DE602004005015T2 - Zündzeitsteuerungsverfahren und -einrichtung für Brennkraftmaschine - Google Patents

Zündzeitsteuerungsverfahren und -einrichtung für Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602004005015T2
DE602004005015T2 DE602004005015T DE602004005015T DE602004005015T2 DE 602004005015 T2 DE602004005015 T2 DE 602004005015T2 DE 602004005015 T DE602004005015 T DE 602004005015T DE 602004005015 T DE602004005015 T DE 602004005015T DE 602004005015 T2 DE602004005015 T2 DE 602004005015T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
torque
ignition
value
engine torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004005015T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005015D1 (de
Inventor
Peter MÖLLER
Erik Svenske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE602004005015D1 publication Critical patent/DE602004005015D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005015T2 publication Critical patent/DE602004005015T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/1455Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means by using a second control of the closed loop type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1514Digital data processing using one central computing unit with means for optimising the use of registers or of memories, e.g. interpolation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Berechnung der Zündzeit in einem Ottomotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem einen als Ottomotor ausgebildeten Verbrennungsmotor mit einer Anordnung zur Berechnung des Zündzeitpunktes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei einem modernen als Ottomotor ausgebildeten Verbrennungsmotor wird der Zündzeitpunkt abhängig vom Betriebszustand des Motors verändert. Ein Grund für das Verschieben des Zündzeitpunktes ist, dass das Verschieben des Zündzeitpunktes eine Weise zum Steuern des Ausgangsmotordrehmoments, welches eine kürzere Ansprechzeit im Vergleich mit Verfahren aufweist, bei welchen das Ausgangsmotordrehmoment durch die Menge der den Zylindern zugeführten Einlassluft gesteuert wird. Aus diesem Grund wird das Verschieben des Zündzeitpunktes häufig zum Steuern der Motordrehzahl im Leerlauf verwendet. Im Leerlauf ist der Zündzeitpunkt normalerweise auf einen Zündverstellwinkel Δα eingestellt, bei welchem das Ausgangsdrehmoment kleiner als das Ausgangsdrehmoment ist, wenn der Zündzeitpunkt zum Optimieren des Ausgangsdrehmoments eingestellt ist. Durch das Nichtverwenden des optimalen Zündzeitpunktes ist es möglich die Motordrehzahl sowohl in Richtung der erhöhten Motordrehzahl als auch in Richtung der verringerten Motordrehzahl durch das Verändern des Zündzeitpunktes zu regeln.
  • Zudem kann das Verschieben des Zündzeitpunktes auch zum Verzögern der Wärmefreisetzung der Verbrennungen in den Zylindern verwendet werden, um den Wärmefluss zur katalytischen Einrichtung zu erhöhen, welche in den Auspuffleitungen vorgesehen sind. Folglich kann die Adaption des Zündzeitpunktes verwendet werden, um die Zeitverzögerung erheblich zu reduzieren, bevor die katalytische Einrichtung die Anspringtemperatur erreicht.
  • Die Zündverstellung wird bei Motoren des Stands der Technik durch das Bestimmen eines erwünschten Motordrehmoments durchgeführt. Das bestimmte erwünschte Motordrehmoment kann das Drehmoment sein, welche zum Aufrechterhalten der Leerlaufdrehzahl erfordert wird. Zudem können auch andere Parameter, welche zum Steuern des Motors verwendet werden, wie beispielsweise das Bestehen einer Kaltstartbedingung, verwendet werden, um ein erwünschtes Motordrehmoment zu bestimmen. Ein erforderter Frühzündungswert Δαreq basiert auf dem erwünschten Motordrehmoment unter Verwendung eines ersten Kennfelds M1, welches das Verhältnis zwischen dem erwünschten Motordrehmoment und dem erforderten Frühzündungswert Δαreq beschreibt.
  • Ein Problem mit dem Steuersystem zur Frühzündung des Stands der Technik ist, dass die Frühzündung nicht überwacht wird. Bei Steuersystemen des Stands der Technik wird ein Frühzündungswinkel bzw. Zündverstellwinkel berechnet. Ein Steuersignal wird basierend auf dem berechneten Zündverstellwinkel erzeugt. Das Steuersignal sollte die Zündung beim berechneten Zündwinkel bewirken. Steuersysteme des Stands der Technik liefern jedoch keine Einrichtung zum Bestätigen, dass die Zündung wirklich beim berechneten Zündverstellwinkel stattfindet. Der Stand der Technik, wie beispielsweise US 5,701,865 , schlägt vor den Zündverstellwinkel an unterschiedliche Motorbetriebszustände durch das Messen der Rotationsbeschleunigung der Kurbelwelle zu adaptieren. Selbst wenn der Zündverstellwinkel kontinuierlich adaptiert ist, erkennt das System nicht, ob die Zündung zum vorgesehenen Zündzeitpunkt stattfindet.
