DE60123003T2 - Werkzeug zum Einbau von Leitschaufeln - Google Patents

Werkzeug zum Einbau von Leitschaufeln Download PDF

Info

Publication number
DE60123003T2
DE60123003T2 DE60123003T DE60123003T DE60123003T2 DE 60123003 T2 DE60123003 T2 DE 60123003T2 DE 60123003 T DE60123003 T DE 60123003T DE 60123003 T DE60123003 T DE 60123003T DE 60123003 T2 DE60123003 T2 DE 60123003T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
vane
inflatable
assembly
placing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123003T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123003D1 (de
Inventor
Christopher C. East Hartford McFarland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE60123003D1 publication Critical patent/DE60123003D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123003T2 publication Critical patent/DE60123003T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/37Impeller making apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49318Repairing or disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49321Assembling individual fluid flow interacting members, e.g., blades, vanes, buckets, on rotary support member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49323Assembling fluid flow directing devices, e.g., stators, diaphragms, nozzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Installieren von Statorleitschaufeln in einer Turbinenmaschine und ein Verfahren zur Verwendung desselbigen.
  • Turbinenmaschinen werden typischerweise durch Stapeln von Rotor- und Statorleitschaufelanordnungen eine auf der anderen und durch Anbringen der Statorleitschaufeln an einem Maschinengehäuse gebildet. Neuere Maschinen verwenden ein einstückiges Maschinengehäuse anstelle der früheren Konstruktion mit geteiltem Gehäuse. Das hat zu einem blind Arbeiten während des Anbringens der Statorleitschaufeln an dem Maschinengehäuse geführt, was einen Einfluss darauf haben kann, wie gut die Statorleitschaufeln an dem Maschinengehäuse angebracht sind. Es ist wichtig, dass die Statorleitschaufeln fest gegen das Gehäuse während der Installation gehalten werden, um unerwünschte Schwingungen während des Maschinenbetriebs zu verhindern. Frühere Werkzeuge, die zum Installieren der Statorleitschaufeln verwendet wurden, können bei dem einstückigen Maschinengehäuse nicht verwendet werden. Deshalb besteht dort ein Bedürfnis nach einem Installationswerkzeug, welches dazu beiträgt, die korrekte Installation von Statorleitschaufeln in einem einstückigen Maschinengehäuse sicherzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Installationswerkzeug bereitzustellen, welches verwendet werden kann, um Statorleitschaufeln zur Anbringung an einem Maschinengehäuse korrekt zu positionieren.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Installieren von Statorleitschaufeln in einem Maschinengehäuse bereitzustellen.
  • Die vorangegangenen Ziele werden durch die Kombination und das Verfahren der vorliegenden Erfindung erzielt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Leitschaufel-Anhebe-Installationswerkzeug gemäß Anspruch 8 bereitgestellt. Das Werkzeug ist von zwei aufpumpbaren, halbkreisförmigen Rohren gebildet, die zwischen einer Rotoranordnung und einer Statorleitschaufelanordnung während der Installation der Statorleitschaufelanordnung platziert werden. Die Rohre sind jeweils einem inneren Ende der Statorleitschaufeln in der Leitschaufelanordnung benachbart positioniert und werden aufgeblasen, aufgefüllt bzw. aufgepumpt, um eine Anhebekraft auf die Leitschaufeln auszuüben. Während sie auf diese Weise abgestützt sind, werden die Leitschaufeln an dem Maschinengehäuse angebracht.
  • Eine aufpumpbare Anhebevorrichtung zum Entfernen des Rotors eines Waschmaschinenkorbs ist aus US-A-4719685 bekannt. Es ist in dieser Veröffentlichung keine andere Anwendung für diese Vorrichtung vorgeschlagen.
  • Das Verfahren zum Installieren von Statorleitschaufeln gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet breit Installieren einer ersten Rotoranordnung in einem Gehäuse, Platzieren eines ersten aufpumpbaren Werkzeugs über einem Teil der ersten Rotoranordnung, Positionieren einer ersten Leitschaufelanordnung mit mindestens einer Leitschaufel an einer Oberfläche des Werkzeugs, Aufpumpen des Werkzeugs, so dass ein Teil einer jeden Leitschaufel in der ersten Leitschaufelanordnung gegen das Gehäuse belastet wird, und Verbinden einer jeden Leitschaufel in der ersten Leitschaufelanordnung mit dem Gehäuse.
  • Weitere Details der vorliegenden Erfindung sind in der folgenden detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen ausgeführt, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Teils einer Turbinenmaschine;
  • 2 ist eine Draufsicht auf ein Installationswerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ist eine Schnittansicht, welche das Verfahren des Zusammenbaus einer Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen. 1 zeigt einen Teil einer Turbinenmaschine 10. Die Maschine 10 hat ein einstückiges äußeres Gehäuse 12. An dem Maschinengehäuse 12 ist eine Mehrzahl von Statorleitschaufeln 14 montiert. Die Maschine 10 hat ferner eine Rotoranordnung 16, die durch eine Mehrzahl von Schichten aus Rotoren 18 gebildet ist. Die Rotorschichten sind miteinander durch Stift- und -Bolzenanordnungen 20 verbunden, die auch zum Verbinden der Rotoranordnung 16 mit einer Ausgangswelle 22 verwendet werden.
  • Die Statorleitschaufeln 14 sind auskragende Strukturen, die mit einer Nut- und -Halter-Montageanordnung gegen das Gehäuse 12 gehalten sind. Es ist wichtig zur korrekten Montage der Maschine 10, dass die Statorleitschaufeln 14 während deren Installation fest gegen das Gehäuse 12 gehalten sind, um so unerwünschte Schwingungen während des Maschinenbetriebs zu verhindern. Ein Anhebewerkzeug wird benötigt, um eine korrekte Installation der Statorleitschaufeln 14 sicherzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 ist ein Werkzeug 40 zum Sicherstellen einer korrekten Installation der Leitschaufeln 14 gezeigt. Das Werkzeug 40 ist durch zwei aufpumpbare Rohre oder Blasen 42 gebildet, die jeweils aus einem flexiblen Kunststoffmaterial, beispielsweise Nylon, oder einem Gummimaterial gebildet sind. Jedes aufpumpbare Rohr 42 ist bemessen, dass es zwischen eine Rotoranordnung und eine benachbarte zu installierende Leitschaufelanordnung passt. Außerdem hat jedes aufpumpbare Rohr 42 eine im Wesentlichen halbkreisförmige Konfiguration, um zu erlauben, dass es in dem Maschinengehäuse 12 während der Installation korrekt positioniert ist. Jedes aufblasbare Rohr 42 hat einen Fortsatz 43 mit einem Luftventil 44 an seiner Spitze. Der Fortsatz 43 und das Luftventil 44 erlauben es, das entsprechende Rohr 42 mit einer (nicht gezeigt) Quelle eines Aufpumpfluids (Gas oder Flüssigkeit) zu verbinden. Das Ventil 44 erlaubt auch ein einfaches Entleeren des entsprechenden Rohrs 42 nach dem Abschluss der Installation der Statorleitschaufeln 14.
  • Es wird nun auf die 3 Bezug genommen. Eine Maschine wird hergestellt, indem zuerst das Gehäuse 12 mit der Nase nach unten ausgerichtet wird. Danach wird eine erste Lage 50 aus Rotoren in dem Gehäuse 12 installiert. Ein aufpumpbares Installationswerkzeug, welches zwei aufpumpbare Rohre 42 aufweist, wird über eine Oberfläche der Rotorlage 50 positioniert, während die Rohre 42 in einem entleerten Zustand sind. Das Werkzeug 40 wird an der Rotorlage 50 so positioniert, dass jedes Rohr 42 einem Innenrand 52 einer zu installierenden Anordnung von Statorleitschaufeln 14 benachbart ist. Nach dem Platzieren des Werkzeugs 40 wird eine erste Anordnung von Statorleitschaufeln 14 in dem Gehäuse 12 positioniert. Die Anordnung von Statorleitschaufeln ist typischerweise eine ringförmige Anordnung einer Mehrzahl von Statorleitschaufeln. Nach dem Positionieren der Anordnung von Statorleitschaufeln in dem Gehäuse 10 wird eine zweite Rotorlage 54 über der ersten Statorleitschaufelanordnung positioniert. Die Rohre 42 werden dann jeweils aufgepumpt, um die Innenränder der Leitschaufeln 14 in der ersten Statorleitschaufelanordnung anzuheben und den vorderen Fuß 46 einer jeden Leitschaufel 40 gegen das Gehäuse 12 zu belasten. Jede Statorleitschaufel 14 wird dann mit dem Gehäuse 12 unter Verwendung eines geeigneten Verbindungssystems (nicht gezeigt), welches im Technikgebiet bekannt ist, verbunden. Nach der Installation der Statorleitschaufeln 20 in der ersten Anordnung werden Rotorlagen und Leitschaufelanordnungen wie vorangehend beschrieben gestapelt, wobei ein Werkzeug oder mehrere der Werkzeuge 40 zwischen einer Oberfläche einer jeden Rotorlage und einer benachbarten Oberfläche einer jeden Leitschaufel in einer benachbarten Leitschaufelanordnung positioniert wird.
  • Nach der Installation aller Statorleitschaufeln 14 werden die Rohre 42 der jeweiligen Werkzeuge 40 entleert. Sobald die Rohre 42 entleert sind, können sie einfach aus dem Raum zwischen einer jeweiligen Rotorlage und einer benachbarten Leitschaufelanordnung entfernt werden.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können die aufpumpbaren Rohre 42 sequentiell oder gleichzeitig aufgepumpt werden. Einer der Hauptvorteile des Werkzeugs 40 ist seine Einfachheit. Andere Werkzeuge, die verwendet werden, um Turbinenmaschinen zu montieren, verwenden viele Haken, um die zu installierenden Leitschaufeln zu greifen. Das Ergebnis ist, dass die Leitschaufeln auf eine schwierige, aufwendige und zeitaufwendige Weise in Position angehoben werden. Das Werkzeug der vorliegenden Erfindung hat auch den Vorteil, dass es Leitschaufel/Gehäuse-Konstrukteuren mehr Freiheit für die Montierbarkeit von Hardware liefert. Das Werkzeug löst auch die Montage bei dem Stapeln in einstückigen Gehäusen. Das Werkzeug kann sowohl zum Zusammenbau der Maschine als auch zur Maschinenüberholung verwendet werden.
  • Es ist ersichtlich, dass vorangehend ein Pneumatikpressen-Leitschaufel-Anhebeinstallationswerkzeug beschrieben wurde, welches vollständig die Mittel, Ziele und Vorteile, die vorangehend ausgeführt wurden, erfüllt. Obwohl die vorliegende Erfindung im Kontext von speziellen Ausführungsformen davon beschrieben wurde, wird der Fachmann andere Alternativen, Variationen und Modifikationen erkennen, nachdem er die vorangegangene Beschreibung gelesen hat. Deshalb ist es beabsichtigt, diese Alternativen, Modifikationen und Variationen, welche in den Umfang der angefügten Ansprüche fallen, miteinzuschließen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Montage einer Maschine, aufweisend: Installieren einer ersten Rotoranordnung (50) in einem Maschinengehäuse (12); Platzieren eines ersten aufpumpbaren Werkzeugs (40) über einem Teil der ersten Rotoranordnung (50); Platzieren einer ersten Leitschaufelanordnung mit mindestens einer Leitschaufel (14) an einer Oberfläche des aufpumpbaren Werkzeugs (40); Aufpumpen des aufpumpbaren Werkzeugs (40), so dass ein Bereich einer jeden Leitschaufel (14) in der ersten Leitschaufelanordnung gegen das Maschinengehäuse (12) belastet wird; und Verbinden einer jeden Leitschaufel (14) in der ersten Leitschaufelanordnung mit dem Maschinengehäuse (12), während das Werkzeug (40) in dem aufgepumpten Zustand ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend das Orientieren des Maschinengehäuses (12) in einem Zustand Nase nach unten vor dem Installieren der ersten Rotoranordnung (50).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Platzierens des aufpumpbaren Werkzeugs das Platzieren von zwei im Wesentlichen halbkreisförmigen Rohren (42) über mindestens einem Bereich der ersten Rotoranordnung (50) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schritt des Platzierens des aufpumpbaren Rohrs das Platzieren eines oder jedes der befüllbaren Rohre (42) einem inneren Ende (52) einer jeden Leitschaufel (14) in der ersten Leitschaufelanordnung benachbart aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend Positionieren einer zweiten Rotoranordnung (54) über der ersten Leitschaufelanordnung; Platzieren eines zweiten aufpumpbaren Werkzeugs (40) über einem Teil der zweiten Rotoranordnung (54); und Positionieren einer zweiten Leitschaufelanordnung mit mindestens einer Leitschaufel (14) über dem ersten aufpumpbaren Werkzeug (40).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner aufweisend: Aufpumpen des zweiten Werkzeugs (40) zum Anheben einer jeden Leitschaufel (14) in der zweiten Leitschaufelanordnung; und Anbringen einer jeden Leitschaufel (14) in der zweiten Leitschaufelanordnung an dem Maschinengehäuse (12).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner aufweisend das Entleeren eines jeden aufpumpbaren Werkzeugs (40) nachdem die Leitschaufeln (14) in den Leitschaufelanordnungen an dem Maschinengehäuse (12) angebracht wurden.
  8. Werkzeug (40) zum Installieren von Leitschaufeln (14) in einer Turbinenmaschine (10), wobei das Werkzeug aufweist ein erstes und ein zweites aufpumpbares Rohr (42) zum Aufbringen einer Anhebekraft auf einen Bereich einer in der Maschine zu installierenden Leitschaufelanordnung, wobei jedes der aufpumpbare Rohre eine im Wesentlichen halbkreisförmige Konfiguration hat.
  9. Werkzeug nach Anspruch 8, wobei die Rohre (42) aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gebildet sind.
  10. Werkzeug nach Anspruch 8 oder 9, ferner aufweisend, dass die Rohre einen Fortsatz (43) mit einem Ventil (44) zum Verbinden eines jeden aufpumpbaren Rohres (42) mit einer Quelle von Befüllfluid zum Aufpumpen des Werkzeugs und zum Ablassen des Befüllfluids aus dem Rohr, um so das Werkzeug zu entleeren, aufweist.
DE60123003T 2000-12-27 2001-12-24 Werkzeug zum Einbau von Leitschaufeln Expired - Lifetime DE60123003T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/749,319 US6671938B2 (en) 2000-12-27 2000-12-27 Pneumatic press vane lift installation tool
US749319 2000-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123003D1 DE60123003D1 (de) 2006-10-26
DE60123003T2 true DE60123003T2 (de) 2007-02-08

Family

ID=25013238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123003T Expired - Lifetime DE60123003T2 (de) 2000-12-27 2001-12-24 Werkzeug zum Einbau von Leitschaufeln

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6671938B2 (de)
EP (1) EP1219786B1 (de)
JP (1) JP3703761B2 (de)
AT (1) ATE339594T1 (de)
BR (1) BR0106497A (de)
CA (1) CA2364758C (de)
DE (1) DE60123003T2 (de)
DK (1) DK1219786T3 (de)
MX (1) MXPA01013044A (de)
MY (1) MY128918A (de)
PT (1) PT1219786E (de)
SG (1) SG92823A1 (de)
TW (1) TW515862B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209374A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 MTU Aero Engines AG Verfahren und Halteeinrichtung zur Montage und/oder Demontage einer Strömungsmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8151458B2 (en) * 2008-02-21 2012-04-10 United Technologies Corporation Non-metallic cover for a fixture
US8046886B2 (en) * 2009-12-30 2011-11-01 General Electric Company Fixture for mounting articulated turbine buckets
US9366149B2 (en) 2012-09-21 2016-06-14 United Technologies Corporation Multi-stage high pressure compressor case
WO2014137468A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Rolls-Royce Canada, Ltd. Gas turbine engine comprising an outboard insertion system of vanes and corresponding assembling method
EP2979815B1 (de) * 2014-07-31 2019-05-15 Safran Aero Boosters SA Anbringungen einer Verbindungsfuge auf einer Leitschaufelstufe mittels aufblasbarer Blasenkörper
CN104440761B (zh) * 2014-09-29 2016-04-27 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种转子双环压紧装配设备及方法
GB2543526A (en) * 2015-10-20 2017-04-26 Rolls Royce Plc Blade positioning
US9970326B2 (en) * 2016-03-01 2018-05-15 General Electric Company Gas turbine in situ inflatable bladders for on-wing repair
US10024163B2 (en) 2016-03-01 2018-07-17 General Electric Company In situ tip repair of an airfoil tip in a gas turbine engine via frictional welding
US10144096B2 (en) * 2016-03-22 2018-12-04 General Electric Company Gas turbine in situ inflatable bladders for on-wing repair
US10935460B2 (en) 2018-07-17 2021-03-02 General Electric Company Ultrasonic tank for a turbomachine
CN110549291A (zh) * 2019-08-01 2019-12-10 中国第一重型机械集团大连加氢反应器制造有限公司 一种气动涨紧式导引头
US11506077B2 (en) 2021-02-04 2022-11-22 General Electric Company Inflatable device with guiding mechanism for effective engine cleaning

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217571B (de) * 1965-04-20 1966-05-26 Wilhelm Ochs Pneumatische Hebevorrichtung
US3849023A (en) * 1973-06-28 1974-11-19 Gen Electric Stator assembly
US3967360A (en) * 1975-07-01 1976-07-06 Lawrence Peska Associates, Inc. Pneumatic jack device
US4719685A (en) * 1986-08-04 1988-01-19 Anderson Jeff H Jack device for washing machines
US4953282A (en) 1988-01-11 1990-09-04 General Electric Company Stator vane mounting method and assembly
DE3830762C2 (de) * 1988-09-09 1994-08-18 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Halterung eines Mantelringes in Gasturbinen
JPH03111854A (ja) * 1989-09-27 1991-05-13 Canon Inc ポリシラン化合物を含有する表面層を有する電子写真用光受容部材
FR2675526A1 (fr) 1991-04-19 1992-10-23 Sif Entreprise Bachy Procede de guidage de l'outil d'excavation utilise pour la realisation d'une paroi moulee dans le sol, et outil d'excavation pour la mise en óoeuvre de ce procede.
US5192492A (en) * 1991-06-28 1993-03-09 Consolidation Edison Company Of New York, Inc. Method and apparatus for fluid sealing of steam generator
FR2748224B1 (fr) * 1996-05-02 1998-06-19 Snecma Outillage de montage d'un distributeur de turbomachine
US5758416A (en) * 1996-12-05 1998-06-02 General Electric Company Method for repairing a turbine engine vane segment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209374A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 MTU Aero Engines AG Verfahren und Halteeinrichtung zur Montage und/oder Demontage einer Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE60123003D1 (de) 2006-10-26
ATE339594T1 (de) 2006-10-15
BR0106497A (pt) 2002-09-24
MXPA01013044A (es) 2004-05-21
JP2002213210A (ja) 2002-07-31
SG92823A1 (en) 2002-11-19
EP1219786B1 (de) 2006-09-13
EP1219786A2 (de) 2002-07-03
MY128918A (en) 2007-02-28
US6671938B2 (en) 2004-01-06
CA2364758C (en) 2006-10-03
DK1219786T3 (da) 2007-01-29
TW515862B (en) 2003-01-01
US20020078563A1 (en) 2002-06-27
US20030140493A1 (en) 2003-07-31
EP1219786A3 (de) 2004-01-07
CA2364758A1 (en) 2002-06-27
PT1219786E (pt) 2007-01-31
US6640437B2 (en) 2003-11-04
JP3703761B2 (ja) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123003T2 (de) Werkzeug zum Einbau von Leitschaufeln
EP1636892B1 (de) Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors
EP0324498B1 (de) Mehrschichtenantriebswelle
DE102007002326A1 (de) Turbinenschaufel- und Leitkranzkonstruktion
DE112006003297T5 (de) Befestigung von Gasturbinentriebwerks-Zusatzkomponenten
EP1351796B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebauten welle
DE112018003839T5 (de) Trägeranordnung für eine elektrische achsenanordnung
DE102018212954B4 (de) Radgewichtsanordnung
DE2209211A1 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19654189A1 (de) Elastische Montagevorrichtung und Verfahren für deren Herstellung
WO2010060658A1 (de) Lüfter, verfahren zur montage eines lüfterrades und vorrichtung
EP4222469A1 (de) Prüfstand für einen motor
DE102017221916B4 (de) Riemenverbindungsstruktur für Fahrzeuge
DE102016111862A1 (de) Wellenstützvorrichtung, die abnehmbar an einem Motorkörper angebracht ist, und Motor, der mit der Wellenstützvorrichtung versehen ist
DE60202813T2 (de) Schubbefestigung eines Triebwerkes an einem Luftfahrzeug
DE19958503C2 (de) Elektrische Maschine
DE102017220424B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Anordnung eines Stators in ein Gehäuse
WO2014177363A2 (de) Synchrongenerator-stator und synchrongenerator
DE112004002422B4 (de) Verfahren zur Montage eines Reifens auf einer Felge
DE102017101522B4 (de) Prüfstand zur Simulation von an einer Radlageranordnung auftretenden Belastungen und Verfahren zum Betrieb eines Prüfstands
DE10246845A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines reifen- und radzusammengebauten Körpers an eine Achse
DE102021206154A1 (de) Dichtsteg-befestigungsvorrichtung und dichtsteg-befestigungsverfahren
DE3832899A1 (de) Luftreifenanordnung
DE69905279T2 (de) Verfahren zur herstellung eines reibungsdämpfers für waschmaschinen und der mit diesem verfahren hergestellte reibungsdämpfer
EP2917099A1 (de) Bootsrumpf mit öffnung im boden für einen bootsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition