DE60132347T2 - Kombinationsfiltersystem mit filtermedium in einem strömungskanal und adsorptionspartikelfiltermedium - Google Patents

Kombinationsfiltersystem mit filtermedium in einem strömungskanal und adsorptionspartikelfiltermedium Download PDF

Info

Publication number
DE60132347T2
DE60132347T2 DE60132347T DE60132347T DE60132347T2 DE 60132347 T2 DE60132347 T2 DE 60132347T2 DE 60132347 T DE60132347 T DE 60132347T DE 60132347 T DE60132347 T DE 60132347T DE 60132347 T2 DE60132347 T2 DE 60132347T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
layer
filtration media
combination filter
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132347D1 (de
Inventor
Klaus Saint Paul DOMINIAK
Nicolai Saint Paul BOCHYNEK
Frank Saint Paul KOEHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60132347D1 publication Critical patent/DE60132347D1/de
Publication of DE60132347T2 publication Critical patent/DE60132347T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0032Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions using electrostatic forces to remove particles, e.g. electret filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kombinationsfiltersystem zum Filtrieren von Fluiden, insbesondere von Gasen, welches insbesondere zum Filtrieren von Luft, die in die Fahrgastzelle eines Fahrzeugs strömt, dient.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Kombinationsfiltersysteme zum Filtrieren von Luft, die in die Fahrgastzelle eines Fahrzeugs strömt, sind bekannt. Derartige Filtersysteme umfassen typischerweise ein Partikelfiltermedium mit einem saugfähigen Filtermedium.
  • In dem Schriftstück WO 95/26802 ist beispielsweise ein Kombinationsfiltersystem offenbart, welches ein gefaltetes Filtermedium aus elektretartig geladenem Faser/Vliesstoff sowie ein Kissen mit Aktivkohlepartikeln umfasst. Obgleich das Aktivkohlepartikelkissen in Abhängigkeit von der Dicke und dem Kohlenstoffgehalt des Kissen eine gute Gaswirksamkeit und/oder Gaskapazität zeigt, verursacht die Anwendung eines derartigen Aktivkohlepartikelkissens einen starken Druckabfall. Ein starker Druckabfall ist bei Filtersystemen für Fahrzeugkabinen nicht wünschenswert.
  • In dem Schriftstück EP 383236 ist eine adsorbierende Partikelschicht offenbart, die gemeinsam mit einer elektretartig geladenen Schicht aus Faservliesstoff gefaltet ist. Ein derartiger Kombinationsfilter weist zwar einen annehmbaren Druckabfall auf, jedoch ist seine Lebensdauer begrenzt, d. h. der Filter muss häufig ersetzt werden.
  • Es ist daher erstrebenswert, Kombinationsfilter weiter zu verbessern, um insbesondere die Lebensdauer eines derartigen Filters zu verlängern, ohne dass es dabei zu einer unannehmbaren Verstärkung des Druckabfalls an einem solchen Filter kommt. Ferner sollte der Filter, wenn er für eine Verwendung in Kraftfahrzeugen bestimmt ist, vorzugsweise derart ausgelegt sein, dass er den Sicherheitsbestimmungen, die für die Automobilindustrie gelten, genügt. Auch sollte der Kombinationsfilter vorzugsweise eine gleichwertige oder verbesserte Filterleistung aufweisen. Darüber hinaus sollte der Kombinationsfilter vorzugsweise auf eine kostengünstige und einfache Weise hergestellt werden können, und sein Einbau in ein Kraftfahrzeug zum Zwecke des Filtrierens gasförmiger Fluide, die in die Fahrgastzelle eines solchen Kraftfahrzeugs gelangen, sollte ohne Schwierigkeiten und auf wirkungsvolle Weise zu bewerkstelligen sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Kombinationsfilter zum Filtrieren von Fluiden bereit, welcher Folgendes umfasst: eine Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien und ein Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln, wobei die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist und aus mindestens einer strukturierten Filmschicht sowie einer zweiten Schicht gebildet ist, wobei mindestens eine Fläche des strukturierten Films, zumindest in Teilen, Strömungskanäle bildet und in mindestens einem Abschnitt der Fläche, welche die Strömungskanäle bildet, große Aspektverhältnisstrukturen aufweist und wobei eine zweite Filmschicht, welche die zweite Schicht der Strömungskanalschicht umfasst, oder eine weitere Schicht, zumindest in Teilen, Fluidleitungen durch die Strömungskanäle der Anordnung begrenzt, wobei die Filmschichten elektrostatisch geladen sind und mehrere Öffnungen zum Einlass durch die erste Fläche und mehrere Öffnungen zum Auslass durch die zweite Fläche der Anordnung begrenzen; und das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln eine gefaltete Schicht aus adsorbierenden Partikeln umfasst und wobei ein Kohlefiltrationsmedium an eine Fläche der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien angrenzt.
  • Die Kombinationsfilter gemäß der Erfindung zeigen einen Druckabfall, die vorteilhafterweise gering ist. Darüber hinaus zeigen die Kombinationsfilter gemäß der Erfindung eine verhältnismäßig geringe Zunahme des Druckabfalls, wenn die Beladung des Filters im Laufe seiner Lebensdauer steigt, wobei folglich dessen Lebensdauer lang und dessen Kapazität hoch ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines ersten strukturierten Films, der für die Bildung der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien von Nutzen ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht eines zweiten strukturierten Films, der für die Bildung der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien von Nutzen ist.
  • 3 ist eine Seitenansicht eines dritten strukturierten Films, der für die Bildung der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien von Nutzen ist.
  • 4 ist eine Seitenansicht eines vierten strukturierten Films, der für die Bildung der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien von Nutzen ist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus einem Film mit angepasster Formgebung und einer flachen Deckfilmschicht.
  • 5A ist eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus einem Film mit angepasster Formgebung und einer flachen Deckfilmschicht mit einer zusätzlichen funktionellen Schicht.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien, die aus der Anordnung der 5 gebildet ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Filmschicht mit angepasster Formgebung mit einer Stabilisierungsschicht aus Strängen.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Filmschicht mit angepasster Formgebung, die mit einer flachen Deckfilmschicht eine Strömungskanalanordnung bildet.
  • 10 ist eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Strömungskanal-Filtrationsmediums.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines vierten strukturierten Films, der für die Bildung der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien von Nutzen ist.
  • 12 ist eine schematische Darstellung des Kombinationsfilters.
  • 13 ist eine schematische und vergrößerte Darstellung eines gefalteten Filtrationsmediums mit adsorbierenden Partikeln.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein kombiniertes System aus Filtrationsmedien bereit, welches zum Filtrieren von Fluiden dient und eine Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien sowie ein Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln umfasst.
  • Das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln des Kombinationsfilters ist gefaltet und befindet sich vorzugsweise zwischen zwei Halt gebenden Schichten aus grobem Textilstoff. Bei dem Material aus grobem Textilstoff kann es sich um einen beliebigen groben Verstärkungsstoff handeln, und zwar sowohl um ein Gewebe als auch um einen Vliesstoff. Hinsichtlich der Kosten und des Durchlässigkeitsgrads werden im Allgemeinen grobe Vliesstoffe bevorzugt. Weiterhin handelt es sich bei dem groben Textilstoffmaterial vorzugsweise um ein Polymer. Ein grober Textilstoff aus Vliesmaterial wird im Allgemeinen zur Verbesserung der Zugfestigkeitseigenschaften behandelt, wie beispielsweise durch Thermoprägen, Kalandrieren, schallunterstützte Verbindungsverfahren oder durch Bindefasern. Typischerweise wird es sich bei dem groben Textilmaterial um einen Spinnvliesstoff aus Polypropylen handeln. Die Schicht mit adsorbierenden Partikeln kann weiterhin durch ein netzartiges Flechtwerk verstärkt sein. Dementsprechend wird das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln in einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine Schicht mit adsorbierenden Partikeln umfassen, die mit einem netzartigen Geflecht, welches sich zwischen zwei Halt gebenden Schichten aus grobem Textilstoff befindet, verstärkt ist.
  • Die Schicht mit adsorbierenden Partikeln des Filtrationsmediums mit adsorbierenden Partikeln wird im Allgemeinen eine Dicke aufweisen, die zwischen 1 mm und 5 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3 mm. Das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln des Kombinationsfilters wird im Allgemeinen nicht elektrostatisch geladen sein. Die gefaltete Schicht mit adsorbierenden Partikeln des Filtrationsmediums mit adsorbierenden Partikeln wird im Allgemeinen eine Faltenhöhe aufweisen, die zwischen 5 und 30 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 10 und 20 mm, und sie wird im Allgemeinen eine Faltendichte aufweisen, die zwischen 0,5 und 4 Falten pro cm beträgt, vorzugsweise zwischen 0,75 und 2,5 Falten pro cm.
  • Bei den adsorbierenden Partikeln des Filtrationsmediums mit adsorbierenden Partikeln kann es sich um beliebige bekannte aktiv adsorbierende Partikel handeln, die dazu befähigt sind, unerwünschte Substanzen wie etwa unerwünschte Gase oder Gerüche aus einem Fluidstrom zu entfernen. Zu den adsorbierenden Partikeln, die in dieser Erfindung verwendet werden können, gehören Aktivkohlepartikel, synthetische Polymeradsorbentien, aktivierte Harze und Zeolithe. Im Allgemeinen weisen die Partikel eine Größe auf, die zwischen 0,01 und 2 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 0,05 und 1 mm. Die Partikel können durch ein Bindemittel aneinander gebunden sein. Vorzugsweise handelt es sich bei den adsorbierenden Partikeln, die in dieser Erfindung verwendet werden, um Aktivkohlepartikel.
  • Bei dem Kombinationsfilter wird sich das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln im Allgemeinen stromabwärts des Strömungskanal-Filtrationsmediums befinden, d. h. das zu filtrierende Fluid wird zuerst durch das Strömungskanal-Filtrationsmedium und danach durch das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln fließen.
  • Die Anordnung aus Strömungskanal- Filtrationsmedien des Kombinationsfilters besteht vorzugsweise aus geladenen, geformten Filmen, die derart in einer Waffelstruktur angeordnet sind, dass Fluidströmungsleitungen gebildet werden. Die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien umfasst ferner Filmschichten, wobei mindestens einige der Filmschichten große Aspektverhältnisstrukturen wie etwa Rippen, Stiele, Fibrillen oder andere deutlich hervorstehende Elemente, welche die Oberfläche mindestens einer Fläche des Filmschicht vergrößern, Aufweisen.
  • Die Filmschichten sind derart in einer Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien angeordnet, dass die äußeren Formen der Filmschichten mehrere Einlassöffnungen zu Fluidleitungen, die durch eine Fläche der Anordnung hindurchführen, begrenzen. Die Fluidleitungen können durch eine einzige Filmschicht mit angepasster Formgebung, welche eine Deckfilmschicht aufweist, begrenzt sein oder aber durch aneinander grenzende Filmschichten mit angepasster Formgebung. Die Fluidleitungen weisen weiterhin Auslassöffnungen auf, welche es Fluiden ermöglichen, in die Leitungen hinein und durch sie hindurch zu strömen, ohne notwendigerweise durch eine Filterschicht mit Strömungswiderstand zu fließen. Die Fluidleitungen und Öffnungen der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien an sich werden durch einen oder mehrere Strömungskanäle begrenzt, die zumindest in Teilen durch Filmschichten mit angepasster Formgebung gebildet werden. Die Strömungskanäle entstehen durch Erhebungen oder Grate in der Filmschicht mit angepasster Formgebung und können von beliebiger geeigneter Form sein, solange sie derart angeordnet sind, dass in Verbindung mit einer angrenzenden Filmschicht Fluidleitungen gebildet werden, die durch die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien führen. Bei den Strömungskanälen kann es sich beispielsweise um gesonderte, deutlich abgegrenzte Kanäle handelt, die durch wiederholte Grate gebildet werden, oder um miteinander verbundene Kanäle, die durch Erhebungsstrukturen gebildet werden, handeln. Bei den Strömungskanälen könnte es sich ferner um isolierte Kanäle (z. B. abgeschlossene Senken, die von Erhebungen der Graten umgeben sind) handeln, welche gemeinsam mit einer weiteren Filmschicht mit angepasster Formgebung eine Fluidleitung begrenzen (wobei z. B. die Senken in den angrenzenden Filmschichten mit angepasster Formgebung derart zurückgesetzt sind, dass eine kontinuierliche gewundene Leitungsbahn durch die Anordnung aus Filtrationsmedien entsteht).
  • Vorzugsweise werden mehrere der angrenzenden, entweder gesonderten oder miteinander verbundenen Strömungskanäle der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien (z. B. mehrere reihenförmig angeordnete Strömungskanälen mit einer gemeinsamen Filmschicht mit angepasster Formgebung) durch eine Reihe von Erhebungen oder Graten begrenzt, die durch eine einzige Filmschicht mit angepasster Formgebung gebildet werden. Diese angrenzenden Strömungskanäle begrenzen eine Strömungskanalschicht. Die Erhebungen oder Grate in den Filmschichten mit angepasster Formgebung können durch eine ebene oder passend geformte Deckschicht stabilisiert oder getrennt sein. Bei der Deckschicht handelt es sich um eine Schicht, welche in die Erhebungen oder Grate, die sich auf einer Fläche der Filmschichten mit angepasster Formgebung befinden, eingreift oder mit diesen in Kontakt ist. Die Erhebungen oder Grate auf der gegenüberliegenden Fläche der Filmschicht mit angepasster Formgebung können ebenfalls mit einer Deckschicht verbunden oder in Kontakt sein. Eine Deckschicht kann eine Filmschicht mit angepasster Formgebung vollständig oder teilweise bedecken. Wenn es sich bei der Deckschicht um eine ebene Filmschicht handelt, begrenzen die Deckfilmschicht und die damit verbundene Filmschicht mit angepasster Formgebung Fluidleitungen, welche zwischen den angrenzenden Erhebungen oder Graten der Filmschicht mit angepasster Formgebung, die in die Deckfilmschicht eingreift oder mit ihr in Kontakt ist, verlaufen.
  • Bei der Deckschicht kann es sich weiterhin um eine funktionelle Schicht wie etwa eine saugfähige Schicht, eine Partikelfilterschicht oder eine Stabilisierungsschicht handeln, wobei etwa an eine Reihe von Stabilisierungsfilamenten oder an einen verstärkten Vliesstoff zu denken wäre. 8 zeigt eine Filmschicht mit angepasster Formgebung 40, welche deutlich abgegrenzte stielartige Strukturen 46 aufweist, die an den Erhebungen 44 der Filmschicht mit angepasster Formgebung 40 mit Stabilisierungsfilamenten 42 in Verbindung steht. Um als Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien dienen zu können, müsste die Ausführungsform der 8 mit einer weiteren Filmschicht wie etwa einer Deckfilmschicht oder einer weiteren Filmschicht mit angepasster Formgebung verbunden werden. Wenn eine weitere Filmschicht mit angepasster Formgebung mit der Filamentschicht 42 verbunden würde, würden die Fluidleitungen aus den beiden Strömungskanalschichten der zwei aneinandergrenzenden Filmschichten mit angepasster Formgebung gebildet werden.
  • Aneinandergrenzende Strömungskanäle, z. B. 14 und 16 innerhalb einer Strömungskanalschicht 20, welche durch eine Filmschicht mit angepasster Formgebung 10 begrenzt ist, können vollkommen gleichartig sein, wie in 5 dargestellt ist, oder sie können verschiedenartig sein wie in der Darstellung in 9. In 9 handelt es sich bei den aneinandergrenzenden Strömungskanälen 24 und 26 der Strömungskanalschicht 20 um gesonderte Strömungskanäle, welche die gleiche Höhe aber unterschiedliche Breiten aufweisen. In 5 handelt es sich bei den aneinandergrenzenden Strömungskanälen 14 und 16 der Strömungskanalschicht 20 um gesonderte Strömungskanäle, welche die gleiche Höhe und Breite aufweisen. Um die Herstellung zu erleichtern, sollte vorzugsweise sämtliche oder zumindest die Mehrheit der Erhebungen oder Grate, welche die Strömungskanäle der Filmschicht mit angepasster Formgebung bilden, im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen. Darüber hinaus kann jede der aneinandergrenzenden Strömungskanalschichten 20 der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien 30 dieselben Strömungskanalmuster (wie in 6 dargestellt ist) oder aber unterschiedliche aufweisen. Die Strömungskanäle aneinandergrenzender Strömungskanalschichten einer Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien können aneinander ausgerichtet sein (wie z. B. in 6), oder sie können versetzt sein (z. B. im Winkel zueinander stehen wie in 7) oder in einer Kombination daraus angeordnet sein. Die aneinandergrenzenden, übereinanderliegenden Strömungskanalschichten einer Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien werden im Allgemeinen aus einer einzigen Filmschicht mit angepasster Formgebung gebildet, wobei die Strömungskanäle miteinander verbunden, gesondert oder sogar gesondert und isoliert (d. h. sich nicht über die gesamte Filmschicht mit angepasster Formgebung erstreckend) sein können. Was die Strömungskanäle, die sich über die gesamte Filmschicht mit angepasster Formgebung erstrecken, betrifft, so können diese Kanäle sich geradlinig oder in Kurven erstrecken. Vorzugsweise sich die Strömungskanäle der aneinandergrenzenden, übereinanderliegenden Strömungskanalschichten im Wesentlichen parallel und aneinander ausgerichtet (6), wobei sie aber auch in auseinandergehenden oder zusammenlaufenden Winkeln angeordnet sein könnten. Wenn die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien aus zylindrisch angeordneten Strömungskanalschichten gebildet ist, wie in 10 dargestellt ist, können diese Strömungskanalschichten aus einer einzigen Filmschicht mit angepasster Formgebung 60 gebildet sein, welche korkenzieher- oder schraubenartig um eine Mittelachse 64 herum angeordnet, wobei möglicherweise auch eine Deckschicht 62 vorhanden ist. Die Filmschicht mit angepasster Formgebung ist vorzugsweise mit einer Deckschicht 62 verbunden, die während des Herstellungsvorgangs für Stabilität sorgt, und sie befindet sich in Reibungskontakt mit weiteren Deckschichten 62a.
  • Paare von Filmschichten mit angepasster Formgebung können einander gegenüberliegen, wobei die einander zugewandten Schichten mit ihren jeweiligen Erhebungen ineinandergreifen, wie in 7 dargestellt ist, oder sie können durch eine oder mehrere Deckschichten getrennt sein, wie in den 5, 6 und 10 dargestellt ist. Wenn die Filmschichten mit angepasster Formgebung 31 ohne eine dazwischenliegende Filmschicht in Kontakt sind, wie in 7 dargestellt ist, winden sich die Fluidleitungen zwischen den angrenzenden kreuzenden Strömungskanälen wie beispielsweise 34 und 35 der Filmschichten mit angepasster Formgebung 31 hindurch.
  • Die Strömungskanäle sorgen für kontrollierte und geordnete Fluidströmungsleitungen, die durch die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien hindurchführen. Die Oberfläche, welche zu Filtrationszwecken zur Verfügung steht, wird durch die verfügbare Oberfläche der Strömungskanäle sowie die Anzahl und die Länge dieser Strömungskanäle innerhalb der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien bestimmt. Anders ausgedrückt, handelt es sich dabei um die Eigenschaftsmerkmale der einzelnen Filtrationsmedienschichten wie etwa die Länge der Strömungskanäle, die Anordnung der Kanäle und die offenliegende Oberfläche der einzelnen Schichten.
  • Eine einzige Schicht von Strömungskanälen, die durch eine Filmschicht mit angepasster Formgebung gebildet wird, kann eine funktionelle Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen, wobei es jedoch bevorzugt wird, dass die funktionelle Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien aus mehreren, übereinanderliegenden Strömungskanalschichten gebildet ist. Eine Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien, die aus übereinander gestapelten strukturierten Filmschichten mit angepasster Formgebung gebildet ist, sorgt für eine geordnete oder technisch gestaltete und mechanisch stabile poröse Struktur, ohne dass Schwankungen in der Porengröße und grobe Unregelmäßigkeiten auftreten wie bei Filtervliesstoffen. Jedwede Schwankungen in der Porengröße oder Unregelmäßigkeiten werden auf Grundlage der Filtrationsanforderungen, für welche der Kombinationsfilter letztlich ausgelegt ist, eingeplant und unter Kontrolle gebracht. Daraus ergibt sich, dass die Fluidströmung eine gleichmäßige Behandlung erfährt, wenn sie durch die Strömungskanäle der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien fließt, wodurch deren Filterwirkung verbessert wird. Im Allgemeinen verstärken die Filmschichten mit angepasster Formgebung, welche die Strömungskanäle bilden, das Strömungskanal-Filtrationsmedium unter Bildung einer Form mit stabiler Struktur, aus welcher eine Vielzahl selbstragender Anordnungen gebildet werden können.
  • Die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien kann zu einer Vielzahl von Formen verarbeitet oder über Gegenstände gelegt werden, ohne dass die Strömungskanäle dabei eingedrückt und verschlossen würden. Die Filme mit angepasster Form werden elektrostatisch aufgeladen, während ihnen in Verbindung mit beliebigen daran befestigten Deckschichten oder sonstigen Schichten diese Form verliehen wird. Diese als Schichtstoffe ausgebildeten geladenen Filme mit angepasster Formgebung sind dadurch gekennzeichnet, dass ihre Oberflächenspannung mindestens +1 bis 1,5 kV, vorzugsweise mindestens +/–10 kV beträgt, wobei die Messung näherungsweise einen Zentimeter von der Filmoberfläche entfernt mittels eines elektrostatischen Oberflächenvoltmeters (ESVM) erfolgt, wie etwa mit dem Modell 341 Auto Bi-Polar ESVM, erhältlich bei Trek Inc., Medina, NY. Die elektrostatische Charge kann ein Elektret umfassen, wobei es sich um ein Stück aus einem dielektrischen Werkstoff handelt, das eine elektrische Ladung aufweist, die über einen längeren Zeitraum hinweg erhalten bleibt. Zu den aufladbaren Elektret-Werkstoffen gehören unpolare Polymere wie etwa Polytetrafluorethylen (PTFE) und Polypropylen. Im Allgemeinen ist die Gesamtladung auf einem Elektret gleich null oder nahe null, und dessen Felder werden nicht durch eine Gesamtladung, sondern durch Ladungstrennung hervorgerufen. Durch geeignete Wahl der Werkstoffe und Behandlungen kann ein Elektret derart ausgebildet werden, dass es ein externes elektrostatisches Gebiet erzeugt. Ein derartiger Elektret hat als elektrostatisch Analogon eines Permanentmagneten angesehen werden.
  • Mehrere Verfahren werden gemeinhin angewendet, um dielektrische Werkstoffe aufzuladen, wobei ein beliebiges dieser Verfahren zum Einsatz kommen kann, um eine Filmschicht mit angepasster Formgebung oder weitere Schichten, die in der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien verwendet werden, aufzuladen, einschließlich der Korona-Entladung, des Erhitzen und Abkühlens des Werkstoffs in Gegenwart eines geladenen Feldes, der Kontakt-Elektrifikation, des Besprühens des Gewebes mit geladenen Partikeln und des Befeuchtens oder Bespritzens mit Wasserstrahlen oder Wassertröpfchenströmen. Darüber hinaus kann die Ladungskapazität der Oberfläche durch Verwendung von Mischwerkstoffen oder ladungsverstärkenden Zusätzen verbessert werden. Beispiele für Ladungsverfahren sind in den folgenden Patenten offenbart: US-Patentschrift Nr. RE 30,782 , erteilt an van Turnhout et al., US-Patentschrift Nr. RE 31,285 , erteilt an van Turnhout et al., US-Patentschrift Nr. 5,496,507 , erteilt an Angadjivand et al., US-Patentschrift Nr. 5,472,481 , erteilt an Jones et al., US-Patentschrift Nr. 4,215,682 , erteilt an Kubik et al., US-Patentschrift Nr. 5,057,710 , erteilt an Nishiura et al. und US-Patentschrift Nr. 4,592,815 , erteilt an Nakao.
  • Darüber hinaus können eine oder mehrere Schichten auch aktiv geladen werden, wie etwa durch Verwendung eines Films mit einer metallisierten Oberfläche oder Schicht auf einer Seite, an welche eine hohe Spannung angelegt ist. Dies könnte in der vorliegenden Erfindung dadurch erzielt werden, dass eine solche metallisierte derart angeordnet wird, dass sie an eine Schicht mit angepasster Formgebung angrenzt, oder durch Aufbringen einer Metallbeschichtung auf eine Schicht. Schichten des Strömungskanal-Filtrationsmediums, welche solche metallisierten Schichten umfassen, könnten anschließend derart montiert werden, dass sie in Kontakt mit einer elektrischen Spannungsquelle sind, was dazu führt, dass ein elektrischer Strom durch die metallisierten Medienschichten fließt. Beispiele für aktive Ladevorgänge sind in der US-Patentschrift Nr. 5,405,434 , erteilt an Inculet, offenbart.
  • Eine weitere verfügbare Art der Behandlung besteht darin, fluorchemische Zusatzstoffe in Form von Werkstoffzusätzen oder Werkstoffbeschichtungen zu verwenden, welche sowohl die Fähigkeit einer Filterschicht, Öl und Wasser abzuweisen, als auch die Fähigkeit, ölhaltige Aerosole zu filtrieren, verbessern können. Beispiele für derartige Zusatzstoffe finden sich in der US-Patentschrift Nr. 5,472,481 , erteilt an Jones et al., der US-Patentschrift Nr. 5,099,026 , erteilt an Crater et al. und der US-Patentschrift Nr. 5,025,052 , erteilt an Crater et al.
  • Zu den Polymeren, die zur Bildung einer strukturierten Filmschicht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung von Nutzen sind, gehören Polyolefine wie etwa Polyethylen und Polyethylen-Copolymere, Polypropylen und Polypropylen-Copolymere, Polyvinylidendifluorid (PVDF) und Polytetrafluorethylen (PTFE), wobei sich die Auswahl jedoch nicht auf die genannten Polymere beschränkt. Zu den weiteren Polymerwerkstoffen gehören Acetate, Celluloseether, Polyvinylalkohole, Polysaccharide, Polyester, Polyamide, Polyvinylchlorid, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polycarbonate und Polystyrol. Strukturierte Filmschichten können aus härtbaren Harzwerkstoffen wie etwa Acrylaten oder Epoxyverbindungen gegossen werden, wobei die Härtung radikalisch mit chemischer Förderung oder durch Einwirkung von Wärme, UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung erfolgen kann. Vorzugsweise werden die strukturierten Filmschichten aus Polymerwerkstoffen gebildet, die geladen werden können, nämlich aus dielektrischen Polymeren und Mischungen wie etwa Polyolefinen oder Polystyrolen.
  • Die Polymerwerkstoffe einschließlich der Polymermischungen können durch Beimischung von Weichmachern oder antimikrobiellen Mitteln in der Schmelze modifiziert werden. Die Oberfläche einer Filterschicht kann durch Gasphasenabscheidung oder kovalente Pfropfung funktioneller Gruppen unter Einsatz ionisierender Strahlung modifiziert werden. Verfahren und Techniken zur Pfropfpolymerisation von Monomeren auf Polypropylen, beispielsweise mittels ionisierender Strahlung, sind in den US-Patentschriften 4,950,549 und 5,078,925 offenbart. Die Polymere können ferner Zusatzstoffe enthalten, welcher der strukturierten Polymerschicht verschiedenartige Eigenschaften verleihen.
  • Die Filmschichten mit angepasster Formgebung und die Deckfilmschichten können auf einer oder auf beiden Flächen definierte strukturierte Oberflächen aufweisen. Bei den großen Aspektverhältnisstrukturen, die auf den Filmschichten mit angepasster Formgebung und/oder den Deckfilmschichten der bevorzugten Ausführungsformen zur Anwendung kommen, handelt es sich um Strukturen, bei denen das Verhältnis der Höhe zum geringsten Durchmesser oder zur Breite größer als 0,1, vorzugsweise größer als 0,5 ist und theoretisch unendlich groß sein kann, wobei die Struktur eine Höhe von mindestens ungefähr 20 Mikrometern und vorzugsweise mindestens 50 Mikrometern aufweist. Wenn die Höhe der großen Aspektverhältnisstruktur mehr als 2.000 Mikrometer beträgt, so kann dies die Handhabung des Films erschweren, weshalb die Höhe der Strukturen vorzugsweise weniger als 1.000 Mikrometer beträgt. Die Höhe der Strukturen macht in jedem Falle mindestens ungefähr 50 Prozent oder weniger der Höhe der Strömungskanäle aus, vorzugsweise 20 Prozent oder weniger. Wie in den 1 bis 4 und 11 dargestellt ist, können die Strukturen auf den Filmschichten 1 die Form von aufrechten Stielen oder Vorsprüngen, z. B. Pyramiden, Würfelecken, J-Haken, Pilzköpfen oder Ähnlichem; kontinuierlichen oder unterbrochenen Grate; z. B. rechtwinkligen 3 oder V-förmigen 2 Graten mit dazwischenliegenden Kanäle 5; oder Kombinationen daraus aufweisen. Pilzkopfvorsprünge 46 sind 11 dargestellt, und zwar auf einer Filmträgerschicht 40. Diese Vorsprünge können regelmäßig, zufällig, unterbrochen oder mit weiteren Strukturen wie etwa Graten kombiniert sein. Die gratartigen Strukturen können regelmäßig oder zufällig unterbrochen sein, sich parallel zueinander erstrecken oder in sich überschneidenden oder sich nicht überschneidenden Winkeln angeordnet sein sowie mit weiteren Strukturen, die zwischen den Graten angeordnet sind, kombiniert sein, wie etwa mit verschachtelten Graten 4 oder Vorsprüngen. Im Allgemeinen können sich die großen Aspektverhältnisstrukturen über die Gesamtheit oder lediglich einen Teilbereich eines Films 1 erstrecken. Wenn sie sich in einem Filmbereich befinden, sorgen die Strukturen dort für eine Oberfläche, welche diejenige eines entsprechenden ebenen Films um mindestens 50 Prozent übertrifft, vorzugsweise um mindestens 100 Prozent, im Allgemeinen um bis zu 1.000 Prozent oder mehr. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den großen Aspektverhältnisstrukturen um kontinuierliche oder unterbrochenen Grate, die sich über einen wesentlichen Abschnitt der Filmschicht mit angepasster Formgebung erstrecken, wobei sie gegenüber der äußeren Form der Filmschicht mit angepasster Formgebung in einem vorzugsweise oktogonalen Winkel (90 Grad) angeordnet sind, wie in den 5 und 6 dargestellt ist. Dies verstärkt die mechanische Stabilität der Filmschicht mit angepasster Formgebung in der Strömungskanalanordnung (5) und der Filtrationsmedienanordnung (6). Die Grate können im Allgemeinen in einem Winkel von ungefähr 5 bis 175 Grad, vorzugsweise von 45 bis 135, gegenüber den äußeren Formen angeordnet sein, wobei es im Allgemeinen ausreicht, wenn sich die Grate über einen in nennenswertem Ausmaße gekrümmten Bereich des Films mit angepasster Formgebung erstrecken.
  • Die strukturierten Oberflächen können mittels eines beliebigen bekannten Verfahrens zur Bildung eines strukturierten Film hergestellt werden, wie etwa den Verfahren, die in den US-Patentschriften Nr. 5,069,404 und 5,133,516 , beide erteilt an Marantic et al.; 5,691,846 , erteilt an Benson et al.; 5,514,120 , erteilt an Johnston et al.; 5,158,030 erteilt an Noreen et al.; 5,175,030 , erteilt an Lu et al.; 4,668,558 , erteilt an Barber, 4,775,310 , erteilt an Fisher; 3,594,863 , erteilt an Erb oder 5,077,870 , erteilt an Melbye et al. offenbart sind.
  • Die Filmschichten mit angepasster Formgebung werden vorzugsweise mit einer großen Aspektverhältnisstruktur bereitgestellt, die sich über mindestens 50 Prozent mindestens einer Fläche erstreckt, vorzugsweise über mindestens 90 Prozent. Deckfilmschichten oder weitere funktionelle Filmschichten können ebenfalls aus diesen Filmen mit großer Aspektverhältnisstruktur gebildet sein. Im Allgemeinen sollten die Strömungskanäle insgesamt strukturierte Oberflächen aufweisen, die 10 bis 100 Prozent ihrer Oberfläche ausmachen, vorzugsweise 40 bis 100 Prozent.
  • Für Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien der vorliegenden Erfindung werden zunächst die gewünschten Werkstoffe benötigt, aus denen die Schichten gebildet werden sollen. Geeignete Bögen aus diesen Werkstoffen haben entweder bereits die erforderliche Dicke oder diese Dickewerte werden durch Formung hergestellt, wobei auch die angestrebten Oberflächen mit großen Aspektverhältnis entstehen, woraufhin mindestens eine dieser Filmschichten einer angepassten Formgebung unterzogen wird und dieser Film mit angepasster Form stabilisiert wird, indem er beispielsweise an eine zusätzliche Deckschicht oder eine Schicht mit angepasster Form angefügt wird, wobei die Strömungskanäle gebildet werden. Die Strömungskanalschichten, welche die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien bilden, z. B. Filmschichten mit angepasster Formgebung und Deckschichten können miteinander verbunden oder auch mechanisch oder auf andere Weise zusammengehalten werden, sodass eine stabile Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien entsteht. Der Film mit angepasster Formgebung und die Deckschichten können gemäß den Offenbarungen in den US-Patentschriften Nr. 5,256,231 (Extrusionsverbindung einer Filmschicht mit einer geriffelten Schicht) oder Nr. 5,256,231 (durch Klebe- oder Ultraschallverbindung von Erhebungen mit einer Grundschicht) oder durch Schmelzkleben der äußeren Kanten, welche die Einlass- und/oder Auslassöffnungen bilden, miteinander verbunden werden. Wie in 5 dargestellt ist, wird strukturierter Film mit angepasster Formgebung 10 an eine ebene strukturierte Filmschicht 11 gefügt, und zwar dort, wo sich die Erhebungen 12 auf einer Fläche 13 der Filmschicht mit angepasster Formgebung 10 befinden. Eine oder mehrere dieser Strömungskanalschichten 20 werden anschließend übereinander gestapelt oder anderweitig schichtartig angeordnet und gemäß eines zuvor festgelegten Musters oder Verhältnisses ausgerichtet, wobei möglicherweise zusätzliche Schichten 15 (5A) zum Einsatz kommen, um ein geeignetes Volumen an Strömungskanalschichten 20 innerhalb einer Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien 30 aufzubauen, wie in 6 dargestellt ist. Das sich daraus ergebende Volumen an Strömungskanalschichten 20 wird daraufhin in eine fertige Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien mit der gewünschten Dicke und Form umgewandelt, und zwar durch Zerschneiden oder andere Vorgänge. Jedwede gewünschte Behandlung gemäß der obigen Beschreibung kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Laufe des Herstellungsprozesses zur Anwendung kommen.
  • Der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien 30 wird ihre endgültige Form vorzugsweise durch Zerschneiden der Anordnung mit einem heißen Draht verliehen. Der heiße Draht verschmilzt die jeweiligen Schichten beim Zuschneiden der endgültigen Filterform miteinander. Dieses Verschmelzen der Schichten erfolgt an der/den zuäußerst gelegenen Fläche(n) des Filterendprodukts. Auf diese Weise in das Verbinden der aneinandergrenzenden Schichten der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien 30 vor dem Heißdrahtschneiden zumindest teilweise entbehrlich. Die Geschwindigkeit der Heißdrahtschneidevorrichtung kann derart eingestellt werden, dass die jeweiligen Schichten mehr oder weniger erweichen oder verschmelzen. Beispielsweise kann die Heißdrahtgeschwindigkeit dahingehend variiert werden, dass Schmelzbereiche weiter oben oder weiter unten entstehen. Die Heißdrähte könnten geradlinig oder gekrümmt sein, um Filter mit einer potentiell unbegrenzten Vielfalt an Formen zu schaffen, einschließlich rechteckiger, gebogener oder ovaler Formen, zum Beispiel. Ferner könnten Heißdrähte eingesetzt werden, um die jeweiligen Schichten der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien zu verschmelzen, ohne dass die Filter zerschnitten und getrennt werden. Beispielsweise könnte ein heißer Draht unter Verschmelzung der Schichten durch eine Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien schneiden, wobei die Teile auf beiden Seiten des heißen Drahtes zusammengehalten werden. Beim Abkühlen verschmelzen die Teile wieder, wodurch eine stabile Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien entsteht.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kommen biegsame Polymerfilm mit einer Dicke 9 von weniger als 200 Mikrometer, vorzugsweise weniger als 100 Mikrometer, zum Einsatz, wobei die Dicke auch nur ungefähr 5 Mikrometer betragen kann. Dickere Filme sind möglich, führen aber im Allgemeinen zu einer Verstärkung des Druckabfalls, ohne dass sie eine vorteilhafte Auswirkung auf die Filtrationsleistung oder die mechanische Stabilität hätten. Die Dickewerte der anderen Schichten betragen gleichermaßen vorzugsweise weniger als 200 Mikrometer, mit dem größten Vorzug weniger als 100 Mikrometer. Die Dickewerte der Schichten, welche die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien bilden, sind im Allgemeinen derart, dass an den Einlass- und Auslassöffnungen insgesamt weniger als 50 Prozent der Querschnittsfläche der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien aus den Schichtwerkstoffen gebildet ist, vorzugsweise weniger als 10 Prozent. Die verbleibenden Abschnitte der Querschnittsfläche machen die Einlassöffnungen oder Auslassöffnungen aus. Die Erhebungen oder Grate des Films mit angepasster Formgebung weisen im Allgemeinen eine Mindesthöhe von ungefähr 1 mm, vorzugsweise von mindestens 1,2 mm und mit dem größten Vorzug von mindestens 1,5 mm auf. Wenn die Erhebungen oder Grate größer als ungefähr 10 mm sind, werden die Strukturen instabil und der Wirkungsgrad ist recht niedrig, außer bei sehr lange Anordnungen aus Strömungskanal-Filtrationsmedien, z. B. mit Längen von 100 cm oder mehr, weshalb die Erhebungen oder Grate vorzugsweise 6 mm oder weniger messen. Die Strömungskanäle weisen im Allgemeinen über ihre gesamte Länge hinweg eine durchschnittliche Querschnittsfläche von mindestens 1 mm2, vorzugsweise von mindestens 2 mm2 auf, wobei die Mindestquerschnittsfläche vorzugsweise mindestens 0,2 mm2, vorzugsweise mindestens 0,5 mm2 beträgt. Der Höchstwert der Querschnittsfläche wird durch den erforderliche relative Filterwirkungsgrad festgelegt und beträgt im Allgemeinen ungefähr 1 cm2 oder weniger, vorzugsweise ungefähr 0,5 cm2 oder weniger.
  • Die Form der Strömungskanäle wird durch die äußere Form der Filmschicht mit angepasster Formgebung sowie die Deckschicht oder die angrenzend befestigte Filmschicht mit angepasster Formgebung bestimmt. Im Allgemeinen kann der Strömungskanal jede beliebige geeignete Form aufweisen, wie etwa glockenförmig, dreieckig, rechteckig, oder er kann von unregelmäßiger Form sein. Die Strömungskanäle einer einzelnen Strömungskanalschicht verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen parallel und kontinuierlich über die Filmschicht mit angepasster Formgebung. Auf angrenzenden Strömungskanalschichten können die Strömungskanäle dieser Art indes derart zueinander angeordnet sein, dass die Winkel bilden. Weiterhin können diese Strömungskanäle spezifischer Strömungskanalschichten sich derart erstrecken, dass sie relativ zu der Einlassöffnungsseite oder der Auslassöffnungsseite der Anordnung aus Strömungskanal- Filtrationsmedien Winkel bilden.
  • Gemessen von ihrer ersten Fläche bis zu ihrer zweiten Fläche ist die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien vorzugsweise 8 bis 35 mm dick. Es hat sich gezeigt, dass bei einer Dicke von weniger als 8 mm geltende Sicherheitsbestimmungen für Kraftfahrzeuge möglicherweise nicht eingehalten werden. Wenn die Größe 35 mm überschreitet, könnte der Kombinationsfilter zu sperrig werden, um ohne Schwierigkeiten in das dafür vorgesehene Gehäuse im Kraftfahrzeug zu passen.
  • Der Kombinationsfilter kann auf jede beliebige Art und Weise aus der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien und aus dem Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln gebildet werden. Zum Beispiel kann das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln mit dem Strömungskanal-Filtrationsmedium verklebt werden, indem die Faltenspitzen des gefalteten Filtrationsmediums mit adsorbierenden Partikeln an die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien geklebt werden. Vorzugsweise werden indes die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien und das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln durch ein Paar Streifen zusammengehalten, die über die gegenüberliegenden Enden des Kombinationsfilters verlaufen. Solche Streifen können an den Enden der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien sowie des Filtrationsmediums mit adsorbierenden Partikeln festgeklebt werden, sodass beide für einen Zusammenhalt innerhalb des Kombinationsfilters sorgen. Derartige Streifen können aus einem beliebigen Werkstoff wie beispielsweise Kunststoff hergestellt sein, und sie können sowohl steif als auch biegsam oder komprimierbar sein. Gemäß einer besonderen Ausführungsform können die Streifen biegsam und komprimierbar, wie beispielsweise ein Streifen aus Schaumstoff oder Vliesstoff. Die Verwendung eines solchen Streifens wird sich dahingehend vorteilhaft auswirken, dass er auch als Abdichtung gegen das Gehäuse, in welches der Kombinationsfilter eingepasst wird, dienen kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden das Strömungskanal-Filtrationsmedium und das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln derart zusammengehalten, dass ein Rahmen den Außenbereich des Kombinationsfilters umgibt. Ein derartiger Rahmen wird vorzugsweise an den Enden des Strömungskanal-Filtrationsmediums und des Filtrationsmediums mit adsorbierenden Partikeln festgeklebt. Der Rahmen kann steif sein, und er kann aus Kunststoff oder einem beliebigen anderen geeigneten Werkstoff hergestellt sein. Vorzugsweise besteht der Rahmen aus einem biegsamen und komprimierbaren Werkstoff, der sowohl als Rahmen als auch als Abdichtung dienen kann. Zu derartigen Werkstoffen gehören beispielsweise Schaumstoffe und Vliesstoffe. Dank der Steifigkeit und Stabilität der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien braucht der Rahmen nicht steif sein, und sogar ein recht biegsamer Werkstoff wie etwa ein Schaumstoff kann als Rahmen Verwendung finden.
  • In 12 ist eine Ausführungsform eines Kombinationsfilters dargestellt. Wie anhand dieser Figur ersichtlich ist, umfasst der Kombinationsfilter 200 Rahmenabschnitte 201, die aus Schaumstoff hergestellt und an den Enden der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien 202 und des Filtrationsmediums mit adsorbierenden Partikeln 203 festgeklebt sind. Wie anhand von 13 ersichtlich ist, ist das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln 203 von gefalteter Struktur und umfasst adsorbierende Partikel 210, denen ein netzartiges Geflecht 211 als Träger dient. Die Schicht mit adsorbierenden Partikeln wird zwischen zwei Schichten aus grobem Textilstoff 212 gehalten. Unter erneuter Bezugnahme auf 12 und insbesondere die Vergrößerung A, die in dieser Figur dargestellt ist, wird deutlich, dass die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien aus einem Stapel von Filmschichten mit angepasster Formgebung 204, welche elektrostatisch geladen und auf mindestens einer ihrer Seiten strukturiert sind, hergestellt ist. Die Filmschichten mit angepasster Formgebung 204 begrenzen Strömungskanäle, die sich von einer Fläche 205 bis zur gegenüberliegenden Fläche 206 erstrecken. Unter Einsatzbedingungen wird die Fläche 205 die Einlassöffnung begrenzen, während die Fläche 206 die Auslassöffnung begrenzt, an welcher das Kohlenstofffiltrationsmedium 203 bereitgestellt wird. Dementsprechend wird das ungefilterte Fluid an der Fläche 206 eintreten und zunächst durch die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien und dann durch das Kohlenstofffiltrationsmedium 203 strömen.
  • Der Kombinationsfilter der vorliegenden Erfindung ist besonders dazu geeignet, in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, verwendet zu werden, um die Luft, die in die Fahrgastzelle eines solchen Fahrzeugs gelangt, zu filtrieren.
  • Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung weiter zu erläutern, wobei jedoch nicht beabsichtigt ist, die Erfindung dahingehend einzuschränken.
  • Beispiele
  • Die Erfindung erfährt durch die folgenden Beispiele und Prüfungsergebnisse eine weitergehende Beschreibung.
  • Beispiel 1
  • Die Anordnung aus Strömungskanal- Filtrationsmedien eines Kombinationsfilters wurde unter Anwendung des folgenden Verfahrens hergestellt: Aus Polypropylenharz wurde unter Anwendung standardmäßiger Extrusionstechniken ein strukturierter Film gebildet, wobei das Harz auf eine Gießwalze mit feingerillter Oberfläche extrudiert wurde. Der erhaltene Gussfilm hatte eine erste, glatte Hauptoberfläche und eine zweite, strukturierte Hauptoberfläche, wobei letztere die in Längsrichtung angeordneten, kontinuierlichen Merkmale aufwies, die von der Gießwalze stammten. Diese Merkmale auf dem Film bestanden aus Primärstrukturen mit gleichmäßigem Abstand sowie dazwischen befindlichen Sekundärstrukturen. Die Primärstrukturen wiesen Abstände von 150 Mikrometer sowie einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, der ungefähr 75 Mikrometer hoch und am Ansatz ungefähr 80 Mikrometer breit war (ein Höhe/Breite-Verhältnis von ungefähr 1), wobei die Seitenwandneigung ungefähr 5° betrug. Drei Sekundärstrukturen mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitten waren in gleichmäßen Abständen von 26 Mikrometer zwischen den Primärstrukturen angeordnet, wobei die Höhe der ersteren 25 Mikrometer und deren Breite 26 Mikrometer betrug (Höhe/Breite-Verhältnis von ungefähr 1). Die Grundfilmschicht, von welcher sich diese Merkmale erstreckten, war 50 Mikrometer dick.
  • Eine erste Schicht des strukturierten Films in eine geriffelte äußere Form gebracht und mit ihren abgerundeten Erhebungen derart an einem zweiten strukturierten Film befestigt, dass ein Verbundschichtstoff mit Strömungskanälen entstand. Bei diesem Verfahren wird im Allgemeinen der erste strukturierter Film zu einem Bogen geformt, dessen äußere Gestalt derart beschaffen ist, dass er abgerundete Abschnitte aufweist, die ausgehend von Verankerungsabschnitten, welche im Allgemeinen in einem gewissen Abstand zueinander parallel verlaufen, in die gleiche Richtung hervorstehen, woraufhin die Verankerungsabschnitten des Films mit angepasster Formgebung, welche im Allgemeinen in einem gewissen Abstand zueinander parallel verlaufen, mit einem zweiten strukturierten Filmträgerschicht verbunden werden, wobei die abgerundeten Abschnitte des Film mit angepasster Formgebung ausgehend von der Trägerschicht hervorstehen. Dieses Verfahren wird durchgeführt, indem ein erstes und eine zweites Bauglied, wobei es sich auch um Walzen handeln kann, bereitgestellt werden, wobei jedes dieser Bauglieder oder jede dieser Walzen eine Achse sowie mehrere, entlang des Umfangs in gewissem Abstand abgeordnete, sich im Allgemeinen axial erstreckende Grate aufweist, die seinen Außenbereich begrenzen, wobei die Grate außenliegende Oberflächen aufweisen und Hohlräume begrenzen, die zwischen den Graten liegen und dafür geeignet sind, Abschnitte der Grate des anderen geriffelten Bauglieds derart aufzunehmen, dass es zu einer Quetschwirkung kommt. Der erste strukturierte Film wird den Quetschgraten zugeführt, wobei die geriffelten Bauglieder sich gegenläufig drehen.
  • Der Strukturfilm wurde durch die Quetschzähne der geriffelten Bauglieder geführt, wobei die Riffelvorrichtung auf die oben genannte Weise angeordnet war und die Walzengeschwindigkeit 5,3 U/min. betrug, bis er von den Zähnen des oberen Riffelbauglieds komprimiert und dazwischen festgehalten wurde. Sobald der erste Film in den Zähnen des oberen Riffelbauglieds festsaß, wurde der zweite strukturierte Film über den Außenbereich der Walze gelegt und mittels Ultraschall mit der Schicht, die von den Zähnen des oberen Riffelbauglieds festgehalten wurde, verschweißt. Der Schweißvorgang zwischen dem ersten und dem zweiten Film erfolgte an der obengelegenen Oberfläche des Zahns des Riffelbauglied, wobei die Zahnoberfläche als Amboss diente gegen welchen ein Ultraschallerzeuger zum Einsatz gebracht wurde. Die auf diese Weise gebildeten geriffelten Strömungskanäle waren 1,8 mm hoch und am Ansatz 2,5 mm breit.
  • Die Strömungskanalschichtanordnung wurde elektretartig geladen, indem sie in einer Ladevorrichtung mit Netzbetrieb einem Hochspannungsfeld ausgesetzt wurde, und zwar mittels des Verfahrens, dass in allgemeiner Weise in der US-Patentschrift 3,998,916 (van Turnhout) beschrieben ist. Aus den geladenen Strömungskanal schichtanordnungen wurde eine Filtrationsmedienanordnung gebildet, indem die Schichten derart übereinander gestapelt wurden, dass die Kanäle in sämtlichen Strömungskanalschichten parallel zueinander ausgerichtet blieben, woraufhin die Strömungskanalwände einen 90°-Grad-Winkel mit der Ebene bildeten, die von der Einlassöffnungsphase der Filtermedienanordnung aufgespannt wird (90°-Einfallswinkel). Eins stapelförmige Filtrationsmedienanordnung wurde in eine stabil angeordnete Filtrationsmedienkonstruktion umgewandelt, indem der Stapel derart mit einem Heißdraht zerschnitten wurde, dass Filter mit einer Tiefe von 10 mm entstanden. Das Ausmaß des Schmelzvorgangs, der durch den Heißdraht hervorgerufen wurde, sowie das Ausmaß des Verschmierens des geschmolzenen Harzes wurden sorgfältig kontrolliert, sodass die Einlass- oder Auslassöffnungen der Filtrationsmedienanordnung nicht verstopft wurden. Über die Herstellung der gewünschten Filtertiefe hinaus stabilisiert der Heißdraht-Schneidevorgang auch die gebrauchsfertige Anordnung dahingehend, dass durch das Verschmelzen der vorder- und hinterseitigen Phasen der schichtartigen Strömungskanalanordnungen eine stabilisierte Filtrationsmedienanordnung mit robuster, zusammenbruchfester Struktur gebildet wurde. Für das Kombinationsfiltersystem ist eine Anordnung mit den Außenmaßen von 255 × 190 hergestellt worden.
  • Die zweite Komponente des Kombinationsfilter, das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln, wurde folgendermaßen hergestellt: Es kam eine Schicht mit adsorbierenden Partikeln zum Einsatz, in welcher Aktivkohlepartikel auf einer netzartigen Flechtstruktur befestigt wurden. Dieses netzartige Geflecht wurde aus Strängen hergestellt, die aus einem Polypropylen oder einem ähnlichen Werkstoff bestanden, in welchen schwarze Pigmente eingearbeitet wurden, sodass das netzartige Geflecht die gleiche Farbe hatte wie die Aktivkohlepartikel. Das netzartige Geflecht wies einen spezifischen dreidimensionalen Aufbau auf, wobei eine Grundstruktur aus Strängen erstellt wurden die einen Durchmesser von 0,2 mm aufwiesen und rechtwinklig zueinander angeordnet wurden, wobei der Abstand zwischen den Strängen ungefähr 7 mm betrug, sodass ein Netzwerk aus Quadraten entstand. Auf dieser Primärschicht wurde eine Sekundärschicht befestigt, und zwar auf einer Seite der Primärstruktur, wobei die Sekundärstränge von gleichem Durchmesser derart angeordnet wurden, dass sie sich innerhalb jedes der Quadrat der Ausgangsstruktur befanden, wobei ihr Abstand ungefähr 1 mm betrug und eine Gesamtstruktur mit einer Dicke von 0,4 mm erhalten wurde. Dies wurde in mehreren weiteren Schritten fortgesetzt, vorzugsweise 3 bis 4, wobei in jedem Schritt ein engeres Quadrat oberhalb des Ausgangsquadrats hergestellt wurde. In sämtlichen Schritte wurden die zusätzlichen Schichten auf den vorhergehenden Schichten angeordnet, und zwar auf der gleichen Seite der Grundstruktur. Auf diese Weise wurde eine dreidimensionale Struktur erstellt. In einer bevorzugten Ausführungsform war die Anzahl der Stränge in einer Richtung höher, verglichen mit der anderen, rechtwinklig dazu gelegenen. Auf diese dreidimensionale netzartige Flechtstruktur, deren Gesamtdicke ungefähr 1,8 mm betrug, wurden Partikel aus Aktivkohle befestigt, die eine Größenverteilung innerhalb des Bereiches von 0,3 bis 0,8 mm aufwiesen. Sowohl die einzelnen Stränge als auch die Kohlenstoffpartikel wurden unter Verwendung eines Harzes, das vorzugsweise aus der Gruppe der Polyurethane stammt, an der Gesamtstruktur befestigt. Daraus ergab sich eine Gesamtschicht, welche das netzartige Geflecht und die Aktivkohlepartikel umfasste und deren Dicke ungefähr 2 mm betrug, während das Grundgewicht bei 550 g/m2 einschließlich des netzartigen Geflechts und bei 400 g/m2 für die Aktivkohle allein lag. Die Partikel wurden derart befestigt, dass eine verhältnismäßig dichte Partikelanordnung entstand, welche die netzartige Flechtstruktur in einer Weise bedeckte, dass diese kaum sichtbar war.
  • Darüber hinaus wurde grober Textilstoff verwendet, welcher aus einem Spinnvliesstoff mit einem Grundgewicht von 15 g/m2 bestand. Die Schicht mit adsorbierenden Partikeln mit dem dreidimensionalen netzartigen Geflecht wurde zwischen zwei Schichten des groben Textilstoffs gegeben, wie in 13 dargestellt ist. Die Schichten aus grobem Textilstoff wurden an der Schicht mit adsorbierenden Partikeln befestigt, indem sie mit einem Klebstoff, der vorzugsweise aus der Gruppe der Polyurethane stammt, beschichtet wurden, bevor die drei Schichten zu einem Laminat verbunden wurden.
  • Das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln gemäß der obigen Beschreibung wurden daraufhin auf eine wohlbekannte Art und Weise derart gefaltet, dass eine Faltenhöhe von 20 mm erzielt wurde, wobei die Gesamtabmessungen 255 × 190 mm betrugen. Es entstanden somit 30 Falten mit einem Abstand von ungefähr 1,2 Falten pro cm. Auf diese Weise wurde eine Gesamtfläche von 0,22 m2 an Aktivkohlematerial bereitgestellt.
  • Die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien mit einer Dicke von 10 mm wurde anschließend auf das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln mit einer Dicke von 20 mm gelegt, sodass eine Anordnung mit einer Gesamtdicke von 30 mm erhalten wurde. Diese Anordnung wurde anschließend in einen Rahmen eingefügt. Für diesen Rahmen wurde ein geschlossenzelliger Polyurethanschaum mit einer Höhe von 30 mm und einer Dicke von 6 mm verwendet. Auf eine Seite des Schaums wurde ein beidseitiges Klebeband mit einem Schutzstreifen aufgebracht, wobei letzterer anschließend entfernt wurde. Der Schaum mit der Klebstoffschicht wurde daraufhin auf die Anordnung, welche aus der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien und dem Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln bestand, aufgebracht, sodass ein Rahmen hergestellt wurde. Der Rahmen wurde aus vier verschiedenen Stücken für jede der vier Seiten aufgebaut, wobei aber alternativ dazu auch ein einziger Schaumstreifen verwendet werden kann, dessen Länge dem gesamten Umfang entspricht. Durch das Aufbringen des Schaums sowie aufgrund der Steifigkeit der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien wurde ein stabiler Aufbau erzielt, ohne dass die beiden Filtrationsmedien direkt miteinander verklebt werden müssen. Gleichzeitig ist dieser Rahmen auch dazu befähigt, eine Abdichtungsfunktion für den gesamten Kombinationsfilter zu übernehmen.
  • Vergleichsbeispiel
  • Bei dem Vergleichsbeispiel handelte es sich um eine gefaltete Konstruktion, bei welcher anstelle der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien ein herkömmlicher Elektret-Filter zum Einsatz kam. Es wurde ein vierschichtiges Laminat hergestellt und anschließend gefaltet. Als Partikelfilter wurde Folgendes verwendet: Eine Schicht aus grobem Textilstoff, welche denjenigen aus Beispiel 1 ähnlich war und einen Spinnvliesstoff umfasste, der auf bekannte Art und Weise aus mehrfach thermisch verbundenen und zufällig angeordneten Faser hergestellt wurde, kam zum Einsatz. Das Grundgewicht dieses Spinnvliesstoffs betrug 10 g/m2. Der Spinnstoff wurde mit einem Vliesstoff aus Elektret-Filtermaterial kombiniert, wobei letzteres aus elektrostatisch geladenen, dielektrischen, fibrillierten oder aufgespaltenen Fasern mit den typischen Abmessungen von 10 mal 40 Mikrometer im Querschnitt bestand. Das Grundgewicht dieses Vliesstoffs betrug ungefähr 40 g/m2. Als Werkstoffe für diese Elektret-Filterschicht können die Produkte, die unter der Bezeichnung 3M FiltreteTM von der Firma Minnesota Mining and Manufacturing Company vertrieben werden, verwendet werden.
  • Die anderen beiden Schichten waren praktisch identisch mit den beiden Schichten des Beispiels 1, wobei es sich nämlich um die Schicht mit adsorbierenden Partikeln gemäß der obigen Beschreibung mit einer Dicke von 2 mm handelte, auf welcher ein Schicht aus grobem Textilstoff in der gleichen Art und Weise unter Verwendung eines Klebstoffs aus der Gruppe der Polyurethane befestigt wurde. Die beiden Anordnungen, nämlich die Elektret-Filterschicht mit der zusätzlichen Schicht aus grobem Textilstoff auf der einen Seite und der Schicht mit adsorbierenden Partikeln, die wiederum mit einer Schicht aus grobem Textilstoff versehen war, auf der anderen Seite, wurden zu einem Laminat verbunden, sodass die Elektret-Filterschicht ohne Verwendung eines Klebstoffs in direkten Kontakt mit der Schicht mit adsorbierenden Partikeln gebracht wurde. Dementsprechend befanden sich die beiden Schichten aus grobem Textilstoff an den beiden außenliegenden Oberflächen der Gesamtkonstruktion.
  • Diese Anordnung wurde anschließend gefaltet, und zwar im Wesentlichen auf dieselbe Art und Weise wie oben beschrieben, sodass die Faltenhöhe 28 mm betrug und die Gesamtabmessungen 255 × 190 mm, was einer Gesamtanzahl von 20 Falten und einer Gesamtfläche an aktivem Material von 0,21 m2 entsprach, wobei letztere mit der Gesamtfläche aus Beispiel 1, nämlich 0,22 m2 vergleichbar war. Die gefaltete Anordnung wurde daraufhin ein einen Rahmen eingefügt, und zwar vorzugsweise mittels einen Spritzgießverfahren.
  • Mit den oben beschriebenen Versuchsfiltern wurden die folgenden vergleichenden Messungen durchgeführt.
  • Der Wirkungsgrad wurde gemäß der Prüfnorm DIN 71 460, Teil 1 gemessen. Die Messung des Wirkungsgrades wird folgendermaßen durchgeführt: Ein Teststaub der Stufe "grob" gemäß DIN ISO 5011 wird gemäß § 4.4 der DIN 71 460 eingeführt. Dieser Staub wird vor und nach seinem Durchgang durch den zu prüfenden Filter einer Partikelzählung mittels entsprechender Geräte unterzogen. Derartige Partikelzähler besitzen die Fähigkeit, Partikel mit unterschiedlichen Partikelgrößen in einem Bereich von 0,5 bis mindestens 15 Mikrometer zu bestimmen. Das Verhältnis innerhalb dieses Partikelbereichs liefert dann den Wirkungsgrad in Prozent. Sämtlichen Bestimmungen gemäß der DIN 71 460, §1-4.4.2 wurde Rechnung getragen. Es ist von besonderer Wichtigkeit, dass die zu prüfenden Filter dieselbe Größe und Anordnung aufweisen, wie es oben für die verschiedenen Beispiele aufgeführt wurde. Darüber hinaus wurde der zurückgehaltene Staub für Beispiel 1 im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel bestimmt. Auch in diesem Fall wurden die Prüfungen gemäß der Prüfnorm DIN 71 460 Teil 1 durchgeführt. Die Bestimmung wurde wie folgt durchgeführt: Sämtlichen Bestimmungen der DIN 71 460, Teil 1, wurde Rechnung getragen, wobei diese für die Bestimmung des zurückgehaltenen Staub relevant sind, insbesondere §6.3. Die Messung wurde vom Beginn bis zur Zunahme des Druckabfalls mit den vorgegebenen Raten von 25, 50, 75 beziehungsweise 100 Pa durchgeführt. Die Filter wurden vor und nach der Prüfung gewogen. Hinsichtlich der Wägung kam auch die DIN ISO 5011 zur Anwendung.
  • Der Wirkungsgrad für Gase wurde gemäß der Prüfnorm DIN 71 460, Teil 2, bestimmt. Der zu prüfende Filter wird in eine Prüfvorrichtung gemäß den Anhangs A, Figur A.1 eingefügt. In diesem Fall wird die Prüfsubstanz, bei der es sich entweder um N-Butan, SO2 oder Toluol handelt, gasförmigem Zustand in das System eingeleitet. Die Temperatur wird gemessen, und die Konzentration der Prüfsubstanz wird vor und nach dem Durchgang durch den Filter bestimmt. Gleichzeitig wird der Druckabfall gemessen. Die Konzentration der Prüfsubstanz vor dem Eintritt in den Filter ist C1, die entsprechende Konzentration nach dem Durchgang durch den Filter ist C2. Letztere in zeitabhängig, während die Prüfsubstanz durch den Filter strömt (C2(t)), während die Konzentration vor dem Eintritt der Prüfsubstanz in den Filter über die gesamte Zeit hinweg konstant bleibt. Der Wirkungsgrad wird daraufhin folgendermaßen bestimmt E(t) = (1 – C2(t):C1)·100%
  • Da der Filter typischerweise mit der Prüfsubstanz beladen wird, nimmt der Wirkungsgrad mit der Zeit ab. In der Praxis hat es sich als ausreichend erwiesen, die verschiedenen Wirkungsgrade für Gase unmittelbar nach dem Beginn der Prüfung, sobald der Filter begonnen hat, die Prüfsubstanz zu adsorbieren (dies entspricht der dem Wirkungsgrad für dieses Gas nach 0 Minuten) sowie den Gaswirkungsgrad nach 5 Minuten anzugeben. Darüber hinaus muss die Flussrate berücksichtigt werden, wobei die Messungen aus praktischen Gründen bei den beiden Raten 225 m3/h beziehungsweise 450 m3/h erfolgten.
  • Diese Prüfungen wurden mit einer Reihe von Proben durchgeführt, um eine Reproduzierbarkeit zu gewährleisten, und die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt. Tabelle 1 zeigt einen Vergleich zwischen Beispiel 1 und dem Vergleichsbeispiel. Es ist ersichtlich, dass der Druckabfall bei den verschiedenen Flussraten von 225 m3/h beziehungsweise 450 m3/h beim Beispiel 1 verglichen mit dem Vergleichsbeispiel geringfügig besser ist. Weiterhin zeigt die Auswertung des Fraktionsabscheidegrads gemäß DIN 71 460, Teil 1, und des Wirkungsgrads gegenüber Gasen gemäß DIN 71 460, Teil 2, Ergebnisse, die geringfügig unter den Werten des Vergleichsbeispiels liegen. Sämtliche Werte, die für das Vergleichsbeispiel und das Beispiel 1 erhalten wurden, liegen im akzeptablen Bereich.
  • Aus Tabelle 2 geht indes hervor, dass der Filter gemäß der Erfindung (Beispiel 1) eine erheblich verbesserte Staubrückhaltefähigkeit aufweist. Während das Vergleichsbeispiel bei einer Zunahme des Druckabfalls um 100 Pa, bei welcher es erforderlich ist, den Filter zu ersetzen, lediglich 15 g Staub zurückgehalten hatte, vermochte das Prüfexemplar der Erfindung 40 g Staub zurückzuhalten, was mit einem Druckabfall einherging, der lediglich um 35 Pa zugenommen hatte. Dementsprechend wird der Filter gemäß der Erfindung eine Lebensdauer haben, die erheblich länger ist als diejenige des Vergleichsbeispiels. Tabelle 1
    Beispiel 1 Verglebeispichsiel
    Druckabfall (Pa) @ 225 m3/Std. 58 Pa 65 Pa
    @ 450 m3/Std. 175 Pa 185 Pa
    Fraktionsabscheidegrad (%) 225 m3/Std. 450 m3/Std. 225 m3/Std. 450 m3/Std.
    0,3 bis 0,5 μm 70 58 76 70
    0,5 bis 1,0 μm 73 67 84 81
    1,0 bis 2,0 μm 79 77 94 93
    2,0 bis 5,0 μm 88 83 98 97
    5,0 bis 10,0 μm 91 84 99 99
    Wirkungsgrad ggü. Gasen (%) 225 m3/Std. 450 m3/Std. 225 m3/Std. 450 m3/Std.
    n-Butan: 0 min. 70 57 76 68
    n-Butan: 5 min. 31 13 30 10
    SO2: 0 min. 74 58 80 65
    SO2: 5 min. 35 20 35 20
    Toluol: 0 min. 75 68 83 75
    Toluol: 0 min. 70 60 76 63
    Tabelle 2
    Zurückgehaltener Staub g Druckabfall Pa
    Beispiel 1 Vergleichsbeispiel
    Absolut ΔPa Absolut ΔPa
    0 58 0 65 0
    5 62 4 72 7
    10 65 7 87 22
    15 69 11 105 40
    20 73 15 138 73
    25 78 20 > 190 > 125
    30 83 25 - -
    35 88 30 - -
    40 93 35 - -

Claims (14)

  1. Kombinationsfilter zum Filtrieren von Fluiden mit: einer Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien und einem Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln, wobei die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist und aus mindestens einer strukturierten Filmschicht sowie einer zweiten Schicht gebildet ist, wobei die strukturierte Filmschicht eine erste Fläche und eine, zweite Fläche aufweist, wobei mindestens eine Fläche des strukturierten Films, zumindest in Teilen, Strömungskanäle bildet und in mindestens einem Abschnitt der Fläche, welche die Strömungskanäle bildet, große Aspektverhältnisstrukturen aufweist und wobei eine zweite Filmschicht, welche die zweite Schicht der Strömungskanalanordnung aufweist, oder eine weitere Schicht, zumindest in Teilen, Fluidleitungen durch die Strömungskanäle der Anordnung begrenzt, wobei die Filmschichten elektrostatisch geladen sind und mehrere Öffnungen zum Einlass durch die erste Fläche und mehrere Öffnungen zum Auslass durch die zweite Fläche der Anordnung begrenzen; und das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln eine gefaltete Schicht aus adsorbierenden Partikeln aufweist und wobei ein Kohlefiltrationsmedium an eine Fläche der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien angrenzt.
  2. Kombinationsfilter gemäß dem Anspruch 1, wobei das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln an die zweite Fläche der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien angrenzt.
  3. Kombinationsfilter gemäß dem Anspruch 1 oder 2, wobei das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln adsorbierende Partikel aufweist, die auf einem netzartigen Geflecht eingebettet sind.
  4. Kombinationsfilter gemäß dem Anspruch 3, wobei das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln ferner zwei Schichten aus grobem Textilstoff aufweist, wobei das netzartige Geflecht sich zwischen den Schichten aus grobem Textilstoff befindet.
  5. Kombinationsfilter gemäß dem Anspruch 1, wobei die Faltenhöhe des Kohlefiltrationsmediums zwischen 5 mm und 30 mm beträgt.
  6. Kombinationsfilter gemäß dem Anspruch 1, wobei die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien eine Dicke von 8 bis 35 mm aufweist.
  7. Kombinationsfilter gemäß dem Anspruch 1, wobei der Kombinationsfilter ferner mindestens zwei Streifen aufweist, die an gegenüberliegenden Enden des Filtrationsmediums mit adsorbierenden Partikeln und der Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien befestigt sind.
  8. Kombinationsfilter gemäß dem Anspruch 1, wobei das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln und die Anordnung aus Strömungskanal-Filtrationsmedien in ihrem Außenbereich von einem Rahmen umgeben sind.
  9. Kombinationsfilter gemäß dem Anspruch 7, wobei die Streifen oder der Rahmen einen Schaum aufweisen.
  10. Kombinationsfilter gemäß dem Anspruch 1, wobei die adsorbierenden Partikel des Filtrationsmediums mit adsorbierenden Partikeln Aktivkohlepartikel aufweisen.
  11. Verfahren zum Filtrieren eines Fluids, welches den Vorgang aufweist, das Fluid dazu zu bringen, einen Kombinationsfilter gemäß der Begriffsbestimmung in Anspruch 1 zu durchlaufen.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei es sich bei dem Fluid um ein gasförmiges Fluid handelt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei das Fluid zuerst durch das Strömungskanal-Filtrationsmedium und dann durch das Filtrationsmedium mit adsorbierenden Partikeln geleitet wird.
  14. Fahrzeug, welches eine Fahrgastzelle aufweist, wobei es ebenfalls einen Kombinationsfilter gemäß der Begriffsbestimmung in Anspruch 1 aufweist, welcher zum Filtrieren der Luft dient, die in die Fahrgastzelle gelangt.
DE60132347T 2000-10-11 2001-10-11 Kombinationsfiltersystem mit filtermedium in einem strömungskanal und adsorptionspartikelfiltermedium Expired - Lifetime DE60132347T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00203515 2000-10-11
EP00203515A EP1197255B1 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Kombinationsfiltersystem mit Filtermedium mit Strömungskanal und Adsorptionspartikelfiltermedium
PCT/US2001/031959 WO2002030548A1 (en) 2000-10-11 2001-10-11 Combination filter system including flow channel filtration media and an adsorber particle filtration medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132347D1 DE60132347D1 (de) 2008-02-21
DE60132347T2 true DE60132347T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=8172121

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028973T Expired - Lifetime DE60028973T2 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Kombinationsfiltersystem mit Filtermedium mit Strömungskanal und Adsorptionspartikelfiltermedium
DE60132347T Expired - Lifetime DE60132347T2 (de) 2000-10-11 2001-10-11 Kombinationsfiltersystem mit filtermedium in einem strömungskanal und adsorptionspartikelfiltermedium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028973T Expired - Lifetime DE60028973T2 (de) 2000-10-11 2000-10-11 Kombinationsfiltersystem mit Filtermedium mit Strömungskanal und Adsorptionspartikelfiltermedium

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1197255B1 (de)
JP (1) JP2004523337A (de)
KR (1) KR100763063B1 (de)
AT (1) ATE383191T1 (de)
AU (1) AU2002211689A1 (de)
CA (1) CA2423590A1 (de)
DE (2) DE60028973T2 (de)
WO (1) WO2002030548A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058167A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Carl Freudenberg Kg Adsorptionsfilter
CA2599268A1 (en) 2005-03-07 2006-09-14 3M Innovative Properties Company Vehicle passenger compartment air filter devices
JP2007037704A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Samii Kk 研磨揚送装置
DE202012006938U1 (de) 2012-07-18 2012-08-30 3M Innovative Properties Company Heizkörperfilter
US10040018B2 (en) 2013-01-09 2018-08-07 Imagine Tf, Llc Fluid filters and methods of use
WO2015061257A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electret nanofibrous web as air filtration media
US9861920B1 (en) 2015-05-01 2018-01-09 Imagine Tf, Llc Three dimensional nanometer filters and methods of use
US10730047B2 (en) 2014-06-24 2020-08-04 Imagine Tf, Llc Micro-channel fluid filters and methods of use
US10124275B2 (en) 2014-09-05 2018-11-13 Imagine Tf, Llc Microstructure separation filters
WO2016133929A1 (en) 2015-02-18 2016-08-25 Imagine Tf, Llc Three dimensional filter devices and apparatuses
US10118842B2 (en) 2015-07-09 2018-11-06 Imagine Tf, Llc Deionizing fluid filter devices and methods of use
US10479046B2 (en) 2015-08-19 2019-11-19 Imagine Tf, Llc Absorbent microstructure arrays and methods of use

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63205115A (ja) * 1987-02-21 1988-08-24 Matsushita Electric Works Ltd 空気清浄器
EP0383236B1 (de) * 1989-02-16 1992-12-30 HELSA-WERKE Helmut Sandler GmbH & Co. KG Filter, insbesondere für ein Fahrzeug
JPH0372967A (ja) * 1989-08-11 1991-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd エアフィルタ
DE4124762A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Delbag Luftfilter Gmbh Luftfilter fuer pkw-innenraumbelueftung, bus, lkw und baumaschinen, bestehend aus einem plissiertem partikelfilter mit reinluftseitig in den falten des partikelfilters eingebettetem gassorptionsfilter, wobei die fuellkoerper fuer das gassorptionsmaterial als abstandshalter fuer das plissierte partikelfilter eingesetzt werden koennen
DE4134222C2 (de) * 1991-10-16 2002-09-19 Mhb Filtration Gmbh & Co Kg Filter für Fahrgastzellen
JPH0647232A (ja) * 1992-07-31 1994-02-22 Nippon Cambridge Filter Kk エレクトレット濾材を用いたエアーフィルタ装置の捕集効率低下防止方法
JPH09173752A (ja) * 1995-12-21 1997-07-08 Japan Vilene Co Ltd 空気清浄機
DE19647768B4 (de) * 1996-11-19 2013-07-11 BLüCHER GMBH Verfahren zur Herstellung eines Faltenfilters
JPH1190150A (ja) * 1997-09-22 1999-04-06 Osaka Gas Co Ltd フイルターの製造方法
JPH11300126A (ja) * 1998-04-16 1999-11-02 Tennex Corp 脱臭フィルターおよびその使用方法ならびにフィルターエレメント
US6280824B1 (en) * 1999-01-29 2001-08-28 3M Innovative Properties Company Contoured layer channel flow filtration media
JP2000218112A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 集塵フィルターおよび空気調和機

Also Published As

Publication number Publication date
EP1197255B1 (de) 2006-06-21
KR20030066638A (ko) 2003-08-09
DE60028973D1 (de) 2006-08-03
EP1331983B1 (de) 2008-01-09
KR100763063B1 (ko) 2007-10-04
DE60132347D1 (de) 2008-02-21
EP1197255A1 (de) 2002-04-17
JP2004523337A (ja) 2004-08-05
ATE383191T1 (de) 2008-01-15
WO2002030548A1 (en) 2002-04-18
EP1331983A1 (de) 2003-08-06
AU2002211689A1 (en) 2002-04-22
DE60028973T2 (de) 2007-02-15
CA2423590A1 (en) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916126T2 (de) Filtermedien zur hebung einer strömungskanalschicht mit profilierter kontur
DE60216600T2 (de) Elektrostatisch geladenes filtrationsmedium mit strukturierten oberflächen
DE69820912T2 (de) Filtrationsmedium mit strukturierter oberfläche
DE60015588T2 (de) Elektrofilter
DE69738347T2 (de) Elektrostatisches filterfaservlies
DE60003431T2 (de) Mehrschichtiger filter und verfahren zu dessen herstellung
US6986804B2 (en) Combination filter for filtering fluids
DE2756826C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filters aus elektrisch geladenem Elektretfasermaterial
DE60132347T2 (de) Kombinationsfiltersystem mit filtermedium in einem strömungskanal und adsorptionspartikelfiltermedium
DE1457124A1 (de) Elektrostatische Gasfilter
EP1412090A1 (de) Filterelement
EP2997185B1 (de) Faservlies und verfahren zur herstellung desselben
EP3601656B1 (de) Spinnvliesmaterial, gegenstand umfassend ein spinnvliesmaterial, filtermedium, filterelement und deren verwendung
DE4143237A1 (de) Filterelement zum filtern von gasen und/oder fluessigkeiten, insbesondere zum filtern der in den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges einstroemenden luft
DE4212112A1 (de) Mehrschichtiges Filtermaterial
DE2600228A1 (de) Rohrartiges filter
EP1286752B1 (de) Filter insbesondere für ein fahrzeug
DE102016006073A1 (de) Brennstoffzellen-Filterelement und Brennstoffzellen-Filtersystem mit einem Brennstoffzellen-Filterelement
DE112015000874T5 (de) Filtrationsmedien mit Flügeln und Verfahren zu deren Herstellung
EP1099787B1 (de) Fasermatte
DE102013008404A1 (de) Filtermedium aus synthetischem Polymer
DE102008050264A1 (de) Filterelement mit abscheidungsstabilisierender Beschichtung
EP3721965A1 (de) Filtermedium mit vliesstoff als einlagiger faserverbund und verfahren zur herstellung eines solchen filtermediums
DE10020091C1 (de) Filtermaterial
EP3601657B1 (de) Filtermedium, filterelement und deren verwendung und filteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition