DE602004001862T2 - Abstandsabhängige Suche nach Geräten mit kurzer Reichweite - Google Patents

Abstandsabhängige Suche nach Geräten mit kurzer Reichweite Download PDF

Info

Publication number
DE602004001862T2
DE602004001862T2 DE602004001862T DE602004001862T DE602004001862T2 DE 602004001862 T2 DE602004001862 T2 DE 602004001862T2 DE 602004001862 T DE602004001862 T DE 602004001862T DE 602004001862 T DE602004001862 T DE 602004001862T DE 602004001862 T2 DE602004001862 T2 DE 602004001862T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
wireless
wireless device
communication
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001862D1 (de
Inventor
Scotte Kitchener Zinn
Sean Branchton Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BlackBerry Ltd
Original Assignee
Research in Motion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research in Motion Ltd filed Critical Research in Motion Ltd
Publication of DE602004001862D1 publication Critical patent/DE602004001862D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001862T2 publication Critical patent/DE602004001862T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0274Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • H04W52/0254Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity detecting a user operation or a tactile contact or a motion of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/24Connectivity information management, e.g. connectivity discovery or connectivity update
    • H04W40/246Connectivity information discovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen drahtlose Kommunikationsvorrichtungen. Insbesondere betrifft sie die Kurzbereichskommunikation zwischen drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen und Zusatzsystemen.
  • Drahtlose Vorrichtungen, mit oder ohne erweiterte Datenkommunikationsfähigkeiten, sind zunehmend allgegenwärtig. Derartige drahtlose Vorrichtungen umfassen Datenmitteilungsvorrichtungen, Zwei-Weg-Personenrufvorrichtungen, Mobiltelefone, Mobiltelefone mit Datenmitteilungsfähigkeiten, drahtlose Internetgeräte und Datenkommunikationsvorrichtungen (mit oder ohne Telefoniefähigkeiten). Mit der zunehmenden Allgegenwärtigkeit derartiger drahtloser Vorrichtungen wird es zunehmend wichtig, dass diese drahtlosen Vorrichtungen und andere elektronische Systeme, mit denen die drahtlosen Vorrichtungen interagieren, zusammenarbeiten können.
  • Beispielsweise ist es wichtig, dass eine drahtlose Vorrichtung, wie beispielsweise eine Datenmitteilungsvorrichtung, mit dem PC des Benutzers zusammenarbeiten kann, um dem Benutzer zu ermöglichen, die Bedienung entweder von der Datenmitteilungsvorrichtung oder dem PC auszuführen und zwischen der Verwendung der jeweiligen Vorrichtung hin- und herschalten zu können. Damit dies geschehen kann, sollten die Datenmitteilungsvorrichtung und der PC vorzugsweise die Informationen, die in jeder Vorrichtung gespeichert sind, automatisch aktualisieren, um Bedienungsvorgänge des Benutzers an der anderen Vorrichtung wiederzuspiegeln. Im Fall anderer drahtloser Vorrichtungen, wie beispielsweise eines Mobiltelefons, ist es wünschenswert, dass das Mobiltelefon in der Lage ist, mit anderen elektronischen Systemen, wie beispielsweise dem Audiosystem eines Kraftfahrzeugs, zu interagieren. Somit sollte ein Benutzer vorzugsweise in der Lage sein, ein Mobiltelefon über das Mikrofon und die Lautsprecher des Kraftfahrzeugs anstatt über den Handapparat des Mobiltelefons selbst zu benutzen. Dadurch werden die Hände des Benutzers für das Fahren frei und die Benutzung des Mobiltelefons komfortabler gemacht.
  • Die Fähigkeit drahtloser Vorrichtungen, mit anderen elektronischen Systemen zusammenzuarbeiten, sollte nicht die unabhängigen Funktionen der drahtlosen Vorrichtung beeinträchtigen und sollte in einem höchstmöglichen Ausmaß automatisch sein, damit die Benutzereingaben auf ein Minimum reduziert werden. Es bleibt ein Bedarf, die Fähigkeit drahtloser Vorrichtungen, mit anderen elektronischen Systemen zusammenzuarbeiten, zu verbessern, während jegliche Unbequemlichkeiten für den Benutzer minimiert werden.
  • GB2382953 offenbart ein Mobiltelefon, das in einen inaktiven Zustand umschaltet, wenn es in einem Halter angeordnet ist, um eine versehentliche Aktivierung von Funktionen des Telefons zu vermeiden, während es sich in seinem Halter befindet. US6236868 offenbart einen Anwesenheitssensor innerhalb einer Dockstation für ein Mobiltelefon, um einen Freihandbetrieb automatisch zu aktivieren.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine drahtlose Vorrichtung geschaffen, die Folgendes umfasst: einen Kurzbereichssendeempfänger zur Kommunikation mit einer Zusatzvorrichtung; ein Signalmodul zur Bereitstellung eines Modussteuersignals, das anzeigt, ob sich die Zusatzvorrichtung in nächster Nähe befindet; und ein Steuermodul zum steuerbaren Umschalten des Kurzbereichssendeempfängers von einem Stromsparmodus in einen Suchmodus und umgekehrt, basierend auf dem Modussteuersignal, das von dem Signalmodul empfangen wurde; wobei der Kurzbereichssendeempfänger im Suchmodus so betrieben werden kann, dass er die Zusatzvorrichtung sucht, um damit zu kommunizieren, und der Kurzbereichssendeempfänger im Stromsparmodus nicht so betrieben werden kann, dass er die Zusatzvorrichtung sucht.
  • Der Kurzbereichssendeempfänger kann im Suchmodus so betrieben werden, dass er die Zusatzvorrichtung sucht, um damit zu kommunizieren. Der Kurzbereichssendeempfänger kann im Stromsparmodus nicht so betrieben werden, dass er die Zusatzvorrichtung sucht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses ersten Gesichtspunkts der Erfindung umfasst das Signalmodul ein einfachwirkendes Benutzereingabemittel, das als Reaktion auf die Ausführung nur einer einzelnen Handlung das Signalmodul anweist, eine Modussteuerung zum Steuermodul zu senden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieses ersten Gesichtspunkts der Erfindung umfasst das Signalmodul einen Detektor, der erfasst, wenn sich die Zusatzvorrichtung in nächster Nähe befindet, wobei das Signalmodul so betrieben werden kann, dass es ein erstes Signal sendet, wenn der Detektor erfasst, dass sich die Zusatzvorrichtung in nächster Nähe befindet, und ein zweites Signal sendet, wenn der Detektor erfasst, dass sich die Zusatzvorrichtung nicht in nächster Nähe befindet. Das Steuermodul kann so betrieben werden, dass es den Kurzbereichssendeempfänger vom Stromsparmodus in den Suchmodus umschaltet, wenn das erste Signal von dem Signalmodul empfangen wird, und vom Suchmodus in den Stromsparmodus umschaltet, wenn das zweite Signal von dem Signalmodul empfangen wird.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung der drahtlosen Kurzbereichskommunikation zwischen einer drahtlosen Vorrichtung und einer Zusatzvorrichtung geschaffen, wobei die drahtlose Vorrichtung einen Detektor zum Erfassen eines Anzeigemittels für eine benachbarte Vorrichtung aufweist und das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen des Anzeigemittels für eine benachbarte Vorrichtung in der Nähe der Zusatzvorrichtung, um der drahtlosen Vorrichtung die Nähe der Zusatzvorrichtung anzuzeigen, Initiieren eines Sichmodus der drahtlosen Kurzbereichskommunikation zwischen der drahtlosen Vorrichtung und der Zusatzvorrichtung, um die Zusatzvorrichtung zu suchen und damit basierend darauf zu kommunizieren, dass das Anzeigemittel für eine benachbarte Vorrichtung der drahtlosen Vorrichtung die Nähe der Zusatzvorrichtung anzeigt, und andernfalls Initiieren eines Stromsparmodus, bei dem der Suchmodus nicht betrieben werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Anzeigemittel für eine benachbarte Vorrichtung einen Magneten und der Detektor kann so betrieben werden, dass er den Magneten erfasst.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein drahtloses System geschaffen, das Folgendes umfasst: (a) eine Zusatzvorrichtung, die ein Kurzbereichskommunikationsmodul aufweist; (b) ein Anzeigemittel für eine benachbarte Vorrichtung zur Anzeige der Nähe der Zusatzvorrichtung, wobei das Anzeigemittel für eine benachbarte Vorrichtung benachbart zur Zusatzvorrichtung angeordnet ist; und (c) eine drahtlose Vorrichtung. Die drahtlose Vorrichtung umfasst Folgendes: (i) einen Kurzbereichssendeempfänger zur Kommunikation mit der Zusatzvorrichtung; (ii) einen Detektor, der erfasst, wenn sich das Anzeigemittel für eine benachbarte Vorrichtung in nächster Nähe befindet, und (iii) ein Steuermodul zum steuerbaren Umschalten des Kurzbereichssendeempfängers von einem Stromsparmodus in einen Suchmodus, wenn der Detektor erfasst, dass sich das Anzeigemittel für eine benachbarte Vorrichtung in nächster Nähe befindet, und zum steuerbaren Umschalten des Kurzbereichssendeempfängers von einem Suchmodus in einen Stromsparmodus, wenn der Detektor erfasst, dass sich das Anzeigemittel für eine benachbarte Vorrichtung nicht in nächster Nähe befindet. Im Suchmodus kann der Kurzbereichssendeempfänger so betrieben werden, dass er das Kurzbereichskommunikationsmodul der Zusatzvorrichtung sucht, um damit zu kommunizieren. Im Stromsparmodus kann der Kurzbereichssendeempfänger nicht so betrieben werden, dass er das Kurzbereichskommunikationsmodul der Zusatzvorrichtung sucht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und um deutlicher zu zeigen, wie sie ausgeführt werden kann, wird im Folgenden beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verständlicher machen, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Mobilstation gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Blockdiagramm einer Komponente eines Kommunikationsuntersystems der Mobilstation aus 1 ist;
  • 3 ein Blockdiagramm eines Knotens eines drahtlosen Netzes ist;
  • 4a ein Blockdiagramm eines Kurzbereichskommunikationsuntersystems der Mobilstation aus 1 ist;
  • 4b ein Blockdiagramm einer ersten Variante eines Signalmoduls des Kurzbereichskommunikationsuntersystems aus 4 ist;
  • 4c ein Blockdiagramm einer zweiten Variante des Signalmoduls des Kurzbereichskommunikationsuntersystems aus 4 ist;
  • 5 ein Blockdiagramm eines Audiosystems eines Kraftfahrzeugs zusammen mit einem Magneten, der in der Nähe angeordnet ist, gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 6 in Form eines Blockdiagramms ein drahtloses Kurzbereichsnetz gemäß noch eines weiteren Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung verwenden eine Mobilstation. Eine Mobilstation ist eine Zwei-Weg-Kommunikationsvorrichtung, die möglicherweise erweiterte Datenkommunikationsfähigkeiten umfasst und die Fähigkeit aufweist, mit anderen Computersystemen zu kommunizieren. Eine Mobilstation kann ebenfalls die Fähigkeit für die Sprachkommunikation umfassen. Abhängig von der Funktionalität, die von einer Mobilstation bereitgestellt wird, kann sie als Datenmitteilungsvorrichtung, als Zwei-Weg-Personenrufvorrichtung, als drahtlose E-Mail-Vorrichtung, als Mobiltelefon, als Mobiltelefon mit Datenmitteilungsfähigkeiten, als drahtloses Internetgerät oder als Datenkommunikationsvorrichtung (mit oder ohne Telefoniefähigkeiten) bezeichnet werden. Eine Mobilstation kommuniziert mit anderen Vorrichtungen durch ein Netz von Sendeempfängerstationen.
  • Damit der Leser die Struktur einer Mobilstation und wie sie mit anderen Vorrichtungen kommuniziert besser versteht, wird auf 1 bis 3 Bezug genommen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Blockdiagramm einer Mobilstation im Allgemeinen als 100 gezeigt. Die Mobilstation 100 umfasst eine Anzahl von Komponenten, wobei die steuernde Komponente der Mikroprozessor 102 ist. Der Mikroprozessor 102 steuert den Gesamtbetrieb der Mobilstation 100. Kommunikationsfunktionen, einschließlich Daten- und Sprachkommunikation, werden mit Hilfe des Kommunikationsuntersystems 104 durchgeführt. Das Kommunikationsuntersystem 104 empfängt Mitteilungen von einem drahtlosen Netz 200 und sendet Mitteilungen zu diesem. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kommunikationsuntersystem 104 gemäß den Standards „Global System for Mobile Communication" (GSM) und „General Packet Radio Services (GPRS) konfiguriert. Das drahtlose GSM-GPRS-Netz wird weltweit verwendet und es wird erwartet, dass diese Standards schließlich durch „Enhanced Data GSM Environment" (EDGE) und „Universal Mobile Telecommunications Service" (UMTS) ersetzt werden. Neue Standards werden noch definiert, jedoch wird angenommen, dass sie Ähnlichkeiten mit dem hierin beschriebenen Netzverhalten haben werden, und es versteht sich ebenfalls, dass die Erfindung jegliche andere geeignete Standards verwenden soll, die in Zukunft entwickelt werden. Die drahtlose Verknüpfung, die das Kommunikationsuntersystem 104 mit dem Netz 200 verbindet, stellt einen oder mehrere unterschiedliche Hochfrequenzkanäle (HF-Kanäle) dar, die gemäß definierten Protokollen betrieben werden, die für die GSM-GPRS-Kommunikation spezifiziert sind. Mit neueren Netzprotokollen sind diese Kanäle in der Lage, sowohl leitungsvermittelte Sprachkommunikation als auch paketvermittelte Datenkommunikation zu unterstützen.
  • Der Mikroprozessor 102 interagiert ebenfalls mit zusätzlichen Untersystemen, wie beispielsweise einem Direktzugriffsspeicher (RAM) 106, einem Flash-Speicher 108, einem Bildschirm 110, einem Zusatz-Eingabe-Ausgabe-Untersystem (E-A-Untersystem) 112, einem seriellen Anschluss 114, einer Tastatur 116, einem Lautsprecher 118, einem Mikrofon 120, einer Kurzbereichskommunikationsvorrichtung 122 und anderen Vorrichtungen 124.
  • Einige der Untersysteme der Mobilstation 100 führen kommunikationsbezogene Funktionen aus, während andere Untersysteme „residente" oder vorrichtungsbezogene Funktionen bereitstellen können. Beispielsweise können der Bildschirm 110 und die Tastatur 116 sowohl für kommunikationsbezogene Funktionen, wie beispielsweise die Eingabe einer Textmitteilung zur Übertragung über das Netz 200, als auch für vorrichtungsresidente Funktionen, wie beispielsweise einen Taschenrechner oder eine Aufgabenliste, verwendet werden. Die Betriebssystemsoftware, die der Mikroprozessor 102 verwendet, ist typischerweise in einem Dauerspeicher, wie beispielsweise einem Flash-Speicher 108, gespeichert, der alternativ ein Nur-Lese-Speicher (ROM) oder ein ähnliches Speicherelement (nicht gezeigt) sein kann. Fachleuten ist ersichtlich, dass das Betriebssystem, spezifische Vorrichtunganwendungen oder Teile davon vorübergehend in einen flüchtigen Speicher, wie beispielsweise RAM 106, geladen werden können.
  • Die Mobilstation 100 kann Kommunikationssignale über das Netz 200 senden und empfangen, nachdem erforderliche Netzanmeldungs- oder Netzaktivierungsverfahren abgeschlossen wurden. Der Netzzugriff ist einem Teilnehmer oder Benutzer einer Mobilstation 100 zugeordnet. Um einen Teilnehmer zu identifizieren, muss bei der Mobilstation 100 eine Teilnehmeridentitätsmodulkarte oder „SIM"-Karte 126 in eine SIM-Schnittstelle 128 eingeführt werden, um mit einem Netz zu kommunizieren. Die SIM 126 ist ein Typ einer herkömmlichen „intelligenten Karte", die unter anderem zur Identifikation eines Teilnehmers der Mobilstation 100 und zur individuellen Anpassung der Mobilstation 100 verwendet wird. Ohne die SIM 126 ist die Mobilstation 100 für die Kommunikation mit dem Netz 200 nicht voll betriebsfähig. Durch Einführen der SIM 126 in die SIM-Schnittstelle 128 kann ein Teilnehmer auf alle Dienste zugreifen, für die er sich angemeldet hat. Die Dienste könnten Folgendes umfassen: Durchsuchen des Web und Mitteilungsübermittlung, wie beispielsweise E-Mail, Voicemail, Kurzmitteilungsdienst (SMS) und Multimediamitteilungsdienste (MMS). Erweiterte Dienste können Folgendes umfassen: Verkaufsstellen, Felddienste und Verkaufskraftautomatisierung. Die SIM 126 umfasst einen Prozessor und einen Speicher zum Speichern von Informationen. Nachdem die SIM 126 in die SIM-Schnittstelle 128 eingeführt worden ist, ist sie mit dem Mikroprozessor 102 gekoppelt. Um den Teilnehmer zu identifizieren, umfasst die SIM 126 einige Benutzerparameter, wie beispielsweise eine Internationale Mobilteilnehmer-Identität (IMSI). Ein Vorteil der Verwendung einer SIM 126 besteht darin, dass der Benutzer nicht notwendigerweise durch eine einzelne physikalische Mobilstation gebunden ist. Die SIM 126 kann ebenfalls zusätzliche Teilnehmerinformationen für eine Mobilstation speichern, einschließlich Terminkalenderinformationen (oder Kalenderinformationen) und Informationen über kürzliche Anrufe.
  • Die Mobilstation 100 ist eine Batterie betriebene Vorrichtung und umfasst eine Batterieschnittstelle 132 zur Aufnahme einer oder mehrerer wiederaufladbarer Batterien 130. Die Batterieschnittstelle 132 ist mit einem Regler (nicht gezeigt) gekoppelt, der der Batterie 130 hilft, einen Strom mit positiver Spannung an die Mobilstation 100 anzulegen. Obwohl die gegenwärtige Technologie eine Batterie verwendet, können zukünftige Technologien, wie beispielsweise Mikrobrennstoffzellen, den Strom an die Mobilstation 100 anlegen.
  • Zusätzlich zu seinen Betriebssystemfunktionen ermöglicht der Mikroprozessor 102 die Ausführung von Softwareanwendungen auf der Mobilstation 100. Eine Gruppe von Anwendungen, die grundlegende Bedienungsvorgänge der Vorrichtung steuern, einschließlich Daten- und Sprachkommunikationsanwendungen, wird normalerweise während der Herstellung der Mobilstation 100 darauf installiert. Eine andere Anwendung, die in die Mobilstation 100 geladen werden könnte, wäre ein Persönlicher Informationsmanager (PIM). Ein PIM verfügt über die Funktionalität, Datenelemente, die für einen Teilnehmer von Interesse sind, wie beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, E-Mail, Kalenderereignisse, Voicemails, Termine und Aufgabeneinheiten, zu organisieren und zu verwalten. Eine PIM-Anwendung verfügt über die Fähigkeit, Datenelemente über das drahtlose Netz 200 zu senden und zu empfangen. Bei einer Ausführungsform werden PIM-Datenelemente über das drahtlose Netz 200 mit den entsprechenden Datenelementen des Teilnehmers der Mobilstation, die in einem Zentralcomputersystem gespeichert sind und/oder diesem zugeordnet sind, nahtlos integriert, synchronisiert und aktualisiert. Diese Funktionalität erzeugt hinsichtlich dieser Elemente auf der Mobilstation 100 einen gespiegelten Zentralcomputer. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Zentralcomputersystem das Bürocomputersystem des Teilnehmers der Mobilstation ist.
  • Durch das Netz 200, das Zusatz-E-A-Untersystem 112, den seriellen Anschluss 114, das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 oder jedes andere geeignete Untersystem 124 können ebenfalls zusätzliche Anwendungen in die Mobilstation 100 geladen werden. Diese Flexibilität bei der Installation von Anwendungen erhöht die Funktionalität der Mobilstation 100 und kann erweiterte vorrichtungsbezogene Funktionen, kommunikationsbezogene Funktionen oder beides bereitstellen. Beispielsweise können sichere Kommunikationsanwendungen ermöglichen, dass elektronische Handelsfunktionen und andere derartige finanzielle Transaktionen unter Verwendung der Mobilstation 100 ausgeführt werden.
  • Der serielle Anschluss 114 ermöglicht einem Teilnehmer, Einstellungen durch eine externe Vorrichtung oder Softwareanwendung vorzunehmen, und erweitert die Fähigkeiten der Mobilstation 100, indem der Mobilstation 100 Informationen oder heruntergeladene Software auf einem anderen Weg als durch ein drahtloses Kommunikationsnetz bereitgestellt werden. Der alternative Ladepfad kann beispielsweise dazu verwendet werden, durch eine direkte und somit zuverlässige und vertrauenswürdige Verbindung einen Verschlüsselungsschlüssel in die Mobilstation 100 zu laden, um eine sichere Vorrichtungskommunikation bereitzustellen.
  • Das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 sorgt für die Kommunikation zwischen der Mobilstation 100 und unterschiedlichen Systemen oder Vorrichtungen ohne die Verwendung des Netzes 200. Beispielsweise kann das Untersystem 122 eine Infrarotvorrichtung und zugehörige Schaltkreise und Komponenten für die Kurzbereichskommunikation umfassen. Beispiele für die Kurzbereichskommunikation würden Folgendes umfassen: Standards, die von der „Infrared Data Association" (IrDA) entwickelt wurden, BlueTooth und die 802.11-Familie von Standards, die von der IEEE entwickelt wurden.
  • Bei Gebrauch wird ein empfangenes Signal, wie beispielsweise eine Textmitteilung, eine E-Mail-Mitteilung oder eine geladene Web-Seite, von dem Kommunikationsuntersystem 104 verarbeitet und in den Mikroprozessor 102 eingegeben. Der Mikroprozessor 102 verarbeitet daraufhin das empfangene Signal für die Ausgabe an den Bildschirm 110 oder alternativ an das Zusatz-E-A-Untersystem 112. Ein Teilnehmer kann unter Verwendung der Tastatur 116 zusammen mit dem Bildschirm 110 und möglicherweise mit dem Zusatz-E-A-Untersystem 112 ebenfalls Datenelemente, wie beispielsweise E-Mail-Mitteilungen, verfassen. Das Zusatzuntersystem 112 kann Vorrichtungen wie beispielsweise einen Berührbildschirm, eine Maus, eine Steuerkugel, einen Infrarotfingerabdruckdetektor oder ein Rollrad mit dynamischer Tastendruckfähigkeit umfassen. Die Tastatur 116 ist eine alphanumerische Tastatur und/oder ein Telefontastenfeld. Ein verfasstes Element kann über das Netz 200 durch das Kommunikationsuntersystem 104 übertragen werden.
  • Für die Sprachkommunikation ist der Gesamtbetrieb der Mobilstation 100 im Wesentlichen gleich, außer dass die empfangenen Signale an den Lautsprecher 118 ausgegeben würden und die Signale für die Übertragung von dem Mikrofon 120 erzeugt würden. Alternative Sprach- oder Audio-E-A-Untersysteme, wie beispielsweise ein Sprachmitteilungsaufzeichnungssystem, können ebenfalls in der Mobilstation 100 implementiert werden. Obwohl die Sprach- oder Audiosignalausgabe hauptsächlich durch den Lautsprecher 118 erfolgt, kann der Bildschirm 110 ebenfalls dazu verwendet werden, zusätzliche Informationen, wie beispielsweise die Identität einer anrufenden Partei, die Dauer eines Sprachanrufs oder andere Sprachanruf bezogene Informationen bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein Blockdiagramm der Kommunikationsuntersystemkomponente 104 aus 1 gezeigt. Das Kommunikationsuntersystem 104 umfasst einen Empfänger 150, einen Sender 152, ein oder mehrere eingebettete oder interne Antennenelemente 154, 156, lokale Oszillatoren (LOs) 158 sowie ein Verarbeitungsmodul, wie beispielsweise einen digitalen Signalprozessor (DSP) 160.
  • Die jeweilige Konstruktion des Kommunikationsuntersystems 104 hängt von dem Netz 200 ab, in dem die Mobilstation 100 betrieben werden soll. Somit ist ersichtlich, dass die Konstruktion, die in 2 veranschaulicht ist, nur als ein Beispiel dient. Signale, die von der Antenne 154 durch das Netz 200 empfangen werden, werden in den Empfänger 154 eingegeben, der derartige herkömmliche Empfängerfunktionen, wie beispielsweise Signalverstärkung, Frequenzabwärtswandlung, Filterung, Kanalauswahl und Analog-Digital-Wandlung (A-D-Wandlung), ausführen kann. Die A-D-Wandlung eines empfangenen Signals ermöglicht komplexere Kommunikationsfunktionen, wie beispielsweise die Demodulation und Decodierung, die im DSP 160 ausgeführt werden soll. In gleicher Weise werden zu übertragende Signale, einschließlich Modulation und Codierung, vom DSP 160 verarbeitet. Diese vom DSP 160 verarbeiteten Signale werden in den Sender 152 für die Digital-Analog-Wandlung (D-A-Wandlung), Frequenzaufwärtswandlung, Filterung, Verstärkung und Übertragung über das Netz 200 mit Hilfe der Antenne 156 eingegeben. Der DSP 160 verarbeitet nicht nur Kommunikationssignale, sondern stellt ebenfalls die Steuerung des Senders und des Empfängers bereit. Beispielsweise können die Verstärkungen, die im Empfänger 150 und im Sender 152 auf Kommunikationssignale angewendet werden, mit Hilfe automatischer Verstärkungssteuerungsalgorithmen, die im DSP 160 implementiert sind, adaptiv gesteuert werden.
  • Die drahtlose Verknüpfung zwischen der Mobilstation 100 und einem Netz 200 kann einen oder mehrere unterschiedliche Kanäle, typischerweise unterschiedliche Hochfrequenzkanäle (HF-Kanäle) sowie zugehörige Protokolle, die zwischen der Mobilstation 100 und dem Netz 200 verwendet werden, umfassen. Ein HF-Kanal ist eine begrenzte Ressource, mit der typischerweise aufgrund von Beschränkungen der Gesamtbandbreite und der beschränkten Batterieleistung der Mobilstation 100 sparsam umgegangen werden muss.
  • Wenn die Mobilstation 100 voll betriebsfähig ist, wird der Sender 152 typischerweise nur dann mit Tasten bedient oder eingeschaltet, wenn er zum Netz 200 sendet, und wird andernfalls ausgeschaltet, um Ressourcen einzusparen. Entsprechend wird der Empfänger 150 regelmäßig ausgeschaltet, um Strom zu sparen, bis er benötigt wird, um während zugewiesener Zeitperioden Signale oder Informationen (falls vorhanden) zu empfangen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist ein Blockdiagramm eines Knotens eines drahtlosen Netzes als 202 gezeigt. In der Praxis umfasst das Netz 200 einen oder mehrere Knoten 202. Die Mobilstation 100 kommuniziert mit einem Knoten 202 innerhalb des drahtlosen Netzes 200. Bei der Ausführungsform aus 3 ist der Knoten 202 gemäß den Technologien „General Packet Radio Service" (GPRS) und „Global Systems for Mobile" (GSM) konfiguriert. Der Knoten 202 umfasst einen Basisstationskontroller (BSC) 204 mit einer zugehörigen Turmstation 206, eine Paketsteuereinheit (PCU) 208, die für eine GPRS-Unterstützung im GSM hinzugefügt ist, ein mobiles Vermittlungszentrum (MSC) 210, ein Heimregister (HLR) 212, ein Besucherregister (VLR) 214, einen dienenden GPRS-Unterstützungsknoten (SGSN) 216, einen Überleiteinrichtungs-GPRS-Unterstützungsknoten (GGSN) 218 und ein dynamisches Zentralkonfigurationsprotokoll (DHCP) 220. Diese Liste von Komponenten soll keine ausführliche Liste der Komponenten jedes Knotens 202 innerhalb eines GSM-GPRS-Netzes sein, sondern eine Liste von Komponenten, die herkömmlicherweise bei der Kommunikation durch das Netz 200 verwendet werden.
  • Bei einem GSM-Netz ist das MSC 210 mit dem BSC 204 und einem Festnetz, wie beispielsweise einem öffentlichen Telefonnetz (PSTN) 222, gekoppelt, um leitungsvermittelten Anforderungen gerecht zu werden. Die Verbindung durch die PCU 208, den SGSN 216 und den GGSN 218 mit dem öffentlichen oder privaten Netz (Internet) 224 stellt den Datenpfad für GPRS befähigte Mobilstationen dar. Bei einem GSM-Netz, das mit GPRS-Fähigkeiten erweitert ist, enthält das BSC 204 ebenfalls eine Paketsteuereinheit (PCU) 208, die eine Verbindung mit dem SGSN 216 herstellt, um die Segmentierung und die Funkkanalzuweisung zu steuern und paketvermittelte Anforderungen zu erfüllen. Um die Position und die Verfügbarkeit einer Mobilstation sowohl für leitungsvermittelte als auch für paketvermittelte Verwaltung zu verfolgen, wird das HLR 212 von dem MSC 210 und dem SGSN 216 gemeinsam genutzt. Der Zugriff auf das VLR 214 wird durch das MSC 210 gesteuert.
  • Die Station 206 ist eine feste Sendeempfängerstation. Die Station 206 und das BSC 204 bilden zusammen die feste Sendeempfängerausrüstung. Die feste Sendeempfängerausrüstung stellt eine drahtlose Netzabdeckung für einen bestimmten Abdeckungsbereich bereit, der herkömmlicherweise als „Zelle" bezeichnet wird. Die feste Sendeempfängerausrüstung sendet über die Station 206 Kommunikationssignale zu den Mobilstationen, die sich innerhalb ihrer Zelle befinden, und empfängt Kommunikationssignale von den Mobilstationen. Die feste Sendeempfängerausrüstung führt normalerweise Funktionen aus, wie beispielsweise Modulation und möglicherweise Codierung und/oder Verschlüsselung von Signalen, die gemäß bestimmten normalerweise vorherbestimmten Kommunikationsprotokollen und -parametern unter der Steuerung ihres Kontrollers zur Mobilstation gesendet werden sollen. Entsprechend demoduliert und möglicherweise decodiert und entschlüsselt die feste Sendeempfängerausrüstung falls nötig Kommunikationssignale, die von der Mobilstation 100 empfangen werden, die sich innerhalb ihrer Zelle befindet. Kommunikationsprotokolle und -parameter können von Knoten zu Knoten variieren. Beispielsweise kann ein Knoten ein anderes Modulationsschema verwenden und bei anderen Frequenzen betrieben werden als andere Knoten.
  • Für alle Mobilstationen 100, die bei einem bestimmten Netz angemeldet sind, werden permanente Konfigurationsdaten, wie beispielsweise ein Benutzerprofil, im HLR 212 gespeichert. Das HLR 212 enthält ebenfalls Positionsinformationen für jede angemeldete Mobilstation und kann abgefragt werden, um die gegenwärtige Position einer Mobilstation zu ermitteln. Das MSC 210 ist für eine Gruppe von Positionsbereichen verantwortlich und speichert die Daten der Mobilstationen, die sich gegenwärtig in seinem Verantwortlichkeitsbereich befinden, in dem VLR 214. Des Weiteren enthält das VLR 214 ebenfalls Informationen über Mobilstationen, die andere Netze besuchen. Für einen schnelleren Zugriff umfassen die Informationen im VLR 214 einen Teil der permanenten Daten der Mobilstation, die vom HLR 212 zum VLR 214 gesendet werden. Durch Bewegen zusätzlicher Informationen von einem entfernten HLR-Knoten 212 zum VLR 214 kann das Verkehrsaufkommen zwischen diesen Knoten verringert werden, so dass Sprach- und Datendienste mit schnelleren Ansprechzeiten bereitgestellt werden können, wobei die Computerressourcen gleichzeitig weniger verwendet werden.
  • Der SGSN 216 und der GGSN 218 sind Elemente, die für die Unterstützung der GPRS hinzugefügt wurden; nämlich paketvermittelte Datenunterstützung innerhalb des GSM. Der SGSN 216 und das MSC 210 haben ähnliche Verantwortlichkeiten innerhalb des drahtlosen Netzes 200, indem die Position jeder Mobilstation 100 verfolgt wird. Das SGSN 216 führt ebenfalls Sicherheitsfunktionen und eine Zugriffskontrolle für den Datenverkehr im Netz 200 aus. Der GGSN 218 stellt netzübergreifende Verbindungen mit externen paketvermittelten Netzen bereit und stellt über ein Internetprotokollfernnetz (IP-Fernnetz), das innerhalb des Netzes 200 betrieben wird, eine Verbindung mit einem oder mehreren SGSNs 216 her. Während normaler Bedienungsvorgänge muss eine gegebene Mobilstation 100 eine „GPRS-Anfügung" durchführen, um eine IP-Adresse zu erhalten und auf Datendienste zuzugreifen. Die Anforderung besteht nicht bei leitungsvermittelten Sprachkanälen, da ISDN-Adressen zur Weiterleitung ankommender und abgehender Anrufe verwendet werden. Gegenwärtig verwenden alle GPRS befähigten Netze private dynamisch zugeordnete IP-Adressen, weshalb ein DHCP-Server 220 benötigt wird, der mit dem GGSN 218 verbunden ist. Es gibt viele Mechanismen zur dynamischen IP-Zuordnung, einschließlich der Verwendung einer Kombination eines entfernten Authentisierungseinwählbenutzerdienstservers (RADIUS-Server) und eines DHCP-Servers. Sobald die GPRS-Anfügung vollendet ist, wird von einer Mobilstation 100 über die PCU 208 und den SGSN 216 eine logische Verbindung zu einem Zugriffspunktknoten (APN) innerhalb des GGSN 218 hergestellt. Der APN stellt ein logisches Ende eines IP-Tunnels dar, der entweder auf direkte Internet kompatible Dienste oder auf Privatnetzverbindungen zugreifen kann. Der APN stellt ebenfalls einen Sicherheitsmechanismus für das Netz 200 dar, insofern als jede Mobilstation 100 einem oder mehreren APNs zugeordnet sein muss und die Mobilstationen 100 keine Daten austauschen können, ohne zuerst eine GPRS-Anfügung an einen APN, der für die Verwendung autorisiert wurde, durchzuführen. Der APN kann als etwas Ähnliches wie ein Internetdomain-Name, wie beispielsweise „meineverbindung.drahtlos.com", angesehen werden.
  • Sobald die GPRS-Anfügung vollendet ist, wird ein Tunnel erzeugt und der gesamte Verkehr wird unter Verwendung eines beliebigen Protokolls, das in IP-Paketen unterstützt werden kann, innerhalb von standardmässigen IP-Paketen ausgetauscht. Dies umfasst Tunnelbildungsverfahren, wie beispielsweise IP-über-IP, wie im Fall von einigen IP-Sicherheitsverbindungen (IPSec-Verbindungen), die bei Virtuellen Privaten Netzen (VPN) verwendet werden. Diese Tunnel werden auch als Paketdatenprotokollkontexte (PDP-Kontexte) bezeichnet, und in dem Netz 200 ist eine begrenzte Anzahl derselben verfügbar. Um die Verwendung der PDP-Kontexte zu maximieren, führt das Netz 200 einen Leerlaufzeitgeber für jeden PDP-Kontext aus, um zu ermitteln, ob mangelnde Aktivität vorliegt. Wenn eine Mobilstation ihren PDP-Kontext nicht verwendet, kann die Zuweisung des PDP-Kontextes aufgehoben werden und die IP-Adresse zum IP-Adressenpool, der von dem DHCP-Server 220 verwaltet wird, zurückgegeben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4a ist das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 der Mobilstation 100 ausführlicher in einem Blockdiagramm veranschaulicht. Wie gezeigt, umfasst das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 einen DSP 300, der einerseits mit dem Mikroprozessor 102 und andererseits mit dem Empfänger 302 und dem Sender 304 verknüpft ist. Sämtliche Komponenten des Kurzbereichskommunikationsuntersystems 122 werden von der Batterie 130 des Mikroprozessors 102 versorgt.
  • Wie oben beschrieben, sorgt das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 für die Kommunikation zwischen der Mobilstation 100 und verschiedenen Systemen oder Vorrichtungen, ohne das Netz 200 zu verwenden. In manchen Situationen kann dies höchst vorteilhaft sein. Wenn sich die Mobilstation 100 beispielsweise in der Nähe eines drahtlosen Kurzbereichsnetzes befindet, können Informationen unter Verwendung geeigneter Protokolle, wie beispielsweise der 802.11 Standardfamilie, die von der IEEE entwickelt wurde, zu anderen drahtlosen Vorrichtungen, die sich innerhalb dieses drahtlosen Kurzbereichsnetzes befinden, übertragen und von diesen empfangen werden. Dadurch wird die Bandbreite der Informationen, die übertragen werden können, vergrößert und die Benutzerkosten, die aus dem Internetzugriff entstehen, können abhängig von dem Plan des Benutzers der Mobilstation 100 ebenfalls bedeutend gesenkt werden.
  • Jedoch haben diese Vorteile ihren Preis. Insbesondere wird Strom verbraucht, wenn das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 aktiv gehalten wird. Da die Mobilstation 100 mit Hilfe der Batterie 130 typischerweise Batterie betrieben ist, ist der Strom begrenzt. Daher kann eine drahtlose Vorrichtung typischerweise unter Verwendung des Kurzbereichskommunikationsuntersystems 122 nur für relativ kurze Zeitperioden funktionieren, bevor die Batterie 130 wieder aufgeladen werden muss. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, dass das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 inaktiv ist, außer wenn Umstände für eine Kurzbereichskommunikation bestehen.
  • Typischerweise senden Kurzbereichskommunikationsuntersysteme von drahtlosen Stationen regelmäßig ein Signal, das von jedem Sendeempfänger empfangen werden kann, der in der Nähe betrieben wird. Wenn diese in der Nähe befindlichen Sendeempfänger antworten, können Informationen von der Mobilstation über das Kurzbereichskommunikationsuntersystem zu diesen Sendeempfängern gesendet werden. Wie jedoch oben beschrieben, verbraucht die regelmäßige Übertragung von Signalen von dem Kurzbereichskommunikationsuntersystem den begrenzten Strom. Demgemäß ist es wünschenswert, dass diese Suche seitens des Kurzbereichskommunikationsuntersystems nach in der Nähe befindlichen Sendeempfängern beschränkt wird, außer wenn ein Hinweis darauf vorliegt, dass sich derartige Sendeempfänger in der Nähe befinden.
  • Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, dass der Benutzer der Mobilstation anzeigt, wann sich drahtlose Vorrichtungen in der Nähe befinden. Jedoch kann dies ziemlich zeitraubend und unangemessen sein. Um dieses Problem anzugehen, umfasst das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122, wie in 4a gezeigt, ein Signalmodul 306. Das Signalmodul 306 kann so betrieben werden, dass es dem Mikroprozessor 102 ein Modussteuersignal bereitstellt. Abhängig von dem Modussteuersignal, das von dem Signalmodul 306 empfangen wurde, kann der Mikroprozessor 102 so betrieben werden, dass er das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 von einem Suchmodus, bei dem das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 nach geeigneten externen Sendeempfängern sucht, in einen Stromsparmodus, bei dem das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 nicht nach einem externen Sendeempfänger sucht, mit dem es kommunizieren kann, umschaltet und umgekehrt.
  • Unter Bezugnahme auf 4b ist eine bevorzugte Variante des Signalmoduls 306 in einem Blockdiagramm veranschaulicht. Gemäß dieser Variante umfasst das Signalmodul 306 ein einfachwirkendes Benutzereingabemittel 306b. Dieses einfachwirkende Benutzereingabemittel 306b kann eine Schaltfläche sein, sprachaktiviert sein oder jede andere geeignete Vorrichtung sein, die durch eine einzelne Handlung durch einen Benutzer betätigt werden kann. Diese Variante der Erfindung kann in manchen herkömmlichen Mobilstationen unter Verwendung geeigneter Software implementiert werden. Das heißt, dass die Mobilstation von der Software so konfiguriert werden kann, dass ein Bildsymbol oder ein anderes einfachwirkendes Benutzereingabemittel 306b bereitgestellt wird.
  • Wenn sich ein Benutzer einer Mobilstation in nächster Nähe zu einer geeigneten Zusatzvorrichtung befindet, kann der Benutzer dies dem Signalmodul 306 mit Hilfe des einfachwirkenden Benutzereingabemittels 306b anzeigen, indem die zugewiesene einzelne Handlung ausgeführt wird. Diese einzelne Handlung kann aus dem einfachen Klicken der Schaltfläche oder dem Aussprechen beispielsweise des Wortes „Auto" oder „Maus" bestehen. Das Signalmodul 306 sendet daraufhin eine Mitteilung zum Mikroprozessor 102. Der Mikroprozessor 102 weist daraufhin den Empfänger 302 und den Sender 304 über den DSP 300 an, in den Suchmodus umzuschalten, in dem das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 nach geeigneten externen Sendeempfängern sucht. Wenn der Benutzer nicht möchte, dass sich die Mobilstation im Suchmodus befindet, kann der Benutzer umgekehrt eine andere Mitteilung zum Mikroprozessor 102 senden, indem er die zugewiesene einzelne Handlung ausführt. Der Mikroprozessor 102 kann daraufhin das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 anweisen, in einen Stromsparmodus herunterzuschalten, während dem das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 nicht nach einem externen Empfänger sucht, mit dem es kommunizieren kann.
  • Unter Bezugnahme auf 4c ist in einem Blockdiagramm eine weitere bevorzugte Variante des Signalmoduls 306 aus 4a veranschaulicht. Gemäß dieser Ausführungsform umfasst das Signalmodul 306 einen Detektor 306c. Der Detektor 306c ist so konfiguriert, dass er das Vorhandensein einer Näherungsanzeigevorrichtung erfasst, die sich in der Nähe eines externen Sendeempfängers befindet, der für die Kommunikation mit dem Sender 304 und dem Empfänger 302 des Kurzbereichskommunikationsuntersystems 122 geeignet ist. Wenn der Detektor 306c das Vorhandensein der Näherungsanzeigevorrichtung erfasst, sendet das Signalmodul 306 eine Mitteilung zum Mikroprozessor 102. Daraufhin schaltet der Mikroprozessor 102 das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 in den Suchmodus um, bei das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 nach geeigneten externen Sendeempfängern sucht. Wenn der Detektor 306c optional und umgekehrt das Vorhandensein einer Näherungsanzeigevorrichtung nicht mehr erfasst, sendet das Signalmodul 306 ein anderes Signal zum Mikroprozessor 102. Daraufhin ermittelt der Mikroprozessor 102, dass kein geeigneter externer Sendeempfänger mehr in der Nähe ist, und weist das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 an, in den Stromsparmodus herunterzuschalten, während dem das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 nicht nach einem externen Sendeempfänger sucht, mit dem es kommunizieren kann.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist in einem Blockdiagramm ein drahtloses Zusatzsystem 310 veranschaulicht, das für die Kommunikation mit dem Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 der Mobilstation 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung geeignet ist. Wie unten beschrieben, kann das drahtlose Zusatzsystem über das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 verwendet werden, das das Signalmodul 306 entweder aus 4b oder 4c umfasst. Für den Betrieb mit einer Mobilstation 100, die ein Signalmodul 306 mit einem Benutzereingabemittel 306b, wie in 4b gezeigt, umfasst, braucht das drahtlose Zusatzsystem 310 keine speziellen Merkmale, wie beispielsweise die in der Nähe befindliche Näherungsanzeigevorrichtung, aufzuweisen. Demgemäß beschreibt die folgende Beschreibung des drahtlosen Zusatzsystems 310 die Wechselwirkung der Komponenten des Systems 310 mit dem Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122, das das Signalmodul 306 aus 4c umfasst.
  • Wie in 5 gezeigt, ist ein Magnet 312 am oder in der Nähe des Zusatzsystems 310 befestigt. Der Magnet 312 braucht nicht Teil des Zusatzsystems 310 zu sein, vorausgesetzt, der Magnet 312 befindet sich in der Nähe des Zusatzsystems 310, wobei dieses Verhältnis dadurch angezeigt wurde, dass der Magnet 312 als gestrichelte Linie gezeichnet ist. Der Magnet 312 kann von dem Detektor 306c des Signalmoduls 306 aus 4c erfasst werden.
  • Das Zusatzsystem 310, das in 5 gezeigt ist, kann beispielsweise ein Audiosystem, wie beispielsweise ein Autotelefon für ein Kraftfahrzeug, sein. Als solches umfasst das Zusatzsystem 310 einen Mikroprozessor 314 und einen DSP 316. Der DSP 316 ist mit Lautsprechern 322 und einem Mikrofon 324 verknüpft. Das Zusatzsystem 310 umfasst ebenfalls einen Empfänger 318 und einen Sender 320.
  • Vorzugsweise ist der Magnet 312 in einer Ladestation zur Aufnahme der Mobilstation 100 angebracht. In dem Fall des Zusatzsystems 310 kann die Mobilstation 100 ein Mobiltelefon oder eine Datenkommunikationsvorrichtung mit Telefoniefähigkeiten sein. Wenn die Mobilstation 100 in der Ladestation aufgenommen wird, erfasst der Detektor 306c des Signalmoduls 306 aus 4c das Vorhandensein des Magneten 312. Das Signalmodul 306 sendet daraufhin eine Mitteilung zum Mikroprozessor 102, die anzeigt, dass der Magnet 312 vorhanden ist. Daraufhin weist der Mikroprozessor 102 das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 an, von dem Stromsparmodus in den Suchmodus umzuschalten, bei dem ein Signal vom Sender 304 zu in der Nähe befindlichen externen Empfängern gesendet wird. Dieses Signal wird von dem Empfänger 318 empfangen. Optional kann die Mobilstation 100 an diesem Punkt ausgehend von dem Signal, das vom Sender 320 des Zusatzsystems 310 empfangen wurde, ein geeignetes BlueTooth oder ein anderes Profil für die Kommunikation mit dem Zusatzsystem 310 bestimmen. Vorzugsweise weist der Magnet 312 jedoch eine zuvor ausgewählte Konfiguration auf, die, wenn sie vom Detektor 306c erfasst wird und mit Hilfe des Signalmoduls 306 zum Mikroprozessor 102 gesendet wird, den Mikroprozessor 102 befähigt, das geeignete BlueTooth-Profil oder ein anderes Profil für die Kommunikation mit dem Zusatzsystem 310 bestimmen. Wenn das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 angewiesen wird, den Suchmodus zu starten, informiert der Mikroprozessor 102 somit das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 ebenfalls über das jeweilige Kurzbereichskommunikationsprofil, das zu verwenden ist.
  • Es können viele unterschiedliche Verfahren verwendet werden, um Magneten zu konfigurieren, um ein oder mehrere Kommunikationsprofile zu identifizieren. Wenn die Ladestation beispielsweise nur einen Magneten umfasst, wird möglicherweise nur ein einzelnes Kommunikationsprofil identifiziert. Bei Ladestationen, die jedoch optional bis zu zwei Magneten umfassen, können drei oder mehr Kommunikationsprofile identifiziert werden. Wenn die Ladestation beispielsweise einen ersten Magneten, jedoch keinen zweiten Magneten umfasst, wird ein erstes Kommunikationsprofil identifiziert. Wenn die Ladestation einen zweiten Magneten, jedoch nicht den ersten Magneten umfasst, wird ein zweites Kommunikationsprofil identifiziert. Wenn sowohl der erste als auch der zweite Magnet in der Ladestation vorhanden sind, wird ein drittes Kommunikationsprofil identifiziert. Alternativ kann sich die Position eines einzelnen Magneten an der Ladestation ändern und unterschiedliche Positionen annehmen, um unterschiedliche Kommunikationsprofile zu identifizieren.
  • Als Folge dieser Kommunikation zwischen dem Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 und dem Zusatzsystem 310 wird ein Benutzer des Mobiltelefons (der Mobilstation 100) in der Lage sein, die Mobilstation 100 über die Lautsprecher 322 und das Mikrofon 324 des Zusatzsystems 310 zu verwenden. Das heißt, dass Audioinformationen zwischen der Mobilstation 100 und dem Zusatzsystem 310 über das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 und den Sender 320 und den Empfänger 318 des Zusatzsystems 310 hin- und hergesendet werden können.
  • Die Mobilstation 100, die das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 umfasst, kann ebenfalls in anderen Kontexten vorteilhaft verwendet werden. Beispielsweise kann das drahtlose Zusatzsystem 310 eine Maus umfassen, die über das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 mit der Mobilstation 100 verwendet werden kann. In dem Fall des Signalmoduls 306 aus 4b kann das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 zwischen dem Stromsparmodus und dem Suchmodus hin- und hergeschaltet werden, ohne dass ein automatisches Näherungsanzeigemittel in der Nähe eines drahtlosen Zusatzsystems bereitgestellt ist. In dem Fall des Signalmoduls 306 aus 4c jedoch können zusätzliche Komponenten erforderlich sein, damit der Detektor 306c das Vorhandensein der drahtlosen Zusatzsysteme erfassen kann. Die folgende Beschreibung von 6 beschreibt ein drahtloses Netz, das ohne das Signalmodul 306 aus 4b oder das Signalmodul 306 aus 4c verwendet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist in einem Blockdiagramm ein drahtloses Netz 400 veranschaulicht. Das drahtlose Netz 400 umfasst individuelle Computer 406, die jeweils einen Sendeempfänger 404 aufweisen, sowie ein verdrahtetes Netz 402, das verdrahtete Computer 408 mit einem verdrahteten Sendeempfänger 404 verbindet. Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sind mindestens einer der Sendeempfänger 404 und vorzugsweise alle Sendeempfänger 404 in der Nähe einer Näherungsanzeigevorrichtung, wie beispielsweise eines Magneten 410, angeordnet. Wenn sich die Mobilstation 100 in der Nähe eines der Magneten 410 befindet, erfasst der Detektor 306c des Kurzbereichskommunikationsuntersystems 122 entsprechend der Ausführungsform aus 5 das Vorhandensein des Magneten 410 und erfasst vorzugsweise ebenfalls das jeweilige Kommunikationsprofil, das für die Kommunikation mit dem drahtlosen Netz 400 zu verwenden ist. Dieses Profil kann beispielsweise ein bestimmtes Profil sein, das aus dem Standard IEEE 802.11 ausgewählt wird. Diese Informationen werden von dem Signalmodul 306 zum Mikroprozessor 102 gesendet. Daraufhin weist der Mikroprozessor 102 der Mobilstation 100 das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 an, von dem Stromsparmodus in den Suchmodus umzuschalten, bei dem das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 Signale zu den Sendeempfängern 404 des drahtlosen Netzes 400 sendet.
  • Wenn sich die Mobilstation 100 nicht mehr in der Nähe des drahtlosen Netzes 400 befindet, erfasst der Detektor 306c umgekehrt nicht mehr das Vorhandensein des Magneten 410. Diese Informationen werden zum Mikroprozessor 102 gesendet, der das Kurzbereichskommunikationsuntersystem 122 anweist, vom Suchmodus in den Stromsparmodus umzuschalten.
  • Es sind andere Variationen und Modifikationen der Erfindung möglich. Beispielsweise könnten Näherungsanzeigevorrichtungen verwendet werden, die von einem Magneten verschieden sind. Wenn die Mobilstation 100 in die Ladestation eingeführt ist, könnte die Ladestation beispielsweise Komponenten umfassen, die dem Mikroprozessor 102 anzeigen, welches das geeignete Kommunikationsprofil ist. Eine dieser Näherungsanzeigevorrichtungen könnte mit Hilfe von Leitungen an der Unterseite des Mobiltelefons bereitgestellt sein, die normalerweise offene Schaltkreise sind. Anschlüsse, die sorgfältig in der Ladestation angeordnet sind, würden einige, jedoch nicht alle dieser Schaltkreise schließen, wodurch dem Mobiltelefon angezeigt wird, dass sich die Zusatzvorrichtungen in nächster Nähe befinden, und ebenfalls das jeweilige Kommunikationsprofil signalisiert wird, das für die Kommunikation mit der Zusatzvorrichtung zu verwenden ist.
  • Übersetzung der Figuren
  • 1
  • 102
    Mikroprozessor
    104
    Kommunikationsuntersystem
    106
    RAM
    108
    Flash-Speicher
    110
    Bildschirm
    112
    Zusatz-E-A-Vorrichtung
    114
    Serieller Anschluss
    116
    Tastatur
    118
    Lautsprecher
    120
    Mikrofon
    122
    Kurzbereichskommunikation
    124
    Andere Vorrichtungsuntersysteme
    126
    SIM
    128
    SIM-Schnittstelle
    130
    Batterie
    132
    Batterieschnittstelle
    200
    Netz
  • 2
  • 150
    Empfänger
    152
    Sender
    158
    LOs
    160
    DSP
    200
    Netz
    Signals
    Signale
    Control
    Steuerung
  • 3
  • 222
    Netz (PSTN)
    224
    Öffentliches oder privates Netz
    [all other acronymys remain the same]
  • 4a
  • 102
    Mikroprozessor
    106
    RAM
    300
    DSP
    302
    Empfänger
    304
    Sender
    306
    Signalmodul
  • 4b
  • 306
    Signalmodul
    306b
    Benutzereingabemittel
  • 4c
  • 306
    Signalmodul
    306c
    Detektor
  • 5
  • 312
    Magnet
    314
    Mikroprozessor
    316
    DSP
    318
    Empfänger
    320
    Sender
    322
    Lautsprecher
    324
    Mikrofon
  • 6
  • 400
    Drahtloses Netz
    Access Point (Local Bridge)
    Zugriffspunkt (lokale Brücke)
    402
    Verdrahtetes Netz

Claims (20)

  1. Drahtlose Vorrichtung (100), die Folgendes umfasst: einen Kurzbereichssendeempfänger (302, 304) zur Kommunikation mit einer Zusatzvorrichtung (310); ein Signalmodul (306) zur Bereitstellung eines Modussteuersignals, das anzeigt, ob sich die Zusatzvorrichtung in nächster Nähe befindet; und ein Steuermodul (102) zum steuerbaren Umschalten des Kurzbereichssendeempfängers von einem Stromsparmodus in einen Suchmodus und umgekehrt, basierend auf dem Modussteuersignal, das von dem Signalmodul empfangen wurde; wobei der Kurzbereichssendeempfänger im Suchmodus so betrieben werden kann, dass er die Zusatzvorrichtung sucht, um damit zu kommunizieren, und der Kurzbereichssendeempfänger im Stromsparmodus nicht so betrieben werden kann, dass er die Zusatzvorrichtung sucht.
  2. Drahtlose Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Signalmodul (306) ein Benutzereingabemittel (306b) umfasst, um das Signalmodul (306) anzuweisen, das Modussteuersignal als Reaktion auf eine Benutzereingabe zum Steuermodul (102) zu senden.
  3. Drahtlose Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Zusatzvorrichtung (310) ein Autotelefon ist.
  4. Drahtlose Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Signalmodul ein einfachwirkendes Benutzereingabemittel umfasst, das als Reaktion auf die Ausführung nur einer einzelnen Handlung das Signalmodul anweist, das Modussteuersignal zum Steuermodul zu senden.
  5. Drahtlose Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das einfachwirkende Benutzereingabemittel eine Schaltfläche ist und die einzelne Handlung das Klicken der Schaltfläche umfasst.
  6. Drahtlose Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Signalmodul einen Detektor umfasst, der erfasst, wenn sich die Zusatzvorrichtung in nächster Nähe befindet, wobei das Signalmodul so betrieben werden kann, dass es ein erstes Signal sendet, wenn der Detektor erfasst, dass sich die Zusatzvorrichtung in nächster Nähe befindet, und ein zweites Signal sendet, wenn der Detektor erfasst, dass sich die Zusatzvorrichtung nicht in nächster Nähe befindet; und das Steuermodul so betrieben werden kann, dass es den Kurzbereichssendeempfänger vom Stromsparmodus in den Suchmodus umschaltet, wenn das erste Signal von dem Signalmodul empfangen wird, und vom Suchmodus in den Stromsparmodus umschaltet, wenn das zweite Signal von dem Signalmodul empfangen wird.
  7. Drahtlose Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Detektor so betrieben werden kann, dass er ein Anzeigemittel für eine benachbarte Vorrichtung erfasst, das die Nähe der Zusatzvorrichtung anzeigt.
  8. Drahtlose Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Vorrichtungsanzeigemittel einen Magneten umfasst und der Detektor so betrieben werden kann, dass er den Magneten erfasst.
  9. Drahtlose Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei das Steuermodul ein Speichermodul zum Speichern mindestens eines Kommunikationsprofils zur Kommunikation mit der Zusatzvorrichtung umfasst, das Vorrichtungsanzeigemittel so betrieben werden kann, dass es eine Anzeige bereitstellt, und der Detektor so betrieben werden kann, dass er ein zugehöriges Kommunikationsprofil für die Zusatzvorrichtung erfasst; das Signalmodul so betrieben werden kann, dass es das zugehörige Kommunikationsprofil in dem Modussteuersignal, das zum Steuermodul gesendet wurde, identifiziert; und das Steuermodul so betrieben werden kann, dass es das zugehörige Kommunikationsprofil zur Kommunikation mit der Zusatzvorrichtung auswählt.
  10. Drahtlose Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Kurzbereichssendeempfänger mindestens BlueTooth-aktiviert oder 802.11-aktiviert ist.
  11. Drahtlose Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die drahtlose Vorrichtung Telefoniefähigkeiten und/oder Datenmitteilungsfähigkeiten aufweist.
  12. Drahtlose Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die drahtlose Vorrichtung ein Zwei-Weg-Personenrufgerät, ein drahtloses E-Mail-Gerät, ein Mobiltelefon mit Datenmitteilungsfähigkeiten oder ein drahtloses Internetgerät oder Kombinationen davon umfasst.
  13. Drahtlose Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Zusatzvorrichtung eine Maus ist.
  14. Drahtlose Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Zusatzvorrichtung einen Lautsprecher und ein Mikrofon umfasst, wobei die Telefoniefähigkeiten der drahtlosen Vorrichtung über den Lautsprecher und das Mikrofon der Zusatzvorrichtung verwendet werden können.
  15. Drahtlose Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei das Anzeigemittel für eine benachbarte Vorrichtung eine Ladestation zur Aufnahme der drahtlosen Vorrichtung umfasst.
  16. Verfahren zur Steuerung der drahtlosen Kurzbereichskommunikation zwischen einer drahtlosen Vorrichtung und einer Zusatzvorrichtung, wobei die drahtlose Vorrichtung einen Detektor zum Erfassen eines Anzeigemittels für eine benachbarte Vorrichtung aufweist und das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen des Anzeigemittels für eine benachbarte Vorrichtung in der Nähe der Zusatzvorrichtung, um der drahtlosen Vorrichtung die Nähe der Zusatzvorrichtung anzuzeigen, Initiieren eines Suchmodus der drahtlosen Kurzbereichskommunikation zwischen der drahtlosen Vorrichtung und der Zusatzvorrichtung, um die Zusatzvorrichtung zu suchen und damit basierend darauf zu kommunizieren, dass das Anzeigemittel für eine benachbarte Vorrichtung der drahtlosen Vorrichtung die Nähe der Zusatzvorrichtung anzeigt, und andernfalls Initiieren eines Stromsparmodus, bei dem der Suchmodus nicht betrieben werden kann.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Anzeigemittel für eine benachbarte Vorrichtung einen Magneten umfasst und der Detektor so betrieben werden kann, dass er den Magneten erfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, das des Weiteren die Verwendung des Anzeigemittels für eine benachbarte Vorrichtung umfasst, um ein zugehöriges Kommunikationsprofil zur Kommunikation mit der Zusatzvorrichtung anzuzeigen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Zusatzvorrichtung ein Autotelefon ist und die drahtlose Vorrichtung Telefoniefähigkeiten aufweist, so dass die Telefoniefähigkeiten der drahtlosen Vorrichtung über das Autotelefon nutzbar sind, wenn das Autotelefon und die drahtlose Vorrichtung in Kurzbereichskommunikation stehen.
  20. Drahtloses System, das Folgendes umfasst: (a) eine Zusatzvorrichtung (310), die ein Kurzbereichskommunikationsmodul (318, 320) aufweist; (b) ein Anzeigemittel für eine benachbarte Vorrichtung (312) zur Anzeige der Nähe der Zusatzvorrichtung, wobei das Anzeigemittel für eine benachbarte Vorrichtung benachbart zur Zusatzvorrichtung angeordnet ist; und (c) eine drahtlose Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE602004001862T 2004-05-10 2004-05-10 Abstandsabhängige Suche nach Geräten mit kurzer Reichweite Expired - Lifetime DE602004001862T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04102008A EP1596537B1 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Abstandsabhängige Suche nach Geräten mit kurzer Reichweite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001862D1 DE602004001862D1 (de) 2006-09-21
DE602004001862T2 true DE602004001862T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=34929079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001862T Expired - Lifetime DE602004001862T2 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Abstandsabhängige Suche nach Geräten mit kurzer Reichweite

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1596537B1 (de)
AT (1) ATE336128T1 (de)
CA (1) CA2506392C (de)
DE (1) DE602004001862T2 (de)
HK (1) HK1083959A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7603145B2 (en) 2004-05-10 2009-10-13 Research In Motion Limited System and method for facilitating short-range wireless communications between a mobile wireless device and an auxiliary system
FR2971908B1 (fr) * 2011-02-18 2014-05-09 Kerlink Procede et dispositif de communication en champ proche et programme d'ordinateur correspondant.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6236868B1 (en) * 1998-05-29 2001-05-22 Sony Corporation Apparatus for sensing the presence of a mobile telephone in its holder
WO2002047321A2 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method for power save in a mobile terminal
GB2382953B (en) * 2001-12-04 2004-03-03 Motorola Inc Radio communication units and holders therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CA2506392A1 (en) 2005-11-10
DE602004001862D1 (de) 2006-09-21
EP1596537B1 (de) 2006-08-09
ATE336128T1 (de) 2006-09-15
CA2506392C (en) 2010-10-12
EP1596537A1 (de) 2005-11-16
HK1083959A1 (en) 2006-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320050T2 (de) Manuelle Netzwerkauswahl für mobile Stationen
DE602004010425T2 (de) Netzwerkauswahlverfahren und Gerät mit Heimnetzwerk Priorisierung nach einer Netzwerksignalrückgewinnung oder nach dem einschalten
DE60312326T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Anzeige eines Heimnetzwerknamens
DE60318429T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Initialisierung eines Teilnehmeridentifizierungsmodul
DE69832591T2 (de) Entnehmbarer datenspeicher
DE102009029937B4 (de) Verfahren zur Integration von Funkzellen-Messungs-Vorgängen eines Kommunikations-Gerätes und Kommunikations-Geräte zur Anwendung derselben
DE60314050T2 (de) Sprachantwortsystem mit Schnittstelle für mobile Kommunikationsgeräte
DE60118122T2 (de) Standortsregistrationsverfahren mit Unterstützung für mehrere SIM Karten mit unterschiedlichen Funktionen
DE102007051157B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Datenverbindung zu einem Fahrzeug mit Telematikausstattung
DE60022977T2 (de) Positionsgeheimhaltung für drahtlose Mobilstationen und Verwendungsverfahren
DE69733678T2 (de) Mobiltelefon mit eine Vielzahl von Servicefunktionen
DE60204074T2 (de) Kontrolle eines multi-mode, multi-band Mobiltelefons mittels eines gemeinsamen Mensch-Maschine-Interfaces (MMI)
DE69731527T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zugriff auf mehrere kommunikationsnetze
DE69735260T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein tragbares Telefon
DE112005002396T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaffen eines Kommunikationsproxysystems
DE60035943T2 (de) Voice-over-ip gateway
DE202013012417U1 (de) Mobiles Endgerät
DE102009007284A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung proaktiver Befehle für eine oder mehrere Teilnehmer-Identitäts-Karten und Stationen, die dieselben benutzen
DE60116160T2 (de) Kommunikationsendgerät
DE60120388T2 (de) Mobiltelefon mit Empfangmode
DE60037157T2 (de) Multimode Mobiltelefongerät
DE10007806C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines in einem Fahrzeug eingebauten Funkgeräts und eines tragbaren Funktelefons
DE102007052019A1 (de) Architektur zum Übermitteln von Daten an mobile Telematikeinheiten
DE60111224T2 (de) Kommunikationsverfahren und gerät
DE602004004271T2 (de) Verfahren und Gerät zur effizienten Netzabtastung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MERH-IP, 80336 MUENCHEN