DE60127935T2 - Verfahren zur diagnose der effektivität der xenotypischen antikörpertherapie - Google Patents

Verfahren zur diagnose der effektivität der xenotypischen antikörpertherapie Download PDF

Info

Publication number
DE60127935T2
DE60127935T2 DE60127935T DE60127935T DE60127935T2 DE 60127935 T2 DE60127935 T2 DE 60127935T2 DE 60127935 T DE60127935 T DE 60127935T DE 60127935 T DE60127935 T DE 60127935T DE 60127935 T2 DE60127935 T2 DE 60127935T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
patient
xenotypic
administration
xenotypic antibody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60127935T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127935D1 (de
Inventor
Antoine Edmonton Noujaim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altarex Medical Corp
Original Assignee
Altarex Medical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altarex Medical Corp filed Critical Altarex Medical Corp
Publication of DE60127935D1 publication Critical patent/DE60127935D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127935T2 publication Critical patent/DE60127935T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6854Immunoglobulins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96433Serine endopeptidases (3.4.21)
    • G01N2333/96441Serine endopeptidases (3.4.21) with definite EC number
    • G01N2333/96455Kallikrein (3.4.21.34; 3.4.21.35)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft durch xenotypischen Antikörper vermittelte Immuntherapie.
  • ZUSAMMENFASSUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Durch xenotypischen Antikörper vermittelte Immuntherapie ist eine aufstrebende therapeutische Herangehensweise für eine Vielzahl von Krankheiten. Aktuelle klinische Versuche benutzen murine monoklonale Antikörper, gerichtet gegen CA125-Antigen, um Eierstockkrebs bei Menschen zu behandeln. Patienten mit Eierstockkrebs haben in traditionellen Therapien eine große Häufigkeit von kurzfristigem Rückfall. Unglücklicherweise wird der Rückfall gewöhnlich bis zum Wiedererscheinen des CA125-Antigens im Blutstrom des Patienten nicht entdeckt. Bis zu dieser Zeit können die Möglichkeiten medizinischer Intervention begrenzter sein, als sie es gewesen sein könnten, wenn der Rückfall früher vorhergesagt worden sein könnte.
  • Es gibt daher einen Bedarf für ein Verfahren zum Vorhersagen der Wahrscheinlichkeit des Erfolges von durch xenotypischen Antikörper vermittelter Immuntherapie.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Vorhersagen der Wahrscheinlichkeit des Erfolges von durch xenotypischen Antikörper vermittelter Immunotherapie bereit. Die Erfindung stellt weiter ein Verfahren zum Diagnostizieren des Zeitraums nach durch xenotypischen Antikörper vermittelter Immuntherapie bereit, während dessen ein Patient frei von Rückfall sein wird.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Diagnostizieren der Wirksamkeit von durch xenotypischen Antikörper vermittelter Immunotherapie bereit, wobei das Verfahren Messen des Niveaus von T-Zellen Stimulationsantwort für das Ziel-Antigen des xenotypischen Antikörpers, erzeugt in Antwort auf die Verabreichung von xenotypischem Antikörper, umfaßt. In bestimmten Ausführungsformen ist die T-Zellen-Antwort eine Helfer-T-Zellen-Antwort, eine zytotoxische T-Zellen-Antwort oder eine Kombination von Helfer- und zytotoxischer T-Zellen-Antwort.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt die Korrelation zwischen erhöhtem Niveau von T-Zellen-Stimulation und erhöhtem Überleben.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung betrifft durch xenotypischen Antikörper vermittelte Immunotherapie. Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Vorhersagen der Wahrscheinlichkeit des Erfolges von durch xenotypischen Antikörper vermittelter Immuntherapie bereit. Dementsprechend kann unter Verwendung der Verfahren der Erfindung eine Beurteilung erstellt werden, ob durch xenotypischen Antikörper vermittelte Immunotherapie wirksam ist und so bei dem Patienten fortgesetzt werden sollte oder ob die durch xenotypischen Antikörper vermittelte nicht wirksam ist und der Patient so für eine mögliche alternative Behandlung reevaluiert werden sollte. Die Erfindung stellt weiter ein Verfahren zum Diagnostizieren des Zeitraums nach durch xenotypischen Antikörper vermittelter Immunotherapie bereit, während dessen ein Patient frei von Rückfall sein wird.
  • Wie hier verwendet bedeutet „Diagnostizieren der Wirksamkeit" Vorhersagen der Zeit nach Verabreichung eines xenotypischen Antikörpers, zu welcher ein Rückfall erfolgt. „Günstige Diagnose" bedeutet eine Diagnose, die vorhersagt, daß die Zeit nach Verabreichung eines xenotypischen Antikörpers, zu welcher ein Rückfall erfolgt, länger ist als die Zeit nach Verabreichung eines Placebos (z.B. Zuckerlösung oder physiologische Kochsalzlösung), zu welcher ein Rückfall erfolgt. In allen Aspekten der Erfindung vergrößert eine günstige Diagnose der Wirksamkeit die Zeit bis zum Fortschreiten der Krankheit oder erhöht die Wahrscheinlichkeit des Überlebens des Patienten.
  • Wie hier verwendet bedeutet „Wirksamkeit", die Fähigkeit zu haben, das Fortschreiten von Krankheit zu verzögern oder das Leben eines erkrankten Patienten zu verlängern. „Rückfall" bedeutet die Wiederkehr von klinisch beobachtbaren Anzeichen oder Symptomen von Krankheit. „Durch xenotypischen Antikörper vermittelte Immuntherapie" bedeutet die Verabreichung eines Antikörpers von einer Spezies von Lebewesen an eine zweite Spezies von Lebewesen mit einer Krankheit, wo der Antikörper ein Antikörper-Antigen-Paar mit einem Antigen in dem Körper der zweiten Spezies, das mit der Krankheit verbunden ist, bildet, wodurch klinisch relevante Anzeichen oder Symptome der Krankheit verringert oder beseitigt werden, wie durch einen gewöhnlichen Fachmann der Gesundheitsfürsorge (z.B. eine Krankenschwester oder ein Arzt) bestimmt werden kann. „Ziel-Antigen, verbunden mit der Krankheit" bedeutet ein Antigen, welches in größeren Mengen oder als verändertes Protein bei Patienten gefunden wird, die an einer Krankheit leiden. Nicht begrenzende Beispiele von Ziel-Antigenen, verbunden mit Krankheit, sind CA125, welches mit Eierstockkrebs verbunden ist, und Prostata-spezifisches Antigen, welches mit Prostatakrebs verbunden ist.
  • „Xenotypischer Antikörper" bedeutet Antikörper von einer anderen Spezies. (Man beachte, daß „der Antikörper" und „die Antikörper" durchweg austauschbar verwendet werden). So würden, wenn der Patient ein Mensch ist, die xenotypischen Antikörper nicht-humane Antikörper sein. Wie hier verwendet bedeutet „Verabreichen" oder „Verabreichung" Zuführung eines xenotypischen Antikörpers durch ein geeignetes Mittel, einschließlich, ohne Begrenzung, intramuskulärer Verabreichung, intradermaler, intravenöser, intraarterieller, peritonealer, subkutaner und intralymphatischer. Der gewöhnliche Fachmann ist sich darüber im klaren, daß ein xenotypischer Antikörper gemäß den Verfahren der Erfindung in einer physiologisch verträglichen Formulierung (z.B. mit Kochsalzlösung) verabreicht werden kann. Verfahren zum Herstellen pharmazeutisch verträglicher Träger und Formulierungen davon werden zum Beispiel in Remington's Pharmaceutical Sciences (Remington's Pharmazeutische Wissenschaften) (18. Auflage), hrsg. von A. Gennaro (1990) Mack Publishing Company, Easton, PA, gefunden.
  • Zu bevorzugten Krankheiten, behandelt mit durch xenotypischen Antikörper vermittelter Immunotherapie, gehören Krebse, entzündliche Krankheiten und bakterielle, parasitische und virale Infektionen. Besonders bevorzugt sind Eierstockkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs. Zu bevorzugten xenotypischen Antikörpern gehören, ohne Begrenzung, murine monoklonale Antikörper. Zu besonders bevorzugten Antikörpern gehören, ohne Begrenzung, OvaRexTM (welches spezifisch an das CA125-Antigen bindet), BrevaRexTM (welches spezifisch an das MUC-1-Antigen bindet) und ProstaRexTM (welches spezifisch an prostataspezifisches Antigen bindet).
  • Verabreichung des xenotypischen Antikörpers führt zu einer T-Zellen-Antwort gegen das Ziel-Antigen des xenotypischen Antikörpers, die einen Stimulationsindex hat, der mehr als 1,5 mal höher als vor der Verabreichung des xenotypischen Antikörpers ist. Der Stimulationsindex kann entsprechend standardmäßigen T-Zellen-Stimulations-Assays bestimmt werden (z.B. 1,5 mal höhere 3H-Thymidinaufnahme durch T-Zellen, proliferierend in Anwesenheit des Ziel-Antigens, im Vergleich zu der 3H-Thymidinaufnahme durch T-Zellen, proliferierend in Abwesenheit des Ziel-Antigens).
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Diagnostizieren der Wirksamkeit von durch xenotypischen Antikörper vermittelter Immuntherapie bereit, wobei das Verfahren Messen des Niveaus der T-Zellen-Stimulation für das Ziel-Antigen des xenotypischen Antikörpers, erzeugt in Antwort auf Verabreichung des xenotypischen Antikörpers, umfaßt. Der Begriff „Niveau der T-Zellen-Stimulation für das Ziel-Antigen des xenotypischen Antikörpers" bedeutet den Stimulationsindex von T-Zellen, der spezifisch für das Ziel-Antigen des xenotypischen Antikörpers ist. T-Zellen-Stimulation kann zum Beispiel durch Inkubieren von Patientenzellen in vitro mit dem Ziel-Antigen (z.B. CA125-Antigen) oder nur Gewebekulturmedien (d.h. kein Antigen), Pulsieren der Zellen mit 3H-Thymidin und Zählen der Menge der 3H-Aufnahme durch die Zellen bestimmt werden. In diesem Assay ist der Stimulationsindex ein Vergleich der Menge von 3H, aufgenommen durch Zellen in Anwesenheit des Ziel-Antigens, im Verhältnis zu der Menge von 3H, aufgenommen durch Zellen in Abwesenheit des Antigens. Ein anderes Verfahren zum Messen der T-Zellen-Stimulation (z.B. für zytotoxische T-Zellen-Stimulation) ist ein 51Cr-Release-Assay (Assay der Freisetzung von 51Cr), wo Zielzellen (d.h. MHC-passende) mit dem Ziel-Antigen oder nur Gewebekulturmedien (d.h. kein Antigen) inkubiert und dann mit 51Cr gepulst werden. Als nächstes werden Zellen der Patienten hinzugefügt und das Gemisch von Zellen wird für eine Zeitmenge inkubiert, und dann wird die Menge von 51Cr, freigesetzt durch lysierte Zellen, gemessen. In diesem Assay ist der Stimulationsindex ein Vergleich des 51Cr, freigesetzt durch Zellen in Anwesenheit von Ziel-Antigen, im Verhältnis zu der Menge von 51Cr, freigesetzt durch Zellen in Abwesenheit von Antigen.
  • Alle anderen Definitionen und bevorzugten Ausführungsformen sind wie für den ersten Aspekt der Erfindung beschrieben. Vorzugsweise ist das Niveau der T-Zellen-Stimulation für das Ziel-Antigen des xenotypischen Antikörpers mindestens 1,5-fach höher als vor Verabreichung des xenotypischen Antikörpers.
  • Die Überlebenszeit wurde mit dem Niveau der T-Zellen-Stimulation für das Ziel-Antigen des xenotypischen Antikörpers verglichen. Die Ergebnisse werden in 1 gezeigt. Die mittlere Überlebenszeit für Patienten mit mindestens einer 1,5-fachen Zunahme im T-Zellen-Stimulationsindex war 84 Monate. Drei Jahre Überleben bei diesen Patienten waren 75%. Die mittlere Überlebenszeit für Patienten mit weniger als einer 1,5-fachen Zunahme im T-Zellen-Stimulationsindex waren 13,2 Monate. Drei Jahre Überleben bei diesen Patienten war 0%.
  • Das folgende Beispiel wird bereitgestellt, um bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung weiter zu veranschaulichen und soll nicht als Einengung des Umfangs der Erfindung aufgefaßt werden.
  • BEISPIEL 1
  • BESTIMMUNG VON HAMA- UND T-ZELLEN-ANTWORT
  • Eine Bestimmung der HAMA-Antwort eines Patienten kann gemacht werden, indem eines der zahlreichen Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines anti-murinen antwortenden Antikörpers verwendet wird, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind. Zum Beispiel kann ein beliebiger standardmäßiger immunologischer Assay einschließlich, ohne Begrenzung, ELISA oder RIA verwendet werden, um die HAMA-Antwort eines Patienten zu bestimmen, der Behandlung mit dem murinen Antikörper der Erfindung erhält. Derartige standardmäßige immunologische Assays sind zum Beispiel bei Ausubel et al. (1999) Current Protocols in Molecular Biology (Gegenwärtige Protokolle in der Molekularbiologie), John Wiley & Sons, New York, NY; und Coligan et al. (1999) Current Protocols in Immunology (Gegenwärtige Protokolle in der Immunologie), John Wiley & Sons, New York, NY, beschrieben.
  • In einem nicht begrenzenden Beispiel wird einer Gruppe von menschlichen Patienten ein muriner Antikörper gemäß den Verfahren der Erfindung verabreicht. Zu verschiedenen Zeitpunkten im Anschluß an die Verabreichung des murinen Antikörpers gemäß der Erfindung wird eine Blutprobe von jedem Patienten gesammelt und auf die Menge des in der Probe vorhandenen Antikörpers gemessen, der auf einen murinen Antikörper, wie beispielsweise der murine Antikörper, der zur Verabreichung verwendet wird, anwortet. Die Menge des humanen Antikörpers, der reaktiv für den murinen Antikörper ist (d.h. die Menge der HAMA-Antwort), kann von jedem Patienten leicht gemessen werden.
  • Zum Beispiel wird bei Verwendung eines Assays auf ELISA-Basis, um den Titer der HAMA-Antwort zu bestimmen, eine Menge von murinem Antikörper verwendet, um den Boden der Vertiefungen in einer Platte mit 96 Vertiefungen zu beschichten. Begrenzende Verdünnungen der Blutprobe jedes Patienten werden in die Vertiefungen der Platte gegeben und unter derartigen Bedingungen, daß der Antikörper im Blut der Patienten spezifisch an den murinen Antikörper binden kann.
  • Im Anschluß an die Antikörper-spezifische Bindung wird die Platte gespült, derart, daß der humane Antikörper, der nicht spezifisch an den murinen Antikörper, aufgebracht auf die Platte mit 96 Vertiefungen, gebunden hat, entfernt wird. Als nächstes wird ein sekundärer antihumaner Antikörper auf jede Platte gegeben, und unter derartigen Bedingungen, daß Antikörper-spezifische Bindung erfolgen kann. Vorzugsweise ist der anti-humane Antikörper mit einem Fluorophor markiert, derart, daß gebundener sekundärer Antikörper unter Verwendung eines Lesegeräts für eine Platte mit 96 Vertiefungen nachgewiesen werden kann. Die Menge von HAMA-Aktivität im Blut des Patienten kann leicht durch Bestimmen der Bindung des sekundären Antikörpers an die Platte mit 96 Vertiefungen bestimmt werden.
  • Ob das Blut der Patienten Ab3-Antikörper (d.h. Antikörper, erzeugt durch den Patienten, der spezifisch an das Ziel-Antigen bindet) einschließt oder nicht, kann ähnlich durch ELISA bestimmt werden, indem bestimmt wird, ob der Antikörper in den Seren der Patienten an die Platte mit 96 Vertiefungen, beschichtet mit dem Ziel-Antigen, bindet. Sekundäre Bindung von anti-humanem Antikörper an die Platte zeigt an, daß die Patienten imstande sind, im Anschluß an die Verabreichung eines xenotypischen Antikörpers, der spezifisch an das Ziel-Antigen bindet, eine Ab3-Antwort hervorzubringen.
  • Ob das Blut der Patienten T-Zellen (Helfer und/oder zytotoxische) einschließt, die im Kontext passender MHC spezifisch an das Ziel-Antigen binden oder nicht, kann leicht durch einen Helfer-T-Zellen-Assay (z.B. Assay der 3H-Thymidin-Aufnahme) oder einen Assay zytotoxischer T-Zellen (z.B. einen 51Cr-Release-Assay) unter Verwendung von MHC-passenden Zielzellen (z.B. vom Patienten selbst), inkubiert mit dem Ziel-Antigen oder keinem Antigen (negative Kontrolle), bestimmt werden. Jede erhöhte Proliferation durch Helfer-T-Zellen oder erhöhte Lyse durch zytotoxische T-Zellen in Anwesenheit von Ziel-Antigen im Vergleich zu keinem Antigen ist ein Anzeichen, daß der Patient eine Helfer- und/oder zytotoxische T-Zellen-Antwort hat.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bestimmen, ob die Bereitstellung von durch xenotypischen Antikörper vermittelter Immuntherapie an einen Patienten, der eine Krankheit, verbunden mit einem Ziel-Antigen, an welches der xenotypische Antikörper bindet, hat, fortzusetzen ist, umfassend in vitro Messen des Niveaus einer T-Zellen-Antwort, erzeugt für das Ziel-Antigen durch den Patienten vor und nach Verabreichung des xenotypischen Antikörpers an den Patienten, wobei eine Zunahme von mindestens dem 1,5-fachen einer T-Zellen-Antwort, erzeugt für derartiges Antigen nach Verabreichung des xenotypischen Antikörpers an den Patienten, relativ zu dem Niveau des Niveaus der T-Zellen-Antwort, erzeugt durch den Patienten vor der Verabreichung des xenotypischen Antikörpers, den Patienten als Ziel zum Fortsetzen der durch xenotypischen Antikörper vermittelten Immuntherapie identifiziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die T-Zellen-Antwort eine T-Helfer-Antwort ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die T-Helfer-Antwort eine zytotoxische T-Zellen-Antwort ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Patient ein Mensch ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ziel-Antigen aus CA125, MUC-1 und Prostata-spezifischem Antigen ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der xenotypische Antikörper ein muriner Antikörper ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der murine Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist.
DE60127935T 2000-02-08 2001-02-08 Verfahren zur diagnose der effektivität der xenotypischen antikörpertherapie Expired - Fee Related DE60127935T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18100800P 2000-02-08 2000-02-08
US181008P 2000-02-08
US20186800P 2000-05-04 2000-05-04
US201868P 2000-05-04
PCT/IB2001/000423 WO2001059452A2 (en) 2000-02-08 2001-02-08 Method for diagnosing efficacy of xenotypic antibody therapy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127935D1 DE60127935D1 (de) 2007-05-31
DE60127935T2 true DE60127935T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=26876809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127935T Expired - Fee Related DE60127935T2 (de) 2000-02-08 2001-02-08 Verfahren zur diagnose der effektivität der xenotypischen antikörpertherapie

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20020022235A1 (de)
EP (1) EP1254374B1 (de)
JP (1) JP2003522774A (de)
AT (1) ATE360212T1 (de)
AU (2) AU4098201A (de)
CA (1) CA2399067A1 (de)
DE (1) DE60127935T2 (de)
DK (1) DK1254374T3 (de)
ES (1) ES2284624T3 (de)
PT (1) PT1254374E (de)
WO (1) WO2001059452A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8038994B2 (en) 1996-05-15 2011-10-18 Quest Pharmatech Inc. Combination therapy for treating disease
US20060159688A1 (en) * 1996-05-15 2006-07-20 Ragupathy Madiyalakan Method for diagnosing efficacy of xenotypic antibody therapy
ES2304264A1 (es) * 2001-10-26 2008-10-01 Altarex Medical Corp. Terapia de combinacion para tratar enfermedades.
US20050260208A1 (en) * 2002-04-11 2005-11-24 Altarex Medical Corp. Binding agents and their use in targeting tumor cells
US20050271649A1 (en) * 2002-10-17 2005-12-08 Schultes Birgit C Therapeutic adjuvant

Also Published As

Publication number Publication date
DK1254374T3 (da) 2007-09-03
CA2399067A1 (en) 2001-08-16
JP2003522774A (ja) 2003-07-29
EP1254374B1 (de) 2007-04-18
WO2001059452A2 (en) 2001-08-16
EP1254374A2 (de) 2002-11-06
ES2284624T3 (es) 2007-11-16
AU4098201A (en) 2001-08-20
DE60127935D1 (de) 2007-05-31
WO2001059452A3 (en) 2002-07-18
ATE360212T1 (de) 2007-05-15
AU2001240982B2 (en) 2006-05-04
US20020022235A1 (en) 2002-02-21
PT1254374E (pt) 2007-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Haribhai et al. Spinal cord schistosomiasis: A clinical, laboratory and radiological study, with a note on herapeutic aspects
Bekhti et al. Treatment of hepatic hydatid disease with mebedazole: preliminary results in four cases.
Johnson et al. C1 inhibitor: evidence for decreased hepatic synthesis in hereditary angioneurotic edema
Olkowski et al. T-lymphocyte levels in the peripheral blood of patients with cancer of the head and neck
Mauldin et al. Exfoliative cutaneous lupus erythematosus in German shorthaired pointer dogs: disease development, progression and evaluation of three immunomodulatory drugs (ciclosporin, hydroxychloroquine, and adalimumab) in a controlled environment
Berookhim et al. Treatment of recalcitrant pemphigus vulgaris with the tumor necrosis factor alpha antagonist etanercept
Howanitz et al. Antibodies to melanocytes: Occurrence in patients with vitiligo and chronic mucocutaneous candidiasis
Mastrangelo et al. Intralesional BCG in the treatment of metastatic malignant melanoma
Hart et al. One‐day vath (vinblastine, adriamycin, thiotepa, and halotestin) therapy for advanced breast cancer refractory to chemotherapy
Munro et al. Clinical evaluation of a rosette inhibition test in renal allotransplantation
DE60127935T2 (de) Verfahren zur diagnose der effektivität der xenotypischen antikörpertherapie
HU230064B1 (hu) Fulvesztrant felhasználása rezisztens emlőrák kezelésében
DE69935603T2 (de) Inhibitoren von autoantikörpern
Appelbaum et al. Hepatitis associated with disseminated lupus erythematosus
Mullan et al. Toxoplasmosis and myocarditis.
EP1499392B1 (de) Verfahren und mittel zur prävention, hemmung und therapie von krebserkrankungen
Soanes et al. Biochemical determination of sulfisoxazole in prostatic fluid and blood
DE69433472T2 (de) Recognin-vakzine
Peris et al. Primary Centroblastic/Centrocytic Lymphoma of the Skin Detection of B-Cell Monoclonality by Polymerase Chain Reaction
Pattillo Immunotherapy and chemotherapy of gynecologic cancers
Peest et al. Melphalan and Prednisone (MP) versus Vincristine, BCNU, Adriamycin, Melphalan and Dexamethasone (VBAMDex) Therapy for Multiple Myeloma: Early Results of a Multicenter Trial
US20020031473A1 (en) In vivo chemosensitivity screen for human tumors
Meredith et al. TMOD-34. PATIENT-DERIVED XENOGRAFT AND CELL LINE MODELS FACILITATE NOVEL TREATMENT DISCOVERY IN CENTRAL NERVOUS SYSTEM LYMPHOMAS
WARRELL Jr et al. Acute non-lymphoblastic leukemia after treatment of nodular lymphoma with human leukocyte interferon
Mottironi et al. Studies on the local graft versus host reactivity of normal and chronic lymphocytic leukemia lymphocytes: I. A comparison of assays in rat kidney and muscle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee