bei ihrer Betätigung eine ausgewählte Nummer zu wählen. Grundlegende numerische Telefonnummern können zum Wählen auch manuell eingegeben werden.
  • Während der Ruf mit ausgewähltem Override hergestellt wird, wird die in 3K gezeigte Ansicht angezeigt. Wie auf der rechten Seite angezeigt, kann die Tonlautstärke durch Drehen des Daumenrades 9 angepasst werden. Wenn der Benutzer seine Meinung ändert und den Ruf während des Anrufs beenden möchte, wird das Daumenrad gedrückt, was das in 3L gezeigte Pulldown-Menü aufruft, von dem aus "Ruf beenden" gewählt werden kann. Wenn die Rufverbindung hergestellt ist, wird die in 3M gezeigte Rufverbindungsansicht angezeigt. Der Ruf kann auf die gerade beschriebene Weise beendet werden.
  • 4 stellt ein Fließdiagramm 43 für Aspekte der Erfindung dar, die bestimmt sind, um einen Ruf von der tragbaren Vorrichtung herzustellen, welche verriegelt sein und den Override haben kann, was das Herstellen von ausgehenden Anrufen erlaubt, während die Sperre aktiviert ist. Wenn ein Benutzer bei 45 versucht, einen Anruf herzustellen, wird bei 47 eine Bestimmung darüber durchgeführt, ob die Vorrichtung gesperrt ist, d.h. ob die Sperre 33 aktiviert wurde. Falls nicht, kann der Benutzer fortfahren, um bei 49 einen Ruf herzustellen.
  • Wenn die Vorrichtung jedoch bei 47 gesperrt ist, erfolgt dann bei 51 eine Bestimmung, ob die ausgehenden Rufe während der Sperrung zugelassen werden. Beispielsweise, ob der Override 35 ausgewählt wurde. Falls ja, kann der Ruf bei 49 hergestellt werden. Wenn der Override für die gesperrte Vorrichtung nicht ausgewählt wurde, kann dann, wie bei 53 angegeben, kein Ruf hergestellt werden, und wahlweise kann etwa visuell und/oder akustisch eine Warnung erzeugt werden. Der Benutzer kann unter diesen Umständen immer noch einen Ruf herstellen, indem er die Sperre durch die Eingabe des Passwortes deaktiviert.
  • 5 stellt ein Fließdiagramm 55 für die Auswahl der Option dar, die ausgehende Anrufe zulässt, während die tragbare elektronische Vorrichtung 1 gesperrt ist. Das Verfahren beginnt, indem der Benutzer die Benutzerschnittstelle 3 zwecks Auswahl von Sicherheitsoptionen verwendet, wie bei 57 angezeigt. Aus den Sicherheitsoptionen wird bei 59 die Option "AUSGEHENDE ANRUFE BEI SPERRE ZULASSEN" (ALLOW OUTGOING CALLS WHILE LOCKED) (AOCWL) ausgewählt. Dies zeigt dem Benutzer an, ob die AOCWL ausgewählt wurde, um ausgehende Anrufe bei der Sperre zuzulassen oder nicht. Wenn der Benutzer beschließt, die Auswahl von AOCWL zu ändern, erfolgt bei 63 die Auswahl. Dem Benutzer wird dann die Option gegeben, die Änderung bei 65 zu speichern, bevor er bei 67 fortfährt. Wenn der Benutzer sich entschließt, die Änderung zu speichern, wird sie bei 69 implementiert. In einer anderen Ausführungsform kann die reine Auswahl des Override (AOCWL) bei 59 das Umschalten der Funktion mit einer automatischen Speicherung automatisch bewirken.
  • Während spezifische Ausführungsformen der Erfindung in Einzelheiten beschrieben wurden, wird dem Fachmann klar sein, dass angesichts der allgemeinen Lehren der Offenlegung verschiedene Abänderungen und Alternativen dieser Einzelheiten entwickelt werden können. Dementsprechend sollen die offen gelegten besonderen Anordnungen nur veranschaulichend und nicht einschränkend in Bezug auf den Umfang der Erfindung gelten, der die ganze Bandbreite der beigefügten Ansprüche sowie jeglicher Äquivalente davon zugeschrieben werden soll.

Claims (14)

  1. Tragbare elektronische Vorrichtung (1), umfassend: Eine Benutzerschnittstelle (3), eine Telefon-Anwendung (21) zum Herstellen von ausgehenden und Empfangen von eingehenden Telefonanrufen unter Benutzung der Benutzerschnittstelle, wenigstens eine zusätzliche Anwendung (23), welche durch die Benutzerschnittstelle implementiert ist, eine Sperre (33) zur Sperrung des Herstellens von ausgehenden Telefonanrufen durch die Telefon-Anwendung und sämtliche der zusätzlichen Anwendungen bei gleichzeitigem Ermöglichen des Empfangs von eingehenden Telefonanrufen, wenn die Sperre aktiviert ist, und einen Override (35), der zum Ermöglichen des Herstellens von ausgehenden Telefonanrufen durch die Telefon-Anwendung bei gleichzeitigem Aufrechterhalten der Sperrung der zusätzlichen Anwendungen, wenn die Sperre aktiviert ist, auswählbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Override angeordnet ist, für eine Auswahl durch ein Autorisierungssignal zum Ermöglichen eines Override, welches der tragbaren elektronischen Vorrichtung von einem Fernüberwachungsstandort (17) übermittelt wird, verfügbar gemacht zu sein.
  2. Tragbare elektronische Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Telefon-Anwendung (21) weiterhin eine hochwichtige Liste, aus welcher ausgehende Telefonanrufe mit der Sperre (33) aktiviert und der Override (35) ausgewählt werden, umfasst.
  3. Tragbare elektronische Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die hochwichtige Liste aus einer Gruppe ausgewählt ist, die: Eine Liste von häufig angerufenen Telefonnummern, eine Liste von am kürzlichsten angerufenen Telefonnummern, eine alphabetischen Liste von am häufigsten angerufenen Telefonnummern, und eine Anrufeintragungsliste umfasst.
  4. Tragbare elektronische Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Benutzerschnittstelle (3) eine Tastatur (5), die Tasten (7) aufweist, umfasst und die Telefon-Anwendung (21) weiterhin eine Schnellwähl-Option umfasst, durch welche ausgewählte Tasten programmiert sind, die ausgehenden Telefonanrufe zu ausgewählten Telefonnummern zu initiieren, wenn aktiviert, wobei die Schnellwähl-Option verwendbar ist, wenn die Sperre (33) aktiviert ist und der Override (35) ausgewählt ist.
  5. Tragbare elektronische Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Sperre (33) zum Ermöglichen des Override (35) deaktiviert sein muss.
  6. Tragbare elektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Sperre (33) einen Sicherheitscode, der eingegebenen sein muss, bevor die Sperre deaktiviert wird, aufweist.
  7. Tragbare elektronische Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die Sperre (33) aktiviert wird, wenn die Benutzerschnittstelle (3) für eine vorbestimmte Zeitdauer keine Benutzereingabe empfängt.
  8. Tragbare elektronische Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Benutzerschnittstelle (3) eine Tastatur (5), die Tasten (7) aufweist, umfasst, welche in einer Reihenfolge betätigt werden, um eine ausgewählte Telefonnummer zu wäh len, wenn die Sperre (33) aktiviert ist und der Override (35) ausgewählt ist.
  9. Verfahren zum Handhaben einer tragbaren elektronischen Vorrichtung (1), die eine Telefon-Anwendung (21) und zusätzliche Anwendungen (23, 25, 27, 29) aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Selektives Sperren der zusätzlichen Anwendungen und Herstellen von ausgehenden Telefonanrufen durch die Telefon-Anwendung bei gleichzeitigem Ermöglichen von eingehenden Telefonanrufen, Empfangen eines Autorisierungssignals zum Ermöglichen eines Override an der tragbaren elektronischen Vorrichtung von einem Fernüberwachungsstandort (17), in Antwort auf das Empfangen, ein Verfügbarmachen für eine Auswahl einer Override(35)-Option, Überschreiben der Sperrung des Herstellens von ausgehenden Telefonanrufen durch die Telefon-Anwendung bei gleichzeitigem Aufrechterhalten der Sperrung der zusätzlichen Anwendungen durch Auswählen der Override-Option, und Herstellen eines ausgehenden Telefonanrufes, während die zusätzlichen Anwendungen ausgeschaltet bleiben.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei ein Herstellen eines ausgehenden Telefonanrufes, während die zusätzlichen Anwendungen (23, 25, 27, 29) gesperrt bleiben, den Schritt eines Darstellens einer hochwichtigen Liste, aus welcher der ausgehende Telefonanruf vorgenommen wird, für den Benutzer umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die hochwichtige Liste aus einer Gruppe ausgewählt ist, die: Eine Liste von häufig angerufenen Telefonnummern, eine Liste von am kürzlichsten angerufenen Telefonnummern, eine alphabetischen Liste von am häufigsten angerufenen Telefonnummern, und eine Anrufeintragungsliste umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei ein Darstellen der hochwichtigen Liste den Schritt eines Anzeigens der hochwichtigen Liste auf einem Anzeigebildschirm (13) umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Herstellen des ausgehenden Telefonanrufes, während die zusätzlichen Anwendungen (23, 25, 27, 29) gesperrt bleiben, den Schritt eines Bereitstellens einer Anzahl von Tasten (7), eines Programmierens jeder der Anzahl von Tasten mit der ausgewählten Telefonnummer und eines Wählens der ausgewählten Telefonnummer, wenn eine ausgewählte der Anzahl von Tasten betätigt wird, umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt eines Aufhebens der Sperrung des Herstellens von ausgehenden Telefonanrufen erfordert, dass der Override (35) eingeschaltet wird, bevor sie ausgewählt wird, und wobei der Override nur eingeschaltet werden kann, wenn die Sperre (33) deaktiviert ist.
DE602004008082T 2004-11-12 2004-11-12 Verfahren zur Durchführung von Anrufen mit einem verriegelten elektrischen Handgerät und elektrisches Handgerät ausgestaltet zur Durchführung dieses Verfahrens Active DE602004008082T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04257024A EP1657895B1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Verfahren zur Durchführung von Anrufen mit einem verriegelten elektrischen Handgerät und elektrisches Handgerät ausgestaltet zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008082D1 DE602004008082D1 (de) 2007-09-20
DE602004008082T2 true DE602004008082T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=34930793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008082T Active DE602004008082T2 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Verfahren zur Durchführung von Anrufen mit einem verriegelten elektrischen Handgerät und elektrisches Handgerät ausgestaltet zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1657895B1 (de)
CN (1) CN1774011A (de)
AT (1) ATE369695T1 (de)
CA (2) CA2525417C (de)
DE (1) DE602004008082T2 (de)
ES (1) ES2291827T3 (de)
HK (1) HK1091349A1 (de)
SG (1) SG122886A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090197573A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Broadcom Corporation Secure use of a handheld computing unit
US8434153B2 (en) 2009-08-24 2013-04-30 Microsoft Corporation Application display on a locked device
CN101765076A (zh) * 2009-12-17 2010-06-30 中兴通讯股份有限公司 对终端功能进行部分锁定的方法、装置及系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884193A (en) * 1997-02-03 1999-03-16 Qualcomm Incorporated System and method for call restriction in a wireless communication device
KR20010101824A (ko) * 1999-02-09 2001-11-14 밀러 럿셀 비 특정 전화번호부 엔트리
AU2002237465A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-16 Nokia Corporation Method for intermediate unlocking of a keypad on a mobile electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE369695T1 (de) 2007-08-15
DE602004008082D1 (de) 2007-09-20
CA2677415C (en) 2016-04-12
HK1091349A1 (en) 2007-01-12
CA2525417A1 (en) 2006-05-12
EP1657895B1 (de) 2007-08-08
CN1774011A (zh) 2006-05-17
ES2291827T3 (es) 2008-03-01
CA2677415A1 (en) 2006-05-12
SG122886A1 (en) 2006-06-29
CA2525417C (en) 2009-12-22
EP1657895A1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8693989B2 (en) Method of making phone calls from a locked out handheld electronic device and a handheld electronic device incorporating the same
EP0979571B1 (de) Mobilfunkgerät mit verringertem tastensatz
DE602005000552T2 (de) Drahtlose Zugangskontrolle für Telematik- und Sprachdienste
EP0913979B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
DE19513498C1 (de) Elektronischer Fahrzeugschlüssel
DE69535599T2 (de) Kommunikationsendgerät
DE602005002119T2 (de) Kommunikationsterminal wobei Anrufbenachrichtigungen in Abhängigkeit davon gehandhabt werden, ob lokale Dateneinträge des Anrufers als geheim gesetzt sind
DE69735260T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein tragbares Telefon
DE60118462T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Funkgerät
EP1411478A2 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102009033427A1 (de) Fahrzeug-Fernsteuerungsverfahren
DE4130024A1 (de) Ferngesteuert programmierbares funktelefon
DE4244468A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Bediensystem
DE10047613A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines tragbaren Telefons durch Spracherkennung
DE60114759T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvertierung von addressbücheintragen in einem drahtlosen kommunikationsgerät
DE2918494A1 (de) Fernsprechapparat mit freisprecheinrichtung
DE602004008082T2 (de) Verfahren zur Durchführung von Anrufen mit einem verriegelten elektrischen Handgerät und elektrisches Handgerät ausgestaltet zur Durchführung dieses Verfahrens
DE602004011901T2 (de) Drahtlose Kommunikationsvorrichtung mit Zwangkennwortschutz und entsprechendes Verfahren
DE602004005998T2 (de) Konfiguration eines tragbaren schlüssellosen telefons durch sms
DE102007053347B4 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät
DE19500257A1 (de) Telefon mit Bedientastatur
EP0720342B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Telefonwählgerätes in einem Alarmsystem
EP2279606B1 (de) Basisstation, externer schalter und verfahren zur dezentralen steuerung von funkbasierten drahtlosen kommunikationsnetzwerken sowie zugehöriges kommunikationssystem und computer-programm-produkt
DE10100345A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Teilnehmergeräts eines Funkkommunikationssystems gegen unerwünschte Bedienung sowie zugehöriges Teilnehmergerät
DE19630345A1 (de) Fernrufvorrichtung zum ereignisbezogenen Herstellen einer Verbindung mit einem vorbestimmten Fernsprechteilnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MERH-IP, 80336 MUENCHEN