  • Beispiele von Frühzündungssteuersystemen des Stands der Technik sind JP 60 108 562 und EP 1 201 921 . EP 1 201 921 , welche als nächstkommender Stand der Technik gilt, auf welchem der vorkennzeichnende Abschnitt der Ansprüche 1 und 8 basiert, betrifft ein System, in welchem die Frühzündung durch den Einschluss von zwei Korrekturgrößen eingestellt wird, wobei eine erste Korrekturgröße auf der Drehzahl des Motors und dem Masseanteil des verbrannten Gases basiert, welches im Zylinder eingefangen ist, und eine zweite Korrekturgröße auf dem Verhältnis zwischen dem erzeugten Drehmoment und dem maximalen Motordrehmoment basiert, welches verfügbar ist. Die zweite Korrekturgröße verwendet jedoch eine allgemein bekannte Darstellung, auf welche häufig als Einfachkurve Bezug genommen wird, des Verhältnisses zwischen der Frühzündung und dem Ausgangsdrehmoment. Das vorgeschlagene Verfahren betrifft nur die Bestimmung eines erwünschten Frühzündungswertes, wobei der erwünschte Wert adaptiert ist die Wirkung in Betracht zu ziehen, welche die Frühzündung auf das gelieferte Drehmoment im Verhältnis zu dem Drehmoment hat, welches bei Null-Frühzündung geliefert wird. Das System überwacht daher weder, dass die Zündung beim vorgesehenen Zündzeitpunkt stattfindet, noch schlägt das System vor das Ist-Drehmoment zu messen, welches bei der Verbrennung erzeugt wird.
  • Dies kann zu Schwierigkeiten beim Aufrechterhalten einer konstanten Leerlaufdrehzahl und/oder Schwierigkeiten beim Aufrechterhalten geringer Kohlenwasserstoff-, NOx- und CO-Emissionen bei Kaltstartbedingungen führen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors zu liefern, welches die Schwierigkeiten des Aufrechterhaltens einer konstanten Leerlaufdrehzahl und/oder Schwierigkeiten des Aufrechterhaltens geringer Kohlenwasserstoff-, NOx- und CO-Emissionen bei Kaltstartbedingungen verringert.
  • Die angegebenen Aufgaben werden durch ein Verfahren nach dem kennzeichnenden Abschnitt des Anspruchs 1 und durch einen Verbrennungsmotor nach dem kennzeichnenden Abschnitt des Anspruchs 8 gelöst.
  • Das Verfahren nach der Erfindung schlägt vor den Ist-Winkel der Frühzündung zu überwachen. Mit Ist-Winkel der Frühzündung wird der Unterschied zwischen dem Winkel, bei welchem die Zündung tatsächlich stattfindet, und einem Zündzeitpunkt gemeint, welcher für ein maximales Ausgangsdrehmoment eingestellt ist. Die Zündzeitpunkte, welche für ein maximales Ausgangsdrehmoment eingestellt sind, sind in einem Kennfeld gespeichert und von Parametern abhängig, wie beispielsweise der Motordrehzahl oder Last. Der Ist-Wert der Frühzündung gleicht folglich nicht notwendigerweise dem berechneten erforderten Frühzündungswert. Der erforderte Frühzündungswert wird nach herkömmlichen Verfahren, welche jemanden mit technischen Fähigkeiten bekannt sind, aus einem erwünschten Ausgangsmotordrehmoment unter Verwendung eines ersten Kennfelds bestimmt, welches das Verhältnis zwischen dem erforderten Motordrehmoment und Frühzündungswert beschreibt.
  • Der Ist-Wert Δαact der Frühzündung wird basierend auf den Kenntnissen über das gelieferte Motordrehmoment bestimmt, welches durch einen Sensor bestimmt wird. Ein zweites Kennfeld M2, welches das Verhältnis zwischen dem Ist-Motordrehmoment und Frühzündungswert beschreibt, wird zum Bestimmen des Ist-Wertes der Frühzündung verwendet. Wenn der Ist-Wert der Frühzündung bestimmt wurde, wird der Ist-Wert der Frühzündung mit dem erforderten Frühzündungswert verglichen und ein Fehlersignal erzeugt, wenn der Unterschied zwischen dem Ist-Wert der Frühzündung und dem erforderten Frühzündungswert größer als ein Schwellenwert ist.
  • Durch das Verwenden eines zweiten Kennfelds zum Bestimmen des Ist-Wertes der Frühzündung aus einem bestimmten Ausgangsmotordrehmoment ist es möglich zu bestimmen, ob die Steuerfunktionen zum Einstellen des Zündverstellwinkels wie vorgesehen arbeiten.
  • Es ist daher möglich das Risiko zu verringern, dass der Verbrennungsmotor mit einer Fehlfunktion der Zündverstellung läuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das gelieferte Motordrehmoment TI aus einer Abschätzung einer Rotationsbeschleunigung der Kurbelwelle basierend auf einem Signal von einem Kurbelwellendrehzahlsensor bestimmt.
  • Zudem basiert in einer bevorzugten Ausführungsform das Verhältnis zwischen dem Ist-Motordrehmoment und der Frühzündung auf dem Verhältnis
    Figure 00050001
    wobei ηα der Wirkungsgrad, welcher von der Abweichung von einem optimalen Zündwinkel abhängt, Topt das angezeigte Drehmoment für die stöchiometrische Verbrennung und den optimalen Zündwinkel, nE die Drehzahl der Kurbelwelle, MC die angezeigte Luftmasse pro Verbrennung und ηλ der Wirkungsgrad ist, welcher von der Abweichung von einem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis λ abhängt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • Die Erfindung wird unten in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detaillierter beschrieben werden, in welchen
  • 1 eine schematische Zeichnung eines Motors mit Innenverbrennung ist, welcher angeordnet ist, um den Zündzeitpunkt unter Verwendung eines Verfahrens nach der Erfindung zu bestimmen,
  • 2 ein schematischer Ablaufplan eines Verfahrens nach der Erfindung ist,
  • 3 ein Graf über Messungen der Kurbelwellendrehzahl ist, welche in einem Verfahren zum Bestimmen des Drehmoments verwendet werden, und
  • 4 einen schematischen Ablaufplan eines Verfahrens zum Bestimmen des gelieferten Motordrehmoments nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORM(EN) DER ERFINDUNG
  • In 1 wird eine schematische Zeichnung eines Motors 1 mit Innenverbrennung gezeigt. Der Motor 1 enthält einen Motorblock 2 und Brennkammern in Form von Zylindern 3, welche in demselben vorgesehen sind. Die Gasströmung durch den Zylinder 3 wird durch mindestens ein Einlassventil 4, welches in Verbindung mit einer Einlassleitung 5 angeordnet ist, und ein Auslassventil 6 gesteuert, welches in Verbindung mit einer Auslassleitung 7 angeordnet ist. Das Öffnen und Schließen des Einlassventils 4 wird durch einen Stellantrieb 8 gesteuert, welcher in Form einer Nockenwelle 9 sein kann. Die Nockenwelle kann zum Unterstützen eines variablen Ventilzeitpunktes in einer Weise vorgesehen sein, welche in der Technik herkömmlich ist. Das Öffnen und Schließen des Auslassventils 6 wird durch einen Stellantrieb 10 gesteuert, welcher in Form einer Nockenwelle 11 sein kann. Die Nockenwelle kann zum Unterstützen des variablen Ventilzeitpunktes auf eine Weise vorgesehen sein, welche in der Technik herkömmlich ist. Der Kraftstoff kann durch eine Einspritzeinrichtung 12 direkt in den Zylinder eingespritzt werden, oder alternativ wird eine Einspritzeinrichtung in Ver bindung mit der Einlassöffnung vorgesehen werden. Die Einspritzeinrichtung 12 ist an eine Kraftstoffeinspritzanordnung 13 angeschlossen, welche die notwendige Einrichtung zum Einspritzen des Kraftstoffs auf herkömmliche Weise enthält. Ein Kolben 14 ist auf hin- und hergehende Weise im Zylinder 3 vorgesehen. Der Kolben 14 ist mit einer Kolbenstange 15 verbunden, welche mit einer Kurbelwelle 16 zum Umwandeln der oszillierenden Bewegung des Kolbens 14 in eine Drehbewegung der Kurbelwelle 16 verbunden ist. Zum Steuern der Stellung des Motors 1 ist ein Zahnrad 17 mit der Kurbelwelle 16 verbunden. Die Zahnräder können auch an einer der Nockenwellen zum Steuern des Teils im Motorzyklus verbunden sein, in welchem sich die Kurbelwelle derzeit befindet. Ein Sensor 18 erzeugt eine Impulsfolge während die Zähne des Rads 17 passieren. Eine Motorsteuereinheit 19 steuert die Kurbelwellenstellung und erzeugt Steuersignale an eine Zündkerze 20. Die Motorsteuereinheit steuert zudem die Kraftstoffeinspritzanordnung 13 zum verwalten des Kraftstoffeinspritzzeitpunktes und der Menge des eingespritzten Kraftstoffs. Um die Kraftstoffeinspritzung und den Zündzeitpunkt zu regulieren, kommuniziert die Steuereinheit mit einem Satz an Sensoren, welche einen Luftströmungsmassesensor 21, welcher in der Einlassleitung vorgesehen ist, eine Einrichtung 22 zum Abtasten des erforderten Drehmoments, welche in Verbindung mit einem Gaspedal 23 vorgesehen ist, einen Lambdasensor 24, welcher im Abgaskanal vorgesehen ist, und einen Temperatursensor 25, welcher zum Abtasten der Temperatur des Motorkühlmittels vorgesehen ist. Die Motorsteuereinheit 19 kann an einer weiteren Anzahl von Sensoren gemäß dem angeschlossen sein, was in der Technik herkömmlich ist. Die Motorsteuereinheit 19 bildet zusammen mit der Einrichtung 22 zum Abtasten des erforderten Drehmoments eine Einrichtung zum Bestimmen eines erwünschten Motordrehmoments.
  • Die Motorsteuereinheit weist zudem eine Einrichtung 26 zum Bestimmen eines erforderten Frühzündungswertes auf. Der erfor derte Frühzündungswert wird gemäß einer herkömmlichen Praxis berechnet und basiert auf dem erwünschten Motordrehmoment unter Verwendung eines ersten Kennfelds, welches das Verhältnis zwischen dem erwünschten Motordrehmoment und der Frühzündung beschreibt. Zudem kann die Berechnung darauf basieren, ob eine Kaltstartbedingung besteht. Die Beurteilung, ob eine Kaltstartbedingung besteht, wird durch die Motorsteuereinheit durchgeführt, welche eine Einrichtung zum Bestimmen, ob eine Kaltstartbedingung besteht, aufweist. Mit Kaltstartbedingung wird gemeint, dass der Katalysator noch nicht die Anspringtemperatur desselben erreicht hat. Die Beurteilung kann auf der Temperatur des Motorkühlmittels, welche durch einen Temperatursensor geliefert wird, der Temperatur eines Katalysators, welche durch einen in Verbindung mit dem Katalysator vorgesehenen Temperatursensor geliefert wird, der Zeit, für welche der Motor betrieben wurde, seitdem er angelassen wurde, und/oder der Zeit seitdem der Motor das letzte Mal betrieben wurde, bevor der Motor abgeschaltet wurde, basieren. Die Beurteilung kann auf einem dieser Prinzipien oder durch eine Kombination der erwähnten Prinzipien basieren. Insbesondere wird der Zündzeitpunkt durch einen Frühzündungswert geändert, welcher den Zündzeitpunkt von einem optimalen Verbrennungszeitpunkt schaltet, welcher für ein maximales Ausgangsmotordrehmoment eingestellt wurde, wenn sich der Motor im Leerlauf befindet oder wenn der Motor unter Kaltstartbedingungen arbeitet.
  • Zudem weist die Motorsteuereinheit 19 eine Einrichtung 27 zum Bestimmen eines gelieferten Motordrehmoments basierend auf durch einen Sensor durchgeführten Messungen auf. Der Sensor kann ein Drehzahlsensor 18 sein, welcher die Drehzahl der Kurbelwelle abtastet. Die Beschleunigung der Kurbelwelle kann gemäß einem Prinzip bestimmt werden, welches in Verbindung mit den 3 und 4 erläutert wird. Alternativ kann ein Sensor verwendet werden, welcher das durch den Motor gelieferte Drehmoment direkt misst.
  • Die Motorsteuereinheit enthält auch eine Einrichtung 28 zum Bestimmen eines Ist-Wertes der Frühzündung basierend auf einem gelieferten Motordrehmoment, welches durch die Einrichtung 27 zum Bestimmen eines gelieferten Motordrehmoments bestimmt wird. Die Ist-Frühzündung wird unter Verwendung eines zweiten Kennfelds M2 berechnet, welches das Verhältnis zwischen dem Ist-Motordrehmoment und der Frühzündung beschreibt.
  • Vorzugsweise basiert das Verhältnis zwischen dem Ist-Motordrehmoment und der Frühzündung auf der Gleichung
    Figure 00090001
    wobei ηα der Wirkungsgrad, welcher von der Abweichung von einem optimalen Zündwinkel abhängt, Topt das angezeigte Drehmoment für die stöchiometrische Verbrennung und den optimalen Zündwinkel, nE die Drehzahl der Kurbelwelle, MC die angezeigte Luftmasse pro Verbrennung und ηλ der Wirkungsgrad ist, welcher von der Abweichung von einem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis λ abhängt. Das zweite Kennfeld M2 würde dadurch der umgekehrten Funktion des Verhältnisses
    Figure 00090002
    entsprechen.
  • Die Steuereinheit weist zudem eines Einrichtung 29 zum Vergleichen des Ist-Wertes der Frühzündung mit dem erforderten Frühzündungswert und eine Einrichtung 30 zum Erzeugen eines Fehlersignals auf, wenn der Unterschied zwischen dem Ist-Frühzündungswert und dem erforderten Frühzündungswert größer als ein Schwellenwert ist.
  • Die Einrichtungen 2630 können durch das Laufen von Unterprogrammen in der Motorsteuereinheit auf herkömmliche Weise implementiert werden.
  • In 2 wird ein schematischer Ablaufplan eines Verfahrens zur Berechnung des Zündfunkenzeitpunktes bei einem Motor mit Innenverbrennung gezeigt. In einem ersten Verfahrensschritt S10 wird ein erwünschtes Motordrehmoment bestimmt. Das erwünschte Motordrehmoment wird auf herkömmliche Weise unter Verwendung eines Eingabesignals von einem Gaspedal als Eingabesignal bestimmt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt S20 wird ein erforderter Frühzündungswert basierend auf dem erwünschten Motordrehmoment unter Verwendung eines ersten Kennfelds M1 bestimmt, welches das Verhältnis zwischen dem erwünschten Motordrehmoment TD und der Frühzündung Δα beschreibt. Das Kennfeld zwischen dem Frühzündungswert und dem erwünschten Motordrehmoment ist jemandem mit technischen Fähigkeiten allgemein bekannt und kann durch gewöhnliche Versuche am Motor bestimmt werden. Der erforderte Frühzündungswert wird auf herkömmliche Weise bestimmt und in erster Linie im Leerlauf zum Beibehalten einer konstanten Motordrehzahl oder bei Kaltstartbedingungen zum Erhöhen der Wärmeübertragung zu einem Katalysator verwendet, welcher im Abgaskanal vorgesehen ist.
  • In einem dritten Verfahrensschritt S30 wird ein geliefertes Motordrehmoment basierend auf Messungen bestimmt, welche durch einen Sensor durchgeführt werden. Vorzugsweise wird ein Kurbelwellendrehzahlsensor verwendet, von welchem die Kurbelwellenbeschleunigung bestimmt wird. Das Drehmoment kann auf herkömmliche Weise aus der Kurbelwellenbeschleunigung berechnet werden.
  • In einem vierten Verfahrensschritt S40 wird ein Ist-Wert der Frühzündung basierend auf dem gemessenen gelieferten Motordrehmoment unter Verwendung eines zweiten Kennfelds bestimmt, welches das Verhältnis zwischen dem Ist-Motordrehmoment und der Frühzündung beschreibt. Vorzugsweise basiert das Verhält nis zwischen dem Ist-Motordrehmoment und der Frühzündung auf der Gleichung
    Figure 00110001
    wobei ηα der Wirkungsgrad, welcher von der Abweichung von einem optimalen Zündwinkel abhängt, Topt das angezeigte Drehmoment für die stöchiometrische Verbrennung und den optimalen Zündwinkel, nE die Drehzahl der Kurbelwelle, MC die angezeigte Luftmasse pro Verbrennung und ηλ der Wirkungsgrad ist, welcher von der Abweichung von einem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis abhängt. Das zweite Kennfeld M2 würde dadurch der umgekehrten Funktion des Verhältnisses
    Figure 00110002
    entsprechen.
  • In einem fünften Verfahrensschritt S50 wird der Ist-Wert der Frühzündung mit dem erforderten Frühzündungswert verglichen und ein Fehlersignal in einem sechsten Verfahrensschritt S60 erzeugt, wenn der Unterschied zwischen dem Ist-Wert der Frühzündung und dem erforderten Frühzündungswert größer als ein Schwellenwert ist.
  • In 3 wird ein Diagramm der Motordrehzahl als Funktion des Kurbelwinkels gezeigt. Die Weise des Berechnens des gelieferten Motordrehmoments, welches auf Messungen der Kurbelwellengeschwindigkeit basiert, wird unten beschrieben werden.
  • Das Konzept ist ein angezeigtes Drehmoment durch das Messen der Schwungradbeschleunigung während den Verbrennungsphasen zu berechnen. Bei der Fünfzylinderanwendung wird diese Beschleunigung von 36ºKurbelwinkel bis 108ºKurbelwinkel gemessen (teilweise aufgrund der 36ºKurbelwinkel-Auflösung im System). Diese Beschleunigung (ὠVerbrennung) ist eine Messung des Drehmoments. Aufgrund des Resonanzereignisses entstehen jedoch einige Probleme.
  • Der Effekt aus der Veränderung der Durchschnittsmotordrehzahl wird kompensiert. Dies erfolgt durch das Messen der Beschleunigung während eines ganzen Segmentes, welches ὠSegement genannt wird (144ºKurbelwinkel bei einem Fünfzylindermotor).
  • Zur Berechnung des angezeigten Drehmoments wird auf 3 Bezug genommen. Hier ist T = I·(ὠVerbrennung- ὠSegement); I = Trägheit; T = angezeigtes Drehmoment bei einer Verbrennung.
  • In 3 bezeichnet tn die Zeit, welche das Schwungrad benötigt sich um 36ºKurbelwinkel zu drehen. Die Durchschnittsdrehzahl v beträgt dann
    Figure 00120001
    Die Durchschnittsbeschleunigung zwischen den Proben n – 4 bis n – 2, d.h. ὠVerb rennung, wird wie folgt berechnet (in der Simulation wird dies im Block acc calc berechnet).
    Figure 00120002
  • Segement wie folgt berechnet (in der Simulation erfolgt diese Berechnung im Block dyn comp):
    Figure 00120003
    Figure 00130001
  • Nun muss das Drehmoment berechnet werden.
  • Durchschnitt= der Durchschnitt über 2 Motorumdrehungen von ὠVerbrennung- ὠSegement). Dieser Durchschnit wird berechnet, um einen besseren Drehzahlwert während der Kraftstoffabsperrung und ein leiseres Signal zu erhalten.
  • Tangezeigt (ὠDurchschnitt, Ne) ist ein Kennfeld, welches kalibriert werden muss. Es enthält die Trägheit des Motors und die mögliches Resonanz im Motor. Es ist eine Funktion des Differenzials (ὠDurchschnitt) der Motordrehgeschwindigkeit und Motordrehzahl (Ne). Unter Verwendung einer Berechnung eines Differenzials der Motordrehgeschwindigkeit wird ein kalibriertes Kennfeld Informationen über das Motordrehmoment liefern. Das Kennfeld kann durch gewöhnliche Motortestverfahren kalibriert werden, welche jemandem mit technischen Fähigkeiten allgemein bekannt sind.
  • In 4 wird ein schematischer Ablaufplan eines Verfahrens zum Bestimmen des gelieferten Motordrehmoments nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In einem ersten Verfahrensschritt S70 wird ein Höchstwert und Mindestwert einer Kurbelwellendrehzahl innerhalb eines Segmentes von C/N-Grad Kurbelwinkel bestimmt. Hier ist C die Verlängerung eines Motorzyklus, welcher in Grad Kurbelwinkel gemessen wird, und N die Anzahl von Zylinder. Für einen Viertaktverbrennungsmotor ist C = 720º, für einen Sechstaktverbrennungsmotor C = 1080º, etc. In einem zweiten Verfahrensschritt S80 wird die Kurbel wellenbeschleunigung nach der Gleichung 1 bestimmt. In einem dritten Verfahrensschritt S90 wird das gelieferte Motordrehmoment aus einer Berechnung einer Rotationsbeschleunigung der Kurbelwelle basierend auf einem Signal von einem Kurbelwellendrehzahlsensor bestimmt. Vorzugsweise wird in einem vierten Verfahrensschritt S91, welcher im dritten Verfahrensschritt S90 enthalten ist, die Berechnung der Kurbelwellenbeschleunigung für die durchschnittliche Motordrehzahlbeschleunigung kompensiert. Die Kompensation wird durch das Subtrahieren einer durchschnittlichen Kurbelwellenbeschleunigung eines Segmentes von C/N-Grad Kurbelwinkel durchgeführt. Hier ist C die Verlängerung eines Motorzyklus, welcher in Grad Kurbelwinkel gemessen wird, und N die Anzahl von Zylindern. Die durchschnittliche Kurbelwellenbeschleunigung wird als Unterschied zwischen einem Wert einer Drehzahl der Kurbelwelle an einem Endpunkt des Segmentes und einem Wert einer Drehzahl der Kurbelwelle an einem Anfangspunkt des Segmentes geteilt durch die Zeitdauer, welche die Kurbelwelle benötigt sich um die Menge an Kurbelwinkelgrad zu drehen, welche gleich der Größe des Segmentes ist.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Berechnung der Zündzeit in einem Ottomotor, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: – Bestimmen (S10) eines erwünschten Motordrehmoments (TD), – Bestimmen (S20) eines erforderten Frühzündungswertes (Δαreq) basierend auf dem erwünschten Motordrehmoment (TD) unter Verwendung eines ersten Kennfelds (M1), welches das Verhältnis zwischen dem erwünschten Motordrehmoment (TD) und dem erforderten Frühzündungswert (Δαreq) beschreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden weiteren Verfahrensschritte durchgeführt werden: – Bestimmen (S30) eines gelieferten Motordrehmoments (TI) basierend auf den durch einen Sensor (18) durchgeführten Messungen, – Bestimmen (S40) eines Ist-Wertes (Δαact) der Frühzündung basierend auf dem gelieferten Motordrehmoment (TI) unter Verwendung eines zweiten Kennfelds (M2), welches das Verhältnis zwischen dem gelieferten Motordrehmoment (TI) und dem Ist-Wert (Δαact) der Frühzündung beschreibt, – Vergleichen (S50) des Ist-Wertes (Δαact) der Frühzündung mit dem erforderten Wert (Δαreq) der Frühzündung, und – Erzeugen eines Fehlersignals (S60), wenn der Unterschied zwischen dem Ist-Wert (Δαact) der Frühzündung und dem erforderten Wert (Δαreq) der Frühzündung größer als ein Schwellenwert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gelieferte Motordrehmoment (TI) aus einer Abschätzung einer Rotationsbeschleunigung (ὠ) der Kurbelwelle basierend auf einem Signal von einem Kurbelwellendrehzahlsensor (18) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschätzung der Rotationsbeschleunigung (ὠ) der Kurbelwelle auf dem Unterschied zwischen einem Höchstwert und einem Mindestwert einer Kurbelwellendrehzahl innerhalb eines Segments des C/N-Grad Kurbelwinkels basiert, wobei C die Verlängerung eines Motorzykluses ist, welcher in Grad Kurbelwinkel gemessen wird, und N die Anzahl der Zylinder im Motor ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der Rotationsbeschleunigung (ὠ) der Kurbelwelle für die durchschnittliche Motordrehzahlbeschleunigung (ὠsegment) durch das Subtrahieren einer Kurbelwellenbeschleunigung basierend auf dem Unterschied zwischen einem Wert einer Kurbelwellendrehzahl an einem Endpunkt und einem Anfangspunkt eines Segmentes von C/N-Grad Kurbelwinkel kompensiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gelieferte Motordrehmoment aus den Messungen bestimmt wird, welche durch einen Drehmomentsensor durchgeführt werden, welcher zum Messen des gelieferten Drehmoments vorgesehen ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Ist-Motordrehmoment und der Frühzündung auf dem Verhältnis
    Figure 00170001
    basiert, wobei ηα der Wirkungsgrad ist, welcher von der Abweichung vom optimalen Zündwinkel abhängt, Topt das angezeigte Drehmoment für die stöchiometrische Verbrennung und den optimalen Zündwinkel, nE die Kurbelwellendrehzahl, MC die angezeigte Luftmasse pro Verbrennung und ηλ der Wirkungsgrad ist, welcher von der Abweichung von einem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis λ abhängt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kennfeld der umgekehrten Funktion des Verhältnisses
    Figure 00170002
    entspricht.
  8. Als Ottomotor ausgebildeter Verbrennungsmotor, welcher eine Anordnung zur Berechnung des Zündzeitpunktes aufweist, welche Folgendes enthält: – Einrichtung (19, 22) zum Bestimmen eines erwünschten Motordrehmoments (TD), – Einrichtung (26) zum Bestimmen eines erforderten Frühzündungswertes (Δαreq) basierend auf dem erwünschten Motordrehmoment (TD) unter Verwendung eines ersten Kennfelds (M1), welches das Verhältnis zwischen dem erwünschten Motordrehmoment (TD) und dem erforderten Frühzündungswert (Δαreq) beschreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zudem Folgendes aufweist: – Einrichtung (27) zum Bestimmen eines gelieferten Motordrehmoments (TI) basierend auf den durch einen Sensor (18) durchgeführten Messungen, – Einrichtung (28) zum Bestimmen eines Ist-Wertes (Δαact) der Frühzündung basierend auf dem gelieferten Motordrehmoment (TI) unter Verwendung eines zweiten Kennfelds (M2), welches das Verhältnis zwischen dem Ist-Motordrehmoment und der Frühzündung beschreibt, – Einrichtung (29) zum Vergleichen des Ist-Wertes (Δαact) der Frühzündung mit dem erforderten Wert (Δαreq) der Frühzündung, und – Einrichtung (30) zum Erzeugen eines Fehlersignals, wenn der Unterschied zwischen dem Ist-Wert (Δαact) der Frühzündung und dem erforderten Wert (Δαreq) der Frühzündung größer als ein Schwellenwert ist.
  9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27) zum Bestimmen eines gelieferten Motordrehmoments vorgesehen ist, um das gelieferte Motordrehmoment (TI) aus einer Berechnung einer Rotationsbeschleunigung (ὠ) der Kurbelwelle basierend auf einem Signal von einem Kurbelwellendrehzahlsensor (18) zu bestimmen.
  10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27) zum Bestimmen eines gelieferten Motordrehmoments (TI) vorgesehen ist, um die Kurbelwellen beschleunigung (ὠ) basierend auf dem Unterschied zwischen einem Höchstwert und einem Mindestwert einer Kurbelwellendrehzahl innerhalb eines Segments von C/N-Grad Kurbelwinkel zu berechnen, wobei C die Verlängerung des Motorzykluses, welcher in Grad Kurbelwinkel gemessen wird, und N die Anzahl von Zylindern ist.
  11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27) zum Bestimmen eines gelieferten Motordrehmoments vorgesehen ist, um die Berechnung der Kurbelwellenbeschleunigung für die durchschnittliche Motordrehzahlbeschleunigung (ὠsegment) durch das Subtrahieren einer Kurbelwellenbeschleunigung basierend auf dem Unterschied zwischen einem Wert einer Kurbelwellendrehzahl an einem Endpunkt und einem Anfangspunkt eines Segmentes von C/N-Grad Kurbelwinkel zu kompensieren.
  12. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27) zum Bestimmen eines gelieferten Motordrehmoments vorgesehen ist, um das gelieferte Motordrehmoment aus Messungen zu bestimmen, welche durch einen Drehmomentsensor durchgeführt werden, welcher zum Messen des gelieferten Drehmoments vorgesehen ist.
  13. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 8–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (27) zum Bestimmen eines gelieferten Motordrehmoments vorgesehen ist, um das Verhältnis zwischen dem Ist-Motordrehmoment und der Frühzündung auf dem Verhältnis
    Figure 00190001
    zu basieren, wobei ηα der Wirkungsgrad ist, welcher von der Abweichung vom optimalen Zündwinkel abhängt, Topt das angezeigte Drehmoment für die stöchiometrische Verbrennung und den optimalen Zündwinkel, nE die Kurbelwellendrehzahl, MC die angezeigte Luftmasse pro Verbrennung und ηλ der Wirkungsgrad ist, welcher von der Abweichung von einem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis λ abhängt.
  14. Verbrennungsmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kennfeld der umgekehrten Funktion des Verhältnisses
    Figure 00200001
    entspricht.
DE602004005015T 2004-06-24 2004-06-24 Zündzeitsteuerungsverfahren und -einrichtung für Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE602004005015T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04014767A EP1609973B1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Zündzeitsteuerungsverfahren und -einrichtung für Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005015D1 DE602004005015D1 (de) 2007-04-12
DE602004005015T2 true DE602004005015T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=34925464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005015T Expired - Lifetime DE602004005015T2 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Zündzeitsteuerungsverfahren und -einrichtung für Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1609973B1 (de)
DE (1) DE602004005015T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5949583B2 (ja) * 2013-01-29 2016-07-06 トヨタ自動車株式会社 異常検出装置
US11339759B2 (en) * 2020-10-09 2022-05-24 GM Global Technology Operations LLC Engine torque estimation and control systems and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58143166A (ja) * 1982-02-17 1983-08-25 Hitachi Ltd 電子制御点火装置
JPS60108562A (ja) * 1983-11-15 1985-06-14 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射時期調整装置の進角異常検出装置
GB8721688D0 (en) * 1987-09-15 1987-10-21 Lucas Ind Plc Adaptive control system
ITBO20000624A1 (it) * 2000-10-27 2002-04-27 Magneti Marelli Spa Metodo di correzzione dell'anticipo di accensione per un motore a combustione interna con variatore di fase continuo in aspirazione e/o scar

Also Published As

Publication number Publication date
EP1609973B1 (de) 2007-02-28
DE602004005015D1 (de) 2007-04-12
EP1609973A1 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620670T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE102008006731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Drucks in einem ungezündeten Zylinder
DE102011009114B4 (de) Adaptive Schätzung von Ansaugsauerstoff in einem Dieselmotor
DE112009001425B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffsystemdiagnose durch Analyse des Motorkurbelwellen-Drehzahlsignals
DE102005009104B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE112009001445B4 (de) Kraftstoffsystem-Einspritzzeiteinstellungsdiagnose durch Analysieren des Zylinderdrucksignals
DE4230344C2 (de) Verfahren zum Berechnen der Kraftstoffeinspritzmenge für einen Verbrennungsmotor
DE68910777T2 (de) Sicherheitsverfahren zusammen mit Ventilzeitsteuerung bei Innenverbrennungsmotoren.
DE112017002792T5 (de) Drehmomentschätzung bei der Motorsteuerung
DE10330112B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern/Regeln eines Kraftstoff/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE102011109487A1 (de) Verfahren zum Schätzen und Steuern eines akustischen Geräuschs während der Verbrennung
DE102007045817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102011116969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen von Motorbetriebsparametern
DE10043690A1 (de) Verfahren zur NOx-Massenstrombestimmung aus Kennfelddaten bei variabler Lufteinlass- und Motortemperatur
DE102013212988A1 (de) Interne-AGR-Menge-Berechnungseinrichtung für Verbrennungsmotor
DE102006023473B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112008000600B4 (de) Motorleerlauf-Aufwärmen eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE4119262A1 (de) Einspritzmengen-steuerung fuer zweitaktmotor
DE102007042577B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät
DE19606835C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motors mit innerer Verbrennung
DE102009045792A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleichen von Abgassondensignalen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit variabler Spülrate
DE102016107671B4 (de) Mehrzylindermotor
DE69806899T2 (de) Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine mit gesteuerter zündung und direkter einspritzung
DE102005046751B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE602004005015T2 (de) Zündzeitsteuerungsverfahren und -einrichtung für Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1609973

Country of ref document: EP

Representative=s name: ISARPATENT, 80801 MUENCHEN, DE