DE60122187T2 - Inhalator - Google Patents

Inhalator Download PDF

Info

Publication number
DE60122187T2
DE60122187T2 DE60122187T DE60122187T DE60122187T2 DE 60122187 T2 DE60122187 T2 DE 60122187T2 DE 60122187 T DE60122187 T DE 60122187T DE 60122187 T DE60122187 T DE 60122187T DE 60122187 T2 DE60122187 T2 DE 60122187T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhaler according
inhaler
measuring
coupling
dose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122187T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122187D1 (de
Inventor
Stanley George Bonney
Michael Birsha Ware DAVIES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE60122187D1 publication Critical patent/DE60122187D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122187T2 publication Critical patent/DE60122187T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/02Inhalators with activated or ionised fluids, e.g. electrohydrodynamic [EHD] or electrostatic devices; Ozone-inhalators with radioactive tagged particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/0083Timers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/008Electronic counters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0266Shape memory materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Technische Beschreibung
  • Diese Erfindung betrifft einen Inhalator zur Abgabe von Trockenpulvermedikamenten. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Inhalator, der keine manuelle Betätigung durch einen Patienten erfordert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Medizinische Spender sind für die Abgabe von unterschiedlichen Arten von Medikamenten bekannt. Inhalationsvorrichtungen, wie beispielsweise Dosieraerosole (metered dose inhalors, MDI) und Trockenpulverinhalatoren, sind für die Medikamentenabgabe für die Behandlung von Atmungserkrankungen, wie beispielsweise Asthma oder chronisch-endzündliche Lungenerkrankung, bekannt.
  • Es sind eine Reihe von unterschiedlichen Trockenpulverinhalatoren gegenwärtig erhältlich. In einem Fall ist das Arzneimittel in harter Gelatine eingekapselt und der Inhalator umfasst eine Vorrichtung zum Perforieren einer Kapsel, bevor der Patient die Inhalte inhaliert. Nachdem der Patient die Öffnung der Kapsel manuell betätigt, wird eine Wolke von trockenen Partikeln in die Nase oder den Mund des Patienten geleitet, üblicherweise durch eine Kanalisierungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Zylinder oder ein Kegel mit offenen Enden. Gleichzeitig mit der Freisetzung der Kapselinhalte inhaliert der Patient die Arzneimittelpartikel in die Lungen oder Nasenhöhle. Das durch den Patienten bei der Inhalation erzeugte Vakuum ist dafür gedacht, die Kapselinhalte zu leeren.
  • Der in EP-A-467172 beispielhaft dargestellte Inhalator nimmt eine Blisterverpackung auf, wobei jede Blase bzw. Blister eine Dosis eines Medikaments in Trockenpulverform zurückhält. Wenn ein Blister für eine Dosierung positioniert ist, durchsticht ein Mechanismus innerhalb des Inhalators den Blister, wobei die Inhalte zur Inhalation durch den Nutzer, wie oben beschrieben, freigesetzt werden.
  • US-A-4,805,811 offenbart einen Trockenpulverinhalator mit einem Trockenpulver-Reservoir aus dem eine Dosierplatte mit einer Anzahl von „Dosiernäpfen", aus dem Reservoir, vor einer Inhalation gefüllt wird. Wie bei den oben beschriebenen Beispielen erfordert diese Vorrichtung ein manuelles Abmessen und/oder Freisetzen einer abgemessenen Dosis vor einer Inhalation.
  • Man wird verstehen, dass eine effektive Medikamentenabgabe an den Patienten unter Verwendung einer Inhalationsvorrichtung, wie beschrieben, in einem gewissen Maß von der Fähigkeit des Patienten abhängt, die Vorrichtung manuell zu betätigen (z.B. Durchstechen einer Kapsel) und die Betätigung von ihr mit einem ausreichend starken Einatmen zu koordinieren. Einige Patienten, insbesondere junge Kinder, die Älteren und Personen mit Arthrose, kann eine manuelle Betätigung der Vorrichtung vor Schwierigkeiten stellen. Andere Patienten finden es schwierig, ein verlässliches Einatmen mit einer Betätigung der Vorrichtung zu koordinieren. Beide dieser Patientengruppen laufen Gefahr, dass sie keine angemessene Medikamentendosis erhalten.
  • US-A-5,239,992 offenbart einen Inhalator für loses Pulver, bei dem das bei einer Inhalation durch den Nutzer erzeugte Vakuum einen Dosierkolben antreibt, um eine Dosis abzumessen und sie gleichzeitig mit einer Inhalation des Arzneimittels freizusetzen. Diese Vorrichtung verlässt sich jedoch darauf, dass der Patient in der Lage ist einen ausreichenden Atemzug zu nehmen, um das notwendige Vakuum zu erzeugen, und vermindert deshalb nicht die oben diskutierten Probleme.
  • Als weiterer hintergründiger Stand der Technik können EP-A-0282958, US-A-5,941,240, FR-A-2598918, US-A-5,655,523, US-A-5,694,920 und WO-A-96/10459 erwähnt werden.
  • Die Anmelder haben nun einen Trockenpulverinhalator entwickelt, der keine manuelle Betätigung durch den Patienten erfordert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Folglich stellt die Erfindung einen Inhalator gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Ein Abmessen des Medikaments hängt vollständig von der Betätigung des Atemsensors durch den Atem des Patienten ab. Folglich wird das Medikament vor einer unbeabsichtigten manuellen Betätigung des Spenders, wodurch die Dosis verloren gehen oder der Umgebung ausgesetzt werden könnte, geschützt.
  • Ein Abmessen des Trockenpulvermedikaments unmittelbar vor einer Inhalation weist eine Reihe von Vorteilen auf. Erstens hat das Medikament keine Zeit Feuchtigkeit von seiner Umgebung außerhalb des Trockenpulver-Reservoirs zu absorbieren. Auch wird das Problem einer Medikamentenadhäsion oder einem Anhaften an dem Messmechanismus vermindert oder wesentlich reduziert.
  • Die Trockenpulvermenge kann auf einer Volumen- oder Gewichtsbasis abgemessen werden.
  • Typischerweise umfasst die Messeinrichtung einen Volumen- und/oder einen Gewichts- und/oder Zeit und/oder Oberflächenbereich- und/oder einen Partikelzähl-geregelten Mechanismus.
  • Bei einer Ausführungsform kann ein Abmessen einer Medikamentendosis durch ein Pulsieren von einem elektrischen Stromfluss durch die Messeinrichtung, für eine ausgewählte Abgabezeit, erzielbar sein.
  • Zum Beispiel kann die Messeinrichtung ein Ventil (zum Beispiel ein Linearventil oder einen Drehschieber) und/oder einen Kolben und/oder eine Messdose umfassen. In einem anderen Aspekt kann der Dosismessmechanismus einen Stempel umfassen, wie er in einer Spritze sein könnte. Ausführungsformen mit mehreren Stempeln und mehreren Spritzenkammern werden auch in Betracht gezogen.
  • Vorzugsweise umfasst die Messeinrichtung zumindest eine Messkammer. Bei einer Ausführungsform bewegt sich, auf eine Betätigung der Messeinrichtung hin, die oder jede Messkammer in Fluidverbindung mit dem Reservoir.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Messeinrichtung und das Reservoir, um eine gemeinsame Mittelachse, relativ drehbar bezüglich einander. Vorzugsweise ist die oder jede Messkammer geeignet, selektiv mit dem Reservoir oder mit dem Patienten in Fluidverbindung zu sein.
  • Die oder jede Messkammer kann ein variables Volumen aufweisen. Alternativ kann die oder jede Messkammer ein festes Volumen aufweisen, das durch ein Einführen von einem Stempel oder Kolben variabel ist. Die oder jede Messkammer kann aus einem aufweitbaren Material ausgebildet sein und/oder eine Teleskop- oder Konzertina-Anordnung aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Inhalator ferner eine gasdurchlässige Trockenpulver-Halteeinrichtung unterhalb der oder jeder Messkammer. Die Halteeinrichtung kann aus einem gasdurchlässigen Filter, einem Maschensieb, einem porösen Material oder einem perforierten Kammerelement hergestellt sein.
  • Ein Rückstellmechanismus kann zum Zurückstellen der Messeinrichtung nach einer Betätigung von ihr vorgesehen sein. Der Rückstellmechanismus kann zum Beispiel eine Feder, einen Motor, oder andere mechanische Anordnung, und/oder eine elektronische Anordnung, umfassen.
  • In einem bevorzugten Aspekt umfasst der Inhalator ferner eine Transporteinrichtung, um das abgemessene Volumen aus dem Reservoir in eine Abgabeposition zu transportieren. Vorzugsweise ist die Transporteinrichtung durch die Messeinrichtung betätigbar.
  • Wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff „Dosis-Freisetzungseinrichtung" auf die Einrichtung zum Zugänglichmachen der Dosis zur Freisetzung bzw. Freigabe an den Patienten, und die tatsächliche Abgabe an den Patienten.
  • Vorzugsweise ist die Dosis-Freisetzungseinrichtung durch die Kopplungseinrichtung und/oder die Messeinrichtung und/oder die Transporteinrichtung betätigbar.
  • Typischerweise betätigt der Atemsensor und/oder die Messeinrichtung und/oder die Transporteinrichtung die Freisetzungseinrichtung unmittelbar nach der Betätigung der Messeinrichtung, oder gleichzeitig mit ihr.
  • Bei dieser Ausführungsform stellt die Erfindung sicher, dass, lediglich nachdem eine Dosis aus dem Trockenpulver-Reservoir abgemessen wurde, das Medikament für die Inhalation durch den Patienten zugänglich wird. Folglich verbleibt die abgemessene Dosis nicht wartend in einer Messkammer oder Abgabeeinheit für irgendeine Zeitdauer, und deshalb besteht eine wesentlich reduzierte oder verminderte Möglichkeit der Ablagerung oder des Anhaftens des Medikaments auf den Wänden der Vorrichtung, oder Möglichkeit eines Feuchtigkeitseintritts oder einer Verunreinigung von der äußeren Umgebung.
  • Die Freisetzung ist aktiv in dem Sinne, dass ein Medikament aktiv aus dem Behälter abgegeben wird.
  • Da die Freisetzungseinrichtung aktiv ist und eine Einrichtung umfasst, um unter Druck stehendes Gas in die Richtung der Patienteninhalation zu treiben, erhält der Patient ein positives Signal, dass die Dosis abgegeben wurde, was zu dem Vertrauen des Patienten beitragen kann. Eine aktive Freisetzungseinrichtung kann auch die Effizienz der Abgabe des Medikaments erhöhen, beispielsweise kann das Arzneimittel in mehr fokussierten Wolkenstreifen oder Wolke an den hinteren Teil der Nase oder des Halses des Inhalierenden freigesetzt werden.
  • Vorzugsweise sieht die Gas-Treibeinrichtung zumindest einen Gasimpuls auf eine Betätigung hin vor.
  • Die Gas-Treibeinrichtung kann einen Gasimpuls für jede abgegebene Dosis vorsehen.
  • Das Gas kann Luft oder ein Inertgas sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst der Inhalator zusätzlich eine Klimasteuereinrichtung. Vorzugsweise ist die Klimasteuereinrichtung durch die Kopplungseinrichtung und/oder die Messeinrichtung und/oder die Transporteinrichtung und/oder die Freisetzungseinrichtung betätigbar.
  • Die Klimasteuereinrichtung kann Einrichtungen umfassen, um (i) eine Feuchtigkeitszunahme in dem Inhalator zu verringern; und/oder (ii) eine Umgebungstemperatur beizubehalten; und/oder (iii) die Messeinrichtung vor einer Betätigung des Inhalators zu trocknen.
  • Die Klimasteuereinrichtung kann ein Trockenmittel und/oder eine Heizvorrichtung umfassen.
  • Die Heizvorrichtung kann die Messeinrichtung vor einem Abmessen der Dosis, und/oder unmittelbar nach dem die Dosis abgegeben wird, trocknen. Die Klimasteuereinrichtung kann einen Temperatur- und/oder einen Feuchtigkeitssensor umfassen.
  • Die Kopplungseinrichtung kann eine Feder und/oder einen Hebel umfassen. Alternativ, oder zusätzlich, kann die Kopplungseinrichtung ein Solenoid umfassen.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Kopplungseinrichtung als Reaktion auf ein Erwärmen davon, oder einem Anlegen eines Magnetfelds daran, reversibel verformbar.
  • Der Inhalator kann zusätzlich eine Rückstellkopplung umfassen, die als Reaktion auf ein Erwärmen davon, oder einem Anlegen eines Magnetfelds daran, reversibel verformbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Erwärmen durch einen elektrischen Stromfluss durch die Kopplung oder Rückstellkopplung erreichbar.
  • Vorzugsweise umfasst die Kopplung, oder Rückstellkopplung, einen Draht, Streifen, Spule oder Rohr.
  • Anordnungen mit mehreren Streifen, Drähten, Spulen oder Rohren werden auch in Betracht gezogen. Die multiplen Streifen, Drähte, Spulen oder Rohre können auf jegliche geeignete Art angeordnet werden, einschließlich Parallel- oder Reihenanordnungen und Bündelanordnungen.
  • In einem besonderen Aspekt umfasst die Kopplung, oder Rückstellkopplung, einen oder mehrere Drähte, die sich als Reaktion auf ein Erwärmen, oder die Aufbringung eines Magnetfelds darauf, zusammenziehen.
  • Vorzugsweise beträgt der Grad des Zusammenziehens der Kopplung von 2% bis 8%.
  • Bei Ausführungsformen umfasst die Kopplung eine Legierung, die einen Phasenübergang auf ein Erwärmen hin durchmacht (Formgedächtnislegierungen). Bestimmte Formgedächtnislegierungen machen auch eine Änderung der Form auf ein Wiederabkühlen hin durch. Derartige Zweiwege-Formgedächtnislegierungen werden auch zur Verwendung hierin in Betracht gezogen.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Formgedächtnislegierung vorzugsweise eine Nickel-Titan-Legierung, wie beispielsweise eine Nickel-Titan-Legierung, die von 5% bis 95%, vorzugsweise von 20% bis 80%, Nickel nach Gewicht, und von 95% bis 5%, vorzugsweise von 80% bis 20%, Titan nach Gewicht umfasst. Mit einer Nickel-Titan-Legierung ist eine Legierung gemeint, die im Wesentlichen aus Nickel und Titan besteht, obwohl andere Elemente wie beispielsweise Cu und Nb in kleinen (z.B. Spuren) Mengen vorhanden sein können.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist die Formgedächtnislegierung vorzugsweise eine Kupfer-Aluminium-Nickel-Legierung oder eine Kupfer-Zink-Aluminium-Legierung. Spuren von anderen Elementen können auch vorhanden sein.
  • Bei weiteren Ausführungsformen umfasst die Kopplung eine Legierung, die einen Phasenübergang auf die Aufbringung eine Magnetfelds darauf durchmacht (magnetische Formgedächtnislegierungen). Diese Materialien sind im Allgemeinen intermetallische, ferromagnetische Legierungen, die Zwillingsvarianten bei der martensitischen Phase, oder Niedertemperaturphase, des Materials aufweisen. Geeignete magnetische Formgedächtnislegierungen sind zum Beispiel in dem U.S. Patent Nr. 5,958,154 beschrieben.
  • Bei einer Ausführungsform weist die magnetische Formgedächtnislegierung eine austenitische Kristallstruktur oberhalb einer charakteristischen Phasenumwandlungstemperatur auf, und weist auch eine martensitische Zwillingskristallstruktur unterhalb der Phasenumwandlungstemperatur auf. Die Legierung weist eine magneto kristalline Anisotropie-Energie auf, die ausreichend ist, um eine Bewegung von Zwillingsgrenzen der martensitischen Zwillingskristallstruktur, als Reaktion auf eine Aufbringung eines magnetischen Felds auf die martensitische Zwillingskristallstruktur hin, zu ermöglichen.
  • Wenn eine magnetische Formgedächtnislegierung verwendet wird, umfasst der Inhalator vorzugsweise eine Magnetfeldquelle, die bezüglich der Kopplung in einer Ausrichtung angeordnet ist, dass sie auf die Kopplung ein Magnetbetätigungsfeld in einer Richtung aufbringt, die im Wesentlichen parallel zu einer ausgewählten Zwillingsgrenzenrichtung der martensitischen Zwillingskristallstruktur des Kopplungsmaterials ist.
  • Alternativ umfasst der Inhalator vorzugsweise eine magnetische Vorspannungsfeldquelle, die bezüglich der Kopplung in einer Ausrichtung angeordnet ist, dass sie ein magnetisches Vorspannungsfeld auf die Kopplung aufbringt, und eine magnetische Betätigungsfeldquelle, die bezüglich der Kopplung in einer Ausrichtung angeordnet ist, dass die ein magnetisches Betätigungsfeld auf das Kopplungsmaterial in einer Richtung aufbringt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Ausrichtung des aufgebrachten magnetischen Vorspannungsfelds ist.
  • Eine bevorzugte magnetische Formgedächtnislegierung ist das Betätigungsvorrichtungsmaterial mit einer Legierungszusammensetzung, die als Ni65-x-yMri20+xGa15+y definiert ist, wobei x zwischen 3 Atom-% und 15 Atom-% liegt, und y zwischen 3 Atom-% und 12 Atom-% liegt. Vorzugsweise umfasst das Betätigungsvorrichtungsmaterial eine Legierungszusammensetzung, die als Ni65-x-yMn20+xGa15+y definiert ist, wobei x zwischen 6 Atom-% und 10 Atom-% liegt, und y zwischen 5 Atom-% und 9 Atom-% liegt; oder bei der x zwischen 12 Atom-% und 15 Atom-% liegt, und y zwischen 3 Atom-% und 6 Atom-% liegt; oder bei der x zwischen 10 Atom-% und 14 Atom-% liegt, und y zwischen 3 Atom-% und 6 Atom-% liegt; oder bei der x zwischen 7 Atom-% und 11 Atom-% liegt, und y zwischen 3 Atom-% und 7 Atom-% liegt. In einem besonders bevorzugten Aspekt ist die Legierung Ni50Mn26Ga25.
  • Eine andere bevorzugte magnetische Formgedächtnislegierung ist die Legierung mit der Zusammensetzung (NiaFebCoc)65-xy(MndFeeCof)20+x(GagSihAli)15+y, wobei x zwischen 3 Atom-% und 15 Atom-% liegt, und y zwischen 3 Atom-% und 12 Atom-% liegt, und bei der a+b+c=1, bei der d+e+f=1, und g+h+i=1.
  • In bevorzugten Aspekten liegt b zwischen Null und 0,6, c liegt zwischen Null und 0,6, und e, f, h und i sind jeweils Null; oder b und c sind jeweils Null, e liegt zwischen Null und 0,6, f liegt zwischen Null und 0,6, und h und i sind jeweils Null; oder b, c, e und f sind jeweils Null, h liegt zwischen Null und 0,5, und i liegt zwischen Null und 0,5.
  • Vorzugsweise weisen die einen oder mehreren Drähte einen Durchmesser von 30 bis 400 Mikrometer auf, vorzugsweise von 50 bis 150 Mikrometer.
  • Vorzugsweise umfasst die Kopplung von zwei bis zwanzig, vorzugsweise sechs bis zwölf Drähte, die sich als Reaktion auf ein Erwärmen, oder die Aufbringung eines Magnetfelds darauf, zusammenziehen. Die Drähte können auf jede geeignete Art angeordnet sein, einschließlich Parallel- oder Reihenanordnungen und Bündelanordnungen.
  • In einem anderen Aspekt umfasst die Kopplung einen Streifen, der mehrere Schichten von unterschiedlichen Metallen aufweist. Geeignete Streifen umfassen typischerweise eine Vielzahl von Materialschichten, wobei jedes Material einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
  • Bevorzugte Beispiele von Streifen umfassen diejenigen mit mehreren Schichten von unterschiedlichen Metallen (z.B. Bimetallstreifen), und Streifen mit zumindest einem piezoelektrischen Material. Geeignete piezoelektrische Materialien umfassen piezoelektrische Keramiken, wie beispielsweise Zusammensetzungen aus Bleizirconat und Bleititanat, und piezoelektrische Kristalle, die im Allgemeinen polykristalline ferroelektrische Materialien mit der Perovskit-Struktur sind.
  • In einem Aspekt ist die Kopplung als Reaktion auf ein Erwärmen verformbar, das von einem elektrischen Stromfluss in dem Bereich von 0,01A bis 100A, vorzugsweise von 0,1A bis 5A, stammt. Alternativ ist die Kopplung als Reaktion auf ein Erwärmen, das von der Aufbringung einer elektrischen Spannung stammt, verformbar, insbesondere wenn die Kopplung ein piezoelektrisches Material umfasst.
  • In einem anderen Aspekt ist die Kopplung als Reaktion auf ein Magnetfeld von 0,01 bis 100 Tesla verformbar. Das Magnetfeld kann zum Beispiel durch einen Permanentmagneten oder durch einen Elektromagneten erzeugt werden.
  • Die Verformung der Kopplung (z.B. durch einen elektrischen Stromfluss dadurch) kann auf die Erfassung des Einatmens eines Patienten ansprechen. Alternativ kann eine Verformung der Kopplung (z.B. durch einen elektrischen Stromfluss dadurch) auf einen Auslöser ansprechen, der mit irgendeinem Punkt in dem Atmungsmuster des Patienten gekoppelt ist, wie beispielsweise dem Ende des Ausatmens.
  • Wie er hierin verwendet wird, umfasst der Begriff Atemsensor jede geeignete Einrichtung zur Überwachung, zum Messen, Nachverfolgen oder Anzeigen des Atems eines Patienten, und kann einen oder mehrere Sensoren umfassen.
  • Vorzugsweise betätigt der Atemsensor elektro-mechanisch die Messeinrichtung an einem vorbestimmte Auslösepunkt in dem Atemzyklus des Patienten. Zum Beispiel kann der Auslösepunkt während der Einatmungs- oder Ausatmungsphase des Atemzyklus des Patienten sein.
  • In einem Aspekt umfasst der Sensor ein durch Atem bewegbares Element, das als Reaktion auf den Atem eines Patienten bewegbar ist. Vorzugsweise wird das durch Atem bewegbare Element aus der Gruppe ausgewählt, die aus einem Flügel, Segel, Kolben, einer Membran und einem Flügelrad, besteht.
  • Eine Bewegung des durch Atem bewegbaren Elements kann durch jede geeignete Technik zur Erfassung einer Bewegung erfassbar sein. Geeignete Techniken umfassen optische Detektoren, magnetische Detektoren oder Detektoren, die eine Erfassung von kapazitativen Effekten nutzen.
  • Optische Detektoren können verwendet werden, um eine Bewegung des durch Atem bewegbaren Elements zu erfassen, durch ein Versehen des Elements mit einer gemusterten äußeren Oberfläche, zum Beispiel Streifen in einer Strichcode-artigen Anordnung, und einem Platzieren des optischen Detektors, so dass er zu der gemusterten Oberfläche hin zeigt. Eine Bewegung des durch Atem bewegbaren Elements ändert die Menge von der Lichtquelle, die zurück auf den optischen Detektor reflektiert wird, wenn der Strahl über die gemusterte Oberfläche geht. Die Streifen können so angeordnet sein, dass die Richtung der Bewegung des Elements erfasst werden kann.
  • Magnetische Detektoren können verwendet werden, um die Bewegung des durch Atem bewegbaren Elements durch die Verwendung einer magnetischen Schaltvorrichtung zu erfassen. Ein Lesegerät befindet sich an dem Spender und ein magnetisches Material ist in dem durch Atem bewegbaren Element eingebettet (oder umgekehrt). Eine Bewegung des durch Atem bewegbaren Elements führt zu einer Änderung des von dem Lesegerät erfahrenen Magnetfelds. Alternativ kann eine Halleffekt-Vorrichtung verwendet werden, wobei ein Halbleiter die Stärke des Magnetfelds des magnetischen Materials an dem durch Atem bewegbaren Element misst.
  • Eine Erfassung von kapazitativen Effekten kann verwendet werden, um eine Bewegung des durch Atem bewegbaren Elements zu erfassen, durch ein Hinzufügen eines leitfähigen Teils an dem Element, und auch an einem zweiten festen Teil des Spenders. Eine Bewegung des durch Atem bewegbaren Elements führt zu einer Änderung der Kapazität, die gemessen werden kann.
  • In einem anderen Aspekt umfasst der Sensor einen Drucksensor zum Wahrnehmen des mit dem Atem eines Patienten assoziierten Druckprofils. Ein Druckwandler ist ein Beispiel eine geeigneten Drucksensors.
  • In einem anderen Aspekt umfasst der Sensor einen Luftflusssensor zum Wahrnehmen des mit dem Atem eines Patienten assoziierten Luftflussprofils.
  • In einem anderen Aspekt umfasst der Sensor einen Temperatursensor zum Wahrnehmen des mit dem Atem eines Patienten assoziierten Temperaturprofils.
  • In einem anderen Aspekt umfasst der Sensor einen Feuchtigkeitssensor zum Wahrnehmen des mit dem Atem eines Patienten assoziierten Feuchtigkeitsprofils.
  • In einem anderen Aspekt umfasst der Sensor einen Gassensor zum Wahrnehmen des chemischen Profils, beispielsweise das mit dem Atem eines Patienten assoziierte Sauerstoff- oder Kohlendioxidprofil.
  • Vorzugsweise ist der Sensor mit einem elektronischen Informationsprozessor verbindbar. Die Verbindung kann direkt oder über jede geeignete mechanische oder elektronische Übertragungseinrichtung sein.
  • Vorzugsweise betätigt der elektronische Informationsprozessor die Messvorrichtung an einem vorbestimmten Auslösepunkt in dem Atemzyklus.
  • Vorzugsweise umfasst der elektronische Informationsprozessor einen aktiven Speicher zum Speichern von Informationen über den Atemzyklus.
  • Geeigneterweise umfasst der elektronische Informationsprozessor einen Prädiktions-Algorithmus oder eine Nachschlagetabelle zur Voraussage des optimalen Auslösepunkts. Zum Beispiel kann eine Echtzeitanalyse der Wellenform des Patienten durchgeführt werden, und der optimale Auslösepunkt unter Bezugnahme auf diese analysierte Wellenform abgeleitet werden.
  • Geeigneterweise umfasst der elektronische Informationsprozessor einen zweiten Prädiktions-Algorithmus oder eine Nachschlagetabelle zur Voraussage der optimalen freizusetzenden Medikamentenmenge. Geeigneterweise umfasst der elektronische Informationsprozessor einen Dosisspeicher zum Speichern von Informationen über vorher abgegebene Dosen, und wobei auf den Dosisspeicher bei der Voraussage der optimalen freizusetzenden Medikamentenmenge bezug genommen wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Inhalator zusätzlich eine Anzeige zum Anzeigen von Informationen über die optimale freizusetzende Medikamentenmenge.
  • Vorzugsweise umfasst der Inhalator folglich zusätzlich eine Auswahlvorrichtung zum Auswählen der freizusetzenden Medikamentenmenge.
  • In einem Aspekt ist die Auswahlvorrichtung manuell betreibbar.
  • Alternativ, oder zusätzlich, ist die Auswahlvorrichtung als Reaktion auf ein Signal von dem elektronischen Informationsprozessor betreibbar.
  • Vorzugsweise umfasst die Auswahlvorrichtung einen Zeitsteuerungsmechanismus zum Variieren des Zeitintervalls der Betätigung der Messvorrichtung und/oder des Dosis-Freisetzungsmechanismus.
  • Die Auswahlvorrichtung kann einen Mehrfachauslösemechanismus zur multiplen Betätigung des Inhalators umfassen, wobei jede Betätigung einen Teil der optimalen Medikamentenmenge freisetzt.
  • Vorzugsweise umfasst der Inhalator zusätzlich eine elektrische Energiequelle. In einem Aspekt umfasst die elektrische Energiequelle ein galvanisches Element, oder eine Batterie von galvanischen Elementen, die wiederaufladbar sein können. In einem anderen Aspekt umfasst die elektrische Energiequelle eine photovoltaische Zelle, oder eine Batterie von photovoltaischen Zellen. Die zusätzliche Energiequelle kann mechanisch erzeugt werden, zum Beispiel kann die Energiequelle ein vorspannbares elastisches Element, z.B. eine Feder, umfassen. Deshalb kann die elektrische Energiequelle einen Konverter zum Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie umfassen.
  • Die Energiequelle kann eine Quelle von komprimiertem Fluid, vorzugsweise ein komprimiertes Gas, oder einen chemischen Energiespeicher umfassen, vorzugsweise ein chemisches Treibmittel oder Zündgemisch. Andere Quellen können physikalische Sprengmittel umfassen, wie beispielsweise ein flüssiges oder festes Gas in einem Behälter, die bersten bzw. explodieren, wenn sie erwärmt oder der Atmosphäre ausgesetzt werden.
  • Jeglicher elektrischer Stromkreis kann eine Spannungsverstärkungseinrichtung zur Erzeugung einer höheren Spannung aufgenommen haben, als die Versorgung durch das galvanische Element oder die Batterie von galvanischen Elementen ist, zum Beispiel einen spannungserhöhenden oder invertierenden Schaltkreis, oder einen DC-DC-Konverter, der einen Oszillator, Transformator und Gleichrichter aufgenommen hat.
  • Der elektrische Schaltkreis kann eine oder mehrere Energiespeicherkomponenten, wie beispielsweise Kondensatoren oder Induktoren, aufgenommen haben, um einen verzögerungsfreien Strom zuzuführen, der groß genug ist um die Temperatur der Streifen oder Drähte um die erforderliche Rate auf die erforderliche Temperatur zu erhöhen.
  • Der Eingang zu dem elektrischen Stromkreis kann mit der elektrischen Energiequelle mittels einer mechanischen, elektro-mechanischen oder elektronischen Umschaltkomponente verbunden sein.
  • Der Ausgang des elektrischen Stromkreises kann mit den Streifen oder Drähten, oder mit einem Elektromagneten mittels einer mechanischen, elektro-mechanischen oder elektronischen Umschaltkomponente verbunden sein, oder durch eine Komponente die zulässt, dass der Ausgangsstrom auf eine lineare oder digitale (z.B. impulsbreitenmoduliert) Art gesteuert wird.
  • Die Streifen- oder Drahtkomponenten können von der Batterie unter Verwendung einer Umschaltkomponente, ohne zusätzliche Energieversorgungsschaltungen, betrieben werden.
  • Geeigneterweise umfasst der Inhalator zusätzlich ein Steuergerät zum Steuern der Menge von elektrischem Stromfluss durch die Kopplung oder an einen Elektromagneten.
  • Geeigneterweise umfasst der Inhalator zusätzlich einen Zeitgeber zum Steuern der Zeitdauer von elektrischem Stromfluss durch die Kopplung oder an einen Elektromagneten.
  • Geeigneterweise umfasst der Inhalator zusätzlich einen lokalen elektrischen Speicher, wie beispielsweise einen Kondensator oder Induktor. Geeigneterweise ist der Inhalator mit einem manuellen Eingriff bzw.
  • Override versehen, um eine Betätigung der Vorrichtung in dem Fall eines Verlusts von elektrischer Energie zu ermöglichen. Zum Beispiel in Fall eines Notfalls oder Systemversagens.
  • Vorzugsweise umfasst der Inhalator einen Sicherheitsmechanismus, um unbeabsichtigte mehrfache Betätigungen der Vorrichtung zu verhindern. Der Patient wird dadurch davor geschützt, dass er versehentlich mehrere Medikamentendosen in einer Situation empfängt, wo er/sie eine Anzahl von kurzen schnellen Atemzügen nimmt. Insbesondere bevorzugt erlegt der Sicherheitsmechanismus eine Zeitverzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Betätigungen der Vorrichtung auf. Die Zeitverzögerung ist typischerweise in der Größenordnung von drei bis dreißig Sekunden.
  • Vorzugsweise umfasst der Inhalator einen Betätigungs- oder Dosiszähler zum Zählen der Anzahl von Betätigungen der Messvorrichtung, oder Dosis-Freisetzungseinrichtung, oder der Freisetzung von Dosen davon. Besonders bevorzugt wird ein Zählen sogar dann auftreten, falls die Messvorrichtung und/oder Freisetzungseinrichtung manuell betätigt wird, das heißt, der Betätigungszähler ist unabhängig von der Kopplung zwischen dem Atemsensor und der Dosis-Abgabeeinrichtung.
  • Der Betätigungszähler kann mechanisch oder elektronisch sein.
  • Geeigneterweise ist der Inhalator mit Kindersicherungsmerkmalen versehen, um eine unerwünschte Betätigung davon durch ein junges Kind zu verhindern.
  • Der Inhalator der Erfindung ist geeignet zur Abgabe eines Medikaments, insbesondere für die Behandlung von Atmungserkrankungen, wie beispielsweise Asthma und chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD).
  • Geeignete Medikamente können somit ausgewählt werden aus zum Beispiel schmerzlindernden Mitteln, z.B. Codein, Dihydromorphin, Ergotamin, Fentanyl oder Morphin; Präparaten für den Hals, z.B. Diltiazem; Antiallergika, z.B. Cromoglycat, Ketotifen oder Nedocromil; Antibiotika, z.B. Cephalosporine, Penicilline, Streptomycin, Sulphonamide, Tetracycline und Pentamidin; Antihistamine, z.B. Methapyrilen; enzündungshemmende Mittel, z.B. Beclomethason-Dipropionat, Fluticason-Propionat, Flunisolid, Budesonid, Rofleponid, Mometason-Furoat, oder Triamcinolon-Acetonid; Hustenmittel, z.B. Noscapin; Broncho-Dilatoren, z.B. Albuterol, Salmeterol, Ephedrin, Adrenalin, Fenoterol, Formoterol, Isoprenalin, Metaproterenol, Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pirbuterol, Reproterol, Rimiterol, Terbutalin, Isoetharin, Tulobuterol oder (–)-4-Amino-3,5-Dichlor-α-[[[6-[2-(2Pyridinyl)Ethoxy]Hexyl]Methyl]Benzenmethanol; Diuretika, z.B. Amilorid; Anticholinergetika, z.B. Ipratropium, Tiotropium, Atropin oder Oxitropium; Hormone, z.B. Cortison, Hydrocortison oder Prednisolon; Xanthine, z.B. Aminophyllin, Cholin-Theophyllinat, Lysin-Theophyllinat oder Theophyllin; therapeutische Proteine und Peptide, z.B. Insulin oder Glukagone. Es wird einem Fachmann klar sein, dass, wo es angemessen ist, die Medikamente in der Form von Salzen (z.B. als Alkalimetall- oder Aminsalze oder als Säurezusatz-Salze) oder als Ester (z.B. niedrige Alkylester) oder als Solvate (z.B. Hydrate) verwendet werden, um die Aktivität und/oder Stabilität des Medikaments zu optimieren.
  • Medikamente können auch in Kombinationen abgegeben werden. Bevorzugte Rezepturen, die Wirkstoffkombinationen enthalten, enthalten Salbutamol (z.B. als die freie Base oder das Sulfatsalz) oder Salmeterol (z.B. als das Xinafoat-Salz) in Kombination mit einem entzündungshemmenden Steroid, wie beispielsweise einem Beclomethason-Ester (z.B. das Dipropionat) oder einem Fluticason-Ester (z.B. das Propionat). Eine besonders bevorzugte Kombination umfasst Salmeterol-Xinafoat und Fluticason-Propionat.
  • Bevorzugte Medikamente werden aus Albuterol, Salmeterol, Fluticason-Propionat und Beclomethason-Dipropionat, und Salzen und Solvaten davon, z.B. das Sulfat von Albuterol und das Xinafoat von Salmeterol, und jeglichen Mischungen davon, ausgewählt. Alternativ kann der Spender zur Abgabe von Impfstoffen verwendet werden.
  • Es wird in der Tat gemäß dieser Erfindung in Betracht gezogen, dass jedes geeignete diagnostische, prophylaktische oder therapeutische Mittel mit dem Inhalator hierin verwendet werden kann. Im Allgemeinen weisen Arzneimittelpartikel, die für die Abgabe an den Bronchial- oder Alveolarbereich der Lunge geeignet sind, einen aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 Mikrometer auf. Partikel mit anderen Größen können verwendet werden, falls die Abgabe an andere Teile des Atmungstrakts gewünscht wird, wie beispielsweise die Nasenhöhle, Mund oder Hals. Das Medikament kann ein reines Arzneimittel sein, aber angemessener wird es bevorzugt, dass das Pulver ein Arzneimittel mit einem Füllmittel (Arzneistoffträger), zum Beispiel Lactose, umfasst.
  • Zusätzliche Pulver können mit bestimmten Partikeldichten, Größenbereichen oder Charakteristika entworfen werden. Partikel können Wirkstoffe, oberflächenaktive Stoffe, wandbildende Materialien, oder andere Komponenten umfassen, die von Fachleuten als wünschenswert erachtet werden.
  • Gemische von Füllmitteln und Arzneimitteln liegen üblicherweise in Rezepturen vor, um ein genaues Abmessen und eine genaue Verteilung des Pulvers in Dosen zuzulassen. Ein Standardgemisch enthält zum Beispiel 13000 Mikrogramm Lactose gemischt mit 50 Mikrogramm Arzneimittel, was ein Arzneistoffträger zu Arzneimittel-Verhältnis von 260:1 ergibt. Weil die vorliegende Erfindung derartige Gemische genauer und effektiver abmessen und abgeben kann, können Dosierungsgemische mit Arzneistoffträger zu Arzneimittel-Verhältnissen von 60:1, und potentiell 2:1, verwendet werden. Bei sehr geringen Mischungsgraden wird die Arzneimitteldosisreproduzierbarkeit jedoch veränderlicher. Typischerweise umfasst das Trockenpulver-Medikament einen pharmazeutischen Arzneistoffträger in Trockenpulverform.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Dichte der Trockenpulver-Medikament-Partikel relativ zu einem Standard-Trockenpulver-Medikament verringert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind die Trockenpulver-Medikament-Partikel aerodynamisch geformt, um eine Medikamentenabgabe an den Patienten zu verbessern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun weiter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein typisches Patienteninhalationsprofil eines Luftflusses (Liter pro Minute) gegen die Zeit (Sekunden) zeigt, wenn der Patient bei Verwendung eines Medikamentenspenders gemäß der Erfindung inhaliert;
  • 2 ein Flussdiagramm der Abfolge von Ereignissen während der Abgabe einer Medikamentendosis an einen Patienten zeigt, wobei der Inhalator eine Heizvorrichtung umfasst, um die Messvorrichtung gemäß einem Aspekt der Erfindung zu trocknen;
  • 3 einen Messmechanismus für einen Medikamentenspender gemäß einem Aspekt der Erfindung zeigt, wobei das Abmessen nach Volumen geschieht;
  • 4 einen Messmechanismus für einen Medikamentenspender gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung zeigt, wobei das Abmessen nach Gewicht geschieht;
  • 5 einen Messmechanismus für einen Medikamentenspender gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung zeigt, wobei das Abmessen nach Oberflächenbereich geschieht;
  • 6 einen Messmechanismus für einen Medikamentenspender gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung zeigt, wobei das Abmessen nach Zeit geschieht; und
  • 7 einen Medikamentenspender zeigt, der einen Messmechanismus wie in 3 gezeigt und ein zugehöriges Systemdiagramm aufweist, das die Transporteinrichtung mit einer elektromechanischen Kopplung gemäß einem Aspekt der Erfindung verbindet.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, wird nun ein typisches Inhalationsprofil eines erwachsenen Patienten in 1 dargestellt. In diesem Beispiel beträgt der maximale Luftfluss 60 Liter/Minute, ungefähr 200ms nachdem der Atemzug begonnen wurde. Optimalerweise sollte ein auf einen Atemsensor ansprechender Medikamentenspender vor dem Ende des Atemzyklus des Patienten den Abgabezyklus beenden und das Medikament für eine Inhalation zugänglich machen.
  • 2 stellt die Abfolge von Ereignissen während der Verwendung eines Medikamentenspenders in der Form eines Trockenpulverinhalators dar. Falls der Inhalator eine Schutzabdeckung umfasst, wird die Abdeckung entfernt, um ein Mundstück freizulegen. Ein Öffnen der Schutzabdeckung aktiviert ein Heizelement um eine Messtasche in dem Inhalator zu trocken, und vermindert somit jegliche Probleme, die mit Kondensation oder allgemeiner Umgebungsfeuchtigkeit assoziiert werden. Nachdem der Patient anfängt zu inhalieren, wird ein Atemsensor aktiviert und ein Flusssensor betätigt das Abmessen des Medikaments aus einem Medikamentenreservoir an einem Schwellen-Luftflusswert. Eine Transporteinrichtung transportiert dann die Dosis aus einer Nicht-Abgabeposition in eine Abgabeposition, in der das Medikament für eine Inhalation durch den Patienten bereit ist. Eine Aerolisationseinrichtung in der Form eines Luftimpulsgenerators produziert eine Dosiswolke, die durch das Mundstück zu dem Patienten hin gerichtet wird, so dass der Patient wahrnehmen kann, dass die Dosis in den Mund, und somit die Zielluftwege, eintritt. Bemerkenswerterweise musste der Patient während der gesamten Mess- und Abgabesequenz kein manuelles Eingreifen vorsehen.
  • 3 stellt einen volumetrischen Messmechanismus zur Verwendung im Inneren eines Medikamentenspenders gemäß einem Aspekt der Erfindung dar. Eine Messplatte 300 ist in einer Dosisplatte 302 positioniert, und befindet sich auf einer regulierbaren Schraube 304, zum Verändern der abzumessenden Volumendosis, so wie es erforderlich ist. Die regulierbare Schraube 304 kann durch einen Ultraschallmotor (nicht gezeigt) angetrieben werden. Ein Medikamentenreservoir 306 ist relativ zu der Dosisplatte 302 bewegbar. In der Messposition (B) ist das Reservoir 306 direkt auf der Messplatte 300 positioniert. Ein Abmessen kann durch Gravitationskraft erfolgen. In diesem Fall befindet sich jedoch ein federvorgespannter Stempel 308 in dem Medikamentenreservoir 306, um einen konstanten Druck auf das Medikament während der gesamten Lebensdauer der Vorrichtung beizubehalten.
  • Ein Abmessen kann über das Gewicht erfolgen, wie in 4 gezeigt. In diesem Beispiel ist die Messplatte von 3 durch eine Messdose 412 ersetzt, welche die Medikamentenmenge auf ihrer Oberfläche misst. Sobald das erforderliche Gewicht eines Medikaments 410 aus dem Reservoir 420 abgegeben ist, werden das Reservoir 420 und/oder die Dosisplatte 422 relativ zueinander bewegt, um die abgemessene Dosis in eine Abgabeposition zu bewegen.
  • Ein Abmessen kann über den Oberflächenbereich erfolgen, wie in 5 dargestellt. In diesem Fall befindet sich ein definierter Messbereich 500 auf der Dosisplatte 502. Vor dem Abmessen des Medikaments wird die Messplatte 500 elektrostatisch aufgeladen, so dass sie Medikamentenpartikel anzieht. Nach einer Betätigung des Messmechanismus wird der Messbereich 500 in direkte Verbindung mit dem Medikamentenreservoir 540 bewegt. Medikamentenpartikel 506 innerhalb des Medikamentenreservoirs 504 sind elektrostatisch aufgeladen, mit einer entgegengesetzten Polarität zu dem Messbereich 500. Somit wird eine Mono-Schicht von Partikeln 506 an dem Bereich 500 angezogen. Eine Bewegung des Reservoirs 504 weg von dem Messbereich 500 enthüllt eine abgemessene Dosis von Partikeln 506. Bei einer Ausführungsform kann nach dem Abmessen die Polarität der Partikel in dem Reservoir 504, oder dem Bereich 500, umgekehrt werden, um eine weitere Anziehung zu beenden.
  • 6 stellt einen Messmechanismus dar, der die Zeit verwendet. Eine Dosisplatte 600 weist einen Messhohlraum 602 auf. Ein Medikamentenreservoir 604 enthält einen federgespannten Stempel 606, um einen konstanten Druck auf die Inhalte 608 des Medikamentenreservoirs beizubehalten. Um das Medikament abzumessen, wird die Dosisplatte 600 relativ zu dem offenen Ende 604a des Reservoirs 604 mit einer definierten Geschwindigkeit bewegt, so dass das Medikament in den Hohlraum 602 mit einer konstanten Flussrate strömt. Die Menge des abgemessenen Medikaments wird als eine Funktion der Zeit gemessen, die der Hohlraum 602 zu dem Reservoirauslass 604a offenliegt.
  • Ein Abmessen kann auch durch ein Partikelzählen erreichbar sein. In diesem Fall werden die Partikel durch Laser optisch gezählt, wenn sie in den Hohlraum 602 strömen. Das Reservoir 604 wird von dem Hohlraum 602 weg bewegt, nach dem eine vorbestimmte Anzahl von Medikamentenpartikeln darein geströmt ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann eine Schraubeinrichtung mit Gewinde verwendet werden, um das Medikament abzumessen.
  • Obwohl die 3 bis 6 lediglich eine Messkammer zeigen, kann es in Betracht gezogen werden, dass es eine Vielzahl von Messkammern geben kann, und ferner, dass eine Betätigung des Inhalators in einem Abmessen und Transportieren des Medikaments in mehr als einer Kammer an den Patienten resultieren kann. In diesem Fall wird der Inhalator ferner eine Dosis-Steuereinrichtung umfassen. Somit ist die Erfindung für Inhalatoren für Dosiseinheiten, Einzeldosis-Inhalatoren und Multidosis-Inhalatoren relevant.
  • Der Inhalator kann auch eine Heizvorrichtung (nicht gezeigt) umfassen, in der Form eines Drahts, um eine Dosisplatte vor einem Abmessen einer Medikamentendosis zu trocknen. Dies hat den Vorteil, dass jegliche Feuchtigkeit von der Dosisplatte entfernt wird, die ein Abmessen einer Dosis nachteilig beeinflussen könnte. Die Heizvorrichtung kann unmittelbar vor dem Abmessen einer Dosis, unmittelbar nach dem Abmessen einer Dosis, oder unmittelbar nachdem eine Dosis abgegeben wurde, ausgelöst werden.
  • Eine Bewegung von unter anderem der Dosisplatte und/oder dem Medikamentenreservoir kann durch einen DC-Motor, einen piezo-elektrischen Motor (z.B. ein Ultraschallmotor), und/oder Formgedächtnislegierungsdrähte (SMA-Drähte) angetrieben werden. Zum Beispiel kann ein DC-Motor elektrische Energie von einer Energieversorgung, die durch den Atem des Patienten betätigt wird, in eine Dreh- und/oder Linearbewegung umwandeln, durch eine Getriebeeinrichtung und/oder Zahnstangen- und Ritzeleinrichtung. Ein piezo-elektrischer Motor (z.B. ein Ultraschallmotor) kann eine Dreh- und/oder Linearbewegung antreiben. SMA-Drähte können eine Linearbewegung antreiben, da eine Aktivierung eines elektrischen Stroms durch die Drähte bewirkt, dass sich die Drähte in ihrer Länge zusammenziehen.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines durch Atem betätigbaren Medikamentenabgabesystems. Das System umfasst ein Dosieraerosol ähnlich der Erfindung mit einem rohrförmigen Gehäuse 710, das einen Abgabeauslass 712 in der Form eines Mundstücks aufweist. Innerhalb des Gehäuses 710 sitzt ein Medikamentenreservoir, das einen volumetrischen Dosis-Messmechanismus, wie in 3 dargestellt, aufweist. Eine Gleitplatte 722 ist zwischen einer Messposition X und einer Abgabeposition Y transportierbar, was den Durchgang einer abgemessenen Dosis in einer Medikamententasche 722a zu dem Abgabeauslass 712 ermöglicht.
  • Ein DC-Motor 726 treibt ein Rotationszahnrad 728 an, das wiederum die Gleitplatte 722 durch die Zahnstange 730 antreibt. Eine Steuerung des elektrischen Stromflusses an den DC-Motor 726 ist unter Verwendung des dargestellten Schaltkreises erreichbar. Der DC-Motor 726 ist mit einem Betätigungsschaltkreis 760 verbunden, der eine Energieversorgung 762 (z.B. ein galvanisches Element oder eine Batterie von galvanischen Elementen) und einen Schalter 764 in der Form einer Festkörper-Schaltvorrichtung umfasst. Der Schalter 764 selbst verbindet sich mit einer Steuerungsschaltung mit einem Mikrosteuergerät 770, das eine analoge und/oder digitale Schnittstelle aufweist. Die Energieversorgung für die Steuerungsschaltung wird von der Energieversorgung 762 genommen, nach einer geeigneten Regelung und Filtern 763. Das Mikrosteuergerät 770 selbst verbindet sich mit einem Flusssensor 780, der mit einem Atemsensor 790 verbunden ist.
  • Man wird zu schätzen wissen, dass ein Stromfluss an den DC-Motor 726, und folglich eine Betätigung der Transporteinrichtung 722, wie folgt erreichbar ist. Der Patient inhaliert durch das Mundstück 724, was zu einer Änderung des Luftflusses innerhalb des Gehäuses 710 führt. Die Änderung des Luftflusses wird durch den Flusssensor 780 erfasst, der ein Signal an das Mikrosteuergerät 770 sendet. Das Mikrosteuergerät 770 wiederum sendet ein Schaltsignal an die Festkörper-Schaltvorrichtung 764, was zu einem Schließen des Betätigungsschaltkreises und einem elektrischen Stromfluss dadurch führt. Der DC-Motor 726 treibt somit die Gleitplatte 722 zu einer Messposition und dann zu einer Abgabeposition an, und folglich zu einer Abgabe des Medikaments an den inhalierenden Patienten.
  • Man kann auch in 7 sehen, dass das Mikrosteuergerät 770 mit einer Anzeige 774, zum Anzeigen von Informationen für den Patienten, und auch mit einer Computer-Schnittstelle 776 verbunden ist, zum Austausch von Daten damit. Eine Kommunikation mit der Computer-Schnittstelle 776 kann über eine verkabelte, optische oder Funkkommunikationsverbindung erfolgen. Das Mikrosteuergerät 770 kann auch mit einem Schütteldetektor 777, zur Verwendung bei der Erfassung, ob der Behälter 720 vor einer Betätigung der Transporteinrichtung 722 geschüttelt wird, und mit einem Uhr-Kalender-Modul 778 verbunden sein, das einen Temperatursensor umfasst. Sämtliche Schaltungen und Komponenten davon, einschließlich der Energieversorgung 762, Anzeige 774, Schütteldetektor 777, Computer-Schnittstelle 776 und Uhr-Kalender-Modul 778, können so angeordnet sein, dass sie an dem Gehäuse 710 vorhanden sind, derart, dass das System in der Form einer diskreten, handgehaltenen Vorrichtung vorliegt.
  • Außerdem ist das Mikrosteuergerät 770 mit einem Luftimpuls-Generator 786 zur Betätigung des Freisetzungsmechanismus zur Aerosolisation der Dosis verbunden. Die Energieversorgung 763 ist mit einem Wolkenstreifen-Sensor 790 verbunden, der wahrnimmt, wenn eine Medikamentendosis den Spender verlässt und eine Rückmeldung gibt, um die Energieversorgung abzuschalten.
  • Man wird zu schätzen wissen, dass beliebige der Teile des Inhalators oder der Betätigungsvorrichtung, welche die Medikamentensuspension berühren, mit Materialien wie beispielsweise Fluorpolymermaterialien beschichtet sein können, welche die Neigung eines Medikaments daran anzuhaften vermindern. Alle beweglichen Teile können auch daran aufgebrachte Beschichtungen aufweisen, die ihre gewünschten Bewegungscharakteristika steigern. Reibungsbeschichtungen können deshalb aufgebracht werden, um einen Reibungskontakt zu vergrößern, und Gleitmittel verwendet werden, um einen Reibungskontakt zu vermindern, je nachdem wie es notwendig ist.
  • Man wird verstehen, dass die vorliegende Offenbarung lediglich dem Zweck der Darstellung dient, und dass sich die Erfindung auf Modifikationen, Variationen und Verbesserungen daran, innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche, erstreckt.

Claims (33)

  1. Inhalator zur Abgabe eines Trockenpulvermedikaments, wobei der Inhalator umfasst: ein Reservoir (720) für das Trockenpulver; und eine Messeinrichtung (722) zum Abmessen einer Menge von Trockenpulver aus dem Reservoir; gekennzeichnet durch einen Atemsensor (780) zum Wahrnehmen des Atems von einem Patienten, eine elektro-mechanische Kopplungseinrichtung (726, 728, 730) zum Betätigen der Messeinrichtung, wobei die Kopplungseinrichtung direkt oder indirekt auf den Atemsensor anspricht; und eine Dosis-Freisetzungseinrichtung (786), die einen aktiven Dosis-Freisetzungsmechanismus umfasst, welcher eine Einrichtung umfasst, um unter Druck stehendes Gas in die Richtung der Patienteninhalation zu treiben.
  2. Inhalator nach Anspruch 1, bei dem die Messeinrichtung einen Volumen- und/oder einen Gewichts- und/oder einen Zeit- und/oder einen Oberflächenbereich- und/oder einen Partikelzähl-geregelten Mechanismus umfasst.
  3. Inhalator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Messeinrichtung ein Ventil (zum Beispiel ein Linearventil oder einen Drehschieber) und/oder einen Kolben und/oder eine Messdose und/oder einen Stempel umfasst.
  4. Inhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Messeinrichtung zumindest eine Messkammer umfasst.
  5. Inhalator nach Anspruch 4, bei dem sich, auf eine Betätigung der Messeinrichtung hin, die oder jede Messkammer in Fluidverbindung mit dem Reservoir bewegt.
  6. Inhalator nach Anspruch 4, bei dem die Messeinrichtung und das Reservoir, um eine gemeinsame Mittelachse, relativ drehbar bezüglich einander sind.
  7. Inhalator nach Anspruch 6, bei dem die oder jede Messkammer geeignet ist, selektiv mit dem Reservoir oder mit dem Patienten in Fluidverbindung zu sein.
  8. Inhalator nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die oder jede Messkammer ein variables Volumen aufweist.
  9. Inhalator nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die oder jede Messkammer ein festes Volumen aufweist, wobei das Messvolumen durch ein Einführen von einem Stempel oder Kolben variabel ist.
  10. Inhalator nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei dem die oder jede Messkammer aus einem aufweitbaren Material ausgebildet ist.
  11. Inhalator nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei dem die oder jede Messkammer eine Teleskop- oder Konzertina-Anordnung aufweist.
  12. Inhalator nach einem der Ansprüche 4 bis 11, ferner mit einer gasdurchlässigen Trockenpulver-Halteeinrichtung unterhalb der oder jeder Messkammer.
  13. Inhalator nach Anspruch 12, bei dem die Halteeinrichtung aus einem gasdurchlässigen Filter, einem Maschensieb, einem porösen Material oder einem perforierten Kammerelement hergestellt ist.
  14. Inhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich mit einem Rückstellmechanismus zum Zurückstellen der Messeinrichtung nach einer Betätigung von ihr.
  15. Inhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer Transporteinrichtung, um das abgemessene Volumen aus dem Reservoir in eine Abgabeposition zu transportieren.
  16. Inhalator nach Anspruch 15, bei dem die Transporteinrichtung durch die Messeinrichtung betätigbar ist.
  17. Inhalator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die Dosis-Freisetzungseinrichtung durch die Kopplungseinrichtung und/oder die Messeinrichtung und/oder die Transporteinrichtung betätigbar ist.
  18. Inhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gas-Treibeinrichtung zumindest einen Gasimpuls auf eine Betätigung hin vorsieht.
  19. Inhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gas-Treibeinrichtung einen Gasimpuls für jede abgegebene Dosis vorsieht.
  20. Inhalator nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem das Gas Luft ist.
  21. Inhalator nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem das Gas ein Inertgas ist.
  22. Inhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich mit einer Klimasteuereinrichtung.
  23. Inhalator nach Anspruch 22, bei dem die Klimasteuereinrichtung durch die Kopplungseinrichtung und/oder die Messeinrichtung und/oder die Transporteinrichtung und/oder die Freisetzungseinrichtung betätigbar ist.
  24. Inhalator nach Anspruch 23, bei dem die Klimasteuereinrichtung Einrichtungen umfasst, um (i) eine Feuchtigkeitszunahme in dem Inhalator zu verringern; und/oder (ii) eine Umgebungstemperatur beizubehalten; und/oder (iii) die Messeinrichtung vor einer Betätigung des Inhalators zu trocknen.
  25. Inhalator nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei dem die Klimasteuereinrichtung ein Trockenmittel umfasst.
  26. Inhalator nach einem der Ansprüche 22 bis 25, bei dem die Klimasteuereinrichtung eine Heizvorrichtung umfasst.
  27. Inhalator nach Anspruch 26, bei dem die Heizvorrichtung die Messeinrichtung vor einem Abmessen des Volumens, und/oder unmittelbar nach dem das Volumen freigegeben wird, trocknet.
  28. Inhalator nach einem der Ansprüche 22 bis 27, bei dem die Klimasteuereinrichtung einen Temperatur- und/oder einen Feuchtigkeitssensor umfasst.
  29. Inhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kopplungseinrichtung eine Feder und/oder einen Hebel umfasst.
  30. Inhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kopplungseinrichtung ein Solenoid umfasst.
  31. Inhalator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kopplungseinrichtung als Reaktion auf ein Erwärmen davon, oder einem Anlegen eines Magnetfelds daran, reversibel verformbar ist.
  32. Inhalator nach Anspruch 31, zusätzlich mit einer Rückstellkopplung, die als Reaktion auf ein Erwärmen davon, oder einem Anlegen eines Magnetfelds daran, reversibel verformbar ist.
  33. Inhalator nach Anspruch 31 oder 32, bei dem das Erwärmen durch einen elektrischen Stromfluss durch die Kopplung erreichbar ist.
DE60122187T 2000-10-20 2001-09-26 Inhalator Expired - Lifetime DE60122187T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0025749.3A GB0025749D0 (en) 2000-10-20 2000-10-20 Inhaler
GB0025749 2000-10-20
PCT/EP2001/011097 WO2002034319A1 (en) 2000-10-20 2001-09-26 Inhaler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122187D1 DE60122187D1 (de) 2006-09-21
DE60122187T2 true DE60122187T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=9901688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122187T Expired - Lifetime DE60122187T2 (de) 2000-10-20 2001-09-26 Inhalator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040089299A1 (de)
EP (1) EP1326669B1 (de)
JP (1) JP2004512102A (de)
AT (1) ATE335520T1 (de)
AU (1) AU2002223563A1 (de)
DE (1) DE60122187T2 (de)
GB (1) GB0025749D0 (de)
WO (1) WO2002034319A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA200306564B (en) * 2001-02-26 2004-10-15 Optinose As Nasal devices.
SE0101825D0 (sv) * 2001-05-22 2001-05-22 Astrazeneca Ab An Inhalation device
US7814900B2 (en) * 2002-03-22 2010-10-19 Clinical Designs Limited Can fixture
GB0304000D0 (en) * 2003-02-21 2003-03-26 Clinical Designs Ltd Dispenser
GB0327112D0 (en) * 2003-11-21 2003-12-24 Clincial Designs Ltd Dispenser and reservoir
GB0328859D0 (en) * 2003-12-12 2004-01-14 Clinical Designs Ltd Dispenser and counter
KR20060124689A (ko) * 2004-02-06 2006-12-05 마이크로도스 테크놀로지즈 인코포레이티드 흡입 장치용 블리스터 팩
GB0425518D0 (en) 2004-11-19 2004-12-22 Clinical Designs Ltd Substance source
GB0428204D0 (en) 2004-12-23 2005-01-26 Clinical Designs Ltd Medicament container
DE102005001170A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Pulmotec Gmbh Medizinisches Gerät
GB0518400D0 (en) 2005-09-09 2005-10-19 Clinical Designs Ltd Dispenser
EP2037999B1 (de) 2006-07-07 2016-12-28 Proteus Digital Health, Inc. Intelligentes parenterales verabreichungssystem
US8616199B2 (en) * 2007-03-16 2013-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Inhaler and ejection head unit attachable to the inhaler
US9125979B2 (en) 2007-10-25 2015-09-08 Proteus Digital Health, Inc. Fluid transfer port information system
WO2009067463A1 (en) 2007-11-19 2009-05-28 Proteus Biomedical, Inc. Body-associated fluid transport structure evaluation devices
GB0904059D0 (en) 2009-03-10 2009-04-22 Euro Celtique Sa Counter
GB0904040D0 (en) 2009-03-10 2009-04-22 Euro Celtique Sa Counter
ES2666676T3 (es) 2009-12-26 2018-05-07 Inspiro Medical Ltd Dispositivo de administración de polvo seco
MY169700A (en) 2010-02-01 2019-05-13 Proteus Digital Health Inc Data gathering system
MX2012008922A (es) 2010-02-01 2012-10-05 Proteus Digital Health Inc Sistema de recoleccion de datos.
ES2821811T3 (es) 2012-06-25 2021-04-27 Gecko Health Innovations Inc Dispositivos, sistemas y métodos para la monitorización del cumplimiento terapéutico e interacción del paciente
EP3650067A1 (de) * 2013-03-11 2020-05-13 John R. Collins Inhalatorvorrichtung und -verfahren
PL3038687T3 (pl) 2013-08-28 2019-08-30 Gecko Health Innovations, Inc. Urządzenia do monitorowania przestrzegania zaleceń i urządzenia do monitorowania korzystania z dozowników produktów konsumpcyjnych
NO2709641T3 (de) 2014-03-10 2018-05-12
WO2015187471A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Merck Sharp & Dohme Corp. Dry powder inhaler with dose depletion evaluation
AR102056A1 (es) 2014-08-28 2017-02-01 Microdose Therapeutx Inc Inhalador de polvo seco de marea con activación de sensor de presión en miniatura
CA2958894A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Microdose Therapeutx, Inc. Compliance monitoring module for a breath-actuated inhaler
JP7000151B2 (ja) 2014-08-28 2022-01-19 ノートン (ウォーターフォード) リミテッド 吸入器用のコンプライアンス監視モジュール
GB201420039D0 (en) 2014-11-11 2014-12-24 Teva Uk Ltd System for training a user in administering a medicament
US10058661B2 (en) 2014-12-04 2018-08-28 Norton (Waterford) Limited Inhalation monitoring system and method
JP6818008B2 (ja) 2015-07-20 2021-01-20 パール セラピューティクス,インコーポレイテッド エアロゾル送達システムおよび関連する方法
ES2884802T3 (es) 2016-11-18 2021-12-13 Norton Waterford Ltd Dispositivo de administración de fármacos con componentes electrónicos
EP3733233A1 (de) 2016-11-18 2020-11-04 Norton (Waterford) Limited Inhalator
ES2907984T3 (es) 2016-12-06 2022-04-27 Norton Waterford Ltd Dispositivo de inhalación con módulo electrónico integrado
US11419995B2 (en) 2019-04-30 2022-08-23 Norton (Waterford) Limited Inhaler system
US11554226B2 (en) 2019-05-17 2023-01-17 Norton (Waterford) Limited Drug delivery device with electronics
RU209490U1 (ru) * 2021-07-05 2022-03-16 Общество с ограниченной ответственностью "ИнертГаз Медикал" Универсальный ингаляционный аппарат для проведения терапии инертными газами с функцией подогрева газовой смеси

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479283A (en) * 1973-07-23 1977-07-13 Bespak Industries Ltd Inhaler for powdered medicament
SE438261B (sv) * 1981-07-08 1985-04-15 Draco Ab Anvendning i dosinhalator av ett perforerat membran
US4805811A (en) 1985-03-29 1989-02-21 Aktiebolaget Draco Dosage device
FR2598918B1 (fr) * 1986-05-23 1988-08-05 Lille Ii Universite Droit Sant Dispositif permettant l'insufflation dans les voies respiratoires d'une poudre radio-opaque a l'etat finement divise
DE3708933A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Heinrich Prof Dr Ing Reents Verfahren mit den dazu gehoerigen vorrichtungen zur dosierung feiner und fester werkstoff- und wirkstoffteilchen mit hilfe schwingungserzeugender systeme
ES2087911T3 (es) * 1989-04-28 1996-08-01 Riker Laboratories Inc Dispositivo de inhalacion de polvo seco.
IT1243344B (it) 1990-07-16 1994-06-10 Promo Pack Sa Inalatore plurimonodose per medicamenti in polvere
US5304125A (en) * 1990-10-05 1994-04-19 The University Of North Carolina Apparatus for administering solid particulate aerosols to the lungs
WO1994016759A1 (en) * 1991-03-05 1994-08-04 Miris Medical Corporation An automatic aerosol medication delivery system and methods
FR2676929B1 (fr) * 1991-05-30 1994-02-11 Aerosols Bouchage Ste Fse Inhalateur de poudres.
US5934272A (en) * 1993-01-29 1999-08-10 Aradigm Corporation Device and method of creating aerosolized mist of respiratory drug
US5888477A (en) * 1993-01-29 1999-03-30 Aradigm Corporation Use of monomeric insulin as a means for improving the bioavailability of inhaled insulin
US5388572A (en) * 1993-10-26 1995-02-14 Tenax Corporation (A Connecticut Corp.) Dry powder medicament inhalator having an inhalation-activated piston to aerosolize dose and deliver same
NZ277290A (en) * 1993-12-18 1998-03-25 Merck Patent Gmbh Replacement cartridge for a powder inhalator has doses dispensed from helically arranged compartments
BR9508964A (pt) * 1994-09-21 1998-06-02 Inhale Therapeutic Syst Processo e aparelho de aerossolização conjunto de tubo de alimentação e receptáculo para contenção de um medicamento pulverizado
PL179126B1 (en) * 1994-10-04 2000-07-31 Procter & Gamble Method of and apparatus for electrostatically atomising solid particles
ATE261324T1 (de) * 1995-12-07 2004-03-15 Jago Res Ag Mundstück für einen inhalator zur mehrfachen dosisweisen abgabe eines pharmakologischen trockenpulvers
US5694920A (en) * 1996-01-25 1997-12-09 Abrams; Andrew L. Inhalation device
US5875776A (en) * 1996-04-09 1999-03-02 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
FR2747311B1 (fr) * 1996-04-10 1998-08-14 Pf Medicament Inhalateur a poudre et a air comprime
GB9610821D0 (en) * 1996-05-23 1996-07-31 Glaxo Wellcome Inc Metering apparatus
DE69729219T2 (de) * 1996-08-19 2005-05-25 Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge Materialien mit hoher mechanischer spannung für magnetfeld-kontrolierten aktor
US6237590B1 (en) * 1997-09-18 2001-05-29 Delsys Pharmaceutical Corporation Dry powder delivery system apparatus
US6116238A (en) * 1997-12-02 2000-09-12 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
US6257233B1 (en) * 1998-06-04 2001-07-10 Inhale Therapeutic Systems Dry powder dispersing apparatus and methods for their use
US6260549B1 (en) * 1998-06-18 2001-07-17 Clavius Devices, Inc. Breath-activated metered-dose inhaler
FI108518B (fi) * 1999-04-23 2002-02-15 Orion Yhtymae Oyj Jauheinhalaattori yhdistelmälääkkeelle
US7464706B2 (en) * 1999-07-23 2008-12-16 Mannkind Corporation Unit dose cartridge and dry powder inhaler
SE518397C2 (sv) * 2001-04-05 2002-10-01 Microdrug Ag Förfarande och anordning för frigörande av pulver och inhalatoranordning för administrering av medicinskt pulver
US6745760B2 (en) * 2001-05-15 2004-06-08 Trudell Medical International Medicament applicator

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002223563A1 (en) 2002-05-06
DE60122187D1 (de) 2006-09-21
EP1326669A1 (de) 2003-07-16
ATE335520T1 (de) 2006-09-15
US20040089299A1 (en) 2004-05-13
EP1326669B1 (de) 2006-08-09
GB0025749D0 (en) 2000-12-06
JP2004512102A (ja) 2004-04-22
WO2002034319A1 (en) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122187T2 (de) Inhalator
DE60037203T2 (de) Medikamentenspender
DE60212837T2 (de) Medikamentenspender
US20040050385A1 (en) Inhaler
DE69530845T2 (de) Gerät zur intrapulmonaren Arzneiverabreichung in therapeutisch relevanten Einatmungsfluss/Volumenwerten
DE60018170T2 (de) Medikamentenabgabesystem
JP2003516197A (ja) 薬物ディスペンサ
AU737296B2 (en) Aerosol extrusion mechanism
DE60123265T2 (de) Spender für medikamente
DE69927715T2 (de) Inhalationsvorrichtung
O Callaghan et al. The metered-dose inhaler
EP1326668A2 (de) Inhalator
WRIGHT The Metered-Dose Inhaler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition