DE60128424T2 - Methode und Gerät zur Inspektion von Komponenten - Google Patents

Methode und Gerät zur Inspektion von Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE60128424T2
DE60128424T2 DE60128424T DE60128424T DE60128424T2 DE 60128424 T2 DE60128424 T2 DE 60128424T2 DE 60128424 T DE60128424 T DE 60128424T DE 60128424 T DE60128424 T DE 60128424T DE 60128424 T2 DE60128424 T2 DE 60128424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
eddy current
coils
primary
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128424D1 (de
Inventor
Shridhar Champaknath Niskayuna Nath
Curtis Wayne Mechanicville Rose
Thomas James Burnt Hills Batzinger
Paul Peter Schenectady Stryjek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE60128424D1 publication Critical patent/DE60128424D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60128424T2 publication Critical patent/DE60128424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9006Details, e.g. in the structure or functioning of sensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Wesentlichen Wirbelstromprüfung, und insbesondere Komponenten mit permanent angebrachten Wirbelstromelementen.
  • Die Wirbelstromprüfung wird allgemein angewendet, um Risse in elektrisch leitenden Komponenten, wie zum Beispiel Aluminiumkraftstofftanks von Flugzeugen zu detektieren. Bei dieser Art von Prüfung wird elektromagnetische Induktion genutzt, um Wirbelströme in die zu prüfende Komponente zu induzieren. Im Allgemeinen wird eine Sonde mit einer oder mehreren Spulen verwendet, um elektrische Wechselmagnetfelder zu erzeugen, welche die Wirbelströme in der Komponente induzieren. Wenn Risse in der Komponente vorhanden sind, wird der Fluss der Wirbelströme geändert. Die geänderten Wirbelströme erzeugen Änderungen in einem sekundären Magnetfeld, welche durch die Sonde detektiert werden. Die Sonde erzeugt in Reaktion auf das geänderte sekundäre Magnetfeld ein elektrisches Signal. Die Amplitude und die Phase des elektrischen Signals sind im Allgemeinen zu der Größe des Risses proportional.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde in der Vergangenheit eine Sonde mit einer oder mehreren Spulen zur Durchführung der Prüfungen verwendet. Die Sonde wurde angrenzend an die zu prüfende Oberfläche positioniert. Die Anwendung einer Sonde zum Prüfen von Innenflächen von Komponenten wie zum Beispiel von Kraftstofftanks innerhalb von Flugzeugflügeln erzeigenden Schottwänden erforderten die Zerlegung der Struktur, um die Sonde angrenzend an die Oberfläche zu positionieren. Abhängig von der Komplexität der Struktur kann die Zerlegung, Prüfung und der Wiederzusammenbau mehrere Stunden, Tage, Wochen oder länger dauern. Während dieser Zeit steht die Struktur nicht zur Verfügung. Ferner können die für die Durchführung dieser Aufgaben erforderlichen Arbeitskosten hoch sein. Demzufolge besteht ein Bedarf nach einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Durchführung einer Wirbelstromprüfung von Innenoberflächen komplexer Strukturen ohne Zerlegung dieser Strukturen.
  • GB 886,247 offenbart ein Verfahren zum periodischen Messen der Impedanz von in Dichtungsscheiben oder Dichtungen eingebauten Spulen zur Sicherstellung, ob irgendeine Rissbildung oder physische Änderung in einer Struktur erzeugt wurden, in welche die Spulen eingebaut sind.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Prüfen eines vorgewählten Bereichs einer elektrisch leitenden Komponente bereit, um zu ermitteln, ob darin Risse vorhanden sind. Das Verfahren weist die Schritte einer permanenten Befestigung eines Wirbelstromelementes mit mehreren Wirbelstromspulen, die auf der Komponente über dem vorgewählten Bereich angeordnet sind, und die Erregung des Elementes zum Erzeugen von Magnetwechselfeldern unmittelbar an der Komponente auf, um dadurch Wirbelströme in die Komponente zu induzieren. Ein elektrisches Signal, das durch ein sekundäres Magnetfeld erzeugt wird, das unmittelbar an der Komponente durch die Wirbelströme ausgebildet wird, wird von dem Element detektiert, und das detektierte elektrische Signal wird mit einem Bezugssignal verglichen, um zu ermit teln, ob sich das detektierte Signal von dem Bezugssignal unterscheidet, wobei das Bezugssignal durch mehrere Spulen auf der Komponente an einer als rissfrei bekannten Bezugsstelle erzeugt wird. Eine Differenz in den Signalen zeigt an, dass ein Riss in der Komponente vorhanden ist.
  • Das Verfahren umfasst ferner das Anbringen einer Rohrleitung an der Komponente. Ein Leiter wird an jedem primären und Bezugswirbelstromelementen befestigt, die Leiter werden gebündelt und durch die Rohrleitung geführt, um selektiv das Wirbelstromelement mit einem entfernt angeordneten Wirbelstromprüfgerät zu verbinden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine elektrisch leitende Komponente mit einem zur Prüfung ausgewählten Bereich in Kombination mit einer Vorrichtung zur Detektion von Rissen in dem ausgewählten Bereich der Komponente bereit. Die Vorrichtung weist die in Anspruch 4 offenbarten Merkmale auf.
  • Die Erfindung wird nun detaillierter im Rahmen eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht einer Komponente mit einer Prüfvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Vorderseitenaufriss der Prüfvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine schematische Darstellung ist, welche die Prüfvorrichtung und eine Antwort aus dem Wirbelstromgerät für eine Komponente ohne Risse darstellt;
  • 4 eine schematische Darstellung ist, welche die Vorrichtung und eine Antwort für eine Komponente mit einem kleinen Riss darstellt; und
  • 5 eine schematische Darstellung ist, welche die Vorrichtung und eine Antwort für eine Komponente mit einem größeren Riss darstellt.
  • Entsprechende Bezugszeichen zeigen entsprechende Teile durchgängig durch die verschiedenen Ansichten der Zeichnungen an.
  • In den Zeichnungen und insbesondere in 1 ist eine elektrisch leitende Komponente, wie zum Beispiel ein Abschnitt einer Schottwand, die zum Erzeugen eines Flugzeugkraftstofftankes verwendet wird, insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Komponente 10 ist in jeder Hinsicht herkömmlich und wird nicht weiter im Detail beschrieben.
  • Wie es ferner in 1 dargestellt ist, ist eine (insgesamt mit 12 bezeichnete) Prüfvorrichtung auf der Komponente 10 zum Detektieren von Defekten (zum Beispiel einem Riss 14) in einem vorgewählten Bereich 16 der Komponente befestigt. Obwohl nur ein kleiner Abschnitt der Komponente 10 durch die Vorrichtung 12 in 1 abgedeckt wird, wird der Fachmann auf diesem Gebiet erkennen, dass die Vorrichtung über jedem kritischen Abschnitt der Komponente oder denjenigen Abschnitten angebracht werden kann, welche besonders ausfallempfindlich sind. Ferner kann die gesamte Komponente 10 (oder diejenigen Abschnitte, welche durch die Wirbelstromprüfung prüfbar sind) von der Vorrichtung 12 abgedeckt werden, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, enthält die Vorrichtung 12 ein Substrat 20, das so bemessen und gestaltet ist, dass es den vorgewählten Bereich 16 der Komponente 10 abdeckt. Obwohl das Substrat andere Größen und Formen aufweisen kann, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, ist das Substrat 20 der bevorzugten Ausführungsform rechteckig und hat eine Breite von etwa 12,5 mm und eine Länge von etwa 112,5 mm. Ferner ist, obwohl das Substrat auch aus anderen Materialien ohne Abweichung von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann, das Substrat 20 der bevorzugten Ausführungsform eine Folie aus einem Kapton-Band mit einer klebenden Rückseite für die Befestigung des Substrates an der Komponente 10 über dem vorgewählten Bereich 16. Kapton ist eine US-bundesweit registrierte Handelsmarke von E.I. du Pont de Nemours and Company of Wilmington, Delaware. Alternativ kann ein (nicht dargestelltes) getrenntes Klebeband verwendet werden, um das Substrat 20 an der Komponente 10 anzubringen.
  • Ein insgesamt mit 22 bezeichnetes Primärwirbelstromelement, mit mehreren Wirbelstromspulen 24 ist auf dem Substrat 20 (2) montiert. Obwohl andere Anzahlen und Muster von Primärspulen 24 verwendet werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, hat das Primärelement 22 der bevorzugten Ausführungsform eine Anordnung von Spulen, die durch neun Reihen von Spulen gebildet wird, die jeweils drei überlappende Spulen enthalten. Obwohl andere Spulengrößen und Formen ohne Abweichung von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, ist jede von den Spulen der bevorzugten Ausführungsform rechteckig, mit einer Breite von etwa 0,75 mm und einer Länge von etwa 42,5 mm. Somit ist das Element 22 der bevorzugten Ausführungsform so bemessen und gestaltet, dass es wenigstens einen Abschnitt des vorgewählten Bereichs 16 abdeckt, um Risse in der Komponente zu detektieren. Ferner sind die Spulen 24 in jeder Reihe der bevorzugten Ausführungsform über eine Strecke von etwa 7,5 mm überlappt. Obwohl die Spulen aus anderen Materialien und mittels anderer Prozesse hergestellt werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, sind die Spulen der bevorzugten Ausführungsform aus Kupfer und werden mittels eines herkömmlichen fotolithographischen Prozesses in das Substrat geätzt.
  • Wie es ferner in 2 dargestellt ist, ist ein Bezugswirbelstromelement 26 mit Wirbelstromspulen 28 auf dem Substrat 20 unter der untersten Reihe der Primärwirbelstromspulen 24 montiert. Wie der Fachmann auf diesem Gebiet erkennen wird, sind, da sowohl das Primärwirbelstromelement 22 als auch das Bezugswirbelstromelement 26 von der Komponente über das Substrat 20 in einem Abstand angeordnet sind, diese Elemente von der Komponente im Wesentlichen in einen im Wesentlichen gleichen und konstanten Abstand (das heißt, mit der Dicke des Substrats) angeordnet. Obwohl andere Anzahlen und Muster von Bezugsspulen verwendet werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfin dung abzuweichen, besitzt das Bezugselement der bevorzugten Ausführungsform zwei getrennte Spulen 28, die über einen Bezugsbereich 30 (1) der Komponente 10 außerhalb des für den Prüfungsbereich 16 gewählten Bereiches positioniert sind.
  • Messleitungen 32 sind mit jeder Primärspule 24 und jeder Bezugsspule 28 gemäß Darstellung in 2 verbunden. Diese Leitungen 32 sind gebündelt und durch ein Schutzrohr oder eine Rohrleitung 34 geführt, welche diese zu einem elektrischen Verbinder 36 führt, der für einen Zugriff durch Techniker zum selektiven Verbinden des Primärelementes 22 und des Bezugselementes 26 mit einem herkömmlichen Wirbelstromgerät (insgesamt mit 40 in 3 bezeichnet) positioniert ist. Obwohl das Rohr 34 andere Konfigurationen aufweisen kann, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform das Rohr ein zylindrisches Rohr mit einem Außendurchmesser von etwa 5 mm. Ferner ist, obwohl eine andere Einrichtung zum Befestigen des Rohres 34 an der Komponente verwendet werden kann, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, das Rohr in einer Ausführungsform an der Komponente mit einem geeigneten herkömmlichen Kleber befestigt. Löcher und/oder Nuten oder andere Öffnungen können in Gebieten mit niedrigen Beanspruchungen der Komponente 10 erzeugt werden, um das Rohr 34 aufzunehmen. Ferner können die Enden des Rohren 34 mit einem geeigneten herkömmlichen Dichtungsmittel verschlossen werden, um zu verhindern, dass Verschmutzungen in das Rohr und die Komponente 10 eintreten. Ferner ist es vorstellbar, dass Öffnungen in der Seite des Rohres 34 ausgebildet werden können um einen Zugang für die Leiter 32 zu schaffen.
  • Wie der Fachmann auf diesem Gebiet erkennen wird, kann die vorstehend beschriebene Vorrichtung 12 zum Prüfen eines vorgewählten Bereichs 16 einer elektrisch leitenden Komponente 10 verwendet werden, um zu ermitteln ob Defekte (zum Beispiel ein Riss 14) vorhanden sind. Zuerst wird ein Wirbelstromelement 22 permanent auf der Komponente 10 über dem vorgewählten Bereich 16 befestigt. Wenn der vorgewählte Bereich geprüft wird, wird ein herkömmliches Wirbelstromgerät 40 mit dem Element 22 unter Verwendung des Verbinders 36 verbunden. Das Gerät 40 erregt das Element 22, um Wechselmagnetfelder unmittelbar an der Komponente 10 zu erzeugen, um dadurch Wirbelströme in die Komponente zu induzieren. Wie der Fachmann auf diesem Gebiet erkennt, detektiert das Element 22 ein elektrisches Signal, das von einem sekundären Magnetfeld erzeugt wird, das unmittelbar an der Komponente durch die Wirbelströme ausgebildet wird. Das detektierte elektrische Signal wird mit dem Bezugssignal verglichen, um zu ermitteln, ob das detektierte Signal anders als das Bezugssignal ist. Eine derartige Differenz zeigt das Vorhandensein eines Risses 14 in der Komponente 10 an.
  • Gemäß Darstellung in 3 sind, wenn keine Risse vorhanden sind, die von den Primärspulen (zum Beispiel den Spulen 42, 44) empfangenen Signale gleich den von den Bezugsspulen 28 empfangenen Bezugssignalen. Somit ist, wenn die Impedanz der Spule 42 mit der Impedanz der Bezugsspulen 28 auf einer entsprechenden Anzeige 46 des Wirbelstromgerätes 40 verglichen wird, der Unterschied Null. Ebenso ist, wenn die Impedanz der Spule 44 mit der Impedanz der Bezugsspulen 28 auf einer entsprechenden Anzeigeeinrichtung 48 des Wirbelstromgerätes 40 verglichen wird, der Unterschied Null. Jedoch zeigt, wenn ein Defekt, wie zum Beispiel ein Riss 14, auf eine Länge wie sie in 4 dargestellt ist, wächst, die Anzeigeeinrichtung einen Unterschied in der Impedanz zwischen der Spule 42 und den Spulen 28 an. Da sich die Länge des Risses nicht bis unter die Spule 44 erstreckt, zeigt die entsprechende Anzeigeinrichtung 48 einen Wert von Null an. Wenn der Riss gemäß Darstellung in 5 länger wird, zeigen die Anzeigeinrichtungen 46 und 48 beide einen Unterschied in der Impedanz zwischen den entsprechenden Spulen an. Somit kann die Lage und die Länge aller Risse unter Verwendung des Gerätes 12 und des vorstehend beschriebenen Verfahrens detektiert werden.
  • Bei Einführung von Elementen der vorliegenden Erfindung oder deren bevorzugter Ausführungsform(en) sollen die Artikel "ein", "einer", "der" und "besagt" bedeuten, dass eines oder mehrere von den Elementen vorhanden sind. Die Begriffe "aufweisend", "enthaltend", und "mit" sollen einschließend sein und die Bedeutung haben, dass zusätzliche Elemente außer den angegebenen Elementen vorhanden sein können.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Prüfen eines vorgewählten Bereichs (16) eines elektrisch leitenden Bauteils (10), um zu ermitteln, ob darin Risse (14) vorhanden sind, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: permanentes Befestigen eines Primärwirbelstromelementes (22) mit mehreren Wirbelstromspulen (24), die in einer Anordnung auf dem Bauteil (10) über den vorgewählten Bereichen (16) angebracht sind; Erregen des Elementes (22), um Wechselmagnetfelder unmittelbar unmittelbar an dem Bauteil zu erzeugen, um dadurch Wirbelströme in dem Bauteil zu induzieren; Detektieren mit jeder von den mehreren Spulen in dem Element eines elektrischen Signals, das durch ein sekundäres Magnetfeld erzeugt wird, das unmittelbar an dem Bauteil durch die durch das Element induzierten Wirbelströme ausgebildet wird; und gekennzeichnet durch: Befestigen eines Bezugswirbelstromelementes (26) mit mehreren getrennten Spulen (28) auf dem Bauteil an einer Bezugsstelle (30), die bekanntermaßen rissfrei ist, und Vergleichen des von jeder der mehreren Primärwirbelstromelementspulen (24) in dem Element detektierten elektrischen Signals, um zu ermitteln, ob sich das detektierte Signal von einem Bezugssignal unterscheidet, das durch das Bezugswirbelstromelement erzeugt wird, um dadurch das Vorhandensein eines Risses in dem Bauteil anzuzeigen, welcher im Wesentlichen der vorbestimmten Stelle der verglichenen Spule entspricht; Anbringen einer Rohrleitung (34) an dem Bauteil; und Anbringen eines Leiters (32) an jeder der Primär- und Bezugswirbelstromspulen, um selektiv die Wirbelstromspulen mit einem entfernt angeordneten Wirbelstromprüfgerät zu verbinden; und Bündeln der Leiter und Durchführen dieser durch die Rohrleitung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit den Schritten: Erzeugen einer Öffnung in dem Bauteil (10), die zur Aufnahme der Rohrleitung eingerichtet ist; und Positionieren der Rohrleitung in der Öffnung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner den Schritt der Abdichtung der Rohrleitung enthält, um den Durchtritt von Verschmutzungen dadurch zu vermeiden.
  4. In Kombination, ein elektrisch leitendes Bauteil (10) mit einem zur Überprüfung ausgewählten Bereich (16) und eine Vorrichtung (12) zum Detektieren von Rissen (14) in dem ausgewählten Bereich des Bauteils, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Substrat (20), das auf dem Bauteil über dem zur Überprüfung gewählten Bereich befestigt wird. ein Primärwirbelstromelement (22), das auf dem Substrat über wenigstens einem Abschnitt des ausgewählten Bereichs zum Detektieren von Rissen in dem Bereich befestigt ist, wobei das Primärwirbelstromelement mehrere in einem vorgewählten Muster angeordnete Wirbelstromspulen (24) aufweist; und gekennzeichnet durch: ein Bezugswirbelstromelement (26) mit mehreren getrennten Spulen (28), die auf einer als rissfrei bekannten Bezugsstelle befestigt sind, um ein Bezugssignal zu erhalten, das einem Abschnitt des Bauteils ohne Risse entspricht; und ein Bündel von Leitern (32), die in einer Rohrleitung (34) vorgesehen sind, wobei die Leiter an Primär- und Bezugswirbelstromspulen (22, 26) angeschlossen sind, um die Wirbelstromspulen selektiv mit einem getrennten Weibelstromprüfgerät zu verbinden.
  5. Kombination nach Anspruch 4, wobei: sowohl das Primärwirbelstromelement (22) als auch das Bezugswirbelstromelement (26) von dem Bauteil in einem im Wesentlichen gleichen und konstanten Abstand angeordnet sind.
  6. Kombination nach Anspruch 4, wobei das Substrat (20) geklebt mit dem Bauteil über dem für die Überprüfung ausgewählten Bereich verbunden ist.
  7. Kombination nach Anspruch 4, ferner mit einem elektrischen Verbinder (36), der auf dem Bauteil befestigt ist, um selektiv das Primärwirbelstromelement mit dem entfernten Wirbelstromprüfgerät zu verbinden.
  8. Kombination nach Anspruch 4, wobei die mehreren Wirbelstromspulen (24) in dem Primärwirbelstromelement auf dem Substrat (20) im Wesentlichen über dem gesamten gewählten Bereich befestigt werden.
DE60128424T 2000-07-27 2001-07-26 Methode und Gerät zur Inspektion von Komponenten Expired - Lifetime DE60128424T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US627049 1990-12-13
US09/627,049 US6414483B1 (en) 2000-07-27 2000-07-27 Eddy current inspection method and apparatus for detecting flaws in an electrically conductive component

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128424D1 DE60128424D1 (de) 2007-06-28
DE60128424T2 true DE60128424T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=24512962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128424T Expired - Lifetime DE60128424T2 (de) 2000-07-27 2001-07-26 Methode und Gerät zur Inspektion von Komponenten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6414483B1 (de)
EP (1) EP1176420B1 (de)
JP (1) JP2002139477A (de)
CN (1) CN100437107C (de)
AU (1) AU773318B2 (de)
BR (1) BR0103028A (de)
CA (1) CA2353043C (de)
DE (1) DE60128424T2 (de)
SG (1) SG97186A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030164700A1 (en) * 2001-03-19 2003-09-04 Jentek Sensors, Inc. High resolution hidden damage imaging
WO2004053464A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Rensselaer Polytechnic Institute Embedded nanotube array sensor and method of making a nanotube polymer composite
US6888347B2 (en) * 2003-09-12 2005-05-03 General Electric Company Omnidirectional eddy current probes, array probes, and inspection systems
US7015690B2 (en) * 2004-05-27 2006-03-21 General Electric Company Omnidirectional eddy current probe and inspection system
US7402999B2 (en) * 2005-11-30 2008-07-22 General Electric Company Pulsed eddy current pipeline inspection system and method
US7459916B2 (en) * 2006-08-30 2008-12-02 L-3 Communications Corporation Electromagnetic shielding defect monitoring system and method for using the same
CA2566933C (en) * 2006-10-17 2013-09-24 Athena Industrial Technologies Inc. Inspection apparatus and method
FR2929008B1 (fr) * 2008-03-20 2010-04-02 Eads Europ Aeronautic Defence Dispositif de surveillance de la structure d'un vehicule
EP2128701A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 ASML Netherlands BV Verfahren zur Bestimmung von Defekten in einem Substrat und Vorrichtung zur Belichtung eines Substrats in einem lithographischen Verfahren
FR2965356A1 (fr) * 2010-09-23 2012-03-30 Airbus Operations Sas Controle non destructif d'une structure dans un aeronef
US8884614B2 (en) 2011-10-31 2014-11-11 General Electric Company Eddy current array probe
CN102768238A (zh) * 2012-08-01 2012-11-07 上海海事大学 一种多激励高灵敏度的电磁探伤传感装置
CA2945425C (en) 2014-04-14 2023-03-14 Eddyfi Ndt Inc. Eddy current array probe with independent transmitters

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886247A (en) * 1958-05-02 1962-01-03 Secr Aviation Improvements in or relating to structures to facilitate non-destructive testing thereof
GB2031589A (en) * 1978-09-08 1980-04-23 Atomic Energy Authority Uk Non-destructive testing techniques
SU1022040A1 (ru) * 1981-11-17 1983-06-07 Центральный Научно-Исследовательский Экспериментальный И Проектный Институт По Сельскому Строительству Способ контрол напр женно-деформированного состо ни металлических изделий и устройство дл его осуществлени
US4706020A (en) * 1983-12-12 1987-11-10 General Electric Company High frequency eddy current probe with planar, spiral-like coil on flexible substrate for detecting flaws in semi-conductive material
FR2570501B1 (fr) * 1984-09-20 1987-12-18 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de detection de defauts de surface par courants de foucault et dispositif mettant en oeuvre ce procede
EP0228177A3 (de) * 1985-11-19 1988-11-02 Electric Power Research Institute, Inc Flexible Wirbelstrom-Spule und Spulenanordnung für zerstörungsfreie Prüfung
CH673896A5 (en) * 1988-01-28 1990-04-12 Asea Brown Boveri Non-destructive eddy-current tester - has pairs of coils excited and sampled by multiplexer in clock circuit pre-programmed for computerised scanning of flexible test mat
JPH01248049A (ja) * 1988-03-29 1989-10-03 Kyowa Electron Instr Co Ltd 亀裂変化検出方法及び亀裂変化監視システム
US5047719A (en) * 1990-05-25 1991-09-10 The Failure Group, Inc. Flexible coil assembly for reflectance-mode nondestructive eddy-current examination
US5262722A (en) * 1992-04-03 1993-11-16 General Electric Company Apparatus for near surface nondestructive eddy current scanning of a conductive part using a multi-layer eddy current probe array
US5485084A (en) * 1993-05-10 1996-01-16 The Boeing Company Apparatus and method for detecting structural cracks using a movable detector
US5659248A (en) * 1994-10-17 1997-08-19 General Electric Company Multilayer eddy current probe array for complete coverage of an inspection surface without mechanical scanning
US5793206A (en) * 1995-08-25 1998-08-11 Jentek Sensors, Inc. Meandering winding test circuit
JP2952576B2 (ja) * 1996-12-25 1999-09-27 株式会社ビーエムシー 構造材料の疲労損傷検知方法およびその検知装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60128424D1 (de) 2007-06-28
EP1176420A2 (de) 2002-01-30
CA2353043C (en) 2007-07-10
CA2353043A1 (en) 2002-01-27
EP1176420A3 (de) 2004-04-07
SG97186A1 (en) 2003-07-18
CN1339701A (zh) 2002-03-13
AU5766001A (en) 2002-01-31
BR0103028A (pt) 2002-02-26
EP1176420B1 (de) 2007-05-16
CN100437107C (zh) 2008-11-26
JP2002139477A (ja) 2002-05-17
AU773318B2 (en) 2004-05-20
US6414483B1 (en) 2002-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128424T2 (de) Methode und Gerät zur Inspektion von Komponenten
DE69531630T2 (de) Lokalisierungstastspitze für teilentladungen in kabeln
DE69722730T2 (de) Konditionsbestimmung von einem begrabenen Objekt
DE19628220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke einer oder mehrerer übereinanderliegender Schichten auf einem Substrat
DE3813739C2 (de)
EP2027430A1 (de) Verfahren zum bestimmen der schichtdicke einer elektrisch leitfähigen beschichtung auf einem elektrisch leitfähigen substrat
DE3445770A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlermessung an ferromagnetischen rohren
DE3516433A1 (de) Fluid-pegel-messsystem
DE2448153B2 (de) Wirbelstromsonde zur Innenuntersuchung von Rohren aus ferromagnetischen Materialien
DE3721205A1 (de) Verfahren zur feststellung eines schadens einer korrosionsschutzschicht und messeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3121207C2 (de)
DE2701857A1 (de) Messbruecke fuer vorrichtung zur werkstoffpruefung
EP0372112A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung mechanischer Eigenspannungen eines ferromagnetischen Körpers
DE3821070A1 (de) Vorrichtung fuer die nicht-zerstoerende untersuchung von langgestreckten, magnetisch leitenden elementen
EP0831323A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen eines Prüflings mit einer Schweissnaht aus magnetisierbarem Material
DE102017129150B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von nicht magnetisierbaren Schichten auf einem magnetisierbaren Grundwerkstoff
DE69935610T2 (de) Verwendung eines elektrischen messelements
DE4129259C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Materialbeschaffenheit elektrisch leitfähiger Körper
DE52053T1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer flugueberpruefungen des kathodischen schutzes unterirdischer rohrleitungen.
DE1598989A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Korrosion bei Draehten und Rohren aus Metall
DE102014202128A1 (de) Induktor
DE19945944A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Detektion und Bestimmung von Defekten in elektrisch leitendem Material mit Anwendung eines Wirbelstrom-Prüfverfahrens
DE102020128731B3 (de) Wirbelstromsonde und Wirbelstrom-Prüfgerät
AT408149B (de) Spektrometrische sonde
WO2003060530A1 (de) Sonde für elektrische messverfahren und verwendung einer flexiblen sonde zur herstellung einer unflexiblen sonde

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition