DE602004003569T2 - Härtbare zusammensetzung für einen batterieelektrolyt - Google Patents

Härtbare zusammensetzung für einen batterieelektrolyt Download PDF

Info

Publication number
DE602004003569T2
DE602004003569T2 DE602004003569T DE602004003569T DE602004003569T2 DE 602004003569 T2 DE602004003569 T2 DE 602004003569T2 DE 602004003569 T DE602004003569 T DE 602004003569T DE 602004003569 T DE602004003569 T DE 602004003569T DE 602004003569 T2 DE602004003569 T2 DE 602004003569T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
crosslinkable
dehydrogenocondensation
pos
polymerizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003569T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003569D1 (de
Inventor
Georges Barrandon
Catherine George
Carroll Vergelati
Yves Giraud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS filed Critical Rhodia Chimie SAS
Publication of DE602004003569D1 publication Critical patent/DE602004003569D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003569T2 publication Critical patent/DE602004003569T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/181Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/188Processes of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Das Gebiet der vorliegenden Erfindung betrifft den Bereich der Batterien und der Polymer-Elektrolyten für Batterien, und ganz besonders das Gebiet der Lithium-Batterien.
  • Genauer gesagt hat die vorliegende Erfindung eine neue polymerisierbare und/oder vernetzbare Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, einen neuen Polymer-Elektrolyten, erhalten durch Polymerisation und/oder Vernetzung dieser neuen Zusammensetzung sowie eine neue Polymer-Batterie zum Gegenstand.
  • Historisch gesehen waren die Bleibatterien die am häufigsten verwendeten. Jedoch wies die Bleitechnologie zahlreiche Nachteile auf, die mit dem Gewicht der Batterien, der Empfindlichkeit im Verlauf der Arbeitsweise sowie der Verwendung einer korrosiven Flüssigkeit in Zusammenhang stehen. Dies hat zur Entwicklung von Alkalibatterien geführt, deren Elektroden entweder auf der Basis von Nickel und Cadmium (Nickel-Cadmium-Batterien), auf der Basis von Nickeloxid und Zink (Zink-Nickel-Batterien) oder auf der Basis von Silberoxid, gekoppelt mit Zink, Cadmium oder Eisen (Batterien mit Silberoxid), bestehen. Alle diese Technologien verwenden eine Lösung von Kaliumhydroxid als Elektrolyten und weisen als überwiegenden Nachteil eine niedrige Masse-Energiedichte im Hinblick auf die Bedürfnisse auf, die mit der Entwicklung von transportablen Ausrüstungen verbunden sind. So haben die Hersteller einen neuen Reaktortyp entwickelt, der auf Lithium-Batterien basiert, die eine negative Elektrode auf der Basis von metallischem Lithium verwenden (daher die Bezeichnung Batterie "Lithium-Metall"). Indessen haben diese Probleme, die mit einer schlechten Rekonstruierung der negativen Elektrode aus Lithium im Verlauf der aufeinanderfolgenden Ladevorgänge verbunden sind, schnell zu einem neuen Typ von negativer Elektrode auf der Basis von Kohlenstoff geführt, die als Insertionsverbindung Lithium verwendet (daher die Bezeichnung "Lithium-Ionen"-Batterie).
  • Für Batterien aus Lithium lässt sich das Arbeitsprinzip in der folgenden Art und Weise zusammenfassen:
    Im Verlauf der elektrochemischen Aufladung werden die Ionen des Übergangsmetalls des Materials der positiven Elektrode oxidiert, was zur Aufhebung der Insertion des Lithiums führt. Die Zirkulation der Elektronen wird in dem äußeren Kreislauf durchgesetzt und eine äquivalente molare Menge von Lithiumionen durchquert den Elektrolyten, der ein ionischer Leiter und ein elektronischer Isolator ist. Dies ermöglicht das Einlagern des Lithiums an der negativen Elektrode. Beim Entladen der Batterie, das heißt, im Verlauf der Anwendung, ist es das umgekehrte Phänomen, das spontan vor sich geht.
  • In den Batterien ist der ionische Leiter oder der Elektrolyt, der die Elektroden voneinander trennt, ein Schlüsselelement. Einerseits beeinträchtigt sein Zustand, flüssig, fest oder gelartig, die Sicherheit des Systems und andererseits bestimmt seine Leitfähigkeit den Temperaturbereich des Arbeitsablaufes. Am häufigsten werden flüssige Elektrolyten auf der Basis von Carbonaten verwendet. Jedoch weisen sie keine optimalen Bedingungen im Hinblick auf die Sicherheit auf, die mit der Handhabung einer korrosiven Flüssigkeit verbunden sind. Dieser Typ von Batterie kann nämlich den Ort von Zwischenfällen bilden wie ein thermisches Hochgehen, das zur Bildung von Gasen führt und auf diese Weise den inneren Druck der Batterie und somit das Explosionsrisiko erhöht. Aus diesem Grunde werden den Herstellern strenge Sicherheitsvorschriften zum Gebrauch von komplizierten Behältern auferlegt, die auf diese Weise die Selbstkosten einer Einheit weiter erhöhen.
  • Um diesen größeren Nachteil zu überwinden, hat die Batterie-Industrie eine neue Technologie entwickelt, die auf festen polymeren Elektrolyten mit Lithiumanode basiert, daher die Bezeichnung "Lithium-Polymer-Batterie".
  • Wegen seiner festen Beschaffenheit und seiner Form als Film ermöglicht dieser neue Typ von Elektrolyt die Entwicklung von viel sichereren Batterien mit einer Vielfalt von Formen. Die geringe Dicke der eingesetzten Filme ermöglicht eine Steigerung der energetischen Ausbeute bei geringer Stromdichte. Eines der ersten untersuchten "trockenen Polymere" war das Polyoxyethylen für transportable Anwendungen. Jedoch besteht einer der Nachteile von dieser Art von Polymer darin, dass es mit einer geringen Leitfähigkeit bei einer Anwendung bei Umgebungstemperatur und demzufolge erst recht bei niedrigen Temperaturen verbunden ist. Dies bildet einen der größeren Nachteile, die bei einer Verwendung dieser Batterien unter extremen Bedingungen kritisch werden, wie beispielsweise bei Batterien von geostationären Satelliten im Verlauf ihres Betriebes im Weltraum.
  • Die betreffenden Fachleute haben daher versucht, neue polymere Elektrolyten zu entwickeln. Zur Veranschaulichung beschreibt die Internationale Patentanmeldung WO 2000/25323 eine vernetzbare Zusammensetzung zur Bildung von polymeren Batterie-Elektrolyten, umfassend ein Polysiloxan, das aus Polyoxyethylengruppen oder cyclischen Carbonatgruppen mit mindestens zwei reaktiven SiH besteht, ein Vernetzungsmittel mit mindestens zwei reaktiven Gruppen vom Typ Alkenyl, einen Katalysator der Hydrosilylierung und ein Elektrolyt-Salz. Diese Zusammensetzung wird thermisch durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 70°C und 100°C während einer Dauer von etwa 6 Stunden vernetzt, um einen Polymer-Elektrolyten zu erhalten. Die größeren Nachteile dieser Art der Herstellung sind mit dem hohen Selbstkostenpreis der Grundstoffe verbunden, insbesondere im Fall von Vinylölen, assoziiert mit Ö len mit Funktionen SiH, was ein Hemmnis für eine industrielle Anwendung darstellt.
  • Die Industrien des betrachteten technischen Gebietes sind daher in Erwartung von neuen Zusammensetzungen für Batterie-Elektrolyten, die es gestatten, Polymer-Elektrolyten mit einem befriedigenden Niveau der Leitfähigkeit in einer angepassten Temperaturskala, die von –20°C bis +80°C reicht, und Polymer-Elektrolyten zu erhalten, die Grundstoffe mit einem so niedrig als möglichen Selbstkostenpreis verwenden.
  • Der hauptsächliche Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine neue polymerisierbare und/oder vernetzbare Zusammensetzung für polymere Batterie-Elektrolyten vorzuschlagen, die es ermöglicht, Polymer-Elektrolyten mit einem befriedigenden Niveau der Leitfähigkeit für eine Anwendung in einer angepassten Temperaturskala zu erhalten, die von –20°C bis +80°C reicht. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Zusammensetzungen für polymere Batterie-Elektrolyten zur Verfügung zu stellen, die polymerisierbar und/oder vernetzbar sind, deren Bestandteile Grundstoffe mit einem so niedrig als möglichen Selbstkostenpreis sind, im vorliegenden Fall von unter dem Selbstkostenpreis der Zusammensetzungen des Standes der Technik, die Zusammensetzungen auf der Basis von Vinylölen, assoziiert mit Ölen mit Funktionen SiH, verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt ebenfalls auf die Herstellung eines Polymer-Elektrolyten ab, verfestigt durch Polymerisation und/oder Vernetzung der Zusammensetzung gemäß der Erfindung.
  • Die Erfindung hat ebenfalls zum Ziel, eine Polymer-Batterie und insbesondere eine Lithium-Polymer-Batterie zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Gegenstände werden unter anderem durch die vorliegende Erfindung erreicht, die eine Zusammensetzung für Batterie-Elektro lyten betrifft, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, umfassend:
    • a) mindestens ein Organohydrogenpolysiloxan (POS) (A) mit mindestens 2 Wasserstoffatomen pro Molekül, direkt gebunden an die Siliciumatome;
    • b) mindestens ein Organohydroxypolysiloxan (POS) (B) mit mindestens 2 Gruppen -OH pro Molekül, direkt gebunden an die Siliciumatome;
    • c) eine wirksame Menge von mindestens einem Katalysator der Dehydrogenokondensation (C); und
    • d) mindestens ein Elektrolyt-Salz (D);
    unter der zusätzlichen Bedingung, dass das POS (A) und/oder das POS (B) pro Molekül mindestens eine Struktureinheit Siloxyl umfasst(en), enthaltend mindestens eine direkt an ein Siliciumatom gebundene Gruppe, die eine Etherfunktion von Polyoxyalkylen (Poa) umfasst.
  • Gemäß einer ersten Variante betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, umfassend:
    • a) mindestens ein Organohydrogenpolysiloxan (POS) (A) mit mindestens 2 Wasserstoffatomen pro Molekül, direkt gebunden an die Siliciumatome, und mindestens eine Gruppe, direkt gebunden an ein Siliciumatom, die eine Etherfunktion von Polyoxyalkylen (Poa) umfasst;
    • b) mindestens ein Organohydroxypolysiloxan (POS) (B) mit mindestens 2 Gruppen -OH pro Molekül, direkt gebunden an die Siliciumatome;
    • c) eine wirksame Menge von mindestens einem Katalysator der Dehydrogenokondensation (C); und
    • d) mindestens ein Elektrolyt-Salz (D).
  • Der Begriff "Zusammensetzung, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation" bezeichnet, dass die Zusammenset zung gemäß der Erfindung die Fähigkeit besitzt, durch eine Reaktion der Dehydrogenokondensation zu polymerisieren und/oder zu vernetzen. Die betreffenden reaktiven Struktureinheiten der Zusammensetzung sind einerseits die Polyorganosiloxane (oder POS) mit Struktureinheiten SiH und andererseits die POS mit Struktureinheiten SiOH. Die Dehydrogenokondensation zwischen diesen reaktiven Silicon-Struktureinheiten führt zur Bildung von Bindungen ≡Si-O-Si≡, die ihrerseits zur Bildung von Netzstrukturen und zur Freisetzung von gasförmigem Wasserstoff führen.
  • In bevorzugter Weise ist die Etherfunktion von Polyoxyalkylen (Poa) des POS (A) vom Typ Polyoxyethylen-Ether und/oder Polyoxypropylen-Ether.
  • Ganz besonders ist das POS (A) ein Copolymer, im wesentlichen statistisch linear, in Sequenzen oder im Block, der folgenden mittleren allgemeinen Formel (I)
    Figure 00060001
    und das gegebenenfalls Struktureinheiten der Formel RSiO3/2 (T) umfassen kann (der Prozentsatz von maximalen Struktureinheiten T wird in der Weise bestimmt, dass die Zusammensetzung in einer flüssigen Form bleibt), wobei in der Formel
    • – die Symbole R', untereinander gleich oder verschieden, jeweils einen Rest mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen darstellen;
    • – die Symbole R und R'', untereinander gleich oder verschieden, jeweils darstellen:
    • – ein Wasserstoff, einen linearen oder verzweigte Rest Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch mindestens ein Halogen, vorzugsweise Fluor, wobei die Reste Alkyl vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Octyl und 3,3,3-Trifluorpropyl sind,
    • – einen Rest Cycloalkyl, enthaltend zwischen 5 und 8 zyklische Kohlenstoffatome, gegebenenfalls substituiert,
    • – einen Rest Aryl, enthaltend zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatome, gegebenenfalls substituiert, oder
    • – einen Teil Aralkyl mit einem Teil Alkyl, enthaltend zwischen 5 und 14 Kohlenstoffatome, und einen Teil Aryl, enthaltend zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatome, gegebenenfalls substituiert an dem Teil Aryl durch Halogene, Alkyle und/oder Alkoxyle mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    • – die Symbole Z, untereinander gleich oder verschieden, jeweils einen Rest Hydroxyl oder Alkoxyl darstellen,
    • – die Symbole Poa, untereinander gleich oder verschieden, jeweils Gruppen vom Typ Polyoxyalkylen-Ether, vorzugsweise Polyoxyethylen-Ether und/oder Polyoxypropylen-Ether darstellen;
    • – m eine ganze oder gebrochene Zahl von über oder gleich 0 ist;
    • – n eine ganze oder gebrochene Zahl von über oder gleich 2 ist und gegebenenfalls gleich 0 sein kann, unter der Bedingung, dass in dem Fall, wo n gleich 0 ist, dann die zwei Gruppen R'' Wasserstoffatome sind;
    • – o eine ganze oder gebrochene Zahl von über oder gleich 1 ist; und
    • – q eine ganze oder gebrochene Zahl von über oder gleich 0 ist.
  • In bevorzugter Weise betragen m und n zwischen einschließlich 2 und 200; o beträgt zwischen einschließlich 1 und 50 beträgt und q beträgt zwischen einschließlich 0 und 10.
  • Insbesondere werden die Ether-Gruppen von Polyoxyalkylen (-R'-Poa) unter den folgenden Gruppen ausgewählt:
    -(CH2)3-O-(CH2CH2-O)m-CH3; -(CH2)2-O-(CH2CH2-O)m-CH3;
    -(CH2)3-O-(CH(CH3)-CH2--O)m-CH3 und -(CH2)2-O-(CH(CH3)-CH2-O)m-CH3
    mit m ≤ 14 und vorzugsweise zwischen einschließlich 5 und 12, vorzugsweise zwischen einschließlich 5 und 14 und noch mehr bevorzugt gleich 6.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist das POS (B) ein Copolymer, im wesentlichen statistisch linear, in Sequenzen oder im Block, der folgenden mittleren allgemeinen Formel (II)
    Figure 00080001
    und das gegebenenfalls Struktureinheiten der Formel RSiO3/2 (T) umfassen kann, wobei in der Formel
    • – x' eine ganze oder gebrochene Zahl von über oder gleich 2 ist, und gegebenenfalls gleich 0 sein kann; vorzugsweise zwischen einschließlich 2 und 200 und noch mehr bevorzugt zwischen einschließlich 2 und 50;
    • – y' eine ganze oder gebrochene Zahl ist, die zwischen 0 und 200 variiert; vorzugsweise zwischen 1 und 200 und noch mehr bevorzugt zwischen 1 und 50;
    • – die Symbole R'2 und R''2, untereinander gleich oder verschieden, jeweils darstellen:
    • – einen linearen oder verzweigten Rest Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch mindestens ein Halogen, vorzugsweise Fluor, wobei die Reste Alkyl vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Octyl und 3,3,3-Trifluorpropyl sind,
    • – einen Rest Cycloalkyl, enthaltend zwischen 5 und 8 zyklische Kohlenstoffatome, gegebenenfalls substituiert,
    • – einen Rest Aryl, enthaltend zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatome, gegebenenfalls substituiert, und/oder
    • – einen Teil Aralkyl mit einem Teil Alkyl, enthaltend zwischen 5 und 14 Kohlenstoffatome, und einen Teil Aryl, enthaltend zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatome, gegebenenfalls substituiert an dem Teil Aryl,
    unter der Bedingung, dass in dem Fall, wo x' = 0 ist, dann die zwei Gruppen R''2 -OH entsprechen.
  • Vorzugsweise sind zahlenmäßig mindestens 80% der Gruppen R'2 Methylgruppen, direkt gebunden an die Siliciumatome. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt man ganz besonders, die POS (B) vom Typ α,ω-Bis-(Hydroxy)-polydimethylsiloxan der folgenden mittleren allgemeinen Formel III zu verwenden:
    Figure 00090001
    mit f von über oder gleich 0, vorzugsweise 0 ≤ f ≤ 200 und vorzugsweise 0 ≤ f ≤ 10.
  • Unter wirksamer Menge von mindestens einem Katalysator (C) der Dehydrogenokondensation versteht man im Sinne der Erfindung die für eine Initiierung der Polymerisation oder Vernetzung ausreichende Menge. Diese Menge soll so gering als möglich sein, um eine bessere Konservierung der Zusammensetzungen über die Zeit zu gestatten. Die verwendeten Konzentrationen an Katalysator liegen zwischen 1·10–6 und 5, vorzugsweise zwischen 1·10–6 und 1·10–2 Gewichtsteile Trockenmasse an zu reagierendem Organosiloxan-Polymer.
  • Jeder Katalysator, der geeignet ist, eine Reaktion der Dehydrogenokondensation zu initiieren, kann empfohlen werden. Man kann beispielsweise einen Komplex von Rhodium (RhCl3[(C8H17)2S]3), be schrieben in dem amerikanischen Patent US-B-4.262.107, einen Komplex von Platin wie den Karstedt-Katalysator, metallische Katalysatoren auf der Basis von Platin, Rhodium, Palladium, Plutonium oder Iridium verwenden. Als Katalysator auf der Basis von Iridium kann man die folgenden Verbindungen nennen:
    IrCl(CO)(TPP)2, Ir(CO)2(acac); IrH(Cl)2(TPP)3; [IrCl(Cycloocten)2]2 IrI(CO)(TPP)2 und IrH(CO)(TPP)3, wobei in diesen Formeln TPP eine Gruppe Triphenylphosphin und acac eine Gruppe Acetylacetonat bezeichnen.
  • Man kann ebenfalls Katalysatoren von Alkali, Aminen, kolloidalem Nickel oder Dibutylzinn-dilaurat verwenden (siehe Werk von NOLL "Chemistry and technology of silicones", Seite 205, Academic Press, 1968 2. Auflage). Andere Katalysatoren wie die Derivate von Bor vom Typ Tris-(Pentafluorphenyl)-boran sind in der französischen Patentanmeldung FR-A-2 806 930 beschrieben.
  • In bevorzugter Weise wird der Katalysator (C) der Dehydrogenokondensation aus der Gruppe der folgenden Verbindungen gewählt:
    Dibutylzinn-dilaurat, Karstedt-Katalysator und Iridium-Katalysator der folgenden Formel (IV):
  • Figure 00100001
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die Anteile von POS (A) und POS (B), wenn der Katalysator (C) der Dehydrogenokondensation auf der Basis von Zinn oder Platin be steht, in der Weise bestimmt, dass das Verhältnis r1 = Anzahl von SiH des POS (A)/Anzahl von SiOH des POS (B) zwischen einschließlich 0,5 und 5 und vorzugsweise zwischen 0,9 und 2,1 beträgt.
  • Gemäß einer bemerkenswerten Charakteristik der Erfindung besteht das Elektrolyt-Salz (D) aus:
    • – einem Kation, gewählt aus der Gruppe, die gebildet wird durch die folgenden Einheiten: die metallischen Kationen, die Ammonium-Ionen, die Amidinium-Ionen und die Guanidinium-Ionen; und
    • – einem Anion, gewählt aus der Gruppe, die gebildet wird durch die folgenden Einheiten: die Chlorid-Ionen, die Bromid-Ionen, die Iodid-Ionen, die Perchlorat-Ionen, die Thiocyanat-Ionen, die Tetrafluorborat-Ionen, die Nitrat-Ionen, AsF6, PF6, die Stearylsulfonat-Ionen, die Trifluormethansulfonat-Ionen, die Octylsulfonat-Ionen, die Dodecylbenzolsulfonat-Ionen, R4SO3 , (R4SO2)(R5SO2)N und (R4SO2)(R5SO2)(R6SO2)C, wobei in jeder Formel die Reste R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Elektronen anziehende Gruppen darstellen.
  • In einer vorteilhaften Weise werden die Reste R4, R5 und R6 unter den Elektronen anziehenden Gruppen vom Typ Perfluoraryl oder Perfluoralkyl ausgewählt, umfassend 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Gemäß einer Variante der Erfindung umfaßt das Elektrolyt-Salz (D) ein metallisches Kation, ausgewählt unter den Alkalimetallen und den Erdalkalimetallen der Gruppen 1 und 2 des Periodensystems [Chem. & Eng. News, vol 63, N°5, 26 vom 4. Februar 1985]. Das metallische Kation ist entweder vom Typ Lithium oder wird unter den Übergangsmetallen ausgewählt, beispielsweise Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Calcium, Mangan oder Silber. Die Elektrolyt-Salze vom Typ Lithium, die gemäß der Erfindung verwendet werden, können aus der Gruppe gewählt werden, die aus den folgenden Verbindungen besteht: LiClO4, LiBF4, LiPF6, LiAsF6, LiCF3SO3, LiN(CF3SO2)2, Li(C2F5SO2)2 und einer Mischung dieser Verbindungen.
  • In bevorzugter Weise wird die Menge an Elektrolyt-Salz von Lithium der Zusammensetzung derart definiert, dass das molare Verhältnis O/Li zwischen einschließlich 15 und 40, vorzugsweise zwischen 10 und 30 und noch mehr bevorzugt zwischen einschließlich 20 und 25 beträgt.
  • Obwohl der Elektrolyt gemäß der Erfindung nach der Vernetzung und/oder Polymerisation ein festes Polymer ist, beschränkt sich die Lehre der Erfindung nicht auf den Feststoff allein. Man kann nämlich zu der Zusammensetzung einen organischen Elektrolyten (E) geben, um nach der Vernetzung und/oder Polymerisation eine flüssige oder eine gelierte Form zu erhalten. Die Auswahl wird vorzugsweise auf die Verbindungen fallen, die aus der Gruppe gewählt werden, die aus den folgenden Verbindungen besteht: Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, γ-Butyrolacton, 1,3-Dioxolan, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid und Polyethylenglycol-dimethylether.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Polymer-Elektrolyten für Batterien, erhalten durch Polymerisation und/oder Vernetzung auf dem Wege der Dehydrogenokondensation von einer oben beschriebenen polymerisierbaren und/oder vernetzbaren Zusammensetzung gemäß der Erfindung. Die genannte Dehydrogenokondensation kann gegebenenfalls durch Thermoaktivierung des Katalysators (C) initiiert werden. Je nach dem Typ des für die Initiierung verwendeten Katalysators kann es erforderlich sein, das Reaktionsmedium auf Temperaturen von über 65°C zu erhitzen. Man wird vorzugsweise Temperaturen zwischen einschließlich 70°C und 130°C anwenden. Der Katalysator (C) kann so wie er ist oder in Lösung in einem Lösungsmittel eingesetzt werden. Die für die Katalysatoren verwendbaren Lösungsmittel sind sehr zahlreich und unterschiedlich und werden gemäß dem verwendeten Katalysator und den anderen Bestand teilen der auf diese Weise hergestellten Zusammensetzung ausgewählt. Im allgemeinen können die Lösungsmittel Alkohole, Ester, Ketone, Wasser im Zustand von Spuren und Carbonate sein.
  • Die häufig verwendeten Alkohole sind para-Tolyl-ethanol, Isopropyl-benzylalkohol, Benzylalkohol, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und Butanol. Die für gewöhnlich verwendeten Ether sind 2-Methoxy-ethanol, 2-Ethoxy-ethanol, Diethylenglycol, Di-n-Butylether. Die üblichen Ester sind Dibutyl-maleat, Dimethylethyl-malonat, Methyl-salicylat, Dioctyl-adipat, Butyl-tartrat, Ethyl-lactat, n-Butyl-lactat, Diisopropyl-lactat. Andere verwendbare Lösungsmittel, die zu anderen der oben erwähnten Kategorien von Lösungsmitteln gehören, sind Acetonitril, Benzonitril, Aceton, Cyclohexanon, Toluol und Tetrahydrofuran.
  • Die Dauer der erforderlichen Reaktion variiert in Abhängigkeit vom Typ des Katalysators und der für die Reaktion verwendeten Temperatur.
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann auch Verstärkungsmittel umfassen, um die mechanischen Eigenschaften des nach der Polymerisation und/oder Vernetzung erhaltenen Polymer-Elektrolyten zu verbessern. So kann die Zusammensetzung gemäß der Erfindung beispielsweise gegebenenfalls behandeltes Siliciumdioxid, behandeltes Aluminiumoxid oder Polyorganosiloxan-Harze umfassen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Batterie, umfassend einen Polymer-Elektrolyten, erhalten durch Polymerisation und/oder Vernetzung wie oben beschrieben, der zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet ist. In vorteilhafter Weise Wird mindestens einer der Bestandteile der Kathode aus der Gruppe gewählt, die aus den folgenden Einheiten besteht: metallisches Lithium, Lithium-Legierungen, anorganische Materialien, umfassend Insertionen von Lithium, und Carbonat-Materialien, umfassend Insertionen von Lithium.
  • Die Anwendung dieser Batterien ist besonders an die folgenden Gebiete der Speicherung von Elektrizität angepasst: Hilfs-Stromversorgung für industrielle Systeme und Telekommunikation, Zweit-Versorgungen für transportable Ausrüstungen, Batterien für Anwendungen von geostationären Satelliten und Batterien für elektrische und Hybrid-Fahrzeuge.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung angegeben und können nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung betrachtet werden.
  • BEISPIELE Beispiel 1: Herstellung von Organohydrogenpolysiloxanen, funktionalisiert durch Ether-Gruppen von Polyoxyethylenen POS (A1), POS (A2) und POS (A3) a) POS (A1) – Reaktionsschema:
    Figure 00140001
  • Verfahrensweise:
    • M = (CH3)3SiO1/2; D = (CH3)2SiO2/2, D' = (CH3)SiHO2/2; DR = (CH3)Si(R)O2/2; T(OH) = (CH3)Si(OH)O2/2; T = (CH3)SiO3/2; mit R = (CH2)3-(O-CH2-CH2)x-OCH3.
  • In einen Reaktor von 1 Liter, ausgestattet mit einem Rührer vom Typ Impeller, einem Kühler, gefolgt von einem Blasenzähler und einem Gegenflügel (enthaltend die Temperatursonde) im Fuß des Reaktors werden 108,08 g Toluol und 7,00 g Platin auf Kohle (das sind 250 ppm, bezogen auf die Reaktionsmasse) eingetragen. Anschließend wird das Reaktionsmedium auf 80°C gebracht.
  • Danach wird das Eingießen von Siliconöl MD23D'50M (159 g, das sind 1,75 mol SiH) und Allyloxypolyether (309 g, das sind 0,73 mol) innerhalb von 2 Stunden mit Hilfe einer Tropftrichters durchgeführt, der die beiden Produkte sowie 106,6 g Toluol enthält. Diese Reaktion wird bei etwa 80°C unter Atmosphäre von Stickstoff und unter mechanischem Rühren durchgeführt. Die Reaktion wird als beendet betrachtet, wenn der gewünschte Umwandlungsgrad des SiH erreicht ist (40%). Das Erhitzen und das Rühren werden dann unterbrochen.
  • Anschließend wird eine Filtration unter Druck von Stickstoff in einem Filter aus Aluminium vorgenommen, ausgestattet mit einer Membran aus Cellulose, die mit Diatomeenerde bedeckt ist. Nach dem Entfernen der flüchtigen Bestandteile unter reduziertem Druck (etwa 5 mbar) und bei 150°C erhält man eine Menge von 322,36 g. Das erhaltene Produkt POS (A1) hat eine zahlenmäßige Masseverteilung Mn pst = 1050, Masse in Gewicht Mw pst = 5190 und seine Struktur ist die folgende: M-D'm-Dn-DR p-T(OH)q-Tr-M mit R = (CH2)3-(O-CH2-CH2)x-OCH3
  • Figure 00150001
  • b) POS (A2) – Reaktionsschema
    Figure 00150002
  • Verfahrensweise:
  • In einen Reaktor von 1 Liter, ausgestattet mit einem Rührer vom Typ Impeller, einem Kühler, gefolgt von einem Blasenzähler und einem Gegenflügel (enthaltend die Temperatursonde) werden 249,9 g Toluol und 2 g Platin auf Kohle (das sind 100 ppm, bezogen auf die Reaktionsmasse) eingetragen. Anschließend wird das Reaktionsmedium auf 80°C gebracht.
  • Danach wird das gleichzeitige Eingießen von Siliconöl (250,3 g, das sind 1,03 mol SiH) und Allyloxypolyether (200,2 g, das sind 0,37 mol) innerhalb von 2 Stunden mit Hilfe einer peristaltischen Pumpe durchgeführt. Diese Reaktion wird bei etwa 80°C unter Atmosphäre von Stickstoff und unter mechanischem Rühren durchgeführt. Die Synthese wird als beendet betrachtet, wenn der gewünschte Umwandlungsgrad des SiH erreicht ist (33%). Das Erhitzen und das Rühren werden dann unterbrochen.
  • Anschließend wird eine Filtration unter Druck von Stickstoff in einem Filter aus Aluminium vorgenommen, ausgestattet mit einer Membran aus Cellulose, die mit Primisil bedeckt ist. Danach werden die flüchtigen Bestandteile durch Destillation unter reduziertem Druck (etwa 5 mbar) und bei 150°C entfernt. Man erhält eine Menge von 605,4 g POS (A2), das noch Toluol enthält. Die Masseverteilung dieses Produktes ist die folgende: Mn pst = 4950, Mw pst = 11500. Die durch NMR bestimmte Struktur ist für das POS (A2) die folgende: M-D'm-Dn-DR p-T(OH)q-Tr-M mit R = (CH2)3-(O-CH2-CH2)x-OCH
  • Figure 00160001
  • c) POS (A§) – Reaktionsschema
    Figure 00170001
  • Verfahrensweise:
  • In einen Reaktor von 2 Liter, ausgestattet mit einem Rührer vom Typ Impeller, einem Kühler, gefolgt von einem Blasenzähler und einem Gegenflügel (enthaltend die Temperatursonde) werden 398,2 g Xylol und 6,03 g Platin auf Kohle (das sind 125 ppm, bezogen auf die Reaktionsmasse) eingetragen. Anschließend wird das Reaktionsmedium auf 80°C gebracht.
  • Danach wird das gleichzeitige Eingießen von Siliconöl (287,3 g, das sind 2,93 mol SiH) und Allyloxypolyether (502,1 g, das sind 1,18 mol) innerhalb von 2 Stunden mit Hilfe einer peristaltischen Pumpe durchgeführt. Diese Reaktion wird bei etwa 80°C unter Atmosphäre von Stickstoff und unter mechanischem Rühren durchgeführt.
  • Die Reaktion wird als beendet betrachtet, wenn der gewünschte Umwandlungsgrad des SiH erreicht ist (40%). Das Erhitzen und das Rühren werden dann unterbrochen. Anschließend wird das Produkt auf einem Filter aus Aluminium, ausgestattet mit einer Membran aus Cellulose, die mit Diatomeenerde bedeckt ist, unter Druck von Stickstoff filtriert. Danach werden die flüchtigen Bestandteile durch Destillation unter reduziertem Druck (etwa 5 mbar) und bei 150°C entfernt. Die Menge des erhaltenen Produktes POS (A3) beträgt 665,4 g und die Masseverteilung ist die folgende:
  • Figure 00180001
  • Beispiel 2: Herstellung des Polymer-Elektrolyten
  • Das in den Zusammensetzungen der Beispiele verwendete Öl POS (B1) ist das folgende:
    Figure 00180002
    mit f = 4.
  • Man stellt die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung her, indem man mit Hilfe einer Turbine vermischt:
    • a) 10 g eines POS (A), hergestellt nach Beispiel 1,
    • b) eine variable Menge von Salz LiTFSi (LiTFSi = Lithium-bis-trifluormethansulfonamid);
    • c) eine variable Menge eines Öles POS (B1), und
    • d) 0,1 g Dibutylzinn-dilaurat.
  • Die Mischung wird auf 70°C gebracht und bei dieser Temperatur 16 Stunden lang gehalten, so dass die Vernetzung ermöglicht wird. Nach dem Abkühlen wird der Polymer-Elektrolyt in Form von Film gewonnen.
  • Die genauen Mengen der verschiedenen Bestandteile sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt:
  • Tabelle 1
    Figure 00180003
  • Figure 00190001
  • Beispiel 3: Messung der ionischen Leitfähigkeit
  • Die Messungen der ionischen Leitfähigkeit bei den drei Elektrolyten E1, E2 und E3 sowie ihre Entwicklung mit der Temperatur wurden über die Anwendung der Technik der komplexen Impedanz-Spektrometrie realisiert, einer Technik, welche die Bestimmung der charakteristischen Größen von Leitfähigkeitssystemen ermöglicht, wie ihren Widerstand oder ihre Kapazität.
  • Der feste Elektrolyt-Film wird zwischen zwei Elektroden aus rostfreiem Stahl gebracht und fixiert gehalten, das Ganze bildet die Zelle der hauptsächlichen Messung. Diese experimentelle Vorrichtung wird im Inneren eines Trockenschrankes positioniert, der ermöglicht, einen Temperaturbereich zwischen –20°C und +80°C zu überwachen. Anschließend wird die Zelle mit einem Impedanzmeter Hewlett Packard HD4192A verbunden, gekoppelt mit einem Rechner zur Aufzeichnung der Daten. Danach wird die Zelle einer Sinusspannung von 100 mV unterworfen, Spitze zu Spitze in einem Frequenzbereich, der von 5·10–3 Hz bis 13 MHz reicht. Bei jeder Probe wird die Messung nach 3/4 Stunden Halten bei der Soll-Temperatur vorgenommen. Unter diesen Bedingungen liegen die ionischen Leitfähigkeiten der Elektrolyten E1, E2 und E3 bei 25°C, wie sie durch die Methode der komplexen Impedanz gemessen wurden, zwischen einschließlich 10–4 und 5 × 10–6 Siemens/cm.

Claims (25)

  1. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, umfassend a) mindestens ein Organohydrogenpolysiloxan (POS) (A) mit mindestens 2 Wasserstoffatomen pro Molekül, direkt gebunden an die Siliciumatome; b) mindestens ein Organohydroxypolysiloxan (POS) (B) mit mindestens 2 Gruppen -OH pro Molekül, direkt gebunden an die Siliciumatome; c) eine wirksame Menge von mindestens einem Katalysator der Dehydrogenokondensation (C); und d) mindestens ein Elektrolyt-Salz (D); unter der zusätzlichen Bedingung, dass das POS (A) und/oder das POS (B) pro Molekül mindestens eine Struktureinheit Siloxyl umfasst(en), enthaltend mindestens eine direkt an ein Siliciumatom gebundene Gruppe, die eine Etherfunktion von Polyoxyalkylen (Poa) umfasst.
  2. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach Anspruch 1, umfassend a) mindestens ein Organohydrogenpolysiloxan (POS) (A) mit mindestens 2 Wasserstoffatomen pro Molekül, direkt gebunden an die Siliciumatome, und mindestens eine Gruppe, direkt gebunden an ein Siliciumatom, die eine Etherfunktion von Polyoxyalkylen (Poa) umfasst; b) mindestens ein Organohydroxypolysiloxan (POS) (B) mit mindestens 2 Gruppen -OH pro Molekül, direkt gebunden an die Siliciumatome; c) eine wirksame Menge von mindestens einem Katalysator der Dehydrogenokondensation (C); und d) mindestens ein Elektrolyt-Salz (D).
  3. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Etherfunktion von Polyoxyalkylen (Poa) des POS (A) vom Typ Polyoxyethylen-Ether und/oder Polyoxypropylen-Ether ist.
  4. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das POS (A) ein Copolymer ist, im wesentlichen statistisch linear, in Sequenzen oder im Block, der folgenden mittleren allgemeinen Formel (I)
    Figure 00210001
    und das gegebenenfalls Struktureinheiten der Formel RSiO3/2 (T) umfassen kann, wobei in der Formel – die Symbole R', untereinander gleich oder verschieden, jeweils einen Rest mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen darstellen; – die Symbole R und R'', untereinander gleich oder verschieden, jeweils darstellen: – ein Wasserstoff, einen linearen oder verzweigte Rest Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch mindestens ein Halogen, vorzugsweise Fluor, wobei die Reste Alkyl vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Octyl und 3,3,3-Trifluorpropyl sind, – einen Rest Cycloalkyl, enthaltend zwischen 5 und 8 zyklische Kohlenstoffatome, gegebenenfalls substituiert, – einen Rest Aryl, enthaltend zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatome, gegebenenfalls substituiert, oder – einen Teil Aralkyl mit einem Teil Alkyl, enthaltend zwischen 5 und 14 Kohlenstoffatome, und einen Teil Aryl, enthaltend zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatome, gegebenenfalls substituiert an dem Teil Aryl durch Halogene, Alkyle und/oder Alkoxyle mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, – die Symbole Z, untereinander gleich oder verschieden, jeweils einen Rest Hydroxyl oder Alkoxyl darstellen, – die Symbole Poa, untereinander gleich oder verschieden, jeweils Gruppen vom Typ Polyoxyalkylen-Ether, vorzugsweise Polyoxyethylen-Ether und/oder Polyoxypropylen-Ether darstellen; – m eine ganze oder gebrochene Zahl von über oder gleich 0 ist; – n eine ganze oder gebrochene Zahl von über oder gleich 2 ist und gegebenenfalls gleich 0 sein kann, unter der Bedingung, dass in dem Fall, wo n gleich 0 ist, dann die zwei Gruppen R'' Wasserstoffatome sind; – o eine ganze oder gebrochene Zahl von über oder gleich 1 ist; und – q eine ganze oder gebrochene Zahl von über oder gleich 0 ist.
  5. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – m und n zwischen einschließlich 2 und 200 betragen; – o zwischen einschließlich 1 und 50 beträgt; und – q zwischen einschließlich 0 und 10 beträgt.
  6. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (-R'-Poa) unter den folgenden Gruppen ausgewählt werden: -(CH2)3-O-(CH2CH2-O)m-CH3; -(CH2)2-O-(CH2CH2-O)m-CH3; -(CH2)3-O-(CH(CH3)-CH2--O)m-CH3 -(CH2)2-O-(CH(CH3)-CH2-O)m-CH3 und mit m ≤ 14.
  7. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das POS (B) ein Copolymer ist, im wesentlichen statistisch linear, in Sequenzen oder im Block, der folgenden mittleren allgemeinen Formel (II)
    Figure 00230001
    und das gegebenenfalls Struktureinheiten der Formel RSiO3/2 (T) umfassen kann, wobei in der Formel – x' eine ganze oder gebrochene Zahl von über oder gleich 2 ist, und gegebenenfalls gleich 0 sein kann; – y' eine ganze oder gebrochene Zahl von über oder gleich 0 ist, – die Symbole R'2 und R''2, untereinander gleich oder verschieden, jeweils darstellen: – einen linearen oder verzweigten Rest Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch mindestens ein Halogen, vorzugsweise Fluor, wobei die Reste Alkyl vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Octyl und 3,3,3-Trifluorpropyl sind, – einen Rest Cycloalkyl, enthaltend zwischen 5 und 8 zyklische Kohlenstoffatome, gegebenenfalls substituiert, – einen Rest Aryl, enthaltend zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatome, gegebenenfalls substituiert, und/oder – einen Teil Aralkyl mit einem Teil Alkyl, enthaltend zwischen 5 und 14 Kohlenstoffatome, und einen Teil Aryl, enthaltend zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatome, gegebenenfalls substituiert an dem Teil Aryl, unter der Bedingung, dass in dem Fall, wo x' = 0 ist, dann die zwei Gruppen R''2 -OH entsprechen.
  8. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach einem der Ansprüche 1 bis 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das POS (B) ein α,ω-Bis-(Hydroxy)-polydimethylsiloxan der folgenden mittleren allgemeinen Formel ist:
    Figure 00240001
    mit f über oder gleich 0 und vorzugsweise 0 ≤ f ≤ 200.
  9. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator der Dehydrogenokondensation (C) ein Derivat oder ein metallischer Komplex auf der Basis von Platin, Bor, Rhodium, Palladium, Zinn oder Iridium ist.
  10. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, wo der Katalysator der Dehydrogenokondensation (C) auf der Basis von Zinn oder Platin besteht, die Anteile von POS (A) und POS (B) in der Weise bestimmt werden, dass das Verhältnis r1 = Anzahl von SiH des POS(A) /Anzahl von SiOH des POS(B) zwischen einschließlich 0,5 und 5 und vorzugsweise zwischen 0,9 und 2,1 beträgt.
  11. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (C) aus der Gruppe gewählt wird, die aus den folgenden Katalysatoren besteht: Dibutylzinn-dilaurat, Karstedt-Katalysator und Iridium-Katalysator der folgenden Formel (IV):
    Figure 00250001
  12. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolyt-Salz (D) besteht aus: – einem Kation, gewählt aus der Gruppe, die gebildet wird durch die folgenden Einheiten: die metallischen Kationen, die Ammonium-Ionen, die Amidinium-Ionen und die Guanidinium-Ionen; und – einem Anion, gewählt aus der Gruppe, die gebildet wird durch die folgenden Einheiten: die Chlorid-Ionen, die Bromid-Ionen, die Iodid-Ionen, die Perchlorat-Ionen, die Thiocyanat-Ionen, die Tetrafluorborat-Ionen, die Nitrat-Ionen, AsF6, PF6, die Stearylsulfonat-Ionen, die Trifluormethansulfonat-Ionen, die Octylsulfonat-Ionen, die Dodecylbenzolsulfonat-Ionen, R4SO3 , (R4SO2)(R5SO2N und (R4SO2)(R5SO2)(R6SO2)C, wobei in jeder Formel die Reste R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Elektronen anziehende Gruppen darstellen.
  13. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R4, R5 und R6 Elektronen anziehende Gruppen vom Typ Perfluoraryl oder Perfluoralkyl darstellen, umfassend 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
  14. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolyt-Salz (D) ein metallisches Kation umfasst, ausgewählt unter den Alkalimetallen und den Erdalkalimetallen der Gruppen 1 und 2 des Periodensystems [Chem. & Eng. News, vol 63, N°5, 26 vom 4. Februar 1985].
  15. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolyt-Salz (D) ein metallisches Kation vom Typ Lithium umfasst.
  16. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Elektrolyt-Salzes (D) in der Weise bestimmt wird, dass das molare Verhältnis O/Li zwischen einschließlich 15 und 40 und vorzugsweise zwischen einschließlich 20 und 25 beträgt.
  17. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach Anspruch 1, 2, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolyt-Salz (D) aus der Gruppe gewählt wird, die aus den folgenden Ver bindungen besteht: LiClO4, LiBF4, LiPF6, LiAsF6, LiCF3SO3, LiN(CF3SO2)2, Li(C2F5SO2)2 und einer Mischung dieser Verbindungen.
  18. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Kation unter den Übergangsmetallen ausgewählt wird.
  19. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Kation aus der Gruppe gewählt wird, die aus Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Calcium, Mangan und Silber besteht.
  20. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen organischen Elektrolyten (E) umfasst.
  21. Zusammensetzung für Batterie-Elektrolyten, polymerisierbar und/oder vernetzbar durch Dehydrogenokondensation, nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Elektrolyt (E) aus der Gruppe gewählt wird, die aus den folgenden Verbindungen besteht: Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, γ-Butyrolacton, 1,3-Dioxolan, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid und Polyethylenglycol-dimethylether.
  22. Polymer-Elektrolyt für Batterien, erhalten durch Polymerisation und/oder Vernetzung auf dem Wege der Dehydrogenokondensation, gegebenenfalls thermisch aktiviert, von einer polymerisierbaren und/oder vernetzbaren Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
  23. Polymer-Batterie, umfassend einen Polymer-Elektrolyten nach Anspruch 22, der zwischen einer Anode und einer Kathode angeordnet ist.
  24. Polymer-Batterie nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Bestandteile der Kathode aus der Gruppe gewählt wird, die aus den folgenden Verbindungen besteht: metallisches Lithium, Lithium-Legierungen, anorganische Materialien, umfassend Insertionen von Lithium, und Carbonat-Materialien, umfassend Insertionen von Lithium.
  25. Verwendung einer Polymer-Batterie nach Anspruch 23 oder 24 in einem geostationären Satellit oder einem elektrischen und Hybrid-Fahrzeug.
DE602004003569T 2003-04-03 2004-03-23 Härtbare zusammensetzung für einen batterieelektrolyt Expired - Lifetime DE602004003569T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0304153 2003-04-03
FR0304153A FR2853321B1 (fr) 2003-04-03 2003-04-03 Composition reticulable pour electrolyte de batterie
PCT/FR2004/000708 WO2004090037A1 (fr) 2003-04-03 2004-03-23 Composition reticulable pour electrolyte de batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003569D1 DE602004003569D1 (de) 2007-01-18
DE602004003569T2 true DE602004003569T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=32982209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003569T Expired - Lifetime DE602004003569T2 (de) 2003-04-03 2004-03-23 Härtbare zusammensetzung für einen batterieelektrolyt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7846581B2 (de)
EP (1) EP1608705B1 (de)
KR (1) KR100664430B1 (de)
CN (1) CN100526385C (de)
AT (1) ATE347576T1 (de)
DE (1) DE602004003569T2 (de)
FR (1) FR2853321B1 (de)
WO (1) WO2004090037A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009119841A1 (ja) * 2008-03-28 2009-10-01 三菱化学株式会社 硬化性ポリシロキサン組成物、並びに、それを用いたポリシロキサン硬化物、光学部材、航空宇宙産業用部材、半導体発光装置、照明装置、及び画像表示装置
US20120315534A1 (en) * 2011-06-09 2012-12-13 Wildcat Discovery Technologies, Inc. Materials for Battery Electrolytes and Methods for Use
US8703344B2 (en) 2011-06-09 2014-04-22 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Materials for battery electrolytes and methods for use
US8734668B2 (en) 2011-06-09 2014-05-27 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Materials for battery electrolytes and methods for use
WO2013090691A1 (en) 2011-12-14 2013-06-20 Dow Corning Corporation Curable compositions of resin-linear organosiloxane block copolymers
FR3035545B1 (fr) * 2015-04-21 2019-09-13 Rhodia Operations Electrolyte polymere et dispositifs electrochimiques le comprenant
GB2544495B (en) * 2015-11-17 2018-12-05 Nexeon Ltd Surface modified electrochemically active material
WO2018044884A1 (en) 2016-08-30 2018-03-08 Wildcat Discovery Technologies, Inc. Electrolyte formulations for electrochemical cells containing a silicon electrode
US11322778B2 (en) 2018-05-29 2022-05-03 Wildcat Discovery Technologies, Inc. High voltage electrolyte additives
CN117457979A (zh) * 2023-10-31 2024-01-26 浙江吉利控股集团有限公司 一种半固态电解质、制备方法及锂离子电池

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262107A (en) * 1979-10-04 1981-04-14 General Electric Company Rhodium catalyzed silicone rubber compositions
US4322518A (en) * 1980-12-02 1982-03-30 Dow Corning Corporation Curable silicone compositions comprising liquid resin and uses thereof
US5548055A (en) * 1995-01-13 1996-08-20 Sri International Single-ion conducting solid polymer electrolytes
WO2000025323A1 (fr) * 1998-10-28 2000-05-04 Kaneka Corporation Composition durcissable pour electrolyte polymere solide
US7351501B2 (en) * 2003-01-09 2008-04-01 Samsung Sdi Co., Ltd Electrolyte for rechargeable lithium battery and rechargeable lithium battery comprising same
FR2853320B1 (fr) * 2003-04-03 2005-05-06 Rhodia Chimie Sa Composition reticulable pour electrolyte de batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004003569D1 (de) 2007-01-18
ATE347576T1 (de) 2006-12-15
WO2004090037A1 (fr) 2004-10-21
KR20060002935A (ko) 2006-01-09
EP1608705A1 (de) 2005-12-28
US7846581B2 (en) 2010-12-07
KR100664430B1 (ko) 2007-01-03
US20070298320A1 (en) 2007-12-27
EP1608705B1 (de) 2006-12-06
CN1788054A (zh) 2006-06-14
FR2853321B1 (fr) 2005-05-06
CN100526385C (zh) 2009-08-12
FR2853321A1 (fr) 2004-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3794666B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
KR102303831B1 (ko) 고분자, 이를 포함하는 전해질 및 리튬이차전지
EP3109924B1 (de) Negative elektrode für lithium-metall-batterie und lithium-metall-batterie damit
EP3001495B1 (de) Verbundstoff, verfahren zur herstellung des verbundstoffs, elektrolyt mit dem verbundstoff und lithiumsekundärbatterie mit dem elektrolyt
CN101103070B (zh) 聚乙烯醇缩醛树脂清漆、胶凝剂、非水电解液和电化学元件
Stephan et al. Review on composite polymer electrolytes for lithium batteries
DE102018119879A1 (de) Selbstheilender Gelelektrolyt-Verbundwerkstoff
DE602004003569T2 (de) Härtbare zusammensetzung für einen batterieelektrolyt
DE102012022606B4 (de) Partikuläres Elektrodenmaterial mit einer Beschichtung aus einem kristallinen anorganischen Material und einem anorganisch-organischen Hybridpolymer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014004424T5 (de) Festelektrolytzusammensetzung, Bindemittel für vollständig im festen Zustand vorliegende Sekundärbatterien und Elektrodenblatt für Batterien und vollständig in festem Zustand vorliegende Sekundärbatterie, die jeweils die Festelektrolytzusammensetzung verwenden
EP3261165A1 (de) Polymerelektrolyt, verfahren zur herstellung des polymerelektrolyts und lithium-metall-batterie damit
JP4816081B2 (ja) 架橋高分子電解質及びその用途
DE112008000381T5 (de) Ionenleitfähige Zusammensetzung, ionenleitfähige Folie, die diese enthält, Elektrodenkatalysator-Material und eine Brennstoffzelle
EP0196055B1 (de) Aus aromatischen Kondensationspolymeren hergestellter poröser Gegenstand mit offenen Poren und seine Anwendung
DE102012022976A1 (de) Einsatz leitfähiger Polymere in Batterie-Elektroden
DE102020101537A1 (de) Elektrolytmembranen
DE102018202929A1 (de) Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators
KR100726888B1 (ko) 유기-무기 하이브리드 일체형 가교 구조의 고체 고분자 전해질 조성물 및 상기 고분자 전해질 조성물로 이루어진 고분자 전해질을 포함하는 리튬이차전지
US8293403B2 (en) Crosslinkable composition for a battery electrolyte
EP1363346B1 (de) Gel-Elektrolyt, dessen Herstellungsverfahren und Verwendung desselben
DE60022697T2 (de) Chinoxalinharz zur Verwendung als aktives Material in Batterie und Kapazitor
EP3375797B1 (de) Füllstoffpolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CN103620817A (zh) 非水电解质蓄电装置用隔膜的制造方法和非水电解质蓄电装置的制造方法
KR102651545B1 (ko) 리튬전지용 복합막, 리튬전지용 양극 및 이를 포함하는 리튬전지
DE102018200110A1 (de) Elektrochemische Zelle mit Komponenten aus einem organisch-anorganischen Hybridmaterial und weitere Verwendungen dieses Hybridmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC