DE60123106T2 - Sicherheitsventil für ein austragsystem zum dosierten austragen von flüssigkeiten - Google Patents

Sicherheitsventil für ein austragsystem zum dosierten austragen von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE60123106T2
DE60123106T2 DE60123106T DE60123106T DE60123106T2 DE 60123106 T2 DE60123106 T2 DE 60123106T2 DE 60123106 T DE60123106 T DE 60123106T DE 60123106 T DE60123106 T DE 60123106T DE 60123106 T2 DE60123106 T2 DE 60123106T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
closure means
safety valve
rod
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123106T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123106D1 (de
Inventor
Nicolas Delmas
Philippe Masson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE60123106D1 publication Critical patent/DE60123106D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123106T2 publication Critical patent/DE60123106T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/041Injectors peculiar thereto having vibrating means for atomizing the fuel, e.g. with sonic or ultrasonic vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil, das zur Ausstattung eines Systems zum Sprühen von Fluiden bestimmt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft genauer ein Sicherheitsventil, das in ein zur dosierten Ausgabe von Fluiden verwendetes System integriert ist und es ermöglicht, im Fall einer Betriebsstörung der Verschlussmittel der erwähnten Vorrichtung auf die eingespritzte Fluiddurchsatzmenge einzuwirken.
  • Ein solches System kann zum Beispiel bei einer Einspritzvorrichtung verwendet werden, wie sie in der Patentanmeldung FR 99-14548 im Namen der Anmelderin beschrieben ist.
  • Aus dieser Druckschrift ist eine besondere Vorrichtung bekannt, die zum Sprühen von Fluiden in den Kraftstoff-Einspritzsystemen eines Kraftfahrzeugs bestimmt und insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Stange oder Nadel sich elastisch unter der Beanspruchung durch Ultraschallwellen verformt, um an ihrem Ende einen Ausstoß-Ringschlitz bezüglich eines Ventilsitzes zu definieren. Genauer ist die erwähnte Nadel vom austretenden oder aufgehängten Typ und wirkt an ihrem anderen Ende mit einer Masse und mit elastischen Rückstellmitteln zusammen, die in einem Hohlraum angeordnet sind, der im rückwärtigen Teil des Einspritzventilgehäuses ausgebildet ist.
  • Die Dichtheit des von der Nadel auf ihrem Sitz gebildeten Ventils wird dann von den Zugkräften gewährleistet, die von den erwähnten elastischen Rückstellmitteln auf die Nadel ausgeübt werden.
  • Die so beschriebene Vorrichtung ist dazu bestimmt, mit einem Druckfluid gespeist zu werden. Insbesondere ist der Körper des Einspritzventils permanent mit Fluid gefüllt, und die von dem Ventil auf seinem Sitz gebildeten Verschlussmittel gewährleisten die Dichtheit des Systems in der Ruhestellung, wenn der Nadel keine Verformung zugefügt wird.
  • Im Gegensatz zu einem üblichen Einspritzventil ist ein Einspritzventil mit austretender Nadel also dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel Zugbelastungen ausgesetzt ist. Außerdem wird im besonderen Fall der Patentanmeldung FR 99-14548 die Öffnung durch Verformungen der Nadel erzeugt. Um den Wirkungsgrad der Vorrichtung zu verbessern, ist es notwendig, dass die Nadel einen relativ geringen Querschnitt aufweist, um die zum Öffnen des Ventils notwendige Energiemenge zu verringern.
  • Die Gesamtheit der oben erwähnten Merkmale der Vorrichtung trägt dazu bei, die ermüdungsbedingten Bruchgefahren der Nadel im Vergleich mit einem klassischen Einspritzventil zu erhöhen. Im Fall eines Bruchs der Nadel wird aber der Kopf der Nadel, der die Verschlussmittel des Ventils bildet, nicht mehr in Kontakt gegen das Ende des Sitzes gehalten, und die Dichtheit des Systems in der Ruhestellung ist dann nicht mehr gewährleistet.
  • Ein Nachteil der in der Patentanmeldung FR 99-14548 beschriebenen Vorrichtung rührt daher, dass im Fall eines Bruchs des Nadelkopfs keine Regelungseinrichtung vorgesehen ist, um das ununterbrochene Einspritzen von unter Druck stehendem Kraftstoff ins Innere der Brennkammer zu verhindern.
  • Es ist also der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die Herstellung eines Sicherheitsventils vorzuschlagen, das es ermöglicht, die erwähnten Probleme im Fall eines Bruchs einer Nadel bei einem Einspritzventil mit austretender Nadel zu vermeiden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die von den elastischen Rückstellmitteln der Nadel erzeugte Belastung verwendet, um ein Sicherheitsventil im Hochdruck-Versorgungskreislauf zu betätigen und zu halten. Genauer gesagt, wird die ursprüngliche Vorbelastung, die notwendig ist, um die Dichtheit des Ventilsitzes zu gewährleisten, und der die Nadel unterworfen ist, beim Bruch der Nadel auf das Sicherheitsventil übertragen.
  • Gemäß der gleichen Ausführungsform wird das Ventil einerseits von einem beweglichen Teil, von dem ein Ende zumindest teilweise kugelförmig ist, und andererseits von einem ortsfesten Sitz gebildet, der kegelförmig sein kann und in dem Ende des Kanals ausgebildet ist, der dazu bestimmt ist, das Einspritzventil mit Kraftstoff zu versorgen, damit im Fall eines Bruchs der Nadel das oben erwähnte kugelförmige Teil, das ursprünglich von seinem Sitz gelöst ist, unter der Wirkung der von den elastischen Rückstellmitteln erzeugten Kräfte mit dem Sitz zusammenwirkt und so den Kanal verschließt, durch den der Kraftstoff ankommt, wodurch der Kraftstoff daran gehindert wird, sich ins Innere des Zylinders zu ergießen.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der bewegliche Teil des Ventils auf dem Ende einer Masse ausgebildet, die den Impedanzunterbrechungsmechanismus bildet, wie er in der Patentanmeldung FR 99-14548 beschrieben ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bewirkt die Translationsbewegung der erwähnten Masse unter der Wirkung der elastischen Rückstellkräfte im Fall eines Bruchs der Nadel eine Translationsbewegung des beweglichen Teils des Ventils, so dass das kugelförmige Ende des beweglichen Teils mit dem kegeligen ortsfesten Teil zusammenwirkt und so den Verschluss des Füllkanals des Einspritzventils hervorruft.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung hat der Kraftstoff-Versorgungskanal einen Ausgangsquerschnitt, der wesentlich kleiner ist als die Einspritzdüse des Einspritzventils.
  • Die Ziele, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser anhand der nachfolgenden Beschreibung von zwei als nicht einschränkende Beispiele dienenden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verstanden. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsventils, wobei das Ventil offen ist,
  • 2 die gleiche Ansicht wie 1 mit geschlossenem Ventil,
  • 3 eine zweite Ausführungsform des Sicherheitsventils mit offenem Ventil,
  • 4 die gleiche Ansicht wie 1 mit geschlossenem Ventil,
  • 5 eine Schnittansicht von besonderen Elementen, der Masse und den elastischen Rückstellmitteln, gemäß der zweiten Ausführungsform, in verschiedenen Stellungen, um das Betriebsprinzip der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • In den verschiedenen Figuren tragen die gemeinsamen Elemente die gleichen Bezugszeichen.
  • In 1 ist im Detail eine erste besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsventils für den Fall einer Integration in ein System zur dosierten Fluidausgabe dargestellt, wie es in der Patentanmeldung FR 99-14548 im Namen der Anmelderin beschrieben ist.
  • Das Einspritzsystem besteht aus einem Einspritzventilkörper 3, der einen inneren Hohlraum 15 aufweist, in dem elastische Rückstellmittel 1 angeordnet sind, die eine Vorbelastung auf eine Stange 4 über eine Masse 5 ausüben, die mit einem ersten Ende der Stange 4 über eine festgelegte Länge fest verbunden ist.
  • Das andere Ende der Stange 4 weist einen Kopf 6 auf, der auf einem Ventilsitz 7 aufliegt, der auf dem Einspritzventilkörper 3 angeordnet ist. Das System bildet so ein Ventil, das in der Ruhestellung die Dichtheit der Einspritzdüse gewährleistet.
  • Wenn das Einspritzventil in Betrieb ist, ist nämlich der innere Hohlraum 15 des Einspritzventilkörpers 3 mit unter Druck stehendem Kraftstoff gefüllt, so dass vom Fluid ausgeübte Kräfte in Höhe des Kopfes 6 der Stange 4 über eine Fläche mit einem Querschnitt S1 verteilt werden. Der Nutzen der von den elastischen Rückstellmitteln 1 ausgeübten Vorbelastung besteht darin, den erwähnten Kräften entgegenzuwirken, um ein Ablösen des Kopfes 6 der Stange 4 vom Ventilsitz 7 unter der Wirkung der Druckkräfte zu vermeiden.
  • In der Praxis wird diese Vorbelastung erhöht, um die Spielräume zu kompensieren und um eine vollständige Dichtheit zu gewährleisten, die sich nicht nur durch ein makroskopisches Gleichgewicht der auf den Kopf der Stange wirkenden Kräfte äußert.
  • Der innere Hohlraum 15 des Einspritzventilgehäuses 3 ist dazu bestimmt, mittels eines Verschlussorgans 12 verschlossen zu werden, innerhalb dessen eine Bohrung 8 ausgebildet ist. Die Versorgung des Einspritzventilgehäuses 3 mit unter Druck stehendem Kraftstoff erfolgt über die Bohrung 8, die in den inneren Hohlraum 15 des Einspritzventilgehäuses 3 unter Bildung einer Öffnung oder eines Sitzes 9 mündet.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist das Ventil aus zwei Elementen zusammengesetzt, das erste besteht aus dem Sitz 9, das zweite aus einem Verschlussmittel 10, das fest mit der Masse 5 verbunden ist und sich über ein Ende dieser Masse erstreckt, wobei die Masse 5 in Auflage mit den elastischen Rückstellmitteln 1 auf dem gegenüber liegenden Ende zusammenwirkt, wobei die elastischen Rückstellmittel 1 selbst auf dem Boden des inneren Hohlraums 15 des Einspritzventilgehäuses 3 aufliegen.
  • Das Verschlussmittel 10 hat einen zumindest teilweise kegeligen und vorzugsweise kugelförmigen oberen Bereich 11, der zum Beispiel mit Hilfe einer Kugel eines Kugellagers hergestellt werden kann, vorzugsweise mit schwachem Gradmaß (< 10), um von einem guten Oberflächenzustand zu profitieren, der eine gute Dichtheit beim Auflegen auf den Sitz 9 gewährleistet.
  • Die Bohrung 8 wird so hergestellt, dass zumindest der so erhaltene Sitz 9 mit dem Verschlussmittel 10 fluchtend angeordnet ist, damit der obere Bereich 11 des Verschlussmittels 10 mit dem Sitz 9 zusammenwirken kann, wenn eine senkrechte Translationsbewegung gemäß der Ausrichtung A an die Masse 5 angewendet wird. Die Mittel zur Translationsbewegung der Masse 5 werden von den elastischen Rückstellmitteln 1 gewährleistet, wenn ein Bruch in der Stange 4 auftritt.
  • In der ursprünglichen Stellung der Vorrichtung, wie sie in 1 gezeigt ist, ist die Masse 5 im Gleichgewicht unter der gemeinsamen Wirkung der von den elastischen Rückstellmitteln 1 erzeugten Kräfte und der Rückhaltekräfte der Stange 4 aufgrund der Einwirkung des Kopfes 6 der Stange 4 auf den Ventilsitz 7. Das obere Ende 11 des Verschlussmittels 10 definiert dann mit dem Sitz 9 einen Abstand e2. Im Fall eines normalen Betriebs des Einspritzventils verhindert das Verschlussmittel 10 also nicht das freie Fließen des Kraftstoffs. So lange die Stange 4 nicht gebrochen ist, fließt der Kraftstoff frei durch die Leitung 8. Es muss betont werden, dass es nicht die Druckkräfte sind, die das Öffnen des Sicherheitsventils bewirken.
  • Wenn dagegen ein Bruch der Stange 4 auftritt, wie in 2 gezeigt, ist das mechanische Gleichgewicht der Masse 5 unterbrochen. Die Masse 5, die dann nur noch der von den elastischen Rückstellmitteln 1 erzeugten Kraft ausgesetzt ist, bewegt sich translatorisch in der Richtung A, bis das Verschlussmittel 10 mit dem Sitz 9 zusammenwirkt, um den Verschluss der Bohrung 8, d.h. der Kraftstoff-Versorgungsleitung, zu bewirken.
  • In diesem Fall ist der Kontaktquerschnitt zwischen dem oberen Bereich 11 des Verschlussmittels 10 und dem unter Druck stehenden Fluid mit S2 bezeichnet. Die Größe der vom Druckfluid auf das Ventil ausgeübten Kräfte hängt also von diesem Wert S2 ab.
  • Damit die Dichtheit des Ventils für einen festgelegten Versorgungsdruck P gewährleistet ist, müssen bestimmte Herstellungsbedingungen des Ventils beachtet werden, und insbesondere liegt eine Hauptbedingung darin, dass der erwähnte Querschnitt S2 geringer ist als der Querschnitt S1.
  • Wenn man nämlich annimmt, dass die auf die Stange 4 von den elastischen Rückstellmitteln 1, von denen man annehmen kann, dass sie eine Steifheit K haben und um eine Länge Δx zusammengedrückt sind, ausgeübte Anfangszugkraft F1 es ermöglicht, die Dichtheit der Einspritzdüse zu gewährleisten, wobei die Einspritzdüse mit einem Druck P versorgt wird, und in Kenntnis der Tatsache, dass der Druck P in Höhe des Kopfes 6 der Stange 4 auf eine Fläche mit dem Querschnitt S1 eine Kraft ausübt, gilt: F1 = K × Δx F1 > P × S1 (1)
  • Beim Bruch der Stange 4 bezeichnet e2 die an das Verschlussmittel 10 anzuwendende Verschiebung, ehe es mit dem Sitz 9 zusammenwirkt.
  • Daraus folgt, dass die Kraft F2, die vom elastischen Material 1 auf dem beweglichen Teil 10 des Sicherheitsventils nach dem Bruch der Stange 4 erzeugt wird, wird zu: F2 = K × (Δx – e2) F2 > P × S2 (2)
  • Wenn man annimmt, dass die auf das Ventil anzuwendende Belastung, um seine Dichtheit zu gewährleisten, mindestens gleich, wenn nicht höher als diejenige sein muss, die es ermöglicht, die Dichtheit der Einspritzdüse zu gewährleisten, gilt:
  • Figure 00080001
  • Man erhält dann eine Dichtheitsbedingung des Ventils auf seinem Sitz, indem man (1), (2) und (3) kombiniert: K × (Δx – e2) × S1 > K × (Δx) × S2was entspricht
  • Figure 00080002
  • In 3, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, findet man eine ähnliche Architektur, wie sie in den 1 und 2 beschrieben ist, abgesehen davon, dass das Verschlussmittel 10 nicht mehr fest mit der Masse 5 verbunden ist, und dass sekundäre elastische Rückstellmittel 2 zwischen dem Verschlussorgan 12 des Einspritzventilgehäuses 3 und der Masse 5 hinzugefügt wurden.
  • Das erwähnte Verschlussmittel 10 besteht immer noch aus einem Organ von zumindest teilweiser Kugelform, zum Beispiel einer Kugel eines Kugellagers. Es ist translationsbeweglich in Richtung A im Inneren einer Hülse 13 eingesetzt, die sich zwischen dem Sitz 9 und dem Ende eines auf der Masse 5 ausgebildeten Zapfens 14 erstreckt, wobei die Hülse 13 an jedem ihrer Enden eine ringförmige Aussparung aufweist, deren Durchmesser deutlich geringer ist als derjenige des Verschlussmittels 10, um zwei Endstellungen zu definieren, zwischen denen sich das Verschlussmittel 10 verschieben kann.
  • Die Hülse 13 ist an einem ihrer beiden Enden fest mit dem Deckel 12 verbunden. Die Achse der Hülse 13 fluchtet mit dem Sitz 9, damit das Verschlussmittel 10 unter der Wirkung einer gemäß A ausgerichteten Translationsbewegung mit dem Sitz 9 zusammenwirken kann.
  • Die zweite Querschnittsverengung, die am anderen Ende der Hülse ausgebildet ist, definiert einen zweiten ringförmigen Raum, innerhalb dessen der zylindrische Zapfen 14 gleiten kann, der fest mit dem Ende der Masse 5 verbunden ist.
  • Die Länge des zylindrischen Zapfens 14 ist ausgelegt, um im Fall eines Bruchs der Stange 4 die Translationsverschiebung gemäß A des Verschlussmittels 10 zu bewirken, bis das Verschlussmittel 10 mit dem Sitz 9 zusammenwirkt. Die Mittel zur Translationsverschiebung des Zapfens 14 werden durch die Kräfte gewährleistet, die vom elastischen Material 1 auf die Masse 5 erzeugt werden.
  • Das so gebildete Ventilsystem ermöglicht es also, den Kraftstoffversorgungskanal, d.h. die Bohrung 8, zu blockieren, indem bei einem Bruch der Stange 4 ein Verschluss des Sitzes 9 durch das Verschlussmittel 10 erzeugt wird.
  • In der Ruhestellung des Systems, die in 3 gezeigt ist, ruht das Verschlussmittel 10 auf dem unteren Bereich der Hülse 13, und die Oberfläche 11 des Verschlussmittels 10 definiert mit der Öffnung 9 der Bohrung 8 einen Spielraum e2. In der gleichen Position definiert der untere Bereich des Verschlussmittels 10 mit dem Ende des zylindrischen Zapfens 14 einen Spielraum e1.
  • Bei einem Bruch der Stange 4 verschiebt sich die Masse 5 unter der Wirkung der elastischen Rückstellmittel 1 in der Richtung A. Diese Verschiebung füllt den Spielraum e1, dann kommt der Zapfen 14 mit dem Verschlussmittel 10 in Kontakt und schiebt letzteres in Richtung A, bis der Spielraum e2 vollständig gefüllt ist. Die Bohrung 8 ist dann verschlossen, wie in 4 gezeigt ist.
  • Der Dichtheitszustand des Ventils kann dann ausgedrückt werden, indem die Bilanz der Kräfte erzeugt wird, die von der Masse 5 auf das Verschlussmittel 10 ausgeübt werden.
  • 5 zeigt verschiedene Stellungen der Masse 5 (in durchgezogenen Strichen) und der elastischen Rückstellmittel 1 und der sekundären elastischen Rückstellmittel 2 (gestrichelte Linien) für ein besseres Verständnis des Betriebsprinzips der zweiten Ausführungsform der Erfindung. In diesem Schema sind auch die äußeren Kräfte dargestellt, die auf die Masse 5 ausgeübt werden.
  • Mit F1 ist die Kraft bezeichnet, die von den elastischen Rückstellmitteln 1 mit der Steifheit K und ursprünglich um eine Länge X1 zusammengedrückt ausgeübt wird.
  • Mit F2 ist die Kraft bezeichnet, die vom elastischen Material 2 mit der Steifheit K und ursprünglich um eine Länge X2 zusammengedrückt ausgeübt wird.
  • Beim Bruch der Stange 4 wird die Kräftebilanz auf die Masse 5 dann folgendermaßen ausgedrückt F1 = K·(X1 – e1 – e2) F2 = K·(X2 + e1 + e2)
  • Das Verschlussmittel 10 ist also einer Kraft F3 ausgesetzt, die durch die Differenz zwischen F1 und F2 erhalten wird: F3 = K·[(X1 – X2) – 2(e1 + e2)]
  • Diese Kraft wirkt den Druckkräften entgegen, die in Höhe der Öffnung 9 der Bohrung 8 auf einen Querschnitt S2 angewendet werden.
  • Um die Dichtheit zwischen dem Sitz 9 und dem Verschlussmittel 10 zu gewährleisten, nimmt man an, dass die gleiche Belastung angewendet werden muss, wie sie berechnet wurde, um die Dichtheit zwischen dem Kopf der Stange 4 und dem Ventilsitz 7 zu gewährleisten, es gilt also:
    Figure 00120001
    FVerschlussmittel = K × [(Xx – X2) – 2 × (e1 + e2)] SVerschlussmittel = S2
  • Folglich muss gelten:
  • Figure 00120002
  • Entsprechend dem vorhergehenden Fall hängt die Funktionalität des Systems vom Verhältnis der Querschnitte S1 und S2 ab.
  • Mit dieser zweiten Ausführungsform des Ventils erhält man einen wichtigen Vorteil insofern als die hydrodynamischen Kräfte, die auf dem Verschlussmittel durch das Strömen des Fluids durch die Öffnung erzeugt werden, keine Kräfte auf die Masse ausüben und so die an die Stange angewendete Vorbelastung verändern können.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die Translationsführung des beweglichen Teils des Verschlussmittels nicht mehr von der Masse, sondern von der Hülse gewährleistet wird, wodurch die Translationsführungsbelastungen der Masse reduziert werden können.
  • Parallel dazu erlaubt es das Vorhandensein eines Spielraums e1, mögliche Höhenveränderungen der Masse zu absorbieren, die zum Beispiel durch Phänomene der Wärmeausdehnung hervorgerufen werden, ohne dass dies die Durchsatzmenge des Ventils in offener Stellung verändert.
  • Ein weiterer Vorteil dieser zweiten Ausführungsform ist es, eine Entkopplung bei der Herstellung des beweglichen Teils des Verschlussmittels des Sicherheitsventils und derjenigen der Masse zu erlauben. So erfordert die Verwendung einer kalibrierten Kugel eines Kugellagers als Verschlussmittel zum Beispiel nicht mehr die Berücksichtigung der Mittel zur Befestigung der Kugel auf dem Festkörper.
  • Schließlich kann die mögliche Veränderung der Stärke zwischen dem oberen Bereich der Masse einfach berücksichtigt werden, indem die Höhe des am Ende der Masse ausgebildeten Zapfens verändert wird.
  • Aus allen diesen Gründen ist diese zweite Ausführungsform des Sicherheitsventils besonders geeignet im Fall einer Integration in eine Vorrichtung zum Sprühen eines Fluids, wie sie in der Patentanmeldung FR 99-14548 im Namen der Anmelderin beschrieben ist.

Claims (8)

  1. Sicherheitsventil, das dazu bestimmt ist, ein System zur dosierten Fluidausgabe zu bestücken, das über eine Versorgungsleitung mit unter Druck stehendem Kraftstoff versorgt wird, und mit einer austretenden Stange (4) ausgestattet ist, die ein Spritzventil mit einem ersten Sitz (7) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei unterschiedliche Teile (9, 10) aufweist, einen ersten Teil, der einen zweiten Sitz (9) bildet, wobei der zweite Sitz (9) am Ende der Kraftstoff-Versorgungsleitung ausgebildet ist und mit einem zweiten so genannten beweglichen Teil (10) zusammenwirken kann, der die Verschlussmittel bildet, wobei die Verschlussmittel (10) sich unter der Wirkung von Translationsverschiebungsmitteln (5) verschieben können, um mit dem zweiten Sitz (9) zusammenzuwirken und die Versorgungsleitung zu verschließen, wobei die Verschlussmittel (10) im Fall eines Bruchs der Stange (4) betätigt werden.
  2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Translationsverschiebungsmittel (5) eine Masse (5) aufweisen, die mit der Stange (4) verbunden ist, und die unter der Wirkung von elastischen Rückstellmitteln (1) eine Kraft auf die Stange (4) ausübt, die in Abwesenheit eines Bruchs der Stange (4) dazu neigt, mindestens einen Teil der Stange (4) gegen den ersten Sitz (7) zu halten.
  3. Sicherheitsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sitz (9) und die Verschlussmittel (10) so ausgebildet sind, dass die Kontaktfläche zwischen dem zweiten Sitz (9) und den Verschlussmitteln (10) vom Typ Kegel oder Kugel ist.
  4. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (10) mit Hilfe einer kalibrierten Lagerkugel hergestellt werden.
  5. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (10) fest mit den Translationsverschiebungsmitteln (5) verbunden sind.
  6. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (10) innerhalb einer Führungshülse (13) translationsbeweglich sind und mit Translationsverschiebungsmitteln (5) zusammenwirken können.
  7. Sicherheitsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Abwesenheit eines Bruchs der Stange (4) die Verschlussmittel (10) und die Translationsverschiebungsmittel (5) um einen Abstand ungleich Null voneinander getrennt sind.
  8. Sicherheitsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der Verschlussmittel (10) und der Translationsverschiebungsmittel (5) durch sekundäre elastische Rückstellmittel (2) erhalten wird, die ausgelegt sind, um eine Kraft auf die Translationsverschiebungsmittel (5) im Wesentlichen mit gleicher Ausrichtung wie diejenige auszuüben, die von den elastischen Rückstellmitteln (1) und in entgegengesetzter Richtung ausgeübt wird.
DE60123106T 2000-10-27 2001-10-19 Sicherheitsventil für ein austragsystem zum dosierten austragen von flüssigkeiten Expired - Lifetime DE60123106T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0013824A FR2816009B1 (fr) 2000-10-27 2000-10-27 Clapet de securite pour systeme de delivrance dosee de fluides
FR0013824 2000-10-27
PCT/FR2001/003242 WO2002035085A1 (fr) 2000-10-27 2001-10-19 Clapet de securite pour systeme de delivrance dosee de fluides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123106D1 DE60123106D1 (de) 2006-10-26
DE60123106T2 true DE60123106T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=8855821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123106T Expired - Lifetime DE60123106T2 (de) 2000-10-27 2001-10-19 Sicherheitsventil für ein austragsystem zum dosierten austragen von flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1336049B1 (de)
DE (1) DE60123106T2 (de)
FR (1) FR2816009B1 (de)
WO (1) WO2002035085A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857418B1 (fr) * 2003-07-10 2007-04-06 Renault Sa Dispositif d'application de precontrainte a une soupape d'un injecteur de carburant et moyens de rupture d'impedance acoustique de l'injecteur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488655A2 (fr) * 1980-08-18 1982-02-19 Rockwell International Corp Injecteur de carburant equipe d'un clapet de retenue a vibrations ultra-sonores, notamment pour moteur diesel
JPS60116848A (ja) * 1983-11-28 1985-06-24 Hitachi Ltd 燃料噴射弁
US5392994A (en) * 1993-11-01 1995-02-28 General Motors Corporation Fuel injection nozzle
FR2801346B1 (fr) * 1999-11-19 2002-10-31 Renault Dispositif d'injection de carburant pour moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
DE60123106D1 (de) 2006-10-26
EP1336049A1 (de) 2003-08-20
WO2002035085A1 (fr) 2002-05-02
FR2816009B1 (fr) 2003-05-16
FR2816009A1 (fr) 2002-05-03
EP1336049B1 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126380T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2226477B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
EP2049787A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE10123775A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
CH628957A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese.
DE102015203378A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem variablen Verdichtungsverhältnis und einem Schaltmodul
DE69400763T2 (de) Vibrationsisolierende Einheit und dessen Herstellungsverfahren
WO2001031386A1 (de) Federscharnier für brillen und verfahren zur demontage eines brillenfederscharniers
EP1123461B1 (de) Injektor für ein common-rail-einspritzsystem für brennkraftmaschinen mit kompakter bauweise
DE4331417A1 (de) Ventil
DE102008014408A1 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE60123106T2 (de) Sicherheitsventil für ein austragsystem zum dosierten austragen von flüssigkeiten
DE202010017804U1 (de) Gewindeeinsatz zum Umspritzen
DE10223025A1 (de) Druckreduzierventil
DE69612864T2 (de) Hauptzylinder mit vereinfachter einstellung
DE102004041172B3 (de) Einspritzventil
DE102017206607A1 (de) Überströmventil
DE112007000904B4 (de) Einspritzeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO1999046527A1 (de) Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen
DE20201730U1 (de) Ventilvorrichtung
DE102006004797B3 (de) Verschlussstutzen für eine Rohrleitungs-Anbohrarmatur und Anbohrarmatur für Rohrleitungen
CH687406A5 (de) Einsteckschloss fuer eine Tuer.
DE202024101016U1 (de) Strömungswächter
EP1160638B1 (de) Gasregelventil
CH368331A (de) Druckregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition