DE602004001044T2 - Verfahren und grundierungszusammensetzung zur beschichtung eines unpolaren substrates - Google Patents

Verfahren und grundierungszusammensetzung zur beschichtung eines unpolaren substrates Download PDF

Info

Publication number
DE602004001044T2
DE602004001044T2 DE200460001044 DE602004001044T DE602004001044T2 DE 602004001044 T2 DE602004001044 T2 DE 602004001044T2 DE 200460001044 DE200460001044 DE 200460001044 DE 602004001044 T DE602004001044 T DE 602004001044T DE 602004001044 T2 DE602004001044 T2 DE 602004001044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
primer
primer composition
polar
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200460001044
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001044D1 (de
Inventor
Leo Alexander West Bloomfield YAHKIND
Vrajlal Dhruv Troy PAREKH
Xueting West Bloomfield QIU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel Coatings International BV
Original Assignee
Akzo Nobel Coatings International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32961335&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004001044(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo Nobel Coatings International BV filed Critical Akzo Nobel Coatings International BV
Publication of DE602004001044D1 publication Critical patent/DE602004001044D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001044T2 publication Critical patent/DE602004001044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/574Three layers or more the last layer being a clear coat at least some layers being let to dry at least partially before applying the next layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/26Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/06Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/08Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D151/085Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/10Homopolymers or copolymers of propene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/02Polymeric substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2507/00Polyolefins
    • B05D2507/005Polyolefins modified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/544No clear coat specified the first layer is let to dry at least partially before applying the second layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/24Graft or block copolymers according to groups C08L51/00, C08L53/00 or C08L55/02; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Grundierung zur Behandlung nichtpolarer Substrate. Nichtpolare Substrate sind Substrate von Materialien, die eine freie Bewegung von Elektronen nicht ermöglichen, wie thermoplastische polyolefinische Substrate. Die Verwendung von thermoplastischen Olefinen, wie Polypropylen, nimmt fortlaufend zu, insbesondere in der Kraftfahrzeugindustrie, und zwar aufgrund der geringen Kosten solcher Materialien und ihrer Formbarkeit und Recycling-Fähigkeit. Aufgrund der sehr niedrigen Oberflächenspannung solcher Materialien, erfordert das Lackieren solcher Substrate jedoch spezielle Vorbehandlungstechniken.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Häufig verwendete Vorbehandlungstechniken sind z.B. die Flammbehandlung oder Corona-Entladung. Diese Techniken haben große Sicherheitsmängel. Eine andere Vorbehandlungstechnik ist das Auftragen von Haftvermittlern, wie chlorierten Polyolefinen. Überzüge, die auf chlorierten Polyolefinen basieren, werden im Allgemeinen mit geringen Feststoffgehalten aufgetragen und werden üblicherweise leitfähig gemacht, um das elektrostatische Auftragen nachfolgender Überzugsschichten zu erleichtern. Chlorierte Polyolefine sind jedoch kostspielig und es wurde gefunden, dass sie eine negative Auswirkung auf die chemische Beständigkeit haben.
  • Zusätzlich dazu wurde der Einsatz von nichtchlorierten Polyolefinen versucht, aber wie bei chlorierten Polyolefinen reduzieren diese Haftvermittler die chemische Beständigkeit. Darüber hinaus wurde gefunden, dass die Haftung an weitere Überzugsfilme, die auf solchen Grundierungen aufgetragen wurden, selektiv ist, bezogen auf den Decklack.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Grundierung bereitzustellen, die eine gute Haftung an nichtpolare Substrate sowie weitere Überzugsschichten aufweist, die auf eine Schicht der Grundierung aufgetragen werden, ohne dass die chemische Beständigkeit reduziert wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Beschichten eines nichtpolaren Substrats bereitzustellen, das eine gute Grundierung/Substrat-Haftung sowie eine gute Haftung zwischen der Grundierung und einem weiteren Überzug aufweist, der auf die Grundierung aufgetragen wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren des Beschichtens eines nichtpolaren Substrats gelöst, umfassend die Schritte des Auftragens einer Grundierung, die ein oder mehrere nichtpolare silanfunktionelle Polymere umfasst, auf das Substrat und das Auftragen einer Schicht eines pigmentierten Überzugs auf die Grundierungsschicht. Nichtpolare Polymere sind Polymere mit Gerüsten, die im Wesentlichen frei von ionischen oder anderen polaren Gruppen sind, die von den silanfunktionellen Gruppen verschieden sind. Diesbezüglich bedeutet "im Wesentlichen frei" weniger als etwa 5 Gew.-% des Polymers, vorzugsweise weniger als etwa 1 Gew.-%.
  • Es wurde gefunden, dass das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Grundierung-Substrat-Haftung ergibt, auch wenn mit Hoch- oder Niedrigeinbrenn-Grundlack/Klarlack-Systemen beschichtet wird. Überraschend wiesen die Grundierungen nicht nur eine ausgezeichnete Haftung an die nichtpolaren Substrate auf, sondern auch an weitere darauf aufgetragene pigmentierte Überzugsschichten, die im Allgemeinen von einer stärker polaren Art sind. Substrate, die unter Verwendung eines Verfahrens gemäß der Erfindung beschichtet werden, zeigen eine gute chemische Beständigkeit, insbesondere eine Benzinbeständigkeit, und gute Ergebnisse bei Abschreck- und Wasserstrahltests.
  • Die Grundierungen schienen für thermoplastische polyolefinische Substrate besonders geeignet zu sein, z.B. Kautschuk-modifizierte Polypropylen-Substrate. Geeignete silanmodifizierte Polymere, die in Ausführungsformen einer Grundierung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind silanmodifizierte Polyolefine, insbesondere α-Polyolefine, Homo- oder Copolymere von Olefinen, z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Ethylen-Propylen, Ethylen-Hexylen, Ethylen-Butylen-Styrol, Ethylen-Vinylester (z.B. Ethylen-Vinylacetat), Ethylen(meth)acrylsäureester (z.B. Ethylen-Ethylacrylat, Ethylen-Methylacrylat und Ethylen-Butylacrylat). Ein besonders geeignetes Beispiel eines im Handel erhältlichen silanmodifizierten Polyolefins ist Vestoplast® 206, das von Degussa erhältlich ist.
  • Das in der Grundierung verwendete Polymer kann bis zu 20% silanfunktionelle Gruppen umfassen, z.B. zwischen 0,1 und 10% oder zwischen 0,5 und 6 Gew.-% des Polymers.
  • Die Grundierung umfasst typischerweise ein oder mehrere Lösungsmittel, um eine erforderliche Viskosität zu erhalten. Zu diesem Zweck können Lösungsmittel, wie aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Xylol und/oder Toluol) oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, Ester, Ether, Alkohole, Ketone, Etheracetate oder Mischungen derselben verwendet werden. Ein besonders geeignetes Lösungsmittel ist z.B. Aromatic® 100, das im Handel von Exxon-Mobil erhältlich ist und ein Gemisch von aromatischen Kohlenwasserstoffen ist, das ein besseres Aussehen der Lösung ergibt und einen geringeren Gehalt an gefährlichen Luftschadstoffen aufweist als Xylol oder Toluol. Ein geeignetes nicht-aromatisches Lösungsmittel ist z.B. VMP® Naphtha, das von Ashland Chemical Company erhältlich ist. Mischungen von zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel können auch verwendet werden. Z.B. können Toluol, Xylol und/oder VMP® Naphtha allein oder in Verbindung mit Aromatic® 100 verwendet werden, um die erwünschten Trocknungseigenschaften und die erwünschte Löslichkeit zu erreichen. Der Feststoffgehalt kann z.B. von etwa 15 Gew.-% bis etwa 35 Gew.-% reichen, es können aber niedrigere oder höhere Feststoffgehalte verwendet werden, falls es erwünscht ist.
  • Unter dem Einfluss von Feuchtigkeit wird die Silangruppe hydrolysiert und bildet Silanolgruppen. Das Polymer kann anschließend vernetzt werden, z.B. durch Silanol-Kondensation oder durch Umsetzung mit hydroxyfunktionellen Polymeren. Silanol-Kondensationsreaktionen können durch einen Silanol-Kondensationskatalysator, wie Metallcarboxylate, z.B. Dibutylzinndilaurat, metallorganische Verbindungen, z.B. Tetrabutyltitanat, organische Basen, z.B. Ethylamin, und Mineral- und Fettsäuren katalysiert werden. Weitere geeignete Katalysatoren werden in US-A-3,646,155 offenbart. Der Katalysator kann gegebenenfalls in einer Menge von 0,004–0,2%, z.B. von 0,01–0,1 Gew.-% der Grundierungszusammensetzung verwendet werden.
  • Die Grundierungszusammensetzung kann auch weitere Komponenten, wie Füllstoffe oder Pigmente, umfassen. Geeignete Füllstoffe sind z.B. Talkum und Calciumcarbonat. Organische oder anorganische Pigmente, wie Titandioxid, können verwendet werden. Leitfähige Pigmente, wie leitfähiger Ruß, können auch verwendet werden.
  • Die Grundierungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch andere Additive enthalten. Typische Additive sind als nicht einschränkendes Beispiel Dispergiermittel, z.B. Sojalecithin, reaktive Verdünnungsmittel, Weichmacher, Egalisierhilfsmittel, z.B. Acrylat-Oligomere, Antischaummittel, z.B. Silikonöl, Metallsalze organischer Säuren, wie Ethylhexanoat-Cobalt, Komplexbildner, Viskositätsregler, z.B. Bentonite, pyrolisiertes Siliciumdioxid, hydrierte Ricinusöl-Derivate und Addukte eines Di- oder Triisocyanats an ein Monoamin, Antioxidationsmittel, wie substituierte Phenole, und UV-Stabilisatoren, wie Benzophenone, Triazole, Benzoate und gehinderte Bipyridylamine.
  • Es wurde beobachtet, dass die Zugabe eines oder mehrerer alkylierter aromatischer Kohlenwasserstoffharze zu der Grundierungszusammensetzung die In-Dosen-Stabilität der Grundierung signifikant verbessert. Ein im Handel erhältliches Beispiel eines geeigneten Harzes ist Nevchem® 140, das von Neville Chemical Company erhältlich ist.
  • Die Grundierung ist zur Verwendung mit nichtpolaren Substraten besonders geeignet, wie thermoplastischen Polyolefin-Substraten, z.B. Substraten aus Polypropylen oder Polyethylen.
  • Wie es z.B. in der Kraftfahrzeugindustrie üblich ist, kann die auf die Grundierung aufgetragene Überzugszusammensetzung ein Grundlack sein, der wiederum mit einem Klarlack beschichtet wird. Gegebenenfalls können solche Grundlack/Klarlack-Systeme durch ein Nass-auf-Nass-Verfahren aufgetragen werden. In einem solchen Verfahren wird die Grundierung auf das nichtpolare Substrat aufgetragen, z.B. etwa 5 Minuten einer Schnelltrocknung unterzogen und mit einem Grundlack beschichtet. Nach der Schnelltrocknung der Grundlack-Schicht, z.B. während einer Zeitspanne von etwa 5 Minuten, wird ein Klarlack auf den Grundlack aufgetragen. Anschließend werden die Grundierung, der Grundlack und der Klarlack zusammen gehärtet, z.B. durch Brennen oder UV-Härtung oder irgendein anderes geeignetes Härtungsverfahren.
  • Anstelle der Verwendung eines Grundlack/Klarlack-Systems kann ein Monolack-System verwendet werden, falls es erwünscht ist. In einem Monolack-System wird ein einziger pigmentierter Überzug auf die Grundierungsschicht aufgetragen, ohne dass ein Klarlack verwendet wird.
  • Grundlack, Monolack und/oder Klarlack können z.B. Überzüge auf wässriger Basis oder auf Lösungsmittel-Basis sein. Grundlacke auf Lösungsmittel-Basis können mit Klarlacken auf wässriger Basis kombiniert werden und vice versa, falls dies erwünscht ist.
  • Grundlack, Klarlack und/oder Monolack können auf irgendeinem geeigneten Vernetzungs- oder Härtungsmechanismus basieren. Die Überzüge können 1K- oder Einkomponenten-Systeme unter Verwendung blockierter oder latenter Vernetzungsmittel sein. Alternativ dazu können 2K- oder Mehrkomponenten-Überzüge verwendet werden, wobei Vernetzungsmittel und co-reaktive Bindemittel separat gelagert werden und kurz vor oder während der Anwendung vermischt werden.
  • Ein geeigneter Vernetzungsmechanismus für Grundlack- und Klarlack-Systeme ist z.B. die NCO-OH-Vernetzung, die im Allgemeinen durch ein Polyisocyanat-Vernetzungsmittel und ein hydroxyfunktionelles Harz oder vice versa verkörpert wird, falls dies erwünscht ist.
  • Beispiele geeigneter Polyisocyanate schließen die Folgenden ein: 1,6-Hexandiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Tetramethylxylylen, 2-Methyl-1,5-pentandiisocyanat, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Methylen-bis(4-cyclohexylisocyanat) oder Bis(isocyanatcyclohexyl)methan und deren Addukte, wie Biurete oder Isocyanurate. Ein geeignetes Biuret ist z.B. das Biuret von 1,6-Hexamethylendiisocyanat, das im Handel als Desmodur® N von Bayer erhältlich ist. Beispiele von geeigneten Isocyanuraten sind das Isocyanurat von 1,6-Hexamethylendiisocyanat und das Isocyanurat von Isophorondiisocyanat, die im Handel als Desmodur® N-3390 bzw. Desmodur® Z-4370, beide von Bayer, erhältlich sind. Im Allgemeinen liegt das NCO:OH-Verhältnis im Bereich von 0,5–3:1, wie 1–2:1.
  • Um eine vorzeitige Vernetzung zu verhindern, werden die Vernetzungsmittel und die co-reaktiven Verbindungen separat verpackt und erst kurz vor oder während der Anwendung vermischt (im Allgemeinen als ein 2K- oder Zweikomponenten-System bezeichnet). Alternativ dazu kann eine der vernetzenden Funktionalitäten blockiert sein, was das Aufbewahren der Mischung aller Komponenten in einer Einzelpackung oder einem Behälter (1K- oder Einkomponenten-Systeme) ermöglicht. Die Blockierung der blockierten Komponente kann unter dem Einfluss von z.B. einer erhöhten Temperatur, Feuchtigkeit, Licht usw. aufgehoben werden. Geeignete Blockierungsmittel für Isocyanate sind z.B. Ketoxime, Malonsäureester oder Acetoacetate. Geeignete monofunktionelle Blockierungsmittel sind z.B. Malonsäurediethylester, Ethylacetoacetat, ε-Caprolactam, Butanonoxim, Cyclohexanonoxim, 1,2,4-Triazol, Dimethyl-1,2,4-triazol, 3,5-Dimethylpyrazol oder Imidazol. Vorzugsweise werden Blockierungsmittel verwendet, die in einem Temperaturbereich von bis zu 160°C, mehr bevorzugt von bis zu 150°C abgespalten werden.
  • Isocyanat-Vernetzungsmittel können nicht nur in NCO/OH-Härtungssystemen verwendet werden, sondern auch in Kombination mit Harzen, die funktionelle Gruppen umfassen, welche aktive Wasserstoffatome aufweisen, wie Polythiole oder Polyamine.
  • Weitere geeignete Vernetzungsmittel für hydroxyfunktionelle Verbindungen sind z.B. Melamin-Vernetzungsmittel. Beispiele geeigneter Melamine sind teilweise und vollständig alkylierte Melamin-Formaldehyd-Kondensate, z.B. methylierte Melamin-Formaldehyd-Harze. Spezielle Beispiele sind Hexamethoxymethylmelamin (z.B. Cymel® 303), gemischtes Ethermethoxy/Butoxymethyl-Melamin (z.B. Cymel® 1135), polymeres Methoxymethyl-Melamin mit hohem Imingehalt (z.B. Cymel® 325), wobei alle erwähnten Cymel®-Produkte im Handel von Cytec Industries Inc. erhältlich sind.
  • Die Grundierung kann in irgendeiner Weise auf ein Substrat aufgetragen werden, wie durch Walzenbeschichten, Sprühen, Streichen, Flutlackieren oder Eintauchen. Die Grundierung wird typischerweise mit einer Trockenfilm-Schichtdicke von etwa 5 bis 10 μm, z.B. 6–8 μm aufgetragen. Die Grundlack-Schicht oder Monolack-Schicht wird im Allgemeinen mit einer Trockenfilm-Schichtdicke von 20–50 μm, z.B. 30–40 μm aufgetragen. Wenn ein Klarlack aufgetragen wird, beträgt die Trockenfilm-Schichtdicke typischerweise etwa 40–50 μm.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch die folgenden Beispiele beschrieben und erläutert. In den Beispielen werden alle Mengen in Gewichtsteilen, pbw, angegeben, falls nicht Anderweitiges angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • Vestoplast® 206, ein silanmodifiziertes Polyolefin, das von Degussa erhältlich ist, wurde geschmolzen und in Aromatic® 100 gelöst, was eine 20%ige Lösung ergab. 100 bpw dieser Lösung wurden mit 2,4 pbw leitfähigem Ruß und 0,93 pbw Talkum vermischt und in einer horizontalen Dispersionsmühle einem Dyno-Mahlen unterzogen, um eine minimale Mahlfeinheit von 4 auf der Hegman Gage zu erreichen. Anschließend wurden 112 pbw Toluol und 1,91 pbw einer 1%igen Lösung von Dibutylzinndilaurat in Aromatic® 100 zugegeben.
  • Die sich ergebende Grundierungszusammensetzung wurde auf eine Reihe von Platten aus thermoplastischem Material (Reactor Grade TPO, CA 186 AC von Basell) mit einer Trockenfilmdicke von etwa 5–10 μm aufgetragen. Anschließend wurde ein Zweikomponenten-Urethan-Grundlack auf Lösungsmittel-Basis mit einer Trockenfilmdicke von etwa 38 μm aufgetragen. Der Grundlack basierte auf einem hydroxylfunktionellen Polyester, der durch ein Isocyanat-Vernetzungsmittel vernetzt wurde. Die Grundierung und der Grundlack wurden 5 Minuten bei Raumtemperatur einer Schnelltrocknung unterzogen. Anschließend wurde ein Zweikomponenten-Urethan-Klarlack, der auf einem hydroxyfunktionellen Acrylharz und einem Isocyanat-Vernetzungsmittel basiert, aufgetragen. Nach einer zehnminütigen Schnelltrocknung wurde das gesamte System während einer Zeitspanne von 30 Minuten bei 80°C gebrannt.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, aber mit einem anderen Grundlack/Klarlack-System. Der Grundlack war eine Einkomponenten-Zusammensetzung auf Lösungsmittel-Basis, die auf einem Polyesterpolyol und einem Melamin-Vernetzungsmittel basierte. Der Klarlack war eine Einkomponenten-Zusammensetzung auf Lösungsmittel-Basis, die auf einem Polyurethanpolyol und einem Melamin-Vernetzungsmittel basierte. Nach dem Auftragen wurde das gesamte System 30 Minuten bei einer Temperatur von 120°C gebrannt.
  • Die Platten wurden gemäß den Spezifikationen von General Motors getestet, wobei die in der Tabelle 1 vorgegebenen Testmethoden verwendet wurden.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Vergleichsbeispiel A
  • Vestoplast® 708, eine nicht-silanierte Qualität, wurde geschmolzen und in Aromatic® 100 gelöst, was eine 20%ige Lösung ergab. Von jeder dieser Qualitäten wurde eine Grundierungszusammensetzung hergestellt, die derjenigen des Beispiels 1 ähnlich ist, außer dass die 1%ige Lösung von Dibutylzinndilaurat in Aromatic® 100 weggelassen wurde. Die sich ergebende Grundierungszusammensetzung wurde auf eine Reihe von Platten aus thermoplastischem Material (Reactor Grade TPO, CA 186 AC von Basell) mit einer Trockenfilmdicke von etwa 5–10 μm aufgetragen. Anschließend wurde ein Grundlack/Klarlack aufgetragen und gebrannt, wie im Beispiel 1 beschrieben ist.
  • Beim Testen der Haftung, wie gemäß der GM-Testmethode GM9071P, wurde beobachtet, dass der Grundlack keine Haftung an die Grundierungsschicht aufwies.
  • Vergleichsbeispiel B
  • Vergleichsbeispiel A wurde unter Verwendung von Vestoplast® 828 anstelle von Vestoplast® 708 wiederholt. Vestoplast® 828 ist ein Polyolefin ohne silanfunktionelle Gruppen. Die Testergebnisse waren mit denjenigen in dem Vergleichsbeispiel A identisch.
  • Vergleichsbeispiele C und D
  • Die Beispiele 1 und 2 wurden wiederholt, wobei in beiden Fällen eine chlorierte Polyolefin-Grundierung verwendet wurde, die im Handel von Rohm and Haas als HP 21054-4B1 erhältlich ist. Die Testergebnisse waren denen der Beispiele 1 und 2 ähnlich.
  • Beispiel 3
  • Vestoplast® 206 wurde geschmolzen und in Aromatic® 100 gelöst, was eine 20%ige Lösung ergab. 71,04 pbw dieser Lösung wurden mit 4,3 pbw Aromatic® 150, 3,72 pbw Aromatic® 100 und 25 pbw VMP Naphtha vermischt. Anschließend wurden 0,69 pbw einer 1%igen Lösung von Dibutylzinndilaurat in Aromatic® 100 zu der Mischung gegeben.
  • Die sich ergebende klare Grundierungszusammensetzung wurde auf ein in-Farbe-geformtes (MIC) TPO-Substrat (Sequel 1140 YBTA) mit einer Trockenfilmdicke von etwa 5–10 μm gesprüht. Die Grundierung wurde 5 Minuten bei Raumtemperatur einer Schnelltrocknung unterzogen.
  • Anschließend wurde ein Zweikomponenten-Urethan-Grundlack auf Lösungsmittel-Basis mit einer Trockenfilmdicke von etwa 38 μm aufgetragen. Der Grundlack basierte auf einem hydroxyfunktionellen Polyester, der durch ein Isocyanat-Vernetzungsmittel vernetzt ist. Der Grundlack wurde 5 Minuten bei Raumtemperatur einer Schnelltrocknung unterzogen. Anschließend wurde ein Zweikomponenten-Urethan-Klarlack, der auf einem hydroxyfunktionellen Acrylharz und einem Isocyanat-Vernetzungsmittel basiert, aufgetragen. Nach einer zehnminütigen Schnelltrocknung wurde das ganze System während einer Zeitspanne von 30 Minuten bei 80°C gebrannt.
  • Die Platten wurden gemäß den Testmethoden GM4465P und GM9071P der Feuchtigkeitshaftung während einer Zeitspanne von 240 Stunden von General Motors getestet. Die Testergebnisse erfüllen die Kriterien dieser Arbeitsweisen, d.h. kein Verlust an Haftung und keine Blasenbildung nach der Einwirkung von Feuchtigkeit.
  • Eine Wiederholung des Versuchs unter Verwendung von TPO-Substraten von Extrusionsqualität (Sequel E3000 und Induce 1500 HG) ergab die gleichen Ergebnisse.
  • Beispiel 4
  • Ein Klarlack wurde wie im Beispiel 3 hergestellt und auf ein in-Farbe-geformtes (MIC) TPO-Substrat (Sequel 1140 YBTA) mit einer Trockenfilmdicke von etwa 5 bis 10 μm aufgetragen. Die Grundierung wurde während einer Zeitspanne von 5 Minuten bei Raumtemperatur einer Schnelltrocknung unterzogen.
  • Ein Einkomponenten-Grundlack, der auf einem Polyesterpolyol und einem Melamin-Vernetzungsmittel basiert, wurde auf das grundierte Substrat aufgetragen. Anschließend wurde ein Einkomponenten-Klarlack auf Lösungsmittel-Basis, der auf einem Polyurethanpolyol und einem Melamin-Vernetzungsmittel basiert, aufgetragen. Nach dem Auftragen wurde das vollständige System 30 Minuten bei einer Temperatur von 120°C gebrannt.
  • Die gleichen Test wie im Beispiel 3 wurden durchgeführt. Es erfolgten kein Verlust an Haftung oder eine Blasenbildung. Die Wiederholung des Versuchs unter Verwendung von TPO-Substraten von Extrusionsqualität (Sequel E3000 und Induce 1500 HG) ergab die gleichen Ergebnisse.
  • Beispiel 5
  • Vestoplast® 206 wurde geschmolzen und in Aromatic® 100 gelöst, was eine 20%ige Lösung ergab. 35,63 pbw dieser Lösung wurden mit 3,63 pbw Aromatic® 100, 1,66 pbw leitfähigem Ruß und 0,65 pbw ausgefälltem Bariumsulfat (Blanc Fixe) vermischt. Diese Mischung wurde in einer horizontalen Dispersionsmühle einem Dyno-Mahlen unterzogen, um eine minimale Mahlfeinheit von 4 auf der Hegman Gage zu erreichen. Anschließend wurden 4,2 pbw Aromatic® 150, 19,91 pbw der 20%igen Vestoplast 206-Lösung, 19,80 pbw VMP Naphtha, 8,47 pbw Aromatic® 100 und 0,55 pbw einer 1%igen Lösung von Dibutylzinndilaurat in Aromatic® 100 zugegeben. Zu dieser Mischung wurden 5,49 pbw einer 20%igen Lösung eines alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffharzes (Nevchem® 140, das von Neville Chemical Company erhältlich ist) in Xylol gegeben. Es wurde beobachtet, dass die Zugabe des Harzes die In-Dose-Stabilität der Grundierung signifikant verbesserte.
  • Die sich ergebende Grundierungszusammensetzung wurde auf eine Reihe von Platten aus thermoplastischem Material (Reactor Grade TPO, CA 186 AC von Basell) mit einer Trockenfilmdicke von etwa 5–10 μm aufgetragen. Anschließend wurde wie im Beispiel 1 ein Zweikomponenten-Urethan-Grundlack auf Lösungsmittel-Basis mit einer Trockenfilmdicke von etwa 38 μm aufgetragen. Der Grundlack basierte auf einem hydroxylfunktionellen Polyester, der durch ein Isocyanat-Vernetzungsmittel vernetzt wurde. Die Grundierung und der Grundlack wurden 5 Minuten bei Raumtemperatur einer Schnelltrocknung unterzogen. Anschließend wurde ein Zweikomponenten-Urethan-Klarlack, der auf einem hydroxyfunktionellen Acrylharz und einem Isocyanat-Vernetzungsmittel basiert, aufgetragen. Nach einer zehnminütigen Schnelltrocknung wurde das gesamte System während einer Zeitspanne von 30 Minuten bei 80°C gebrannt. Die Platten wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 getestet. Die Testergebnisse waren ähnlich (siehe Tabelle 1).

Claims (15)

  1. Verfahren zur Beschichtung eines unpolaren Substrats, umfassend die Schritte des Auftragens einer ein oder mehrere unpolare Polymere mit einer Silanfunktionalität umfassenden Grundierung auf das unpolare Substrat und anschließend des Auftragens einer oder mehrerer Schichten einer pigmentierten Beschichtung auf die Grundierschicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die auf der Grundierung aufgetragene Beschichtungszusammensetzung ein Grundlack ist und anschließend eine oder mehrere Schichten eines Klarlacks auf den Grundlack aufgetragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Grundlack und der Klarlack nass-auf-nass aufgetragen und in einem anschließenden Schritt zusammen gehärtet werden.
  4. Grundierzusammensetzung, umfassend ein alkyliertes, aromatisches Kohlenwasserstoffharz und ein unpolares Polymer, wobei das Polymer Silangruppen umfasst.
  5. Grundierzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Polymer ein Polyolefin ist.
  6. Grundierzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Polyolefin ein Polypropylen ist.
  7. Grundierzusammensetzung nach Anspruch 4, die ein oder mehrere leitfähige Pigmente umfasst.
  8. Grundierzusammensetzung nach Anspruch 4, die einen Silanol-Kondensationskatalysator umfasst.
  9. Grundierzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der Silanol-Kondensationskatalysator eine Organozinn-Verbindung ist.
  10. Grundierzusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die Organozinn-Verbindung Dibutylzinndilaurat ist.
  11. Grundierzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Polymer bis zu 20 Gew.-% silanfunktionelle Gruppen, z.B. zwischen 3 und 10%, z.B. etwa 5%, bezogen auf das Gewicht des Polymers, umfasst.
  12. Unpolares Substrat, beschichtet gemäß Anspruch 1.
  13. Unpolares Substrat nach Anspruch 12, wobei das Substrat ein Polyolefin-Substrat ist.
  14. Unpolares Substrat nach Anspruch 13, wobei das Polyolefin-Substrat ein Polypropylen-Substrat ist.
  15. Unpolares Substrat nach Anspruch 14, wobei das Substrat ein kautschukmodifiziertes Polypropylen ist.
DE200460001044 2003-03-07 2004-03-05 Verfahren und grundierungszusammensetzung zur beschichtung eines unpolaren substrates Revoked DE602004001044T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38404103A 2003-03-07 2003-03-07
US384041 2003-03-07
PCT/EP2004/002375 WO2004078365A1 (en) 2003-03-07 2004-03-05 Method and primer compositioin for coating a non-polar substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001044D1 DE602004001044D1 (de) 2006-07-06
DE602004001044T2 true DE602004001044T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=32961335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460001044 Revoked DE602004001044T2 (de) 2003-03-07 2004-03-05 Verfahren und grundierungszusammensetzung zur beschichtung eines unpolaren substrates

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20060257671A1 (de)
EP (1) EP1601470B1 (de)
JP (1) JP2006519689A (de)
KR (1) KR20050110658A (de)
CN (1) CN100357040C (de)
AT (1) ATE327835T1 (de)
AU (1) AU2004216851A1 (de)
BR (1) BRPI0408103A (de)
CA (1) CA2518089A1 (de)
DE (1) DE602004001044T2 (de)
ES (1) ES2264114T3 (de)
MX (1) MXPA05009497A (de)
RU (1) RU2324672C2 (de)
WO (1) WO2004078365A1 (de)
ZA (1) ZA200508091B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044143A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Evonik Degussa Gmbh Silangruppenhaltige, chlorfreie Zusammensetzung
WO2008064210A2 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Johnson Controls Technology Company Flexible interior component
EP2199351A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Sika Technology AG Flüssigfolie auf Basis von silanterminierten Polymeren
EP2373750B1 (de) * 2008-12-29 2017-11-22 Coatings Foreign IP Co. LLC Verfahren zur verwendung einer 3-schichten-1-brand-beschichtungszusammensetzung auf wasserbasis
DE102009001885A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Evonik Degussa Gmbh Grundierungsmittel für Polyolefin-Oberflächen basierend auf Polyolefin-graft-poly(meth)acrylat Copolymeren
DE102009001886A1 (de) 2009-03-26 2010-10-07 Evonik Degussa Gmbh Haftvermittler zum Beschichten von Polyolefin-Oberflächen basierend auf Polyolefin-graft-poly(meth)acrylat Copolymeren
CN103003336B (zh) * 2010-06-01 2015-01-21 艾迪兰珊德拉有限公司 聚合物组合物、应用该组合物的方法及该组合物在铁路轨道结构中的用途
US20120082795A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for using a primer comprising a self-emulsified polyester microgel
US8951613B2 (en) * 2011-04-27 2015-02-10 Ford Motor Company Method of coating a workpiece incorporating a color contributing primer layer
US10287452B2 (en) 2013-12-18 2019-05-14 Basf Coatings Gmbh Method for producing a multicoat paint system
DE102014111415A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Beschichtetes substrat und verfahren zu dessen herstellung
DE102014014098A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Mankiewicz Gebr. & Co. Gmbh & Co. Kg Sperrschicht und deren Verwendung in Beschichtungssystemen auf Kunststoffsubstraten
MX2020004125A (es) 2017-10-23 2020-08-13 Basf Coatings Gmbh Sistema de materiales de la capa de imprimacion para sustratos plasticos.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794718Q (fr) * 1968-12-20 1973-05-16 Dow Corning Ltd Procede de reticulation d'olefines
FI80853C (sv) * 1988-06-07 1990-08-10 Neste Oy Plastbelagt stålrör
EP0827994B1 (de) * 1996-09-04 2002-12-18 Degussa AG Verwendung von silangepfropften amorphen Poly-alpha-Olefinen als feuchtigkeitsvernetzender Klebrohstoff oder Klebstoff
DE19808886A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Huels Chemische Werke Ag Vernetzbare Formmasse
US5985463A (en) * 1998-06-24 1999-11-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Coating containing hydroxy containing acrylosilane polymer to improve mar and acid etch resistance
JP2002536528A (ja) * 1999-02-11 2002-10-29 ヨヴァト ロベルス ウント フランク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 多成分コーティング材料および接着材料
DE19930067A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Füllerschichten und Steinschlagschutzgrundierungen

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0408103A (pt) 2006-03-01
DE602004001044D1 (de) 2006-07-06
EP1601470B1 (de) 2006-05-31
US20060257671A1 (en) 2006-11-16
KR20050110658A (ko) 2005-11-23
RU2324672C2 (ru) 2008-05-20
CN1771097A (zh) 2006-05-10
ZA200508091B (en) 2006-12-27
MXPA05009497A (es) 2005-10-18
JP2006519689A (ja) 2006-08-31
CN100357040C (zh) 2007-12-26
ATE327835T1 (de) 2006-06-15
AU2004216851A1 (en) 2004-09-16
CA2518089A1 (en) 2004-09-16
RU2005127867A (ru) 2006-03-10
EP1601470A1 (de) 2005-12-07
ES2264114T3 (es) 2006-12-16
WO2004078365A1 (en) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3145964B1 (de) Haftvermittler für wässrige beschichtungszusammensetzungen
DE602004001044T2 (de) Verfahren und grundierungszusammensetzung zur beschichtung eines unpolaren substrates
EP3402852B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP2773693B1 (de) Verfahren zur beschichtung von kunststoffsubstraten
EP1189962A1 (de) Beschichtungsstoff mit einer mischung aus kieselsäuren und harnstoff und/oder harnstoffderivaten
DE4437841A1 (de) Füllstoffkomponente zur Verwendung in wäßrigen Basislacken
DE60208822T2 (de) Modulsystem zur beschichtung von kunststoffen
EP1161470A1 (de) Wässrige sperrschicht auf basis von polyurethan-dispersionen
WO2000071630A1 (de) Beschichtungsstoff mit einer mischung aus mindestens einem netzmittel und harnstoffen und/oder harnstoffderivaten als thixotropiermittel
EP3387039A1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
EP1159323A1 (de) Polyurethan und seine verwendung in der wässrigen kunststofflackierung
WO2010015386A1 (de) Zweischicht-beschichtungssysteme mit verbesserter zwischenhaftung
DE19545634A1 (de) Festkörperreiche Bindemittelkombinationen
WO2016005094A1 (de) Verfahren zur beschichtung von kunststoffsubstraten
EP3504278B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lackierung unter einsatz eines wässrigen basislacks
EP0539710A1 (de) Chlorierte Polyolefine enthaltende wässrige Emulsionen und Überzugsmittel, und deren Verwendung als Haftgrundierungsmittel für die Beschichtung von Kunststoffen
DE602004000259T2 (de) Verfahren zum lackieren von Kunststoffgegenständen
DE19621836A1 (de) Pulverlack, enthaltend mindestens ein hydroxylgruppenhaltiges Bindemittel und mindestens ein Vernetzungsmittel mit freien Isocyanatgruppen, sowie seine Verwendung zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
DE3909217A1 (de) Verfahren zur lackierung von kunststoffen, lackierte kunststoffe und die verwendung von chemisch modifiziertem amorphem polyolefin als haftvermittler in kunststofflacken
DE4407121C1 (de) Wäßriges Zweikomponenten-Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Beschichtung von Kunststoff-Substraten
EP0587061A1 (de) Wässriges Überzugsmittel und wässrige Emulsion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19955129A1 (de) Neue, festkörperreiche Bindemittelkombinationen und deren Verwendung
EP0679447B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kunststoffsubstraten
DE19510363C1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kunststoffen und nach dem Verfahren beschichtetes Kunststoffsubstrat
EP1113040B1 (de) Verfahren zur Lackierung von Kunststoffsubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation