DE60126281T2 - Gaskonvertierungssystem - Google Patents

Gaskonvertierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60126281T2
DE60126281T2 DE60126281T DE60126281T DE60126281T2 DE 60126281 T2 DE60126281 T2 DE 60126281T2 DE 60126281 T DE60126281 T DE 60126281T DE 60126281 T DE60126281 T DE 60126281T DE 60126281 T2 DE60126281 T2 DE 60126281T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
electron beam
gases
air
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60126281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126281D1 (de
Inventor
Tzvi Winchester AVNERY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Electron Beams Inc
Original Assignee
Advanced Electron Beams Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Electron Beams Inc filed Critical Advanced Electron Beams Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60126281D1 publication Critical patent/DE60126281D1/de
Publication of DE60126281T2 publication Critical patent/DE60126281T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D49/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by other methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/007Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/60Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/812Electrons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Description

  • Hintergrund
  • Luftzirkulationssysteme in handelsüblichen Flugzeugen zirkulieren eine Mischung von frischer und umgewälzter Luft zu den Insassen. Es wird eine bestimmte Menge frischer Luft benötigt, um gesunde Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidgaskonzentrationen für die Insassen beizubehalten. Typischerweise kann nicht genügend frische Luft in ein Flugzeug bei Höhen über 40.000 Fuß eingebracht werden, da die Luft sehr dünn ist. Folglich verhindert dies, daß handelsübliche Flugzeuge bei solchen Höhen fliegen. Das Fliegen in Höhen über 40.000 Fuß wäre für handelsübliche Flugzeuge wünschenswert, da die dünne Luft bei solchen Höhen einen niedrigeren Luftwiderstand als bei niedrigeren Höhen entgegenbringt, und daher es dem Flugzeug ermöglicht, in einer kraftstoffsparenderen Weise zu fliegen.
  • EP-A-0 579 105 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Kohlenstoffdioxid, welches in Abgas enthalten ist, wobei eine Wasserstoffquelle durch einen Elektronenstrahlerzeuger zerfällt, um atomaren Wasserstoff freizugeben, der mit dem Kohlenstoffdioxid reagiert.
  • Kurzfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Gasumwandlungssystem zum Entfernen von Kohlenstoffdioxid aus einem Gas bereit, das umfaßt: eine Leitung, durch welche die Gase zirkulieren, wobei die Leitung einen Anschluß aufweist, um ein Reaktionsmittel in die Leitung zu den Gasen einzuleiten; eine Elektronenstrahlquelle, die bezüglich der Leitung angeordnet ist, um einen Elektronenstrahl in die Leitung zu führen und Komponenten des Kohlenstoffdioxids und des Reaktionsmittel reagieren zu lassen, um Kohlenstoffdioxid aus den Gasen zu entfernen und Sauerstoff freizusetzen, und gekennzeichnet durch eine geschlossene Umgebung, wobei die Leitung eingerichtet ist, um behandelte Gase mit dem freigesetzten Sauerstoff innerhalb der geschlossenen Umgebung zu liefern.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Kohlenstoffdioxid innerhalb der Luft. Ein Luftzirkulator ist enthalten, um die Luft zu zirkulieren, die innerhalb der geschlossenen Umgebung zirkuliert werden kann. Ein Abscheider scheidet Feststoffe aus den Gasen ab, welche durch Reaktion der Komponenten des Kohlenstoffdioxids und des Reaktionsmittels gebildet werden. In einem Ausführungsbeispiel umfaßt das Reaktionsmittel Wasser. Die vorliegende Erfindung kann innerhalb, ein Teil von, oder ein Luftzirkulations- oder Luftumwälzsystem sein.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Entfernen von Kohlenstoffdioxid aus Gasen, umfassend das Einführen eines Reaktionsmittels in die Gase und Behandeln des Reaktionsmittels und der Gase mit einem Elektronenstrahl. Der Elektronenstrahl veranlaßt Komponenten des Kohlenstoffdioxids und des Reaktionsmittels miteinander zu reagieren, um das Kohlenstoffdioxid aus den Gasen zu entfernen und Sauerstoff freizusetzen. Das Kohlenstoffdioxid kann aus der Luft innerhalb eines Luftzirkulations- oder Luftumwälzsystems entfernt werden und kann behandeltes Gas mit dem freigesetzten Sauerstoff innerhalb einer geschlossenen Umgebung liefern.
  • Die vorliegende Erfindung kann in Luftzirkulations- oder Luftumwälzsystemen angewendet werden, um Kohlenstoffdioxid zu entfernen und Sauerstoff freizusetzen, um die Notwendigkeit des Zuführens von frischer Luft zu umgehen. Als Ergebnis kann die Luft in einer geschlossenen Umgebung umgewälzt bzw. zirkuliert werden. Solche Luftzirkulationssysteme in einer geschlossenen Umgebung können in einem handelüblichen Flugzeug installiert werden, um die Fluggäste mit atembarer Luft zu versorgen, die gesunde Konzentrationen von Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff aufweist, und sie erlauben gleichzeitig dem Flugzeug, in Höhen zu fliegen, die wesentlich über 40.000 Fuß liegen, bei welchen das Flugzeug kraftstoffsparender ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorhergehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispielen der Erfindung, wie sie in den beigefügten Zeichnungen, in denen sich ähnliche Bezugszeichen auf dieselben Teile überall in den verschiedenen Ansichten beziehen, veranschaulicht ist. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, sondern betonen und veranschaulichen aufgrund ihrer Anordnung die Grundzüge der Erfindung.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Gasumwandlungssystems der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Zeichnung eines Luftzirkulationssystems, das das Gasumwandlungssystem von 1 enthält.
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispieles des Gasumwandlungssystems.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht des Gasumwandlungssystems, wie es in 3 dargestellt ist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine schematische Seitenschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Vergrößerung des unteren Bereiches von 6.
  • 8 ist eine schematische Draufsicht der Reaktionskammer von 6.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Bezugnehmend auf 1 ist dort ein Gasumwandlungs- oder -behandlungssystem 10 zum Entfernen von Kohlenstoffdioxid aus Gasen und zum Freilassen von Sauerstoff angewendet. Oftmals ist das Gasumwandlungssystem 10 innerhalb eines Luftzirkulationssystems enthalten oder ist ein Teil davon, um Kohlenstoffdioxid aus der Luft zu entfernen und Sauerstoff frei zu lassen. Andere gewöhnliche Anwendungen sind das Entfernen von Kohlenstoffdioxid und das Freilassen von Sauerstoff in Abgase. Das Umwandlungssystem 10 weist eine Leitung 12 auf, durch welche Gase in Richtung des Pfeiles A fließen oder zirkulieren. Typischerweise enthält das Gas oder die Gase, die durch Leitung 12 fließen, einen Anteil von Kohlenstoffdioxidgas. Ein Anschluß 20, der sich in die Leitung 12 erstreckt, wird verwendet, um ein Spül- oder Reaktionsmittel 21 in die Leitung 12 einzuführen, um es mit den fließenden Gasen zu mischen. Eine Elektronenstrahlquelle 14 ist an der Leitung 12 oberhalb einer Öffnung in der Leitung 12 dichtend angebracht, typischerweise stromabwärts des Anschlusses 20, um einen Elektronenstrahl 24 in die fließenden Gase innerhalb der Leitung 12 zu führen. Die Elektronenstrahlquelle 14 hat ein Ausgangsfenster 14a, durch welches der Elektronenstrahl 24 geführt wird. Die Elektronenstrahlquelle 14 ist so dimensioniert, daß sie nahezu den gesamten Querschnitt der Leitung 12 mit Elektronen e aus dem Elektronenstrahl 24 abdeckt. Dies bildet eine Bestrahlungszone 22, welche die fließenden Gase und das Reaktionsmittel 21 passieren. Der Elektronenstrahl 24 sorgt dafür, daß Kohlenstoffdioxidgas mit dem Reaktionsmittel 21 reagiert, um Kohlenstoffdioxid aus den fließenden Gasen zu entfernen, während gleichzeitig Sauerstoffgas freigesetzt wird. Oftmals entsteht durch die Reaktion ein Nebenprodukt, welches ein Feststoff sein kann. Eine Abscheidevorrichtung, beispielsweise ein Filter 16, ist typischerweise stromabwärts der Elektronenstrahlquelle 14 und der Bestrahlungszone 22 angeordnet, um diese Feststoffe aus den vorbeifließenden Gasen herauszufiltern. Zusätzlich kann der Filter 16 in Verbindung mit einem Sammler 18 zum Sammeln der Feststoffe eingesetzt werden.
  • Im Betrieb wird ständig Reaktionsmittel 21 in die Leitung 12 angebracht, indem es in einer Form ist, die sich leicht mit den fließenden Gasen mischt, wie beispielsweise gasförmig oder dampfförmig, als Nebel oder feines Pulver. Wenn die Mischung aus Gasen und Reaktionsmittel 21 die Bestrahlungszone 22 passiert, bricht der Elektronenstrahl 24 Kohlenstoffdioxidgasmoleküle (CO2) in kleinere Komponenten, wie beispielsweise C, O oder CO, auf. Das Reaktionsmittel 21 kann ebenfalls aufgebrochen werden, abhängig von dem speziell angewendeten Reaktionsmittel. Komponenten des Kohlenstoffdioxid, die das Element Kohlenstoff enthalten, reagieren mit den Komponenten des Reaktionsmittels 21, wodurch typischerweise ein Feststoff gebildet wird, und werden dadurch aus dem vorbei fließenden Gas entfernt. Durch das Entfernen von Kohlenstoff tragenden Komponenten aus dem fließenden Gas, wird Kohlenstoffdioxidgas daraus entfernt.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfaßt das Reaktionsmittel 21 Wasser (H2O), welches in die Leitung 12 durch den Anschluß 20 als Nebel oder Dampf eingeführt wird. Der Elektronenstrahl 24 bricht die Wassermoleküle (H2O) in kleinere Komponenten, wie beispielsweise H, OH oder O und Kohlenstoffdioxidmoleküle (CO2), wie oben erwähnt. Wenn das Wasser (H2O) und die Kohlenstoffdioxidmoleküle (CO2) in kleinere Komponenten aufgebrochen wurden, können diese Komponenten miteinander reagieren. Kohlenstoffdioxidgas (CO2) kann mit Wasser (H2O), wenn es durch Elektronen e aus dem Elektronenstrahl 24 bestrahlt wird, auf folgende Weise reagieren: CO2 + H2O + Elektronenstrahl ⇒ (CH2O)n + O2
  • Die Nebenprodukte der Reaktion können ein Feststoff sein, der Kohlenstoffkomponenten in der Form von Zucker aufweist, und Sauerstoffgas. Der Feststoff, der die Kohlenstoffelemente aufweist, wird aus den fließenden Gasen entfernt, während der freigesetzte Sauerstoff sich mit den Gasen vermischt. Folglich entfernt dieses Vorgehen die Kohlenstoffdioxidgase aus den vorbeifließenden Gasen und setzt Sauerstoffgas in die Gase zurück frei. Der freigesetzte Sauerstoff (O2) wird aus den Sauerstoffkomponenten gebildet, die nicht in den Feststoff eingebaut werden.
  • Einige der aufgebrochenen Kohlenstoffdioxidkomponenten könnten keine Gelegenheit haben, mit den Komponenten des Reaktionsmittels 21 zu reagieren und könnten sich zu Kohlenstoffdioxidgasen zurückbilden. In einem Ausführungsbeispiel kann dies durch Einführen einer ausreichenden Menge von Reaktionsmittel 21 in die Leitung 12 und durch ausreichendes Durchmischen darin mit den Gasen verringert werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann es wünschenswert sein, eine gewisse Konzentration von Kohlenstoffdioxid nach dem Passieren der Bestrahlungszone 22 beizubehalten, da zuviel Sauerstoff ein Feuerrisiko darstellen könnte. In diesem Fall wird nur eine geringere Menge von Reaktionsmittel gebracht. Wenn die Feststoffe, die durch die Reaktion des Kohlenstoffdioxids mit dem Reaktionsmittel 21 gebildet wurden, durch den Filter 16 entfernt wurden, können die behandelten oder umgewandelten Gase direkt durch die Leitung 12 zu einem geeigneten Ziel geführt werden. In einigen Ausführungsbeispielen werden die behandelten Gase innerhalb einer geschlossenen Umgebung zirkuliert, wie beispielsweise in Luftzirkulationssystemen, während in anderen Ausführungsbeispielen die behandelten Gase direkt in eine außenliegende Umgebung (Atmosphäre) geleitet werden, wie beispielsweise bei Abgassystemen.
  • Die Leitung 12 hat herkömmlicherweise einen rechtwinkligen Querschnitt, allerdings kann sie auch jede andere Art von geeignetem Querschnitt, wie beispielsweise einen polygonen, einen kreisförmigen aufweisen oder eine Kombination von gebogenen und geraden Seiten haben. Eine Pumpe oder ein Gebläse kann benutzt werden, um das Reaktionsmittel 21 in die Leitung 12 durch den Anschluß 20 einzubringen. Obwohl das Gasumwandlungssystem 10 nur mit einem Anschluß 20 zum Einführen eines Reaktionsmittels gezeigt wurde, kann alternativ mehr als ein Anschluß benutzt werden. Zusätzlich können eine Reihe von Anschlüssen 20 an der Leitung 12 angeordnet sein, um Reaktionsmittel 21 radial in die Leitung 12 einzubringen. Die Elektronenstrahlquelle 14 ist typischerweise ähnlich der in der US-Patentanmeldung Nr. 09/349,592, eingereicht am 9. Juli 1999 mit dem Titel "Electron beam accelerator" offenbarten, wobei ihr gesamter Inhalt mit einbezogen wird. Alternativ können andere geeignete Elektronenstrahlquellen benutzt werden. Der Filter 16 weist typischerweise einen elektrostatischen Abscheider auf, welcher die Größe der Teilchen der Feststoffe vergrößert und weist einen mechanischen Filter stromabwärts von dem Abscheider auf. Alternativ kann der Filter 16 den elektrostatischen Abscheider oder den mechanischen Filter aufweisen. Der Sammler 18 ist oftmals ein Sammelcontainer oder ein Behälter, um die Feststoffe unter der Leitung 12 zu sammeln. Der Sammler 18 kann auch eine Leitung oder Rinne aufweisen, um die Feststoffe zu einem Behälter zu befördern, der von der Leitung 12 entfernt angeordnet ist. Das Gasumwandlungssystem 12 ist oftmals innerhalb oder ein Teil eines Luftzirkulationssystems, worunter Luftklimaanlagen und Heizsysteme fallen, kann aber auch eine selbständige Einheit sein, die primär benutzt wird, um Kohlenstoffdioxid aus der Luft zu entfernen und Sauerstoff freizusetzen. In so einem Fall wird ein Luftzirkulator, wie beispielsweise ein Ventilator oder ein Gebläse enthalten sein, um den Luftfluß innerhalb der Leitung 12 zu gewährleisten. In Ausführungsbeispielen, bei denen das Gasumwandlungssystem 10 zur Behandlung von Abgasen angewendet wird, sind die Gase oftmals das Produkt einer Verbrennungsreaktion und sind in vielen Fällen in der Lage, durch die Leitung 12 ohne die Unterstützung einer Luftzirkulation zu fließen.
  • Ein Gasumwandlungssystem zum Entfernen von Kohlenstoffdioxid aus und zum Zuführen von Sauerstoff zu einer atembaren Luftversorgung, die durch Leitung 12 fließt, kann innerhalb eines Flugzeuges installiert werden. Dies ermöglicht es dem Flugzeug, ein geschlossenes Luftzirkulationssystem zu haben und macht das Einbringen von und das Zirkulieren eines Anteils von Frischluft überflüssig. Wie oben ausgeführt fliegen handelsübliche Flugzeuge typischerweise nicht höher als 40.000 Fuß, da nicht ausreichend Frischluft in das Flugzeug bei solchen Höhen eingebracht werden kann. Das Gasumwandlungssystem 10 erlaubt einem Fahrzeug in Höhen zu fliegen, die weit oberhalb von 40.000 Fuß liegen, da die Frischluft nicht in das Flugzeug eingebracht werden muß. Das Fliegen in Höhen, die wesentlich höher als 40.000 Fuß sind, ist wünschenswert, da der Kraftstoffverbrauch geringer ist und daher das Flugzeug effizienter ist. Neben der Entfernung von Kohlenstoffdioxid und dem Hinzufügen von Sauerstoff zu atembarer Luft, tötet der Elektronenstrahl 24 des Gasumwandlungssystems 10 Mikroorganismen, die in der Luft übertragen werden, ab, wenn sie den Elektronenstrahl 24 passieren. Dies verringert die Möglichkeit der Krankheitsverbreitung in dem Flugzeug, da die Luft in der Kabine umgewälzt wird. Der Filter 16 kann auch zum Herausfiltern von Ozon ausgebildet sein, welches durch den Bestrahlungsprozeß erzeugt wird. Ein solcher Aufbau kann einen reaktiven Filter umfassen, der ein Pelletbett von kugelförmigem Manganoxid- oder Platinpellets aufweist.
  • Das Gasumwandlungssystem kann für geschlossene Luftzirkulations- oder Umwälzsysteme auch für andere Anwendungen als im Flugzeug angewendet werden, wie beispielsweise in Gebäuden, motorisierten Fahrzeugen, Wasserfahrzeug, Raumschiff, etc. Zusätzlich kann das Gasumwandlungssystem 10 verwendet werden, um Kohlenstoffdioxidgas aus dem Abgas einer Fabrik und einem motorisierten Fahrzeug zu entfernen. Darüber hinaus können andere Reaktionsmittel 21 als Wasser benutzt werden, wie beispielsweise Calciumoxid. Ebenfalls kann das Gasumwandlungssystem 10 zum Entfernen von Kohlenstoffdioxidgas aus Umgebungsluft verwendet werden, wie z.B. in großen Städten, um die Luftqualität zu verbessern. Typischerweise werden mehrere Gasumwandlungssysteme 10 benötigt, um große Flußraten zu bewerkstelligen.
  • 2 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Gasumwandlungssystems 10 als ein Teil eines Luftzirkulationssystems 30 dar. Ein Luftzirkulator 28, wie beispielsweise ein Ventilator oder ein Gebläse, ist stromaufwärts von Anschluß 20 angeordnet, um einen Luftfluß innerhalb der Leitung 20 zu gewährleisten. Luft wird dem Luftzirkulator 28 durch einen Einlaß 32 bereitgestellt und fließt durch einen Filter 26, um Teilchen aus der Luft herauszufiltern. Die Luft wird durch ein Gasumwandlungssystem 10 auf die Art und Weise, wie vorher oben beschrieben, behandelt. Es ist offensichtlich, daß Klima- und/oder Heizkomponenten auch innerhalb des Luftzirkulationssystems 30 enthalten sein können. Das Luftzirkulationssystem 30 kann Luft, die durch das Gasumwandlungssystem 10 behandelt wurde, direkt aus der Leitung 12 herausführen. Optional können eine Reihe von kleineren Leitungen 13 an die Leitung 12, an einer Verbindungsstelle 13a angeschlossen werden, welche die behandelte Luft in verschiedene Zonen oder Bereiche liefern. Wenn das Luftzirkulationssystem 30 innerhalb einer geschlossenen Umgebung installiert wird, wie beispielsweise in einer Kabine eines Flugzeuges, kann Luft, die aus dem Leitungen 13 herausgeführt wurde, möglicherweise durch Einlasse 32 zurückgeführt werden, so daß die Luft in einer umwälzenden Art und Weise zirkuliert wird.
  • Bezugnehmend auf die 3 und 4 kann ein Gasumwandlungs- oder -behandlungssystem 25 in Anwendungen benutzt werden, die ähnlich dem Gasumwandlungssystem 10 sind, sich aber dadurch unterscheiden, daß das Gasumwandlungssystem 25 mehrere Elektronenstrahlquellen 14 umfaßt. Die Elektronenstrahlquellen 14 sind an der Leitung 12 einander gegenüberliegend ausgerichtet angebracht, um Elektronenstrahlen 24 in die Bestrahlungszone 22 von gegenüberliegenden Richtungen zu führen. Das ermöglicht die Höhe der Leitung 12 größer als in dem Umwandlungssystem 10 zu machen. Die Elektronenstrahlen 24 haben eine begrenzte Eindringtiefe in die vorbeifließenden Gase und Reaktionsmittel 21. Die Intensität eines Elektronenstrahls 24, der in das Gas geführt wird, verringert sich sehr schnell auf 0. Daher ermöglicht das Einführen der Elektronenstrahlen 24 von gegenüberliegenden Richtungen die Eindringtiefe der gegenüberliegenden Elektronenstrahl 24 zu kombinieren, um einen Querschnitt abzudecken, der eine größere Höhe mit einer größeren Gleichmäßigkeit aufweist und eine bessere Energieausbeute. Als Ergebnis kann eine Leitung 12 mit einer relativ großen Höhe benutzt werden, während gleichzeitig Elektronenstrahlenquellen 14 mit relativ niedriger Leistung verwendet werden können. Zum Beispiel können gegenüberliegende Elektronenstrahlquellen, die bei ungefähr 125 kV betrieben werden, zur Bestrahlung einer Leitung 12 mit einer Höhe von ungefähr 5 inch benutzt werden. Zusätzlich kann die Breite der Leitung 12 vergrößert werden, indem die Elektronenstrahlenquellen 14 Seite an Seite angeordnet werden, wie in 4 dargestellt. Die Elektronenstrahlen der Seite an Seite Elektronenstrahlquellen 14 werden kombiniert, um eine kontinuierliche Elektronenstrahlabdeckung über die Breite der Leitung 12 zu ermöglichen. Weiterhin können die Elektronenstrahlenquellen 14 auf eine Art und Weise angeordnet werden, bei der einige der Elektronenstrahlquellen 14 an der Leitung 12 longitudinal entlang der Leitung 12 nacheinander in der Richtung des Gasflusses angeordnet sind, was zu stromaufwärts und stromabwärts Elektronenstrahlquellen 14 führt. Dies erlaubt höhere Luftflußraten anzuwenden, als mit der einzelnen Elektronenstrahlquelle 14, wie in Gasumwandlungssystem 10 dargestellt. Obwohl eine schnellere Flußrate die Zeit verkürzt, in der die Gase und das Reaktionsmittel 21 einen Elektronenstrahl 24 einer gegebenen Elektronenstrahlquelle 14 passieren, verkürzt, stellen nacheinander angeordnete Elektronenstrahlquellen 14 eine Bestrahlungszone 22 mit vergrößerter Länge bereit, um sicherzustellen, daß die Gase und das Reaktionsmittel 21 für eine ausreichende Zeit bestrahlt werden, um die gewünschte Gasumwandlungsreaktion zu erhalten. Zusätzlich zu der Nacheinanderanordnung der Elektronenstrahlquellen 14, können die Elektronenstrahlquellen 14 auch an den Seiten der Leitungen 12 angeordnet sein, um eine vergrößerte Elektronenstrahlabdeckung zu ermöglichen.
  • Die Anordnung der gegenüberliegenden Elektronenstrahlquelle 14, wie für das Gasumwandlungssystem 25 beschrieben, kann auch für die Entfernung von Stickstoff und Schwefeloxidgasen (NOx und SOx) aus Abgas oder Verbrennungsgas angewendet werden, zum Beispiel von motorisierten Fahrzeugen oder Fabriken. Obwohl ein Reaktionsmittel 21 nicht verwendet werden muß, ist der Gebrauch von Ammoniak (NH3) als Reaktionsmittel 21 zum Mischen mit den Gasen innerhalb der Leitung 12 bei der Bestrahlung wünschenswert. Die Elektronenstrahlen 24 brechen die NOx, SOx und NH3 Moleküle in kleinere Komponenten auf und veranlassen die Komponenten des NOx, SOx und NH3 zu reagieren, was zur Bildung von Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat führt, welches typischerweise ein Feststoff in der Form von Staub ist. Der Staub kann aus den fließenden Gasen durch eine geeignete Filteranordnung 16 abgeschieden werden, welche einen elektrostatischen Abscheider aufweist, um die Größe der festen Teilchen zu vergrößern, bevor sie durch einen mechanischen Filter gefiltert werden. Alternativ können der elektrostatische Abscheider oder der mechanische Filter für sich selbst benutzt werden. Folglich werden die NOx und SOx-Gase aus den vorbeifließenden Gasen durch die vorliegende Erfindung durch die Bildung von Feststoffen entfernt, die Stickstoff- und Schwefelkomponenten enthalten, und durch die nachfolgende Entfernung der Feststoffe aus den fließenden Gasen. In manchen Situationen werden nur zwei gegenüberliegende Elektronenstrahlquellen 14, die an der Leitung 12 angebracht, benötigt. Zusätzlich werden in anderen Situationen Elektronenstrahlquellen 14 Seite an Seite und/oder in Reihe entlang der Richtung des Gasflusses angeordnet, wie in den 3 und 4 dargestellt. Weiterhin erfordern manche Situationen nur eine einzige Elektronenstrahlquelle 14, wie beispielsweise in dem Gasumwandlungssystem 10 (1).
  • Die vorliegende Erfindung kann innerhalb eines Abgassystems eines motorisierten Fahrzeuges anstelle eines Katalysators installiert werden, um NOx und SOx aus den Abgasen zu entfernen. Die vorliegende Erfindung kann auch installiert werden, um NOx und SOx aus den Schornsteinen von Fabriken zu entfernen. Zusätzlich zur Entfernung von NOx und SOx aus Gasen, kann die Anordnung der gegenüberliegenden Elektronenstrahlquelle 14 auch benutzt werden, um flüchtige organische Komponenten (VOCs) zu zerstören oder aus fließenden Gasen zu entfernen. VOCs können in Gasform, Dampfform oder Nebelform sein, wenn sie durch die Elektronenstrahlquellen 14 bestrahlt werden. Das Reaktionsmittel 21 kann für eine besondere organische Komponente gewählt werden.
  • Bezugnehmend auf 5 ist das Gasumwandlungs oder -behandlungssystem 40 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das benutzt werden kann, um Komponenten oder Substanzen, wie beispielsweise Gase, die durch eine Zirkulationsleitung oder Leitung 34 fließen, zu behandeln. Das System 40 weist einen rechtwinkligen Leitungsbereich 38 auf, an dem sich gegenüberliegende Elektronenstrahlquellen 14 angebracht sind. Typischerweise hat der Leitungsbereich 38 eine niedrigere Höhe als die Leitung 34, ist aber größer in der Breite. Das ermöglicht den Elektronenstrahlquellen 14 zur ausreichenden Behandlung der Substanzen mit den Elektronenstrahlen 24 verwendet zu werden, die durch die Leitung 34 fließen, die unter normalen Umständen keine ausreichende Leistung hätten, um tief genug in die in der Leitung 34 vorbeifließenden Substanzen einzudringen, um eine ausreichende Behandlung zu erhalten. Die Übergangsbereiche 36 verbinden den Leitungsbereich 38 mit der Leitung 34 an gegenüberliegenden Seiten des Leitungsbereiches 38. Die Übergangsbereiche 36 weisen eine Höhe auf, die sich von der Leitung 34 zu dem Leitungsbereich 38 bewegend verjüngt und eine Breite, die sich von der Leitung 34 zu dem Leitungsbereich 38 bewegend vergrößert. Typischerweise haben die Übergangsbereiche 36 angewinkelte Ober-, Unter- und Seitenwände, allerdings können alternativ die Wände auch gebogen sein. Die gegenüberliegenden Elektronenstrahlquellen 14 sind angrenzend Seite an Seite liegend, um einen kontinuierlichen Elektronenstrahlabdeckungsbereich über die Breite der Leitungsbereiche 38 bereitzustellen. Eine oder mehrere zusätzliche Reihen von Elektronenstrahlquellen 14 können in der Richtung des Flusses angeordnet sein, um die Bestrahlungszeit, wie gezeigt, auszudehnen. Wenn die Höhe des Leitungsbereichs 38 gering genug ist, kann eine einzige nicht-gegenüberliegende Reihe von Elektronenstrahlquellen benutzt werden. Obwohl ein Anschluß 28 und eine Abscheidevorrichtung 16 nicht in 5 dargestellt sind, ist es offensichtlich, daß solche Merkmale in dem System 40 enthalten sein können. Das System 40 kann zur Behandlung derselben Substanzen verwendet werden, wie die Systeme 10 und 25. Zusätzlich können die angewinkelten Übergangsbereiche 36 verwendet werden, wenn zwei gegenüberliegende Elektronenstrahlquellen 14 oder eine einzige Elektronenstrahlquelle 14 benutzt wird.
  • Bezugnehmend auf die 6 bis 8, ist das Gasumwandlungs- oder -behandlungssystem 50 ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches eingerichtet ist, relativ kleine Flußraten von Substanzen, wie beispielsweise Gasen, zu behandeln. Das System 50 ist klein oder kompakt und ist geeignet, um in Abgassystemen von motorisierten Fahrzeugen eingebaut zu werden. System 50 enthält eine Elektronenstrahlquelle mit kleiner Leistung, die an einer Reaktionskammer 42 angebracht ist. Die Elektronenstrahlquelle 14 weist ein zylindrisches Gehäuse 44 auf, das an einem Ende ein Ausgangsfenster 14a aufweist. Ein Elektronengenerator 46, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, erzeugt Elektronen e, die durch das Ausgangsfenster 14a, in einen Elektronenstrahl 24 beschleunigt werden. Das entfernte Ende des Gehäuses 44 der Elektronenstrahlquelle 14 ist an der Reaktionskammer 42 derart angebracht, daß das Ausgangsfenster 14a dichtend über der inneren Höhlung 42a der Reaktionskammer 42 angeordnet ist, so daß Elektronen e, die durch den Elektronengenerator 46 erzeugt werden, durch das Ausgangsfenster 14a in die Höhlung 42a beschleunigt werden können. Die Reaktionskammer 42 hat einen Einlaß 48, durch welche fließende Substanzen eintreten. Eine Düse 52 (7 und 8) ist in oder in der Nähe des Endes des Einlasses 48 angeordnet, um den Jet von Substanzen in die Höhlung 42a durch das Ausgangsfenster 14a zu führen, wobei die zentrale Achse des Jets im wesentlichen senkrecht zu dem Ausgangsfenster 14a und im wesentlichen axial entlang derselben Richtung wie der Elektronenstrahl 24 ausgerichtet ist. Die Düse 52 ist zentral auf der unteren Seite der Höhlung 42a gegenüberliegend dem Ausgangsfenster 14a angeordnet, um die Substanzen gleichmäßig durch das Ausgangsfenster 14a zu führen. Die Intensität des Elektronenstrahls 24 vergrößert sich in den vorbeifließenden Substanzen von nahe 0 an dem Boden der Höhlung 42a bis zu fast voller Intensität nahe des Ausgangsfensters 14a. Folglich liegt in der Bestrahlungszone 22 in dem Bereich nahe des Ausgangsfensters 14a die höchste Intensität der Elektronen vor.
  • Die Substanzen werden durch den Elektronenstrahl 24 in der Bestrahlungszone 22 behandelt, wenn sie zu dem Ausgangsfenster 24a fließen und dann von dem Ausgangsfenster 14a in eine Reihe von Auslässen 54 wegfließen, die gleichmäßig in oder um die Düse herum 52 angeordnet sind. Dies führt zu einem pilzartigen Fluß der Substanzen. Die Höhlung 42a bildet eine rückwärts gerichtete Flußleitung, in der der Fluß der Substanzen umgekehrt ist. Die Substanzen werden sowohl in der Vorwärts- als auch in der Rückflußrichtung mit zunehmender und abnehmender Elektronenstrahlbestrahlungsintensität bestrahlt, was zu einer relativ gleichmäßigen Bestrahlung führt. In einem Ausführungsbeispiel werden vier Auslässe 54 verwendet. Die Auslässe 54 sind in kommunizierender Verbindung mit Kammer 56, die mit dem Auslaß 58 der Reaktionskammer 42 verbunden ist, durch die die behandelten Substanzen fließen. In so einem Ausführungsbeispiel kann eine Elektronenstrahlquelle 14 ein Ausgangsfenster 14a mit einem Durchmesser von 2 inch aufweisen und bei ungefähr 60 kV betrieben werden, wobei die Reaktionskammer eine Höhlung 42a mit einem Durchmesser von ungefähr 2 inch aufweist und eine Höhe von ungefähr 2 inch.
  • Wenn ein Reaktionsmittel 21 verwendet wird, wird das Reaktionsmittel aus einem Anschluß 20 typischerweise mit den vorbeifließenden Substanzen vermischt, bevor es den Einlaß 48 erreicht. Zusätzlich können beliebige Abscheide- oder Filtervorrichtungen 16 stromabwärts von dem Auslaß 58 der Reaktionskammer 42 angeordnet sein. Das System 50 kann verwendet werden, um dieselben Substanzen zu behandeln, wie bei den Systemen 10, 25 und 40. Zusätzlich kann das System 50 verwendet werden, um Substanzen zu sterilisieren. Einlaß 48, Düse 52, Höhlung 42a, Auslässe 54, Kammer 56 und Auslaß 58, die beliebige Verbindungen zu dem Einlaß 48 und dem Auslaß 58 aufweisen, können als eine durchgehende Leitung betrachtet werden.
  • Indem die Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele derselbigen gezeigt und beschrieben wurde, ist es dem Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Änderungen in der Form und in den Details vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche ausgebildet wird, zu verlassen.
  • Zum Beispiel werden, obwohl die Gasumwandlungssysteme 10, 25, 40 und 50 geeignet sind, um Kohlenstoffdioxide, NOx, SOx und VOCs aus Gasen zu entfernen, können alternativ andere Gase, flüssige Substanzen oder Komponenten ebenfalls entfernt werden, behandelt und/oder sterilisiert werden. Besondere Reaktionsmittel können gewählt werden, um vorliegende Situation zu handhaben. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, daß kein Reaktionsmittel eingeführt wird. Filter können entsprechend stromaufwärts in den Systemen der vorliegenden Erfindung angeordnet sein, um Teilchen auszufiltern. Die Komponenten, die aus den Gasen oder Substanzen entfernt werden, sind normalerweise in der Form eines Feststoffes, in manchen Fällen können sie auch flüssig sein. Der Filter 16 kann so ausgebildet sein, daß er die Flüssigkeit einfängt. In einigen Fällen kann die Flüssigkeit gefangen werden, ohne einen Filter 16 zu benutzen. Die Leitung kann ebenfalls so ausgestaltet sein, daß sie Feststoffe ohne einen Filter 16 aufnimmt. Merkmale der Systeme 10, 25, 40 und 50 können ebenso wie das Luftzirkulationssystem 30 können miteinander kombiniert oder weggelassen werden. Obwohl Leitungen 12 und 34 als gerade und horizontal angeordnet gezeigt wurden, können Leitungen 12 und 34 Ecken oder Biegungen aufweisen oder können vertikal in einem Winkel orientiert sein, abhängig von der vorliegenden Situation. Zum Beispiel können die Leitungen in einer Zickzackanordnung vorliegen, die eine Abschirmung für Röntgenstrahlung bereitstellt. Zusätzlich können die Form und/oder Größe des Querschnitts der Leitungen 12 und 34 entlang ihrer Länge variieren.

Claims (15)

  1. Gasumwandlungssystem (10) zum Entfernen von Kohlenstoffdioxid aus einem Gas, umfassend: eine Leitung (12), durch welche die Gase zirkulieren, wobei die Leitung (12) einen Anschluß (20) aufweist, um ein Reaktionsmittel in die Leitung (12) zu den Gasen einzuleiten; eine Elektronenstrahlquelle (14), die bezüglich der Leitung (12) angeordnet ist, um einen Elektronenstrahl (14) in die Leitung (12) zu führen und Komponenten des Kohlenstoffdioxids und des Reaktionsmittels (21) reagieren zu lassen, um Kohlenstoffdioxid aus den Gasen zu entfernen und Sauerstoff freizusetzen, und gekennzeichnet durch eine geschlossene Umgebung, wobei die Leitung eingerichtet ist, um behandelte Gase mit dem freigesetzten Sauerstoff innerhalb der geschlossenen Umgebung zu liefern.
  2. System nach Anspruch 1, zusätzlich umfassend: einen Luftzirkulator (28), um die Luft zu zirkulieren.
  3. System nach Anspruch 2, bei welchem die Luft innerhalb der geschlossenen Umgebung zirkuliert wird.
  4. System nach Anspruch 1, zusätzlich umfassend: einen Abscheider (16), um Feststoffe aus dem Gas abzuscheiden, welche durch Reaktion der Komponenten des Kohlenstoffdioxids und des Reaktionsmittels (21) gebildet werden.
  5. System nach Anspruch 4, bei welchem der Abscheider ein Filter (16) ist, der innerhalb der Leitung (12) der Elektronenstrahlquelle (14) nachgelagert angeordnet ist, um Feststoffe aus dem Gas abzuscheiden, welche durch Reaktion der Komponenten des Kohlenstoffdioxids und des Reaktionsmittels gebildet werden.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem eine erste und zweite Strahlquelle an der Leitung einander gegenüberliegend angebracht sind, um gegenüberliegende Elektronenstrahlen in die Leitung zu führen.
  7. Verfahren zum Entfernen von Kohlenstoffdioxid aus Gasen, umfassend: Einführen eines Reaktionsmittels (21) in das Gas; Behandeln des Reaktionsmittels (21) und des Gases mit einem Elektronenstrahl (24), wobei der Elektronenstrahl (24) Komponenten des Kohlenstoffdioxids und des Reaktionsmittels (21) veranlaßt zu reagieren, um Kohlenstoffdioxid aus dem Gas zu entfernen und Sauerstoff freizusetzen; und Liefern des behandelten Gases mit dem freigesetzten Sauerstoff innerhalb einer geschlossenen Umgebung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem das Kohlenstoffdioxid sich innerhalb der Luft befindet, wobei das Verfahren zusätzlich umfaßt die Luft durch den Elektronenstrahl (24) zirkulieren zu lassen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, zusätzlich umfassend: Zirkulieren der Luft mit einem Luftzirkulator (28).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, zusätzlich umfassend: Zirkulieren der Luft innerhalb einer geschlossenen Umgebung.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, zusätzlich umfassend den Schritt des Einführens von Wasser als Reaktionsmittel (21).
  12. Verfahren nach Anspruch 7, zusätzlich umfassend: Entfernen von Feststoffen aus den Gasen, welche durch Reaktion der Komponenten des Kohlenstoffdioxids und dem Reaktionsmittel (21) gebildet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem der Schritt des Entfernens von Feststoffen aus dem Gas, welche durch Reaktion der Komponenten des Kohlenstoffdioxids und des Reaktionsmittels gebildet wurden, durch Benutzen eines Filters (16) ausgeführt wird, der dem Elektronenstrahl nachgelagert angeordnet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, zusätzlich umfassend: Entfernen des Kohlenstoffdioxids in einem Luftzirkulatorsystem.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, bei welchem das Reaktionsmittel und die Gase mit sich einander gegenüberstehenden Elektronenstrahlen behandelt werden.
DE60126281T 2000-06-20 2001-06-19 Gaskonvertierungssystem Expired - Fee Related DE60126281T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US883853 1992-05-14
US21335800P 2000-06-20 2000-06-20
US213358P 2000-06-20
US21457700P 2000-06-28 2000-06-28
US214577P 2000-06-28
US09/883,853 US6623705B2 (en) 2000-06-20 2001-06-18 Gas conversion system
PCT/US2001/019622 WO2001097954A2 (en) 2000-06-20 2001-06-19 Gas conversion system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126281D1 DE60126281D1 (de) 2007-03-15
DE60126281T2 true DE60126281T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=27395851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126281T Expired - Fee Related DE60126281T2 (de) 2000-06-20 2001-06-19 Gaskonvertierungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6623705B2 (de)
EP (1) EP1296748B1 (de)
JP (1) JP2003535681A (de)
CN (1) CN1447712A (de)
AT (1) ATE352362T1 (de)
AU (1) AU2001268582A1 (de)
BR (1) BR0112187A (de)
DE (1) DE60126281T2 (de)
WO (1) WO2001097954A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6623706B2 (en) * 2000-06-20 2003-09-23 Advanced Electron Beams, Inc. Air sterilizing system
US7189978B2 (en) * 2000-06-20 2007-03-13 Advanced Electron Beams, Inc. Air sterilizing system
JP2002286251A (ja) * 2001-01-11 2002-10-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 空気供給システム、空気除菌方法、搬送システムおよび搬送方法
WO2005023415A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-17 Scantech Holdings, Llc Dual-step process of industrial enterprise stack gas decontamination containing electron beam irradiation and treatment by gas discharge
GB0409676D0 (en) * 2004-04-30 2004-06-02 Micromass Ltd Mass spectrometer
WO2005115914A1 (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Toyo University Educational Foundation 二酸化炭素の分解方法と炭素粒子構造体の形成方法
US20090205947A1 (en) * 2005-02-10 2009-08-20 John Barkanic Method for the reduction of malodorous compounds
US20090160309A1 (en) * 2005-10-15 2009-06-25 Dirk Burth Electron beam exit window
DE102006023035A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Kirchhoff, Reinhold, Dr.-Ing. Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffdioxiden aus Abgasströmen
US20080247078A1 (en) * 2007-04-06 2008-10-09 Sae Magnetics (H.K) Ltd. Altitude sensing systems and methods for fly height adjustment
KR100926143B1 (ko) 2007-12-05 2009-11-10 건국대학교 산학협력단 전자빔 및 외장형 촉매를 이용한 유기화합물 제거장치 및이를 이용한 제거방법
WO2010078442A2 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Ryncosmos, Llc Toxic substance removal method, toxic substance removal apparatus and mixing and/or bubble generating device adapted for use with the toxic substance removal apparatus
EP2414078A4 (de) * 2009-04-02 2012-10-17 Procede Gas Treating B V Verfahren zur steigerung der leistung von prozessen zur entfernung von säuregas
WO2010141306A1 (en) 2009-06-03 2010-12-09 Ixys Corporation Methods and apparatuses for converting carbon dioxide and treating waste material
NZ706072A (en) 2013-03-08 2018-12-21 Xyleco Inc Equipment protecting enclosures
US20150343367A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Edward Allen Zdunek CO2 modification
WO2015191810A2 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Chevron U.S.A. Inc. System and method for soil treatment
KR102309992B1 (ko) * 2019-04-29 2021-10-07 서경덕 전자빔 모듈을 구비하는 유체 처리 장치
DE102019134558B3 (de) 2019-12-16 2021-03-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen gasförmiger Medien mit beschleunigten Elektronen

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761065A (en) * 1971-05-21 1973-09-25 Rp Ind Inc High efficiency direct gas-liquid contact apparatus and methods
US3869362A (en) 1973-01-11 1975-03-04 Ebara Mfg Process for removing noxious gas pollutants from effluent gases by irradiation
US4167466A (en) * 1976-12-27 1979-09-11 Accelerators, Inc. Ozone generation apparatus and method
JPS5940051B2 (ja) 1979-07-11 1984-09-27 株式会社荏原製作所 電子線照射排ガス処理装置
US4396580A (en) * 1981-03-18 1983-08-02 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Fluid-dynamic means for efficaceous use of ionizing beams in treating process flows
DE3403726A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Polymer-Physik GmbH & Co KG, 2844 Lemförde Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung und denitrierung von rauchgasen durch elektronenbestrahlung
DE3513633C2 (de) 1985-04-16 1994-06-16 Polymer Physik Gmbh Vorrichtung zur Entschwefelung und Denitrierung von Rauchgasen durch Elektronenbestrahlung
DE3524729A1 (de) 1985-07-11 1987-01-15 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum reinigen von schwefel- und stickstoffhaltigen rauchgasen
JPS62250933A (ja) 1986-04-24 1987-10-31 Ebara Corp 電子線照射による排ガス処理方法および装置
EP0294658B1 (de) 1987-05-30 1993-01-27 Ebara Corporation Verfahren zur Behandlung von Abgasen
US4969984A (en) 1987-06-01 1990-11-13 Ebara Corporation Exhaust gas treatment process using irradiation
JPH0720535B2 (ja) 1987-06-04 1995-03-08 株式会社荏原製作所 電子線照射排ガス処理装置
JPH01115440A (ja) * 1987-10-30 1989-05-08 Ebara Corp 電子線照射排ガス処理における副生物のダクト内付着防止方法
JPH0640945B2 (ja) 1987-12-10 1994-06-01 株式会社荏原製作所 放射線照射排ガス処理法
JPH0687890B2 (ja) * 1988-02-29 1994-11-09 東海興業株式会社 殺菌・脱臭装置
PL288355A1 (en) * 1989-12-22 1991-09-23 Ebara Corp Method of desulfurizing and denitrogenizing outlet gases by multi-step exposure to an electron beam and apparatus therefor
US5468356A (en) 1991-08-23 1995-11-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Large scale purification of contaminated air
JPH0671134A (ja) * 1992-07-09 1994-03-15 Toshiba Corp 排ガス中の二酸化炭素除去装置および二酸化炭素除去方法
US5357291A (en) 1992-09-08 1994-10-18 Zapit Technology, Inc. Transportable electron beam system and method
US5457269A (en) 1992-09-08 1995-10-10 Zapit Technology, Inc. Oxidizing enhancement electron beam process and apparatus for contaminant treatment
US5319211A (en) 1992-09-08 1994-06-07 Schonberg Radiation Corp. Toxic remediation
US5378898A (en) 1992-09-08 1995-01-03 Zapit Technology, Inc. Electron beam system
WO1995028220A1 (en) 1994-04-18 1995-10-26 Attia Yosry A Aerogel materials and system for the capture and separation of gases and vapors with aerogel materials
JPH0847618A (ja) 1994-06-03 1996-02-20 Ebara Corp 排ガス処理用電子線照射方法
US5582807A (en) 1994-11-04 1996-12-10 Tek-Kol Method and apparatus for removing particulate and gaseous pollutants from a gas stream
JP3361200B2 (ja) 1994-12-12 2003-01-07 日本原子力研究所 電子ビーム照射排ガス処理法及び装置
IT1276448B1 (it) 1995-06-27 1997-10-31 Coral Spa Metodo ed apparecchiatura di depurazione di una miscela aeriforme includente molecole e/o cellule di sostanze tossiche od inquinanti.
US5695616A (en) * 1995-09-27 1997-12-09 Virginia Accelerators Corporation Electron beam flue gas scrubbing treatment
JP3626796B2 (ja) 1995-10-03 2005-03-09 三菱重工業株式会社 高圧天然ガス中の高濃度炭酸ガスを除去する方法
US5700311A (en) 1996-04-30 1997-12-23 Spencer; Dwain F. Methods of selectively separating CO2 from a multicomponent gaseous stream
WO1998004336A1 (en) * 1996-07-25 1998-02-05 Ebara Corporation Method and apparatus for treating gas by irradiation of electron beam
US5700300A (en) * 1996-08-12 1997-12-23 Valence Technology, Inc. Electrolyte coating system for porous electrodes
FR2757082B1 (fr) 1996-12-13 1999-01-15 Air Liquide Procede d'epuration d'un gaz plasmagene et installation pour la mise en oeuvre d'un tel procede
US6077488A (en) 1998-03-19 2000-06-20 The Boc Group, Inc. Method and apparatus for producing clean dry air having application to air separation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1296748A2 (de) 2003-04-02
JP2003535681A (ja) 2003-12-02
AU2001268582A1 (en) 2002-01-02
US20040057883A1 (en) 2004-03-25
WO2001097954A3 (en) 2002-05-16
DE60126281D1 (de) 2007-03-15
EP1296748B1 (de) 2007-01-24
US20100170779A1 (en) 2010-07-08
WO2001097954A2 (en) 2001-12-27
CN1447712A (zh) 2003-10-08
US20020005345A1 (en) 2002-01-17
US6623705B2 (en) 2003-09-23
BR0112187A (pt) 2003-05-20
ATE352362T1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126281T2 (de) Gaskonvertierungssystem
EP0567775A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Raumluft für den Humanbereich
DE3905842A1 (de) Sterilisier-/deodorisiergeraet
EP0301272A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgas- oder Abluftreinigung
EP0954368A1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung gasförmiger organischer stoffe aus der luft
EP0791390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Gasreinigung
DE3209185A1 (de) Gas-behandlungsvorrichtung fuer eine mehrzahl von kesseln
DE112010004413T5 (de) Verfahren und System zum Entfernen von Quecksilber
EP1970116B1 (de) Anlage und Verfahren zur Rauchgasreinigung
DE112014003842B4 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von Abgasen
EP0779096A1 (de) Verfahren und Anlage zur katalytischen Gasreinigung
DE60108248T2 (de) Luftsterilisierungssystem
DE3701946A1 (de) Vorrichtung zum dispergieren feiner partikel in agglomeriertem zustand und verwendung derselben in einer einrichtung zum mischen eines reaktionsmittels mit einem abgas
EP1772680B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung eines in einem Luftführungskanal geführten Luftstroms einer Klimaanlage
DE2652365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
WO2016165031A1 (de) Anordnung zur durchführung eines dekontaminationsprozesses mittels eines in ein containment eingebrachten dekontaminationsmittels
DE102010017614A1 (de) Reinigung von Abluft
DE602004003580T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von gerüchen eines gasstroms mit kaltplasma
DE2612255A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren
DE3307999A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung von schadstoffen in gasen
EP3848341B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines düngemittels
DE3914494C2 (de)
EP0244429A1 (de) Verfahren zur selektiven oder simultanen abscheidung von schadstoffen aus rauchgasen durch bestrahlung der rauchgase mit elektronenstrahlen
WO2018055049A1 (de) Injektionslanze, gasbehandlungsanlage und verfahren zum betrieb einer gasbehandlungsanlage mit einer injektionslanze
EP3445711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines produktgasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee