DE60127392T2 - Elektronische vorrichtung mit display - Google Patents

Elektronische vorrichtung mit display Download PDF

Info

Publication number
DE60127392T2
DE60127392T2 DE60127392T DE60127392T DE60127392T2 DE 60127392 T2 DE60127392 T2 DE 60127392T2 DE 60127392 T DE60127392 T DE 60127392T DE 60127392 T DE60127392 T DE 60127392T DE 60127392 T2 DE60127392 T2 DE 60127392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
display
screen
deflection system
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127392D1 (de
Inventor
David A. Bell
Paul R. Simons
Nigel J. Byrnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pendragon Wireless LLC
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60127392D1 publication Critical patent/DE60127392D1/de
Publication of DE60127392T2 publication Critical patent/DE60127392T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/334Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N2013/40Privacy aspects, i.e. devices showing different images to different viewers, the images not being viewpoints of the same scene
    • H04N2013/403Privacy aspects, i.e. devices showing different images to different viewers, the images not being viewpoints of the same scene the images being monoscopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Anordnung mit einer Wiedergabeanordnung.
  • Elektronische Anordnungen (wie tragbare Telefone, elektronische Organiser oder PDAs ("Personal Digital Assistant") werden immer komplexer und es ist nun Routine für derartige Anordnungen, eine Pixelwiedergabe zu benutzen um Information für den Benutzer der Anordnung wiederzugeben. Die Benutzerschnittstelle für derartige Anordnungen bietet dem Benutzer zwar eine wachsende Anzahl Möglichkeiten, aber selbstverständlich kann der Betrag an Information, die an einem kleinen Wiedergabeschirm einer tragbaren Anordnung wiedergegeben werden können, ist beschränkt.
  • Obschon Schirmauflösung schnell verbessert wird, wird das für den Schirm verfügbare begrenzte Gebiet immer eine Beschränkung für den Betrag an Information bedeuten, die auf einfache Art und weise in kleinen tragbaren Anordnungen, wie tragbaren Telefonen, wiedergegeben werden können. Größere Informationsmengen können durch die Verwendung verschachtelter Menüs und baumstrukturierte Datenspeicheranordnungen zur Verfügung gestellt werden, aber mit einer kleinen verfügbaren Wiedergabeanordnung ist der Benutzer verpflichtet, wiederholt aus den begrenzten verfügbaren wiedergegebenen Möglichkeiten zu wählen und zu warten, bis auf den nächsten Navigationspegel der Schnittstelle zugegriffen werden kann, um sogar auf relativ nahe liegende Zweige eines Datenbaums zuzugreifen.
  • US Patent US4542958 beschreibt eine Wiedergabeanordnung mit einem variablen Aspekt, die zur Verwendung als Verkehrssignal in vielen Situationen vorgesehen ist. Die Wiedergabeanordnung schafft vorbestimmte verbundene Wiedergabeanordnungen als eine direkte Funktion des bestimmten Sehwinkels gegenüber der Wiedergabeanordnung.
  • US Patent US4541727 beschreibt ein Linsenförmiges optisches System in Kombination mit einer Uhr, damit man durch Änderung des Sehwinkels zwei Bilder sehen kann.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP0590498 beschreibt ein System und ein Verfahren, das Tiefenbilder von Dokumenten verschiedenen Inhalts oder Szenen einfängt, die in einem gedrängten Dokument angeboten werden sollen. Wenn das gedrängte Dokument von verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet wird, sieht der Zuschauer eine verschiedene Inhaltswiedergabe.
  • Deswegen ist es u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte elektronische Anordnung zu schaffen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine tragbare elektronische Anordnung mit einer Pixelwiedergabeanordnung und einem Bildablenksystem geschaffen, das über die Wiedergabeanordnung liegt, wobei die Wiedergabeanordnung derart gesteuert wird, dass wenigstens zwei unabhängige Wiedergabebilder geliefert werden, die, wenn über das Bildablenksystem wiedergegeben, aus verschiedenen Betrachtunghswinkeln gegenüber der Wiedergabeanordnung einzeln sichtbar sind.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, eine Anordnung zu schaffen, die eine größere Menge an nützlichen Daten für eine bestimmte Wiedergabegröße präsentieren kann.
  • Die elektronische Anordnung nach der vorliegenden Erfindung hat ein Bildablenksystem, das über die Wiedergabeanordnung liegt, so dass die Anordnung dem Benutzer mehrere Ansichten bieten kann, wobei jede Ansicht von einer anderen Position aus sichtbar ist.
  • Die Verwendung von Linsenschirmen über Wiedergabeanordnungen ist durchaus bekannt um dem Benutzer autostereoskopische Bilder zu bieten, und das Ablenksystem kann einen Linsenschirm enthalten. Bei autostereoskopischen Anordnungen schafft der Linsenschirm Betrachtungswinkel für verschiedene Bilder, die durch einen Abstand voneinander entfernt sind, und zwar entsprechend dem Abstand der menschlichen Augen. Auf diese Weis werden dem linken und dem rechten Auge des Benutzers verschiedene Bilder zugeführt um das Empfinden eines Stereobildes zu erzeugen ohne dass der Benutzer beispielsweise eine Brille mit verschieden farbigen Linsen zu tragen braucht.
  • Um Stereobilder zu erzeugen erstrecken sich die Linsen des Linsenschirms von oben nach unten über den Schirm, so dass eine laterale Verschiebung der Betrachtungslage gegenüber dem Schirm dazu führt, dass verschiedene Bilder sichtbar werden.
  • Die Linsen in dem Bildablenksystem nach der vorliegenden Erfindung können sich über die Wiedergabeanordnung derart erstrecken, dass als eine Funktion des Neigungswinkels des Zuschauers gegenüber dem Schirm verschiedene Bilder sichtbar werden. Auf diese Weise kann ein Benutzer durch Kippung der Anordnung über eine horizontale Achse zwei verschiedene Bilder sehen.
  • Jede Linse kann mit drei oder mehr Wiedergabebilder assoziiert sein. So kann beispielsweise ein erstes Hauptbild in einer natürlichen Lage der Anordnung gegenüber dem Benutzer geboten werden. Kippung der Anordnung in einer bestimmten Weise kann dazu führen, dass ein Bild wiedergegeben wird, das den vorhergehenden Schirm der Benutzerschnittstellenwiedergabe darstellt. Kippung der Anordnung in der anderen Richtung kann eine Erläuterung in Bezug auf die dem Benutzer zu dem betreffenden Zeitpunkt gebotenen Möglichkeiten schaffen.
  • Die Wiedergabeanordnung umfasst vorzugsweise eine Pixelwiedergabeanordnung, beispielsweise eine LCD-Wiedergabeanordnung, und die Anordnung kann ein Mobiltelefon sein, obschon dem sachverständigen Leser beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen andere Möglichkeiten einfallen dürften.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Mobiltelefons,
  • 2 eine Darstellung, wie verschiedene Bilder am Schirm des Telefons nach 1 gesehen werden können, und
  • 3 eine Darstellung der Ausgangsadressierung für eine Wiedergabeanordnung in dem Telefon nach den 1 und 2, die zu mehreren Bildern führt.
  • 1 zeigt ein Mobiltelefon 10 mit einer Wiedergabeanordnung 12 und einer Anzahl Eingabetasten 14 sowie mit einem Mikrophon 14 und einem Lautsprecher 18.
  • Die Wiedergabeanordnung 12 umfasst eine Pixelwiedergabeanordnung in Form einer LCD-Wiedergabeanordnung, über die ein Bildablenksystem vorgesehen ist, und zwar in Form eines Linsenschirms 8, von dem Typ, der bisher bei der Erzeugung von autostereoskopischen LCD-Wiedergabeanordnungen verwendet wurde. Eine Wiedergabeanordnung diesen Typs zur Verwendung als autostereoskopische Wiedergabeanordnung ist in EP-A-0 791 847 detailliert beschrieben worden, wobei die Beschreibung derselben durch Bezeichnung als hierin aufgenommen betrachtet werden soll.
  • Die Wiedergabeanordnung 12 wird derart gesteuert, dass sie wenigstens zwei unabhängige Wiedergabebilder schafft, die, wenn über den Linsenschirm 8 wiederge geben, aus verschiedenen Betrachtungswinkeln gegenüber dem Schirm 8 einzeln sichtbar sind.
  • Bei herkömmlichen autostereoskopischen Linsenschirmwiedergabeanordnungen erstrecken sich die Linsen von oben nach unten über den Schirm, so dass verschiedene Bilder durch den Linsenschirm hindurch zu verschiedenen lateralen Stellen des Benutzers gegenüber dem Schirm hin projiziert werden. Die vorliegende Erfindung ist mit dieser horizontalen Trennung von Bildern anwendbar, obschon, wie nachher noch näher erläutert wird, obschon eine vertikale Bildtrennung (durch Verwendung sich horizontal erstreckender Linsen) durchaus möglich ist.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt, erstrecken sich die Linsen 24 des Schirms 8, der über die Wiedergabeanordnung 12 liegt, über die Wiedergabeanordnung 12, so dass die vielen Wiedergabebilder aus verschiedenen Höhenwinkeln gegenüber dem Schirm sichtbar sind. Weiterhin führt eine horizontale Ausrichtung der Linsen dazu, dass dasselbe Bild für das linke wie das rechte Auge des Benutzers wiedergegeben wird. Auf diese Weise können die zwei oder mehrere Bilder durch Kippung des Mobiltelefons 10 um eine horizontale Achse 20 betrachtet werden.
  • 2 zeigt, wie das Telefon 10 um diese horizontale Achse 20 gekippt werden kann. 2A zeigt die normale Betrachtungslage des Mobiltelefons 10, in der der Benutzer den Schirm von einer Stelle aus betrachtet, die im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Schirms ist. In dieser Lage kann ein Menü mit Eingabemöglichkeiten dem Benutzer wiedergegeben werden, obschon in 2A das Wiedergabebild einfach als "View 1" angegeben ist.
  • Um ein zweites Bild zu sehen, kann die Oberseite des Telefons in Richtung des Zuschauers gekippt werden, wie in 2B dargestellt. Das wiedergegebene Bild wird als "View 2" bezeichnet und dies kann beispielsweise ein Bild des vorhergehenden Schirms geben, so dass der Benutzer imstande ist, die Strecke der Möglichkeiten, denen er während der vorhergehenden Eingabe von Daten in das Telefon folgte, zurückzurufen. Ein drittes Bild, dargestellt in 2C als "View 3" kann durch Kippung des Mobiltelefons 10 in einer entgegen gesetzten Richtung erhalten werden. Dieser Schirm kann beispielsweise Hilfsinformation über den normalen Schirm, "View 1" erteilen.
  • Die Verwendung einer Anzahl unabhängiger Wiedergabebilder ermöglicht es, dass der kleine Schirm dem Benutzer zusätzliche Information bieten kann, ohne dass es notwendig ist, Tasten zu berühren, wodurch die Deutlichkeit der Benutzerschnittstelle verbessert wird.
  • Es gibt mehrere zusätzliche Möglichkeiten, wie die vielen Bilder verwendet werden können. Für ein Quiz beispielsweise kann eine Frage als das eine Bild wiedergegeben werden, und die Antwort kann als ein anderes Bild wiedergegeben werden. Beispielsweise bei Applikationen, herrührend aus dem Internet kann die aus dem Internet erhaltene Information eine bestimmte Steuerung bieten in Bezug auf welche Daten als jedes mögliche Bild wiedergegeben werden sollen.
  • 3 zeigt detailliert, wie die Pixelwiedergabeanordnung adressiert wird um mehrere Bilder zu liefern. Jedes Pixel 22 wird als ein Quadrat in 3 dargestellt, obschon jede Wiedergabestelle ein Triplet aus Pixeln für eine Farbwiedergabe enthalten kann. Jede Linse 24 liegt über drei Reihen von Pixeln 22 und alle Pixel mit der gleichen relativen Lage gegenüber einer Linse 24 werden für einen Benutzer gleichzeitig sichtbar sein. Auf diese Weise kann in 3 die zentrale Reihe mit Pixeln zusammen "View 1" bilden, die obere Reihe mit Pixeln gegenüber jeder Linse 24 kann "View 2" schaffen und die unterste Reihe mit Pixeln gegenüber jeder Linse 24 kann "View 3" liefern, wie dargestellt.
  • Obschon die Ausführungsform insbesondere in Bezug auf ein Mobiltelefon beschrieben worden ist, kann sie auch auf andere tragbaren Anordnungen, wie Fernbedienungen Rechner, Armbanduhren, PDA-Anordnungen, Funkrufanordnungen und Kombinationsuhren angewandt werden.
  • Die Wiedergabeanordnung kann eine LCD Anordnung mit aktiver Matrix aufweisen, obschon passive LCD Wiedergabeanordnungen oder andere Typen von Wiedergabeanordnungen, wie polymere LED Wiedergabeanordnungen durchaus verwendet sind.
  • Die Steuerung der Anordnung zum Schaffen des einwendfreien Wiedergabebildes unter Berücksichtigung des über die Wiedergabeanordnung liegenden Linsenschirms ist nicht beschrieben worden, da das Verfahren zum Kombinieren mehrerer Bilder und der Antriebsschemen zum Betreiben der Wiedergabeanordnung dem Fachmann durchaus bekannt sein dürfte. Auf gleiche Weise wird dem Fachmann der spezifische Entwurf des Linsenschirms und der Wiedergabeanordnung selber bekannt sein.

Claims (6)

  1. Tragbare elektronische Anordnung (10) mit einer Pixelwiedergabeanordnung (12) und einem über die Wiedergabeanordnung (12) liegenden Bildablenksystem (8), wobei die Wiedergabeanordnung (12) derart gesteuert wird, dass sie wenigstens zwei voneinander unabhängige Wiedergabebilder (View 1, View 2) liefert, die, wenn mit Hilfe des Bildablenksystems wiedergegeben, aus verschiedenen Sehrichtungen in Bezug auf die Wiedergabeanordnung einzeln sichtbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Bildablenksystem (8) einen Linsenschirm aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei Linsen des Linsenschirms sich über die Wiedergabeanordnung (12) erstrecken.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei jede Linse des Linsenschirms mit drei oder mehr Wiedergabebildern assoziiert ist.
  5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wiedergabeanordnung (12) eine LCD Wiedergabeanordnung ist.
  6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die genannte Anordnung (10) ein Mobiltelefon ist.
DE60127392T 2000-03-31 2001-03-19 Elektronische vorrichtung mit display Expired - Lifetime DE60127392T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0007863 2000-03-31
GBGB0007863.4A GB0007863D0 (en) 2000-03-31 2000-03-31 Hand-held electronic device having a display
PCT/EP2001/003000 WO2001075505A2 (en) 2000-03-31 2001-03-19 Electronic device having a display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127392D1 DE60127392D1 (de) 2007-05-03
DE60127392T2 true DE60127392T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=9888870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127392T Expired - Lifetime DE60127392T2 (de) 2000-03-31 2001-03-19 Elektronische vorrichtung mit display

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6424323B2 (de)
EP (1) EP1272997B1 (de)
JP (1) JP2003529794A (de)
KR (1) KR100716556B1 (de)
CN (1) CN1241158C (de)
AT (1) ATE357721T1 (de)
DE (1) DE60127392T2 (de)
ES (1) ES2282252T3 (de)
GB (1) GB0007863D0 (de)
WO (1) WO2001075505A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6628243B1 (en) * 1999-12-09 2003-09-30 Seiko Epson Corporation Presenting independent images on multiple display devices from one set of control signals
GB0128983D0 (en) * 2001-12-04 2002-01-23 Koninkl Philips Electronics Nv Directional image dislay
WO2004027492A1 (ja) * 2002-09-19 2004-04-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 表示装置および表示装置を備えた電子機器
JP4503619B2 (ja) * 2002-09-19 2010-07-14 三菱電機株式会社 携帯機器
GB2396070A (en) 2002-12-07 2004-06-09 Sharp Kk Multiple view display
US20040113939A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Eastman Kodak Company Adaptive display system
KR20050085967A (ko) * 2003-01-15 2005-08-29 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 디스플레이 스크린을 구비한 핸드헬드 디바이스
US20050057491A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-17 Eastman Kodak Company Private display system
FI115947B (fi) * 2004-02-25 2005-08-15 Nokia Corp Elektroninen laite ja menetelmä elektronisessa laitteessa kuvainformaation muodostamiseksi sekä ohjelmatuote menetelmän toteuttamiseksi
US7369100B2 (en) * 2004-03-04 2008-05-06 Eastman Kodak Company Display system and method with multi-person presentation function
DE602004011676T2 (de) * 2004-12-02 2009-01-22 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Tragbares Kommunikationsgerät mit einer dreidimensionalen Anzeigevorrichtung
WO2008042349A2 (en) * 2006-10-02 2008-04-10 Travel Tags, Inc. Layered image display applications and methods
US8474874B2 (en) * 2006-10-02 2013-07-02 Travel Tags, Inc. Layered image display sheet
US20080213528A1 (en) * 2006-12-19 2008-09-04 Hoffman Anthony L Customized printing with depth effect
CN104503091B (zh) 2007-02-13 2017-10-17 三星显示有限公司 用于定向显示器及系统的子像素布局及子像素着色方法
US8331031B2 (en) * 2008-09-18 2012-12-11 Travel Tags, Inc. Thin film high definition dimensional image display device and methods of making same
US8964297B2 (en) 2008-09-18 2015-02-24 Travel Tags, Inc. Thin film high definition dimensional image display device and methods of making same
US8179449B2 (en) * 2009-05-20 2012-05-15 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Portable electronic apparatus including a display and method for controlling display content based on movement of the display and user position
US9285883B2 (en) * 2011-03-01 2016-03-15 Qualcomm Incorporated System and method to display content based on viewing orientation
WO2013012360A1 (en) * 2011-07-18 2013-01-24 Volvo Technology Corporation Transparent element for providing a view point dependent information device and viewpoint dependent information device
EP2805517A1 (de) * 2012-01-17 2014-11-26 Sony Ericsson Mobile Communications AB Tragbare elektronische vorrichtung und verfahren zur steuerung einer autostereoskopischen anzeige
DE102012219573A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur richtungsabhängigen Signalisierung
ITVR20120235A1 (it) * 2012-11-30 2014-05-31 Stefano Nicolis Etichetta elettronica per la visualizzazione di informazioni in punti vendita di prodotti
KR102282003B1 (ko) 2014-08-07 2021-07-27 삼성전자 주식회사 전자 장치 및 이의 표시 제어 방법
GB2569325B (en) 2017-12-13 2020-05-06 Imperial Innovations Ltd Ear examination apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873210A (en) * 1974-03-28 1975-03-25 Burroughs Corp Optical device for vehicular docking
US4541727A (en) * 1975-12-16 1985-09-17 Rosenthal Bruce A Lenticular optical system
US4542958A (en) * 1983-01-13 1985-09-24 Vasco, Ltd. Variable aspect display
US5146703A (en) * 1991-02-01 1992-09-15 Edward Boden Lenticular signs with discrete lens elements
US5715383A (en) * 1992-09-28 1998-02-03 Eastman Kodak Company Compound depth image display system
US5508720A (en) * 1994-02-02 1996-04-16 Copytele, Inc. Portable telecommunication device with removable electrophoretic display
US5600402A (en) * 1995-05-04 1997-02-04 Kainen; Daniel B. Method and apparatus for producing three-dimensional graphic images using a lenticular sheet
JPH09101503A (ja) * 1995-10-04 1997-04-15 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置
US6064424A (en) 1996-02-23 2000-05-16 U.S. Philips Corporation Autostereoscopic display apparatus
GB9611939D0 (en) 1996-06-07 1996-08-07 Philips Electronics Nv Stereoscopic image display driver apparatus
US5924870A (en) * 1996-12-09 1999-07-20 Digillax Systems Lenticular image and method
EP0917690B1 (de) 1996-12-19 2002-10-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und gerät zur anzeige eines autostereogramms
US5977975A (en) * 1998-01-13 1999-11-02 Sony Corporation Array of displayed graphic images for enabling selection of a selectable graphic image
US6069593A (en) * 1998-02-24 2000-05-30 Motorola, Inc. Display carrier and electronic display control for multiple displays in a portable electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
GB0007863D0 (en) 2000-05-17
WO2001075505A3 (en) 2002-01-10
KR20020021109A (ko) 2002-03-18
US20010026249A1 (en) 2001-10-04
EP1272997A2 (de) 2003-01-08
US6424323B2 (en) 2002-07-23
CN1241158C (zh) 2006-02-08
KR100716556B1 (ko) 2007-05-10
WO2001075505A2 (en) 2001-10-11
JP2003529794A (ja) 2003-10-07
DE60127392D1 (de) 2007-05-03
CN1365485A (zh) 2002-08-21
EP1272997B1 (de) 2007-03-21
ATE357721T1 (de) 2007-04-15
ES2282252T3 (es) 2007-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127392T2 (de) Elektronische vorrichtung mit display
DE69728647T2 (de) Autostereoskopische anzeigevorrichtung
EP0946895B1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
EP1012636B1 (de) Anordnung zur dreidimensionalen darstellung
DE10245611B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von dreidimensionalen Bildern
EP1820354B1 (de) Verfahren zur autostereoskopischen erzeugung von dreidimensionalen bildinformationen aus gerasterten subpixelausz]gen und anordnung zur verfahrensdurchf]hrung
DE102005012348B3 (de) Sweet-Spot-Einheit für ein Multi-User-Display mit erweitertem Betrachterbereich
EP2027728B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pseudoholographischen bilderzeugung
EP1600007B1 (de) Anordnung zur räumlichen darstellung
EP1851974B1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachführen von sweet-spots
DE69935883T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine dreidimensionale Darstellung
EP0694179B1 (de) Autostereoskopische Wiedergabeeinrichtung mit monoskopischen Wiedergabebereichen ohne pseudostereoskopische Effekte
EP1658733B1 (de) Strahlteiler zur Bildtrennung für Autostereoskopie
EP1766459A1 (de) Multi-linsen-lentikular und beleuchtungseinrichtung für autostereoskopisches display
EP2472889A1 (de) Verfahren zur autosteroskopischen Darstellung von Bildinformationen mit einer Anpassung an Änderungen der Kopfposition des Betrachters
WO1994023340A1 (de) Optisches system zur zwei- und dreidimensionalen darstellung von information
EP1964413A1 (de) Verfahren und anordnung zum monoskopischen darstellen wenigstens eines bereiches eines bildes auf einer autostereoskopischen anzeigevorrichtung sowie informationswiedergabegerät mit einer solchen anordnung
DE4228111C1 (de)
DE102014205519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Anzeige eines autostereoskopischen Displays für ein Fahrzeug
EP2122415B1 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät zur Erzeugung eines schwebenden reellen Stereobildes
DE102010018083A1 (de) Gleichzeitige Wiedergabe einer Mehrzahl von Bildern mittels einer zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix
EP3090302B1 (de) Verfahren und anordnung zur autoparallaktischen und autostereoskopischen anzeige
DE102019118985A1 (de) Autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014000082A1 (de) Verfahren und Anordnung zur autoparallaktischen Anzeige
DE102009041784B4 (de) Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und autostereoskopischer Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPG ELECTRONICS 503 LTD., ST. PETER PORT, GUER, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER, 12489 BERLIN

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1272997

Country of ref document: EP

Owner name: PENDRAGON WIRELESS LLC (A NEVADA MANAGED LIMIT, US

Free format text: FORMER OWNER: IPG ELECTRONICS 503 LTD., ST. PETER PORT, GB

Effective date: 20121213

R082 Change of representative

Ref document number: 1272997

Country of ref document: EP

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER, DE

Effective date: 20121213