DE601568C - Machine for the production of different stitch types with a curved hook needle and hook - Google Patents

Machine for the production of different stitch types with a curved hook needle and hook

Info

Publication number
DE601568C
DE601568C DER84823D DER0084823D DE601568C DE 601568 C DE601568 C DE 601568C DE R84823 D DER84823 D DE R84823D DE R0084823 D DER0084823 D DE R0084823D DE 601568 C DE601568 C DE 601568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
hook
thread
stitch
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER84823D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE601568C publication Critical patent/DE601568C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/006Hooked needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 20. AUGUST 1934ISSUED ON AUGUST 20, 1934

. REICHSPATENTAMT. REICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 52 a; GRUPPE 9 oiCLASS 52 a; GROUP 9 oi

Gabriel Casimir Roger in Bordeaux, FrankreichGabriel Casimir Roger in Bordeaux, France

Maschine zur wahlweisen Herstellung verschiedener Sticharten mit gebogener Hakennadel und GreiferMachine for the production of different stitch types with a curved hook needle and hook

Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Mai 1932 abPatented in the German Empire on May 5, 1932

Bei Nähmaschinen zur Erzeugung von Doppelsteppstichüberwendlichnähten mit sich außerhalb des Werkstoffes kreuzenden Fäden, kurz Kreuzstichnähte genannt, war es bisher üblich, dem Maschinenkopf eine halbe Drehung nach jedem Stich zu geben. Diese Drehung bezweckt, die Fäden der abwechselnd auf verschiedenen Seiten der Sym^ metrieachse der Naht liegenden Nadelstichstelle zuzuführen, hierdurch eine Kreuzung der von der Nadel und dem Greifer kommenden Fäden über den zu vernähenden Werkstoffen zu erzeugen und somit eine Doppelsteppstichüberwendlich-Kreuzstichnaht zu er_ zielen. Wenn die Kreuzstichnaht, welche auf diese Weise erlangt wird, auch als zweckmäßig angesehen werden kann, so trifft dies für die mechanischen Mittel der Maschine nicht zu.In sewing machines for the production of lockstitch overlock seams with threads crossing each other outside the material, called cross stitch seams for short, it has been customary up to now to give the machine head half a turn after each stitch. This rotation is intended to feed the threads of alternately on different sides of the Sym ^ metrieachse the suture needle puncture site located, thereby to produce a junction of coming from the needle and looper threads on the position to be sewn materials and thus _ target a Doppelsteppstichüberwendlich cross stitch seam to it . If the cross-stitch seam which is obtained in this way can also be regarded as useful, this does not apply to the mechanical means of the machine.

Wegen der bisher angewandten Halbdrehung des Kopfes bei Bildung des Kreuzstiches entstehen Stöße,, die daher rühren, daß der Maschinenkopi bei jeder Umkehrt bewegung· einen Augenblick stillgesetzt werden muß, wobei sich dieser Vorgang bei jeder halben Drehung des Maschinenkopfes wiederholt und die in Bewegung gesetzten Massen weder statisch noch dynamisch ausgeglichen werden können. Es treten hierbei ganz anormale Kräfte auf, die durch die stoßweise Arbeit sich sehr schädlich auf/ die Maschinenteile bemerkbar machen. Insbesondere gilt dies für die xmterbrochene Verzahnung, die die intermittierende Drehbewegung bewirkt. Diese Stöße wiederholen ;sich zweimal für jeden Stich und sind die Ursache vieler Unzuträglichkeiten, nämlich:Because of the previously used half-turn of the head when forming the cross stitch shocks arise, which stem from the fact that the machine copy reverses with each reversal movement · must be stopped for a moment, this process occurring with each half turn of the machine head and the masses set in motion cannot be balanced statically or dynamically. There are quite anomalies occurring here Forces that are very damaging to the machine parts due to the intermittent work to make noticable. This applies in particular to the interlaced gearing, which causes the intermittent rotary motion. Repeat these thrusts; twice for every stitch and are the cause of many inconveniences, namely:

1. beschränkte Geschwindigkeit der Maschinenarbeit bei der Ausführung der Naht,1. Limited speed of machine work when executing the seam,

2. stoßweiser Gang,, der durch die intermittierende Drehbewegung des Kopfes, hervorgerufen wird,2. intermittent gait, caused by the intermittent Turning movement of the head,

3. geräuschvoller Gang, der. durch die Stöße herrührt,3rd noisy gear, the. comes from the bumps,

4. schwierige Regelung der Abbremsung, welche bei jedem Stillstand der Maschine die lebendige Kraft unterdrücken muß,4. Difficult regulation of the deceleration, which occurs with every standstill of the machine must suppress living force,

5. Bildung von wechselnden Kräftepaaren, die sich für. jeden Arbeitsgang. mehrmals durch die intermittierende Bewegung verändern, 5. Formation of alternating pairs of forces that stand for. every operation. several times change through the intermittent movement,

6. starke Abnutzung der Teile, insbeson- ~ dere der Räder mit unterbrochener Verzahnung des Maschinenkopfes, die die.Nähwerkzeuge tragen.6. Severe wear of the parts, especially the wheels with interrupted teeth of the machine head that carry the sewing tools.

Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, den gleichen Stich mit zwei gekreuzten Fäden ohne Schleifenbildung auf der Oberfläche desThe purpose of the present invention is to make the same stitch with two crossed threads without loops on the surface of the

Werkstoffes zu erzielen und dabei die bisher übliche halbe Drehung des Maschinenkopfes zu vermeiden, an dem die Nadel und das Schiffchen angeordnet ist.
Die Erfindung bezweckt außerdem, mit Hilfe derselben Einrichtung durch einfache, Auswechseln der Nadel einerseits einen normalen Doppelsteppstich und andererseits einen einfädigen Kettenstich zu erhalten, ίο Die vorliegende Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Schwingungskreisfläche der Hakennadel von der Spitze des Greifers, die in einer Ebene winklig zur Schwingungskreisfläche umläuft, geschnitten wird. Um einen Doppelsteppstichüberwendlich-Kreuzstich zu erzeugen, verwendet man erfindungsgemäß eine mit einem fadenführenden, frei laufenden Greifer zusammenarbeitende gebogene Nadel, die an jedem Ende einen Haken besitzt und in ihrer Mitte durch einen Halter getragen wird. -Diese Nadel dringt bei jeder halben Schwingung durch das Werkstück an Stellen ein, die auf zwei Einstichlinien liegen, die symmetrisch auf beiden Seiten der gedachten Mittellinie der Naht verlaufen.
To achieve material while avoiding the previously usual half-turn of the machine head on which the needle and the shuttle is arranged.
The invention also aims to obtain a normal lockstitch on the one hand and a single-thread chain stitch with the help of the same device by simply replacing the needle on the one hand, ίο The present invention is characterized in that the oscillation circle of the hook needle from the tip of the hook, which is in a plane rotates at an angle to the oscillation circle surface, is cut. In order to produce a lockstitch overlocked cross stitch, according to the invention, a curved needle which cooperates with a thread-guiding, free-running looper and which has a hook at each end and is carried in its center by a holder is used. -This needle penetrates the workpiece with every half oscillation at points that lie on two puncture lines that run symmetrically on both sides of the imaginary center line of the seam.

Mit einer Nadel, die an ihrem einen Ende nur einen einzigen Haken besitzt und an ihrem anderen Ende gehalten wird, erzielt man bei jeder Schwingung in Verbindung mit dem fadenführenden Greifer einen normalen Doppelsteppstich, während bei Verwendung eines nicht fadenführenden Greifers ein Kettenstich ausgeführt werden kann. Die Erfindung sei an Hand beiliegender Zeichnungen näher beschrieben. Es bedeutet: Fig. ι eine schematische Darstellung des gebildeten Kreuzstiches,With a needle that has only a single hook at one end and on at its other end is achieved in connection with each vibration a normal lockstitch with the thread-guiding looper while in use a chain stitch can be performed using a non-thread-guiding looper. The invention is attached to the hand Drawings described in more detail. It means: Fig. Ι a schematic representation of the formed cross stitch,

Fig. 2 eine schematische Darstellung des normalen Doppelsteppstiches.Fig. 2 is a schematic representation of the normal lockstitch.

In diesen Figuren kommt der durch volle Linien dargestellte Faden von der Nadel und der punktierte Faden von dem Greifer.In these figures, the thread shown in full lines comes from the needle and the dotted thread from the looper.

Die Fig. 3 zeigt schematisch die Bildung des Stiches mit einem Faden als Kettenstich.Fig. 3 shows schematically the formation of the stitch with a thread as a chain stitch.

Die Fig. 4 bis 11 zeigen schematisch die4 to 11 show schematically the

verschiedenen Arbeitsphasen bei der Bildung der Kreuzstiche.different stages of work in the formation of the cross stitches.

Die Fig. 12 bis 16 zeigen schematisch die verschiedenen Fäden bei Bildung des normalen Doppelsteppstiches.FIGS. 12 to 16 show schematically the different threads in the formation of the normal lockstitch.

Die Fig. 17 bis 21 zeigen schematisch die verschiedenen Phasen bei der Bildung eines Kettenstiches unter Benutzung nur eines Fadens.FIGS. 17 to 21 show schematically the different stages in the formation of a chain stitch using just one Thread.

Zur Bildung des Kreuzstiches wird eine gebogene Nadel c (Fig. 4 bis 11) verwendet, die mit zwei Haken C1 und C2 an ihren Enden ausgerüstet ist und an einem Halter oder Träger α angebracht ist, der um die Achse & schwingen kann. Die Nadel ist derart angeordnet, daß ihre Ebene senkrecht zur Schwingachse liegt.To form the cross stitch, a curved needle c (Figs. 4 to 11) is used, which is equipped with two hooks C 1 and C 2 at its ends and is attached to a holder or carrier α which can swing about axis &. The needle is arranged so that its plane is perpendicular to the axis of oscillation.

Der Übersicht wegen sind die Haken C1 und C2 mit der Maulöffnung nach außerhalb des von der Nadel beschriebenen Kreises dargestellt. Eine Änderung der Lage der Haken bildet keine Abweichung vom Wesen der Erfindung.For the sake of clarity, the hooks C 1 and C 2 are shown with the mouth opening outside the circle described by the needle. A change in the position of the hook does not constitute a deviation from the essence of the invention.

Ein Greifer d mit Haken d± kann mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung in einer entsprechenden Ebene gedreht werden, um den Nadelfaden zu ergreifen. Der Faden e, der auf einer Spule im Innern des Greifers d sitzt, kommt von der vorangegangenen Stichstelle der Näharbeit bei gt. Der Nadelfaden j kommt vom vorangegangenen Stich der Arbeit bei g. Der Faden j führt durch das Loch I1 des Fadeneinlegers i. Dieser Fadeneinleger i bietet den Faden / abwechselnd jedem der Haken.C1 und C2 der Nadel c dar. Die zu vernähenden Gegenstände oder Materialien h werden von irgendeiner geeigneten Einrichtung zugeführt und weitergeschoben. Zur Übersichtlichkeit der Be-Schreibung ist angenommen, daß ein Stich bereits gebildet ist und daß die schematisch dargestellten Arbeitsmittel die in Fig. 4 ersichtliche Stellung einnehmen.A gripper d with hook d ± can be rotated in an appropriate plane with the aid of a suitable device in order to grasp the needle thread. The thread e, which sits on a bobbin inside the looper d , comes from the previous stitch point of the sewing work at g t . The needle thread j comes from the previous stitch of work at g. The thread j leads through the hole I 1 of the thread insert i. This thread insert i provides the thread / alternately to each of the hooks C 1 and C 2 of the needle c. The objects or materials h to be sewn are fed and pushed on by any suitable device. For the sake of clarity of the description, it is assumed that a stitch has already been formed and that the working means shown schematically assume the position shown in FIG.

Der Greiferfaden ist mit e und der Nadelfaden mit j bezeichnet. Der Fadeneinleger i besitzt ein Loch iu durch das der Faden / in der bei 1 ersichtlichen Weise i hindurchr geführt ist.The looper thread is marked with e and the needle thread with j . The thread insert i has a hole i u through which the thread / is guided in the manner shown in FIG.

Beim Beginn der Stichbildung schwingt die Nadel in Pfeilrichtung J1 und durchsticht das Werkstück h. Die Nadel tritt bei k ein und bei k± aus (Fig. 5). Nachdem das Durchstechen beendet ist, bewegt sich die Nadel c in Richtung des Pfeiles /2, und der Haken C2 nimmt bei seiner Drehung den ihm durch den Fadeneinleger i dargebrachten Faden j mit. Der das zu vernähende Material durchdringende Faden j bildet eine Schleife m (Fig. 6). Mit Hilfe eines geeigneten Hilfs- 10g Werkzeuges wird die Schleifern dem Haken dt des Greifers d zugeführt.At the beginning of the stitch formation, the needle swings in the direction of arrow J 1 and pierces the workpiece h. The needle enters at k and exits at k ± (Fig. 5). After the piercing has ended, the needle c moves in the direction of the arrow / 2 , and the hook C 2 , as it rotates, takes with it the thread j presented to it by the thread insert i . The thread j penetrating the material to be sewn forms a loop m (FIG. 6). With the help of a suitable auxiliary tool, the grinder is fed to the hook d t of the gripper d.

Die Schleifern wird von dem Greifer d mitgenommen, der sich im Sinne des Pfeiles fs dreht, und verläßt den HakenC2 der Nadele (Fig. 6). Der Greifer d fährt in seiner Bewegung fort, und die Schleifern bewegt sich, um den Greifer und über den Greiferfaden e. Nachdem die Verkettung beendigt ist, erfolgt ein auf -der Zeichnung nicht dargestelltes Spannen des Nadelfadens. Der Faden / wird straff gezogen und zieht den Greiferfaden e (Fig. 7) in das -Innere des zu vernähenden Materials h mit.The grinder is carried along by the gripper d , which rotates in the direction of the arrow f s , and leaves the hook C 2 of the needle (Fig. 6). The looper d continues to move, and the looper moves around the looper and over the looper thread e. After the chaining has ended, the needle thread is tensioned (not shown in the drawing). The thread / is pulled taut and pulls the looper thread e (Fig. 7) into the interior of the material h to be sewn.

Der Nadelfaden/ tritt alsdann bei A1 und der Faden e des Greifers bei k (Fig. 7) aus dem Werkstück heraus. Der zu'vernähendeThe needle thread / then emerges from the workpiece at A 1 and the thread e of the looper at k (FIG. 7). The one to be sewn

βΟΐβΟΐ

Stoff wird in bekannter Weise weitertransportiert, und zwar jeweils um die Entfernung zweier Stiche voneinander; der Fadeneinleger i bewegt sich aus der Lage I zur Lage I1, S und die verschiedenen Werkzeuge nehmen die in Fig. 8 schematisch dargestellten Stellungen ein. Die Nadel führt ihre Drehbewegung im Sinne des Pfeiles f2 fort und durchsticht das zu vernähende Werkstück h. Die Nadel trittFabric is transported further in a known manner, in each case by the distance of two stitches from one another; the thread insert i moves from position I to position I 1 , S and the various tools assume the positions shown schematically in FIG. The needle continues its rotary movement in the direction of arrow f 2 and pierces the workpiece h to be sewn. The needle kicks in

ίο bei k2 ein und bei ks aus (Fig. 9).ίο on at k 2 and off at k s (Fig. 9).

Sobald der Durchstich der Nadel c beendigt ist, schwingt diese im Sinne des Pfeiles fv und der Haken C1 nimmt bei seiner Rückbewegung den ihm durch den Fadeneinleger i passend zugeführten Faden / mit. Der Fadeneinleger befindet sich dabei in der Lage I1 (Fig. 10).As soon as the piercing of the needle c is completed, it swings in the direction of the arrow f v and the hook C 1 takes with it the thread / fed to it by the thread insert i during its return movement. The thread insert is in position I 1 (Fig. 10).

Die Schwingbewegung schreitet weiter im Sinne des Pfeiles fx fort, und der Haken C1 der Nadel c zieht den Nadelfaden j durch das zu vernähende Material und bildet die Schleife mv Ein Hilfswerkzeug übergibt die Schleife W1 dem Haken dt des Greifers d, der im Sinne des Pfeiles /3 (Fig. 10) umläuft.The oscillating movement continues in the direction of the arrow f x , and the hook C 1 of the needle c pulls the needle thread j through the material to be sewn and forms the loop m v An auxiliary tool transfers the loop W 1 to the hook d t of the looper d, which rotates in the direction of arrow / 3 (Fig. 10).

Die Schleife 7% wird von dem Haken C1 freigegeben, bewegt sich um den Greifer und umschlingt den Faden e des Greifers. Nachdem diese Umschlingung beendet ist, wird der Faden j gespannt und zieht die Schleife Wi1 an, wobei der Greiferfaden e in das Innere der Arbeit gezogen wird (Fig. 11).The loop 7% is released from the hook C 1 , moves around the hook and wraps around the thread e of the hook. After this looping has ended, the thread j is tensioned and pulls the loop Wi 1 on, the looper thread e being pulled into the interior of the work (FIG. 11).

Die von dem beschriebenen Stich herrührenden Fäden treten aus dem Werkstück h bei k2 und ks aus, und zwar der Nadelfaden j bei k3 und der Faden e des Greifers bei k2 (Fig. 11). Nachdem diese Stiche gebildet sind, nehmen die verschiedenen Werkzeuge die in Fig. 11 ersichtliche Lage ein. Alsdann nimmt der Fadeneinleger! wieder die Lage/ ein, und der Arbeitsgang kann zur Bildung eines neuen Stiches wiederholt werden.The threads resulting from the stitch described emerge from the workpiece h at k 2 and k s , namely the needle thread j at k 3 and the thread e of the looper at k 2 (FIG. 11). After these stitches have been formed, the various tools assume the position shown in FIG. Then the thread inserter takes! the position / on again, and the operation can be repeated to form a new stitch.

Die Fig. 12 bis 16 zeigen die Doppelsteppstichbildung unter Verwendung der gleichen Maschine.FIGS. 12 to 16 show the lockstitch formation using the same machine.

Die Nadel c mit den beiden Haken C1 und C2 wird durch eine Nadel c3 mit Haken C1 ersetzt. Die Nadel c3 sitzt fest am Ende des Halters a, der um die Achse b ausschwingt. Der Fadeneinleger i ist in der Lage I1 der vorangehenden Figuren festgehalten. Die von dem vorangehenden Stich kommenden Fäden treten aus dem Werkstück heraus, und zwar der Nadelfaden / bei p, der Greiferfaden e bei q. Wegen des besseren Verständnisses der Beschreibung ist angenommen, daß ein Stich beendigt ist und die verschiedenen Werkzeuge die in Fig. 12 schematisch angedeuteten Lagen einnehmen. Die Nadel C3 schwingt im Sinne des Pfeiles f2 aus, durchdringt das Werkstück bei £4 und tritt bei ks (Fig. 13) aus. Der Greifer dreht sich im Sinne des Pfeiles /3. 'Nachdem ^die Ausschwingung beendet ist, zieht sich die Nadel c3 im Sinne des Pfeiles J1 zurück^ und der Haken C1 nimmt bei seiner Rückbewegung den ihm durch den Fadeneinleger i ordnungsmäßig dargelegten Faden j mit, wobei der Fadeneinleger i in der Lage I1 (Fig. 14) feststeht. The needle c with the two hooks C 1 and C 2 is replaced by a needle c 3 with hook C 1 . The needle c 3 is firmly seated on the end of the holder a, which swings out about the axis b . The thread insert i is held in position I 1 of the preceding figures. The threads coming from the previous stitch emerge from the workpiece, namely the needle thread / at p, the looper thread e at q. For a better understanding of the description, it is assumed that a stitch has ended and the various tools assume the positions indicated schematically in FIG. The needle C 3 swings out in the direction of the arrow f 2 , penetrates the workpiece at £ 4 and exits at k s (FIG. 13). The gripper rotates in the direction of arrow / 3 . 'After ^ the oscillation has ended, the needle c 3 withdraws in the direction of the arrow J 1 ^ and the hook C 1 takes the thread j correctly presented to it by the thread insert i with its return movement, the thread insert i in the position I 1 (Fig. 14) is established.

Die Zurückschwingung vollzieht sich weiter im Sinne des Pfeiles flt wodurch der Nadelfaden / in das zu vernähende Werkstück hineingeführt wird. Die Nadel bildet dabei die Schleife r. Das Hilfswerkzeug übergibt die Schleife r dem Haken (I1 des Greifers ä, der sich im Sinne des Pfeiles /y dreht. Die "" Schleife r wird vom Haken C1 freigegeben, bewegt sich über den Greifer und umschlingt den Greiferfaden e. The return oscillation continues in the direction of the arrow f lt, whereby the needle thread / is guided into the workpiece to be sewn. The needle forms the loop r. The auxiliary tool transfers the loop r to the hook (I 1 of the looper ä, which rotates in the direction of the arrow / y. The "" loop r is released from the hook C 1 , moves over the looper and loops around the looper thread e.

Der Nadelfaden j wird angezogen, wobei der Greiferfaden e in das zu vernähende Werkstück hineingeführt wird. Der erzielte Stich ist ein normaler Doppelsteppstich, die Fäden treten aus der Arbeit bei ρ und q und wieder bei ks und £4 aus und ein.The needle thread j is tightened, the looper thread e being guided into the workpiece to be sewn. The stitch obtained is a normal lockstitch, the threads exit and enter the work at ρ and q and again at k s and £ 4 .

Der .Transport der Arbeit vollzieht sich nach jedem Stich, wie dies in Fig. 16 angedeutet ist.The transport of the work takes place after each stitch, as indicated in FIG is.

Die Fig. 17 bis 21 zeigen die verschiedenen Phasen bei der Bildung des Kettenstiches unter Benutzung nur eines einzigen Fadens.Figures 17 to 21 show the various Stages in the formation of the chain stitch using only a single thread.

Die vorbeschriebenen Vorrichtungen werden ohne Änderung für diese Stichbildung benutzt. Man verwendet eine Nadel C3 mit einem einzigen Haken C1. Der Fadeneinleger i wird in der Stellung I1 festgelegt. Das Hilfswerkzeug wird fortgenommen, und die Spule wird aus dem Greifer d entfernt.The devices described above are used for this stitch formation without any change. Using a needle with a single hook 3 C C. 1 The thread insert i is set in position I 1 . The auxiliary tool is taken away and the spool is removed from the gripper d .

Es ist der Übersicht wegen angenommen, daß bereits ein Stich gebildet ist, nach dessen Beendigung sich die verschiedenen Teile in der in Fig. 17 schematisch angedeuteten Lage befinden.For the sake of clarity, it is assumed that a stitch has already been formed after which The various parts terminate in the position indicated schematically in FIG are located.

Der Faden / kommt \^on dem vorangegangenen Stich, tritt aus dem Werkstück bei k6 aus, und die Nadel schwingt in diesem Augenblick im Sinne des Pfeiles f2. Sie durchsticht das zu vernähende Werkstück h, indem sie bei k7 ein- und bei ks austritt. Die Nadel C8 wird im Sinne des Pfeiles ft zurückgeschwungen, und der Haken C1 zieht bei seiner Rückbewegung den ihm durch den Fadeneinleger i passend dargebrachten Faden j mit sich fort. Der Fadeneinleger ist in der Lage I1 (Fig. 18) unbeweglich gemacht. Die Nadel zieht den Faden j ins Innere des Werkstückes und bildet die Schleife t (Fig. 18). Der Haken C1 der Nadel C3 gibt die Schleife t des Fadens j frei, wobei die Nadel ihre Bewegung im Sinne des Pfeiles ft (Fig. 18) fortführt. Das Werkstück wird hierauf um den gewünschten Betrag zur Bildung desThe thread / comes from the previous stitch, emerges from the workpiece at k 6 , and at this moment the needle swings in the direction of arrow f 2 . It pierces the workpiece h to be sewn by entering at k 7 and exiting at k s. The needle C 8 is swung back in the direction of the arrow f t , and the hook C 1 pulls the thread j suitably presented to it by the thread insert i with it on its return movement. The thread insert is made immobile in position I 1 (FIG. 18). The needle pulls the thread j inside the workpiece and forms the loop t (Fig. 18). The hook C 1 of the needle C 3 releases the loop t of the thread j , the needle continuing its movement in the direction of the arrow f t (FIG. 18). The workpiece is then moved by the desired amount to form the

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Maschine zur wahlweisen Herstellung verschiedener Sticharten mit einer gebogenen Hakennadel und einem Greifer, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungskreisfläche der Hakennadel von der Spitze des Greifers, die in einer Ebene winklig zur Schwingungskreisfläche umläuft, geschnitten wird.1. Machine for the production of different types of stitches with one curved hook needle and a gripper, characterized in that the oscillation circle surface the hook needle from the tip of the hook, which rotates in a plane at an angle to the surface of the oscillation circle, is cut. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse der Nadel, die Drehachse des frei laufenden Greifers und die Mittellinie der Naht in einer gemeinsamen Ebene liegen.2. Machine according to claim 1, characterized in that the oscillation axis of the Needle, the axis of rotation of the free running looper and the center line of the seam in lie on a common plane. 3. Maschine nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2 zur Herstellung einer Doppelsteppstichüberwendlich-Kreuzstichnaht, gekennzeichnet durch eine mit einem fadenführenden Greifer zusammenarbeitende Nadel, die an jedem ihrer Enden einen Haken trägt und in ihrer Mitte durch einen Halter getragen wird und die r bei jeder halben Schwingung durch das Werkstück abwechselnd an Stichstellen eintritt, die auf zwei Einstichlinien liegen, die auf beiden Seiten einer angenommenen Nahtmittellinie verlaufen. : 3. Machine according to claim 1 and / or claim 2 for the production of a lockstitch overcast cross stitch seam, characterized by a cooperating with a thread-guiding gripper needle which carries a hook at each of its ends and is carried in its center by a holder and the r at each half oscillation through the workpiece occurs alternately at stitch points that lie on two puncture lines that run on both sides of an assumed seam center line. : 4. Maschine nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Doppelsteppstiches, gekennzeichnet durch eine - mit einem fadenführenden Greifer zusammenarbeitende Nadel, die in bekannter Weise an ihrem einen Ende einen einzigen Haken besitzt und an ihrem anderen Ende von dem Nadelträger gehalten wird.4. Machine according to claim 1 for the production of a lockstitch, characterized by one - cooperating with a thread-guiding gripper Needle which has a single hook at one end and at the other end of the one in a known manner Needle carrier is held. 5. Maschine nach Anspruch. 1 zur Herstellung eines einfädigen Kettenstiches, gekennzeichnet durch eine mit einem nicht fadenführenden Greifer zusammenarbeitende Nadel, die in bekannter Weise an dem einen Ende einen Haken besitzt und an ihrem anderen Ende von einem Nadelträger gehalten wird.5. Machine according to claim. 1 for creating a single thread chain stitch, characterized by a cooperating with a non-thread-guiding gripper Needle, which in a known manner has a hook at one end and is held at its other end by a needle carrier. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DER84823D 1931-05-06 1932-05-05 Machine for the production of different stitch types with a curved hook needle and hook Expired DE601568C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR601568X 1931-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601568C true DE601568C (en) 1934-08-20

Family

ID=8971339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER84823D Expired DE601568C (en) 1931-05-06 1932-05-05 Machine for the production of different stitch types with a curved hook needle and hook

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE601568C (en)
FR (1) FR716690A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR716690A (en) 1931-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318191A1 (en) SEWING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF FLAT SEAMS
DE601568C (en) Machine for the production of different stitch types with a curved hook needle and hook
DE1185463B (en) Sewing machine for producing a fastening seam and an overlock seam
DE474317C (en) Sewing machine for making a chain stitch
DE496288C (en) Four-thread alternating stitch sewing machine with tubular thread rugs below the stitch plate
AT136114B (en) Device for forming seams, in particular loopless cross-stitch seams.
DE239601C (en)
DE944916C (en) Process for making a double chain stitch and sewing machine for practicing the process
DE2713491C2 (en) Automatic sewing machine for creating a chain stitch seam
DE47492C (en) Chain stitch sewing machine
DE423110C (en) Sewing machine with multiple needles
DE282022C (en)
DE510149C (en) Device for laying a transverse thread on multi-needle sewing machines
DE526508C (en) Machine for plugging the imperfections in plush fabrics u. like
DE440021C (en) Gripper device on sewing machines
DE357026C (en) Device for the production of sewing machine seams on the fabric edge
DE602588C (en) Double chainstitch gripper device for support arm sewing machines
DE60034C (en) Hook sewing machine for lockstitch and chain stitch
DE483988C (en) Device for making a solid, but easily detachable knot on a sewing machine
DE827894C (en) Device for creating overlock stitches on sewing machines
DE559588C (en) Gripper drive for a sewing machine with two opposing grippers
DE609824C (en) Crank embroidery machine for making embroidered round holes
DE564025C (en) Zigzag stitching for edge decoration and sewing machine for making the decorative stitching
DE168426C (en)
DE527275C (en) Method and machine for sewing perforated buttons